DE102017219708A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102017219708A1
DE102017219708A1 DE102017219708.0A DE102017219708A DE102017219708A1 DE 102017219708 A1 DE102017219708 A1 DE 102017219708A1 DE 102017219708 A DE102017219708 A DE 102017219708A DE 102017219708 A1 DE102017219708 A1 DE 102017219708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engagement
stopper
back frame
seat
engagement element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017219708.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017219708B4 (de
Inventor
Shun Fujishiro
Shinya Isobe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Original Assignee
Toyota Boshoku Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Boshoku Corp filed Critical Toyota Boshoku Corp
Publication of DE102017219708A1 publication Critical patent/DE102017219708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017219708B4 publication Critical patent/DE102017219708B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • B60N2/236Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls linearly movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2352Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with external pawls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/224Stepwise movement mechanisms, e.g. ratchets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft einen Fahrzeugsitz (1), der einer hohen Last in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung standhalten kann und bei dem gleichzeitig die Größe und das Gewicht gering gehalten werden können. Der Fahrzeugsitz (1) weist auf: einen Kissenrahmen (9), einen Lehnenrahmen (7), ein auf einer Schwenkachse des Lehnenrahmens (7) angeordnetes Schwenkelement (12), das dafür ausgelegt ist, auf den Lehnenrahmen (7) eine Schwenkkraft zum Schwenken des Lehnenrahmens (7) zu übertragen, ein mit dem Lehnenrahmen (7) verbundenes Eingriffselement (13), das zwischen einer Eingriffsstellung, in der es mit dem Schwenkelement (12) in Eingriff ist, und einer Lösestellung, in der der Eingriff aufgehoben ist, verstellbar ist, ein Sperrelement (14), das zwischen einer Sperrstellung, in der es das Eingriffselement (13) in der Eingriffsstellung hält, und einer Entsperrstellung verstellbar ist, und einen am Lehnenrahmen (7) befestigten Stopper (15), der über das Eingriffselement (13) eine in der Eingriffsstellung auf das Eingriffselement (13) wirkende äußere Kraft aufnehmen kann.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz zur Verwendung in Fahrzeugen, wie beispielsweise Kraftfahrzeugen, Schienenfahrzeugen, Schiffen und Flugzeugen.
  • Beispielsweise beschreibt die JP 2009-201783 A einen Fahrzeugsitz, bei dem durch das Lösen des Eingriffs einer Sperrklinke mit einem Sperrrad eine Rückenlehne in Richtung Sitzvorderseite (oder nach vorne) umgeklappt werden kann. Unter „Umklappen“ ist ein über das normale Vorklappen der Rückenlehne zur Lehneneinstellung hinausgehendes Vorklappen der Rückenlehne zu verstehen.
  • Durch das „Umklappen“ soll eine Funktion (beispielsweise eine „Einstiegsfunktion“) oder dergleichen erzielbar sein, die die Zugänglichkeit zu dem Bereich hinter einem türseitigen Sitz in einer zweiten Sitzreihe eines Minivan mit drei Sitzreihen, zu einem Beifahrersitz eines Pkws oder dergleichen erhöht.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Wenn die Rückenlehne eine hohe Last in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung (nach vorne/nach hinten) erfährt, kann sich eine Spannungskonzentration an den in Eingriff stehenden Funktionsabschnitten der Sperrklinke und des Sperrrads (im Besonderen an der Sperrklinke) ergeben mit der Folge, dass die Sperrklinke außer Eingriff mit dem Sperrrad geraten könnte.
  • Um dieses Problem zu lösen, könnte man die Dicke der Sperrklinke und des Sperrrads erhöhen. Diese Lösung würde aber zu einer Zunahme der Größe und des Gewichts von Sperrklinke und Sperrrad führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz zu schaffen, der einer hohen Last in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung standhält und bei dem die Größe und das Gewicht des Gesperrs aus Sperrklinke und Sperrrad gering gehalten werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzkissen und einer relativ zum Sitzkissen in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung schwenkbeweglichen Rückenlehne gelöst. Der Fahrzeugsitz weist auf: einen Kissenrahmen, der ein Rahmenwerk des Sitzkissens bildet; einen Lehnenrahmen, der ein Rahmenwerk der Rückenlehne bildet und der mit dem Kissenrahmen in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung schwenkbeweglich verbunden ist; ein auf der Dreh- oder Schwenkachse des Lehnenrahmens angeordnetes Schwenkelement, das dafür ausgelegt ist, auf den Lehnenrahmen eine Schwenkkraft zum Schwenken des Lehnenrahmens zu übertragen; ein mit dem Lehnenrahmen verbundenes Eingriffselement, das zwischen einer Eingriffsstellung und einer Lösestellung verstellbar ist, wobei die Eingriffsstellung eine Stellung ist, in der das Eingriffselement mit dem Schwenkelement in Eingriff ist, und die Lösestellung eine Stellung ist, in der das Eingriffselement außer Eingriff ist; ein Sperrelement, das zwischen einer Sperrstellung, in der es das Eingriffselement in der Eingriffsstellung hält, und einer Entsperrstellung verstellbar ist; und einen am Lehnenrahmen befestigten Stopper, der über das Eingriffselement eine in der Eingriffsstellung auf das Eingriffselement wirkende äußere Kraft aufnehmen kann. Das Schwenkelement ist relativ zum Lehnenrahmen schwenkbeweglich. Das Eingriffselement ermöglicht die Übertragung der Schwenkkraft auf den Lehnenrahmen, wenn es sich in der Eingriffsstellung befindet.
  • Durch die oben beschriebene Konfiguration führt der Lehnenrahmen gemeinsam mit dem Schwenkelement eine Schwenkbewegung aus, wenn das Schwenkelement und das Eingriffselement in Eingriff sind. In diesem Zustand kann eine Schwenkkraft vom Schwenkelement auf den Lehnenrahmen übertragen werden und bewirkt eine Schwenkbewegung des Schwenkelements eine Schwenkbewegung des Lehnenrahmens und damit der Rückenlehne.
  • Wenn der Eingriff zwischen dem Schwenkelement und dem Eingriffselement gelöst oder aufgehoben wird, ist der Lehnenrahmen ohne Widerstand durch das Schwenkelement frei schwenkbeweglich und kann daher beispielsweise „umgeklappt“ werden.
  • Wenn der Lehnenrahmen eine hohe Last in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung erfährt, während das Schwenkelement und das Eingriffselement in Eingriff sind, verteilt sich die hohe Last auf die in Eingriff stehenden Funktionsabschnitte des Schwenkelements und Eingriffselements und auf den Stopper.
  • Dementsprechend kann die von den in Eingriff stehenden Funktionsabschnitten aufgenommene Last geringer gehalten werden als bei einer Konfiguration (beispielsweise der in der eingangs diskutierten Veröffentlichung angegebenen Konfiguration), bei der die Last allein von den in Eingriff stehenden Funktionsabschnitten aufgenommen wird. Somit kann ein Fahrzeugsitz geschaffen werden, der einer hohen Last in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung standhalten kann und bei dem sich gleichzeitig die Größe und das Gewicht des Schwenkelements und Eingriffselements gering halten lassen.
  • Die Erfindung kann folgende Konfigurationen aufweisen.
  • Das Schwenkelement kann einen Anschlag aufweisen, der dafür ausgelegt ist, gegen den Stopper anzuschlagen, wenn der Lehnenrahmen in Rückwärtsrichtung schwenkt. In der Eingriffsstellung des Eingriffselements kann das Eingriffselement vor dem Stopper und kann der Anschlag hinter dem Stopper angeordnet sein.
  • Dadurch ist es nicht erforderlich, einen separaten Begrenzungsabschnitt vorzugsehen, der eine übermäßige Schwenkeinstellung des Lehnenrahmens in Rückwärtsrichtung begrenzt, wodurch komplexe Gestaltungen um das Schwenkelement herum in Grenzen gehalten werden können.
  • In der Eingriffsstellung können der Stopper und das Eingriffselement in einem Abstand zueinander angeordnet sein, wenn auf das Eingriffselement keine äußere Kraft wirkt. Dies ermöglicht einen zuverlässigen Eingriff des Schwenkelements und Eingriffselements.
  • Wären der Stopper und das Eingriffselement hinsichtlich ihrer Nennmaße für eine gegenseitige Anlage ausgelegt, könnte ein ausreichender Eingriff des Schwenkelements und Eingriffselements gefährdet sein, wenn die Abmessungen des Stoppers und des Eingriffselements innerhalb der jeweiligen Toleranzen an den oberen Grenzmaßen lägen.
  • Im Gegensatz dazu sind der Stopper und das Eingriffselement in der Eingriffsstellung jedoch in einem Abstand zueinander angeordnet, sofern auf das Eingriffselement keine äußere Kraft wirkt, wodurch sich die oben erwähnten Maßabweichungen ausgleichen lassen und ein stabiler Eingriff des Schwenkelement und Eingriffselements sicherstellen lässt.
  • Der Lehnenrahmen kann ein erstes Seitenteil und ein zweites Seitenteil aufweisen, die in Sitzbreitenrichtung in einem Abstand zueinander angeordnet sind. Das Eingriffselement kann am ersten Seitenteil vorgesehen sein. An einer vom ersten Seitenteil abgewandten Seite des Eingriffselements kann ein Positionierelement angeordnet sein, das einen Versatz des Eingriffselements in Sitzbreitenrichtung verhindern oder begrenzen soll. Das Positionierelement kann des Weiteren an dem ersten Seitenteil an mehreren Stellen befestigt sein, wobei zumindest eine der mehreren Stellen über den Stopper an dem ersten Seitenteil befestigt ist.
  • Dadurch kann ein stabiler Eingriffszustand zwischen Schwenkelement und dem Eingriffselement und eine feste Anordnung des Stoppers erreicht werden.
  • Der Stopper ist im Besonderen am Seitenteil und am Positionierelement in einem Zustand befestigt, in dem er zwischen Seitenteil und dem Positionierelement angeordnet ist. Anders ausgedrückt können beide Enden des Stoppers am Seitenteil und Positionierelement befestigt sein oder vom Seitenteil und Positionierelement gehalten werden. Daher kann der Stopper zuverlässig festgehalten werden.
  • Die Erfindung kann eine schräg verlaufende Führungsfläche an einem dem Eingriffselement gegenüberliegenden Abschnitt des Stoppers oder einem dem Stopper gegenüberliegenden Abschnitt des Eingriffselements aufweisen. Die schräg verlaufende Führungsfläche kann so ausgelegt sein, dass sie eine Kraft auf das Eingriffselement ausübt, die das Eingriffselement in Richtung Eingriffsstellung versetzt, wenn das Eingriffselement aufgrund der äußeren Kraft auf den Stopper trifft.
  • Daher kann im Falle einer hohen Last in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung die Last genutzt werden, um den Eingriff zwischen dem Schwenkelement und dem Eingriffselement zu verstärken.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird mit Hilfe der beigefügten Zeichnungen die Erfindung am Beispiel bevorzugter Ausführungsformen erläutert, wobei:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugsitzes der Ausführungsformen ist;
    • 2 eine Ansicht ist, die ein Merkmal eines Lehneneinstellers einer ersten Ausführungsform ist;
    • 3 eine Ansicht ist, die ein Merkmal des Lehneneinstellers der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 4 eine Ansicht ist, die die umgekehrte Seite der 2 zeigt;
    • 5 eine perspektivische Ansicht des Lehneneinstellers der ersten Ausführungsform ist;
    • 6 eine erläuternde Ansicht ist, die ein Merkmal des Lehneneinstellers der ersten Ausführungsform zeigt; und
    • 7 eine Ansicht ist, die ein Merkmal eines Lehneneinstellers einer zweiten Ausführungsform zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die im Folgenden erläuterten „Ausführungsformen“ sind beispielhafte Ausführungsformen innerhalb des technischen Umfangs der Erfindung. Anders ausgedrückt, sind die Merkmale, die die in den Ansprüchen definierte Erfindung beschreiben, nicht auf die im Zusammenhang mit den Ausführungsformen erläuterten Konfigurationen, Strukturen und dergleichen beschränkt.
  • Die in den Figuren gezeigten Pfeile und Richtungsangaben dienen dem leichteren Verständnis der Figuren, wobei die in den Figuren gezeigten Pfeile (Richtungen) in keiner Weise den Umfang der Erfindung beschränken sollen.
  • Ein mit einem Bezugszeichen gekennzeichnetes Element oder ein mit einem Bezugszeichen gekennzeichneter Abschnitt ist wenigstens einmal vorgesehen, es sei denn es ist anders angegeben, wie beispielsweise „genau einmal“ oder dergleichen. Anders ausgedrückt können zwei oder mehrere Elemente vorgesehen sein, es sei denn es ist anders angegeben, wie beispielsweise „genau ein Element“ oder dergleichen.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Die vorliegende Ausführungsform ist ein Vordersitz eines Pkws. In der nachfolgenden Beschreibung beziehen sich die Richtungsangaben auf den Zustand, in dem der Fahrzeugsitz der vorliegenden Ausführungsform in einem Fahrzeug eingebaut ist.
  • Überblick über den Fahrzeugsitz
  • Wie es in 1 gezeigt ist, weist ein Fahrzeugsitz 1 wenigstens ein Sitzkissen 3 und eine Rückenlehne 5 auf. Das Sitzkissen 3 ist ein Funktionsabschnitt, der die Hüfte eines Fahrgasts und andere Regionen trägt. Die Rückenlehne 5 ist ein Funktionsabschnitt, der den Rücken des Fahrgasts stützt und der relativ zum Sitzkissen 3 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung (nach vorne/nach hinten) schwenkbeweglich ist.
  • Die Rückenlehne 5 der vorliegenden Ausführungsform kann nach vorne umgeklappt werden. Die Bezeichnung „umgeklappt“ bezieht sich auf einen Zustand, in dem die Rückenlehne 5 über das durch eine normale Lehneneinstellung erreichbare Vorschwenken oder Vorklappen hinaus nach vorne (um-)geklappt ist.
  • Ein Lehnenrahmen 7 bildet ein Rahmenwerk der Rückenlehne 5 und ist an einem Kissenrahmen 9 schwenkbeweglich angelenkt. Der Kissenrahmen 9 bildet ein Rahmenwerk des Sitzkissens 3.
  • Der Lehnenrahmen 7 weist zwei Seitenteile 7A, 7B, ein Oberteil 7C und ein Unterteil 7D auf. Die Seitenteile 7A, 7B erstrecken sich im Wesentlichen in Aufwärts-/Abwärtsrichtung und sind in Sitzbreitenrichtung beidseits des Lehnenrahmens 7 angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform stimmt die Sitzbreitenrichtung mit der Links-Rechts-Richtung (Querrichtung) des Fahrzeugs überein.
  • Das Oberteil 7C erstreckt sich in Sitzbreitenrichtung und verbindet die oberen Enden der Seitenteile 7A, 7B. Das Oberteil 7C ist ein plattenförmiges Rahmenteil mit einem offenen, im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Oberteils 7C.
  • Das Unterteil 7D erstreckt sich in Sitzbreitenrichtung und verbindet die unteren Enden der Seitenteile 7A, 7B. Das Unterteil 7D ist plattenförmiges Teil mit einem offenen, im Wesentlichen C-förmigen oder J-förmigen Querschnitt senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Unterteils 7D.
  • In Sitzbreitenrichtung beidseits des Lehnenrahmens 7, d.h. an den Seitenteilen 7A, 7B, sind Lehneneinsteller 10, 11 vorgesehen. Die beiden Lehneneinsteller 10, 11 bilden einen Mechanismus zum Erhalt einer (im Folgenden als „Einstellfunktion“ bezeichneten) Funktion, die darin besteht, die Schwenkbewegung (Einstellbewegung) der Rückenlehne 5 und damit des Lehnenrahmens 7 zu begrenzen, sowie einen Mechanismus zum Erhalt einer Umklappfunktion.
  • Konfiguration der Lehneneinsteller
  • Die Konfiguration des Lehneneinstellers 10 entspricht der Konfiguration des Lehneneinstellers 11 abgesehen davon, dass der Lehneneinsteller 10 symmetrisch zum Lehneneinsteller 11 ausgebildet ist. Im Folgenden wird die Konfiguration der Lehneneinsteller am Beispiel des (in der vorliegenden Ausführungsform linken) Lehneneinstellers 10 beschrieben.
  • <Einstellfunktion>
  • Die Einstellfunktion wird durch einen (nicht gezeigten) Arretiermechanismus und einen (nicht gezeigten) Schwenkkrafterzeugungsmechanismus erhalten. Der Arretiermechanismus ist ein Mechanismus zum Umschalten zwischen einem Arretierzustand, in dem eine Schwenkbewegung des Lehnenrahmens 7 verhindert ist, und einem Lösezustand, in dem der Arretierzustand aufgehoben ist.
  • Der Schwenkkrafterzeugungsmechanismus ist ein Mechanismus, der eine Schwenkkraft zum Schwenken des Lehnenrahmens 7 wenigstens in dem Lösezustand erzeugt. Der Schwenkkrafterzeugungsmechanismus erzeugt die Schwenkkraft mit Hilfe eines Elektromotors oder einer Spiral- oder Schraubenfeder (einer Torsionsspiral- oder Torsionsschraubenfeder).
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die Schwenkkraft durch die Federkraft einer Spiral- oder Schraubenfeder erzeugt. Die durch die Federkraft erhaltene Schwenkkraft bewirkt, dass der Lehnenrahmen 7 konstant eine Vorschwenkkraft erfährt.
  • Wenn ein Einstellhebel 10A betätigt wird, um den Arretiermechanismus in den Lösezustand zu versetzten, wird der Lehnenrahmen 7 durch die Schwenkkraft in Vorwärtsrichtung geschwenkt. Im Lösezustand schwenkt die Rückenlehne 5 in Rückwärtsrichtung, wenn der Fahrgast die Rückenlehne 5 gegen die Schwenkkraft nach hinten drückt.
  • In dem Fall, in dem der Schwenkkrafterzeugungsmechanismus mit einem Elektromotor ausgestattet ist, dreht der Elektromotor im oder gegen den Uhrzeigersinn, wenn der Arretiermechanismus in den Lösezustand versetzt wird, wodurch die Rückenlehne 5 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung geschwenkt wird.
  • <Umklappfunktion>
  • Wie es in 2 gezeigt ist, wird die Umklappfunktion wenigstens mit Hilfe eines Schwenkelements 12, eines Eingriffselements 13 und eines Sperrelements 14 erhalten. Das Schwenkelement 12 ist ein Element, dass auf der gleichen Achse wie die Schwenkachse des Lehnenrahmens 7 (in der vorliegenden Ausführungsform des Seitenteils 7A) angeordnet ist, um die Schwenkkraft auf das Seitenteil 7A zu übertragen. Das Schwenkelement 12 wird allgemein auch als Sperrrad oder Drehnocken bezeichnet.
  • Das Schwenkelement 12 ist mit dem Seitenteil 7A relativ zu letzterem schwenkbeweglich verbunden. Anders ausgedrückt sind das Schwenkelement 12 und das Seitenteil 7A (der Lehnenrahmen 7) voneinander unabhängig relativ zum Kissenrahmen 9 schwenkbeweglich.
  • Das Eingriffselement 13 ist mit dem Lehnenrahmen 7 (in der vorliegenden Ausführungsform dem Seitenteil 7A) verschiebbar oder verstellbar verbunden und ist zwischen einer Eingriffsstellung (siehe 2), in der es mit dem Schwenkelement 12 in Eingriff ist, und einer Lösestellung (siehe 3), in der der Eingriff aufgehoben ist, verschiebbar oder verstellbar. Das Eingriffselement 13 wird allgemein auch als „Sperrklinke“ bezeichnet.
  • Das Eingriffselement 13 erstreckt sich im Besonderen oberhalb des Schwenkelements 12 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung entlang der Plattenfläche des Seitenteils 7A. Das Eingriffselement 13 ist an seinem vorderen Abschnitt über einen Verbindungsstift 13B an dem Seitenteil 7A schwenkbeweglich angelenkt.
  • Der hintere Abschnitt des Eingriffselements 13 weist einen Eingriffsabschnitt 13A zum Eingriff in einen Eingriffszielabschnitt 12A am Schwenkelement 12 auf. Der Eingriffszielabschnitt 12A und der Eingriffsabschnitt 13A haben jeweils eine konkav-konvexe Form und sind in Eingriff miteinander, wenn der Eingriffszielabschnitt 12A und der Eingriffsabschnitt 13A miteinander in Eingriff sind.
  • Wenn der Eingriffszielabschnitt 12A und der Eingriffsabschnitt 13A miteinander in Eingriff sind, kann die auf das Schwenkelement 12 übertragene Schwenkkraft auf das Seitenteil 7A übertragen wird. Wenn der Arretiermechanismus in den Lösezustand versetzt wird, während das Eingriffselement 13 sich in der Eingriffsstellung befindet, schwenken das Schwenkelement 12 und der Lehnenrahmen 7 einstückig relativ zum Kissenrahmen 9.
  • Wenn der Eingriffszielabschnitt 12A und der Eingriffsabschnitt 13A außer Eingriff sind, kann keine Schwenkkraft auf das Seitenteil 7A übertragen werden und ist das Seitenteil 7A relativ zum Schwenkelement 12 schwenkbeweglich. Wenn sich das Eingriffselement 13 in der Lösestellung befindet, ist das Seitenteil 7A relativ zum Kissenrahmen 9 daher selbst dann schwenkbeweglich (oder umklappbar), wenn sich der Arretiermechanismus im Arretierzustand befindet.
  • Das Sperrelement 14 ist ein Element, das zwischen einer Sperrstellung, in der es Eingriffselement 13 in der Eingriffsstellung hält, und einer anderen (im Folgenden als „Entsperrstellung“ bezeichneten) Stellung als der Sperrstellung verschiebbar oder verstellbar. Das Sperrelement 14 der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich oberhalb des Eingriffsabschnitts 13A im Wesentlich in Aufwärts-/Abwärtsrichtung entlang der Plattenfläche des Seitenteils 7A.
  • Das Sperrelement 14 ist über einen Verbindungsstift 14B am oberen Endabschnitt des Sperrelement 14 am Seitenteil 7A schwenkbeweglich angelenkt. Das Sperrelement 14 weist einen unteren Endabschnitt auf, der einen Nockenabschnitt 14A hat, der mit einem Gleitkontaktabschnitt 13C des Eingriffselements 13 in Gleitkontakt steht.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, verläuft die Erstreckungsrichtung des Sperrelements 14 in der Sperrstellung im Wesentlichen parallel zu einer virtuellen Linie L0. Die virtuelle Linie L0 geht durch die Schwenkmitte des Sperrelements 14 und die Schwenkmitte des Schwenkelements 12.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, sind gegenüberliegend zum Sperrelement 14 jenseits des Seitenteils 7A, d.h. auf der dem Seitenteil 7B zugewandten Seite des Seitenteils 7A, eine Feder 14C und ein Hebelarm 14E vorgesehen.
  • Die Federkraft der Feder 14C halt das Sperrelement 14 über den Hebelarm 14E in der Sperrstellung. Mit dem einen Ende des Hebelarms 14E ist ein Ende eines Drahts, z.B. eines Steuerseils, verbunden.
  • Das andere Ende des Drahts ist mit einem Einstiegshebel 14D (siehe 1) verbunden. Der Fahrgast kann daher durch eine Betätigung des Einstiegshebels 14D das Sperrelement 14 in die Entsperrstellung verstellen.
  • Der Lehneneinsteller 10 weist eine (nicht gezeigte) Feder auf, um das Eingriffselement 13 in der Lösestellung zu halten. Wenn das Sperrelement 14 in die Entsperrstellung verstellt wird, bewirkt die Federkraft der Feder, dass das Eingriffselement 13 in die Lösestellung verstellt wird. Wenn das Sperrelement 14 aus der Entsperrstellung in die Sperrstellung zurückkehrt, bewirkt das Sperrelement 14, dass das Eingriffselement 13 aus der Lösestellung in die Eingriffsstellung verstellt wird.
  • Am Lehnenrahmen 7 (in der vorliegenden Ausführungsform am Seitenteil 7A) ist ein in 2 gezeigter Stopper 15 befestigt, der über das Eingriffselement 13 eine äußere Kraft F erfahren kann, die auf das in der Eingriffsstellung befindliche Eingriffselement 13 wirkt. Der Stopper 15 ist ein säulenförmiges oder zylindrisches Stiftelement. Der Stopper 15 kann jedoch auch beispielsweise ein fächerförmiges Profil haben.
  • Die äußere Kraft F ist eine Kraft, die über die Rückenlehne 5 (den Lehnenrahmen 7) und von der Vorderseite des Sitzes aus nach hinten auf das Eingriffselement 13 wirkt. Der Stopper 15 ist hinter dem in der Eingriffsstellung befindlichen Eingriffselement 13 angeordnet.
  • Wirkt keine äußere Kraft F auf das Eingriffselement 13, wenn sich das Eingriffselement 13 in der Eingriffsstellung befindet, sind der Stopper 15 und das Eingriffselement 13 durch einen Spalt oder ein elastisches Element, z.B. Gummi, in einem Abstand zueinander angeordnet.
  • Das Schwenkelement 12 weist einen hinter dem Stopper 15 vorgesehenen Anschlag 12B auf. Der Anschlag 12B schlägt gegen den Stopper 15 an, wenn der Lehnenrahmen 7 nach hinten schwenkt.
  • Wenn sich das Eingriffselement 13 in der Lösestellung befindet, ist der Lehnenrahmen 7 relativ zum Schwenkelement 12 in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung schwenkbeweglich. Der Anschlag 12B begrenzt den Schwenkbereich des Lehnenrahmens 7 in der Weise, dass der Lehnenrahmen 7 relativ zum Schwenkelement 12 nicht über einen bestimmten Zustand hinaus nach hinten geschwenkt werden kann.
  • Wenn sich Eingriffselement 13 in der Eingriffsstellung befindet, befindet sich das Eingriffselement 13 vor dem Stopper 15 und befindet sich der Anschlag 12B hinter dem Stopper 15. Der Stopper 15 liegt demnach zwischen dem Eingriffselement 13 und dem Anschlag 12B in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, ist auf der vom Seitenteil 7A abgewandten Seite des Eingriffselements 13 ein Positionierelement 16 vorgesehen. Das Positionierelement 16, das ein Beispiel für eine Abdeckung darstellt, die das Sperrelement 14 und der Eingriffselement 13 verdeckt, begrenzt einen Versatz des Sperrelements 14 und des Eingriffselement 13 in Sitzbreitenrichtung.
  • Im Besonderen liegt das Seitenteil 7A in Sitzbreitenrichtung rechts des Sperrelements 14 und des Eingriffselements 13, während das Positionierelement 16 in Sitzbreitenrichtung links des Sperrelements 14 und des Eingriffselements 13 liegt. Das Sperrelement 14 und das Eingriffselement 13 sind daher in Sitzbreitenrichtung zwischen dem Seitenteil 7A und Positionierelement 16 fest angeordnet.
  • Das Positionierelement 16 ist am Seitenteil 7A an mehreren Stellen (in der vorliegenden Ausführungsform zumindest an einem ersten Befestigungsabschnitt 16A bis zu einem dritten Befestigungsabschnitt 16C) befestigt. Der erste Befestigungsabschnitt 16A ist über den Stopper 15 am Seitenteil 7A befestigt.
  • Der zweite Befestigungsabschnitt 16B ist über den Verbindungsstift 13B am Seitenteil 7A befestigt. Der erste Befestigungsabschnitt 16A und der zweite Befestigungsabschnitt 16B sind am Stopper 15 bzw. Verbindungsstift 13B durch Verstemmung befestigt.
  • Der dritte Befestigungsabschnitt 16C ist über den Verbindungsstift 14B am Seitenteil 7A befestigt. Der dritte Befestigungsabschnitt 16C ist am Verbindungsstift 14B mittels eines Schnapprings, z. B. eines E-Schnapprings, befestigt.
  • Das Positionierelement 16 weist einen Hebelarm 16D auf, der sich in Richtung der Schwenkachse des Schwenkelements 12 erstreckt. Ein Beschlag 17 in 5 ist ein Element, um den Lehnenrahmen 7, einschließlich des Lehneneinstellers 10, am Kissenrahmen 9 anzubringen.
  • Merkmale des Fahrzeugsitzes (insbesondere des Lehneneinstelllers) der vorliegenden Ausführungsform
  • Wenn das Schwenkelement 12 und das Eingriffselement 13 in der vorliegenden Ausführungsform miteinander in Eingriff sind, sind der Lehnenrahmen 7 und das Schwenkelement 12 schwenkfest miteinander verbunden. Da in dem Eingriffszustand die Schwenkkraft vom Schwenkelement 12 auf den Lehnenrahmen 7 übertragen werden kann, bewirkt eine Schwenkbewegung des Schwenkelements 12 eine Schwenkbewegung des Lehnenrahmens 7 und damit der Rückenlehne.
  • Wenn das Schwenkelement 12 und das Eingriffselement 13 außer Eingriff sind, ist der Lehnenrahmen 7 ohne Widerstand durch das Schwenkelement 12 schwenkbeweglich und kann daher „umgeklappt“ werden.
  • Wenn der Lehnenrahmen 7 im Eingriffszustand des Schwenkelements 12 und Eingriffselements 13 beispielsweise eine hohe Last in Rückwärtsrichtung erfährt, tritt das Eingriffselement 13 in Kontakt mit dem Stopper 15, wie es in 6 gezeigt ist, und verteilt sich die durch die hohe Last bedingte äußere Kraft F auf die in Eingriff befindlichen Funktionsabschnitte zwischen dem Schwenkelement 12 und dem Eingriffselement 13 und auf den Stopper 15.
  • Im Vergleich zu einer Konfiguration, bei der die Last allein von den in Eingriff stehenden Funktionsabschnitten zwischen dem Schwenkelement 12 und dem Eingriffselement 13 aufgenommen wird, kann daher die auf von den in Eingriff stehenden Funktionsabschnitten aufzunehmende Last reduziert werden. Somit kann ein Fahrzeugsitz geschaffen werden, der einer rückwärtsgerichteten hohen Last standhalten kann und gleichzeitig eine Zunahme der Größe und des Gewichts des Schwenkelements 12 und Eingriffselements 13 unnötig macht.
  • Das Schwenkelement 12 weist den Anschlag 12B auf, der gegen den Stopper 15 anschlägt, wenn der Lehnenrahmen 7 nach hinten schwenkt. Wenn sich das Eingriffselement 13 in der Eingriffsstellung befindet, befindet sich der Stopper 15 zwischen dem Eingriffselement 13 und dem Anschlag 12B in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung.
  • Es ist daher nicht erforderlich, einen separaten Begrenzungsabschnitt vorzusehen, der eine allzu starke Schwenkbewegung des Lehnenrahmens 7 in Rückwärtsrichtung begrenzt, wodurch einer komplexen Gestaltung um das Schwenkelement 12 entgegengewirkt werden kann.
  • Wenn das Eingriffselement 13, das sich in der Eingriffsstellung befindet, keine äußere Kraft F erfährt, sind der Stopper 15 und das Eingriffselement 13 in einem Abstand zueinander angeordnet. Dadurch ist ein stabiler Eingriff zwischen dem Schwenkelement 12 und dem Eingriffselement 13 sichergestellt.
  • Gäbe es für den Stopper 15 und das Eingriffselement 13 Nennmaße dergestalt, dass der Stopper 15 und das Eingriffselement 13 miteinander in Kontakt sind, so wäre ein ausreichender Eingriff des Schwenkelements 12 und Eingriffselements zumindest dann gefährdet, wenn die Abmessungen des Stoppers 15 und des Eingriffselements 13 innerhalb der jeweiligen Toleranzen an den oberen Grenzen lägen.
  • Im Gegensatz dazu sind in der vorliegenden Ausführungsform dann, wenn das Eingriffselement 13 keine äußere Kraft F erfährt, der Stopper 15 und das Eingriffselement 13in der Eingriffsstellung in einem Abstand zueinander angeordnet, wodurch sich die vorgenannten Maßabweichungen ausgleichen lassen, um einen stabilen Eingriff zwischen dem Schwenkelement 12 und dem Eingriffselement 13 erzielen zu können.
  • Das Positionierelement 16 begrenzt einen Versatz des Eingriffselements 13 in Sitzbreitenrichtung. Das Positionierelement 16 „klemmt“ das Sperrelement 14, das Eingriffselement 13 und das Schwenkelement 12 gegen das Seitenteil 7A. Dadurch werden das Schwenkelement 12 und das Eingriffselement 13 zuverlässig im Eingriffszustand gehalten, weil das Eingriffselement 13 nicht durch einen geringfügigen Versatz oder eine Verdrehung vom Schwenkelement 12 weg abrutschen kann.
  • Das Positionierelement 16 ist des Weiteren am Seitenteil 7A an mehreren Stellen befestigt, wobei eine Stelle (der erste Befestigungsabschnitt 16A) von den vielen Stellen über den Stopper 15 am Seitenteil 7A befestigt ist.
  • Im Ergebnis ist der Stopper 15 am Seitenteil 7A und am Positionierelement 16 so befestigt, dass es zwischen dem Seitenteil 7A und dem Positionierelement 16 gehalten wird. Anders ausgedrückt können beide Enden des Stoppers 15d am Seitenteil 7A bzw. Positionierelement 16 befestigt sein oder gehalten werden. Daher kann der Stopper 15 fest angeordnet sein.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Den mit der ersten Ausführungsform gleichen Elementen sind dieselben Bezugszeichen zugeordnet, so dass auf eine erneute Beschreibung verzichtet wird.
  • Wie es in 7 gezeigt ist, weist das Eingriffselement 13 in der vorliegenden Ausführungsform eine schräg verlaufende Führungsfläche 13D an einem Abschnitt auf, der dem Stopper 15 zugewandt ist, d.h. einem Abschnitt, der mit dem Stopper 15 in Kontakt tritt, wenn eine äußere Kraft F wirkt.
  • Die schräg verlaufende Führungsfläche 13D ist eine Schrägfläche, die dann, wenn das Eingriffselement 13 aufgrund einer äußeren Kraft mit dem Stopper 15 in Kontakt kommt, auf das Eingriffselement 13 eine abwärts gerichtete Kraft ausübt, durch die das Eingriffselement 13 in Richtung Eingriffsstellung, d.h. in Richtung Schwenkelement 12, versetzt wird.
  • Die schräg verlaufende Führungsfläche 13D ist gegenüber einer virtuellen Linie L1, die durch einen Kontaktpunkt P1 zwischen dem Eingriffselement 13 und dem Stopper 15 und die Schwenkachse des Schwenkelements 12 geht, im Besonderen in der Weise geneigt, dass die schräg verlaufende Führungsfläche 13D einen Abschnitt aufweist, der dem Schwenkelement 12 (dem Eingriffszielabschnitt 12A) näher liegt als der Kontaktpunkt P1, wobei der Abschnitt näher an dem Stopper 15 liegt als die virtuelle Linie L1.
  • Wenn eine sehr hohe äußere Kraft F auf den Lehnenrahmen 7 wirkt, während sich das Schwenkelement 12 und das Eingriffselement 13 im Eingriffszustand befinden, und der Stopper 15 mit der schräg verlaufenden Führungsfläche 13D des Eingriffselements 13 in Kontakt tritt, erfährt das Eingriffselement 13 vom Stopper 15 eine Reaktionskraft, die eine Kraft (eine Kraftkomponente) in Richtung Eingriffszielabschnitt 12A enthält.
  • Dementsprechend kann ein Versatz des Eingriffselements 13 in Richtung Lösestellung verhindert werden, wenn der Eingriffsabschnitt 13A zum Eingriffszielabschnitt 12A hin gedrückt wird. Im Falle einer hohen Last in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung kann die Last daher dazu genutzt werden, um einen zuverlässigeren Eingriff zwischen dem Schwenkelement 12 und dem Eingriffselement 13 zu erhalten.
  • [Weitere Ausführungsformen]
  • Beispielsweise kann (a) eine Konfiguration, in der der Anschlag 12B fehlt, oder (b) eine Konfiguration, in der der Anschlag 12B an einem anderen Element als dem Schwenkelement 12 vorgesehen ist, verwendet werden.
  • Des Weiteren können der Stopper 15 und das Eingriffselement 13, wenn sich das Eingriffselement 13 in der Eingriffsstellung befindet, auch ohne äußere Kraft F ohne oder mit einer kleinen Flächenpressung ständig in Kontakt miteinander sein bzw. gegeneinander anliegen.
  • Das Positionierelement 16 der Erfindung ist entbehrlich. Alternativ dazu kann das Positionierelement 16 am Seitenteil 7A an einer anderen Stelle als am Stopper 15 befestigt sein.
  • Weiter kann beispielsweise (a) eine Konfiguration, in der die schräg verlaufende Führungsfläche 13D am Stopper 15 vorgesehen ist, oder (b) eine Konfiguration, in der die schräg verlaufende Führungsfläche 13D sowohl am Stopper 15 als auch am Eingriffselement 13 vorgesehen ist, verwendet werden.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen beziehen sich auf einen Vordersitz eines Pkw. Die Erfindung ist darauf aber nicht beschränkt und kann ebenso an Sitzen anderer Kraftfahrzeuge oder an Sitzen zur Verwendung in anderen Fahrzeugen, z.B. Schienenfahrzeugen, Schiffen und Flugzeugen, angewendet werden.
  • Des Weiteren ist die Erfindung nicht auf die vorgenannten Ausführungsformen beschränkt, sondern kann innerhalb des Schutzbereichs der Ansprüche verschiedenartig ausgeführt sein. Eine mögliche Ausführung besteht in einer Kombination wenigstens zweier der oben diskutierten Ausführungsformen oder in einer Konfiguration, die einer von der Rückseite des Sitzes her gerichteten äußeren Kraft standhält, indem die Vorder- und Rückseite der Konfiguration des Sitzes umgekehrt werden, sowie in weiteren Konfigurationen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009201783 A [0002]

Claims (5)

  1. Fahrzeugsitz (1) mit einem Sitzkissen (3) und einer relativ zum Sitzkissen (3) in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung schwenkbeweglichen Rückenlehne (5), mit: einem Kissenrahmen (9), der ein Rahmenwerk des Sitzkissens (3) bildet; einem Lehnenrahmen (7), der ein Rahmenwerk der Rückenlehne (5) bildet und in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung schwenkbeweglich mit Kissenrahmen (9) verbunden ist; einem auf einer Schwenkachse des Lehnenrahmens (7) angeordneten Schwenkelement (12) zum Übertragen einer Schwenkkraft zum Schwenken des Lehnenrahmens (7) auf den Lehnenrahmen (7), wobei das Schwenkelement (12) relativ zum Lehnenrahmen (7) schwenkbeweglich ist; einem mit dem Lehnenrahmen (7) verbundenen Eingriffselement (13), das zwischen einer Eingriffsstellung und einer Lösestellung verstellbar ist, wobei die Eingriffsstellung eine Stellung ist, in der das Eingriffselement (13) mit dem Schwenkelement (12) in Eingriff ist, und die Lösestellung eine Stellung ist, in der das Eingriffselement (13) außer Eingriff ist, und wobei das Eingriffselement (13) in der Eingriffsstellung die Übertragung einer Schwenkkraft auf den Lehnenrahmen (7) ermöglicht; einem Sperrelement (14), das zwischen einer Sperrstellung, in der es das Eingriffselement (13) in der Eingriffsstellung halt, und einer Entsperrstellung verstellbar ist; und einem am Lehnenrahmen (7) befestigten Stopper (15), der über das Eingriffselement (13) eine in der Eingriffsstellung auf das Eingriffselement (13) wirken äußere Kraft aufnehmen kann.
  2. Fahrzeugsitz (1) gemäß Anspruch 1, wobei das Schwenkelement (12) einen Anschlag (12B) aufweist, der den Stopper (15) fängt, wenn der Lehnenrahmen (7) in Rückwärtsrichtung schwenkt, und wobei das Eingriffselement (13), wenn es sich in der Eingriffsstellung befindet, vor dem Stopper (15) und der Anschlag (12B) hinter dem Stopper (15) liegt.
  3. Fahrzeugsitz (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Stopper (15) und das Eingriffselement (13) in einem Abstand zueinander angeordnet sind, wenn das Eingriffselement (13) in der Eingriffsstellung keine äußere Kraft erfährt.
  4. Fahrzeugsitz (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Lehnenrahmen (7) ein erstes Seitenteil (7A) und ein zweites Seitenteil (7B) aufweist, die in Sitzbreitenrichtung in einem Abstand zueinander angeordnet sind, wobei das Eingriffselement (13) an dem ersten Seitenteil (7A) vorgesehen ist, wobei ein Positionierelement (16) auf der vom ersten Seitenteil (7A) abgewandten Seite des Eingriffselements (13) angeordnet ist und einen Versatz des Eingriffselements (13) in Sitzbreitenrichtung begrenzt, und wobei das Positionierelement (16) am ersten Seitenteil (7A) an mehreren Stellen befestigt ist und wenigstens eine der mehreren Stellen an dem ersten Seitenteil (7A) über den Stopper (15) befestigt ist.
  5. Fahrzeugsitz (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter mit: einer schräg verlaufenden Führungsfläche (13D) an einem dem Eingriffselement (13) gegenüberliegenden Abschnitt des Stoppers (15) oder an einem dem Stopper (15) gegenüberliegenden Abschnitt des Eingriffselements (13), wobei die schräg verlaufende Führungsfläche (13D) so ausgelegt ist, dass sie dann, wenn das Eingriffselement (13) aufgrund der äußeren Kraft gegen den Stopper (15) anschlägt, auf das Eingriffselement (13) eine Kraft ausübt, die das Eingriffselement (13) in Richtung Eingriffsstellung versetzt.
DE102017219708.0A 2016-11-21 2017-11-07 Fahrzeugsitz Active DE102017219708B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-226046 2016-11-21
JP2016226046A JP6809161B2 (ja) 2016-11-21 2016-11-21 乗物用シート

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017219708A1 true DE102017219708A1 (de) 2018-05-24
DE102017219708B4 DE102017219708B4 (de) 2021-06-17

Family

ID=62069172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017219708.0A Active DE102017219708B4 (de) 2016-11-21 2017-11-07 Fahrzeugsitz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10232746B2 (de)
JP (1) JP6809161B2 (de)
CN (1) CN108162815B (de)
DE (1) DE102017219708B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7056526B2 (ja) * 2018-11-16 2022-04-19 トヨタ紡織株式会社 ストッパ装置
JP7225929B2 (ja) * 2019-03-05 2023-02-21 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
CN113370857B (zh) * 2021-07-27 2023-05-05 恺博(常熟)座椅机械部件有限公司 一种零间隙的手动翻折装置以及汽车座椅

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009201783A (ja) 2008-02-28 2009-09-10 Aisin Seiki Co Ltd 車両用シートリクライニング装置

Family Cites Families (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4875735A (en) * 1984-03-30 1989-10-24 Moyer George A Seatback recliner mechanism
US4822100A (en) * 1984-07-19 1989-04-18 Fisher Dynamics Corporation Quick release mechanism for gear operated seat recliner
US4872726A (en) * 1984-09-19 1989-10-10 Keiper Recaro Incorporated Ratchet seat recliner with remote release
US4795213A (en) * 1985-02-13 1989-01-03 Fisher Dynamics Corporation Gear operated seat recliner with redundant positioning
KR910000309B1 (ko) * 1985-04-12 1991-01-24 후지기꼬오 가부시끼가이샤 시이트 리크라이닝 장치
US4634182A (en) * 1985-08-09 1987-01-06 P.L. Porter Co. Seatback recliner mechanism and inertia operated lock
JPS63222709A (ja) * 1987-03-12 1988-09-16 池田物産株式会社 リクライニング装置
US4765681A (en) * 1987-04-03 1988-08-23 Keiper Recaro Incorporated Seat back recliner with cable release
US5340196A (en) * 1990-10-31 1994-08-23 Fujikiko Kabushiki Kaisha Seat reclining apparatus
US5205609A (en) * 1991-02-05 1993-04-27 Bertrand Faure Ltd. Eccentric gear backlash take-up mechanism for seat latches
US5154476A (en) * 1991-02-21 1992-10-13 Hoover Universal, Inc. Locking seat recliner
US5138744A (en) * 1991-03-13 1992-08-18 Bertrand Faure Ltd. Zero chuck recliner with floating pawl
FR2687621B1 (fr) * 1992-02-25 1996-05-31 Europ Sieges Automobiles Siege perfectionne pour vehicule automobile terrestre.
JPH0679343U (ja) * 1993-04-28 1994-11-08 富士機工株式会社 メモリー機構付きリクライニング装置
US5433507A (en) * 1993-10-06 1995-07-18 Chang; Chung L. Seatback recliner mechanism
US5393116A (en) * 1993-10-25 1995-02-28 General Motors Corporation Van-type vehicle multi-positional seat
US5540117A (en) * 1993-12-17 1996-07-30 Keiper Recaro Gmbh & Co. Locking system for articulated fittings of car seats, in particular for wobble fittings
US5590932A (en) * 1994-11-07 1997-01-07 Fisher Dynamics Corporation Anti-chuck seat recliner
US5718481A (en) * 1995-03-28 1998-02-17 Fisher Dynamics Corporation Seat recliner mechanism
US5690386A (en) * 1995-06-21 1997-11-25 Irausa Ingeniera S.A. Device for articulated connection between the backrest and the seat part of a vehicle seat
US5733008A (en) * 1996-12-09 1998-03-31 Atoma International, Inc. Safety lock for non-linear recliner mechanism
DE19718838B4 (de) * 1997-05-06 2007-08-30 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit einem Sitzgestell und mit einer im fertiggestellten Zustand an dieses Sitzgestell anmontierbaren Rückenlehne
DE19859239C1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Neigungsverstellbeschlag für Teilbereiche von Kraftfahrzeugsitzen z. B. Rückenlehnen
DE10018125B4 (de) * 2000-04-12 2010-10-07 Keiper Gmbh & Co. Kg Gelenkbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE10035258B4 (de) * 2000-07-20 2004-06-03 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10048228A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-25 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Verstellen der Lehnenneigung
DE10107237C5 (de) * 2001-02-16 2011-05-05 Faurecia Autositze Gmbh Verstelleinrichtung für Kraftfahrzeugsitze
JP3958533B2 (ja) * 2001-04-23 2007-08-15 富士機工株式会社 シートリクライニング装置
US6789849B2 (en) * 2001-05-23 2004-09-14 Porter Engineered Systems, Inc. Fold-flat seat reclining and locking mechanism
DE10132701B4 (de) * 2001-07-05 2008-11-06 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE10135433C1 (de) * 2001-07-20 2002-10-31 Keiper Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10143403A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-27 Keiper Gmbh & Co Entriegelungsvorrichtung in einem Fahrzeugsitz
DE10148375A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-24 Keiper Gmbh & Co Beschlag für einen Fahrzeugsitz
JP3833936B2 (ja) * 2001-12-25 2006-10-18 アイシン精機株式会社 シート装置
DE10206299B4 (de) * 2002-02-11 2014-05-15 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE10235141B4 (de) * 2002-08-01 2008-08-07 Keiper Gmbh & Co.Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
US7300109B2 (en) * 2002-09-27 2007-11-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Seat assembly for a motor vehicle seat
WO2004030978A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Sitzanordnung für einen kraftfahrzeugsitz
DE10312140B4 (de) * 2003-03-19 2006-10-05 Johnson Controls Gmbh Feststell- und Neigungsverstellvorrichtung für Beschläge
US6860560B2 (en) * 2003-03-25 2005-03-01 Porter Group, Llc Seat back recliner for vehicles
DE10327654B4 (de) * 2003-06-20 2008-12-24 Keiper Gmbh & Co.Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
FR2860192B1 (fr) * 2003-09-25 2005-11-25 Antolin Grupo Ing Sa Dispositif de reglage de siege sous des plages angulaires predeterminees
JP4164045B2 (ja) * 2004-04-30 2008-10-08 シロキ工業株式会社 シートリクライニング装置
DE102004041449B3 (de) * 2004-08-27 2006-03-09 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
DE502005003507D1 (de) * 2004-10-01 2008-05-08 Johnson Controls Gmbh Verstellvorrichtung und fahrzeugsitz
DE102005050222B4 (de) * 2005-03-15 2017-06-01 Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH & Co. KG Gelenkbeschlag für ein Rückenlehnengelenk eines Kraftfahrzeugsitzes
FR2883232B1 (fr) * 2005-03-15 2012-08-31 Hammerstein Gmbh C Rob Garniture d'articulation de dossier pour un siege de vehicule automobile rabattable vers l'avant
FR2883523B1 (fr) * 2005-03-24 2007-06-15 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme de reglage de l'inclinaison d'un siege de vehicule automobile
EP2351663A3 (de) * 2005-06-27 2011-12-28 Johnson Controls GmbH Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln mit einer Sicherung gegen Selbstöffnung
US7364237B2 (en) * 2005-07-25 2008-04-29 Bae Industries, Inc. Seat assembly including a toothed pawl interengageable with a seatback
JP4894192B2 (ja) * 2005-08-05 2012-03-14 アイシン精機株式会社 車両用シート
JP4882362B2 (ja) * 2005-12-14 2012-02-22 アイシン精機株式会社 車両用シートリクライニング装置
DE102006044490B4 (de) * 2006-01-24 2008-08-28 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
BRPI0621237A2 (pt) * 2006-01-24 2011-12-06 Keiper Gmbh & Co Kg encaixe para assentos de veìculos
US20080030061A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Srinivas Pejathaya Multi-position adjustment mechanism
DE102007042604B4 (de) * 2006-11-17 2014-09-25 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einem Neigungsversteller mit Freischwenkfunktionalität
DE102007006603A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-07 Keiper Gmbh & Co.Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
JP5520611B2 (ja) * 2007-03-09 2014-06-11 ジョンソン・コントロールズ・ゲー・エム・ベー・ハー タンブルリクライナを有する車両シート
DE102007025318B3 (de) * 2007-05-31 2009-01-22 Lear Corp., Southfield Fahrzeugsitz
DE102008036645A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Einstellbarer Gelenkbeschlag für ein Kraftfahrzeugsitz
DE102008016203A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Lear Corporation, Southfield Fahrzeugsitzbaugruppe, die Einstiegshilfe (Easy Entry) mit vollständigem Rückstellvermögen (Memory) durchführen kann
DE102008024020A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102008029438B4 (de) * 2008-06-16 2014-05-22 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
JP4853501B2 (ja) * 2008-07-16 2012-01-11 アイシン精機株式会社 車両用シートリクライニング装置
US7871127B2 (en) * 2008-08-01 2011-01-18 Bae Industries, Inc. Seat recliner/dump mechanism such as incorporated into a seatback slaved to a floor latch release
DE102008052893B4 (de) * 2008-10-23 2016-03-24 Johnson Controls Gmbh Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen Verstellbeschlag und insbesondere für einen Fahrzeugsitz, und Fahrzeugsitz
KR101281704B1 (ko) * 2008-10-23 2013-07-03 존슨 컨트롤스 게엠베하 특히 조절 피팅용 그리고 특히 차량 시트용 로킹 장치, 및 차량 시트
DE102010019697B4 (de) * 2010-05-05 2013-10-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102011106284B4 (de) * 2011-07-01 2022-10-20 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
JP5880312B2 (ja) * 2012-06-26 2016-03-09 トヨタ紡織株式会社 車両用シート

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009201783A (ja) 2008-02-28 2009-09-10 Aisin Seiki Co Ltd 車両用シートリクライニング装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN108162815A (zh) 2018-06-15
US10232746B2 (en) 2019-03-19
CN108162815B (zh) 2020-03-27
JP6809161B2 (ja) 2021-01-06
DE102017219708B4 (de) 2021-06-17
JP2018083450A (ja) 2018-05-31
US20180141473A1 (en) 2018-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2352660B1 (de) Fahrzeugsitz mit klinkenanordnung
EP3325310B1 (de) Fahrzeugsitz
EP2342096A2 (de) Verriegelungselement für einen fahrzeugsitz
DE102012220644B4 (de) Fahrzeugsitz
EP3317142B1 (de) Höheneinstellbarer fahrzeugsitz mit crashsperreneinheit
DE102015001551A1 (de) Armlehne
DE102011087174B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102017219708B4 (de) Fahrzeugsitz
EP3694744B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem easy-entry-mechanismus
DE112013006427T5 (de) Einklappbarer Kopfstützenaufbau
DE102012009578B4 (de) Armlehne für Fahrzeugsitze
DE102012005737A1 (de) Easy-Entry-Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102016204645B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102014214564A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102022103377A1 (de) Fahrzeugsitzbeschlag und Fahrzeugsitz
DE102017203428A1 (de) Entriegelungsvorrichtung, Längseinsteller und Fahrzeugsitz
DE102013221928B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-System
DE112017005881B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102019217382B4 (de) Gurtschloss
DE102022109222B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen zugangssitz eines fahrzeugs
DE102013221929B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Beschlag mit Easy-Entry-Funktion
WO2008000240A2 (de) Fahrzeugsitz
WO2005120884A2 (de) Fahrzeugsitz mit freischwenkbarer lehne
DE102007007448B3 (de) Fahrzeugsitz
DE102014207366B4 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final