DE102017223750A1 - Gestrickte oder gewirkte Komponente - Google Patents

Gestrickte oder gewirkte Komponente Download PDF

Info

Publication number
DE102017223750A1
DE102017223750A1 DE102017223750.3A DE102017223750A DE102017223750A1 DE 102017223750 A1 DE102017223750 A1 DE 102017223750A1 DE 102017223750 A DE102017223750 A DE 102017223750A DE 102017223750 A1 DE102017223750 A1 DE 102017223750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitted
layer
knitting
section
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017223750.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017223750B4 (de
Inventor
Jessica Dorothy Janine HYMAS
Michael Braun
Yu Ju PENG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas AG
Original Assignee
Adidas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adidas AG filed Critical Adidas AG
Priority to DE102017223750.3A priority Critical patent/DE102017223750B4/de
Priority to US16/230,723 priority patent/US11193221B2/en
Priority to EP18215000.3A priority patent/EP3502331B1/de
Priority to CN201811580884.7A priority patent/CN109989166B/zh
Publication of DE102017223750A1 publication Critical patent/DE102017223750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017223750B4 publication Critical patent/DE102017223750B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/02Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom
    • A43B1/04Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom braided, knotted, knitted or crocheted
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/104Openwork fabric, e.g. pelerine fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/16Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/18Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials elastic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/246Upper torso garments, e.g. sweaters, shirts, leotards
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • D10B2401/041Heat-responsive characteristics thermoplastic; thermosetting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/023Fabric with at least two, predominantly unlinked, knitted or woven plies interlaced with each other at spaced locations or linked to a common internal co-extensive yarn system
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments
    • D10B2501/043Footwear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine gestrickte oder gewirkte Komponente, insbesondere für einen Bekleidungs- oder Schuhartikel, umfassend: (a) eine erste gestrickte oder gewirkte Schicht, umfassend einen gestrickten oder gewirkten ersten Abschnitt mit einer ersten linearen Maschendichte entlang einer ersten Richtung, einen gestrickten oder gewirkten zweiten Abschnitt mit einer zweiten linearen Maschendichte entlang der ersten Richtung, wobei die zweite lineare Maschendichte größer ist als die erste lineare Maschendichte; (b) eine zweite gestrickte oder gewirkte Schicht, umfassend einen gestrickten oder gewirkten dritten Abschnitt mit einer dritten linearen Maschendichte entlang einer zweiten Richtung, einen gestrickten oder gewirkten vierten Abschnitt mit einer vierten linearen Maschendichte entlang der zweiten Richtung; wobei die erste gestrickte oder gewirkte Schicht mit der zweiten gestrickten oder gewirkten Schicht verbunden ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine gestrickte oder gewirkte Komponente mit entwickelter Steifigkeit und Elastizität, insbesondere zur Verwendung in Bekleidung oder Schuhen, und Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Stand der Technik
  • Gestrickte oder gewirkte Komponenten werden in vielen Arten von Bekleidung oder Schuhen verwendet. Gestricke sind normalerweise leicht und dehnbar und eignen sich daher für viele Anwendungen. Aus gestrickten oder gewirkten Komponenten hergestellte Bekleidung oder Schuhe sind bequem und leicht. Durch das Stricken oder Wirken können die Eigenschaften des Gestricks in vielerlei Art und Weise entwickelt werden. Durch die beiden grundlegenden Arten des Strickens/Wirkens: Stricken [weft knitting] und Wirken [warp knitting] können verschiedene Strukturmotive erzielt werden. Es können verschiedene Strick- oder Wirkmuster mit einer unterschiedlichen Strukturstabilität, Dehnbarkeit oder Elastizität und Gewicht pro Flächeneinheit gestrickt werden.
  • Die unterschiedlichen Abschnitte eines Gewebes unterliegen unterschiedlichen Anforderungen. Zum Beispiel brauchen in einem Oberteil eines Schuhs bestimmte Bereiche, wie etwa ein Zehenbereich, ein Fersenbereich oder ein Mittelfußbereich mehr Unterstützung als andere Bereiche wie etwa der Ristbereich. Als weiteres Beispiel ist funktionelle Sportbekleidung in vielen Sportarten wie etwa Leichtathletik, Fußball, Wandern und Skifahren, etc. beliebt. Funktionelle Sportbekleidung bietet dort Steifigkeit und Unterstützung, wo sie gebraucht werden - zum Beispiel, um ein Gelenk zu schützen, aber auch das richtige Maß an Flexibilität, wo sie gebraucht wird - wie etwa um ein Knie oder Ellenbogen herum. Ein Nachteil der bestehenden Stricktechniken besteht jedoch darin, dass es sehr komplex und zeitraubend ist, gewisse Eigenschaften wie etwa die Dehnbarkeit und Elastizität so zu entwickeln, dass sie über die verschiedenen Abschnitte der gestrickten oder gewirkten Komponente hinweg variieren. Solch unterschiedlichen Eigenschaften können über komplexe Strick- oder Wirkmuster erreicht werden. Das Stricken oder Wirken einer einzelnen gestrickten oder gewirkten Komponente mit komplexen Strick- oder Wirkmustern kann jedoch Stunden dauern, sogar auf modernen Strickmaschinen, wodurch die Kosten für die daraus resultierenden Bekleidungs- oder Schuhartikel steigen.
  • Auch durch die Verwendung von verschiedenen Garnarten ist es möglich, Eigenschaften zu entwickeln, die über die gestrickte oder gewirkte Komponente hinweg variieren. Die Anzahl an Garnträgern beschränkt jedoch die Menge an verschiedenen Garnarten, die verwendet werden können. Werden mehrere Garnarten eingesetzt, erhöht sich die Komplexität und somit die für den Strickprozess benötigte Zeit.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass die Eigenschaften einer gestrickten oder gewirkten Komponente nach Abschluss des Strick- oder Wirkvorgangs geändert werden können, indem die gestrickte oder gewirkte Komponente mit einem Material beschichtet wird, das die gewünschten mechanischen Eigenschaften aufweist. In US 7,636,950 B2 wird ein Bekleidungsartikel mit einem Rumpfbereich und zwei Armbereichen offenbart, wobei zumindest einer der Armbereiche einen Ellenbogenabschnitt aufweist, der sich um ein Ellenbogengelenk eines Trägers erstrecken soll, wobei der Ellenbogenabschnitt umfasst: zwei erste Bereiche, die im Wesentlichen parallel zu einer Biegeebene des Ellenbogengelenks ausgerichtet sind und an gegenüberliegenden Seiten zum Ellenbogenabschnitt angeordnet sind, wobei die ersten Bereiche einen ersten Grad an Dehnungswiderstand in eine Richtung aufweisen, die sich um den Ellenbogenabschnitt erstreckt; und zwei zweite Bereiche, die im Wesentlichen senkrecht zur Biegeebene des Ellenbogengelenk ausgerichtet sind und an gegenüberliegenden Seiten des Ellenbogenabschnitts angeordnet sind, wobei die zweiten Bereiche einen zweiten Grad an Dehnungswiderstand in die Richtung aufweisen, die sich um den Ellenbogenabschnitt erstreckt, wobei der erste Grad an Dehnungswiderstand kleiner ist als der zweite Grad an Dehnungswiderstand. Ein Polymermaterial ist am Ellenbogenabschnitt angebracht, wobei das Polymermaterial eine Vielzahl von Öffnungen in den ersten beiden Bereichen definiert, wobei sich die Öffnungen vergrößern je näher sie an den zweiten Bereichen liegen und wobei das Polymermaterial aus seiner Vielzahl von diskreten Elementen in den zweiten Bereichen besteht und wobei sich die Elemente vergrößern je näher sie an den ersten Bereichen liegen. Diese Art der Entwicklung der Merkmale einer gestrickten oder gewirkten Komponente hat jedoch mehrere Nachteile. Erstens handelt es sich bei dem Beschichtungsvorgang um einen separaten Verfahrensschritt, der zusätzliche Zeit und Ressourcen erfordert, zum Beispiel für den Auftrag und die anschließende Aushärtung des Polymers. Zweitens weist aufgrund der Polymerbeschichtung eine solche gestrickte oder gewirkte Komponente eine geringe Atmungsaktivität auf. Außerdem beeinträchtigt die Beschichtung die Haptik der Oberfläche der gestrickten oder gewirkten Komponente und somit den Tragekomfort.
  • Somit besteht eine erfindungsgemäße Aufgabe darin, eine leichte und angenehme gestrickte oder gewirkte Komponente bereitzustellen, deren Eigenschaften so entwickelt werden können, dass sie über die verschiedenen Abschnitte der gestrickten oder gewirkten Komponente hinweg variieren. Dadurch werden die genannten Beschränkungen der bestehenden Techniken überwunden.
  • Es ist bekannt, dass die Stichlänge oder Stichhöhe während des Stricken oder Wirkens geändert werden kann. Das Dokument CH 465,117 offenbart ein Herstellungsverfahren für eine gestrickte Komponente auf einer Flachstrickmaschine mit einem Schlosssystem, dadurch gekennzeichnet, dass die Stichlänge und somit die Stärke des Gestricks während des Strick- oder Wirkvorgangs über die Breite des gestrickten oder gewirkten Tuchs angepasst wird, indem die Platinennadel (6) während des Schlittenhubs des Schlossträgers angepasst wird. Das Dokument US 4,554,802 offenbart einen Schlitten, der entlang eines Nadelbetts einer Flachstrickmaschine hin- und her bewegt werden kann und ein Nadelschloss trägt. Zwei Stichschlösser werden verstellbar auf dem Schlitten getragen und sind so angeordnet, dass sie sich bei wechselndem Hub des Schlittens jeweils hinter das Nadelschloss bewegen. Ein Verstellmechanismus beinhaltet einen Schrittmotor, der das nachlaufende Stichschloss nicht nur zu Beginn des jeweiligen Hubs anpasst, sondern auch während des Hubverlaufs an sich, wodurch die Stichdichte sowohl innerhalb einer jeden Reihe des gestrickten oder gewirkten Artikels als auch von Reihe zu Reihe variiert werden kann.
  • Diese Verfahren zur Änderung der Stichlänge während des Strick- oder Wirkvorgangs sind jedoch nicht für die Herstellung von Bekleidung oder Schuhen eingesetzt worden. Ein Hauptproblem ist, dass eine Unterschiedlichkeit in der Stichlänge oder Stichhöhe nicht stabil ist und somit die Unterschiedlichkeit nicht in einem Gestrick beibehalten werden kann. Stattdessen geht während der weiteren Verarbeitung des Gestricks oder wenn ein solcher Bekleidungsartikel oder Schuhartikel getragen wird, die Unterschiedlichkeit in der Stichlänge verloren. Somit kann mit den bestehenden Verfahren über eine Variation der Stichlänge keine gestrickte oder gewirkte Komponente mit lokal unterschiedlichen Eigenschaften hergestellt werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die bestehenden Probleme bei der Beibehaltung einer Unterschiedlichkeit der Stichlänge über das Gestrick hinweg zu überwinden, um lokal die mechanischen Eigenschaften zu entwickeln, insbesondere die Steifigkeit, Elastizität und Stärke eines Gestricks.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundliegenden Aufgaben werden durch eine gestrickte oder gewirkte Komponente gelöst, insbesondere für einen Bekleidungs- oder Schuhartikel, umfassend: (a) eine erste gestrickte oder gewirkte Schicht, umfassend einen gestrickten oder gewirkten ersten Abschnitt mit einer ersten linearen Maschendichte entlang einer ersten Richtung, einen gestrickten oder gewirkten zweiten Abschnitt mit einer zweiten linearen Maschendichte entlang der ersten Richtung, wobei die zweite lineare Maschendichte größer ist als die erste lineare Maschendichte; (b) eine zweite gestrickte oder gewirkte Schicht, umfassend einen gestrickten oder gewirkten dritten Abschnitt mit einer dritten linearen Maschendichte entlang einer zweiten Richtung, einen gestrickten oder gewirkten vierten Abschnitt mit einer vierten linearen Maschendichte entlang der zweiten Richtung, wobei die erste gestrickte oder gewirkte Schicht mit der zweiten gestrickten oder gewirkten Schicht verbunden ist.
  • Eine erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente kann für jeden Bekleidungs- oder Schuhartikel verwendet werden. Eine erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente kann zum Beispiel auch für medizinische Verbände bei der Vermeidung oder Behandlung von Verletzungen verwendet werden.
  • Es wird festgehalten, dass eine erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente jede beliebige Anzahl an Schichten größer oder gleich zwei umfassen kann, eine erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente kann zum Beispiel zwei Schichten umfassen oder eine erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente kann beispielsweise drei Schichten umfassen.
  • Bei der linearen Maschendichte handelt es sich um die Dichte der entlang einer ersten Richtung gemessenen Maschen, welche eine Richtung der Maschenstäbchen sein kann. Die kleinste Längenskala mit der eine angemessene Maschendichte gemessen werden kann, ist gegeben, wenn zwei Maschen miteinander verstrickt werden. In diesem Fall ist die lineare Maschendichte der Kehrwert des Abstands zwischen entsprechenden Elementen der beiden Maschen, zum Beispiel der Kehrwert des Abstands zwischen dem Apex der ersten Masche und dem Apex der zweiten Masche, wobei sich der Apex an der Spitze einer Masche befindet.
  • Es wird festgehalten, dass sich die vorliegende Beschreibung der gestrickten oder gewirkten Komponente auf eine gestrickte oder gewirkte Komponente in einem Zustand des Gleichgewichts bezieht, was bedeutet, dass keine Spannung von außen in irgendeine Richtung darauf wirkt (außer der Schwerkraft). Es wird des Weiteren festgehalten, dass der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt mit ihrer unterschiedlichen linearen Maschendichte systematisch in der gestrickten oder gewirkten Komponente und nicht zufällig durch beispielsweise einen Strickfehler gebildet werden. Vorzugsweise nehmen der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt jeweils mindestens 5% der Gesamtfläche der ersten Schicht der gestrickten oder gewirkten Komponente ein. Noch bevorzugterweise nehmen der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt mindestens 20% der Gesamtfläche der ersten Schicht der gestrickten oder gewirkten Komponente ein. Zum Beispiel kann der erste Abschnitt 20% der Gesamtfläche der ersten Schicht einnehmen, während der zweite Abschnitt 80% der Gesamtfläche der ersten Schicht einnehmen kann.
  • Die Unterschiedlichkeit in der linearen Maschendichte ist auch nicht das Ergebnis von willkürlichen Fluktuationen aufgrund von Fertigungsfehlern beispielsweise. Vorzugsweise umfassen der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt jeweils mindestens drei angrenzende gestrickte oder gewirkte Maschen. Noch bevorzugter umfassen der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt jeweils mindestens fünf angrenzende gestrickte oder gewirkte Maschen. Es muss festgehalten werden, dass die Variation in der Maschendichte zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt graduell sein kann. In diesem Fall sollte die Hälfte der Fläche über welche die Maschendichte graduell variiert als Teil des ersten Abschnitts angesehen werden und die andere Hälfte der Fläche sollte als Teil des zweiten Abschnitts angesehen werden, um die Fläche des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts berechnen zu können. Dementsprechend sollte die Hälfte der Maschen in dem Bereich mit gradueller Variation als Teil des ersten Abschnitts angesehen werden und die andere Hälfte dieser Maschen sollte als Teil des zweiten Abschnitts angesehen werden, um die Anzahl der Maschen des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts berechnen zu können.
  • In Bezug auf die erste gestrickte oder gewirkte Schicht hat aufgrund der Tatsache, dass die zweite lineare Maschendichte im zweiten Abschnitt größer ist als die erste lineare Maschendichte im ersten Abschnitt, der zweite Abschnitt im Allgemeinen eine höhere Steifigkeit und somit eine höhere Stärke als der erste Abschnitt. Somit können die Eigenschaften der gestrickten oder gewirkten Komponente so entwickelt werden, dass in bestimmten Bereichen die richtige Menge an Stärke und Steifigkeit und in anderen Bereichen ausreichende Flexibilität und Elastizität bereitgestellt werden kann.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass für eine erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente nicht verschiedene Garnarten verwenden werden müssen, um lokal die mechanischen Eigenschaften der gestrickten oder gewirkten Komponente zu entwickeln.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass für eine erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente nicht mehr als ein Strick- oder Wirkmuster verwendet werden muss, um die Eigenschaften der gestrickten oder gewirkten Komponente so zu entwickeln, dass sie sich über die gestrickte oder gewirkte Komponente hinweg unterscheiden.
  • Bei einer erfindungsgemäßen gestrickten oder gewirkten Komponente muss keine Beschichtung wie etwa eine Polymerbeschichtung eingesetzt werden, um die Eigenschaften derselben lokal zu entwickeln. Daher bedarf es keines zusätzlichen Verfahrensschritts zum Auftrag einer Beschichtung, wodurch die Herstellung von Bekleidung oder Schuhen umfassend einer gestrickten oder gewirkten Komponente vereinfacht wird. Zusätzlich wird die Atmungsaktivität und somit der Tragekomfort einer erfindungsgemäßen gestrickten oder gewirkten Komponente im Vergleich zu einer beschichteten gestrickten oder gewirkten Komponente erhöht, da die Beschichtung die Atmungsaktivität des Materials beeinträchtigt.
  • Eine erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente kann durch den Einsatz von Wirken oder Stricken hergestellt werden. Die Maschendichte kann über eine Kontrolle der Stichhöhe oder Stichlänge während des Strick- oder Wirkvorgangs gesteuert werden. Bei der Stichlänge handelt es sich um die Länge des Garns, welche eine Nadelmasche und die Hälfte der Garnlänge beinhaltet, d.h. die Hälfte einer Platinenmasche zwischen der Nadelmasche und den angrenzenden Nadelmaschen auf jeder Seite. Bei der Stichhöhe handelt es sich um die entsprechende Höhe der gestrickten oder gewirkten Maschen entlang des Maschenstäbchens. Daher hat in der vorliegenden Erfindung eine Variation der Stichhöhe denselben Effekt wie eine Variation der Stichlänge und beide Ausdrücke werden zur Beschreibung der vorliegenden Erfindung verwendet. In der Praxis wird die Stichhöhe über das gesteuert, was der Fachmann normalerweise als Nadelplatinenposition (needle sinker position - NSP) bezeichnet, d.h. die Position des Schlosssystems während des Strick- oder Wirkvorgangs.
  • Die Länge einer Masche in einem fertigen Bekleidungs- oder Schuhartikel muss jedoch nicht mit der Stichlänge während des Strick- oder Wirkvorgangs identisch sein. Das liegt daran, dass die gestrickte oder gewirkte Masche während der weiteren Verarbeitung oder während des Tragens eines Bekleidungs- oder Schuhartikels umfassend einer erfindungsgemäßen gestrickten oder gewirkten Komponente schrumpfen oder sich ausdehnen kann. Eine gestrickte oder gewirkte Masche kann beispielsweise während eines Bleich- oder Waschvorgangs der gestrickten oder gewirkten Komponente schrumpfen oder sich ausdehnen. Eine gestrickte oder gewirkte Masche kann schrumpfen oder sich ausdehnen, wenn ein Oberteil umfassend eine erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente auf einem Leisten angebracht und weiterverarbeitet wird, zum Beispiel durch Wärmeeintrag.
  • Die zweite Schicht dient hauptsächlich dazu, die Unterschiedlichkeit in der Maschendichte, d.h. der Stichhöhe oder Stichlänge, zu stabilisieren. Im vorliegenden Zusammenhang bezieht sich der Begriff Unterschiedlichkeit auf jegliche Variation zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt und/oder einem dritten Abschnitt und einem vierten Abschnitt. Ohne eine zweite Schicht wäre es nicht möglich, die Unterschiedlichkeit in der Maschendichte während der weiteren Verarbeitung der gestrickten oder gewirkten Komponente oder während des normalen Einsatzes zum Beispiel während des Waschvorgangs oder Tragens eines Bekleidungs- oder Schuhartikels umfassend der gestrickten oder gewirkten Komponente beizubehalten. Die Unterschiedlichkeit könnte beispielweise während des Bleichens der gestrickten oder gewirkten Komponente verloren gehen oder wenn ein Oberteil umfassend die gestrickte oder gewirkte Komponente auf einem Leisten angebracht wird. Die Erfinder stellten fest, dass die Unterschiedlichkeit in der Maschendichte durchgängig und zuverlässig sogar während eines Bleich-, Wasch-, Anbringungs- oder Tragevorgang beibehalten werden kann, wenn die erste gestrickte oder gewirkte Schicht mit der zweiten gestrickten oder gewirkten Schicht verbunden wird und insbesondere wenn sie in einem einheitlichen Aufbau miteinander verstrickt werden.
  • Die zweite Schicht dient dem weiteren Zweck, die Spannung in der ersten Schicht auszugleichen, die durch das Einbringen einer Unterschiedlichkeit in der Maschendichte entstand. Eine gestrickte oder gewirkte Komponente mit einer Unterschiedlichkeit in der Maschendichte und nur einer Schicht würde dazu neigen, sich zu biegen und würde nicht flach bleiben. Dies würde eine weitere Verarbeitung erschweren und nicht ansprechend aussehen. Daher wäre es nicht möglich, gewisse Bekleidungs- oder Schuhartikel herzustellen.
  • Die erste Schicht kann mit der zweiten Schicht über jegliche geeignete Mittel verbunden werden, zum Beispiel durch Stricken oder Wirken, Kleben, Schweißen, etc.
  • Die erste gestrickte oder gewirkte Schicht kann mit der zweiten gestrickten oder gewirkten Schicht über im Wesentlichen die gesamte Oberfläche verbunden werden, welche die Schnittstelle zwischen der ersten gestrickten oder gewirkten Schicht und der zweiten gestrickten oder gewirkten Schicht bildet. Wenn die erste gestrickte oder gewirkte Schicht über im Wesentlichen die gesamte Oberfläche, die die Schnittstelle zwischen der ersten gestrickten oder gewirkten Schicht und der zweiten gestrickten oder gewirkten Schicht, bildet, verbunden wird, kann eine besonders stabile Verbindung erreicht werden. Auf diese Weise können sogar sehr große Unterschiedlichkeiten, also Unterschiede in der Maschendichte, beibehalten werden. Der Begriff „im Wesentlichen die gesamte Oberfläche, die die Schnittstelle zwischen der ersten gestrickten oder gewirkten Schicht und der zweiten gestrickten oder gewirkten Schicht bildet“ heißt im vorliegenden Zusammenhang mindestens 50%, vorzugsweise 75%, noch bevorzugterweise 90% der gesamten Schnittstelle, unter Auslassung der Spalten (z.B. zwischen den Garnen), die in natürlicher Weise durch einen Strickvorgang entstehen.
  • Die vierte lineare Maschendichte kann größer sein als die dritte lineare Maschendichte. Anders ausgedrückt gibt es auch eine Unterschiedlichkeit in der Maschendichte in der zweiten gestrickten oder gewirkten Schicht. Durch die Bereitstellung einer Unterschiedlichkeit in der Maschendichte auch in der zweiten gestrickten oder gewirkten Schicht wird die Gesamtunterschiedlichkeit für die gestrickte oder gewirkte Komponente erhöht. Das bedeutet, dass die Unterschiede in Bezug auf die Stärke, Elastizität und Steifigkeit zwischen unterschiedlichen Bereichen der gestrickten oder gewirkten Komponente so größer sein können, als wenn nur die erste gestrickte oder gewirkte Schicht eine Unterschiedlichkeit in der Maschendichte aufweisen würde.
  • Die erste Richtung kann im Wesentlichen parallel zur zweiten Richtung verlaufen. Anders ausgedrückt verläuft die Richtung in welcher die Unterschiedlichkeit der ersten gestrickten oder gewirkten Schicht gebildet wird, parallel zu der Richtung, in der die Unterschiedlichkeit der zweiten gestrickten oder gewirkten Schicht gebildet wird. Der Vorteil besteht darin, dass die in der ersten gestrickten oder gewirkten Schicht gebildete Unterschiedlichkeit durch die zweite in der zweiten gestrickten oder gewirkten Schicht gebildete Unterschiedlichkeit verstärkt wird. Durch „im Wesentlichen parallel“ wird im vorliegenden Fall ausgedrückt, dass die erste Richtung einen Winkel von vorzugsweise weniger als 30° mit der zweiten Richtung bildet. Noch bevorzugterweise bildet die erste Richtung einen Winkel von weniger als 10° mit der zweiten Richtung.
  • Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt können mindestens ein gemeinsames Garn umfassen und/oder der dritte Abschnitt und der vierte Abschnitt können mindestens ein gemeinsames Garn umfassen. Die Unterschiedlichkeit in der Maschendichte kann so entwickelt werden, dass sie entlang des gemeinsamen Garns auftritt. Beim Flachstricken zum Beispiel könnte die Unterschiedlichkeit in der Maschendichte entlang einer Strickreihe entwickelt werden, die auch als Maschenreihe bezeichnet wird. Eine erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente kann jedoch auch gewirkt werden. Durch eine Entwicklung der Unterschiedlichkeit in der Maschendichte entlang des gemeinsamen Garns können die Eigenschaften der gestrickten oder gewirkten Komponente auf Arten und Weisen entwickelt werden, die mit herkömmlichem Stricken nicht möglich wären, ohne den Einsatz der Intarsia-Technik, welche den Nachteil verlängerter Strick- oder Wirkzeiten und ein potentiell höhere Gewicht pro Einheitsfläche des Gewebes mit sich bringt. Daher werden die Funktionalität und der Tragekomfort des entstehenden Bekleidungs- oder Schuhartikels verbessert.
  • Die erste Richtung und/oder die zweite Richtung können im Wesentlichen parallel zu einer Maschenstäbchenrichtung sein. Es erweist sich als besonders nützlich, die entlang einer Maschenstäbchenrichtung gemessene lineare Maschendichte zu variieren, da die Garne beim Stricken oder Wirken nicht primär entlang einer Maschenstäbchenrichtung ausgerichtet sind. Beim Stricken folgen die Garne zum Beispiel im Allgemeinen einer Maschenreihenrichtung, die allgemein senkrecht zu einer Maschenstäbchenrichtung steht. Bei der vorliegenden Erfindung kann die entlang einer Maschenstäbchenrichtung gemessene lineare Maschendichte sich von einem Maschenstäbchen zum angrenzenden Maschenstäbchen unterscheiden, wodurch eine Variation der mechanischen Eigenschaften der gestrickten oder gewirkten Komponente entlang einer Maschenreihe erreicht wird. Beim herkömmlichen Stricken könnten die Eigenschaften entlang einer Maschenreihe über unterschiedliche Garne nur durch die Anwendung der Intarsia-Technik verändert werden. Aus diesem Grund erweist sich eine Unterschiedlichkeit in der Maschendichte entlang der Maschenstäbchenrichtung als besonders nützlich. Es wird festgehalten, dass auch wenn die lineare Maschendichte entlang der Maschenreihenrichtung im ersten Abschnitt identisch ist jener im zweiten Abschnitt, die gestrickte oder gewirkte Komponente dennoch weniger elastisch sein kann, wenn sie entlang der Maschenreihenrichtung im zweiten Abschnitt gezogen wird (bei höherer linearer Maschendichte entlang der Maschenstäbchenrichtung) als wenn sie entlang der Maschenreihenrichtung im ersten Abschnitt gezogen wird. In gleicher Weise gilt, dass sogar wenn die lineare Maschendichte entlang der Maschenreihenrichtung im dritten Abschnitt identisch ist zu jener im vierten Abschnitt, die gestrickte oder gewirkte Komponente dennoch weniger elastisch sein kann, wenn sie entlang der Maschenreihenrichtung im vierten Abschnitt gezogen wird als wenn sie entlang der Maschenreihenrichtung im dritten Abschnitt gezogen wird, wenn die entlang der Maschenstäbchenrichtung gemessene vierte lineare Maschendichte größer ist als die entlang der Maschenstäbchenrichtung gemessene dritte lineare Maschendichte. Aufgrund der natürlichen Relaxierung des Garns kann des Weiteren ein Variieren der Stichhöhe einen gewissen Grad an Variierung der linearen Maschendichte entlang der Maschenreihe beinhalten. Durch „im Wesentlichen parallel“ wird im vorliegenden Zusammenhang zum Ausdruck gebracht, dass die erste Richtung und/oder die zweite Richtung einen Winkel von vorzugsweise weniger als 30° mit einer Maschenstäbchenrichtung bildet. Noch bevorzugterweise bildet die erste Richtung einen Winkel von weniger als 10° mit einer Maschenstäbchenrichtung.
  • Die erste und die zweite Schicht können durch Stricken verbunden werden. Ein Verbinden der ersten und der zweiten Schicht durch Stricken ist vorteilhaft, weil kein weiterer Verfahrensschritt gebraucht wird, in dem die beiden Schichten verbunden werden, zum Beispiel durch Kleben oder Schweißen. Somit wird der Herstellungsprozess vereinfacht und das Risiko vermieden, dass die Unterschiedlichkeit zwischen den Verfahrensschritten des Strickens der ersten und zweiten Schicht und dem Verbinden der ersten und zweiten Schicht verloren geht. Außerdem würde bei einem Verbinden der ersten und zweiten Schicht durch Kleben die Atmungsaktivität der gestrickten oder gewirkten Komponente beeinträchtigt und daher ist es vorzuziehen, die erste und die zweite Schicht durch Stricken zu verbinden.
  • Die erste und die zweite Schicht können beispielweise als ein einheitlicher Aufbau in einem einzelnen Strickvorgang erhalten werden.
  • Die erste und die zweite Schicht können auch über mindestens einen Fanghenkel verbunden werden. Bei einem Fanghenkel handelt es sich um einen grundlegenden Strickvorgang, der einfach und schnell auf jeder Strickmaschine ausgeführt werden kann. Durch den Fanghenkel wird des Weiteren eine stabile Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Schicht hergestellt.
  • Der erste Abschnitt auf der ersten Schicht kann in der Nähe des dritten Abschnitts auf der zweiten Schicht angeordnet sein und/oder der zweite Abschnitt auf der ersten Schicht kann in der Nähe des vierten Abschnitts auf der zweiten Schicht angeordnet sein. Durch diese Anordnung wird ein synergistischer Effekt erzielt durch den die Gesamtunterschiedlichkeit in der Maschendichte in der gestrickten oder gewirkten Komponente aufgrund der Kombination der Unterschiedlichkeiten in der ersten Schicht und in der zweiten Schicht verstärkt wird. Wenn der erste Abschnitt auf der ersten Schicht in der Nähe des dritten Abschnitts auf der zweiten Schicht angeordnet wird, bedeutet das im vorliegenden Zusammenhang, dass mindestens eine Masche im ersten Abschnitt mit mindestens einer Masche im dritten Abschnitt überlappt, wenn diese in einer Richtung betrachtet werden, die senkrecht zur ersten und/oder zweiten Schicht verläuft. Dasselbe gilt im Allgemeinen mutatis mutandis vorliegend für den Ausdruck „in der Nähe“.
  • Die zweite lineare Maschendichte kann mindestens 20% größer sein als die erste lineare Maschendichte und/oder die vierte lineare Maschendichte kann mindestens 20% größer sein als die dritte lineare Maschendichte. Die Erfinder stellten fest, dass um die Steifigkeit, Elastizität und Stärke der gestrickten oder gewirkten Komponente sinnvoll zu variieren, die zweite lineare Maschendichte vorzugsweise mindestens 20% größer ist als die erste lineare Maschendichte und/oder die vierte lineare Maschendichte mindestens 20% größer ist als die dritte lineare Maschendichte. Die Erfinder haben auch festgestellt, dass noch bevorzugterweise die zweite lineare Maschendichte mindestens 40% größer ist als die erste lineare Maschendichte und/oder die vierte lineare Maschendichte mindestens 40% größer ist als die dritte lineare Maschendichte.
  • Das Strick- oder Wirkmuster im ersten Abschnitt kann identisch sein mit dem Strick- oder Wirkmuster im zweiten Abschnitt und/oder das Strick- oder Wirkmuster im dritten Abschnitt kann identisch sein mit dem Strick- oder Wirkmuster im vierten Abschnitt. Wenn im ersten Abschnitt dasselbe Strick- oder Wirkmuster wie im zweiten Abschnitt verwendet wird und/oder wenn dasselbe Schnittmuster im dritten Abschnitt wie im vierten Abschnitt verwendet wird, kann die Strick- oder Wirkzeit verkürzt werden, weil die Komplexität des Strick- oder Wirkvorgangs verringert wird. Es wird festgehalten, dass ein Vorteil der erfindungsgemäßen gestrickten oder gewirkten Komponente darin besteht, dass für die erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente nicht mehr als ein Strick- oder Wirkmuster erforderlich ist, um die Eigenschaften der gestrickten oder gewirkten Komponente so zu entwickeln, dass sie sich über die gestrickte oder gewirkte Komponente hinweg unterscheiden, wodurch der gesamte Strickvorgang vereinfacht wird und die Strick- oder Wirkzeit verkürzt wird. Es kann beispielsweise ein einzelnes Strick- oder Wirkmuster für die erste Schicht und die zweite Schicht verwendet werden.
  • Für den ersten Abschnitt kann dieselbe Art von Garn wie für den zweiten Abschnitt verwendet werden und/oder für den dritten Abschnitt kann dieselbe Art von Garn wie für den vierten Abschnitt verwendet werden. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass bei einer erfindungsgemäßen gestrickten oder gewirkten Komponente keine verschiedenen Arten von Garn verwendet werden müssen, um lokal die mechanischen Eigenschaften wie zum Beispiel die Elastizität und/oder die Steifigkeit der gestrickten oder gewirkten Komponente zu entwickeln. Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt können dieselbe Art von Garn umfassen. Im vorliegenden Zusammenhang wird eine Art Garn von dem Material bestimmt (zum Beispiel Baumwolle, Polyester, Elastan, und so weiter) und der Zusammensetzung (Einzelfaden, Multifaden, Anzahl der Lagen, etc.) und dem Gewicht pro Längeneinheit gemessen in Denier oder Dtex, etc.
  • Der dritte Abschnitt und der vierte Abschnitt der zweiten Schicht können auch dieselbe Art von Garn umfassen. Nur eine Art von Garn kann zum Beispiel durchgängig für die gesamte erste Schicht verwendet werden und/oder für die gesamte zweite Schicht. Daher kann ein Bekleidungs- oder Schuhartikel, der aus einer erfindungsgemäßen gestrickten oder gewirkten Komponente hergestellt wird, aus einem einzelnen Material hergestellt werden. Dies verbessert die Recyclingfähigkeit der Bekleidung oder Schuhs und ist daher nachhaltiger als eine herkömmliche gestrickte oder gewirkte Komponente. Außerdem werden die Herstellungskosten und die Herstellungszeiten verkürzt, wenn nur eine Art von Garn oder eine verringerte Anzahl an Garnarten verwendet wird. Des Weiteren wird die Weiterverarbeitung einer erfindungsgemäßen gestrickten oder gewirkten Komponente verbessert, da für die gesamte gestrickte oder gewirkte Komponente dasselbe Material verwendet wird. Es ist jedoch auch möglich, unterschiedliche Garnarten innerhalb eines jeden der Abschnitte zu verwenden oder unterschiedliche Garnarten, die sich unter den unterschiedlichen Abschnitten unterscheiden.
  • Das für mindestens einen Abschnitt der gestrickten oder gewirkten Komponente verwendete Garn kann Polyester umfassen. Die Erfinder stellten fest, dass durch Verwendung von Garn, das Polyester beinhaltet, die Stabilität der Unterschiedlichkeit in der Maschendichte erheblich verbessert werden kann. Polyestergarn ist normalerweise relativ steif und dadurch können sogar sehr große Unterschiedlichkeiten in der Maschendichte sicher und permanent beibehalten bleiben.
  • Eine Oberfläche einer gestrickten oder gewirkten Komponente kann im Wesentlichen ohne jegliche Beschichtung sein. Um die Eigenschaften wie etwa die Steifigkeit, Elastizität und Stärke über die gestrickte oder gewirkte Komponente hinweg zu variieren, könnte eine Beschichtung, zum Beispiel eine Polyesterbeschichtung verwendet werden. Der Auftrag einer Beschichtung erfordert jedoch einen zusätzlichen Verfahrensschritt, was die Herstellung verkompliziert und verteuert. Außerdem beeinträchtigt eine Beschichtung der gestrickten oder gewirkten Komponente ihre Atmungsaktivität. Eine erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente muss nicht beschichtet werden, weshalb aus den vorstehend genannten Gründen eine solche vorzugsweise nicht beschichtet wird. Im vorliegenden Zusammenhang bedeutet „im Wesentlichen ohne jegliche Beschichtung“, dass bei vorzugsweise weniger als 30% der Oberfläche der gestrickten oder gewirkten Komponente eine Beschichtung aufgetragen wurde. Noch bevorzugterweise wurde bei weniger als 15% der Oberfläche der gestrickten oder gewirkten Komponente eine Beschichtung aufgetragen.
  • Das für mindestens einen Abschnitt der gestrickten oder gewirkten Komponente verwendete Garn kann eine geschmolzene schmelzbare Komponente umfassen. Als Alternative oder zusätzliche Möglichkeit, die Unterschiedlichkeit in der Maschendichte zu stabilisieren, kann eine schmelzbare Komponente in die gestrickte oder gewirkte Komponente aufgenommen werden. Ein Schmelzgarn zum Beispiel, das auch als Schmelzfaden bezeichnet wird, kann einfach während des Strick- oder Wirkvorgangs aufgenommen werden. Ein Schmelzgarn aus beispielsweise einem Faden mit zwei Lagen aus Polyamidgarn mit einer Schmelztemperatur von 85°C und 840 dtex ist ein geeignetes Schmelzgarn.
  • Die gestrickte oder gewirkte oder gewirkte Komponente kann auch gestrickt werden. Beim Stricken wird im Allgemeinen Gewebe mit einer höheren Elastizität als beim Wirken hergestellt. Somit ist die Bandbreite der Elastizität, die in einer erfindungsgemäßen gestrickten oder gewirkten Komponente erreicht werden kann beim Stricken höher als beim Wirken. Des Weiteren ermöglicht das Stricken eine vereinfachte Herstellung der erfindungsgemäßen gestrickten oder gewirkten Komponente. Beim Stricken kann das Schlosssystem in geeigneter Weise mit Verfahren aus dem Stand der Technik modifiziert werden, um die Stichlänge oder Stichhöhe sogar über eine einzelne Maschenreihe oder zwischen einer Maschenreihe und einer anderen Maschenreihe zu variieren.
  • Die gestrickte oder gewirkte Komponente kann auf einer Flachstrickmaschine unter Verwendung von mindestens zwei Nadelbetten gestrickt werden. Mit einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten kann eine erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente besonders einfach und effizient hergestellt werden. Vorzugsweise strickt das erste Nadelbett die erste Schicht während das zweite Nadelbett zeitgleich die zweite Schicht strickt. Dadurch ist es möglich, eine erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente innerhalb eines Verfahrensschritts herzustellen, d.h. als einheitlichen Aufbau. Ein großer Vorteil bei der Verwendung einer Flachstrickmaschine besteht darin, dass sich der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt, die unterschiedliche mechanische Eigenschaften aufweisen, auf derselben Reihe oder Maschenreihe oder demselben Maschenstäbchen befinden können. So können bestimmte Bereiche mit gewünschten mechanischen Eigenschaften in die gestrickte oder gewirkte Komponente hineingearbeitet werden.
  • Als Alternative kann die erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente auf einer Rundstrickmaschine mit einem Doppelzylinder hergestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Bekleidungsartikel umfassend eine erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente wie vorliegend offenbart. Der Bekleidungsartikel kann steife Bereiche und elastische Bereiche aufweisen, um das richtige Maß an Flexibilität und Unterstützung da bereitzustellen, wo es gebraucht wird. Es ist beispielsweise möglich, ein Hemd mit langen Ärmeln umfassend eine gestrickte oder gewirkte Komponente herzustellen, wobei die Ärmel steif sind und im Schulterbereich eine starke Unterstützung bieten, damit es zu keinen Verletzungen während einer sportlichen Betätigung kommt, während der Ellenbogenbereich so entwickelt ist, dass er elastisch und flexibel ist, damit sich der Ellenbogen leicht beugen lässt.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Oberteil für einen Schuhartikel umfassend eine erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente wie vorliegend offenbart. Ein Oberteil umfassend eine erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente ist leicht und bietet das richtige Maß an Unterstützung und die richtige Flexibilität dort, wo sie gebraucht werden. Das Oberteil kann beispielsweise in einem Bereich der Zehen, der Ferse oder des Mittelfußes ziemlich steif sein, um Verletzungen zu vermeiden und gleichzeitig elastisch im Ristbereich sein, damit der Träger seinen Fuß hineinschieben kann und eine gute sportliche Leistung zum Beispiel beim Laufsport erbringen kann.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Schuhartikel umfassend ein Oberteil wie vorliegend beschrieben und des Weiteren umfassend eine Sohle. Der Schuhartikel ist leicht und bietet das richtige Maß an Unterstützung und die richtige Flexibilität dort, wo sie gebraucht werden. Der Schuhartikel kann beispielsweise in einem Bereich der Zehen, der Ferse oder des Mittelfußes ziemlich steif sein, um Verletzungen zu vermeiden und gleichzeitig elastisch im Ristbereich sein, damit der Träger seinen Fuß hineinschieben kann und eine gute sportliche Leistung zum Beispiel beim Laufsport erbringen kann. Diese Sohle bietet zusätzlichen Schutz und Unterstützung, insbesondere für die Unterseite des Fußes.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Herstellungsverfahren zur Herstellung einer gestrickten oder gewirkten Komponente, insbesondere für einen Bekleidungs- oder Schuhartikel, umfassend: (a) Stricken einer ersten Schicht, umfassend: Stricken eines ersten Abschnitts mit einer ersten Stichhöhe entlang einer ersten Richtung, Stricken eines zweiten Abschnitts mit einer zweiten Stichhöhe entlang der ersten Richtung, wobei die zweite Stichhöhe kleiner ist als die erste Stichhöhe; (b) Stricken einer zweiten Schicht, umfassend: Stricken eines dritten Abschnitts mit einer dritten Stichhöhe entlang einer zweiten Richtung, Stricken eines vierten Abschnitts mit einer vierten Stichhöhe entlang der zweiten Richtung; und (c) Verbinden der ersten gestrickten oder gewirkten Schicht mit der zweiten gestrickten oder gewirkten Schicht.
  • Eine erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente kann für jeglichen Bekleidungs- oder Schuhartikel verwendet werden. Eine erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente kann auch für medizinische Verbände bei der Vermeidung oder Behandlung von Verletzungen verwendet werden.
  • Es wird festgehalten, dass eine erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente jede beliebige Anzahl an Schichten größer oder gleich zwei umfassen kann, eine erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente kann zum Beispiel zwei Schichten umfassen oder eine erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente kann beispielsweise drei Schichten umfassen.
  • Eine erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente kann durch den Einsatz von Stricken oder Wirken hergestellt werden. Bei der Stichlänge handelt es sich um die Länge des Garns, welche eine Nadelmasche und die Hälfte der Garnlänge beinhaltet, d.h. die Hälfte einer Platinenmasche zwischen der Nadelmasche und den angrenzenden Nadelmaschen auf jeder Seite. Bei der Stichhöhe handelt es sich um die entsprechende Höhe der gestrickten oder gewirkten Maschen entlang des Maschenstäbchens. Daher hat in der vorliegenden Erfindung eine Variation der Stichhöhe denselben Effekt wie eine Variation der Stichlänge und beide Ausdrücke werden zur Beschreibung der vorliegenden Erfindung verwendet. In der Praxis wird die Stichhöhe über das gesteuert, was der Fachmann normalerweise als Nadelplatinenposition (needle sinker position - NSP) bezeichnet, d.h. die Position des Schlosssystems während des Strick- oder Wirkvorgangs.
  • Eine erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente kann unter Einsatz von Stricken hergestellt werden und die Höhe der Stiche können entlang derselben Reihe variiert werden.
  • Es wird des Weiteren festgehalten, dass der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt mit ihrer ersten und zweiten Stichhöhe systematisch in der gestrickten oder gewirkten Komponente und nicht zufällig durch beispielsweise einen Strickfehler gebildet werden. Vorzugsweise nehmen der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt jeweils mindestens 5% der Gesamtfläche der ersten Schicht der gestrickten oder gewirkten Komponente ein. Noch bevorzugterweise nehmen der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt mindestens 20% der Gesamtfläche der ersten Schicht der gestrickten oder gewirkten Komponente ein. Zum Beispiel kann der erste Abschnitt 20% der Gesamtfläche der ersten Schicht einnehmen, während der zweite Abschnitt 80% der Gesamtfläche der ersten Schicht einnehmen kann. Es muss festgehalten werden, dass die Variation in der Stichhöhe vom ersten zum zweiten Abschnitt graduell sein kann. In diesem Fall sollte die Hälfte der Fläche über welche die Stichhöhe variiert als Teil des ersten Abschnitts angesehen werden und die andere Hälfte der Fläche sollte als Teil des zweiten Abschnitts angesehen werden, um die Fläche des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts berechnen zu können.
  • In Bezug auf die erste gestrickte oder gewirkte Schicht hat aufgrund der Tatsache, dass die zweite Stichhöhe im zweiten Abschnitt kleiner ist als die erste Stichhöhe im ersten Abschnitt, der zweite Abschnitt im Allgemeinen eine höhere Steifigkeit und somit eine höhere Stärke als der erste Abschnitt. Das liegt daran, dass die resultierende lineare Maschendichte im zweiten Abschnitt größer ist als die lineare Maschendichte im ersten Abschnitt. Somit können die Eigenschaften der gestrickten oder gewirkten Komponente so entwickelt werden, dass in bestimmten Bereichen die richtige Menge an Stärke und Steifigkeit und in anderen Bereichen ausreichende Flexibilität und Elastizität bereitgestellt werden kann.
  • Die Länge einer Masche in einem fertigen Bekleidungs- oder Schuhartikel muss jedoch nicht mit der Stichlänge während des Strick- oder Wirkvorgangs identisch sein. Das liegt daran, dass die gestrickte oder gewirkte Masche während der weiteren Verarbeitung oder während des Tragens eines Bekleidungs- oder Schuhartikels umfassend einer erfindungsgemäßen gestrickten oder gewirkten Komponente schrumpfen oder sich ausdehnen kann. Eine gestrickte oder gewirkte Masche kann beispielsweise während eines Bleich- oder Waschvorgangs der gestrickten oder gewirkten Komponente schrumpfen oder sich ausdehnen. Eine gestrickte oder gewirkte Masche kann schrumpfen oder sich ausdehnen, wenn ein Oberteil umfassend eine erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente auf einer Leiste angebracht und weiterverarbeitet wird, zum Beispiel durch Wärmeeintrag.
  • Die zweite Schicht dient hauptsächlich dazu, die Unterschiedlichkeit in der Maschendichte, der sich aus der Stichhöhe ergibt, zu stabilisieren. Im vorliegenden Zusammenhang bezieht sich der Begriff Unterschiedlichkeit auf jegliche Variation zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt und/oder einem dritten Abschnitt und einem vierten Abschnitt. Ohne eine zweite Schicht wäre es nicht möglich, die Unterschiedlichkeit in der Maschendichte während der weiteren Verarbeitung der gestrickten oder gewirkten Komponente oder während des normalen Einsatzes zum Beispiel während des Waschvorgangs oder Tragens eines Bekleidungs- oder Schuhartikels umfassend der gestrickten oder gewirkten Komponente beizubehalten. Die Unterschiedlichkeit könnte beispielweise während des Bleichens der gestrickten oder gewirkten Komponente verloren gehen oder wenn ein Oberteil umfassend die gestrickte oder gewirkte Komponente auf einem Leisten angebracht wird. Die Erfinder stellten fest, dass die Unterschiedlichkeit in der Maschendichte durchgängig und zuverlässig sogar während eines Bleich-, Wasch-, Anbringungs- oder Tragevorgang beibehalten werden kann, wenn die erste gestrickte oder gewirkte Schicht mit der zweiten gestrickten oder gewirkten Schicht verbunden wird.
  • Die zweite Schicht dient dem weiteren Zweck, die Spannung in der ersten Schicht auszugleichen, die durch das Einbringen einer Unterschiedlichkeit in der Maschendichte entstand. Eine gestrickte oder gewirkte Komponente mit einer Unterschiedlichkeit in der Maschendichte und nur einer Schicht würde dazu neigen, sich zu biegen und würde nicht flach bleiben. Dies würde eine weitere Verarbeitung erschweren und nicht ansprechend aussehen. Daher wäre es nicht möglich, gewisse Bekleidungs- oder Schuhartikel herzustellen.
  • Die erste Schicht kann mit der zweiten Schicht über jegliche geeignete Mittel verbunden werden, zum Beispiel durch Stricken, Kleben, Schweißen, etc.
  • Die erste gestrickte oder gewirkte Schicht kann mit der zweiten gestrickten oder gewirkten Schicht über im Wesentlichen die gesamte Oberfläche verbunden werden, welche die Schnittstelle zwischen der ersten gestrickten oder gewirkten Schicht und der zweiten gestrickten oder gewirkten Schicht bildet. Wenn die erste gestrickte oder gewirkte Schicht über im Wesentlichen die gesamte Oberfläche, die die Schnittstelle zwischen der ersten gestrickten oder gewirkten Schicht und der zweiten gestrickten oder gewirkten Schicht, bildet, verbunden wird, kann eine besonders stabile Verbindung erreicht werden. Auf diese Weise können sogar sehr große Unterschiedlichkeiten, also Unterschiede in der Maschendichte, beibehalten werden. Der Begriff „im Wesentlichen die gesamte Oberfläche, die die Schnittstelle zwischen der ersten gestrickten oder gewirkten Schicht und der zweiten gestrickten oder gewirkten Schicht bildet“ heißt im vorliegenden Zusammenhang mindestens 50%, vorzugsweise 75%, noch bevorzugterweise 90% der gesamten Schnittstelle, unter Auslassung der Spalten (z.B. zwischen den Garnen), die in natürlicher Weise durch einen Strickvorgang entstehen.
  • Die vierte Stichhöhe kann kleiner sein als die dritte Stichhöhe. Anders ausgedrückt gibt es auch eine Unterschiedlichkeit in der Maschendichte auf der zweiten gestrickten oder gewirkten Schicht. Durch die Bereitstellung einer Unterschiedlichkeit in der Maschendichte auch auf der zweiten gestrickten oder gewirkten Schicht wird die Gesamtunterschiedlichkeit für die gestrickte oder gewirkte Komponente erhöht. Das bedeutet, dass die Unterschiede in Bezug auf die Stärke, Elastizität und Steifigkeit zwischen unterschiedlichen Bereichen der gestrickten oder gewirkten Komponente so größer sein können, als wenn nur die erste gestrickte oder gewirkte Schicht eine Unterschiedlichkeit in der Maschendichte aufweisen würde.
  • Die erste Richtung kann im Wesentlichen parallel zur zweiten Richtung verlaufen. Anders ausgedrückt verläuft die Richtung in welcher die Unterschiedlichkeit in der ersten gestrickten oder gewirkten Schicht gebildet wird, parallel zu der Richtung, in der die Unterschiedlichkeit in der zweiten gestrickten oder gewirkten Schicht gebildet wird. Der Vorteil besteht darin, dass die in der ersten gestrickten oder gewirkten Schicht gebildete Unterschiedlichkeit durch die zweite in der zweiten gestrickten oder gewirkten Schicht gebildete Unterschiedlichkeit verstärkt wird. Durch „im Wesentlichen parallel“ wird im vorliegenden Fall ausgedrückt, dass die erste Richtung einen Winkel von vorzugsweise weniger als 30° mit der zweiten Richtung bildet. Noch bevorzugterweise bildet die erste Richtung einen Winkel von weniger als 10° mit der zweiten Richtung.
  • Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt können mindestens ein gemeinsames Garn umfassen und/oder der dritte Abschnitt und der vierte Abschnitt können mindestens ein gemeinsames Garn umfassen. Die unterschiedlichen Stichhöhen können auf dem gemeinsamen Garn verwendet werden. Beim Flachstricken zum Beispiel können unterschiedliche Stichhöhen entlang einer Strickreihe entwickelt werden, die auch als Maschenreihe bezeichnet wird. Eine erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente kann jedoch auch gewirkt werden. Durch eine Entwicklung der Unterschiedlichkeit in der Maschendichte entlang des gemeinsamen Garns können die Eigenschaften der gestrickten oder gewirkten Komponente auf Arten und Weisen angepasst werden, die mit herkömmlichem Stricken nicht möglich wären, ohne den Einsatz der Intarsia-Technik, welche den Nachteil verlängerter Strick- oder Wirkzeiten und ein potentiell höhere Gewicht pro Einheitsfläche des Gewebes mit sich bringt. Daher werden die Funktionalität und der Tragekomfort des entstehenden Bekleidungs- oder Schuhartikels verbessert.
  • Die erste Richtung und/oder die zweite Richtung können im Wesentlichen parallel zu einer Maschenstäbchenrichtung sein. Es erweist sich als besonders nützlich, die entlang einer Maschenstäbchenrichtung gemessene Stichhöhe zu variieren, da die Garne beim Stricken nicht primär entlang einer Maschenstäbchenrichtung ausgerichtet sind. Beim Stricken folgen die Garne zum Beispiel im Allgemeinen einer Maschenreihenrichtung, die allgemein senkrecht zu einer Maschenstäbchenrichtung steht. Bei der vorliegenden Erfindung kann die entlang einer Maschenstäbchenrichtung gemessene lineare Maschendichte sich von einem Maschenstäbchen zum angrenzenden Maschenstäbchen unterscheiden, wodurch eine Variation der mechanischen Eigenschaften der gestrickten oder gewirkten Komponente entlang einer Maschenreihe erreicht wird. Beim herkömmlichen Stricken könnten die Eigenschaften entlang einer Maschenreihe über unterschiedliche Garne nur durch die Anwendung der Intarsia-Technik verändert werden. Aus diesem Grund erweist sich eine Unterschiedlichkeit in der Maschendichte entlang der Maschenstäbchenrichtung als besonders nützlich. Es wird festgehalten, dass auch wenn die lineare Maschendichte entlang der Maschenreihenrichtung im ersten Abschnitt identisch ist jener im zweiten Abschnitt, die gestrickte oder gewirkte Komponente dennoch weniger elastisch sein kann, wenn sie entlang der Maschenreihenrichtung im zweiten Abschnitt gezogen wird (bei höherer linearer Maschendichte entlang der Maschenstäbchenrichtung) als wenn sie entlang der Maschenreihenrichtung im ersten Abschnitt gezogen wird. In gleicher Weise gilt, dass sogar wenn die lineare Maschendichte entlang der Maschenreihenrichtung im dritten Abschnitt identisch ist zu jener im vierten Abschnitt, die gestrickte oder gewirkte Komponente dennoch weniger elastisch sein kann, wenn sie entlang der Maschenreihenrichtung im vierten Abschnitt gezogen wird als wenn sie entlang der Maschenreihenrichtung im dritten Abschnitt gezogen wird, wenn die entlang der Maschenstäbchenrichtung gemessene vierte lineare Maschendichte größer ist als die entlang der Maschenstäbchenrichtung gemessene dritte lineare Maschendichte. Aufgrund der natürlichen Relaxierung des Garns kann des Weiteren ein Variieren der Stichhöhe einen gewissen Grad an Variierung der linearen Maschendichte entlang der Maschenreihe beinhalten. Durch „im Wesentlichen parallel“ wird im vorliegenden Zusammenhang zum Ausdruck gebracht, dass die erste Richtung und/oder die zweite Richtung einen Winkel von vorzugsweise weniger als 30° mit einer Maschenstäbchenrichtung bildet. Noch bevorzugterweise bildet die erste Richtung einen Winkel von weniger als 10° mit einer Maschenstäbchenrichtung.
  • Die erste und die zweite Schicht können durch Stricken verbunden werden. Ein Verbinden der ersten und der zweiten Schicht durch Stricken ist vorteilhaft, weil kein weiterer Verfahrensschritt gebraucht wird, in dem die beiden Schichten verbunden werden, zum Beispiel durch Kleben oder Schweißen. Somit wird der Herstellungsprozess vereinfacht und das Risiko vermieden, dass die Unterschiedlichkeit zwischen den Verfahrensschritten des Strickens der ersten und zweiten Schicht und dem Verbinden der ersten und zweiten Schicht verloren geht. Außerdem würde bei einem Verbinden der ersten und zweiten Schicht durch Kleben die Atmungsaktivität der gestrickten oder gewirkten Komponente beeinträchtigt und daher ist es vorzuziehen, die erste und die zweite Schicht durch Stricken zu verbinden.
  • Die erste und die zweite Schicht können beispielweise als ein einheitlicher Aufbau in einem einzelnen Strickvorgang erhalten werden.
  • Die erste und die zweite Schicht können auch über mindestens einen Fanghenkel verbunden werden. Bei einem Fanghenkel handelt es sich um einen grundlegenden Strickvorgang, der einfach und schnell auf jeder Strickmaschine ausgeführt werden kann. Durch den Fanghenkel wird des Weiteren eine stabile Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Schicht hergestellt.
  • Das Verfahren kann beinhalten, dass der erste Abschnitt auf der ersten Schicht in der Nähe des dritten Abschnitts auf der zweiten Schicht angeordnet ist und/oder der zweite Abschnitt auf der ersten Schicht in der Nähe des vierten Abschnitts auf der zweiten Schicht angeordnet ist. Durch diese Anordnung wird ein synergistischer Effekt erzielt durch den die Gesamtunterschiedlichkeit in der Maschendichte in der gestrickten oder gewirkten Komponente aufgrund der Kombination der Unterschiedlichkeiten in der ersten Schicht und in der zweiten Schicht verstärkt wird. Wenn der erste Abschnitt auf der ersten Schicht in der Nähe des dritten Abschnitts auf der zweiten Schicht angeordnet wird, bedeutet das im vorliegenden Zusammenhang, dass mindestens eine Masche im ersten Abschnitt mit mindestens einer Masche im dritten Abschnitt überlappt, wenn diese in einer Richtung betrachtet werden, die senkrecht zur ersten und/oder zweiten Schicht verläuft. Dasselbe gilt im Allgemeinen mutatis mutandis vorliegend für den Ausdruck „in der Nähe“.
  • Die erste Stichhöhe kann mindestens 20% größer sein als die zweite Stichhöhe und/oder die dritte Stichhöhe kann mindestens 20% größer sein als die vierte Stichhöhe. Die Erfinder stellten fest, dass um die Steifigkeit, Elastizität und Stärke der gestrickten oder gewirkten Komponente sinnvoll zu variieren, die erste Stichhöhe vorzugsweise mindestens 20% größer ist als die zweite Stichhöhe und/oder dritte Stichhöhe mindestens 20% größer ist als vierte Stichhöhe. Die Erfinder haben auch festgestellt, dass noch bevorzugterweise die erste Stichhöhe mindestens 40% größer ist als die zweite Stichhöhe und/oder die dritte Stichhöhe mindestens 40% größer ist als die vierte Stichhöhe.
  • Das Strick- oder Wirkmuster im ersten Abschnitt kann identisch sein mit dem Strick- oder Wirkmuster im zweiten Abschnitt und/oder das Strick- oder Wirkmuster im dritten Abschnitt kann identisch sein mit dem Strick- oder Wirkmuster im vierten Abschnitt. Wenn im ersten Abschnitt dasselbe Strick- oder Wirkmuster wie im zweiten Abschnitt verwendet wird und/oder wenn dasselbe Schnittmuster im dritten Abschnitt wie im vierten Abschnitt verwendet wird, kann die Strick- oder Wirkzeit verkürzt werden, weil die Komplexität des Strick- oder Wirkvorgangs verringert wird. Es wird festgehalten, dass ein Vorteil der erfindungsgemäßen gestrickten oder gewirkten Komponente darin besteht, dass für die erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente nicht mehr als ein Strick- oder Wirkmuster erforderlich ist, um die Eigenschaften der gestrickten oder gewirkten Komponente so zu entwickeln, dass sie sich über die gestrickte oder gewirkte Komponente hinweg unterscheiden. Es kann beispielsweise ein einzelnes Strick- oder Wirkmuster für die erste Schicht und die zweite Schicht verwendet werden
  • Für den ersten Abschnitt kann dieselbe Art von Garn wie für den zweiten Abschnitt verwendet werden und/oder für den dritten Abschnitt kann dieselbe Art von Garn wie für den vierten Abschnitt verwendet werden. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass bei einer erfindungsgemäßen gestrickten oder gewirkten Komponente keine verschiedenen Arten von Garn verwendet werden müssen, um lokal die mechanischen Eigenschaften anzupassen. Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt können dieselbe Art von Garn umfassen. Im vorliegenden Zusammenhang wird eine Art Garn von dem Material bestimmt (zum Beispiel Baumwolle, Polyester, Elastan, und so weiter) und der Zusammensetzung (Einzelfaden, Multifaden, Anzahl der Lagen, etc.) und dem Gewicht pro Längeneinheit gemessen in Denier oder Dtex, etc.
  • Der dritte Abschnitt und der vierte Abschnitt der zweiten Schicht können auch dieselbe Art von Garn umfassen. Nur eine Art von Garn kann zum Beispiel durchgängig für die gesamte erste Schicht verwendet werden und/oder für die gesamte zweite Schicht. Daher kann ein Bekleidungs- oder Schuhartikel, der aus einer erfindungsgemäßen gestrickten oder gewirkten Komponente hergestellt wird, aus einem einzelnen Material hergestellt werden. Dies verbessert die Recyclingfähigkeit der Bekleidung oder Schuhs und ist daher nachhaltiger als eine herkömmliche gestrickte oder gewirkte Komponente. Außerdem werden die Herstellungskosten und die Herstellungszeiten verkürzt, wenn nur eine Art von Garn oder eine verringerte Anzahl an Garnarten verwendet wird. Des Weiteren wird die Weiterverarbeitung einer erfindungsgemäßen gestrickten oder gewirkten Komponente verbessert, da für die gesamte gestrickte oder gewirkte Komponente dasselbe Material verwendet wird. Es ist jedoch auch möglich, unterschiedliche Garnarten innerhalb eines jeden der Abschnitte zu verwenden oder unterschiedliche Garnarten, die sich unter den unterschiedlichen Abschnitten unterscheiden.
  • Das für mindestens einen Abschnitt der gestrickten oder gewirkten Komponente verwendete Garn kann Polyester umfassen. Die Erfinder stellten fest, dass durch Verwendung von Garn, das Polyester beinhaltet, die Stabilität der Unterschiedlichkeit in der Maschendichte erheblich verbessert werden kann. Polyestergarn ist normalerweise relativ steif und dadurch können sogar sehr große Unterschiedlichkeiten in der Maschendichte sicher und permanent beibehalten bleiben.
  • Eine Oberfläche einer gestrickten oder gewirkten Komponente kann im Wesentlichen ohne jegliche Beschichtung sein. Um die Eigenschaften wie etwa die Steifigkeit, Elastizität und Stärke über die gestrickte oder gewirkte Komponente hinweg zu variieren, könnte eine Beschichtung, zum Beispiel eine Polyesterbeschichtung verwendet werden. Der Auftrag einer Beschichtung erfordert jedoch einen zusätzlichen Verfahrensschritt, was die Herstellung verkompliziert und verteuert. Außerdem beeinträchtigt eine Beschichtung der gestrickten oder gewirkten Komponente ihre Atmungsaktivität. Eine erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente muss nicht beschichtet werden, weshalb aus den vorstehend genannten Gründen eine solche vorzugsweise nicht beschichtet wird. Im vorliegenden Zusammenhang bedeutet „im Wesentlichen ohne jegliche Beschichtung“, dass bei vorzugsweise weniger als 30% der Oberfläche der gestrickten oder gewirkten Komponente eine Beschichtung aufgetragen wurde. Noch bevorzugterweise wurde bei weniger als 15% der Oberfläche der gestrickten oder gewirkten Komponente eine Beschichtung aufgetragen.
  • Das für mindestens einen Abschnitt der gestrickten oder gewirkten Komponente verwendete Garn kann eine geschmolzene schmelzbare Komponente umfassen. Als Alternative oder zusätzliche Möglichkeit, die Unterschiedlichkeit in der Maschendichte zu stabilisieren, kann eine schmelzbare Komponente in die gestrickte oder gewirkte Komponente aufgenommen werden. Ein Schmelzgarn zum Beispiel, das auch als Schmelzfaden bezeichnet wird, kann einfach während des Strick- oder Wirkvorgangs aufgenommen werden. Ein Schmelzgarn aus beispielsweise einem Faden mit zwei Lagen aus Polyamidgarn mit einer Schmelztemperatur von 85°C und 840 dtex ist ein geeignetes Schmelzgarn.
  • Stricken oder Wirken kann durch Stricken durchgeführt werden. Beim Stricken wird im Allgemeinen Gewebe mit einer höheren Elastizität als beim Wirken hergestellt. Somit ist die Bandbreite der Elastizität, die in einer erfindungsgemäßen gestrickten oder gewirkten Komponente erreicht werden kann beim Stricken höher als beim Wirken. Des Weiteren ermöglicht das Stricken eine vereinfachte Herstellung der erfindungsgemäßen gestrickten oder gewirkten Komponente. Beim Stricken kann das Schlosssystem in geeigneter Weise mit Verfahren aus dem Stand der Technik modifiziert werden, um die Stichlänge oder Stichhöhe sogar über eine einzelne Maschenreihe oder zwischen einer Maschenreihe und einer anderen Maschenreihe zu variieren.
  • Die gestrickte oder gewirkte Komponente kann auf einer Flachstrickmaschine unter Verwendung von mindestens zwei Nadelbetten gestrickt werden. Mit einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten kann eine erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente besonders einfach und effizient hergestellt werden. Vorzugsweise strickt das erste Nadelbett die erste Schicht während das zweite Nadelbett zeitgleich die zweite Schicht strickt. Dennoch können einige der Stiche auf einem Nadelbett gestrickt und dann auf das andere transferiert werden. Dadurch ist es möglich, eine erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente innerhalb eines Verfahrensschritts herzustellen. Ein großer Vorteil bei der Verwendung einer Flachstrickmaschine besteht darin, dass sich der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt, die unterschiedliche mechanische Eigenschaften aufweisen, auf derselben Reihe oder Maschenreihe oder demselben Maschenstäbchen befinden können. So können bestimmte Bereiche mit gewünschten mechanischen Eigenschaften in die gestrickte oder gewirkte Komponente hineingearbeitet werden.
  • Als Alternative kann die erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente auf einer Rundstrickmaschine mit einem Doppelzylinder hergestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines Bekleidungsartikels umfassend die Herstellung einer gestrickten oder gewirkten Komponente gemäß eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Der Bekleidungsartikel kann in einem einzelnen Schritt über einen dreidimensionalen Strickvorgang hergestellt werden, zum Beispiel unter Verwendung einer Flachstrickmaschine umfassend mindestens zwei Nadelbetten. Der Bekleidungsartikel kann steife Bereiche und elastische Bereiche aufweisen, um das richtige Maß an Flexibilität und Unterstützung da bereitzustellen, wo es gebraucht wird. Es ist beispielsweise möglich, ein Hemd mit langen Ärmeln umfassend eine gestrickte oder gewirkte Komponente herzustellen, wobei die Ärmel steif sind und im Schulterbereich eine starke Unterstützung bieten, damit es zu keinen Verletzungen während einer sportlichen Betätigung kommt, während der Ellenbogenbereich so entwickelt ist, dass er elastisch und flexibel ist, damit sich der Ellenbogen leicht beugen lässt.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines Oberteils für einen Schuhartikel umfassend (a) Bereitstellung einer erfindungsgemäßen gestrickten oder gewirkten Komponente wie vorliegend offenbart, (b) Anbringen der gestrickten oder gewirkten Komponente. Das Oberteil ist leicht und bietet das richtige Maß an Unterstützung und die richtige Flexibilität dort, wo sie gebraucht werden. Ein Anbringen der gestrickten oder gewirkten Komponente verbessert den Sitz des Fußes. Der Vorgang des Anbringens des Oberteils hat den zusätzlichen Vorteil, dass er verwendet werden kann, um die Stabilität der Unterschiedlichkeit in der Maschendichte zu festigen und zu erhöhen, zum Beispiel, wenn das Oberteil mit Schmelzgarnen gestrickt wird und die Schmelzgarne durch den Hitzeeintrag schmelzen, während das Oberteil auf dem Leisten angeordnet wird.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines Schuhartikels umfassend: (a) Bereitstellung eines erfindungsgemäßen Oberteils wie vorliegend offenbart und (b) Anbringen einer Sohle an das Oberteil. Ein Schuhartikel umfassend eine erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente ist leicht und bietet das richtige Maß an Unterstützung und die richtige Flexibilität dort, wo sie gebraucht werden. Der Schuhartikel kann beispielsweise in einem Bereich der Zehen, der Ferse oder des Mittelfußes ziemlich steif sein, um Verletzungen zu vermeiden und gleichzeitig elastisch im Ristbereich sein, damit der Träger seinen Fuß hineinschieben kann und eine gute sportliche Leistung zum Beispiel beim Laufsport erbringen kann. Diese Sohle bietet zusätzlichen Schutz und Unterstützung, insbesondere für die Unterseite des Fußes. Die Sohle kann angebracht werden während das Oberteil angebracht wird oder die Sohle kann angebracht werden, nachdem das Anbringen des Oberteils fertiggestellt wurde.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird die Erfindung im Einzelnen mit Bezug auf die folgenden Figuren beschrieben:
    • 1A-C: zeigen eine beispielhafte erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente;
    • 2A, B, C: zeigen eine beispielhafte Einzelmaschenkonfiguration für den ersten und zweiten Abschnitt (2A) und den dritten und vierten Abschnitt (2B); eine Darstellung der Stichlänge und der Stichhöhe einer Einzelmasche (2C);
    • 3A, B: zeigen eine beispielhafte Strickgarnkonfiguration für den ersten Abschnitt und den zweiten Abschnitt, in welchen eine beispielhafte stufenförmige Unterschiedlichkeit (3A) und eine beispielhafte graduelle Unterschiedlichkeit (3B) dargestellt sind;
    • 4: zeigt ein beispielhaftes Strick- oder Wirkmuster aus dem Stand der Technik;
    • 5A, B: zeigen beispielhafte erfindungsgemäße Strick- oder Wirkmuster; und
    • 6A, B: zeigen beispielhafte erfindungsgemäße Schuhe.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden nur einige beispielhafte Ausführungsformen im Detail beschrieben. Dem Fachmann muss klar sein, dass diese beispielhaften Ausführungsformen auf viele Arten und Weisen verändert oder kombiniert werden kann, wann immer es sich anbietet. Gewisse Merkmale können weggelassen werden, soweit sich entbehrlich erscheinen.
  • 1A-C zeigen eine beispielhafte erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente 11. Die gestrickte oder gewirkte Komponente 11 umfasst: (a) eine erste gestrickte oder gewirkte Schicht L1 (gezeigt in 1A und 1B), umfassend einen gestrickten oder gewirkten ersten Abschnitt P1 mit einer ersten linearen Maschendichte entlang einer ersten Richtung Di, einem gestrickten oder gewirkten zweiten Abschnitt P2 mit einer zweiten linearen Maschendichte entlang der ersten Richtung Di, wobei die zweite lineare Maschendichte größer ist als die erste lineare Maschendichte; (b) eine zweite gestrickte oder gewirkte Schicht L2 (gezeigt in 1A und 1C), umfassend einen gestrickten oder gewirkten dritten Abschnitt P3 mit einer dritten linearen Maschendichte entlang einer zweiten Richtung D2, einen gestrickten oder gewirkten vierten Abschnitt P4 mit einer vierten linearen Maschendichte entlang der zweiten Richtung D2; wobei die erste gestrickte oder gewirkte Schicht L1 mit der zweiten gestrickten oder gewirkten Schicht L2 verbunden ist.
  • Wie in 1B gezeigt wird, gibt es eine Grenze 12 zwischen dem ersten Abschnitt P1 und dem zweiten Abschnitt P2. Die Grenze 12 umgibt den zweiten Abschnitt P2 an allen Seiten. Es ist jedoch auch möglich, dass der zweite Abschnitt P2 sich nahe an einer Kante oder einer Ecke der gestrickten oder gewirkten Komponente befindet und daher die Grenze 12 den zweiten Abschnitt P2 nicht an allen Seiten umgibt. Dasselbe gilt mutatis mutandis für den ersten Abschnitt P1. Außerdem könnte zwischen dem zweiten Abschnitt P2 und dem ersten Abschnitt P1 ein Übergangsabschnitt eingefügt werden.
  • Eine erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente 11 kann für jeden Bekleidungs- oder Schuhartikel verwendet werden. Eine erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente 11 kann zum Beispiel auch für medizinische Verbände bei der Vermeidung oder Behandlung von Verletzungen verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente 11 umfasst zwei Schichten, aber es wird festgehalten, dass eine erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente 11 jede beliebige Anzahl an Schichten größer oder gleich zwei umfassen kann.
  • Bei der linearen Maschendichte handelt es sich um die Dichte der entlang einer linearen Richtung gemessenen Maschen, welche eine Richtung der Maschenstäbchen sein kann. Die kleinste Längenskala mit der eine angemessene Maschendichte gemessen werden kann, ist gegeben, wenn zwei Maschen durch Stricken miteinander verstrickt werden. In diesem Fall ist die lineare Maschendichte der Kehrwert des Abstands zwischen entsprechenden Elementen der beiden Maschen, zum Beispiel der Kehrwert des Abstands zwischen dem Apex der ersten Masche und dem Apex der zweiten Masche, wobei sich der Apex an der Spitze einer Masche befindet. Die erste Richtung D1 ist die Richtung entlang welcher die lineare Maschendichte bestimmt wird. Wie in 1B gezeigt, ist die lineare Maschendichte entlang der Linie 13, die parallel zu D1 verläuft, nicht konstant, da die Linie 13 sowohl den ersten Abschnitt P1, als auch den zweiten Abschnitt P2 durchkreuzt. Die lineare Maschendichte entlang der Linie 14, die parallel zu D1 verläuft, ist jedoch in etwa konstant, abgesehen von einigen kleinen Fluktuationen aufgrund von Fertigungsfehlern und einiger Spannung im Gewebe, das primär aus dem zweiten Abschnitt P2 austritt.
  • Es wird festgehalten, dass sich die vorliegende Beschreibung der gestrickten oder gewirkten Komponente 11 sich auf eine gestrickte oder gewirkte Komponente 11 in einem Zustand des Gleichgewichts bezieht, was bedeutet, dass keine Spannung von außen in irgendeine Richtung darauf wirkt. Es wird des Weiteren festgehalten, dass der erste Abschnitt P1 und der zweite Abschnitt P2 mit ihrer unterschiedlichen linearen Maschendichte systematisch in der gestrickten oder gewirkten Komponente 3 und nicht zufällig durch beispielsweise einen Strickfehler gebildet werden. Vorzugsweise nehmen der erste Abschnitt P1 und der zweite Abschnitt P2 jeweils mindestens 5% der Gesamtfläche der ersten Schicht L1 der gestrickten oder gewirkten Komponente 11 ein. Noch bevorzugterweise nehmen der erste Abschnitt P1 und der zweite Abschnitt P2 mindestens 20% der Gesamtfläche der ersten Schicht L1 der gestrickten oder gewirkten Komponente 11 ein. Die Unterschiedlichkeit in der linearen Maschendichte ist auch nicht das Ergebnis von willkürlichen Fluktuationen aufgrund von Fertigungsfehlern beispielsweise. Vorzugsweise umfassen der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt jeweils mindestens drei angrenzende gestrickte oder gewirkte Maschen. Noch bevorzugter umfassen der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt jeweils mindestens fünf angrenzende gestrickte oder gewirkte Maschen. Es muss festgehalten werden, dass die Variation in der Maschendichte zwischen dem ersten Abschnitt P1 und dem zweiten Abschnitt P2 graduell sein kann. In diesem Fall sollte die Hälfte der Fläche über welche die Maschendichte graduell variiert als Teil des ersten Abschnitts P1 angesehen werden und die andere Hälfte der Fläche sollte als Teil des zweiten Abschnitts P2 angesehen werden, um die Fläche des ersten Abschnitts P1 und des zweiten Abschnitts P2 berechnen zu können. Durch dieses Verfahren nimmt die beispielhaften erste Schicht L1 in 1B, der erste Abschnitt P1 ungefähr 85% der Gesamtfläche der ersten Schicht L1 ein, während der zweite Abschnitt P2 ungefähr 15% der Gesamtfläche der ersten Schicht L1 einnimmt. Dies wird im Einzelnen in 3B gezeigt. Dementsprechend sollte die Hälfte der Maschen in dem Bereich mit gradueller Variation als Teil des ersten Abschnitts angesehen werden und die andere Hälfte dieser Maschen sollte als Teil des zweiten Abschnitts angesehen werden, um die Anzahl der Maschen des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts berechnen zu können.
  • In Bezug auf die erste gestrickte oder gewirkte Schicht L1 hat aufgrund der Tatsache, dass die zweite lineare Maschendichte im zweiten Abschnitt P2 größer ist als die erste lineare Maschendichte im ersten Abschnitt P1, der zweite Abschnitt P2 im Allgemeinen eine höhere Steifigkeit und somit eine höhere Stärke als der erste Abschnitt P1. Somit können die Eigenschaften der gestrickten oder gewirkten Komponente 11 so entwickelt werden, dass in bestimmten Bereichen die richtige Menge an Stärke und Steifigkeit und in anderen Bereichen ausreichende Flexibilität und Elastizität bereitgestellt werden kann.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass für eine erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente 11 nicht verschiedene Garnarten verwenden werden müssen, um lokal die mechanischen Eigenschaften der gestrickten oder gewirkten Komponente 11 anzupassen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass für eine erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente 11 nicht mehr als ein Strick- oder Wirkmuster verwendet werden muss, um die Eigenschaften der gestrickten oder gewirkten Komponente 11 so zu entwickeln, dass sie sich über die gestrickte oder gewirkte Komponente 11 hinweg unterscheiden.
  • Bei einer erfindungsgemäßen gestrickten oder gewirkten Komponente 11 muss keine Beschichtung wie etwa eine Polymerbeschichtung eingesetzt werden, um die Eigenschaften derselben lokal zu entwickeln. Daher bedarf es keines zusätzlichen Verfahrensschritts zum Auftrag einer Beschichtung, wodurch die Herstellung von Bekleidung oder Schuhen umfassend einer gestrickten oder gewirkten Komponente 11 vereinfacht wird. Zusätzlich wird die Atmungsaktivität und somit der Tragekomfort einer erfindungsgemäßen gestrickten oder gewirkten Komponente 11 im Vergleich zu einer beschichteten gestrickten oder gewirkten Komponente 11 erhöht, da die Beschichtung die Atmungsaktivität des Materials beeinträchtigt
  • Eine erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente 11 kann durch Stricken oder Wirken hergestellt werden. Die Maschendichte kann über eine Kontrolle der Stichhöhe oder Stichlänge während des Strick- oder Wirkvorgangs gesteuert werden. Bei der Stichlänge handelt es sich um die Länge des Garns, welche eine Nadelmasche und die Hälfte der Garnlänge beinhaltet, d.h. die Hälfte einer Platinenmasche zwischen der Nadelmasche und den angrenzenden Nadelmaschen auf jeder Seite. Bei der Stichhöhe handelt es sich um die entsprechende Höhe der gestrickten oder gewirkten Maschen entlang des Maschenstäbchens. Daher hat in der vorliegenden Erfindung eine Variation der Stichhöhe denselben Effekt wie eine Variation der Stichlänge und beide Ausdrücke werden zur Beschreibung der vorliegenden Erfindung verwendet. In der Praxis wird die Stichhöhe über das gesteuert, was der Fachmann normalerweise als Nadelplatinenposition (needle sinker position - NSP) bezeichnet, d.h. die Position des Schlosssystems während des Strick- oder Wirkvorgangs.
  • Die Länge einer Masche in einem fertigen Bekleidungs- oder Schuhartikel muss jedoch nicht mit der Stichlänge während des Strick- oder Wirkvorgangs identisch sein. Das liegt daran, dass die gestrickte oder gewirkte Masche während der weiteren Verarbeitung oder während des Tragens eines Bekleidungs- oder Schuhartikels umfassend einer gestrickten oder gewirkten Komponente 11 schrumpfen oder sich ausdehnen kann. Eine gestrickte oder gewirkte Masche kann beispielsweise während eines Bleich- oder Waschvorgangs der gestrickten oder gewirkten Komponente 11 schrumpfen oder sich ausdehnen. Eine gestrickte oder gewirkte Masche kann schrumpfen oder sich ausdehnen, wenn ein Oberteil umfassend eine erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente 11 auf einem Leisten angebracht und weiterverarbeitet wird, zum Beispiel durch Wärmeeintrag.
  • Die zweite Schicht L2 dient hauptsächlich dazu, die Unterschiedlichkeit in der Maschendichte, d.h. der Stichhöhe oder Stichlänge, zu stabilisieren. Im vorliegenden Zusammenhang bezieht sich der Begriff Unterschiedlichkeit auf jegliche Variation zwischen dem ersten Abschnitt P1 und dem zweiten Abschnitt P2 und/oder einem dritten Abschnitt P3 und einem vierten Abschnitt P4. Ohne eine zweite Schicht L2 wäre es nicht möglich, die Unterschiedlichkeit in der Maschendichte während der weiteren Verarbeitung der gestrickten oder gewirkten Komponente 11 oder während des normalen Einsatzes zum Beispiel während des Waschvorgangs oder Tragens eines Bekleidungs- oder Schuhartikels umfassend der gestrickten oder gewirkten Komponente 11 beizubehalten. Die Unterschiedlichkeit könnte beispielweise während des Bleichens der gestrickten oder gewirkten Komponente 11 verloren gehen oder wenn ein Oberteil umfassend die gestrickte oder gewirkte Komponente 11 auf einem Leisten angebracht wird. Die Erfinder stellten fest, dass die Unterschiedlichkeit in der Maschendichte durchgängig und zuverlässig sogar während eines Bleich-, Wasch-, Anbringungs- oder Tragevorgang beibehalten werden kann, wenn die erste gestrickte oder gewirkte Schicht L1 mit der zweiten gestrickten oder gewirkten Schicht L2 verbunden wird.
  • Die zweite Schicht L2 dient dem weiteren Zweck, die Spannung in der ersten Schicht L1 auszugleichen, die durch das Einbringen einer Unterschiedlichkeit in der Maschendichte entstand. Eine gestrickte oder gewirkte Komponente mit einer Unterschiedlichkeit in der Maschendichte und nur einer Schicht würde dazu neigen, sich zu biegen und würde nicht flach bleiben. Dies würde eine weitere Verarbeitung erschweren und nicht ansprechend aussehen. Daher wäre es nicht möglich, gewisse Bekleidungs- oder Schuhartikel herzustellen.
  • Die erste Schicht L1 kann mit der zweiten Schicht L2 über jegliche geeignete Mittel verbunden werden, zum Beispiel durch Stricken, Kleben, Schweißen, etc.
  • Die erste gestrickte oder gewirkte Schicht L1 soll mit der zweiten gestrickten oder gewirkten Schicht L2 über im Wesentlichen die gesamte Oberfläche verbunden werden, welche die Schnittstelle zwischen der ersten gestrickten oder gewirkten Schicht L1 und der zweiten gestrickten oder gewirkten Schicht L2 bildet. Wenn die erste gestrickte oder gewirkte Schicht L1 über im Wesentlichen die gesamte Oberfläche, die die Schnittstelle zwischen der ersten gestrickten oder gewirkten Schicht L1 und der zweiten gestrickten oder gewirkten Schicht L2, bildet, verbunden wird, kann eine besonders stabile Verbindung erreicht werden. Auf diese Weise können sogar sehr große Unterschiedlichkeiten, also Unterschiede in der Maschendichte, beibehalten werden. Der Begriff „im Wesentlichen die gesamte Oberfläche, die die Schnittstelle zwischen der ersten gestrickten oder gewirkten Schicht und der zweiten gestrickten oder gewirkten Schicht bildet“ heißt im vorliegenden Zusammenhang mindestens 50%, vorzugsweise 75%, noch bevorzugterweise 90% der gesamten Schnittstelle, unter Auslassung der Spalten (z.B. zwischen den Garnen), die in natürlicher Weise durch einen Strickvorgang entstehen. Die erste gestrickte oder gewirkte Schicht muss jedoch nicht über im Wesentlichen die gesamte Oberfläche, die die Schnittstelle zwischen der ersten gestrickten oder gewirkten Schicht L1 und der zweiten gestrickten oder gewirkten Schicht L2 bildet, verbunden werden.
  • Wie in 1C gezeigt wird, ist die vierte lineare Maschendichte im vierten Abschnitt P4 größer als die dritte lineare Maschendichte im dritten Abschnitt P3. Anders ausgedrückt gibt es auch eine Unterschiedlichkeit in der Maschendichte in der zweiten gestrickten oder gewirkten Schicht L2. Wie in 1C gezeigt wird, gibt es eine Grenze 12 zwischen dem dritten Abschnitt P3 und dem vierten Abschnitt P4. Die Grenze 1 umgibt den vierten Abschnitt P4 an allen Seiten. Es ist jedoch auch möglich, dass der vierte Abschnitt P4 sich nahe an einer Kante oder einer Ecke der gestrickten oder gewirkten Komponente befindet und daher die Grenze 12 den vierten Abschnitt P4 nicht an allen Seiten umgibt. Dasselbe gilt mutatis mutandis für den dritten Abschnitt P3.
  • Die zweite Richtung D2 ist die Richtung entlang welcher die lineare Maschendichte bestimmt wird. Wie in 1C gezeigt, ist die lineare Maschendichte entlang der Linie 15, die parallel zu D2 verläuft, nicht konstant, da die Linie 15 sowohl den ersten Abschnitt P1, als auch den zweiten Abschnitt P2 durchkreuzt. Die lineare Maschendichte entlang der Linie 16, die parallel zu D1 verläuft, ist jedoch in etwa konstant, abgesehen von einigen kleinen Fluktuationen aufgrund von Fertigungsfehlern und einiger Spannung im Gewebe, das primär aus dem zweiten Abschnitt P2 austritt. Durch die Bereitstellung einer Unterschiedlichkeit in der Maschendichte auch in der zweiten gestrickten oder gewirkten Schicht L2 wird die Gesamtunterschiedlichkeit für die gestrickte oder gewirkte Komponente 11 erhöht. Das bedeutet, dass die Unterschiede in Bezug auf die Stärke, Elastizität und Steifigkeit zwischen unterschiedlichen Bereichen der gestrickten oder gewirkten Komponente 11 größer sein können, als dies möglich wäre, wenn nur die erste gestrickte oder gewirkte Schicht L1 eine Unterschiedlichkeit in der Maschendichte aufweisen würde. Die vierte lineare Maschendichte im vierten Abschnitt muss jedoch nicht größer sein als die dritte lineare Maschendichte im dritten Abschnitt.
  • In Bezug auf das beispielhaften gestrickte oder gewirkte Element 11, verläuft die erste Richtung D1 im Wesentlichen parallel zur zweiten Richtung D2. Anders ausgedrückt verläuft die Richtung in welcher die Unterschiedlichkeit in der ersten gestrickten oder gewirkten Schicht L1 gebildet wird, parallel zu der Richtung, in der die Unterschiedlichkeit in der zweiten gestrickten oder gewirkten Schicht L2 gebildet wird. Der Vorteil besteht darin, dass die in der ersten gestrickten oder gewirkten Schicht L1 gebildete Unterschiedlichkeit durch die zweite in der zweiten gestrickten oder gewirkten Schicht L2 gebildete Unterschiedlichkeit verstärkt wird. Durch „im Wesentlichen parallel“ wird im vorliegenden Fall ausgedrückt, dass die erste Richtung D1 einen Winkel von vorzugsweise weniger als 30° mit der zweiten Richtung D2 bildet. Noch bevorzugterweise bildet die erste Richtung D1 einen Winkel von weniger als 10° mit der zweiten Richtung D2. Die erste Richtung D1 muss jedoch nicht im Wesentlichen parallel zur zweiten Richtung D2 sein.
  • Der erste Abschnitt P1 und der zweite Abschnitt P2 können mindestens ein gemeinsames Garn umfassen und der dritte Abschnitt P3 und der vierte Abschnitt P4 können mindestens ein gemeinsames Garn umfassen. Anders ausgedrückt kann die Unterschiedlichkeit in der Maschendichte so entwickelt werden, dass er entlang des gemeinsamen Garns auftritt. Beim Flachstricken zum Beispiel kann die Unterschiedlichkeit in der Maschendichte entlang einer Strickreihe entwickelt werden, die auch als Maschenreihe bezeichnet wird. Eine erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente 11 kann jedoch auch gewirkt werden. Durch eine Entwicklung der Unterschiedlichkeit in der Maschendichte entlang des gemeinsamen Garns können die Eigenschaften der gestrickten oder gewirkten Komponente auf Arten und Weisen angepasst werden, die mit herkömmlichem Stricken nicht möglich wären, ohne den Einsatz der Intarsia-Technik, welche den Nachteil verlängerter Strick- oder Wirkzeiten und ein potentiell höhere Gewicht pro Einheitsfläche des Gewebes mit sich bringt. Daher werden die Funktionalität und der Tragekomfort des entstehenden Bekleidungs- oder Schuhartikels verbessert. Der erste Abschnitt P1 und der zweite Abschnitt P2 müssen jedoch nicht mindestens ein gemeinsames Garn umfassen und der dritte Abschnitt P3 und der vierte Abschnitt P4 müssen jedoch nicht mindestens ein gemeinsames Garn umfassen.
  • Bei der beispielhaften gestrickten oder gewirkten Komponente 11 sind die erste Richtung D1 und die zweite Richtung D2 im Wesentlichen parallel zu einer Maschenstäbchenrichtung. Es erweist sich als besonders nützlich, die entlang einer Maschenstäbchenrichtung gemessene lineare Maschendichte zu variieren, da die Garne beim Stricken nicht primär entlang einer Maschenstäbchenrichtung ausgerichtet sind. Beim Stricken folgen die Garne zum Beispiel im Allgemeinen einer Maschenreihenrichtung, die allgemein senkrecht zu einer Maschenstäbchenrichtung steht. Bei der vorliegenden Erfindung kann die entlang einer Maschenstäbchenrichtung gemessene lineare Maschendichte sich von einem Maschenstäbchen zum angrenzenden Maschenstäbchen unterscheiden, wodurch eine Variation der mechanischen Eigenschaften der gestrickten oder gewirkten Komponente entlang einer Maschenreihe erreicht wird. Beim herkömmlichen Stricken könnten die Eigenschaften entlang einer Maschenreihe über unterschiedliche Garne nur durch die Anwendung der Intarsia-Technik verändert werden. Aus diesem Grund erweist sich eine Unterschiedlichkeit in der Maschendichte entlang der Maschenstäbchenrichtung als besonders nützlich. In diesem Fall würde die Maschenstäbchenrichtung entlang der Richtung PD1 verlaufen, welche senkrecht zu D1 steht, auf der ersten Schicht, und die Maschenstäbchenrichtung würde entlang der Richtung PD2 verlaufen, welche senkrecht zu D2 steht, auf der zweiten Schicht. Es wird festgehalten, dass auch wenn die lineare Maschendichte entlang der Maschenreihenrichtung im ersten Abschnitt identisch ist jener im zweiten Abschnitt, die gestrickte oder gewirkte Komponente dennoch weniger elastisch sein kann, wenn sie entlang der Maschenreihenrichtung im zweiten Abschnitt gezogen wird (bei höherer linearer Maschendichte entlang der Maschenstäbchenrichtung) als wenn sie entlang der Maschenreihenrichtung im ersten Abschnitt gezogen wird. In gleicher Weise gilt, dass sogar wenn die lineare Maschendichte entlang der Maschenreihenrichtung im dritten Abschnitt identisch ist zu jener im vierten Abschnitt, die gestrickte oder gewirkte Komponente dennoch weniger elastisch sein kann, wenn sie entlang der Maschenreihenrichtung im vierten Abschnitt gezogen wird als wenn sie entlang der Maschenreihenrichtung im dritten Abschnitt gezogen wird, wenn die entlang der Maschenstäbchenrichtung gemessene vierte lineare Maschendichte größer ist als die entlang der Maschenstäbchenrichtung gemessene dritte lineare Maschendichte. Aufgrund der natürlichen Relaxierung des Garns kann des Weiteren ein Variieren der Stichhöhe einen gewissen Grad an Variierung der linearen Maschendichte entlang der Maschenreihe beinhalten. Durch „im Wesentlichen parallel“ wird im vorliegenden Zusammenhang zum Ausdruck gebracht, dass die erste Richtung D1 und/oder die zweite Richtung D2 einen Winkel von vorzugsweise weniger als 30° mit einer Maschenstäbchenrichtung bildet. Noch bevorzugterweise bildet die erste Richtung D1 einen Winkel von weniger als 10° mit einer Maschenstäbchenrichtung. Die erste Richtung D1 und die zweite Richtung D2 müssen jedoch nicht im Wesentlichen parallel zu einer Maschenstäbchenrichtung sein.
  • Bei der beispielhaften gestrickten oder gewirkten Komponente 11 können die erste Schicht L1 und die zweite Schicht L2 durch Stricken verbunden werden. Ein Verbinden der ersten Schicht L1 und der zweiten Schicht L2 durch Stricken ist vorteilhaft, weil kein weiterer Verfahrensschritt gebraucht wird, in dem die beiden Schichten verbunden werden, zum Beispiel durch Kleben oder Schweißen. Somit wird der Herstellungsprozess vereinfacht und das Risiko vermieden, dass die Unterschiedlichkeit zwischen den Verfahrensschritten des Strickens der ersten Schicht L1 und zweiten Schicht L2 und dem Verbinden der ersten Schicht L1 und zweiten Schicht L2 verloren geht. Außerdem würde bei einem Verbinden der ersten Schicht L1 und zweiten Schicht L2 durch Kleben die Atmungsaktivität der gestrickten oder gewirkten Komponente 11 beeinträchtigt und daher ist es vorzuziehen, die erste Schicht L1 und die zweite Schicht L2 durch Stricken zu verbinden. Die erste Schicht L1 kann jedoch mit der zweiten Schicht L2 über jegliche andere geeignete Mittel verbunden werden, zum Beispiel durch Kleben oder Schweißen.
  • Bei der beispielhaften gestrickten oder gewirkten Komponente 11 werden die erste Schicht L1 und die zweite Schicht L2 auch über mindestens einen Fanghenkel verbunden. Bei einem Fanghenkel handelt es sich um einen grundlegenden Strickvorgang, der einfach und schnell auf jeder Strickmaschine ausgeführt werden kann. Durch den Fanghenkel wird des Weiteren eine stabile Verbindung zwischen der ersten Schicht L1 und der zweiten Schicht L2 hergestellt. Die erste Schicht L1 und die zweite Schicht L2 können jedoch auch über jeden anderen geeigneten Stich verbunden werden.
  • Bei der beispielhaften gestrickten oder gewirkten Komponente 11 wird der erste Abschnitt P1 auf der ersten Schicht L1 in der Nähe des dritten Abschnitts P3 auf der zweiten Schicht L2 angeordnet und/oder der zweite Abschnitt P2 auf der ersten Schicht L1 ist in der Nähe des vierten Abschnitts P4 auf der zweiten Schicht L2 angeordnet. Durch diese Anordnung wird ein synergistischer Effekt erzielt durch den die Gesamtunterschiedlichkeit in der Maschendichte in der gestrickten oder gewirkten Komponente 11 aufgrund der Kombination der Unterschiedlichkeiten in der ersten Schicht L1 und in der zweiten Schicht L2 verstärkt wird. Wenn der erste Abschnitt P1 auf der ersten Schicht L2 in der Nähe des dritten Abschnitts P3 auf der zweiten Schicht L2 angeordnet wird, bedeutet das im vorliegenden Zusammenhang, dass mindestens eine Masche im ersten Abschnitt mit mindestens einer Masche im dritten Abschnitt überlappt, wenn diese in einer Richtung betrachtet werden, die senkrecht zur ersten und/oder zweiten Schicht L2 verläuft. Dasselbe gilt im Allgemeinen mutatis mutandis vorliegend für den Ausdruck „in der Nähe“.
  • Bei der beispielhaften gestrickten oder gewirkten Komponente 11 ist die zweite lineare Maschendichte mindestens 20% größer als die erste lineare Maschendichte und/oder die vierte lineare Maschendichte kann mindestens 20% größer sein als die dritte lineare Maschendichte. Die Erfinder stellten fest, dass um die Steifigkeit, Elastizität und Stärke der gestrickten oder gewirkten Komponente 11 sinnvoll zu variieren, die zweite lineare Maschendichte vorzugsweise mindestens 20% größer ist als die erste lineare Maschendichte und/oder die vierte lineare Maschendichte mindestens 20% größer ist als die dritte lineare Maschendichte. Die Erfinder haben auch festgestellt, dass noch bevorzugterweise die zweite lineare Maschendichte mindestens 40% größer ist als die erste lineare Maschendichte und/oder die vierte lineare Maschendichte mindestens 40% größer ist als die dritte lineare Maschendichte. Zum Beispiel gibt es in der ersten Schicht L1 ungefähr 4 Maschen pro cm in Abschnitt P2 und 2,5 Maschen in Abschnitt P1. Somit ist die zweite lineare Maschendichte im zweiten Abschnitt P2 ungefähr 60% größer als die erste lineare Maschendichte im ersten Abschnitt P1.
  • Bei der beispielhaften gestrickten oder gewirkten Komponente 11 ist das Strick- oder Wirkmuster im ersten Abschnitt P1 identisch mit dem Strick- oder Wirkmuster im zweiten Abschnitt P2 und/oder das Strick- oder Wirkmuster im dritten Abschnitt P3 identisch mit dem Strick- oder Wirkmuster im vierten Abschnitt P4. Wenn im ersten Abschnitt P1 dasselbe Strick- oder Wirkmuster wie im zweiten Abschnitt P2 verwendet wird und/oder wenn dasselbe Schnittmuster im dritten Abschnitt P3 wie im vierten Abschnitt P4 verwendet wird, kann die Strick- oder Wirkzeit verkürzt werden, weil die Komplexität des Strick- oder Wirkvorgangs verringert wird. Es wird festgehalten, dass ein Vorteil der erfindungsgemäßen gestrickten oder gewirkten Komponente 11 darin besteht, dass für die erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente 11 nicht mehr als ein Strick- oder Wirkmuster erforderlich ist, um die Eigenschaften der gestrickten oder gewirkten Komponente 11 so zu entwickeln, dass sie sich über die gestrickte oder gewirkte Komponente 11 hinweg unterscheiden. In diesem Beispiel wird ein einzelnes Strick- oder Wirkmuster für die erste Schicht L1 und ein anderes einzelnes Strick- oder Wirkmuster für die zweite Schicht L2 verwendet. Es ist jedoch möglich, jegliche Anzahl an Strick- oder Wirkmustern für die erste und die zweite Schicht zu verwenden.
  • Bei der beispielhaften gestrickten oder gewirkten Komponente 11 wird für den ersten Abschnitt P1 dieselbe Art von Garn wie für den zweiten Abschnitt P2 verwendet und für den dritten Abschnitt P3 wird dieselbe Art von Garn wie für den vierten Abschnitt P4 verwendet. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass bei einer erfindungsgemäßen gestrickten oder gewirkten Komponente 11 keine verschiedenen Arten von Garn verwendet werden müssen, um lokal die mechanischen der gestrickten oder gewirkten Komponente 11 anzupassen. In diesem Beispiel umfassen der erste Abschnitt P1 und der zweite Abschnitt P2 dieselbe Art von Garn und eine einzelne Art von Garn wird für die erste Schicht L1 verwendet und eine andere einzelne Art von Garn für die zweite Schicht L2. Im vorliegenden Zusammenhang wird eine Art Garn von dem Material bestimmt (zum Beispiel Baumwolle, Polyester, Elastan, und so weiter) und der Zusammensetzung (Einzelfaden, Multifaden, Anzahl der Lagen, etc.) und dem Gewicht pro Längeneinheit gemessen in Denier oder Dtex, etc. Der dritte Abschnitt P3 und der vierte Abschnitt P4 der zweiten Schicht L2 umfassen auch dieselbe Art von Garn. In diesem Beispiel umfassen der erste Abschnitt P1 und der zweite Abschnitt P2 dieselbe Art von Garn und eine einzelne Art von Garn wird für die erste Schicht L1 verwendet und eine andere einzelne Art von Garn wird für die zweite Schicht L2 verwendet. Daher kann ein Bekleidungs- oder Schuhartikel, der aus einer erfindungsgemäßen gestrickten oder gewirkten Komponente 11 hergestellt wird, aus einem einzelnen Material hergestellt werden. Dies verbessert die Recyclingfähigkeit der Bekleidung oder Schuhs und ist daher nachhaltiger als eine herkömmliche gestrickte oder gewirkte Komponente 11. Außerdem werden die Herstellungskosten und die Herstellungszeiten verkürzt, wenn nur eine Art von Garn oder eine verringerte Anzahl an Garnarten verwendet wird. Des Weiteren wird die Weiterverarbeitung einer erfindungsgemäßen gestrickten oder gewirkten Komponente 11 verbessert, da für die gesamte gestrickte oder gewirkte Komponente 11 dasselbe Material verwendet werden kann. Es ist jedoch auch möglich, unterschiedliche Garnarten innerhalb eines jeden der Abschnitte zu verwenden oder unterschiedliche Garnarten, die sich unter den unterschiedlichen Abschnitten unterscheiden. Es kann jedoch auch eine beliebige Anzahl an verschiedenen Garnen verwendet werden, wobei die maximale Anzahl durch Anzahl an verfügbaren Garnträgern bestimmt wird.
  • Bei der beispielhaften gestrickten oder gewirkten Komponente 11 umfasst das für mindestens einen Abschnitt der gestrickten oder gewirkten Komponente verwendete Garn Polyester. Die Erfinder stellten fest, dass durch Verwendung von Garn, das Polyester beinhaltet, die Stabilität der Unterschiedlichkeit in der Maschendichte erheblich verbessert werden kann. Polyestergarn ist normalerweise relativ steif und dadurch können sogar sehr große Unterschiedlichkeiten in der Maschendichte sicher und permanent beibehalten bleiben. Es sind jedoch viele andere Arten von Garn geeignet.
  • Bei der beispielhaften gestrickten oder gewirkten Komponente 11 ist eine Oberfläche einer gestrickten oder gewirkten Komponente 11 im Wesentlichen ohne jegliche Beschichtung. Um die Eigenschaften wie etwa die Steifigkeit, Elastizität und Stärke über die gestrickte oder gewirkte Komponente 11 hinweg zu variieren, könnte eine Beschichtung, zum Beispiel eine Polyesterbeschichtung verwendet werden. Der Auftrag einer Beschichtung erfordert jedoch einen zusätzlichen Verfahrensschritt, was die Herstellung verkompliziert und verteuert. Außerdem beeinträchtigt eine Beschichtung der gestrickten oder gewirkten Komponente 11 ihre Atmungsaktivität. Eine erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente 11 muss nicht beschichtet werden, weshalb aus den vorstehend genannten Gründen eine solche vorzugsweise nicht beschichtet wird. Im vorliegenden Zusammenhang bedeutet „im Wesentlichen ohne jegliche Beschichtung“, dass bei vorzugsweise weniger als 30% der Oberfläche der gestrickten oder gewirkten Komponente 11 eine Beschichtung aufgetragen wurde. Noch bevorzugterweise wurde bei weniger als 15% der Oberfläche der gestrickten oder gewirkten Komponente 11 eine Beschichtung aufgetragen. Im vorliegenden Beispiel wurde weder auf die erste Schicht Li, noch auf die zweite Schicht L2 eine Beschichtung aufgetragen. In anderen Ausführungsformen kann jedoch eine Beschichtung aufgetragen werden.
  • Bei der beispielhaften gestrickten oder gewirkten Komponente 11 umfasst das für mindestens einen Abschnitt der gestrickten oder gewirkten Komponente 11 verwendete Garn eine geschmolzene schmelzbare Komponente. Als Alternative oder zusätzliche Möglichkeit, die Unterschiedlichkeit in der Maschendichte zu stabilisieren, kann eine schmelzbare Komponente in die gestrickte oder gewirkte Komponente 11 aufgenommen werden. Ein Schmelzgarn zum Beispiel, das auch als Schmelzfaden bezeichnet wird, kann einfach während des Strick- oder Wirkvorgangs aufgenommen werden. Ein Schmelzgarn aus beispielsweise einem Faden mit zwei Lagen aus Polyamidgarn mit einer Schmelztemperatur von 85°C und 840 dtex ist ein geeignetes Schmelzgarn. Die gestrickte oder gewirkte Komponente muss jedoch keine geschmolzene schmelzbare Komponente umfassen.
  • Die gestrickte oder gewirkte Komponente 11 ist gestrickt. Beim Stricken wird im Allgemeinen Gewebe mit einer höheren Elastizität als beim Wirken hergestellt. Somit ist die Bandbreite der Elastizität, die in einer erfindungsgemäßen gestrickten oder gewirkten Komponente 11 erreicht werden kann beim Stricken höher als beim Wirken. Des Weiteren ermöglicht das Stricken eine vereinfachte Herstellung der erfindungsgemäßen gestrickten oder gewirkten Komponente 11. Beim Stricken kann das Schlosssystem in geeigneter Weise mit Verfahren aus dem Stand der Technik modifiziert werden, um die Stichlänge oder Stichhöhe sogar über eine einzelne Maschenreihe oder zwischen einer Maschenreihe und einer anderen Maschenreihe zu variieren. Die gestrickte oder gewirkte Komponente kann jedoch auch gewirkt werden.
  • Die gestrickte Komponente 11 wurde auf einer Flachstrickmaschine unter Verwendung von mindestens zwei Nadelbetten gestrickt. Mit einer Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten kann eine erfindungsgemäße gestrickte Komponente 11 besonders einfach und effizient hergestellt werden. Das erste Nadelbett strickt die erste Schicht L1 während das zweite Nadelbett zeitgleich die zweite Schicht L2 strickt. Dadurch ist es möglich, eine erfindungsgemäße gestrickte Komponente 11 innerhalb eines Verfahrensschritts herzustellen. Ein großer Vorteil bei der Verwendung einer Flachstrickmaschine besteht darin, dass sich der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt, die unterschiedliche mechanische Eigenschaften aufweisen, auf derselben Reihe oder Maschenreihe oder demselben Maschenstäbchen befinden können. So können bestimmte Bereiche mit gewünschten mechanischen Eigenschaften in die gestrickte Komponente hineingearbeitet werden.
  • Die gestrickte oder gewirkte Komponente kann jedoch auch unter Verwendung von anderen Arten von Strickmaschinen hergestellt, zum Beispiel auf einer Rundstrickmaschine mit einem Doppelzylinder.
  • Insbesondere wurde die gestrickte Komponente 11 auf einer Flachstrickmaschine mit der Teilung 18 gestrickt, wobei die Teilung der Maschine die Zahl der Nadeln pro Zoll angibt und wobei eine Nadelplatinenposition von 14 für die Nadeln gesetzt wurde, die zum Erhalt des ersten Abschnitts P1 verwendet wurden und eine NSP von 10 auf den Nadeln, die zum Erhalt des zweiten Abschnitts P2 verwendet wurden.
  • Der Unterschied zwischen dem NSP-Wert, der zum Stricken des ersten Abschnitts P1 und des zweiten Abschnitts P2 verwendet wurde, liegt vorzugweise bei gleich oder kleiner als 5. Es wurde in der Tat festgestellt, dass ein Unterschied bei der Nadelplatinenposition von mehr als 5 den Strickvorgang verkompliziert.
  • Die 2A und 2B zeigen beispielhafte Stichhöhen SH1, SH2, SH3 und SH4, sowie die jeweils entsprechenden Größen der Strickmaschen L01, L02, L03, L04.
  • 2A zeigt, dass die beispielhafte Stichhöhe SH2 der Masche L02 kleiner ist als die Stichhöhe SH1 der Masche L01. Das Stricken einer Anzahl von Maschen L02 im zweiten Abschnitt P2 und einer Anzahl von Maschen L01 im ersten Abschnitt P1 führt dazu, dass die resultierende lineare Maschendichte im zweiten Abschnitt P2 größer ist als im ersten Abschnitt P1. Die Richtung D1 entlang welcher die lineare Maschendichte gemessen werden soll, wird auch angegeben.
  • 2B zeigt, dass die beispielhafte Stichhöhe SH4 der Masche L04 kleiner ist als die Stichhöhe SH3 der Masche L03. Das Stricken einer Anzahl von Maschen L04 im vierten Abschnitt P4 und einer Anzahl von Maschen L03 im dritten Abschnitt P3 führt dazu, dass die resultierende lineare Maschendichte im vierten Abschnitt P4 größer ist als im dritten Abschnitt P3. Die Richtung D2 entlang welcher die lineare Maschendichte gemessen werden soll, wird auch angegeben
  • 2C stellt die Beziehung zwischen der Stichhöhe SH1 und der Stichlänge dar. Bei der Stichlänge handelt es sich um die Länge des Garns, welche eine Nadelmasche und die Hälfte der Garnlänge beinhaltet, d.h. die Hälfte einer Platinenmasche zwischen der Nadelmasche und den angrenzenden Nadelmaschen auf jeder Seite. Im vorliegenden Beispiel ist die Stichlänge die Länge der Masche L01 zwischen den Punkten A1 und A2.
  • 3 zeigt zwei beispielhafte Anordnungen von Strickmaschen mit unterschiedlichen Stichhöhen innerhalb eines einzelnen Strickgarns.
  • 3A zeigt eine beispielhafte Anordnung in welcher Maschen durch eine schrittähnliche Änderung der Stichhöhe gebildet werden. Es werden zwei Arten von Maschen entlang einer Maschenreihenrichtung CD1 gestrickt. Die Maschen L01 mit Stichhöhe SH1 (siehe 2A) und Maschen L02 mit Stichhöhe SH2 (siehe 2A), wobei die Stichhöhe SH1 größer ist als die Stichhöhe SH2. Die Änderung zwischen dem ersten Bereich P1, welche die Maschen L01 gestrickt mit Stichhöhe SH1 umfasst und dem zweiten Bereich P2, der die Maschen L02 gestrickt mit Stichhöhe SH2 umfasst, ist abrupt und schrittähnlich. Auch wenn die Maschen mit einer schrittähnlichen Änderung der Stichhöhe gestrickt werden, kann es vorkommen, dass auf Grund der Elastizität der gestrickten oder gewirkten Komponente die definitive gestrickte Komponente eine graduelle Änderung in der Maschendichte zwischen dem ersten Bereich P1 und dem zweiten Bereich P2 aufweist. Die Maschendichte soll wie angegeben entlang Richtung D1 gemessen werden.
  • Dasselbe kann mutatis mutandis für den dritten Abschnitt P3 und den vierten Abschnitt P4 gelten.
  • 3B zeigt eine beispielhafte Anordnung, in welcher Maschen mit einer graduellen Änderung der Stichhöhe gebildet werden. Es werden vier Arten von Maschen entlang einer Maschenreihenrichtung CD1 gestrickt. Die Maschen L01, L02, L03, L04 mit jeweils graduell abnehmenden Stichhöhen SH1, SH2, SH3, SH4. Daher weist die endgültige gestrickte oder gewirkte Komponente eine graduelle Änderung in der lineare Maschendichte zwischen dem ersten Bereich P1 und dem zweiten Bereich P2 auf. Die Maschendichte soll wie angegeben entlang Richtung D1 gemessen werden. Die Änderung in der Maschendichte ist graduell, weshalb die Hälfte der Fläche über welche die Maschendichte graduell variiert als Teil des ersten Abschnitts P1 angesehen werden und die andere Hälfte dieser Fläche sollte als Teil des zweiten Abschnitts P2 angesehen werden, um die Fläche des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts berechnen zu können. Dementsprechend sollte die Hälfte der Anzahl an Maschen im Bereich der graduellen Variation als Teil des ersten Abschnitts P1 angesehen werden und die andere Hälfte dieser Maschen sollte als Teil des zweiten Abschnitts P2 angesehen werden, um die Anzahl an Maschen des ersten Abschnitts P1 und des zweiten Abschnitts P2 berechnen zu können. Dies wird in 3B dargestellt.
  • Dasselbe kann mutatis mutandis für den dritten Abschnitt P3 und den vierten Abschnitt P4 gelten.
  • 4 zeigt ein beispielhaftes Strick- oder Wirkmuster, das manchmal als Stockinette bezeichnet wird, wie aus dem Stand der Technik hervorgeht. Drei Reihen bzw. Maschenreihen aus Garn werden gezeigt, die sich allgemein entlang einer Maschenreihenrichtung CD1 erstrecken. Die Maschen mit einer konstanten Stichhöhe können mit jeglicher geeigneten vorbekannten Technik miteinander verbunden werden, zum Beispiel durch Stricken auf einer Flachstrickmaschine.
  • 5A und 5B zeigen einen Teil von zwei beispielhaften Modifikationen des Stockinette-Musters aus 4 gemäß der vorliegenden Erfindung. In den Beispielen in 5A und 5B wird eine schrittähnliche Änderung der Stichhöhe gezeigt, während ähnliche Muster mit einer graduellen Änderung der Stichhöhe wie in 3B dargestellt, gestrickt werden könnten.
  • 5A zeigt ein erfindungsgemäßes Stockinette-ähnliches Muster. Es wird festgehalten, dass nur die erste Schicht L1 gezeigt wird und dass die Verbindung zwischen der ersten L1 und der zweiten Schicht L2 aus Klarheitsgründen nicht gezeigt wird. Strickgarne werden entlang einer Maschenreihenrichtung CD1 gestrickt und miteinander verbunden. Es werden zwei Abschnitte gebildet. Im ersten Abschnitt P1 ist die Stichhöhe größer als im zweiten Abschnitt P2. Die sich daraus ergebenden lineare Maschendichte wird entlang der Richtung D1 gemessen und ist somit im zweiten Abschnitt P2 größer als im ersten Abschnitt P1. Es wird festgehalten, dass die beiden Abschnitte entlang einer Maschenreihenrichtung getrennt werden und dass ein jedes der drei Garne durch den ersten Abschnitt P1 hindurchläuft. Das bedeutet, dass der erste Abschnitt P1 und der zweite Abschnitt P2 mindestens ein gemeinsames Garn umfassen. Die Unterschiedlichkeit in der Maschendichte wird so entwickelt, dass sie entlang eines einzelnen Garns auftritt, wodurch es möglich ist, auf mehr Arten und Weisen eine Unterschiedlichkeit über die gestrickte oder gewirkte Komponente hinweg zu schaffen, als möglich wäre, wenn eine solche Unterschiedlichkeit nicht entlang eines einzelnen Garn geschaffen werden könnte. Daher werden die Funktionalität und der Tragekomfort eines entstehenden Bekleidungs- oder Schuhartikels verbessert.
  • Dasselbe kann mutatis mutandis für den dritten Abschnitt P3 und den vierten Abschnitt P4 auf der zweiten Schicht gelten.
  • 5B zeigt ein anderes erfindungsgemäßes Stockinette-ähnliches Muster. Es wird festgehalten, dass nur die erste Schicht L1 gezeigt wird und dass die Verbindung zwischen der ersten L1 und der zweiten Schicht L2 aus Klarheitsgründen nicht gezeigt wird. Strickgarne werden entlang einer Maschenreihenrichtung CD1 gestrickt und miteinander verbunden. Im Beispiel in 5B werden die unteren zwei Maschenreihen mit einer zweiten Stichhöhe SH2 gestrickt und die oberste Maschenreihe wird mit einer ersten Stichhöhe SH1 gestrickt, die größer ist als SH2. Die sich daraus ergebenden lineare Maschendichte wird entlang der Richtung D1 gemessen und ist somit im zweiten Abschnitt P2 größer als im ersten Abschnitt P1.
  • Dasselbe kann mutatis mutandis für den dritten Abschnitt P3 und den vierten Abschnitt P4 auf der zweiten Schicht gelten.
  • 6A und 6B zeigen einen beispielhaften Schuh 21 auf einem Leisten 22 gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Schuh 21 umfasst eine erfindungsgemäße gestrickte oder gewirkte Komponente.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7636950 B2 [0005]
    • CH 465117 [0007]
    • US 4554802 [0007]

Claims (40)

  1. Eine gestrickte oder gewirkte Komponente, insbesondere für einen Bekleidungs- oder Schuhartikel, umfassend: (a) eine erste gestrickte oder gewirkte Schicht, umfassend einen gestrickten oder gewirkten ersten Abschnitt mit einer ersten linearen Maschendichte entlang einer ersten Richtung, einen gestrickten oder gewirkten zweiten Abschnitt mit einer zweiten linearen Maschendichte entlang der ersten Richtung, wobei die zweite lineare Maschendichte größer ist als die erste lineare Maschendichte; (b) eine zweite gestrickte oder gewirkte Schicht, umfassend einen gestrickten oder gewirkten dritten Abschnitt mit einer dritten linearen Maschendichte entlang einer zweiten Richtung, einen gestrickten oder gewirkten vierten Abschnitt mit einer vierten linearen Maschendichte entlang der zweiten Richtung; wobei die erste gestrickte oder gewirkte Schicht mit der zweiten gestrickten oder gewirkten Schicht verbunden ist.
  2. Die gestrickte oder gewirkte Komponente nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste gestrickte oder gewirkte Schicht mit der zweiten gestrickten oder gewirkten Schicht über im Wesentlichen die gesamte Oberfläche verbunden ist, welche die Schnittstelle zwischen der ersten gestrickten oder gewirkten Schicht und der zweiten gestrickten oder gewirkten Schicht bildet.
  3. Die gestrickte oder gewirkte Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die vierte lineare Maschendichte größer ist als die dritte lineare Maschendichte.
  4. Die gestrickte oder gewirkte Komponente nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste Richtung im Wesentlichen parallel zur zweiten Richtung verläuft.
  5. Die gestrickte oder gewirkte Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt mindestens ein gemeinsames Garn umfassen; und/oder wobei der dritte Abschnitt und der vierte Abschnitt mindestens ein gemeinsames Garn umfassen.
  6. Die gestrickte oder gewirkte Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Richtung und/oder die zweite Richtung im Wesentlichen parallel zu einer Maschenstäbchenrichtung sind.
  7. Die gestrickte oder gewirkte Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Schicht und die zweite Schicht durch Stricken oder Wirken verbunden werden und vorzugsweise einen einheitlichen Strickaufbau bilden.
  8. Die gestrickte oder gewirkte Komponente nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste Schicht und die zweite Schicht über mindestens einen Fanghenkel verbunden sind.
  9. Die gestrickte oder gewirkte Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Abschnitt auf der ersten Schicht in der Nähe des dritten Abschnitts auf der zweiten Schicht angeordnet ist; und/oder der zweite Abschnitt auf der ersten Schicht in der Nähe des vierten Abschnitts auf der zweiten Schicht angeordnet ist.
  10. Die gestrickte oder gewirkte Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite lineare Maschendichte mindestens 20% größer ist als die erste lineare Maschendichte; und/oder wobei die vierte lineare Maschendichte mindestens 20% größer ist als die dritte lineare Maschendichte.
  11. Die gestrickte oder gewirkte Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Strick- oder Wirkmuster im ersten Abschnitt das Gleiche ist wie das Strick- oder Wirkmuster im zweiten Abschnitt; und/oder wobei das Strick- oder Wirkmuster im dritten Abschnitt das Gleiche ist wie das Strick- oder Wirkmuster im vierten Abschnitt.
  12. Die gestrickte oder gewirkte Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für den ersten Abschnitt dieselbe Art von Garn wie für den zweiten Abschnitt verwendet wird; und/oder wobei für den dritten Abschnitt dieselbe Art von Garn wie für den vierten Abschnitt verwendet wird.
  13. Die gestrickte oder gewirkte Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das für mindestens einen Abschnitt der gestrickten oder gewirkten Komponente verwendete Garn Polyester umfasst.
  14. Die gestrickte oder gewirkte Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Oberfläche der gestrickten oder gewirkten Komponente im Wesentlichen ohne jegliche Beschichtung ist.
  15. Die gestrickte oder gewirkte Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das für mindestens einen Abschnitt der gestrickten oder gewirkten Komponente verwendete Garn eine geschmolzene schmelzbare Komponente umfasst.
  16. Die gestrickte oder gewirkte Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die gestrickte oder gewirkte Komponente gestrickt ist.
  17. Die gestrickte oder gewirkte Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die gestrickte oder gewirkte Komponente auf einer Flachstrickmaschine unter Verwendung von mindestens zwei Nadelbetten gestrickt ist.
  18. Ein Bekleidungsartikel umfassend eine gestrickte oder gewirkte Komponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  19. Ein Oberteil für einen Schuhartikel umfassend eine gestrickte oder gewirkte Komponente nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
  20. Ein Schuhartikel umfassend ein Oberteil nach dem vorhergehenden Anspruch und weiter umfassend eine Sohle.
  21. Ein Verfahren zur Herstellung einer gestrickten oder gewirkten Komponente, insbesondere für einen Bekleidungs- oder Schuhartikel, umfassend: (a) Stricken oder Wirken einer ersten Schicht, umfassend: Stricken oder Wirken eines ersten Abschnitts mit einer ersten Stichhöhe entlang einer ersten Richtung, Stricken oder Wirken eines zweiten Abschnitts mit einer zweiten Stichhöhe entlang der ersten Richtung, wobei die zweite Stichhöhe kleiner ist als die erste Stichhöhe; (b) Stricken oder Wirken einer zweiten gestrickten oder gewirkten Schicht, umfassend: Stricken oder Wirken eines dritten Abschnitts mit einer dritten Stichhöhe entlang einer zweiten Richtung, Stricken oder Wirken eines vierten Abschnitts mit einer vierten Stichhöhe entlang der zweiten Richtung; und (c) Verbinden der ersten gestrickten oder gewirkten Schicht mit der zweiten gestrickten oder gewirkten Schicht.
  22. Das Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Verbinden der ersten gestrickten oder gewirkten Schicht mit der zweiten gestrickten oder gewirkten Schicht über im Wesentlichen die gesamte Oberfläche erfolgt, welche die Schnittstelle zwischen der ersten gestrickten oder gewirkten Schicht und der zweiten gestrickten oder gewirkten Schicht bildet.
  23. Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21 oder 22, wobei die vierte Stichhöhe kleiner ist als die dritte Stichhöhe.
  24. Das Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste Richtung im Wesentlichen parallel zur zweiten Richtung verläuft.
  25. Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 24, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt mindestens ein gemeinsames Garn umfassen; und/oder wobei der dritte Abschnitt und der vierte Abschnitt mindestens ein gemeinsames Garn umfassen.
  26. Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 25, wobei die erste Richtung und/oder die zweite Richtung im Wesentlichen parallel zu einer Maschenstäbchenrichtung sind.
  27. Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 26, wobei die erste Schicht und die zweite Schicht durch Stricken oder Wirken verbunden werden und vorzugsweise durch einen einheitlichen Strickaufbau erhalten werden.
  28. Das Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Verbinden der ersten Schicht und der zweiten Schicht das Stricken oder Wirken von mindestens einem Fanghenkel umfasst.
  29. Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 28, des Weiteren umfassend Anordnen des ersten Abschnitts auf der ersten Schicht in der Nähe des dritten Abschnitts auf der zweiten Schicht; und/oder Anordnen des zweiten Abschnitts auf der ersten Schicht in der Nähe des vierten Abschnitts auf der zweiten Schicht.
  30. Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 29, wobei die erste Stichhöhe mindestens 20% größer ist als die zweite Stichhöhe; und/oder wobei die dritte Stichhöhe mindestens 20% größer ist als die vierte Stichhöhe.
  31. Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 30, wobei das Strick- oder Wirkmuster im ersten Abschnitt das Gleiche ist wie das Strick- oder Wirkmuster im zweiten Abschnitt; und/oder wobei das Strick- oder Wirkmuster im dritten Abschnitt das Gleiche ist wie das Strick- oder Wirkmuster im vierten Abschnitt.
  32. Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 31, wobei das Stricken oder Wirken umfasst: Verwenden derselben Art von Garn im ersten Abschnitt wie im zweiten Abschnitt; und/oder Verwenden derselben Art von Garn im dritten Abschnitt wie im vierten Abschnitt.
  33. Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 32, wobei das für mindestens einen Abschnitt der gestrickten oder gewirkten Komponente verwendete Garn Polyester umfasst.
  34. Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 33, wobei eine Oberfläche der gestrickten oder gewirkten Komponente im Wesentlichen ohne jegliche Beschichtung ist.
  35. Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 34, wobei das für mindestens einen Abschnitt der gestrickten oder gewirkten Komponente verwendete Garn eine geschmolzene schmelzbare Komponente umfasst.
  36. Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 35, wobei das Stricken oder Wirken unter Verwendung von Stricken vorgenommen wird.
  37. Das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 36, wobei die gestrickte oder gewirkte Komponente auf einer Flachstrickmaschine unter Verwendung von mindestens zwei Nadelbetten gestrickt ist.
  38. Ein Verfahren zur Herstellung eines Bekleidungsartikels umfassend das Herstellen einer gestrickten oder gewirkten Komponente gemäß eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 21 bis 37.
  39. Ein Verfahren zur Herstellung eines Oberteils für einen Schuhartikel umfassend: (a) Bereitstellen einer gestrickten oder gewirkten Komponente nach einem der Ansprüche 21 bis 38, (b) Anbringen der gestrickten oder gewirkten Komponente.
  40. Ein Verfahren zur Herstellung eines Schuhartikels, umfassend: (a) Bereitstellen eines Oberteils nach dem vorhergehenden Anspruch, (b) Anbringen einer Sohle an das Oberteil.
DE102017223750.3A 2017-12-22 2017-12-22 Gestrickte oder gewirkte Komponente Active DE102017223750B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223750.3A DE102017223750B4 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Gestrickte oder gewirkte Komponente
US16/230,723 US11193221B2 (en) 2017-12-22 2018-12-21 Knitted component
EP18215000.3A EP3502331B1 (de) 2017-12-22 2018-12-21 Gestrickte komponente und verfahren für deren herstellung
CN201811580884.7A CN109989166B (zh) 2017-12-22 2018-12-24 编织部件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223750.3A DE102017223750B4 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Gestrickte oder gewirkte Komponente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017223750A1 true DE102017223750A1 (de) 2019-06-27
DE102017223750B4 DE102017223750B4 (de) 2021-10-07

Family

ID=64755345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017223750.3A Active DE102017223750B4 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Gestrickte oder gewirkte Komponente

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11193221B2 (de)
EP (1) EP3502331B1 (de)
CN (1) CN109989166B (de)
DE (1) DE102017223750B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11421355B2 (en) * 2018-06-15 2022-08-23 Nike, Inc. Tool for design and fabrication of knitted components

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI770935B (zh) * 2021-04-13 2022-07-11 佰龍機械廠股份有限公司 一種以橫編機形成厚薄變化的緯編織物的方法及緯編織物
CN115652511A (zh) * 2022-11-11 2023-01-31 东莞超盈纺织有限公司 织物基础单元、织物花型单元及纬编针织物

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH465117A (de) 1966-12-19 1968-11-15 Kielkopf Fritz Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gestrickes oder Gewirkes auf einer Flachstrickmaschine
US4554802A (en) 1983-03-24 1985-11-26 H. Stoll Gmbh & Company Adjustment of stitch cams in a knitting machine
DE19855541A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Keiper Recaro Gmbh Co Mehrlagiges Gestrick
US7636950B2 (en) 2005-09-30 2009-12-29 Nike, Inc. Article of apparel with zonal stretch resistance
US20130053744A1 (en) * 2010-02-17 2013-02-28 Thuasne Tubular compressive orthosis
US20170027719A1 (en) * 2015-07-27 2017-02-02 Ossur Iceland Ehf Knitted interface
WO2017077021A1 (en) * 2015-11-04 2017-05-11 Ecco Sko A/S A knitted upper for a shoe with a moulded sole and a shoe
US20170311672A1 (en) * 2016-07-21 2017-11-02 Nike, Inc. Article of footwear with multiple layers, retention system for an article of footwear, and methods of manufacture

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB482438A (en) * 1936-08-29 1938-03-29 Henry Harold Holmes Improvements in or relating to patterned rib fabrics
GB744260A (en) * 1953-05-20 1956-02-01 Phillip Ernest Frank Clay Improvements in and relating to knitted tubular elastic fabrics
US4010626A (en) * 1973-02-06 1977-03-08 Tibor Feher Hosiery machine with terry forming apparatus
US3971234A (en) * 1974-09-04 1976-07-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Double-knit elastic fabric with raised patterns
US4103518A (en) * 1976-06-21 1978-08-01 Jumberca S.A. Knitting machine for knitting fabrics having terry loops at least on the technical front face thereof
JPS5369586U (de) * 1976-10-18 1978-06-10
US4236257A (en) * 1978-04-10 1980-12-02 International Platex, Inc. Women's undergarments including ventilated crotch assembly
US4194249A (en) * 1979-02-14 1980-03-25 Thorneburg Hosiery Co., Inc. Jogging and running athletic sock
US4341096A (en) * 1980-08-06 1982-07-27 Kayser-Roth Hosiery, Inc. Sock with triple layer fabric in foot and method
JPS5747968A (en) 1980-08-29 1982-03-19 Unitika Ltd Production of knitted fabric with two layered structure
DD217553B3 (de) * 1983-02-28 1992-12-24 Malimo Maschinenbau Gmbh Chemn Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer textilbahn
US4520635A (en) * 1984-05-29 1985-06-04 Kayser-Roth Hosiery, Inc. Cushion foot sock
EP0228203B1 (de) * 1985-12-05 1990-07-25 Sakae Lace Co. Ltd. Kettengewirkte Spitzen
JPS61239064A (ja) * 1986-04-01 1986-10-24 日本マイヤ−株式会社 異ル−プ長をもつ経編地の編成方法
US5540063A (en) * 1995-05-15 1996-07-30 Allstate Hosiery Sales, Inc. Stocking
US6158254A (en) * 1999-12-06 2000-12-12 Ridgeview, Inc. Double layer sock and method of making
JP2003003355A (ja) * 2001-06-18 2003-01-08 Nippon Mayer Ltd ループ長が相違する立体経編地の製編方法及び立体経編地
US6711920B2 (en) 2001-11-14 2004-03-30 Federal-Mogul World Wide, Inc. Knit convolute protective sleeve
US6899591B2 (en) * 2002-03-07 2005-05-31 Sara Lee Corporation Seamless circular knit garment with differential tightness areas and method of making same
US7611999B2 (en) * 2002-11-16 2009-11-03 Mcmurray Brian Decorative faced multi-layer weft knit spacer fabric, method, and articles made therefrom
BRPI0417888A (pt) * 2003-12-30 2007-04-27 Chang Min Jeong meia com compressão funcional
FR2885035B1 (fr) * 2005-05-02 2008-04-18 Innothera Topic Internat Sa Orthese compressive du membre inferieur en forme d'article tricote de type bas, chaussette ou collant
US8156768B2 (en) * 2009-07-20 2012-04-17 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc System and method of forming a toe seam
JP5678322B2 (ja) * 2010-07-30 2015-03-04 岡本株式会社 衣料用筒状編地、およびレッグウェア
JP6010790B2 (ja) 2012-02-15 2016-10-19 岡本株式会社 度目調整した編み製品
DE102013207163B4 (de) * 2013-04-19 2022-09-22 Adidas Ag Schuhoberteil
US10368606B2 (en) * 2014-04-15 2019-08-06 Nike, Inc. Resilient knitted component with wave features
CN203923572U (zh) 2014-06-10 2014-11-05 上海针织九厂 一种具有发热保暖功能的针织物结构
US9661892B2 (en) * 2014-07-29 2017-05-30 Nike, Inc. Article of footwear incorporating an upper with a shifted knit structure
WO2016144971A1 (en) * 2015-03-09 2016-09-15 Fritze Torsten A Composite product formed of a seamless continuous knit preform and method of making the same
CN204690248U (zh) 2015-05-15 2015-10-07 上海针织九厂 一种致密蓬松细条绒织物
KR101934279B1 (ko) * 2015-07-30 2019-01-02 가부시키가이샤 시마세이키 세이사쿠쇼 편성포 및 편성포의 접합방법
DE102016103421B4 (de) * 2016-02-26 2020-12-31 Medi Gmbh & Co. Kg Rundgestrickteil sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
CN107455840B (zh) 2016-06-02 2021-04-16 阿迪达斯股份公司 具有部分熔合的织物部分的鞋和服饰制品及其制造方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH465117A (de) 1966-12-19 1968-11-15 Kielkopf Fritz Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gestrickes oder Gewirkes auf einer Flachstrickmaschine
US4554802A (en) 1983-03-24 1985-11-26 H. Stoll Gmbh & Company Adjustment of stitch cams in a knitting machine
DE19855541A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Keiper Recaro Gmbh Co Mehrlagiges Gestrick
US7636950B2 (en) 2005-09-30 2009-12-29 Nike, Inc. Article of apparel with zonal stretch resistance
US20130053744A1 (en) * 2010-02-17 2013-02-28 Thuasne Tubular compressive orthosis
US20170027719A1 (en) * 2015-07-27 2017-02-02 Ossur Iceland Ehf Knitted interface
WO2017077021A1 (en) * 2015-11-04 2017-05-11 Ecco Sko A/S A knitted upper for a shoe with a moulded sole and a shoe
US20170311672A1 (en) * 2016-07-21 2017-11-02 Nike, Inc. Article of footwear with multiple layers, retention system for an article of footwear, and methods of manufacture

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11421355B2 (en) * 2018-06-15 2022-08-23 Nike, Inc. Tool for design and fabrication of knitted components
US11913149B2 (en) 2018-06-15 2024-02-27 Nike, Inc. Tool for design and fabrication of knitted components

Also Published As

Publication number Publication date
US11193221B2 (en) 2021-12-07
EP3502331B1 (de) 2022-12-07
EP3502331A1 (de) 2019-06-26
DE102017223750B4 (de) 2021-10-07
CN109989166B (zh) 2021-08-20
CN109989166A (zh) 2019-07-09
US20190191821A1 (en) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018212632B4 (de) Gestricktes oder gewirktes Oberteil für einen Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016222480B4 (de) Bekleidungsstück, das Spinnenseide aufweist oder Schuh, der Spinnenseide aufweist, und ein entsprechendes Herstellungsverfahren
EP3248490B1 (de) Beinbekleidungsstück
DE202013012929U1 (de) Schuhwerk mit einer gestrickten Komponente mit einer Zunge
EP2043466B1 (de) Fussbekleidungsstück
DE202012013120U1 (de) Kombinations-Zuführeinrichtung für Strickmaschine
EP0905298A2 (de) Gestrick mit mehreren, im fortlaufenden Strickprozess ineinander übergehenden räumlichen Strukturen
EP3214213B1 (de) Rundgestrickteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE102017223750B4 (de) Gestrickte oder gewirkte Komponente
EP3733941A1 (de) Kompressives gestrickteil mit haftwirkung
DE10316979B4 (de) Gestricktes Fußbekleidungsstück, insbesondere Socke oder Strumpf
DE102015115226B4 (de) Kompressives Gestrickteil
WO2005085509A1 (de) Kompressionsgestrick und daraus hergestellter kompressionsartikel
EP2886691B1 (de) Textiles Flächengebilde mit rutschhemmender Wirkung
EP3480350A1 (de) Gestrick mit bereichen mit unterschiedlichen dämpfungseigenschaften sowie ein verfahren zu seiner herstellung
DE102020208218B4 (de) Auxetischer Artikel
DE102021106871A1 (de) Schuhe
DE10326890B4 (de) Beinbekleidungsstück
DE102020214449B4 (de) Doppelt gestricktes Oberteil umfassend funktionelle Einsteckgarne
DE102018213242B4 (de) Schuhoberteil
DE202017007598U1 (de) Schnittfestes Gewebe
WO2023217544A1 (de) Gestrickte strumpfware
EP4021236A1 (de) Schuhsohle, eine schuhsohle umfassender schuh und verfahren zum herstellen einer schuhsohle
EP4021237A1 (de) Schuh und verfahren zum herstellen eines schuhs
EP3831994A1 (de) Gestrickteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final