DE102018005130A1 - Mobiles Gerät mit Frontkamera und Verfahren zur Maximierung der nutzbaren Bildschirmfläche - Google Patents

Mobiles Gerät mit Frontkamera und Verfahren zur Maximierung der nutzbaren Bildschirmfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102018005130A1
DE102018005130A1 DE102018005130.8A DE102018005130A DE102018005130A1 DE 102018005130 A1 DE102018005130 A1 DE 102018005130A1 DE 102018005130 A DE102018005130 A DE 102018005130A DE 102018005130 A1 DE102018005130 A1 DE 102018005130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
display panel
section
front camera
cutout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018005130.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Pantel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inodyn Newmedia GmbH
Original Assignee
Inodyn Newmedia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inodyn Newmedia GmbH filed Critical Inodyn Newmedia GmbH
Publication of DE102018005130A1 publication Critical patent/DE102018005130A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/13338Input devices, e.g. touch panels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1601Constructional details related to the housing of computer displays, e.g. of CRT monitors, of flat displays
    • G06F1/1605Multimedia displays, e.g. with integrated or attached speakers, cameras, microphones
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1686Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated camera
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2092Details of a display terminals using a flat panel, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0264Details of the structure or mounting of specific components for a camera module assembly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0266Details of the structure or mounting of specific components for a display module assembly
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/40OLEDs integrated with touch screens
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/14Solving problems related to the presentation of information to be displayed
    • G09G2340/145Solving problems related to the presentation of information to be displayed related to small screens
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2354/00Aspects of interface with display user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/12Details of telephonic subscriber devices including a sensor for measuring a physical value, e.g. temperature or motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Ein mobiles Gerät (100) mit Bildschirm (101), zum Beispiel ein Smartphone, hat am linken, rechten, oberen und/oder unteren Rand des Bildschirms (101) dünne oder gebogene Ränder (106, 107, 301). Um trotz der dünnen Ränder optische Sensoren (102) und/oder Emitter (1001) unterzubringen (z.B. ein Frontkameramodul mit Objektiv), hat das Display-Panel (401) an zwei (oder mehr) Ecken Ausschnitte (601), in denen die optischen Sensoren (102) und/oder Emitter (1001) platziert werden. Die Ausschnitte (601) können überwiegend konvex geformt sein, wodurch, bezogen auf des Gehäuse, die nutzbare Bildschirmfläche maximiert wird. Eine Ausführungsform zeigt einen scrollbaren Bildschirminhalt (2306, 2801), der sich über die gesamte Höhe des Bildschirms (101) erstreckt, so dass der oberste Teil des Bildschirminhalts zwischen zwei Ausschnitten (601) angezeigt wird. Um das Layout anzupassen, können die auf dem Bildschirm (101) dargestellten Objekte (2306, 2801) nach Relevanz kategorisiert werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft mobile Geräte mit Bildschirm und Frontkamera und insbesondere Verfahren und Systeme, die den Bildschirm vergrößern.
  • Stand der Technik
  • Herkömmliche Smartphones, Phablets, Tablet-Computer oder vergleichbare mobile elektronische Geräte enthalten eine Frontkamera auf der Vorderseite des mobilen Geräts. Auf der Vorderseite des mobilen Geräts befindet sich auch ein Bildschirm, der mit einer Displaytechnologie wie z.B. LCD oder AMOLED ausgestattet ist. Der Bildschirm kann länglich sein und ein Seitenverhältnis von z.B. 16:9, 2:1, 19,5:9 oder 21:9 haben.
  • Ein mobiles Gerät mit einem länglichen Bildschirm kann vom Benutzer horizontal oder vertikal ausgerichtet werden, woraus zwei Betriebsmodi folgen, die als „Landscape Mode“ und „Portrait Mode“ bezeichnet werden. Die Ausrichtung kann auch mit den Begriffen „Querformat“ und „Hochformat“ beschrieben werden. Beispielsweise kann ein Benutzer ein Smartphone horizontal halten (Querformat) und ein Video oder einen Film im Vollbildmodus auf dem Bildschirm anschauen.
  • Die Frontkamera eines mobilen Geräts kann für Videotelefonie oder zur Aufnahme eines Selbstporträts verwendet werden, das allgemein als „Selfie“ bezeichnet wird. In den letzten Jahren hat sich die Auflösung der Frontkamera erhöht, und es ist davon auszugehen, dass die Auflösung auch in Zukunft weiter steigen wird, um es dem Anwender zu ermöglichen, „Selfies“ in höchster Qualität aufzunehmen oder hochwertige 4K-Videos aufzunehmen. Die Auflösung könnte sich künftig beispielsweise von 8 Megapixel auf 13 Megapixel erhöhen. Daher sind in einigen Ausführungsformen hochwertige Kameraobjektive und ein ungestörter Lichtweg (für die Frontkamera) unerlässlich.
  • Die Patentanmeldungen US2017/0123454 A1 , US2017/0123453 A1 und US2017/0123452 A1 , mit dem Titel „Camera integrated into a display“, die Patentanmeldung US2017/0123575 A1 , mit dem Titel „Optical sensors disposed beneath the display of an electronic device“, die Patentanmeldung US2017/0124933 A1 , mit dem Titel „Mobile device with display overlaid with at least a light sensor“, die Patentanmeldungen US2017/0126979 A1 und US2017/0126937 A1 , mit dem Titel „Apparatus and method to maximize the display area of a mobile device“ und die Patentanmeldung US2015/0271392 A1 , mit dem Titel „System and method for coordinating image capture in a camera hidden behind a display device“ schlagen vor, die Frontkamera unter den Bildschirm des mobilen Geräts zu platzieren. Jedoch können je nach Displaytechnologie des Bildschirms (z.B. LCD, OLED, Micro-LED, usw.) kleine opake oder halbtransparente Strukturen, die für den Betrieb des Bildschirms notwendig sind, das erfasste Bild der Frontkamera verschleiern oder trüben, da der Strahlengang durch den Bildschirm hindurchgehen muss. Darüber hinaus muss bei LCD-Panels oft auch eine Diffusorschicht entfernt werden, damit sie für den Einsatz als transparentes Display geeignet sind, und die Polarisationsfilter der LCD-Panels begrenzen zwangsläufig die Transmissionseffizienz von unpolarisiertem Licht. Dies kann die Lichtempfindlichkeit einer Frontkamera verringern, die sich unter einem Bildschirm befindet, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf mobile elektronische Geräte mit einem Bildschirm und mit mindestens einem nach vorne gerichteten optischen Sensor oder Emitter (z.B. eine nach vorne gerichtete Kamera, ein optischer Bildsensor, eine IR-LED oder eine andere optische Komponente). Beispiele für mobile elektronische Geräte sind Smartphones, Phablets, Tablet-Computer, Smartwatches, Subnotebooks oder Laptops. Der Schutzumfang der Erfindung wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche festgelegt. In den abhängigen Patentansprüchen sind vorteilhafte Ausführungsformen, Alternativen und optionale Merkmale spezifiziert.
  • In einigen Ausführungsformen hat ein mobiles elektronisches Gerät dünne Ränder am linken, rechten, oberen und/oder unteren Rand des Bildschirms bzw. des Display-Panels. Um trotz eines zu dünnen Randes (z.B. zu dünn für ein Frontkameramodul mit Objektiv) optische Sensoren und/oder optische Emitter unterzubringen, haben zwei (oder mehr) Ecken des Display-Panels eine Aussparung bzw. einen Ausschnitt. Die optischen Sensoren (102) und/oder Emitter (1001) werden in diesen Ausschnitten untergebracht. Optional können die Ausschnitte überwiegend konvex geformt sein, wodurch die verbleibende Bildschirmfläche maximiert wird.
  • Beispiel: Mobiles elektronisches Gerät (100) mit einem Display-Panel (401), einer Frontkamera (102) und einem Computersystem (200), welches mit dem Display-Panel (401) und der Frontkamera (102) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Display-Panel (401) mindestens einen ersten Ausschnitt (601) an der linken oberen Ecke und einen zweiten Ausschnitt (601) an der rechten oberen Ecke hat, und dass die Frontkamera (102) zumindest teilweise im Bereich des ersten Ausschnitts (601) oder im Bereich des zweiten Ausschnitts (601) angeordnet ist, wobei die Frontkamera (102) zumindest im Bereich des ersten oder zweiten Ausschnitts (601) einen ungehinderten Lichtweg (406) hat, und dass das Computersystem (200) so konfiguriert oder programmiert ist:
    1. a) dass auf dem Display-Panel (401) ein scrollbarer Bildschirminhalt angezeigt wird, der sich nahtlos über die gesamte Höhe des Display-Panels (401) erstreckt, so dass der oberste Teil des Bildschirminhalts zwischen dem ersten Ausschnitt (601) und dem zweiten Ausschnitt (601) angezeigt wird,
    2. b) dass aufgrund einer Benutzereingabe festgestellt wird, dass der Bildschirminhalt vertikal gescrollt werden soll,
    3. c) dass, basierend auf der aktuellen vertikalen Scrollposition des Bildschirminhalts, Objektkategorien eines oder mehrerer Bildschirmobjekte (2306, 2801) bestimmt werden, die sich mit dem Bereich des ersten Ausschnitts (601) oder des zweiten Ausschnitts (601) überlappen, wobei die Objektkategorien mindestens Textzeilen (2801) und Bilder (2306) umfassen,
    4. d) dass während des Scrollens ein wiederholt aktualisierter Bildschirminhalt darstellt wird, wobei:
      • jedes Bildschirmobjekt, das zur Kategorie der Textzeilen (2801) gehört und sich mit dem Bereich des ersten Ausschnitts (601) oder des zweiten Ausschnitts (601) überlappt, durch Reduzierung der Buchstabenbreite modifiziert wird, wobei die ursprüngliche Buchstabenhöhe und der ursprüngliche Zeilenabstand beibehalten werden, und wobei die Länge jeder Textzeile (2801) auf eine vorgegebene Form angepasst wird, die sich zumindest teilweise von der Form des ersten Ausschnitts (601) oder des zweiten Ausschnitts (601) ableitet,
      • und wobei
      • jedes Bildschirmobjekt, das zur Kategorie der Bilder (2306) gehört, in unveränderter Größe dargestellt wird, so dass Teile des Bildschirmobjekts, die sich mit dem Bereich des ersten Ausschnitts (601) oder des zweiten Ausschnitts (601) überlappen, unsichtbar sind.
  • Die genannten und viele weitere Gesichtspunkte der Erfindung werden dem Fachmann nach dem Lesen der Beschreibung zu den Ausführungsformen offenkundig.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten werden aus den Zeichnungen ersichtlich. Alle beschriebenen und/oder abgebildeten Merkmale, allein oder in beliebiger Kombination, bilden den Gegenstand der Erfindung.
    • 1 zeigt ein herkömmliches Smartphone.
    • 2 ist eine schematische Darstellung des Computersystems des Smartphones.
    • 3 zeigt die Vorderseite einer ersten Ausführungsform (oberer Teil des Gehäuses).
    • 4 zeigt eine Schnittansicht der ersten Ausführungsform von 3.
    • 5 zeigt eine weitere Schnittansicht der ersten Ausführungsform von 3.
    • 6 zeigt weitere Aspekte zur Vorderseite der ersten Ausführungsform.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform.
    • 8 zeigt die Vorderseite einer dritten Ausführungsform.
    • 9 zeigt die Vorderseite einer vierten Ausführungsform.
    • 10 zeigt die Vorderseite einer fünften Ausführungsform.
    • 11 zeigt die Rückseite der fünften Ausführungsform.
    • 12 zeigt die fünfte Ausführungsform in der Draufsicht.
    • 13 zeigt die fünfte Ausführungsform von unten.
    • 14 ist eine Seitenansicht der fünften Ausführungsform.
    • 15 zeigt die Vorderseite einer sechsten Ausführungsform.
    • 16 ist eine perspektivische Ansicht einer siebten Ausführungsform.
    • 17 zeigt eine Schnittansicht der siebten Ausführungsform von 16.
    • 18 ist eine perspektivische Ansicht einer achten Ausführungsform.
    • 19 zeigt die Vorderseite einer neunten Ausführungsform.
    • 20 ist ein Flussdiagramm, das von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
    • 21 ist ein weiteres Flussdiagramm, das von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
    • 22 ist ein Flussdiagramm, das weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 23 zeigt Bildschirmobjekte, die auf einem Bildschirm angezeigt werden.
    • 24 zeigt Bildschirmobjekte, die in Position und Größe geändert wurden.
    • 25 zeigt Bildschirmobjekte, die in der Größe reduziert und diagonal verschoben wurden.
    • 26 zeigt ein E-Book als Beispiel.
    • 27 zeigt ein E-Book mit angepasster Länge der Textzeilen.
    • 28 zeigt eine scrollbare HTML-Webseite oder ein E-Book / App mit scrollbaren Seiten.
    • 29 zeigt die gleiche HTML-Webseite (oder E-Book / App), welche um eine Zeile nach unten gescrollt wurde.
    • 30 zeigt einen scrollbaren Bildschirminhalt mit Textzeilen und Bildern.
    • 31 zeigt den Bildschirminhalt von 30 um ein paar Zeilen nach unten gescrollt.
    • 32 zeigt eine Ausführungsform mit einer ununterbrochenen Statusleiste.
    • 33 zeigt eine Herangehensweise, wie die Größe eines Breitbildfilms maximiert werden kann.
    • 34 ist ein weiteres Beispiel für die in 33 gezeigte Herangehensweise.
    • 35 ist noch ein weiteres Beispiel für die in 33 gezeigte Herangehensweise.
    • 36 zeigt eine Ausführungsform mit einem Statusindikator (Viertelkreis) neben der Frontkamera.
    • 37 zeigt eine Ausführungsform mit einem Computerspiel und akustischen Emittern an allen vier Ecken.
    • 38 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform mit gekrümmten Kanten.
    • 39 ist eine Draufsicht auf die Ausführungsform von 38.
    • 40 ist eine Vorderansicht der Ausführungsform von 38.
    • 41 ist eine rechte Seitenansicht der Ausführungsform von 38.
    • 42 zeigt eine Ausführungsform mit einer mechanischen Tastatur unter dem Bildschirm.
    • 43 zeigt ein faltbares Smartphone.
  • Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt ein herkömmliches Smartphone 100 als Beispiel für ein mobiles Gerät. Die Zeichnung zeigt einen Bildschirm 101 mit Touchscreen-Funktionalität, das Objektiv 102 einer Frontkamera, eine Hörmuschel 103 (Lautsprecher für Telefonate), einen kombinierten Näherungs- und Lichtsensor 104 und eine Status-LED 105 (z.B. Betriebszustand des Smartphones 100: Ein, Aus, Laden des Akkus). Ein Grafiksubsystem 108 (in das Gerät 100 integriert und in 1 gestrichelt dargestellt) ist für die Generierung des Bildschirminhalts auf dem Bildschirm 101 verantwortlich.
  • Wie in 1 zu sehen ist, haben herkömmliche Smartphones 100 typischerweise einen dünnen Rand 106 an der linken Seite des Bildschirms 101 und einen dünnen Rand 107 an der rechten Seite des Bildschirms 101. Aus dem Beispiel in 1 ist auch ersichtlich, dass zumindest oben, auf der Vorderseite des Smartphones 100, ein breiter Rand erforderlich ist, um das Objektiv 102 (für die Frontkamera), die Hörmuschel 103 (für den Telefon-Lautsprecher), den Näherungs-/Lichtsensor 104 und die Status-LED 105 unterzubringen.
  • 2 ist eine schematische Darstellung des Computersystems 200 eines Smartphones 100 oder eines ähnlichen Gerätes (z.B. Tablet-Computer, Smartwatch oder Spielekonsole). Das Computersystem 200 kann bestehen aus: Einem Prozessor 201 (CPU), einem Hauptspeicher 202 (RAM), mindestens einem nichtflüchtigen Speicher 203 (z.B. Flash-Speicher, SSD oder Speicherkarte), einer I/O-Schnittstelle 204 inklusive Netzwerkschnittstelle, Sensoren und Emittern (z.B. WLAN, Mobilfunk, Näherungssensor, Kamera, Beschleunigungssensor, Lautsprecher, LEDs, etc.), einem Bildschirm 101 mit Touchscreen-Funktionalität sowie weitere bekannte Komponenten. Die Komponenten des Computersystems 200 können über ein Bussystem 205 oder über andere bekannte oder geeignete Vorrichtungen miteinander gekoppelt werden.
  • Anweisungen 206 zum Ausführen auf dem Prozessor 201 und Daten (z.B. Textdaten, Vektordaten und Bitmap-Bilddaten) können im Hauptspeicher 202 und/oder im nichtflüchtigen Speicher 203 abgelegt werden. Beispielsweise kann der Prozessor 201 Anweisungen 206 (gespeichert im Hauptspeicher 202 und/oder im nichtflüchtigen Speicher 203) ausführen, um Bitmap-Bilddaten (ebenfalls gespeichert im Hauptspeicher 202 und/oder im nichtflüchtigen Speicher 203) zu verarbeiten, die auf dem Bildschirm 101 mittels des Grafiksubsystems 108 angezeigt werden. Der Hauptspeicher 202 und/oder der nichtflüchtige Speicher 203 kann, unter anderem, Anweisungen zur Verarbeitung von Sensordaten, Anweisungen zur Verarbeitung von Mediendaten und andere Anweisungen enthalten, die für die nachfolgend beschriebenen Aufgaben erforderlich sind. Eine Touchscreen-Eingabe (z.B. eine Geste zum Blättern einer Seite) kann vom Touchscreen des Bildschirms 101 erkannt und über das Bussystem 205 an den Prozessor 201 gemeldet werden.
  • Das Computersystem 200 gemäß 2 stellt eine Hardwareplattform dar, auf der alle nachfolgenden Ausführungsformen (und alle weiteren in dieser Spezifikation beschriebenen Komponenten) implementiert werden können. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Computersystem 200, welches in das mobile Gerät (z.B. Smartphone 100) integriert ist, von jedem bekannten oder geeigneten Systemtyp sein kann.
  • 3 bis 6 zeigen eine erste Ausführungsform in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. 3 zeigt die Vorderseite des oberen Teils eines Smartphones 100. 4 zeigt eine Schnittansicht des Smartphones 100, wie sie in der durch die Schnittlinie 4-4 (in 3) gekennzeichneten Schnittebene und in der mittels Pfeile angegebenen Richtung dargestellt wird. Eine weitere Schnittansicht des Smartphones 100 ist in 5 zu sehen, die in der durch die Schnittlinie 5-5 gekennzeichneten Schnittebene dargestellt wird. 6 ist eine Ansicht der Vorderseite des Smartphones 100, die weitere Aspekte der ersten Ausführungsform zeigt. Wie durch die geschwungenen Bruchlinien angedeutet, können das Smartphone 100 und der Bildschirm 101 ein anderes, z.B. größeres Seitenverhältnis haben. Beispielsweise kann der Bildschirm 101 ein Seitenverhältnis von 16:9, 21:9, 2:1, 3:1 usw. aufweisen.
  • Bezugnehmend auf die in 4 und 5 gezeigten Schnittansichten kann das Smartphone 100 aus mehreren Schichten bestehen: Die Vorderseite des Gehäuses kann aus einem Deckglas 405 bestehen. Ein längliches Display-Panel 401 kann unter dem Deckglas 405 angeordnet werden, und eine mit ICs bestückte Leiterplatte 404 (PCB) kann unter dem Display-Panel 401 angeordnet werden. Optional kann ein transparentes Touchscreen-Panel (z.B., kapazitiver Touchscreen) zwischen dem Deckglas 405 und dem Display-Panel 401 angeordnet werden, oder die berührungsempfindliche Schicht kann in das Display-Panel 401 integriert werden. Wie in 4 und 5 dargestellt, kann die Leiterplatte 404 unter anderem mit einem Grafiksubsystem 108 (z.B. einer GPU), einem Frontkameramodul 402 (z.B. mit CCD- oder CMOS-Sensor), einem Näherungs-/Lichtsensor 104, einer Status-LED 105 und einem Telefon-Lautsprecher 403 bestückt werden. Der Telefon-Lautsprecher 403 kann von jedem bekannten oder geeigneten Lautsprecher-Typ sein, einschließlich piezoelektrischer Lautsprecher.
  • In 4 und 5 wird das restliche Gehäuse des Smartphones 100 (z.B. Rückseite) als gestrichelte Linie dargestellt. Weitere Informationen zum Aufbau eines Smartphones 100 finden sich in der Patentanmeldung US2014/0135071 A1 mit dem Titel „Mobile terminal“. Weitere Informationen zu einem Kameramodul finden sich in der Patentanmeldung US2015/0077629 A1 mit dem Titel „Camera module“. Weitere Informationen über einen Näherungssensor finden sich im Patent US8996082 B2 mit dem Titel „Proximity sensor arrangement having a cold mirror in a mobile device“.
  • Das Display-Panel 401 (dargestellt in 4 bis 6) erzeugt Bilder durch elektrische Signale (z.B. vom Grafiksubsystem 108). Die vom Display-Panel 401 erzeugten Bilder sind auf dem Bildschirm 101 sichtbar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Display-Panel 401 von jedem bekannten oder geeigneten Display-Typ sein kann, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Flüssigkristall-Displays, Mikro-LED-Displays und organische lichtemittierende Displays (organic light emitting diode, OLED).
  • Beispielsweise kann das Display-Panel 401 ein LC-Panel (Flüssigkristall-Display) sein. Das LC-Panel kann ein Dünnschichttransistor (TFT)-Substrat, ein Farbfiltersubstrat und LC-Moleküle enthalten, die zwischen das TFT-Substrat und das Farbfiltersubstrat injiziert werden. Das TFT-Substrat kann Gate-Leitungen und Datenleitungen enthalten, die als Matrizen implementiert sind. An Kreuzungspunkten der Gateleitungen und der Datenleitungen können Dünnschichttransistoren (TFT) eingesetzt werden. Eine Signalspannung wird an eine gemeinsame Elektrode angelegt, die zwischen einer Pixelelektrode und dem Farbfiltersubstrat angeordnet ist. Flüssigkristallmoleküle werden entsprechend der Signalspannung zwischen der Pixelelektrode und der gemeinsamen Elektrode ausgerichtet und steuern so die Lichtdurchlässigkeit. Das Farbfiltersubstrat kann einen Farbfilter und die gemeinsame Elektrode enthalten, wobei der Farbfilter rote, grüne und blaue Filter aufweist. Die gemeinsame Elektrode kann aus einem transparenten leitfähigen Material wie Indiumzinnoxid (ITO) oder Indiumzinkoxid (IZO) bestehen.
  • An der Ober- und Unterseite des LC-Panels können zwei Polarisationsfilter angeordnet werden. Die Polarisationsfilter können über kreuz angeordnet werden. Der unter dem LC-Panel angeordnete Polarisationsfilter dient zur Polarisation des auf das LC-Panel einfallenden Lichts, der auf dem LC-Panel angeordnete Polarisationsfilter dient als Analysator. Eine Hintergrundbeleuchtung kann unter dem LC-Panel angebracht werden. Die Hintergrundbeleuchtungseinheit kann eine Diffusionsfolie, eine Reflexionsfolie und eine Prismenfolie enthalten.
  • Alternativ kann das Display-Panel 401 auch als Aktiv-Matrix-OLED-Display ausgeführt werden, das aus mehreren Schichten besteht, z.B. einer Kathodenschicht, organische aktive Schichten, einem Dünnschichttransistor-Array (TFT) und einem Substrat. Eine aktive Matrix aus OLED-Pixeln erzeugt bei elektrischer Aktivierung Licht (Lumineszenz). Die aktive Matrix aus OLED-Pixeln kann auf dem Dünnschichttransistor-Array (TFT) aufgebracht werden oder darin integriert werden. Das Dünnschichttransistor-Array (TFT) steuert den Stromfluss zu jedem Pixel. Es können bekannte TFT-Backplane-Technologien verwendet werden, wie z.B. polykristallines Silizium (Poly-Si) und amorphes Silizium (a-Si). Weitere Informationen finden sich in der Patentanmeldung US2017/0162111 A1 mit dem Titel „Display Apparatus“. Optional kann das Display-Panel 401 mit einem In-Cell Touch Panel ausgestattet werden, welches ein kapazitives Sensor-Array integriert.
  • 3 zeigt ein Gehäuse des Smartphones 100, welches durch einen dünnen Rand 301, 106, 107 an der oberen, linken und rechten Bildschirmbegrenzung gekennzeichnet ist. Insbesondere ist im vorliegenden Beispiel der obere Rand 301 sehr schmal. Der Vorteile ist unter anderem ein größerer Bildschirm und/oder kleinere Gehäuseabmessungen. Beispielsweise können die Gehäuseränder 301, 106, 107 eine Breite von 4mm, 2mm, 1,5mm, 1 mm, 0,5mm oder weniger aufweisen. Optional kann jeder Rand 301, 106, 107 eine andere Breite haben. Die erste Ausführungsform verfügt über eine Hörmuschel 103 (für den in 4 gezeigten Telefon-Lautsprecher 403), die als langer, schmaler Spalt ausgeführt ist. Beispielsweise kann der Spalt der Hörmuschel 103 eine Breite von 1 mm, 0,5 mm oder weniger haben.
  • Damit trotz des dünnen Gehäuserandes 301 an der oberen Bildschirmbegrenzung optische Sensoren und/oder Emitter bzw. das Objektiv 102 einer Frontkamera untergebracht werden können, hat die linke obere Ecke und die rechte obere Ecke des Display-Panels 401 einen Ausschnitt 601. Dies ist in 6 in einem Beispiel dargestellt: Ein Ausschnitt 601 in der linken oberen Ecke und ein Ausschnitt 601 in der rechten oberen Ecke wurden vom Display-Panel 401 „entfernt“. Im vorliegenden Beispiel haben die Ausschnitte 601 an den Ecken des Display-Panels 401 eine konvexe Form. Ein Ausschnitt 601, der überwiegend eine konvexe Form hat, kann von Vorteil sein, da hierdurch die verbleibende Fläche des Display-Panels 401 maximiert wird und dennoch das Objektiv 102 der Frontkamera (oder andere Sensoren/Emitter) untergebracht werden können. Zur Veranschaulichung wird in 6 das Display-Panel 401 mittels eines Musters hervorgehoben. Das dargestellte Muster („grau“) könnte den Bildschirm 101 bzw. das Display-Panel 401 im ausgeschalteten Zustand darstellen.
  • 4 zeigt eine Schnittebene 4-4 durch den oben Teil des Bildschirms 101. Das Frontkameramodul 402 und das dazugehörige Objektiv 102 sind unter dem Deckglas 405 im Bereich des linken Ausschnitts 601 so angeordnet, dass im vorliegenden Beispiel das Frontkameramodul 402 und das Objektiv 102 den Hohlraum auf der Höhe des Display-Panels 401 ausfüllen. Die gestrichelte Linie 406 zeigt den freien Strahlengang des Frontkameramoduls 402, welcher lediglich durch das Deckglas 405 führt. Dadurch kann das Kamerasystem (Frontkameramodul 402 und Objektiv 102) die gesamte Gehäusehöhe des Smartphones 100 nutzen. Je nach Ausführungsform kann dies von Vorteil sein, da im Vergleich zu einer Anordnung der Frontkamera unter dem Display-Panel 401 (wie im Stand der Technik vorgeschlagen) die Länge des Linsensystems des Frontkameramoduls 402 maximiert werden kann. Die Länge eines Linsensystems kann ein limitierender Faktor für qualitativ hochwertige Aufnahmen sein, und die Anordnung der Frontkamera unter dem Display-Panel 401 kann die maximale Länge des Linsensystems um die Dicke des Display-Panels 401 reduzieren.
  • In Weiterführung des in 4 gezeigten Beispiels sind der Näherungs-/Lichtsensor 104 und die Status-LED 105 unter dem Deckglas 405 im Bereich des rechten Ausschnitts 601 so angeordnet, dass sie den Hohlraum in Höhe des Display-Panels 401 zumindest teilweise ausfüllen. Die gestrichelten Linien 406 zeigen die Strahlengänge des Näherungs-/Lichtsensors 104 und der Status-LED 105.
  • Sowohl das Display-Panel 401 als auch die optischen Sensoren/Emitter (Objektiv 102, Näherungs-/Lichtsensor 104, Status-LED 105) können gemeinsam mit einem transparenten Material (wie z.B. transparenter Kunststoff oder Glas 405) abgedeckt werden, wie in den Beispielen in 4 und 5 gezeigt und in 3 mittels schräg gestellter Schattierungslinien (in einem Winkel von 45 Grad) angedeutet.
  • Vergleicht man die in 4 und 5 dargestellten Schnittansichten, so zeigt sich, dass die Breite des Display-Panels 401 in der Region der Ausschnitte 601 reduziert ist. Dies wird durch die punktierten Projektionslinien veranschaulicht. Bei anderen Ausführungsformen können optional nur opake und/oder halbtransparente Schichten des Display-Panels 401 „ausgeschnitten“ werden, d.h. transparente Schichten des Display-Panels 401 können bestehen bleiben. Die Vorgehensweise kann von der Technologie des Display-Panel 401 abhängen (z.B. LC-Panel oder AMOLED).
  • Die Frontkamera (Frontkameramodul 402 und Objektiv 102) und andere optische oder akustische Sensoren und Emitter (z.B., Näherungs-/Lichtsensor 104, Status-LED 105, Taschenlampe, optische Infrarot-Emitter, IR- oder UV-Sensoren, Fingerabdrucksensoren, Irisscanner oder Sensor(en) zur Gesichtserkennung, zum Facetracking oder zum Eyetracking) können in allen vier Ecken des Smartphone-Gehäuses, in den beiden oberen Ecken, in den beiden unteren Ecken, in den Ecken auf der linken oder rechten Seite des Gehäuses, in diagonal angeordneten Ecken oder nur in einer Ecke untergebracht sein. Auch die Ausschnitte 601 (aus dem Display-Panel 401) und das Gehäuse des Smartphones 100 können unterschiedliche Formen haben, d.h. jeder Ausschnitt 601 (und das Gehäuse) kann eine Form haben, die sich von den in den Zeichnungen dieser Spezifikation gezeigten Formen unterscheidet. Beispielsweise kann die Form der Ausschnitte 601 zwischen einem Viertelkreis (wie in 6 dargestellt) und einem Quadrat oder Rechteck variieren. In einigen Ausführungsformen können die Ausschnitte 601 die Form eines Quadrats oder Rechtecks mit abgerundeten Kanten haben oder die Form eines Quadrats oder eines Rechtecks mit scharfen Kanten oder jede andere geeignete Form. Die folgenden Zeichnungen zeigen exemplarisch verschiedene mögliche Positionen für die Sensoren und Emitter. Des weiteren zeigen die Zeichnungen Beispiele für verschiedene Formen der aus dem Display-Panel 401 „herausgeschnittenen“ Ausschnitte 601.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform. Die zweite Ausführungsform entspricht der ersten Ausführungsform, mit dem Unterschied, dass es eine zweite Frontkamera gibt, mit welcher Selbstporträtaufnahmen („Selfies“) in stereoskopischem 3D unterstützt werden, Videos in stereoskopischem 3D aufgenommen werden können oder andere Daten auf Basis von stereoskopischer Informationen generiert werden können (z.B. Tiefendaten oder ein Bokeh-Effekt). Das Objektiv 701 der zweiten Frontkamera befindet sich in der rechten oberen Ecke des Bildschirms 101. Die Gehäusebreite des Smartphones 100 ist für die interaxiale Separation zwischen den beiden Objektiven 102, 701 geeignet. Interaxiale Separation bezieht sich auf den Abstand zwischen den Zentren zweier Kameraobjektive. (Die interokulare Separation bzw. der Augenabstand bezieht sich auf den Abstand zwischen den Zentren des menschlichen Auges.)
  • Alternativ kann die zweite Frontkamera ein Weitwinkelobjektiv 701 oder ein Ultraweitwinkelobjektiv 701 haben, während die erste Frontkamera ein „normales“ Frontkameraobjektiv 102 verwendet. Beispielsweise kann das Weitwinkelobjektiv 701 einen Blickwinkel (angle of view, AOV) von 120 Grad haben, was die Aufnahme von „Gruppen-Selfies“ vereinfacht. In anderen Ausführungsformen kann die zweite Frontkamera verwendet werden, um Informationen über die Bildtiefe bzw. die Tiefenschärfe zu erhalten (depth of field, DOF) und auch um „Selfies“ zu erzeugen, deren Hintergrund unscharf ist (Bokeh-Effekt). In einer weiteren Ausführungsform kann die zweite Frontkamera als Iris-Scanner oder als Infrarotkamera eingesetzt werden, um per Iris-Scan oder per Gesichtserkennung das Smartphone 100 zu entsperren.
  • 8 zeigt als Beispiel die Vorderseite einer dritten Ausführungsform. Auf dem Bildschirm 101 wird ein Bildschirminhalt dargestellt. Im Vergleich zur ersten Ausführungsform befindet sich das Objektiv 102 der Frontkamera in der rechten oberen Ecke des Bildschirms 101. In der linken oberen Ecke des Bildschirms 101 befindet sich stattdessen eine elektronische Leuchteinheit 801 (oder ein anderer optischer Emitter), welche sich zumindest teilweise im Bereich des Display-Ausschnitts 601 befindet. Die elektronische Leuchteinheit 801 kann beispielsweise eine Flash-LED, eine Blitzlichtlampe, eine Video-Leuchte oder eine IR-LED sein, um z.B. die Aufnahme von „Selfies“ bei schlechten Lichtverhältnissen zu verbessern. Eine Video-Leuchte oder eine IR-LED kann auch zur Beleuchtung von Videoaufnahmen eingesetzt werden oder als Autofokus-Assistenzlampe bei schlechten Lichtverhältnissen. In anderen Ausführungsformen kann auch eine Warnleuchte, eine Warnlampe oder ein Alarmsignal zur Diebstahlsicherung in einem der Display-Ausschnitte 601 untergebracht werden.
  • 9 zeigt die Vorderseite einer vierten Ausführungsform mit einer Frontkamera (Objektiv 102) in der linken oberen Ecke, einem Lichtleiter 901 (der mehrere optische Sensoren und Emitter kombiniert) in der rechten oberen Ecke, einem UV-Sensor 902 in der linken unteren Ecke und einem Fingerabdrucksensor 903 in der rechten unteren Ecke des Display-Panels 401.
  • Zur Erfassung eines Live-Scans des Fingerabdrucks sind verschiedene Technologien bekannt, unter anderem optische Fingerabdrucksensoren, kapazitive Fingerabdrucksensoren, RF (radio frequency) basierte Fingerabdrucksensoren, thermische Fingerabdrucksensoren, piezoresistive Fingerabdrucksensoren, Ultraschall basierte Fingerabdrucksensoren oder piezoelektrische Fingerabdrucksensoren. Beispielsweise kann der Fingerabdrucksensor 903 ein optischer Fingerabdrucksensor oder ein kapazitiver Fingerabdrucksensor sein.
  • Der Lichtleiter 901 kann einen Lichtstrahl zwischen der äußeren Umgebung und den Sensoren und Emittern im Inneren des Smartphones 100 übertragen. So kann der Lichtleiter 901 beispielsweise einen Näherungssensor, einen Lichtsensor, eine Status-LED (Geräte-Status: „Ein“, „Aus“ und „Akku wird geladen“) und eine Flash-LED kombinieren. Der Näherungssensor und/oder der Lichtsensor können für die Zeit, in der die Flash-LED aufleuchtet, deaktiviert oder ignoriert werden. Ein möglicher Vorteil bei Verwendung eines Lichtleiters 901 ist, dass sich der optische Eindruck der linken oberen Ecke (Objektiv 102) und der rechten oberen Ecke (Lichtleiter 901) ähneln, da sich in beiden Ecken nur ein optisches Bauteil befindet. Weitere Informationen über Lichtleiter finden sich in den Patentanmeldungen US2017/0126868 A1 und US2017/0124377 A1 mit dem Titel „System and method for reducing the number of ports associated with a mobile device“.
  • Im Beispiel aus 9 ist ein Hochtöner 905 (ein Lautsprecher zur Wiedergabe hoher Frequenzen) unterhalb des Display-Panels 401 angeordnet, wobei sich der Hochtöner 905 in der Nähe eines schmalen Spalts 904 im oberen Rand des Smartphones 100 befindet. Außerdem befindet sich ein Tief- oder Mitteltöner 906 (ein Lautsprecher zur Wiedergabe tiefer Frequenzen) unterhalb des Display-Panels 401 und in der Nähe des Hochtöners 905. Der Hochtöner 905 und der Tieftöner 906 (oder Mitteltöner) können mittels einer Frequenzweiche an die I/O-Schnittstelle 204 (gemäß 2) angeschlossen werden. Die Frequenzweiche kann das Audiosignal in zwei (oder mehr) Frequenzbereiche aufteilen.
  • Im Vergleich zur Hörmuschel 103 aus 3 kann der schmale Spalt 904 aus 9 noch kleiner bzw. schmaler sein, da nur hohe Frequenzen durch diese Öffnung hindurch dringen müssen. Beispielsweise könnten ein paar kleine Löcher (statt eines Spalts) ausreichen. Für die vom Tieftöner 906 (oder Mitteltöner) erzeugten tiefen Frequenzen ist keine Öffnung erforderlich.
  • Optional kann ein zweites Paar Hochtöner 905 und Tieftöner 906 (oder Mitteltöner) in der Nähe eines zweiten schmalen Spalts 904 im unteren Rand des Smartphones 100 angeordnet werden. Dies ermöglicht die Wiedergabe von Stereo-Ton, wenn der Benutzer das Smartphone 100 horizontal hält, beispielsweise während der Wiedergabe eines Films im Querformat.
  • 10 zeigt die Vorderseite einer fünften Ausführungsform, die durch eine „punktsymmetrische“ Anordnung gekennzeichnet ist, d.h. in diesem Beispiel befindet sich sowohl in der linken oberen Ecke als auch in der rechten unteren Ecke des Bildschirms 101 eine Frontkamera (Objektiv 102). Außerdem befindet sich ein optischer Infrarot-Emitter 1001 (z.B. IR-LED) sowohl in der rechten oberen Ecke als auch in der linken unteren Ecke des Bildschirms 101. Der optische Infrarot-Emitter 1001 (IR-LED) kann das Gesicht des Benutzers, z.B. bei schlechten Lichtverhältnissen, ausleuchten, um Gesichtserkennung, Facetracking oder Eyetracking mit Hilfe der Frontkamera (Objektiv 102) zu ermöglichen. Beispielsweise kann der optische Infrarot-Emitter 1001 Punkte oder Muster auf das Gesicht des Benutzers projizieren, um die Bestimmung der Gesichtsform zu ermöglichen bzw. zu erleichtern.
  • Aufgrund der Symmetrie kann der Benutzer das Smartphone um 180 Grad drehen, und in der linken oberen Ecke steht weiterhin eine Frontkamera zur Verfügung. (Bei der Aufnahme von „Selfies“ oder bei der Videotelefonie ist der obere Rand des Smartphones 100 in der Regel der bevorzugte Platz für die Frontkamera.) Ein Orientierungssensor oder Beschleunigungssensor, angeschlossen an die I/O-Schnittstelle 204 (gemäß 2), kann die Richtung der Schwerkraft messen. Durch die Bestimmung der aktuellen Ausrichtung des Smartphones 100 kann das Computersystem 200 die (derzeit) oberste Frontkamera zur Bildaufnahme aktivieren. Der Bildschirminhalt kann um 180 Grad gedreht werden, sobald der Benutzer das „symmetrische“ Smartphone 100 um ca. 180 Grad gedreht hat.
  • 11 zeigt die Rückseite des „symmetrischen“ Smartphones 100 aus 10. Zwei nach hinten gerichtete Kameras (Objektiv 1101) können sich jeweils in der Nähe der oberen und unteren Kante auf der Rückseite des Smartphones 100 befinden. Die jeweils obere Kamera kann die aktive Kamera sein, oder beide Kameras können gleichzeitig verwendet werden, um im Querformat stereoskopische 3D-Bilder aufzunehmen. Alternativ kann sich auch eine einzelne nach hinten gerichtete Kamera in der Mitte der Rückseite befinden, so wie es in 11 durch das punktiert dargestellte Objektiv 1102 angedeutet ist.
  • 12 bis 14 zeigen weitere Ansichten der fünften Ausführungsform. 12 zeigt eine Draufsicht von oben, 13 zeigt eine Draufsicht von unten und 14 zeigt eine Seitenansicht des „symmetrischen“ Smartphones 100. Anstelle eines Flachbildschirms 101, wie in 7 als Beispiel dargestellt, können alle in dieser Spezifikation offenbarten Ausführungsformen mit einem leicht gekrümmten Bildschirm 101 ausgeführt werden, wie in 14 dargestellt.
  • 15 zeigt eine Draufsicht auf eine sechste Ausführungsform. In der linken oberen Ecke des Bildschirms 101 befindet sich eine Frontkamera (Objektiv 102), in der rechten oberen Ecke ein Näherungs- und Lichtsensor 104, in der linken unteren Ecke eine Status-LED 105 und in der rechten unteren Ecke ein Fingerabdrucksensor 903. Die Status-LED 105 könnte die Betriebszustände „Ein“, „Aus“ und „Akku des Smartphones 100 wird geladen“ signalisieren.
  • Der Platz, der von den oben genannten optischen Sensoren und/oder Emittern an den Ecken des Bildschirms 101 belegt wird, kann zusätzlich für Sensortasten verwendet werden. Sobald eine Sensortaste angetippt wird, kann eine definierte Funktion ausgelöst werden.
  • In der sechsten Ausführungsform werden die Sensortasten an den Ecken des Bildschirms 101 für Navigationsfunktionen einer Benutzeroberfläche verwendet, wodurch zusätzlicher Platz auf dem Bildschirm 101 gewonnen wird, z.B. für Anwendungen („Apps“). Die Benutzeroberfläche kann Teil eines Betriebssystems sein, das auf dem Computersystem 200 des Smartphones 100 läuft.
  • Beispielsweise zeigt ein herkömmliches Smartphone in der Regel eine Navigationsleiste mit Softkeys am unteren Rand des Touchscreen-Displays an (z.B. „Home“, „Back“, „Recent apps“), in etwa so wie in 10. Im Hinblick auf die in 15 gezeigte sechste Ausführungsform steht der für die Navigationsleiste benötigte Platz nun für andere Zwecke zur Verfügung - im Beispiel aus 15 sind dies die Sprechblasen einer Chat- oder Messenger-App.
  • Die Sensortasten gemäß 15 befinden sich vor den optischen Sensoren und/oder Emittern 104, 105, 903. In einer Ausführungsform können die Sensortasten mittels der Touchscreen-Funktionalität des normalen Bildschirms 101 realisiert werden: Sobald an einer Ecke des Touchscreens, und zwar genau an der Stelle eines optischen Sensors oder Emitters 104, 105, 903, eine Tippgeste bzw. Berührung erkannt wird, wird dies als Eingabe für die dedizierten Sensortasten „Home“, „Back“ oder „Recent apps“ interpretiert. Dazu kann ein transparentes Touchscreen-Panel verwendet werden, das sich über die gesamte Vorderseite des Smartphones 100 erstreckt. Dieses Touchscreen-Panel kann zwischen dem Deckglas 405 und dem Display-Panel 401 angeordnet werden.
  • Alternativ kann in anderen Ausführungsformen jede Sensortaste einen eigenen, dedizierten Tastsensor haben. Die dedizierten Tastsensoren können an die I/O-Schnittstelle 204 angeschlossen werden (gemäß 2) und können als transparente kapazitive Tastsensoren, als transparente resistive Tastsensoren oder mittels optischer Bilderfassung realisiert werden. Bei der optischen Bilderfassung können die vorhandenen optischen Sensoren (z.B. Frontkamera 102, Lichtsensor 104, Fingerabdrucksensor 903) als Tastsensoren für die Sensortasten umfunktioniert werden. Beispielsweise kann gemäß 15 der Näherungs- und Lichtsensor 104 (welcher auch den Abstand zu einem Finger messen könnte) als Tastsensor für die Sensortaste „Recent apps“ herangezogen werden.
  • Die optischen Sensoren und Emitter 104, 105, 903 können von gedruckten Symbolen 1501, 1502, 1503 umgeben bzw. umschlossen sein. Die gedruckten Symbole 1501, 1502, 1503 können der Navigationsfunktionalität der Benutzeroberfläche und/oder des Betriebssystems dienen. Dies ist in 15 dargestellt: Das gedruckte Symbol 1501 (schematisches Haus) dient als „Home-Taste“, d.h. Anwendung verlassen und zurück zum Homescreen; das gedruckte Symbol 1502 (schematischer Pfeil) dient als „Zurück-Taste“, d.h. zurück zum vorherigen Bildschirm; und das gedruckte Symbol 1503 (Quadrat) dient als „Letzte Apps-Taste“ für zuletzt verwendete Anwendungen und Favoriten. Die gedruckten Symbole 1501, 1502, 1503 können die optischen Sensoren und/oder Emitter 104, 105, 903 vollständig umgeben, wie in 15 dargestellt, oder nur teilweise. Beispielsweise kann anstelle des schematischen Pfeils 1502, welcher die Status-LED 105 vollständig umschließt, ein Wendepfeil aufgedruckt werden, der die Status-LED 105 nur teilweise umschließt.
  • Die gedruckten Symbole 1501, 1502, 1503 können (z.B. in weißer Farbe) auf die Vorderseite des Deckglases 405 oder vorzugsweise auf die Innenseite des Deckglases 405 gedruckt werden. Alternativ können die gedruckten Symbole 1501, 1502, 1503 auf eine transparente Schicht gedruckt werden, die unter dem Deckglas 405 angeordnet ist und sich vor den optischen Sensoren und/oder Emittern 104, 105, 903 befindet; beispielsweise ein transparentes Touchscreen-Panel oder eine dedizierte Schicht wie zum Beispiel eine Kunststofffolie.
  • Die gedruckten Symbole 1501, 1502, 1503 sollten eine geeignete Form und Position haben, so dass der Strahlengang der optischen Sensoren und/oder Emitter 102, 104, 105, 903 nicht blockiert wird. Beispielsweise kann ein Zahnradsymbol, das aus der äußeren Form des Zahnrads besteht, einen Setup-Bildschirm oder eine Setup-Funktion des Betriebssystems repräsentieren. Außerdem sollten die gedruckten Symbole 1501, 1502, 1503 keinen Teil des aktiven Bildschirmbereichs des Display-Panels 401 verdecken. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die aufgedruckten Symbole 1501, 1502, 1503 nicht vom Display-Panel 401 angezeigt werden, um den verfügbaren Platz auf dem Bildschirm 101 für andere Bildschirminhalte zu maximieren.
  • 16 zeigt eine perspektivische Ansicht einer siebten Ausführungsform des Smartphones 100. In der rechten oberen Ecke befindet sich eine Frontkamera (Objektiv 102) und in der linken oberen Ecke ein Lichtleiter 901, der mehrere optische Sensoren und Emitter (z.B. Näherungs- und Lichtsensor) kombiniert. 17 zeigt in einer Schnittansicht das Smartphone 100 wie es in 16 per Schnittlinie 17-17 gekennzeichnet ist. Wie in den Zeichnungen zu sehen ist, hat der Bildschirm 1601 bzw. das Display-Panel 1702 links und rechts einen gebogenen Displayrand 1602 und außerdem am oberen Rand einen weiteren gebogenen Displayrand 1603.
  • Das Display-Panel 1702 kann ein flexibles Display sein, welches es ermöglicht, das Display-Panel 1702 an den Rändern zu biegen, zu rollen oder zu krümmen. Ein flexibles OLED-basiertes Display kann beispielsweise aus einem flexiblen Substrat bestehen, auf dem die elektrolumineszierende organische Schicht aufgebracht ist.
  • Es kann zu Problemen führen, wenn ein flaches Display zusätzlich zur linken und rechten Kante an weiteren Kanten gebogen wird: Das Biegen eines flachen Display-Panels am oberen Rand - zusätzlich zum linken und rechten Rand - kann das Display-Panel an den Ecken knautschen, Falten werfen oder abknicken oder kann zu Problemen beim Laminieren führen.
  • Um zu vermeiden, dass das das Display-Panel 1702 an den Ecken knautscht, Falten wirft oder geknickt wird, haben in der siebten Ausführungsform die linke obere und die rechte obere Ecke des Display-Panels 1702 einen Ausschnitte 601, welcher im Wesentlichen eine konvexe Form hat, beispielsweise ein Rechteck, ein Viertelkreis, eine ovale Form oder eine gebogene Form; siehe auch das Beispiel aus 6. Hierdurch werden die oben beschriebenen Probleme wirksam vermieden: Die zwei Ausschnitte 601 an den oberen Ecken ermöglichen das gleichzeitige Biegen des Display-Panels 1702 an zwei orthogonalen Kanten 1602, 1603. Das Objektiv 102 und der Lichtleiter 901 sind im Bereich der Ausschnitte 601 angeordnet, so dass die Ausschnitte 601 zwei Aufgaben gleichzeitig übernehmen.
  • Wie aus der Schnittansicht gemäß 17 ersichtlich, befindet sich ein flexibles Display-Panel 1702 (z.B. ein flexibles OLED-basiertes Display) unter einem Deckglas 1701. Das Deckglas 1701 hat oben einen gebogenen Displayrand 1603 und dementsprechend ist das Display-Panel 1702 an der Oberkante nach hinten gebogen. In 17 wird das restliche Gehäuse des Smartphones 100 (z.B. Gehäuseunterseite) als punktierte Linie dargestellt.
  • Durch das nach hinten Biegen der linken, rechten und oberen Kante eines flexiblen Display-Panels 1702 (in Richtung der Rückseite) können die äußeren horizontalen und vertikalen Abmessung des Smartphones 100 reduziert werden - unter Beibehaltung der ursprünglichen (nutzbaren) Oberfläche des Display-Panels 1702. Mit anderen Worten: Das Smartphone 100, gemäß 16 und 17, verfügt über eine maximale Bildschirmoberfläche und minimierte Außenmaße. In einigen Ausführungsformen kann das flexible Display-Panel 1702 einen Ausschnitt 601 an allen vier Ecken haben, wobei die Unterkante des Display-Panels 1702 - ähnlich der Oberkante - nach hinten gebogen ist.
  • Optional kann, wie in 17 dargestellt, ein piezoelektrischer Lautsprecher 1703 (z.B. Piezo Film Speaker mit Piezo-Aktuator) unter dem Display-Panel 1702 angebracht werden. Der piezoelektrische Lautsprecher 1703 kann als Telefon-Lautsprecher (Hörmuschel) dienen.
  • 18 zeigt eine perspektivische Ansicht einer achten Ausführungsform. Die achte Ausführungsform entspricht der siebten Ausführungsform (gemäß 16 und 17), außer dass anstelle des piezoelektrischen Lautsprechers 1703 zwei Telefon-Lautsprecher 1802, 1803 unterhalb (oder in der Nähe) der Ausschnitte 601 in den oberen linken und rechten Ecken angeordnet sind, d.h. je ein Telefon-Lautsprecher 1802, 1803 liegt in der Nähe des Lichtleiters 901 und des Objektivs 102 der Frontkamera. Wie in der Zeichnung dargestellt, kann die Hörmuschel für jeden Telefon-Lautsprecher 1802, 1803 (links und rechts) aus mehreren kleinen Löchern oder Öffnungen 1801 bestehen, die den Lichtleiter 901 links und das Objektiv 102 rechts teilweise umgeben oder umkreisen, wobei sich die Löcher oder Öffnungen 1801 noch im Bereich der beiden (konvexen) Ausschnitte 601 des Display-Panels 1702 befinden, so dass die Schallwellen nicht durch das benachbarte Display-Panel 1702 blockiert werden.
  • Dieser Ansatz maximiert die verbleibende Fläche des Bildschirms 1601 und ermöglicht gleichzeitig die notwendigen Öffnungen für die Telefon-Lautsprecher 1802, 1803. Die kleinen Löcher oder Öffnungen 1801 können jede geeignete Anordnung oder Form haben. Beispielsweise können die kleinen Löcher oder Öffnungen 1801 in einem Viertelkreis angeordnet werden. Zudem kann anstelle von mehreren kleinen Löchern 1801 jede Öffnung (links und rechts) aus einem gekrümmten Schlitz oder Spalt bestehen.
  • Im Ergebnis verfügt das Smartphone 100 gemäß 18 für Telefonate über zwei Telefon-Lautsprecher bzw. zwei „Hörmuscheln“: ein Telefon-Lautsprecher 1802 in der linken oberen Ecke und ein Telefon-Lautsprecher 1803 in der rechten oberen Ecke des Bildschirms 1601. Während eines Telefonats kann der Benutzer den jeweils oberen Telefon-Lautsprecher 1802, 1803 des Smartphones 100 verwenden, während er/sie das Smartphone 100 an sein/ihr Ohr hält. Unter „oberen Telefon-Lautsprecher“ ist in diesem Zusammenhang der Telefon-Lautsprecher 1802, 1803 in einer höheren Position zu verstehen, während das Smartphone 100 wie ein Telefonhörer an das Ohr gehalten wird, d.h., der Benutzer hält die obere Ecke des Smartphones 100 an sein/ihr Ohr, während sich die untere Ecke des Smartphones 100 auf der Höhe des Halses befindet.
  • Je nachdem, ob der Benutzer das Smartphone 100 an das linke oder an das rechte Ohr hält, kann die Smartphone-Ecke mit dem Lichtleiter 901 (links in 18) oder die Smartphone-Ecke mit dem Objektiv 102 (rechts in 18) die Stelle mit dem obersten Telefon-Lautsprecher sein, und da der Benutzer den obersten Telefon-Lautsprecher an sein Ohr hält, kann der untere Telefon-Lautsprecher (auf der Höhe des Halses) abgeschaltet werden.
  • Um die aktuelle Ausrichtung des Smartphones 100 zu bestimmen, kann ein Orientierungssensor oder Beschleunigungssensor 1804 verwendet werden. Der Beschleunigungssensor 1804 kann an die I/O-Schnittstelle 204 (gemäß 2) angeschlossen werden und die Richtung der Schwerkraft messen. Bezogen auf das in 18 gezeigte Koordinatensystem 1805 kann z.B. der Telefon-Lautsprecher 1803 (rechts, nahe der Linse 102) abgeschaltet werden, wenn die Schwerkraft primär in die positive Richtung der X-Achse zeigt. Zeigt die Schwerkraft hauptsächlich in die negative Richtung der X-Achse, kann der Telefon-Lautsprecher 1802 (links, in der Nähe des Lichtleiters 901) abgeschaltet werden. Optional können in anderen Ausführungsformen beide Telefon-Lautsprecher 1802, 1803 (links und rechts) gleichzeitig arbeiten und ggf. den Schall auf das Ohr fokussieren.
  • Der oben beschriebene Ansatz in Bezug auf die achte Ausführungsform ist nicht auf Smartphones 100 mit gebogenen Displayrändern beschränkt. Ebenso kann ein Smartphone 100 mit einem flachen Bildschirm 101, wie das in 7 abgebildete Smartphone 100, zwei Telefon-Lautsprecher aufweisen, die in den Ausschnitten 601 des Bildschirms 101 untergebracht sind oder nahe der Ausschnitte 601 angeordnet sind, wobei der jeweils untere Telefon-Lautsprecher abgeschaltet werden kann, oder wobei beide Telefon-Lautsprecher den Ton des Telefonats ausgeben.
  • 19 zeigt, als neunte Ausführungsform, die Vorderseite einer Smartwatch 1900, welche als weiteres Beispiel für ein mobiles Gerät dient. Die Smartwatch 1900 und der Bildschirm 101 können ein beliebiges Seitenverhältnis haben. In diesem Beispiel hat der Bildschirm 101 (bzw. das Display-Panel 401) einen konvexen Ausschnitt 601 in der rechten oberen Ecke und einen konvexen Ausschnitt 601 in der linken unteren Ecke. Dementsprechend befindet sich in der rechten oberen Ecke das Objektiv 102 einer Frontkamera und in der linken unteren Ecke eine LED-Leuchte 1901. Alternativ können sich die beiden Ausschnitte 601 und die Sensoren/Emitter 102, 1901 in der linken oberen und rechten unteren Ecke oder einer beliebigen anderen Ecke befinden. Die LED-Leuchte 1901 kann als Blitzlicht für Fotos oder als Notfall-Taschenlampe verwendet werden. Die Frontkamera (Objektiv 102) kann zur Aufnahme eines „Selfies“ verwendet werden. Im Beispiel gemäß 19 wird vom Bildschirm 101 ein Bild oder ein Foto dargestellt, das sich nahtlos über die gesamte Breite und Höhe des Bildschirms 101 erstreckt.
  • Optional können die beiden konvexen Ausschnitte 601 (für das Objektiv 102 und die LED-Leuchte 1901) zusätzlich als Sensortasten gemäß der sechsten Ausführungsform verwendet werden. Die Sensortasten können in diesem Fall zum Bedienen von Funktionen der Smartwatch 1900 eingesetzt werden.
  • Die in 3 bis 19 dargestellten Ausführungsformen maximieren die effektiv verfügbare Fläche des Bildschirms 101, 1601 bzw. des Display-Panels 401, 1702 bezogen auf die Außenabmessungen des mobilen Geräts 100, 1900. Wenn jedoch eine herkömmliche Benutzeroberfläche oder eine herkömmliche Anwendung (App), die vom Computersystem 200 ausgeführt wird, Bildschirminhalte im „Vollbild“ über die gesamte Höhe und/oder Breite des Display-Panels 401 anzeigt, können Teile des Bildschirminhalts aufgrund der Ausschnitte 601 an den Ecken fehlen. Um dies zu vermeiden, können einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die in 20, 21 und 22 dargestellten Flussdiagramme verwenden. Die Flussdiagramme können als Hardwareschaltung oder per Software auf dem Computersystem 200 implementiert werden. Eine Hardware-Implementierung kann als Field Programmable Gate Array (FPGA) oder als anwendungsspezifische integrierte Schaltung (application specific integrated circuit, ASIC) realisiert werden. Eine Softwarelösung kann auf dem Prozessor 201 und/oder dem Grafiksubsystem 108 gemäß 2 laufen. Bei dem Prozessor 201 und dem Grafiksubsystem 108 kann es sich zum Beispiel um eine CPU mit integrierter Grafikprozessoreinheit (GPU) handeln.
  • Der vom Grafiksubsystem 108 gerenderte und mittels des Display-Panels 401, 1702 auf dem Bildschirm 101, 1601 dargestellte Bildschirminhalt kann aus grafischen Objekten bzw. Bildschirmobjekten bestehen, die hier als „Objekte“ bezeichnet werden. Um die Objekte auf dem Bildschirm 101, 1601 zu positionieren und/oder um die Größe der Objekte zu skalieren, kann ein Koordinatensystem (X, Y) verwendet werden. Mögliche Objekte, die von einer Anwendung auf dem Computersystem 200 und/oder vom Betriebssystem verwendet werden, sind beispielsweise Bildelemente, Icons, Schaltflächen, Textzeilen, Balken, Rahmen, usw.
  • Das Flussdiagramm 2000, wie in 20 dargestellt, kann verwendet werden, um einzelne Bildschirmobjekte bzw. Grafikobjekte („Objekte“) zu handhaben, die auf dem Bildschirm 101, 1601 aufgrund der Ausschnitte 601 fehlen würden. Dies kann geschehen, bevor die Objekte vom Grafiksubsystem 108 gerendert werden. In Schritt 2001 des Flussdiagramms 2000 wird geprüft, ob das fragliche Objekt von einem Ausschnitt 601 betroffen ist. Durch den Vergleich der X- und Y-Koordinaten der äußeren Form des Objekts mit den entsprechenden X- und Y-Koordinaten der äußeren Form des Ausschnitts 601 kann beispielsweise festgestellt werden, ob sich das Objekt und der Ausschnitt 601 überlappen oder „kollidieren“. Wenn sich das Objekt und der Ausschnitt 601 nicht überlappen, kann das Objekt ohne Änderungen durch das Grafiksubsystem 108 gerendert werden (d.h. Position und Größe bleiben wie ursprünglich vorgesehen). Dies geschieht in Schritt 2002.
  • Andernfalls, wenn sich das Objekt und der Ausschnitt 601 überlappen, wird in Schritt 2003 der Objekttyp bzw. die Objektkategorie ermittelt. Die von der Benutzeroberfläche und/oder von den Anwendungen verwendeten Objekte können in Abhängigkeit von ihren Eigenschaften wie Verwendungszweck, Größe, Relevanz usw. kategorisiert werden. Beispielsweise kann es eine Kategorie von essentiellen Elementen geben, die für die Benutzerinteraktion erforderlich sind, wie Icons, Schaltflächen, Textzeilen, Kontrollkästchen, Dropdown-Boxen, Schieberegler und andere Steuerelemente. Außerdem kann es z.B. eine Kategorie von weniger wichtigen Elementen geben, wie Rahmen, Balken, Bilder und die Außenlinie von Dialogkästen und Sprechblasen.
  • Optional kann der Benutzer über ein Konfigurationsmenü oder eine Setup-Option die Relevanz oder die Prioritätsstufe von Objekttypen oder Kategorien als persönliche Präferenz konfigurieren. So kann der Benutzer selbst entscheiden, welche Bildschirmobjekte (Bilder, Texte, usw.) als essentiell bzw. wichtig erachtet werden. Diese Option gilt für alle nachfolgenden Fälle.
  • In Schritt 2004 wird geprüft, ob das betreffende Objekt zum Typ der Dekorations- oder Trennelemente gehört (z.B. Rahmen, Balken, Hintergrundfarbe, die Außenlinie von Dialogboxen oder Sprechblasen). Ist dies der Fall, wird das Objekt in Schritt 2005 vom Grafiksubsystem 108 unverändert dargestellt (unter Verwendung der ursprünglichen Position und Größe), da davon ausgegangen wird, dass der Bildschirminhalt auch dann noch verständlich ist, wenn beispielsweise die äußere Linie eines Rahmens oder einer Dialogbox durch einen Ausschnitt 601 unterbrochen wird.
  • In Schritt 2006 wird geprüft, ob es sich bei dem betreffenden Objekt um einen Fließtext (fortlaufender Text mit Zeilenumbruch) handelt. Falls dies zutrefft, wird der Fließtext, in Abhängigkeit von der Lage der Ausschnitte 601 im Display-Panel 401, neu formatiert. Dies geschieht in Schritt 2007. Falls das Display-Panel 401 einen Ausschnitt 601 in der linken oberen Ecke hat, erfolgt die Neuformatierung durch Einrücken der obersten Zeile(n), und wenn sich ein Ausschnitt 601 in der unteren linken Ecke befindet, erfolgt die Neuformatierung durch Einrücken der untersten Zeile(n), so dass sich der Fließtext und der Ausschnitt 601 nicht mehr überschneiden. Hat das Display-Panel 401 einen Ausschnitt 601 in der oberen oder unteren rechten Ecke, erfolgt die Umformatierung durch Verschieben der Position des Zeilenumbruchs (nach links), so dass sich das letzte Wort bzw. die letzten Wörter der betroffenen obersten oder untersten Zeile(n) nicht mehr mit dem/den Ausschnitt(en) 601 überschneiden; d.h. nach der Umformatierung ist/sind die betroffene(n) Zeile(n) kürzer. Die Anzahl der gekürzten Zeilen ist abhängig von der Schriftgröße und der Höhe des/der Ausschnitte(s) 601.
  • In Schritt 2008 wird geprüft, ob es sich um ein Fullscreen-Video, ein Computerspiel oder eine Fullscreen-3D-Grafik handelt, im Folgenden als Fullscreen-Objekt bezeichnet. Fullscreen-Objekte können sich nahtlos über die gesamte Höhe und/oder Breite des Bildschirms 101 erstrecken. Fullscreen-Objekte werden bei Bedarf über das separate Flussdiagramm 2100 in 21 gehandhabt (Unterprogramm-Aufruf in Schritt 2009). Dies wird weiter unten beschrieben.
  • Als nächstes, da es sich bei dem fraglichen Objekt nicht um einen „Sonderfall“ handelt (wie z.B. Trennelemente, Fullscreen-Objekte oder Fließtext), wird in Schritt 2010 geprüft, ob es möglich ist, die Position des Objekts zu verschieben. Dies kann von benachbarten Objekten und den Lücken zwischen den Elementen abhängen, siehe 22 bis 25 und die zugehörige Beschreibung weiter unten. Wenn es möglich ist, das Objekt (und ggf. benachbarte Objekte) zu verschieben, wird das Objekt in Schritt 2011 von dem/den Ausschnitt(en) 601 so „weggeschoben“, dass sich das Objekt und der/die Ausschnitt(e) 601 nicht mehr überlappen. Typischerweise wird dabei das Objekt (und eventuell benachbarte Objekte) horizontal, vertikal oder etwas in Richtung der Bildschirmmitte verschoben.
  • Wenn es aus irgendeinem Grund nicht möglich ist, die Position des Objekts zu verschieben (z.B. können auch benachbarte Objekte unverrückbar sein), müssen je nach Objekttyp spezielle Aktionen durchgeführt werden. Dies geschieht in den folgenden Schritten, beginnend mit Schritt 2012.
  • Handelt es sich bei dem fraglichen Objekt um eine einzelne Textzeile, wie z.B. einem Titel, einer Beschriftung oder einer Überschrift (welche nicht verschoben werden kann), wird in Schritt 2013 die Schriftgröße oder die Zeichenbreite der Textzeile so reduziert, dass sich die Textzeile und der/die Ausschnitt(e) 601 nicht mehr überlappen.
  • In Bezug auf Schritt 2014, wenn das fragliche Objekt ein essentielles Element ist, das für die Benutzerinteraktion benötigt wird (z.B. ein Icon, eine Schaltfläche, eine Checkbox, eine Dropdown-Box, ein Schieberegler oder ein anderes Steuerelement), ist es möglicherweise nicht sinnvoll, die Größe dieses Objekts erheblich zu reduzieren, da dies die Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigen könnte. Stattdessen kann die Größe anderer, weniger wichtiger oder weniger relevanter Objekte reduziert werden. Essentielle Objekte werden vom separaten Flussdiagramm 2200 in 22 gehandhabt und werden weiter unten beschrieben (Unterprogramm-Aufruf in Schritt 2015).
  • In anderen Ausführungsformen kann der gesamte Bildschirminhalt in Schritt 2015 so verkleinert werden, dass sich das essentielle Element und der/die Ausschnitt(e) 601 nicht mehr überlappen. (Ersatzweise kann links, rechts, oben und/oder unten ein Rand (z.B. in schwarz) eingefügt werden, je nach Lage des/der Ausschnitt(e) 601.) Im Ergebnis wird das essentielle Element weit weniger verkleinert, da auch alle anderen Objekte auf dem Bildschirm ein wenig verkleinert werden. Optional kann die Breite und die Höhe unabhängig voneinander skaliert werden.
  • In Schritt 2016 wird geprüft, ob es sich bei dem fraglichen Objekt um ein Bildelement handelt. Das Bildelement kann ein Bitmap-Bild sein, das in einem bekannten Dateiformat wie BMP, JPG, GIF oder PNG gespeichert ist. Ist das Objekt ein Bildelement, kann in Schritt 2017 eine Texterkennung durchgeführt werden, d.h. der Bitmap-Inhalt des Bildelements kann mittels optischer Zeichenerkennung (optical character recognition, OCR) analysiert werden. Alle bekannten Techniken können für den OCR-Prozess verwendet werden, einschließlich (aber nicht beschränkt auf) Zeilen- und Worterkennung, Zeichenisolierung oder -segmentierung, Zeichenerkennung mittels Matrixabgleich und/oder Merkmalsextraktion.
  • Als nächstes, in Schritt 2018, wenn der OCR-Prozess keinen relevanten Text und keine relevanten Wörter, Zahlen, Zeichen, Logos oder andere Symbole gefunden hat, die sich mit dem/den Ausschnitt(en) an der/den Ecke(n) des Bildschirms 101 überschneiden 601, kann das Bildelement vom Grafiksubsystem 108 ohne Änderungen gerendert werden (Position und Größe wie ursprünglich vorgesehen, siehe Schritt 2019 im Flussdiagramm), da davon auszugehen ist, dass Bildbereiche ohne Zeichen oder Symbole für den Anwender weniger wichtig sind. Andere Ausführungsformen können ohne OCR-Prozess implementiert werden, d.h. alle Bilder werden ohne Änderungen gerendert (Schritt 2019, wobei die Schritte 2017 und 2018 übersprungen werden), und es wird angenommen, dass Bilder oder Fotos in der Regel keine wesentlichen Informationen in der Nähe der Bildränder enthalten. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Bildelement Text oder Zeichen an anderen Stellen enthalten kann, die sich nicht mit dem/den Ausschnitt(en) 601 überschneiden. In einem solchen Fall (z.B. ein Symbol oder ein Text in der Bildmitte) kann die Position und Größe des Bildelements unverändert bleiben.
  • Andernfalls, wenn relevante Symbole oder Zeichen (z.B. der Anfang eines Wortes) im Bereich eines Ausschnitts 601 gefunden werden, kann das Bildelement in Schritt 2020 auf eine kleinere Größe skaliert werden. Durch die kleinere Größe kann das Bildelement nun (teilweise) vom Ausschnitt 601 wegbewegt werden, so dass relevante Symbole oder Zeichen im Bild sichtbar sind.
  • Alternativ, anstatt das Bildelement auf eine kleinere Größe zu skalieren, können die relevanten, aber (teilweise) unsichtbaren Symbole oder Texte, die an der Ecke des Bildelements vorgefunden werden, an eine andere Stelle im Bild kopiert werden (d.h. weiter weg von der Ecke). Dies kann durch Bildverarbeitung und/oder Bildmanipulation erfolgen; z.B. durch Kopiervorgänge, die auf das Bitmap-Bild angewendet werden. Der neue Ort für das/die Symbol(e) oder die Texte wird vorzugsweise so gewählt, dass keine wichtigen Bildbereiche von dem/den verschobenen Symbol(en) oder Text verdeckt oder beeinträchtigt werden. Das/die Symbol(e) oder der Text können als Block inklusive Hintergrund verschoben werden oder aus dem Bildhintergrund extrahiert werden, z.B. durch Objekterkennung und/oder OCR, so dass der ursprüngliche Bildhintergrund an der neuen Stelle teilweise sichtbar bleibt.
  • Wenn das fragliche Objekt keiner der oben aufgeführten Kategorien angehört, kann in Schritt 2021 des Flussdiagramms 2000 das (unbekannte) Objekt auf eine kleinere Größe skaliert und leicht verschoben werden, so dass sich das Objekt und der/die Ausschnitt(e) 601 nicht mehr überlappen.
  • In anderen Ausführungsformen kann eine Unterstützung für weitere Objekttypen implementiert werden. Beispielsweise kann eine Analyse von Vektorgrafiken und/oder grafischen Primitiven (z.B. Ellipse, Kreis, Rechteck oder Polygon) ergänzt werden: Die Linien und/oder Verzweigungspunkte von Vektorgrafiken oder grafischen Primitiven können nach Relevanz kategorisiert werden, und die Vektorgrafiken oder grafischen Primitiven können so skaliert werden, dass nur weniger wichtige Teile (z.B. eine durchgehende Polylinie) durch den/die Ausschnitt(e) 601 unterbrochen werden.
  • Wenn das Display-Panel 401, 1702 mehr als einen Ausschnitt 601 hat, z.B. Ausschnitte 601 an den oberen linken und rechten Ecken, kann für jeden Ausschnitt 601 die im Flussdiagramm 2000 (gemäß 20) beschriebene Vorgehensweise angewendet werden.
  • Das Flussdiagramm 2100, dargestellt in 21, kann verwendet werden, um Fullscreen-Objekte wie Fullscreen-Videos, Computerspiele und Fullscreen-3D-Grafiken zu handhaben. Fullscreen-Objekte können sich nahtlos über die gesamte Höhe und/oder Breite des Bildschirms 101 erstrecken. Beispielsweise kann ein Display-Panel 401 einen Ausschnitt 601 an der linken oberen Ecke und einen Ausschnitt 601 an der rechten oberen Ecke haben; ein Fullscreen-Objekt wie z.B. ein Computerspiel kann beispielsweise im Hochformat dargestellt werden und sich nahtlos über die gesamte vertikale Bildschirmhöhe des Display-Panels 401 erstrecken, d.h. vom oberen Rand bis zum unteren Rand des Display-Panels 401, so dass der oberste Teil des Fullscreen-Objekts (z.B. des Computerspiels) zwischen dem linken oberen Ausschnitt 601 und dem rechten oberen Ausschnitt 601 angezeigt wird. In einem anderen Beispiel wird eine 3D-Grafikszene im Querformat dargestellt; die 3D-Grafikszene kann sich nahtlos über die gesamte horizontale Bildschirmbreite des Display-Panels 401 erstrecken, d.h., vom linken Rand bis zum rechten Rand des Display-Panels 401.
  • In Schritt 2101 des Flussdiagramms 2100 (siehe 21) wird der Objekttyp oder die Kategorie des Fullscreen-Objekts bestimmt. Fullscreen-Objekte können beispielsweise nach Zweck oder Relevanz kategorisiert werden.
  • In Schritt 2102 wird geprüft, ob der Objekttyp „3D-Grafik“ ist, z.B. ein Computerspiel. Typischerweise besteht die Grafik eines Computerspiels, die von einer 3D-Engine erzeugt wird, aus zwei Teilen: der 3D-Grafikszene (mit Objekten wie Landschaft, Gebäuden, Fahrzeugen, Menschen und Tieren) und einer Overlay-Ebene (mit eingeblendeten Objekten wie einem Punktestand, einem Tachometer, einer Statusmeldung oder einem Text-Overlay). In Bezug auf Schritt 2103 können eingeblendete Objekte separat verschoben und mit dem Flussdiagramm 2000 gemäß 20 gehandhabt werden. (Siehe „Textzeile“ und „Bildelement“ in Schritt 2012, Schritt 2013 und Schritt 2016 bis 2020.) Die 3D-Grafikszene kann vom Grafiksubsystem 108 ohne Änderungen über die gesamte Breite und/oder Höhe des Bildschirms 101 gerendert werden. In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass eingeblendete Objekte wie ein Punktestand gut sichtbar sein sollten, während die 3D-Grafikszene auch dann noch brauchbar ist, wenn einige Bereiche an den Ecken des Bildschirms 101 aufgrund der Ausschnitte 601 fehlen.
  • In Schritt 2104 wird geprüft, ob der Objekttyp „Fullscreen-Video“ ist, z.B. ein Live-Stream oder die Wiedergabe einer Videodatei. Die Videodatei kann in einem bekannten Dateiformat wie MP4 oder AVI gespeichert sein. In diesem Beispiel wird das Fullscreen-Video im „Landscape Mode“ angezeigt, d.h. der Benutzer hält das Smartphone 100 horizontal.
  • Wenn das aktuelle Objekt ein Fullscreen-Video ist, wird das Seitenverhältnis des Fullscreen-Videos in Schritt 2105 überprüft. Wenn das Seitenverhältnis des Fullscreen-Videos und das Seitenverhältnis des Display-Panels 401, 1702 ungefähr gleich sind, kann in Schritt 2106 die Ausgabe des Videos auf eine etwas kleinere Größe skaliert werden, so dass die Ecken des Videos besser sichtbar sind. Dies wird als „Windowboxing“ bezeichnet. Wenn beispielsweise sowohl das Fullscreen-Video als auch das Display-Panel 401, 1702 ein Seitenverhältnis von 16:9 haben, kann das Video unter Beibehaltung des ursprünglichen Seitenverhältnisses des Videos leicht verkleinert werden. Dadurch werden die unsichtbaren Bereiche an den Ecken des Videos kleiner, die aufgrund der Ausschnitte 601 fehlen. (Optional kann der Benutzer das gewünschte Verhalten als Voreinstellung festlegen.)
  • In Schritt 2107 wird geprüft, ob das Fullscreen-Video ein breiteres, d.h. größeres Seitenverhältnis („wide-screen aspect ratio“) hat als das Display-Panel 401, 1702. Dies wäre zum Beispiel der Fall, wenn das Fullscreen-Video ein Spielfilm im Panavision®- oder CinemaScope®-Format 2,35:1 ist, während das Display-Panel 401, 1702 ein Seitenverhältnis von 1,78:1 hat, besser bekannt als 16:9.
  • Wenn das Seitenverhältnis des Fullscreen-Videos größer ist als das Seitenverhältnis des Display-Panels 401, 1702, wird in Schritt 2108 das Fullscreen-Video in einem Modus angezeigt, der eine neue Variante des „Letterboxing“ ist: Horizontale Balken, typischerweise schwarze Balken, werden am oberen und/oder unteren Rand des Fullscreen-Videos hinzugefügt, wobei das Fullscreen-Video im Querformat über die gesamte Breite des Display-Panels 401, 1702 dargestellt wird, so dass aufgrund der gewählten Anordung die Ausschnitte 601 des Display-Panels 401, 1702 zumindest teilweise in den horizontalen Balken untergebracht sind. Im Ergebnis ist das Fullscreen-Video - trotz der Ausschnitte 601 an den Ecken des Display-Panels 401, 1702 - vollständig oder größtenteils sichtbar.
  • Anderenfalls, wenn das Seitenverhältnis des Fullscreen-Videos kleiner ist als das Seitenverhältnis des Display-Panels 401, 1702, wird in Schritt 2109 das Fullscreen-Video in einem Modus angezeigt, der als „Pillarboxing“ bezeichnet wird. Beispielsweise kann das Fullscreen-Video ein klassisches Seitenverhältnis von 4:3 haben und das Display-Panel 401, 1702 hat ein Seitenverhältnis von 16:9. In einem anderen Beispiel hat das Fullscreen-Video ein Seitenverhältnis von 16:9 und das Display-Panel 401, 1702 ein Seitenverhältnis von 21:9. In beiden Fällen werden vertikale Balken (z.B. in schwarz) auf der linken und/oder rechten Seite des Fullscreen-Videos (im Querformat) so eingefügt, dass sich die Ausschnitte 601 des Display-Panels 401, 1702 im Bereich der vertikalen Balken befinden. Im Ergebnis ist das Fullscreen-Video - trotz der Ausschnitte 601 an den Ecken des Display-Panels 401, 1702 - vollständig oder größtenteils sichtbar.
  • Wenn das fragliche Fullscreen-Objekt nicht zu den oben genannten Kategorien gehört, kann in Schritt 2110 das (unbekannte) Fullscreen-Objekt auf eine kleinere Größe skaliert werden und ggf. leicht verschoben werden, so dass sich das Fullscreen-Objekt und die Ausschnitte 601 nicht mehr überlappen. In anderen Ausführungsformen kann eine Unterstützung für weitere Objekttypen implementiert werden.
  • In der Beschreibung zu 20, Schritt 2011 wird erwähnt, dass die Möglichkeit, ein Objekt zu verschieben, von benachbarten Objekten abhängen kann, die eine erforderliche Verschiebung des Objekts blockieren. Das Flussdiagramm 2200 in 22 handhabt solche Situationen. (Wenn auf benachbarte Objekte keine Rücksicht genommen werden würde, würden sich das verschobene Objekt und die benachbarten Objekte überlappen.)
  • In Schritt 2201 des Flussdiagramms 2200 aus 22 wird zunächst geprüft, ob benachbarte Objekte in die Quere kommen, wenn das aktuelle Objekt vom Ausschnitt 601 wegbewegt wird. Wenn keine Objekte die Verschiebung blockieren, wird das aktuelle Objekt in Schritt 2202 so verschoben, dass sich kein Teil des Objekts mit dem Ausschnitt 601 überlappt. Das Objekt kann horizontal, vertikal, diagonal oder in jede beliebige Richtung versetzt werden.
  • Anderenfalls, falls benachbarte Objekte die Verschiebung des aktuellen Objekts blockieren, wird in Schritt 2203 geprüft, ob das/die benachbarte(n) Objekt(e) verschoben werden können, und falls zutreffend, wird/werden das/die benachbarte(n) Objekt(e) je nach Bedarf so verschoben, dass auch das aktuelle Objekt verschoben werden kann (und zwar weg vom Ausschnitt 601). Dies geschieht in Schritt 2204. Da das/die benachbarte(n) Objekt(e) wiederum durch andere benachbarte Objekte blockiert werden könnte(n), kann zu diesem Zweck ein rekursiver Algorithmus verwendet werden. Je nach Anordnung müssen nicht alle benachbarten Objekte verschoben werden.
  • Wenn es nicht möglich ist, die notwendigen Positionsänderungen vorzunehmen, d.h. wenn mindestens ein benachbartes Objekt aus irgendeinem Grund nicht bewegt werden kann, wird in Schritt 2205 geprüft, ob das aktuelle Objekt wichtiger ist als das/die „unflexible(n)“ benachbarte(n) Objekt(e). Zu diesem Zweck können die Objekte nach Zweck, Relevanz, Größe etc. kategorisiert werden. Beispielsweise kann es essentielle Objekte mit hoher Relevanz geben (z.B. eine Schaltfläche, eine Checkbox, eine Dropdown-Box oder einen Schieberegler) und Dekorationsobjekte mit geringer Relevanz (z.B. ein Rahmen oder ein Bild). Eine Kategorisierung nach Zweck und/oder Relevanz kann auch beinhalten, zwischen interaktiven und statischen Elementen zu unterscheiden. Des weiteren ist es weniger problematisch, die Größe eines großen Objekts zu reduzieren.
  • Wenn das aktuelle Objekt (z.B. eine Schaltfläche) wichtiger ist als jedes „unflexible“ benachbarte Objekt (z.B. Bilder), dann werden die benachbarten Objekte in Schritt 2206 auf eine kleinere Größe skaliert, und der gewonnene Platz wird verwendet, um das aktuelle Objekt vom Ausschnitt 601 wegzubewegen, damit es vollständig sichtbar wird. Ist das aktuelle Objekt weniger wichtig als das/die benachbarte(n) Objekt(e), wird in Schritt 2207 die Größe des aktuellen Objekts reduziert, so dass (dank der kleineren Größe) das aktuelle Objekt zumindest geringfügig vom Ausschnitt 601 entfernt werden kann.
  • Optional kann eine Liste mit allen auf dem Bildschirm beteiligten und/oder betroffenen Objekten nach Relevanz sortiert werden. Auf diese Weise sind die am wenigsten wichtigen Objekte bekannt. Die am wenigsten wichtigen Objekte sind möglicherweise bevorzugte Kandidaten, bei denen die Größe reduziert werden kann.
  • 23 zeigt grafische Objekte einer herkömmlichen Anwendung (App), die nicht für die vier Ausschnitte 601 an den Ecken des Bildschirms 101 optimiert ist. Ein mittelgroßes Bildelement 2301 (z.B. ein Logo, Symbol oder anderes Design), befindet sich in der linken oberen Ecke des Bildschirms 101. In diesem Beispiel ist der obere Teil des Buchstabens „L“ durch den Ausschnitt 601 unsichtbar. Vier kleine Icons 2302 bis 2305 befinden sich rechts neben dem Bildelement 2301. In diesem Beispiel sind die Icons essentielle Elemente der Benutzeroberfläche und müssen sichtbar sein. Das letzte Icon 2305 ist jedoch durch den Ausschnitt 601 in der rechten oberen Ecke teilweise unsichtbar, wodurch das Icon 2305 praktisch unkenntlich bzw. unbrauchbar wird. Der Bildschirminhalt im unteren Bereich des Bildschirms 101 besteht aus einem großen Bildelement 2306 mit einem Foto, z.B. einer JPG-Bilddatei. Der Text in der rechten unteren Ecke des Bildelements 2306 ist Teil der Bitmap-Daten des Bildes (und kein separater Textstring). Wie man sehen kann, wurde der Name nach „Photo taken by ...“ durch den Ausschnitt 601 abgeschnitten (und ist somit nicht zu erkennen).
  • Das Betriebssystem, auf dem die herkömmliche App läuft, kann die Größe und Position der grafischen Objekte nach dem in Flussdiagramm 2000 (20) und Flussdiagramm 2200 (22) beschriebenen Ansatz so anpassen, dass alle relevanten oder essentiellen Elemente sichtbar sind. Die in 24 gezeigte Lösung basiert auf der Vorgabe, Objekte horizontal zu verschieben.
  • Eine Analyse der Relevanz von Icon 2305 (Schritt 2003 im Flussdiagramm 2000) zeigt, dass Icon 2305 essentiell ist und horizontal nach links verschoben werden muss. Diese Verschiebung wird durch die benachbarten Icons 2302, 2303, 2304 blockiert, die ebenfalls essentiell sind und außerdem zu klein sind, um ihre Größe zu reduzieren, so dass mittels Flussdiagramm 2200 entschieden wird, dass alle vier Icons nach links verschoben werden müssen (z.B. rekursiver Algorithmus). Das mittelgroße Bildelement 2301 hat eine geringere Bedeutung und ist so groß, dass eine Verkleinerung akzeptabel ist, siehe Schritt 2203 und Schritt 2205 im Flussdiagramm 2200.
  • Optional kann eine optische Zeichenerkennung (OCR) auf das mittelgroße Bildelement 2301 angewendet werden. Die Analyse könnte ergeben, dass die Buchstaben (in „LOGO“) relativ groß sind und dass es akzeptabel ist, wenn ein Teil des Buchstabens „L“ unsichtbar bleibt. Das Bildelement 2301 wird folglich verkleinert, aber nur leicht nach rechts verschoben.
  • Hinsichtlich des großen Bildelements 2306 aus 24 findet die optische Zeichenerkennung (OCR) in der rechten unteren Ecke den kleinen Text „Photo taken by ...“ (siehe Schritt 2017 im Flussdiagramm 2000). Daher wird das Bildelement 2306 gemäß Schritt 2020 verkleinert und horizontal nach links verschoben, so dass der Name „Alice“ sichtbar wird. Da in der linken unteren Ecke des Bildelements 2306 (per OCR) keine relevanten Symbole oder Zeichen gefunden wurden, ist es akzeptabel, dass diese Ecke des Fotos durch den Ausschnitt 601 „abgeschnitten“ wird. Alternativ kann, wie in 25 gezeigt, eine Vorschrift angewendet werden, nach der die Objekte diagonal zur Mitte des Bildschirms 101 bewegt werden, wie durch die beiden Pfeile 2501 angedeutet.
  • Optional können fortgeschrittenere Methoden angewendet werden, wie z.B. ein trainiertes neuronales Netzwerk, um die Anordnung der grafischen Objekte auf dem Bildschirm zu optimieren. Neuronale Netze können so trainiert werden, dass sie wichtige Objekte von weniger wichtigen Objekten unterscheiden, und sie können mit einer Reihe von bevorzugten Layouts trainiert werden, die sowohl optisch ansprechend als auch benutzerfreundlich sind, wobei die Ausschnitte 601 je nach Bedarf gemieden werden. Das System kann häufig genutzte Anwendungen („Apps“) erkennen und sich das beste Layout für die jeweilige App merken. Außerdem können neuronale Netze aus dem Nutzerverhalten lernen: Wenn der Benutzer zum Beispiel das aktuelle Layout (welches von einem neuronalen Netzwerk erzeugt wurde) deaktiviert, könnte das Layout unvorteilhaft sein.
  • 26 bis 30 zeigen ein Beispiel bei dem auf dem Bildschirm 101 eine HTML-Webseite oder die Seite eines E-Book dargestellt wird. Je nach Ausführungsform kann ein Webbrowser oder eine dedizierte Reader-App, die auf dem Smartphone 100 läuft, für die Darstellung des Inhalts der HTML-Webseite oder des E-Books zuständig sein. Im Beispiel nach 26 ist der Fließtext 2601 nicht für die vier Ausschnitte 601 an den Ecken des Bildschirms 101 optimiert. Im Ergebnis werden einige Worte der Geschichte („Alice's Adventures in Wonderland“, gemeinfrei) abgeschnitten oder fehlen ganz an den Ecken. Beispielsweise ist das Wort „by“ durch den Ausschnitt 601 in der rechten oberen Ecke vollständig unsichtbar.
  • In 27 wird eine Ausführungsform gezeigt, die den Fließtext 2601 bei den Ausschnitten 601 links einrückt und rechts die Position des Zeilenumbruchs so anpasst, dass kein Teil des Textes durch die Ausschnitte 601 unsichtbar wird; siehe Schritt 2007 im Flussdiagramm 2000. Optional kann, wie in 27 gezeigt, die Größe des Einzugs und die Position des Zeilenumbruchs von Zeile zu Zeile variieren, um die Länge der Zeilen an die konvexe Form der Ausschnitte 601 anzupassen.
  • Wie aus einem Vergleich zwischen 27 und 26 ersichtlich, haben sich die Zeilenumbrüche des gesamten ersten Absatzes der Geschichte geändert; z.B. gibt es eine neue siebte Zeile (mit dem Wortlaut: „conversations?“). Wenn der Text der Geschichte z.B. in einem Webbrowser nach unten gescrollt wird, würde sich mindestens der Zeilenumbruch des obersten Absatzes während des Scrollens permanent ändern, was zu einer schlechten Benutzererfahrung führen kann. Daher ist die Ausführungsform nach 27 möglicherweise nur dann sinnvoll, wenn die Seiten nicht scrollbar sind; z.B. kann der Benutzer die Seiten eines E-Books mittels einer Wischgeste auf dem Touchscreen (nach links oder rechts) umblättern.
  • Die Ausführungsform gemäß 28 und 29 dient dazu, einen Textblock 2801 nach oben und unten zu scrollen, ohne dass das oben erwähnte Problem der ständig wechselnden Zeilenumbrüche auftritt (z.B. im obersten Absatz). Dies wird erreicht, indem die Buchstabenbreite (bzw. Schriftbreite) und/oder der Buchstabenabstand (bzw. Zeichenabstand) unter Beibehaltung der ursprünglichen Buchstabenhöhe und des ursprünglichen Zeilenabstandes dynamisch verändert wird.
  • Dies ist in 28 dargestellt: Die Buchstabenbreite der ersten beiden Zeilen und der letzten beiden Zeilen wurde so reduziert, dass alle Wörter der Originalzeilen (wie in 26 dargestellt, nur ohne die Ausschnitte 601) in die reduzierte Breite zwischen den Ausschnitten 601 passen; beispielsweise werden die Wörter „sitting by“ weiterhin in der ersten Zeile und nicht in der zweiten Zeile angezeigt (wie dies in 27 der Fall ist). Am oberen und/oder unteren Rand des Bildschirms 101 kann die Buchstabenbreite und/oder der Buchstabenabstand von Zeile zu Zeile variieren, um die Länge der Zeilen an die konvexe Form der Ausschnitte 601 anzupassen. Da sich die vertikale Position der Zeilen während des Scrollens der Seite permanent ändert, kann die Buchstabenbreite und/oder der Buchstabenabstand für Zeilen, die sich im Bereich der Ausschnitte 601 befinden, fortlaufend angepasst werden - so lange bis der Benutzer aufhört zu scrollen.
  • 29 zeigt den gleichen Textblock 2801 um eine Zeile nach unten gescrollt: Während die erste Zeile der Geschichte jetzt unsichtbar ist, wurde die Buchstabenbreite der zweiten und dritten Zeile reduziert, da sie jetzt die obersten Zeilen auf dem Bildschirm 101 sind. Wie ein Vergleich zwischen 29 und 28 zeigt, haben sich die Wortumbrüche (z.B. im ersten Absatz) nicht geändert, was zu einer guten Benutzererfahrung beim Scrollen führt. Daher ist die Ausführungsform gemäß 28 und 29 besonders gut geeignet für einen scrollbaren Text, wie z.B. eine HTML-Webseite, die in einem Webbrowser dargestellt wird.
  • 30 und 31 zeigen ein weiteres Beispiel: Das Display-Panel 401 des Smartphones 100 hat an den oberen Ecken einen „oberen linken Ausschnitt“ 601 und einen „oberen rechten Ausschnitt“ 601. Das Computersystem 200 des Smartphones 100 kann so konfiguriert oder programmiert werden, dass ein scrollbarer Bildschirminhalt auf dem Display-Panel 401 anzeigt wird; z.B. eine HTML-Webseite (die von einem Webbrowser dargestellt wird), ein scrollbares Dokument, ein scrollbares E-Book oder andere scrollbare Inhalte von einer App, die auf dem Computersystem 200 läuft. Der scrollbare Bildschirminhalt erstreckt sich nahtlos über die gesamte Höhe des Display-Panels 401, so dass der oberste Teil des Bildschirminhalts zwischen dem oberen linken und dem oberen rechten Ausschnitt 601 angezeigt wird.
  • Das Computersystem 200 stellt aufgrund einer entsprechenden Benutzereingabe fest, dass der Bildschirminhalt vertikal gescrollt werden soll; z.B. kann der Benutzer eine (vertikale) Wischgeste auf dem Touchscreen 101 ausführen. Anschließend kann das Computersystem 200 anhand der aktuellen vertikalen Scrollposition des Bildschirminhalts ein oder mehrere Bildschirmobjekte identifizieren, die sich mit dem Bereich des oberen linken oder oberen rechten Ausschnitts 601 überlappen und die Objektkategorien dieser Bildschirmobjekte gemäß Flussdiagramm 2000 bestimmen (20). Es kann z.B. die Objektkategorie „Textzeile“ und die Objektkategorie „Bildelement“ geben. Das in 30 gezeigte Bildelement 2306 kann eine Zeichnung oder ein Foto sein und gehört der Kategorie „Bildelement“ an. Die Zeilen der Textblöcke 2801 gehören der Kategorie „Textzeile“ an.
  • Während des Scrollens kann das Grafiksubsystem 108 kontinuierlich aktualisierte Bildschirminhalte wiedergeben (z.B. mit einer definierten Bildrate) - mindestens so lange wie das Scrollen andauert. Jede Textzeile der Textblöcke 2801, die sich mit dem Bereich des oberen linken oder oberen rechten Ausschnitts 601 überlappt, kann durch Reduzierung der Buchstabenbreite und/oder des Buchstabenabstands angepasst werden, wobei die ursprüngliche Buchstabenhöhe und der ursprüngliche Zeilenabstand beibehalten werden. Die Länge jeder Textzeile kann auf eine vorgegebene Form angepasst werden, die sich zumindest teilweise aus der Form des oberen linken oder oberen rechten Ausschnitts 601 ergibt. Dies wird in 30 durch die drei obersten Zeilen des oberen Textblocks 2801 dargestellt. Da sich die vertikale Position der Zeilen beim Scrollen des Bildschirminhalts permanent ändert, kann die Buchstabenbreite und/oder der Buchstabenabstand für jede Textzeile, die sich im Bereich der Ausschnitte 601 befinden, kontinuierlich angepasst werden - bis der Benutzer aufhört zu scrollen.
  • Bildschirmobjekte der Kategorie „Bildelement“, wie z.B. das Bildelement 2306 in 30, können vom Grafiksubsystem 108 ohne Größenänderung, d.h. in Original- oder Sollgröße, gerendert werden, da davon ausgegangen wird, dass ein Bild auch dann noch brauchbar ist, wenn ein Bereich am Bildrand durch den oberen linken oder oberen rechten Ausschnitt 601 unsichtbar ist. Diese Situation ist in 31 dargestellt, in der der Bildschirminhalt von 30 um ca. sechs Zeilen nach unten gescrollt ist.
  • Die in 20 bis 31 offenbarten Ausführungsformen behandeln die fehlenden Bildschirmbereiche an den Ecken des Display-Panels 401, 1702 durch selektives Skalieren und/oder Verschieben von grafischen Objekten, beispielsweise durch Verkleinern der Buchstabenbreite in einer bestimmten Textzeile. Anstatt auf Objektebene zu arbeiten (d.h. mit grafischen Bildschirmobjekten), kann auch der gesamte Bildschirminhalt auf Pixelebene angepasst werden, wie in den folgenden Ausführungsformen beschrieben.
  • In einer Ausführung werden alle horizontalen Pixelzeilen auf der Höhe der Ausschnitte 601 (d.h. alle Pixelzeilen am oberen und/oder unteren Rand des Bildschirms 101) einzeln auf eine kürzere Breite skaliert, so dass die Breite jeder Pixelzeile auf die konvexe Form der Ausschnitte 601 „zugeschnitten“ ist. Es entsteht ein Bildschirminhalt mit Verzerrungen in der Nähe der Ausschnitte 601 - jedoch ist der gesamte Bildschirminhalt sichtbar, es fehlen keine Bereiche. Der Effekt ist teilweise vergleichbar mit 29: Es gäbe signifikante Verzerrungen in der Nähe des Ausschnitts 601 in der linken oberen Ecke, fast keine Verzerrungen in der Mitte und signifikante Verzerrungen in der Nähe des Ausschnitts 601 in der rechten oberen Ecke. Das Ausmaß der Verzerrungen kann reduziert werden, indem die Übergänge geglättet werden und ein kleiner Teil des Bildschirms ungenutzt gelassen wird, und zwar unterhalb der oberen Ausschnitte 601 und/oder oberhalb der unteren Ausschnitte 601. Die Vorgehensweise, einen kleinen Teil unterhalb und/oder oberhalb der Ausschnitte 601 ungenutzt zu lassen (d.h. eine vorgegebene Form zu verwenden, die sich leicht von der Form der Ausschnitte 601 unterscheidet) kann auch auf die in 28 bis 31 dargestellten Ausführungsformen angewendet werden.
  • In einer anderen Ausführungsform werden vertikale Pixelreihen (die links und rechts von den Ausschnitten 601 betroffen sind) auf eine kürzere Länge skaliert, so dass die Höhe jeder Pixelreihe auf die konvexe Form der Ausschnitte 601 „zugeschnitten“ ist. Da vertikale Pixelreihen in diesem Beispiel länger sind als horizontale Pixelzeilen, können Verzerrungen in vielen Bereichen des Bildschirms reduziert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform, insbesondere wenn Fotos oder andere Bilder angezeigt werden sollen, kann die horizontale und vertikale Skalierung kombiniert werden. Optional können die Ecken des Bildes weich ausgeblendet werden, kontrastarm dargestellt werden oder unscharf gemacht werden.
  • Die im Flussdiagramm 2000 (20), Flussdiagramm 2100 (21) und Flussdiagramm 2200 (22) skizzierte Vorgehensweisen identifizieren essentielle und weniger wichtige Elemente bzw. Bereiche auf dem Bildschirm und gestalten das Layout entsprechend um. In anderen Ausführungsformen kann der Anwender selbst entscheiden, ob der fehlende Bildschirminhalt (der aufgrund der Ausschnitte 601 an den Ecken unsichtbar ist) essentiell ist.
  • Wenn beispielsweise ein Foto im Vollbild (d.h., volle Breite und/oder Höhe) auf dem Bildschirm 101 angezeigt wird, und sich keine essentiellen Bildbereiche an den Ecken des Fotos befinden (normalerweise ist dies der Fall), ist es akzeptabel, dass die Ecken des Fotos von den Ausschnitten 601 „abgeschnitten“ werden, und folglich gibt es für den Benutzer keine Veranlassung den aktuellen Anzeigemodus (z.B. Standard-Modus) zu ändern.
  • Andernfalls, wenn auf dem Bildschirm 101 z.B. der Text eines E-Books dargestellt wird (wie in 26), wird der Benutzer feststellen, dass Wörter abgeschnitten sind oder fehlen, z.B. an den oberen Ecken des Bildschirms 101. Daher führt der Benutzer eine definierte Benutzereingabe durch, woraufhin das Betriebssystem den gesamten Bildschirminhalt etwa um die Höhe der oberen Ausschnitte 601 nach unten verschiebt (siehe 32). Dadurch werden vorübergehend die oberen Zeilen des E-Books vollständig sichtbar. Der verfügbare Platz zwischen den beiden oberen Ausschnitten 601 kann genutzt werden, um eine Statusleiste 3201 mit nützlichen Informationen und/oder Symbolen wie Signalstärke, Zeit und Batteriestatus anzuzeigen. Die Statusleiste 3201 kann eine beliebige Höhe haben. Beispielsweise ist die in 32 dargestellte Statusleiste 3201 etwas kleiner als die Höhe der Ausschnitte 601, und die Statusleiste in 8 hat ungefähr die gleiche Höhe wie die Ausschnitte 601. In anderen Ausführungsformen kann die Höhe der Statusleiste 3201 größer sein als die Höhe der Aussparungen 601.
  • Der Anwender kann zwischen einer „maximierten Ansicht“ gemäß 26, einer „Detailansicht“ gemäß 32 (und ggf. weiteren Ansichten oder Layouts) wechseln, indem er/sie eine definierte Benutzereingabe durchführt. Beispielsweise kann eine Touchscreen-Geste verwendet werden, wie z.B. ein „Swipe-down“ von der oberen Kante des Bildschirms 101 (beginnend am oberen Rand). In anderen Ausführungsformen kann eine neuartige „Drag-along“- oder „Drag-away“-Geste verwendet werden, wie vorgeschlagen im US-Patent 9,323,340 B2 mit dem Titel „Method for gesture control“. Um mit der neuartigen „Drag-along“- oder „Drag-away“-Geste zwischen „maximierter Ansicht“ und „Detailansicht“ zu wechseln, kann der Benutzer den Touchscreen an beliebiger Stelle berühren (nicht notwendigerweise am Rand) und dann, während er seinen Finger unbewegt lässt, das Smartphone 100 unter den unbewegten Finger verschieben, so dass der unbewegte Finger auf dem Touchscreen gleitet. Sobald die Geste vom Betriebssystem erkannt wird, wechselt das System je nach Richtung der Umschaltbewegung (z.B. vorwärts oder rückwärts) zwischen den Ansichten.
  • Darüber hinaus kann mit verschiedenen bewegungsbasierten Gesten zwischen der „maximierten Ansicht“ und der „Detailansicht“ umgeschaltet werden. Zum Beispiel kann der Benutzer das Smartphone 100 (ungefähr) um die X-Achse des Koordinatensystems 1805 neigen bzw. drehen, und zwar in einer schnellen Vorwärts- und Rückwärtsbewegung, was bewirkt, dass das Betriebssystem zwischen den Ansichten wechselt.
  • Alternativ können druckempfindliche Sensoren, die an die I/O-Schnittstelle 204 angeschlossen sind, in den Rahmen des Smartphones 100 eingebettet werden, so dass ein „Quetschen“ des Telefons erkannt wird: Ein Zusammendrücken des Rahmens kann einen Wechsel zwischen der „maximierten Ansicht“ und der „Detailansicht“ auslösen.
  • Andere Ausführungsformen können Eyetracking verwenden, um zwischen den Ansichten zu wechseln. Das Eyetracking kann mit optischen Sensoren durchgeführt werden, die sich im Bereich der Ausschnitte 601 befinden: Ist die aktuelle Ansicht z.B. eine „maximierte Ansicht“, wie in 26 abgebildet, und schaut der Benutzer eine der oberen Ecken (mit dem Ausschnitt 601) für einen definierten Zeitraum an, wird dies vom Eyetracking-System erkannt, und das Betriebssystem wechselt in die „Detailansicht“ gemäß 32. Wenn der Benutzer längere Zeit nicht mehr auf eine der oberen Ecken schaut, kann das Betriebssystem wieder auf die (bevorzugte) „maximierte Ansicht“ umschalten.
  • In einigen Ausführungsformen, insbesondere wenn das Umschalten zwischen den Ansichten per Touchscreen-Geste, Bewegungssteuerung, oder durch Zusammendrücken des Smartphone-Rahmens erfolgt, schaltet das Betriebssystem nach einer definierten Zeitspanne automatisch von der „Detailansicht“ (gemäß 32) auf die standardmäßige „maximierte Ansicht“ (gemäß 26) zurück, da davon ausgegangen werden kann, dass es nur eine kurze Zeit dauert, bis der Benutzer den (zuvor abgeschnittenen) Text in der Ecke erfasst bzw. gelesen hat. Die definierte Zeitspanne kann im Setup als Präferenz einstellbar sein.
  • In mindestens einer Ausführungsform kann ein Popup-Fenster oder eine Variante einer Bildschirmlupe verwendet werden, welche den fehlenden (bzw. vom Ausschnitt 601 abgeschnittenen) Bildschirminhalt in einem anderen Bereich des Bildschirms 101 anzeigt und, falls gewünscht, vergrößert. Das Popup-Fenster oder die Bildschirmlupe kann vom Benutzer über ein langes Drücken („long press“) auf die Ecke des Touchscreens aktiviert werden. Alternativ kann ein drucksensitiver Touchscreen verwendet werden, der verschiedene Stufen einer Krafteinwirkung auf die Oberfläche unterscheiden kann.
  • Ein Wechsel zwischen den Ansichten bzw. Bildschirm-Layouts ist nicht auf die oben genannten Beispiele beschränkt. Je nach Ausführungsform kann die Anzahl der Ansichten bzw. Layouts größer oder kleiner sein. Beispielsweise kann in einer weiteren Ausführungsformen eine Benutzereingabe bzw. Geste (oder mehrere Gesten) den Wechsel zwischen einem angepassten Layout (gemäß 20, 22 und 24), einem verzerrten Layout (horizontales und/oder vertikales Skalieren auf Pixelebene), dem ursprünglichen Layout (wie beispielsweise in 23 oder 26 dargestellt) und einem Layout mit einer Statusleiste (gemäß 32) bewirken. Darüber hinaus kann der Benutzer über ein Konfigurationsmenü oder eine Setup-Option das bevorzugte Layout oder die bevorzugte Ansicht für jede auf dem Smartphone 100 installierte Anwendung (App) festlegen. Das bevorzugte Layout oder die bevorzugte Ansicht kann automatisch aktiviert werden, sobald eine bekannte Anwendung gestartet wird.
  • 33 zeigt eine Ausführungsform eines Smartphones 100 (mit einer Frontkamera 102), welche die Größe eines Breitbildfilms 3301 im Vergleich zu den Außenmaßen des Smartphones 100 maximiert. Der Breitbildfilm 3301 kann ein Spielfilm sein und ein Seitenverhältnis von z.B. 2,35:1, 2,39:1, 2,40:1 oder 2,66:1 haben. Der Breitbildfilm 3301 kann über ein Netzwerk oder drahtloses Netzwerk gestreamt werden oder lokal aus einer Videodatei, wie z.B. einer MP4- oder AVI-Datei, abgespielt werden. In 33 ist das Smartphone 100 im Querformat dargestellt, und die folgende Beschreibung basiert auf dieser Ausrichtung.
  • Das Smartphone 100 kann beispielsweise ein längliches Display-Panel 401 haben (im Querformat ausgerichtet), wobei das Display-Panel 401 einen oberen Ausschnitt 601 an einer der oberen Ecken hat und einen unteren Ausschnitt 601 an einer der unteren Ecken. Optional kann die Höhe des oberen Ausschnitts 601 in etwa der Breite des oberen Ausschnitts 601 entsprechen, so wie in 33 dargestellt. Ebenso kann die Höhe und die Breite des unteren Ausschnitts 601 in etwa gleich sein. Der obere und untere Ausschnitt 601 können in einigen Ausführungsformen (zumindest teilweise) die Form eines Viertelkreises haben. Diese Form hat den Vorteil, dass die Fläche des oberen und unteren Ausschnitts 601 minimiert wird, während die verbleibende Fläche des Display-Panels 401 maximiert wird.
  • Ein Frontkameramodul mit Objektiv 102 kann (zumindest teilweise) im Bereich des oberen Ausschnitts 601 (oder, in einer anderen Ausführungsform, im Bereich des unteren Ausschnitts 601) untergebracht werden. In einigen Ausführungsformen, wie in 33 dargestellt, ist das frontseitige Objektiv 102 (der Kamera) teilweise vom Rand des Ausschnitts 601 umschlossen bzw. „eingekreist“, und zwar (im Wesentlichen) mit einem konstanten oder minimierten Abstand, so dass die verbleibende Fläche des Display-Panels 401 maximiert wird. Optional kann ein optischer Emitter, beispielsweise eine IR-LED 1001, (zumindest teilweise) im Bereich der anderen Aussparung 601 untergebracht werden; in 33 ist die IR-LED 1001 in der unteren Aussparung 601 dargestellt.
  • Ein Computersystem 200 (welches mit dem Display-Panel 401, dem Frontkameramodul und dem optischen Emitter verbunden ist) kann so konfiguriert oder programmiert werden, dass ein Breitbildfilm 3301 auf dem Display-Panel 401 angezeigt wird. Der Breitbildfilm 3301 wird in Querformat angezeigt und erstreckt sich nahtlos über die gesamte (horizontale) Breite des Display-Panels 401, d.h. vom linken Rand bis zum rechten Rand des Display-Panels 401. Der Breitbildfilm 3301 wird dabei horizontal zwischen dem oberen Ausschnitt 601 und dem unteren Ausschnitt 601 angezeigt.
  • Oberhalb des Breitbildfilms 3301 kann sich auf dem Bildschirm ein „oberer horizontaler Balken“ befinden, z.B. eine schwarzer Balken. Der obere horizontale Balken 3302 erstreckt sich bis in den Bereich des oberen Ausschnitts 601, so dass der obere Ausschnitt 601 (zumindest teilweise) im oberen horizontalen Balken 3302 untergebracht ist. Ein unterer horizontaler Balken 3303, z.B. ein schwarzer Balken, kann sich unterhalb des Breitbildfilms 3301 befinden und sich in den Bereich des unteren Ausschnitts 601 erstrecken, so dass der untere Ausschnitt 601 (zumindest teilweise) im unteren horizontalen Balken 3303 untergebracht ist.
  • Der obere horizontale Balken 3302 kann, wie im Beispiel gemäß 33 gezeigt, eine Höhe haben, die der Höhe des oberen Ausschnitts 601 entspricht, und der untere horizontale Balken 3303 kann eine Höhe haben, die der Höhe des unteren Ausschnitts 601 entspricht. In anderen Ausführungsformen, wie den Beispielen aus 34 und 35, kann die Höhe des oberen und/oder des unteren horizontalen Balkens 3302, 3303 größer oder kleiner sein als die Höhe des/der Ausschnitt(e) 601.
  • Ein „erster dünner Rand“ 301 (des Gehäuses) kann neben der linken Seite des Breitbildfilms 3301 angeordnet sein, und ein „zweiter dünner Rand“ 301 kann so neben der rechten Seite des Breitbildfilms 3301 angeordnet sein, dass die äußere horizontale Abmessung des Smartphonegehäuses annähernd der Bildbreite des Breitbildfilms 3301 entspricht. Folglich wird die Größe des Breitbildfilms 3301 - bezogen auf die Außenmasse des Smartphones 100 - maximiert, und dies ist trotz des Platzbedarfs der nach vorne gerichteten Kamera 102 möglich.
  • 34 zeigt ein Beispiel, bei dem der Bildschirm 101 des Smartphones 100 einen Ausschnitt 601 an allen vier Ecken hat. Der Benutzer kann das Smartphone 100 horizontal halten (Querformat), und der Breitbildfilm 3301 wird über die gesamte Breite des Bildschirms 101 angezeigt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der Breitbildfilm 3301 vollständig sichtbar - es werden keine Ecken des Films 3301 durch die Ausschnitte 601 „abgeschnitten“. Die Ausführungsform, gemäß 34, ist in der Lage, den Film größer als ein herkömmliches Smartphone (mit den gleichen Gehäuseabmessungen) darzustellen.
  • In einigen Ausführungsformen kann, wie in 33 und 34 gezeigt, das Gehäuse bzw. der äußere Gehäuserahmen des Smartphones 100 stark abgerundete Ecken 3304 aufweisen und zwar mit einem Krümmungsradius, der größer oder wesentlich größer ist als die Breite der dünnen Ränder 106, 107, 301 an der linken, rechten, oberen und/oder unteren Bildschirmbegrenzung (des Display-Panels 401). Wie in 33 und 34 dargestellt, kann der Krümmungsradius der abgerundeten Ecken 3304 des Gehäuses in etwa dem Krümmungsradius der Aussparung(en) 601 entsprechen, die, wie oben beschrieben, die Form eines Viertelkreises haben. Dadurch wird das frontseitige Objektiv 102 der Kamera (oder der optische Emitter 1001) im Wesentlichen symmetrisch zwischen einer abgerundeten Ecke 3304 des Gehäuses und einem abgerundeten Ausschnitt 601 umschlossen. Diese Vorgehensweise kann die Größe bzw. das Volumen des Smartphonegehäuses minimieren, während die verfügbare Fläche des Display-Panels 401 maximiert wird. Dies ist zum Beispiel vorteilhaft, wenn das Smartphone 100 in eine Tasche gesteckt wird.
  • In anderen Ausführungsformen können die Ausschnitte 601 eine Form haben, die sich von den in 33 und 34 gezeigten Viertelkreisen unterscheidet. 35 zeigt beispielsweise eine Ausführungsform, bei der der obere und untere Ausschnitt 601 die Form eines Rechtecks mit abgerundeten Ecken hat. In einer weiteren Ausführungsform können die Ausschnitte 601 die Form eines Quadrats haben. Außerdem kann das Display-Panel 401 ein beliebiges Seitenverhältnis haben, was in 33 und 35 durch gebogene Bruchlinien angedeutet ist.
  • Bei der Aufnahme eines Selbstporträts („Selfie“) mit der Frontkamera (Objektiv 102) oder bei der Aufnahme eines Videos kann der Betriebszustand der Frontkamera (bzw. des Frontkameramoduls 402) auf dem Bildschirm 101 durch einen Viertelkreis 3601 angezeigt werden, der das Objektiv 102 der Frontkamera umrundet bzw. „umkreist“ - wie in 36 veranschaulicht. Der im Viertelkreis 3601 dargestellte Grafikinhalt kann z.B. ein schematisiertes Kameraobjektiv repräsentieren und/oder eine andere Statusanzeige. Darüber hinaus können die im Viertelkreis 3601 dargestellten Grafikinhalte animiert sein und Betriebsmodi bzw. den Status der Frontkamera anzeigen, wie beispielsweise „Aufnahme“, „Bereit“, „Standby“, „Inaktiv“, „Blitzlicht erforderlich“, usw. Optional kann die Animation der Grafik innerhalb des Viertelkreises 3601 eine Rotation beinhalten, bei der das Objektiv 102 der Frontkamera den fiktiven Drehpunkt bzw. Mittelpunkt darstellt.
  • Im vorliegenden Beispiel gemäß 36 befindet sich das schematisierte Kameraobjektiv bzw. die Statusanzeige (Viertelkreis 3601) in unmittelbarer Nähe zum rechten oberen Ausschnitt 601 des Display-Panels 401. In anderen Ausführungsformen, z.B. wenn sich das Objektiv 102 an einer anderen Ecke befindet oder wenn das Smartphone 100 über eine zweite Frontkamera verfügt (siehe Objektiv 701 in 7), kann das schematisierte Kameraobjektiv bzw. die Statusanzeige (Viertelkreis 3601) einen anderen Ausschnitt 601 des Display-Panels 401 umgeben.
  • Der im Beispiel gemäß 36 dargestellte Bildschirminhalt enthält das „Sucherbild“ des „Selfies“ bzw. des Videos. Das Sucherbild erstreckt sich nahtlos vom oberen Rand des Bildschirms 101 bis zum unteren Rand des Bildschirms 101. Der Bildschirminhalt wird ohne Statusleiste 3201 angezeigt, um die Größe des Sucherbildes zu maximieren und um den Viertelkreis 3601, der den Ausschnitt 601 umgibt, vollständig darstellen zu können. Den Ausschnitt 601 mit einem Viertelkreis 3601 zu umgeben bzw. zu „umkreisen“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Endpunkte des Viertelkreises 3601 an den vertikalen und horizontalen Kanten des Bildschirms 101 angrenzen, wie in 36 dargestellt.
  • Die oben beschriebene Vorgehensweise verbessert die visuelle Darstellung, da durch die Verwendung einer Statusanzeige in Form eines Viertelkreises 3601 (z.B. schematisiertes Kameraobjektiv), der den Ausschnitt 601 (und damit das Objektiv 102) umgibt, eine markante und relativ große Statusanzeige (Betriebszustand der Frontkamera) sichtbar gemacht werden kann, während gleichzeitig der verbleibende bzw. verfügbare Platz für das Sucherbild maximiert wird. Es ist beispielsweise bekannt, dass, wenn ein Kamera-Statussymbol zu klein ist oder in einer Statusleiste voller Symbole „untergeht“, der Benutzer unter Umständen versäumt, eine laufende Aufnahme zu stoppen, usw.
  • Wenn auf dem Bildschirm 101 ein Foto (oder ein anderes Bild) im Fullscreen-Modus dargestellt werden soll (d.h. unter Verwendung der vollen Breite und Höhe des Display-Panels 401), können die Eckbereiche des Fotos optional schwarz ausgeblendet werden (mit einem weichen Übergang), insbesondere an Ecken des Display-Panels 401, die einen Ausschnitt 601 haben. Auf diese Weise sind die Ausschnitte 601 weniger auffällig. Die Ecke(n) des Fotos können auch in eine andere Farbe überblendet werden, z.B. die Farbe des Gehäuses des Smartphones 100.
  • In 4 ist das Objektiv 102 der Frontkamera (im Bereich des Ausschnitts 601) unter dem Deckglas 405 angeordnet. In anderen Ausführungsformen kann das Deckglas 405 jedoch ein kleines Loch oder eine Öffnung im Bereich des Objektivs 102 haben, und das Objektiv 102 kann so in die Öffnung eingefügt werden, dass das Objektiv 102 leicht aus dem Deckglas 405 herausragt. Dies kann die Länge des Linsensystems des Frontkameramoduls 402 maximieren, da die Länge eines Linsensystems ein limitierender Faktor für qualitativ hochwertige Aufnahmen sein kann. Darüber hinaus ermöglichen die in dieser Offenbarung beschriebenen Lösungen die Herstellung von besonders dünnen Smartphones 100.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der/die Ausschnitt(e) 601 an den Ecke(n) des Display-Panels 401, 1702 optische und/oder akustische Sensoren und/oder Emitter eines beliebigen bekannten oder geeigneten Typs aufnehmen können, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Näherungssensoren, Lichtsensoren, Infrarotsensoren, Ultraviolett-Sensoren, Status-LEDs, Blitzlichter, Taschenlampen, optische Infrarot-Emitter (z.B. IR-LEDs), Fingerabdrucksensoren, Irisscanner, Sensoren zur Gesichtserkennung, zum Facetracking oder zum Eyetracking, Ultraschall-Näherungssensoren oder Lautsprecher (z.B. piezoelektrische Lautsprecher oder andere akustische Emitter). Des weiteren wird darauf hingewiesen, dass die in den Zeichnungen dargestellten Positionen der optischen und/oder akustischen Sensoren und/oder Emitter beliebig getauscht oder vervielfacht werden können.
  • 37 zeigt beispielsweise eine Ausführung mit Ausschnitten 601 an allen vier Ecken des Bildschirms 101. Je ein akustischer Emitter 3701, z.B. ein Lautsprecher, ist im Bereich (oder in der Nähe) jedes Ausschnitts 601 untergebracht. Die vier akustischen Emitter oder Lautsprecher 3701 sind mit der I/O-Schnittstelle 204 des Computersystems 200 verbunden, und bei einer Tonausgabe erhält der Benutzer den Ton aus allen vier Ecken des Smartphones 100. Auf dem Computersystem 200 kann ein Computerspiel 3702 ausgeführt werden. Das Computerspiel 3702 kann auf dem Bildschirm 101 im Fullscreen-Modus angezeigt werden, so dass der oberste Teil des Computerspiels 3702 zwischen den beiden oberen Ausschnitten 601 und der unterste Teil zwischen den beiden unteren Ausschnitten 601 angezeigt wird. Dadurch wird die dargestellte Größe des Computerspiels 3702 im Verhältnis zu den Außenmaßen des Smartphones 100 maximiert.
  • 38 bis 41 zeigen ein weiteres Beispiel: Das Smartphone 100 verfügt über einen Bildschirm 1601 mit gebogenen Displayrändern, und zwar links, rechts und oben - dies entspricht der siebten Ausführungsform aus 16 und 17. Die beiden oberen Ausschnitte 601 haben mehrere kleine Löcher oder Öffnungen 1801 jeweils für einen Telefon-Lautsprecher 1802 links und einen Telefon-Lautsprecher 1803 rechts (nicht abgebildet). Der Ausschnitt 601 in der rechten oberen Ecke beherbergt außerdem eine erste Frontkamera (Objektiv 102) und eine elektronische Leuchteinheit (Flash-LED 801), der Ausschnitt 601 in der linken oberen Ecke beherbergt eine zweite Frontkamera (Objektiv 701) und eine optische Anzeige (Status-LED 105). Die Status-LED 105 kann beispielsweise anzeigen, dass der Akku des Smartphones 100 geladen wird.
  • Optional kann, wie in 42 dargestellt, eine konventionelle Tastatur 4201 mit mechanischen Tasten im unteren Bereich des Smartphones 100 integriert werden. Während eine mechanische Tastatur 4201 nützlich für Benutzereingaben sein kann, kann das Smartphone 100 an der oben Bildschirmbegrenzung weiterhin einen dünnen Rand 301 oder einen gebogenen Displayrand 1603 aufweisen (siehe hierzu 16), wodurch die Größe des Bildschirms 101 maximiert wird. Aufgrund des dünnen Randes 301 an der oberen Kante des Bildschirms 101 ist es außerdem möglich, eine mechanische Tastatur 4201 mit einem Breitbild-Display-Panel 401, 1702 zu kombinieren, wobei das Breitbild-Display-Panel 401, 1702 ein vorteilhaftes Seitenverhältnis hat - z.B. ein Seitenverhältnis von 16:9.
  • Die dünnen Ränder 106, 107, 301 am linken, rechten, oberen und/oder unteren Rand des Display-Panels 401 können eine beliebige Breite haben, z.B. die Breite der Ränder 106, 107, 301 aus 35, 42 oder 43. In anderen Ausführungsformen können die Ränder 106, 107, 301 extrem dünn sein, so dass die Ränder nahezu unsichtbar werden und im allgemeinen Sprachgebrauch als „randlos“, „bezel-less“ oder „bezel-free“ bezeichnet werden. Außerdem kann ein Bildschirm 101 mit dünnen Rändern als „edge-to-edge display“ bezeichnet werden. Die Ränder von Deckgläsern 405, 1701 können, je nach Variante, als 2D, 2.5D oder 3D „curved glass display“ bezeichnet werden.
  • In den Zeichnungen der vorliegenden Offenbarung werden Aspekte der Erfindung mit einem Smartphone 100 und einer Smartwatch 1900 dargestellt. Jedoch kann jedes andere elektronische Gerät verwendet werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Mobiltelefone, Phablets, Tablet-Computer, Subnotebooks, Laptops, Spielkonsolen oder Wearable Computers (auch bekannt als „body-borne computers“ oder Wearables, z.B. ein in die Kleidung integriertes Touchscreen-Gerät oder Display). Darüber hinaus kann das elektronische Gerät mit einem faltbaren Bildschirm (z.B. faltbares OLED) ausgestattet sein, oder mit einem einklappbaren Bildschirm. Das Display-Panel 401, 1702 kann ein biegsames Display, ein rollbares Display, ein elastisches Display, ein 3D-Display, ein autostereoskopisches 3D-Display, ein holografische Display sein, oder ein anderes geeignetes Display.
  • 43 zeigt ein Beispiel für ein faltbares Smartphone 100 mit einem faltbaren Bildschirm 101. Die Faltkante bzw. Biegekante 4301 wird durch eine Punkt-Strichlinie angedeutet. In anderen Ausführungsformen kann die Faltkante 4301 vertikal verlaufen (anstatt horizontal, wie in 43). Das Smartphone 100 verfügt über zwei Frontkameras (Objektive 102 und 701) und zwei optische Emitter (Flash-LED 801 und IR-LED 1001), welche in den oberen Ausschnitten 601 untergebracht sind. Die oberen Ausschnitte 601 haben eine längliche, vertikale Form. In den unteren Ausschnitten 601 befindet sich je ein Fingerabdrucksensor 903.
  • Für die Patentansprüche werden die Ränder (bzw. „dünnen Ränder“) 106, 107, 301, die den Bildschirm 101 umgeben, definiert als der Abstand zwischen dem äußeren Gehäuserahmen des mobilen Geräts 100 und dem Beginn des aktiven Bildschirmbereichs (der den Bildschirminhalt anzeigt).
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Smartphone / mobiles Geräte
    101
    Bildschirm mit Touchscreen
    102
    Objektiv der Frontkamera
    103
    Hörmuschel (für Telefon-Lautsprecher)
    104
    Näherungssensor und/oder Lichtsensor
    105
    Status-LED / optische Anzeige
    106
    Dünner Rand (links im Hochformat oder oben im Querformat)
    107
    Dünner Rand (rechts im Hochformat oder unten im Querformat)
    108
    Grafiksubsystem (z.B. GPU)
    200
    Computersystem des mobilen Gerätes
    201
    Prozessor (CPU)
    202
    Hauptspeicher (RAM)
    203
    Nichtflüchtiger Speicher (z.B. Flash Memory, SSD, Memory Card)
    204
    I/O-Schnittstelle (inkl. Network Interface und Sensoren, usw.)
    205
    Bussystem (Computer-Bus)
    206
    Anweisungen und Daten
    301
    Dünner Rand (oben im Hochformat oder rechts/links im Querformat)
    401
    Display-Panel (z.B. LC-Panel oder OLED-Panel)
    402
    Frontkameramodul
    403
    Telefon-Lautsprecher (für Hörmuschel)
    404
    Leiterplatte (bestückt mit ICs)
    405
    Deckglas (Vorderseite)
    406
    Strahlengang / Lichtweg
    601
    Ausschnitt (an der Ecke des Display-Panels)
    701
    Objektiv einer zweiten Frontkamera
    801
    Elektronische Leuchteinheit (z.B. Flash-LED)
    901
    Lichtleiter
    902
    UV-Sensor
    903
    Fingerabdrucksensor
    904
    Schmaler Spalt (für Hochtöner)
    905
    Hochtöner
    906
    Tieftöner (oder Mitteltöner)
    1001
    optischer Infrarot-Emitter (z.B. IR-LED)
    1101
    Objektiv einer nach hinten gerichteten Kamera
    1102
    Objektiv einer nach hinten gerichteten Kamera - in der Mitte der Rückseite
    1501
    Gedrucktes Symbol für „Home key“
    1502
    Gedrucktes Symbol für „Back key“
    1503
    Gedrucktes Symbol für „Recent apps key“
    1601
    Bildschirm mit gebogenen Displayrändern
    1602
    Gebogener Displayrand, links und/oder rechts
    1603
    Gebogener Displayrand, oben
    1701
    Deckglas mit gebogenen Displayrändern
    1702
    Display-Panel mit gebogenen Displayrändern (z.B., flexibles OLED)
    1703
    Piezoelektrischer Lautsprecher
    1801
    Kleine Löcher oder Öffnungen für Telefon-Lautsprecher
    1802
    Telefon-Lautsprecher, links
    1803
    Telefon-Lautsprecher, rechts
    1804
    Orientierungssensor / Beschleunigungssensor
    1805
    Koordinatensystem
    1900
    Smartwatch / mobiles Geräte
    1901
    LED-Leuchte
    2000
    Flussdiagramm
    2001 - 2021
    Schritte des Flussdiagramms
    2100
    Flussdiagramm
    2101 - 2110
    Schritte des Flussdiagramms
    2200
    Flussdiagramm
    2201 - 2207
    Schritte des Flussdiagramms
    2301
    Mittelgroßes Bildelement
    2302 - 2305
    Kleine Icons
    2306
    Großes Bildelement
    2501
    Pfeil: Vorschrift, nach der die Objekte diagonal zur Mitte bewegt werden
    2601
    Fließtext
    2801
    Textblock (mit Textzeilen)
    3201
    Statusleiste
    3301
    Breitbildfilm
    3302
    Oberer horizontaler Balken
    3303
    Unterer horizontaler Balken
    3304
    Abgerundete Ecken des Gehäuses
    3601
    Statusanzeige der Frontkamera (Viertelkreis)
    3701
    Akustischer Emitter (z.B., Lautsprecher)
    3702
    Fullscreen Computerspiel (z.B., mit 3D-Grafik)
    4201
    Tastatur mit mechanischen Tasten
    4301
    Biegekante von faltbarem Smartphone
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2017/0123454 A1 [0005]
    • US 2017/0123453 A1 [0005]
    • US 2017/0123452 A1 [0005]
    • US 2017/0123575 A1 [0005]
    • US 2017/0124933 A1 [0005]
    • US 2017/0126979 A1 [0005]
    • US 2017/0126937 A1 [0005]
    • US 2015/0271392 A1 [0005]
    • US 2014/0135071 A1 [0018]
    • US 2015/0077629 A1 [0018]
    • US 8996082 B2 [0018]
    • US 2017/0162111 A1 [0022]
    • US 2017/0126868 A1 [0035]
    • US 2017/0124377 A1 [0035]
    • US 9323340 B2 [0125]

Claims (10)

  1. Mobiles elektronisches Gerät (100) mit einem Display-Panel (401), einer Frontkamera(102) und einem Computersystem (200), welches mit dem Display-Panel (401) und der Frontkamera (102) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Display-Panel (401) mindestens einen ersten Ausschnitt (601) an der linken oberen Ecke und einen zweiten Ausschnitt (601) an der rechten oberen Ecke hat, und dass die Frontkamera (102) zumindest teilweise im Bereich des ersten Ausschnitts (601) oder im Bereich des zweiten Ausschnitts (601) angeordnet ist, wobei die Frontkamera (102) zumindest im Bereich des ersten oder zweiten Ausschnitts (601) einen ungehinderten Lichtweg (406) hat, und dass das Computersystem (200) so konfiguriert oder programmiert ist: a) dass auf dem Display-Panel (401) ein scrollbarer Bildschirminhalt angezeigt wird, der sich nahtlos über die gesamte Höhe des Display-Panels (401) erstreckt, so dass der oberste Teil des Bildschirminhalts zwischen dem ersten Ausschnitt (601) und dem zweiten Ausschnitt (601) angezeigt wird, b) dass aufgrund einer Benutzereingabe festgestellt wird, dass der Bildschirminhalt vertikal gescrollt werden soll, c) dass, basierend auf der aktuellen vertikalen Scrollposition des Bildschirminhalts, Objektkategorien eines oder mehrerer Bildschirmobjekte (2306, 2801) bestimmt werden, die sich mit dem Bereich des ersten Ausschnitts (601) oder des zweiten Ausschnitts (601) überlappen, wobei die Objektkategorien mindestens Textzeilen (2801) und Bilder (2306) umfassen, d) dass während des Scrollens ein wiederholt aktualisierter Bildschirminhalt darstellt wird, wobei: jedes Bildschirmobjekt, das zur Kategorie der Textzeilen (2801) gehört und sich mit dem Bereich des ersten Ausschnitts (601) oder des zweiten Ausschnitts (601) überlappt, durch Reduzierung der Buchstabenbreite modifiziert wird, wobei die ursprüngliche Buchstabenhöhe und der ursprüngliche Zeilenabstand beibehalten werden, und wobei die Länge jeder Textzeile (2801) auf eine vorgegebene Form angepasst wird, die sich zumindest teilweise von der Form des ersten Ausschnitts (601) oder des zweiten Ausschnitts (601) ableitet, und wobei jedes Bildschirmobjekt, das zur Kategorie der Bilder (2306) gehört, in unveränderter Größe dargestellt wird, so dass Teile des Bildschirmobjekts, die sich mit dem Bereich des ersten Ausschnitts (601) oder des zweiten Ausschnitts (601) überlappen, unsichtbar sind.
  2. Mobiles elektronisches Gerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der scrollbare Bildschirminhalt eine scrollbare Webseite ist, ein scrollbares Dokument ist, ein scrollbares E-Book ist oder ein scrollbarer Inhalt einer Anwendung ist, die von dem Computersystem (200) ausgeführt wird.
  3. Mobiles elektronisches Gerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge jeder Textzeile (2801) durch eine Kombination aus Reduzierung der Buchstabenbreite und Reduzierung des Buchstabenabstands in der Länge angepasst wird.
  4. Mobiles elektronisches Gerät (100) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Computersystem (200) zusätzlich so konfiguriert oder programmiert ist: a) dass die Relevanz von beeinträchtigten Bildschirmobjekten (2301, 2305) ermittelt wird, die sich mit dem Bereich des ersten Ausschnitts (601) oder des zweiten Ausschnitts (601) überlappen, b) dass die Relevanz von blockierenden Bildschirmobjekten (2302, 2303, 2304) ermittelt wird, die ein Verschieben der beeinträchtigten Bildschirmobjekte (2301, 2305) verhindern, c) dass die am wenigsten relevanten Bildschirmobjekte (2301, 2306) ermittelt werden, d) dass mindestens ein weniger relevantes Bildschirmobjekt (2301) verkleinert wird, und dass mindestens ein beeinträchtigtes Bildschirmobjekt (2305) verschoben wird.
  5. Mobiles elektronisches Gerät (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile elektronische Geräte (100) ein Smartphone ist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines mobilen elektronischen Geräts (100) mit einem Display-Panel (401), einer Frontkamera (102) und einem Computersystem (200), welches mit dem Display-Panel (401) und der Frontkamera (102) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Display-Panel (401) mindestens einen ersten Ausschnitt (601) an der linken oberen Ecke und einen zweiten Ausschnitt (601) an der rechten oberen Ecke hat, und dass die Frontkamera (102) zumindest teilweise im Bereich des ersten Ausschnitts (601) oder im Bereich des zweiten Ausschnitts (601) angeordnet wird, wobei die Frontkamera (102) zumindest im Bereich des ersten oder zweiten Ausschnitts (601) einen ungehinderten Lichtweg (406) hat, und dass das Computersystem (200) so konfiguriert oder programmiert wird: a) dass auf dem Display-Panel (401) eine scrollbarer Bildschirminhalt angezeigt wird, der sich nahtlos über die gesamte Höhe des Display-Panels (401) erstreckt, so dass der oberste Teil des Bildschirminhalts zwischen dem ersten Ausschnitt (601) und dem zweiten Ausschnitt (601) angezeigt wird, b) dass aufgrund einer Benutzereingabe festgestellt wird, dass der Bildschirminhalt vertikal gescrollt werden soll, c) dass, basierend auf der aktuellen vertikalen Scrollposition des Bildschirminhalts, Objektkategorien eines oder mehrerer Bildschirmobjekte (2306, 2801) bestimmt werden, die sich mit dem Bereich des ersten Ausschnitts (601) oder des zweiten Ausschnitts (601) überlappen, wobei die Objektkategorien mindestens Textzeilen (2801) und Bilder (2306) umfassen, d) dass während des Scrollens ein wiederholt aktualisierter Bildschirminhalt darstellt wird, wobei: jedes Bildschirmobjekt, das zur Kategorie der Textzeilen (2801) gehört und sich mit dem Bereich des ersten Ausschnitts (601) oder des zweiten Ausschnitts (601) überlappt, durch Reduzierung der Buchstabenbreite modifiziert wird, wobei die ursprüngliche Buchstabenhöhe und der ursprüngliche Zeilenabstand beibehalten werden, und wobei die Länge jeder Textzeile (2801) auf eine vorgegebene Form angepasst wird, die sich zumindest teilweise von der Form des ersten Ausschnitts (601) oder des zweiten Ausschnitts (601) ableitet, und wobei jedes Bildschirmobjekt, das zur Kategorie der Bilder (2306) gehört, in unveränderter Größe dargestellt wird, so dass Teile des Bildschirmobjekts, die sich mit dem Bereich des ersten Ausschnitts (601) oder des zweiten Ausschnitts (601) überlappen, unsichtbar sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der scrollbare Bildschirminhalt eine scrollbare Webseite ist, ein scrollbares Dokument ist, ein scrollbares E-Book ist oder ein scrollbarer Inhalt einer Anwendung ist, die von dem Computersystem (200) ausgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge jeder Textzeile (2801) durch eine Kombination aus Reduzierung der Buchstabenbreite und Reduzierung des Buchstabenabstands in der Länge angepasst wird.
  9. Mobiles elektronisches Gerät (100) nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Computersystem (200) zusätzlich so konfiguriert oder programmiert ist: a) dass die Relevanz von beeinträchtigten Bildschirmobjekten (2301, 2305) ermittelt wird, die sich mit dem Bereich des ersten Ausschnitts (601) oder des zweiten Ausschnitts (601) überlappt, b) dass die Relevanz von blockierenden Bildschirmobjekten (2302, 2303, 2304) ermittelt wird, die ein Verschieben der beeinträchtigten Bildschirmobjekte (2301, 2305) verhindern, c) dass die am wenigsten relevanten Bildschirmobjekte (2301, 2306) ermittelt werden, d) dass mindestens ein weniger relevantes Bildschirmobjekt (2301) verkleinert wird, und dass mindestens ein beeinträchtigtes Bildschirmobjekt (2305) verschoben wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile elektronische Gerät (100) ein Smartphone ist.
DE102018005130.8A 2017-06-29 2018-06-28 Mobiles Gerät mit Frontkamera und Verfahren zur Maximierung der nutzbaren Bildschirmfläche Withdrawn DE102018005130A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1710466.2A GB2552090B (en) 2017-06-29 2017-06-29 Front-facing camera and maximized display screen of a mobile device
GB1710466.2 2017-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018005130A1 true DE102018005130A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=59592722

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018005132.4A Withdrawn DE102018005132A1 (de) 2017-06-29 2018-06-28 Maximierung der Größe eines Breitbildfilms auf einem mobilen Gerät mit Frontkamera
DE102018005130.8A Withdrawn DE102018005130A1 (de) 2017-06-29 2018-06-28 Mobiles Gerät mit Frontkamera und Verfahren zur Maximierung der nutzbaren Bildschirmfläche
DE102018005131.6A Withdrawn DE102018005131A1 (de) 2017-06-29 2018-06-28 Mobiles Gerät mit Frontkamera und maximierter Bildschirmoberfläche

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018005132.4A Withdrawn DE102018005132A1 (de) 2017-06-29 2018-06-28 Maximierung der Größe eines Breitbildfilms auf einem mobilen Gerät mit Frontkamera

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018005131.6A Withdrawn DE102018005131A1 (de) 2017-06-29 2018-06-28 Mobiles Gerät mit Frontkamera und maximierter Bildschirmoberfläche

Country Status (6)

Country Link
US (4) US10324492B2 (de)
AU (5) AU2018100895B4 (de)
CA (3) CA3010307C (de)
DE (3) DE102018005132A1 (de)
GB (1) GB2552090B (de)
IE (4) IES87014B2 (de)

Families Citing this family (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11045726B2 (en) * 2013-12-31 2021-06-29 Video Gaming Technologies, Inc. Gaming machine having a curved display
US10363480B2 (en) 2013-12-31 2019-07-30 Video Gaming Technologies, Inc. Gaming machine with a curved display
EP4064663A1 (de) * 2014-03-03 2022-09-28 LG Electronics Inc. Mobile vorrichtung und verfahren zur steuerung davon
GB2552090B (en) * 2017-06-29 2021-06-16 Inodyn Newmedia Gmbh Front-facing camera and maximized display screen of a mobile device
USD854523S1 (en) 2015-10-02 2019-07-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobile device
KR102644176B1 (ko) * 2016-11-09 2024-03-07 삼성전자주식회사 전자 장치
CN106850952A (zh) * 2016-12-19 2017-06-13 珠海格力电器股份有限公司 可实现隐身功能的移动终端、进入和退出隐身状态的方法
US10777758B2 (en) * 2017-01-27 2020-09-15 Sharp Kabushiki Kaisha Display device
KR102388902B1 (ko) * 2017-05-26 2022-04-22 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 이를 포함하는 전자 기기
US10996713B2 (en) 2017-08-07 2021-05-04 Apple Inc. Portable electronic device
CN109891862A (zh) 2017-08-18 2019-06-14 华为技术有限公司 一种显示方法及终端
USD863276S1 (en) * 2017-09-26 2019-10-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device
CN108008765A (zh) * 2017-11-22 2018-05-08 广东欧珀移动通信有限公司 电子设备
KR102407746B1 (ko) * 2017-12-01 2022-06-13 삼성전자주식회사 풀 디스플레이를 구비한 전자 장치
KR102593853B1 (ko) * 2017-12-29 2023-10-24 엘지디스플레이 주식회사 지문 인식이 가능한 표시 장치
CN110060578B (zh) * 2018-01-19 2021-09-14 华为技术有限公司 终端设备和显示方法
US10990124B2 (en) * 2018-01-29 2021-04-27 Madelyn Murphy Mobile computing device with camera lens identifier
KR102389201B1 (ko) * 2018-02-14 2022-04-21 삼성전자주식회사 전자 장치 및 전자 장치의 제어 방법
CN108376518B (zh) * 2018-02-26 2021-07-16 厦门天马微电子有限公司 显示面板和显示装置
TWI665649B (zh) * 2018-02-27 2019-07-11 鴻海精密工業股份有限公司 微型led陣列、顯示幕及電子裝置
US11914859B2 (en) * 2018-03-20 2024-02-27 Ohana Corp. Advertising-subsidized smartphones and advertising, smartphone, and mobile communications systems and methods
JP7126844B2 (ja) * 2018-03-29 2022-08-29 シャープ株式会社 連結表示装置
KR102540815B1 (ko) * 2018-06-01 2023-06-08 삼성전자주식회사 폴더블 디스플레이를 포함하는 전자 장치
USD888701S1 (en) * 2018-06-01 2020-06-30 Samsung Display Co., Ltd. Display module
US10965921B2 (en) 2018-06-04 2021-03-30 Guangdong Oppo Mobile Telecommunications Corp., Ltd. Storage medium, electronic device and image processing method
CN108874485A (zh) * 2018-06-08 2018-11-23 Oppo广东移动通信有限公司 图标显示方法、装置及终端
US12032410B2 (en) * 2018-06-29 2024-07-09 Huawei Technologies Co., Ltd. Display method for flexible display, and terminal
JP7166824B2 (ja) * 2018-07-20 2022-11-08 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置、及び、表示装置を組み込んだ電子機器
WO2020027775A1 (en) * 2018-07-30 2020-02-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Dual direction popup cameras
CN108989503B (zh) * 2018-08-01 2020-11-13 厦门美图移动科技有限公司 显示屏结构和电子设备
KR102554752B1 (ko) * 2018-09-13 2023-07-12 삼성전자주식회사 플렉서블 회로기판을 포함하는 전자 장치
US11095762B2 (en) 2018-10-23 2021-08-17 International Business Machines Corporation Display device with camera embedded beneath screen
KR20200048286A (ko) * 2018-10-29 2020-05-08 엘지디스플레이 주식회사 초음파 지문 센서를 포함하는 표시 장치
CN109410761B (zh) * 2018-10-30 2021-04-30 武汉天马微电子有限公司 显示面板和显示装置
CN111131551A (zh) * 2018-10-30 2020-05-08 北京小米移动软件有限公司 终端设备
CN109361788A (zh) * 2018-10-31 2019-02-19 上海理工大学 一种100%屏占比的移动终端设备
CN209992775U (zh) * 2018-12-03 2020-01-24 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 显示装置
CN109756594B (zh) * 2018-12-26 2020-08-18 维沃移动通信有限公司 控制屏幕的方法、终端和存储介质
CN109739648B (zh) * 2018-12-28 2021-08-03 超级魔方(北京)科技有限公司 动画播放控制方法、装置、设备及存储介质
CN109561183A (zh) * 2019-01-03 2019-04-02 京东方科技集团股份有限公司 显示屏模组及移动终端
US11023033B2 (en) * 2019-01-09 2021-06-01 International Business Machines Corporation Adapting a display of interface elements on a touch-based device to improve visibility
CN109889630B (zh) * 2019-01-11 2022-03-08 华为技术有限公司 显示方法及相关装置
CN110379371B (zh) * 2019-01-28 2022-05-27 苹果公司 包括具有氧化物晶体管阈值电压补偿的显示器的电子设备
CN109658824B (zh) * 2019-02-28 2021-07-09 武汉天马微电子有限公司 显示面板和显示装置
CN109725776B (zh) * 2019-02-28 2022-01-18 厦门天马微电子有限公司 一种触控面板、触控装置及触控位置检测方法
WO2020181446A1 (zh) * 2019-03-11 2020-09-17 深圳阜时科技有限公司 一种光学膜层结构、背光模组、显示装置以及电子设备
CN109788098A (zh) * 2019-03-27 2019-05-21 深圳市蔚蓝光电有限公司 显示装置
CN114302036A (zh) * 2019-04-25 2022-04-08 宁波舜宇光电信息有限公司 屏下摄像组件及相应的终端设备
KR102669067B1 (ko) * 2019-04-29 2024-05-28 삼성디스플레이 주식회사 표시장치
KR102639270B1 (ko) 2019-05-22 2024-02-22 삼성전자주식회사 카메라 팝업 구조를 포함하는 전자 장치
KR102651311B1 (ko) 2019-06-03 2024-03-27 삼성전자주식회사 마이크로폰들을 이용하여 사용자의 음성을 분석하는 전자 장치 및 모바일 장치
CN210007739U (zh) * 2019-06-28 2020-01-31 三赢科技(深圳)有限公司 镜头模组及电子装置
WO2021000196A1 (zh) * 2019-06-30 2021-01-07 瑞声声学科技(深圳)有限公司 用于折叠屏终端的天线模组及终端
KR102660800B1 (ko) 2019-07-02 2024-04-26 삼성전자주식회사 회전 카메라를 포함하는 전자 장치
CN110275342A (zh) * 2019-07-04 2019-09-24 惠州市华星光电技术有限公司 显示面板和电子设备
CN110361881A (zh) * 2019-07-15 2019-10-22 Oppo(重庆)智能科技有限公司 显示模组及电子设备
KR102169887B1 (ko) 2019-07-25 2020-10-26 동우 화인켐 주식회사 터치센서, 이를 포함하는 윈도우 적층체 및 화상 표시 장치
WO2021020824A1 (en) 2019-07-26 2021-02-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device including front plate slidable in both directions
CN110418044B (zh) * 2019-07-31 2021-04-23 Oppo广东移动通信有限公司 光学***和电子设备
US10788893B1 (en) * 2019-08-06 2020-09-29 Eyetech Digital Systems, Inc. Computer tablet augmented with internally integrated eye-tracking camera assembly
WO2021025241A1 (en) * 2019-08-07 2021-02-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and bendable device for constructing 3d data item
KR102664692B1 (ko) 2019-08-08 2024-05-09 삼성전자주식회사 플렉시블 디스플레이 및 카메라를 포함하는 전자 장치
CN110579911A (zh) * 2019-08-22 2019-12-17 武汉华星光电技术有限公司 一种显示面板及其显示装置、移动终端
US11637153B2 (en) * 2019-09-26 2023-04-25 Apple Inc. Displays with optical edge sensors
KR20210038782A (ko) 2019-09-30 2021-04-08 삼성디스플레이 주식회사 전자 장치
CN110675754A (zh) * 2019-10-12 2020-01-10 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 显示装置
CN110995902B (zh) * 2019-12-10 2021-04-23 合肥维信诺科技有限公司 电子器件、电子装置及图像处理方法
US20230101133A1 (en) * 2019-12-17 2023-03-30 Google Llc End-to-end camera architecture for display module
US11516335B2 (en) 2020-01-21 2022-11-29 Motorola Mobility Llc Personalizable UI component layout on curved glass
US10813193B1 (en) * 2020-01-21 2020-10-20 Motorloa Mobility LLC Flashlight management on curved glass
US11176862B2 (en) 2020-01-21 2021-11-16 Motorola Mobility Llc Managing notifications on a curved display surface
US10685748B1 (en) 2020-02-12 2020-06-16 Eyetech Digital Systems, Inc. Systems and methods for secure processing of eye tracking data
CN111176018A (zh) * 2020-02-12 2020-05-19 武汉华星光电技术有限公司 一种显示装置
US11360651B2 (en) * 2020-02-14 2022-06-14 Dtoor Inc. Spc Mobile communication system with charging station and circular user interface
US10996753B1 (en) 2020-04-07 2021-05-04 Eyetech Digital Systems, Inc. Multi-mode eye-tracking with independently operable illuminators
US11921917B2 (en) 2020-04-07 2024-03-05 Eyetech Digital Systems, Inc. Compact eye-tracking camera systems and methods
KR20210128761A (ko) * 2020-04-17 2021-10-27 주식회사 솔루엠 디스플레이 장치
CN111785738B (zh) * 2020-07-15 2022-06-21 武汉天马微电子有限公司 显示面板及显示装置
KR20220010978A (ko) * 2020-07-20 2022-01-27 삼성전자주식회사 디스플레이를 포함하는 전자 장치 및 그의 디스플레이 제어 방법
US11936844B1 (en) 2020-08-11 2024-03-19 Apple Inc. Pre-processing in a display pipeline
CN116529651A (zh) * 2020-09-21 2023-08-01 苹果公司 具有显示器和传感器隐藏结构的***
CN112383700B (zh) * 2020-10-13 2021-10-22 云谷(固安)科技有限公司 显示装置及其控制方法
CA3147467A1 (en) 2021-02-03 2022-08-03 Airo.Life Inc. System and methods for symbiotic display of ads on mobile devices
US20240107864A1 (en) * 2021-02-19 2024-03-28 Google Llc Foldable device with bezel located camera
US11893668B2 (en) 2021-03-31 2024-02-06 Leica Camera Ag Imaging system and method for generating a final digital image via applying a profile to image information
US20230082764A1 (en) * 2021-09-13 2023-03-16 Apple Inc. Displaying on a display with an irregular feature
KR20230053026A (ko) * 2021-10-13 2023-04-21 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
US11490035B1 (en) * 2021-11-18 2022-11-01 International Business Machines Corporation Dynamic activation of under-display camera
US12002290B2 (en) 2022-02-25 2024-06-04 Eyetech Digital Systems, Inc. Systems and methods for hybrid edge/cloud processing of eye-tracking image data
US20240087308A1 (en) * 2022-09-12 2024-03-14 Communications Test Design, Inc. Method and system to detect components of facial recognition system
WO2024106838A1 (ko) * 2022-11-15 2024-05-23 삼성전자 주식회사 디스플레이 및 이를 포함하는 전자 장치

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140135071A1 (en) 2012-11-15 2014-05-15 Lg Electronics Inc. Mobile terminal
US20150077629A1 (en) 2013-09-13 2015-03-19 Lg Innotek Co., Ltd. Camera module
US8996082B2 (en) 2010-11-19 2015-03-31 Apple Inc. Proximity sensor arrangement having a cold mirror in a mobile device
US20150271392A1 (en) 2014-03-20 2015-09-24 Dell Products, Lp System and Method for Coordinating Image Capture in a Camera Hidden Behind a Display Device
US9323340B2 (en) 2013-04-26 2016-04-26 Inodyn Newmedia Gmbh Method for gesture control
US20170124377A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Essential Products, Inc. System and method for reducing the number of ports associated with a mobile device
US20170124933A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Essential Products, Inc. Mobile device with display overlaid with at least a light sensor
US20170123575A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Essential Products, Inc. Optical sensors disposed beneath the display of an electronic device
US20170123453A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Essential Products, Inc. Camera integrated into a display
US20170123454A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Essential Products, Inc. Camera integrated into a display
US20170126868A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Essential Products, Inc. System and method for reducing the number of ports associated with a mobile device
US20170123452A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Essential Products, Inc. Camera integrated into a display
US20170126979A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Essential Products, Inc. Apparatus and method to maximize the display area of a mobile device
US20170126937A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Essential Products, Inc. Apparatus and method to maximize the display area of a mobile device
US20170162111A1 (en) 2015-12-02 2017-06-08 Samsung Display Co., Ltd. Display apparatus

Family Cites Families (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001202816A (ja) * 2000-01-19 2001-07-27 Enplas Corp 導光板、面光源装置及び表示装置
JP3644388B2 (ja) * 2001-01-17 2005-04-27 株式会社デンソー 携帯端末およびプログラム
US7710390B2 (en) * 2003-06-05 2010-05-04 Nokia Corporation Method and software application for transmitting information remaining behind an obstacle located in front of the display to the user of a data processing device
DE102007050177B4 (de) * 2007-06-12 2012-04-12 Lg Electronics Inc. Eingabevorrichtung, mit einer solchen ausgestattetes mobiles Endgerät sowie Benutzerschnittstelle desselben
US9602757B2 (en) * 2007-09-04 2017-03-21 Apple Inc. Display of video subtitles
US8593418B2 (en) * 2010-08-08 2013-11-26 Qualcomm Incorporated Method and system for adjusting display content
US8519971B1 (en) * 2010-08-30 2013-08-27 Amazon Technologies, Inc. Rendering content around obscuring objects
US9143668B2 (en) * 2010-10-29 2015-09-22 Apple Inc. Camera lens structures and display structures for electronic devices
USD645833S1 (en) 2010-11-19 2011-09-27 Motorola Mobility, Inc. Communication device
USD665763S1 (en) * 2011-07-15 2012-08-21 Chi Mei Communication Systems, Inc. Mobile phone
US8557158B2 (en) 2011-08-23 2013-10-15 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Molded article having enhanced aesthetic effect and method and system for making the molded article
USD695250S1 (en) * 2011-11-22 2013-12-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobile terminal
KR101160086B1 (ko) * 2012-01-04 2012-06-26 김길선 마주하는 두 변의 적외선 소자의 배열만으로 제1 방향과 상기 제1 방향과 수직인 제2 방향으로의 터치 좌표를 검출할 수 있는 적외선 터치스크린 장치
USD703644S1 (en) * 2012-01-06 2014-04-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device
WO2014062236A2 (en) * 2012-05-09 2014-04-24 Scorpion Security Products, Inc. Security device for functional display, security, and charging of handheld electronic devices
KR101319543B1 (ko) * 2012-05-17 2013-10-21 삼성디스플레이 주식회사 곡면 디스플레이 장치 및 이를 포함하는 멀티 디스플레이 장치
US9128562B2 (en) * 2012-05-25 2015-09-08 Sony Corporation Terminal apparatus, display system, display method, and recording medium for switching between pointer mode and touch-panel mode based on handheld activation
US9360997B2 (en) * 2012-08-29 2016-06-07 Apple Inc. Content presentation and interaction across multiple displays
USD693787S1 (en) 2012-09-04 2013-11-19 Nokia Corporation Handset
USD681032S1 (en) * 2012-09-11 2013-04-30 Apple Inc. Electronic device
KR102009657B1 (ko) * 2012-10-31 2019-08-12 엘지디스플레이 주식회사 플렉서블 표시패널 및 이의 제조방법, 영상표시 단말기
DE102013001219B4 (de) * 2013-01-25 2019-08-29 Inodyn Newmedia Gmbh Verfahren und System zur Sprachaktivierung eines Software-Agenten aus einem Standby-Modus
USD738840S1 (en) * 2013-02-12 2015-09-15 Lg Electronics Inc. Mobile phone
USD717263S1 (en) 2013-03-13 2014-11-11 Nokia Corporation Handset
USD734326S1 (en) 2013-03-29 2015-07-14 Vizio Inc Tablet computer
KR102183448B1 (ko) 2013-04-26 2020-11-26 삼성전자주식회사 사용자 단말 장치 및 그 디스플레이 방법
USD730863S1 (en) 2013-06-06 2015-06-02 Sony Mobile Communications Ab Mobile phone
USD726673S1 (en) * 2013-06-14 2015-04-14 Lg Electronics Inc. Mobile phone
USD747694S1 (en) * 2013-07-22 2016-01-19 Microsoft Mobile Oy Handset
US20160161664A1 (en) 2013-08-12 2016-06-09 Sharp Kabushiki Kaisha Display apparatus
KR102270674B1 (ko) * 2013-09-30 2021-07-01 삼성전자주식회사 생체인식 카메라
USD749551S1 (en) 2013-10-03 2016-02-16 Microsoft Mobile Oy Handset
USD738027S1 (en) * 2013-11-18 2015-09-01 Koninklijke Philips N.V. Illuminated OLED panel
USD776108S1 (en) 2013-11-26 2017-01-10 Bungbungame Inc. Portable electronic device
DE102013022051B4 (de) * 2013-12-23 2022-07-21 inodyn NewMedia GmbH Software und Elektronik Verfahren und Vorrichtung zum Austausch defekter Sektoren bei SMR-Festplatten
US9593969B2 (en) * 2013-12-27 2017-03-14 Apple Inc. Concealed electrical connectors
US9560254B2 (en) * 2013-12-30 2017-01-31 Google Technology Holdings LLC Method and apparatus for activating a hardware feature of an electronic device
USD747713S1 (en) 2014-01-03 2016-01-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Tablet PC
KR102154802B1 (ko) * 2014-02-11 2020-09-11 삼성전자주식회사 전자 장치의 촬영 방법 및 그 전자 장치
KR102392800B1 (ko) * 2014-02-12 2022-04-29 삼성전자주식회사 밴드패스 필터 및 가변 광원을 갖는 기민한 생체인식 카메라
DE102014003205A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Inodyn Newmedia Gmbh Verfahren und Vorrichtung für effiziente, verteilte Schreibzugriffe bei Speichervorrichtungen mit überlappenden Datenspuren
USD762628S1 (en) * 2014-03-06 2016-08-02 Lg Electronics Inc. Cellular phone
USD772835S1 (en) 2014-03-26 2016-11-29 Lg Electronics Inc. Cellular phone
US9779474B2 (en) * 2014-04-04 2017-10-03 Blackberry Limited System and method for electronic device display privacy
USD763837S1 (en) * 2014-04-07 2016-08-16 Lg Electronics Inc. Mobile phone
US10073571B2 (en) 2014-05-02 2018-09-11 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Touch sensor and touch panel including capacitor
FR3021134B1 (fr) * 2014-05-14 2023-01-06 Lg Electronics Inc Terminal mobile
US20150347732A1 (en) * 2014-05-29 2015-12-03 Google Technology Holdings LLC Electronic Device and Method for Controlling Access to Same
US9754552B2 (en) 2014-06-17 2017-09-05 Amazon Technologies, Inc. Architectures for processing of head tracking on a mobile device
AU360297S (en) 2014-09-05 2015-02-16 Samsung Electronics Co Ltd Portable electronic device
AU360269S (en) 2014-09-05 2015-02-11 Samsung Electronics Co Ltd Portable electronic device
USD752040S1 (en) 2014-09-05 2016-03-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Tablet computer
USD767563S1 (en) 2014-09-08 2016-09-27 Intel Corporation Electronic tablet device
USD775597S1 (en) 2014-10-01 2017-01-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device
US10013394B2 (en) * 2014-11-07 2018-07-03 Rakuten Kobo Inc. System and method for re-marginating display content
US9898450B2 (en) * 2014-11-07 2018-02-20 Rakuten Kobo Inc. System and method for repagination of display content
USD788731S1 (en) * 2015-01-29 2017-06-06 Lg Electronics Inc. Mobile phone
USD778279S1 (en) * 2015-01-29 2017-02-07 Elo Touch Solutions, Inc. Electronic device
USD820232S1 (en) * 2015-02-06 2018-06-12 Lg Electronics Inc. Mobile phone
US9921740B2 (en) * 2015-02-13 2018-03-20 International Business Machines Corporation Dynamic content alignment in touch screen device
USD783565S1 (en) * 2015-04-23 2017-04-11 Lg Electronics Inc. Mobile phone
USD783566S1 (en) * 2015-04-23 2017-04-11 Lg Electronics Inc. Mobile phone
US9547208B2 (en) 2015-04-27 2017-01-17 Sony Corporation Divided backlight configuration of a display
USD784281S1 (en) * 2015-06-16 2017-04-18 Lg Electronics Inc. Mobile phone
USD784314S1 (en) * 2015-06-16 2017-04-18 Lg Electronics Inc. Mobile phone
KR102348666B1 (ko) * 2015-06-30 2022-01-07 엘지디스플레이 주식회사 표시장치와 이를 이용한 모바일 단말기
USD794623S1 (en) * 2015-06-30 2017-08-15 Lg Display Co., Ltd. Mobile phone
USD777700S1 (en) * 2015-06-30 2017-01-31 Lg Display Co., Ltd. Mobile phone
USD794004S1 (en) * 2015-06-30 2017-08-08 Lg Display Co., Ltd. Mobile phone
USD791730S1 (en) * 2015-07-30 2017-07-11 Huawei Technologies Co., Ltd. Terminal device
USD786214S1 (en) * 2015-08-27 2017-05-09 Lg Display Co., Ltd. Mobile phone
USD798263S1 (en) * 2015-08-27 2017-09-26 Lg Display Co., Ltd. Mobile phone
US10148000B2 (en) * 2015-09-04 2018-12-04 Apple Inc. Coupling structures for electronic device housings
GB2552090B (en) * 2017-06-29 2021-06-16 Inodyn Newmedia Gmbh Front-facing camera and maximized display screen of a mobile device
USD810713S1 (en) 2015-09-14 2018-02-20 Inodyn Newmedia Gmbh Mobile electronic device
US10162311B2 (en) 2015-12-15 2018-12-25 Qualcomm Incorporated Display panel with minimum borders
US10528241B2 (en) * 2016-03-21 2020-01-07 Roku, Inc. Controlling display device settings from a mobile device touch interface
USD830987S1 (en) * 2016-04-01 2018-10-16 Lg Electronics Inc. Mobile phone
USD783586S1 (en) * 2016-04-14 2017-04-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobile phone
USD834552S1 (en) * 2016-04-18 2018-11-27 Lg Electronics Inc. Mobile phone
USD864197S1 (en) * 2016-05-13 2019-10-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device
USD861673S1 (en) * 2016-06-03 2019-10-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device
USD864954S1 (en) * 2016-06-21 2019-10-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device
USD821389S1 (en) * 2016-06-21 2018-06-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device
USD862458S1 (en) * 2016-06-21 2019-10-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device
USD862457S1 (en) * 2016-06-21 2019-10-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device
USD849705S1 (en) * 2016-07-26 2019-05-28 Motorola Mobility Llc Communication device
USD853980S1 (en) * 2016-08-05 2019-07-16 Huawei Technologies Co., Ltd. Terminal device
USD836592S1 (en) * 2016-11-01 2018-12-25 Lg Electronics Inc. Mobile phone
USD806705S1 (en) * 2016-11-01 2018-01-02 Apple Inc. Electronic device
USD812585S1 (en) * 2016-11-04 2018-03-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobile phone
USD816055S1 (en) * 2016-11-11 2018-04-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobile phone
USD820800S1 (en) * 2016-11-25 2018-06-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobile phone
USD854524S1 (en) 2017-05-17 2019-07-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device
AU201716792S (en) 2017-05-22 2017-11-29 Inodyn Newmedia Gmbh Smartphone
AU201716793S (en) 2017-05-22 2017-11-29 Inodyn Newmedia Gmbh Smartphone
USD872044S1 (en) * 2017-06-01 2020-01-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobile phone
US9958898B1 (en) * 2017-06-13 2018-05-01 Dell Products, Lp Compression assisted service access for narrow border mobile information handling systems
USD869419S1 (en) * 2017-06-23 2019-12-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobile phone
USD866500S1 (en) * 2017-09-19 2019-11-12 Lg Electronics Inc. Mobile phone
USD866499S1 (en) * 2017-09-19 2019-11-12 Lg Electronics Inc. Mobile phone
USD865734S1 (en) * 2018-01-12 2019-11-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobile phone
USD866540S1 (en) * 2018-01-12 2019-11-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobile phone
USD865735S1 (en) * 2018-01-12 2019-11-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobile phone
USD865732S1 (en) * 2018-01-12 2019-11-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobile phone

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8996082B2 (en) 2010-11-19 2015-03-31 Apple Inc. Proximity sensor arrangement having a cold mirror in a mobile device
US20140135071A1 (en) 2012-11-15 2014-05-15 Lg Electronics Inc. Mobile terminal
US9323340B2 (en) 2013-04-26 2016-04-26 Inodyn Newmedia Gmbh Method for gesture control
US20150077629A1 (en) 2013-09-13 2015-03-19 Lg Innotek Co., Ltd. Camera module
US20150271392A1 (en) 2014-03-20 2015-09-24 Dell Products, Lp System and Method for Coordinating Image Capture in a Camera Hidden Behind a Display Device
US20170124933A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Essential Products, Inc. Mobile device with display overlaid with at least a light sensor
US20170124377A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Essential Products, Inc. System and method for reducing the number of ports associated with a mobile device
US20170123575A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Essential Products, Inc. Optical sensors disposed beneath the display of an electronic device
US20170123453A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Essential Products, Inc. Camera integrated into a display
US20170123454A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Essential Products, Inc. Camera integrated into a display
US20170126868A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Essential Products, Inc. System and method for reducing the number of ports associated with a mobile device
US20170123452A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Essential Products, Inc. Camera integrated into a display
US20170126979A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Essential Products, Inc. Apparatus and method to maximize the display area of a mobile device
US20170126937A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Essential Products, Inc. Apparatus and method to maximize the display area of a mobile device
US20170162111A1 (en) 2015-12-02 2017-06-08 Samsung Display Co., Ltd. Display apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AU2018100894A4 (en) 2018-08-02
DE102018005131A1 (de) 2019-01-03
IES87013B2 (en) 2019-05-15
CA3010290A1 (en) 2018-08-31
IES20180181A2 (en) 2019-04-03
AU2018204729A1 (en) 2019-01-17
GB201710466D0 (en) 2017-08-16
AU2018100896B4 (en) 2019-02-21
US20180307270A1 (en) 2018-10-25
IES87008B2 (en) 2019-05-01
CA3010109A1 (en) 2018-10-15
AU2018100897A4 (en) 2018-08-02
IES20180180A2 (en) 2019-04-03
IES87014B2 (en) 2019-05-15
IES20180179A2 (en) 2019-01-09
US10324492B2 (en) 2019-06-18
US20180307269A1 (en) 2018-10-25
AU2018100895B4 (en) 2019-05-30
AU2018100896A4 (en) 2018-08-02
US10459481B2 (en) 2019-10-29
DE102018005132A1 (de) 2019-01-03
GB2552090B (en) 2021-06-16
GB2552090A (en) 2018-01-10
AU2018100894B4 (en) 2019-04-11
CA3010307A1 (en) 2018-09-03
US10353426B2 (en) 2019-07-16
US20180219987A1 (en) 2018-08-02
USD913982S1 (en) 2021-03-23
CA3010307C (en) 2019-03-19
IES20180182A2 (en) 2019-04-03
IES87028B2 (en) 2019-06-26
AU2018100895A4 (en) 2018-08-02
AU2018100897B4 (en) 2019-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018005130A1 (de) Mobiles Gerät mit Frontkamera und Verfahren zur Maximierung der nutzbaren Bildschirmfläche
DE202019005740U1 (de) Elektronische Vorrichtung mit flexiblem Display
DE102009032637B4 (de) Bildvergrößerungssystem für eine Computerschnittstelle
DE602004011676T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät mit einer dreidimensionalen Anzeigevorrichtung
DE102008009954B4 (de) Mobiles Endgerät mit einer Berührungseingabeeinrichtung
DE202013012353U1 (de) Mobiles Endgerät und Steuerverfahren dafür
DE202017002875U1 (de) Benutzerschnittstelle für Kameraeffekte
DE202013012304U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202011110758U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202011110898U1 (de) Mobilgerät
DE202009019104U1 (de) Mobiles Endgerät und Benutzerschnittstelle eines mobilen Endgeräts
DE202015009608U1 (de) Anzeigetafel und mobiles Endgerät
DE202013012582U1 (de) Mobiles Endgerät
DE102008008671A1 (de) Abdeckung für ein mobiles Endgerät und damit ausgestattetes mobiles Endgerät
DE102015111567A1 (de) Elektronisches Gerät
DE102019115781A1 (de) Elektronisches Gerät
DE102020106961A1 (de) Gestapelte Medienelemente mit selektiven Parallax-Effekten
DE102019006253A1 (de) Bildwiedergabe- oder TV-Gerät
DE102019108520A1 (de) Elektronische Vorrichtung, Steuerverfahren für eine elektronische Vorrichtung, Programm und computerlesbares Medium
WO2014090471A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur projektion von textbezogenen informationen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee