DE102017202486A1 - Fahrzeuglampe - Google Patents

Fahrzeuglampe Download PDF

Info

Publication number
DE102017202486A1
DE102017202486A1 DE102017202486.0A DE102017202486A DE102017202486A1 DE 102017202486 A1 DE102017202486 A1 DE 102017202486A1 DE 102017202486 A DE102017202486 A DE 102017202486A DE 102017202486 A1 DE102017202486 A1 DE 102017202486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
distribution pattern
projection lenses
emitting elements
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017202486.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ippei Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2016029166A external-priority patent/JP6690961B2/ja
Priority claimed from JP2016029165A external-priority patent/JP6690960B2/ja
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102017202486A1 publication Critical patent/DE102017202486A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/26Elongated lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/338Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector having surface portions added to its general concavity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/06Optical design with parabolic curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeuglampe umfasst eine Mehrzahl aus Projektionslinsen, die in einer bestimmten Richtung, die eine Fahrzeuglängsrichtung schneidet, parallel angeordnet sind, eine Mehrzahl aus ersten lichtemittierenden Elementen, die hinter der Mehrzahl aus Projektionslinsen angeordnet ist, ein gemeinsames Lichtquellenhalteelement, das zum Halten der Mehrzahl aus ersten lichtemittierenden Elementen ausgebildet ist, wobei das Lichtquellenhalteelement wenigstens ein transluzentes Teil umfasst, und wenigstens ein zweites lichtemittierendes Element, das hinter dem gemeinsamen Lichtquellenhalteelement angeordnet ist. Ein erstes Lichtverteilungsmuster wird durch Abstrahlung von Direktlicht von jedem der ersten lichtemittierenden Elemente zu der Vorderseite durch jede der Projektionslinsen erzeugt. Ein zweites Lichtverteilungsmuster wird durch Abstrahlung des Lichts, welches von dem wenigstens einen zweiten lichtemittierenden Element emittiert wird, zur Vorderseite durch das wenigstens eine transluzente Teil und eines der Mehrzahl aus Projektionslinsen erzeugt.

Description

  • Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeuglampe mit einer Vielzahl an Reihen lichtemittierender Elemente und Projektionslinsen.
  • Es ist eine Fahrzeuglampe bekannt, die eine Mehrzahl an Projektionslinsen, die in einer bestimmten Richtung, die eine Fahrzeuglängsrichtung schneidet, parallel angeordnet sind, und eine Mehrzahl lichtemittierender Elemente umfasst, die hinter der Mehrzahl an Projektionslinsen angeordnet und die ausgebildet ist, um ein erforderliches Lichtverteilungsmuster durch Abstrahlung von Direktlicht durch jedes lichtemittierende Element zur Vorderseite durch jede Projektionslinse zu erzeugen.
  • „Patentdokument 1” offenbart eins Fahrzeuglampe vom Direktprojektionstyp, die eine Vielzahl an Arten von Projektionslinsen mit unterschiedlichen Brennweiten umfasst, wodurch eine Vielzahl an Arten von Lichtverteilungsmustern erzeugt wird.
    • Patentdokument 1: offengelegte japanische Patentveröffentlichung Nr. 2004-327188
  • Die in „Patentdokument 1” offenbarte Fahrzeuglampe weist eine Konfiguration auf, gemäß der eine Vielzahl an Projektionslinsen zur Erzeugung eines ersten Lichtverteilungsmusters und eine Vielzahl an Projektionslinsen zur Erzeugung eines zweiten Lichtverteilungsmusters parallel angeordnet sind. Demzufolge ist eine große Anzahl an Projektionslinsen erforderlich und folglich vergrößert sich ein Anordnungsraum davon. Aus diesem Grund ist es schwierig eine Fahrzeuglampe kompakt auszubilden.
  • Zusammenfassung
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung stellen eine Fahrzeuglampe bereit, die eine Mehrzahl an Mengen aus lichtemittierenden Elementen und Projektionslinsen zur Erzeugung eines ersten Lichtverteilungsmusters umfasst und die in kompakter Ausgestaltung ein zweites Lichtverteilungsmuster erzeugen kann.
  • Die vorliegende Erfindung soll die obige Aufgabe durch Entwicklung der Anordnung aus lichtemittierenden Elementen und der Ausgestaltung der Lichtquellenhalteelemente erreichen.
  • Eine Fahrzeuglampe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform umfasst:
    eine Mehrzahl aus Projektionslinsen, die in einer bestimmten Richtung, die eine Fahrzeuglängsrichtung schneidet, parallel angeordnet sind;
    eine Mehrzahl aus ersten lichtemittierenden Elementen, die in der Fahrzeuglängsrichtung hinter der Mehrzahl aus Projektionslinsen angeordnet ist;
    ein gemeinsames Lichtquellenhalteelement, das zur Halterung der Mehrzahl aus ersten lichtemittierenden Elementen ausgebildet ist, wobei das Lichtquellenhalteelement wenigstens ein transluzentes Teil umfasst; und
    wenigstens ein zweites lichtemittierendes Element, das in der Fahrzeuglängsrichtung hinter dem gemeinsamen Lichtquellenhalteelement angeordnet ist,
    wobei ein erstes Lichtverteilungsmuster durch Abstrahlung von Direktlicht von jedem der ersten lichtemittierenden Elemente zur Vorderseite durch jede der Projektionslinsen erzeugt wird, und
    wobei eine zweite Lichtverteilungsstruktur durch Abstrahlung des von dem wenigstens einen zweiten lichtemittierenden Elements emittierten Lichts zur Vorderseite durch das wenigstens eine transluzente Teil und eine beliebige aus der Mehrzahl aus Projektionslinsen erzeugt wird.
  • Eine Fahrzeuglampe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform umfasst:
    eine Mehrzahl aus Projektionslinsen, die in einer bestimmten Richtung, die eine Fahrzeuglängsrichtung schneidet, parallel angeordnet sind und die als ein einzelnes transparentes Element ausgebildet sind;
    eine Mehrzahl aus ersten lichtemittierenden Elementen, die in der Fahrzeuglängsrichtung hinter der Mehrzahl aus Projektionslinsen angeordnet sind;
    wenigstens ein zweites lichtemittierendes Element, das in der Fahrzeuglängsrichtung hinter der Mehrzahl aus ersten lichtemittierenden Elementen angeordnet ist,
    wobei ein erstes Lichtverteilungsmuster durch Abstrahlung von Direktlicht von jedem der ersten lichtemittierenden Elemente zur Vorderseite durch jede der Projektionslinsen erzeugt wird, und
    wobei ein zweite Lichtverteilungsmuster durch Abstrahlung des Lichts, das durch das wenigstens eine zweite lichtemittierende Element emittiert wird, zur Vorderseite durch eine beliebige der Mehrzahl aus Projektionslinsen erzeugt wird.
  • Die „bestimmte” Richtung ist nicht auf eine spezielle Richtung beschränkt, solange sie eine Fahrzeuglängsrichtung schneidet.
  • Die spezielle Anzahl der „Mehrzahl aus Projektionslinsen” und der „Mehrzahl aus ersten lichtemittierenden Elementen” ist nicht speziell beschränkt.
  • Die speziellen Ausgestaltungen, wie z. B. das Material oder die Gestalt der „Lichtquellenhalteelemente”, ist nicht speziell beschränkt.
  • Das „Licht, das von den zweiten lichtemittierenden Elementen emittiert wird” kann ein Direktlicht des zweiten lichtemittierenden Elements sein oder kann ein Licht sein, welches durch die zweiten lichtemittierenden Elemente emittiert und dann durch einen Reflektor oder eine Linse oder dergleichen gesteuert wird.
  • Die spezielle Ausgestaltung des „transluzenten Teils” ist nicht speziell beschränkt, solange sie zulässt, dass das durch das zweite lichtemittierende Element emittierte Licht dadurch transmittiert wird. Es ist z. B. möglich, dass eine Ausgestaltung, gemäß der ein Durchgangsloch oder ein Aussparungsabschnitt in einem Abschnitt des Lichtquellenhalteelements gebildet wird, oder eine Ausgestaltung verwendet wird, gemäß der ein Abschnitt des Lichtquellenhalteelements als ein transparenter Körper gebildet ist, oder dergleichen eingesetzt wird.
  • Die Art von jedem von dem „ersten Lichtverteilungsmuster” und dem „zweiten Lichtverteilungsmuster” ist nicht im speziellen beschränkt. Beispielsweise kann ein Abblendlichtverteilungsmuster oder ein Lichtverteilungsmuster zur Erzeugung eines Teils davon, ein Fernlichtverteilungsmuster oder ein Lichtverteilungsmuster zur Erzeugung eines Teils davon, ein Lichtverteilungsmuster für eine Tagfahrleuchte und ein Lichtverteilungsmuster für eine Nebellampe usw. eingesetzt werden.
  • Die spezielle Gestalt der „Mehrzahl aus Projektionslinsen” ist nicht besonders beschränkt, solange sie als ein einzelnes transparentes Element ausgebildet ist.
  • Die Fahrzeuglampe gemäß der vorliegenden Erfindung ist ausgebildet, so dass sie ein erstes Lichtverteilungsmuster durch Abstrahlung von Direktlicht von jedem aus einer Mehrzahl aus ersten lichtemittierenden Elementen zur Vorderseite durch jede von einer Mehrzahl aus Projektionslinsen erzeugt. Hinter einem gemeinsamen Lichtquellenhalteelement zur Halterung der Mehrzahl aus ersten lichtemittierenden Elementen ist wenigstens ein zweites lichtemittierendes Element angeordnet und in dem Lichtquellenhalteelement ist wenigstens ein transluzentes Teil gebildet. Weiterhin ist die Fahrzeuglampe ausgebildet, so dass sie ein zweites Lichtverteilungsmuster durch Abstrahlung des Lichts, welches von dem wenigsten einem zweiten lichtemittierenden Element emittiert wird, zur Vorderseite durch das wenigstens eine transluzente Teil und eines von der Mehrzahl aus Projektionslinsen erzeugt.
  • Desweiteren ist die Fahrzeuglampe gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet, so dass sie ein erstes Lichtverteilungsmuster durch Abstrahlung von Direktlicht von jedem aus einer Mehrzahl aus ersten lichtemittierenden Elementen zur Vorderseite durch jedes von einer Mehrzahl aus Projektionslinsen erzeugt. Die Mehrzahl aus Projektionslinsen ist als ein einzelnes transparentes Element ausgebildet und hinter der Mehrzahl aus ersten lichtemittierenden Elementen ist wenigstens ein zweites lichtemittierendes Element angeordnet. Die Fahrzeuglampe ist ausgebildet, so dass sie ein zweites Lichtverteilungsmuster durch Abstrahlung des Lichts, das durch das wenigstens eine zweite lichtemittierende Element emittiert wird, zur Vorderseite durch eine beliebige von der Mehrzahl aus Projektionslinsen erzeugt. Mit diesen Konfigurationen können sich die folgenden Betriebseffekte ergeben.
  • Da die Fahrzeuglampe konfiguriert ist, so dass sie das zweite Lichtverteilungsmuster unter Verwendung der Mehrzahl aus Projektionslinsen zur Erzeugung des ersten Lichtverteilungsmusters erzeugt, kann nämlich sein Anordnungsraum verkleinert werden und sie kann folglich im Vergleich zu einem Fall gemäß dem Stand der Technik, in dem die Mehrzahl aus Projektionslinsen zur Bildung des ersten Lichtverteilungsmusters und die Mehrzahl aus Projektionslinsen zur Bildung des zweiten Lichtverteilungsmusters parallel angeordnet sind, kompakt gebaut werden.
  • Auf diese Weise kann die Fahrzeuglampe, die eine Mehrzahl an Mengen aus ersten lichtemittierenden Elementen und Projektionslinsen zur Erzeugung des ersten Lichterteilungsmusters umfasst, das zweite Lichtverteilungsmuster gemäß der vorliegenden Erfindung in einer kompakten Ausgestaltung erzeugen.
  • In der vorliegenden Erfindung ist darüber hinaus eine Mehrzahl aus ersten lichtemittierenden Elementen an dem gemeinsamen Lichtquellenhalteelement gehalten. Demzufolge ist es möglich, die Anzahl an Teile zu verringern, und es ist auch möglich, die Genauigkeit in der positionellen Beziehung unter den ersten lichtemittierenden Elementen zu verbessern.
  • In der obigen Konfiguration wird jedes von dem wenigstens einen transluzenten Teil durch ein Durchgangsloch gebildet, das in dem Lichtquellenhalteelement gebildet ist. Es ist dann möglich die obigen Betriebseffekte zu erhalten, während die Wärmedissipation des Lichtquellenhalteelements verbessert und die Belastbarkeit davon aufrechterhalten wird.
  • In der obigen Konfiguration wird das wenigstens eine zweite lichtemittierende Element durch eine Mehrzahl aus zweiten lichtemittierenden Elementen gebildet, die in der bestimmten Richtung parallel angeordnet sind. Das wenigstens eine transluzente Teil wird durch eine Mehrzahl aus transluzenten Teilen gebildet, die in der bestimmten Richtung parallel angeordnet sind. Es ist dann möglich, das zweite Lichlverteilungsmuster als ein helles Lichtverteilungsmuster zu erzeugen, während die Fahrzeuglampe in einer kompakten Ausgestaltung erhalten bleibt.
  • In der vorliegenden Erfindung ist die Mehrzahl aus Projektionslinsen weiterhin als ein einzelnes transparentes Element ausgestaltet. Demzufolge ist es möglich, die Zahl an Teilen zu verringern, und es ist auch möglich, die Genauigkeit in der positionellen Beziehung unter den Projektionslinsen zu verbessern.
  • In der obigen Konfiguration weist das einzelne transparente Element, welches die Mehrzahl aus Projektionslinsen bildet, eine vordere Oberfläche auf, die durch eine durchgehend gekrümmte Oberfläche oder ebene Oberfläche gebildet wird. Wenn die Fahrzeuglampe von außen betrachtet wird, kann die Mehrzahl aus Projektionslinsen ausgestaltet sein, so dass ihre Gegenwart nicht wahrgenommen wird, und demzufolge können die Designeigenschaften davon verbessert werden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt eine teilweise geschnittene Vorderansicht, die eine Fahrzeuglampe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht entlang einer in 1 dargestellten Linie II-II.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht entlang einer in 1 dargestellten Linie III-III.
  • 4 zeigt eine auseinandergenommene perspektivische Ansicht, die Hauptkomponenten der Fahrzeuglampe darstellt.
  • 5A zeigt eine Ansicht, die perspektivisch ein Fernlichtverteilungsmuster darstellt, welches durch ein Abstrahlungslicht der Fahrzeuglampe gebildet wird, und die 5B und 5C stellen Ansichten dar, die das Fernlichtverteilungsmuster in einer auseinandergenommenen Weise darstellen.
  • 6A zeigt eine Ansicht, die perspektivisch ein Fernlichtverteilungsmuster darstellt, welches durch ein Abstrahlungslicht der Fahrzeuglampe und einer damit verbundenen Fahrzeuglampe gebildet wird, und 6B stellt eine Ansicht dar, die ein Lichtverteilungsmuster zeigt, in dem ein Abschnitt des Fernlichtverteilungsmusters fehlt.
  • 7A bis 7C stellen Vorderansichten dar, die drei Modifizierungen des Lichtquellenhalterelements in der Fahrzeuglampe zeigen.
  • 8 stellt eine Ansicht ähnlich zu 2 dar, wobei eine erste Modifizierung der Ausführungsform gezeigt ist.
  • 9 stellt eine Ansicht ähnlich 3 dar, wobei eine zweite Modifizierung der Ausführungsform gezeigt ist.
  • 10A bis 10D stellen Ansichten ähnlich den 5A bis 5C dar, wobei ein Betrieb der zweiten Modifizierung dargestellt ist.
  • 11 stellt eine Ansicht ähnlich 2 dar, wobei eine dritte Modifizierung der Ausführungsform gezeigt ist.
  • 12 stellt eine Ansicht ähnlich 3 dar, wobei die vierte Modifizierung der Ausführungsform gezeigt ist.
  • 13 stellt eine Ansicht ähnlich 4 dar, wobei eine fünfte Modifizierung der Ausführungsform gezeigt ist.
  • 14 stellt eine Ansicht ähnlich 2 dar, wobei eine sechste Modifizierung der Ausführungsform gezeigt ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Figuren beschrieben.
  • 1 stellt eine teilweise geschnittene Vorderansicht dar, wobei eine Fahrzeuglampe 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt ist. Weiterhin stellt
  • 2 eine Schnittansicht entlang einer in 1 dargestellten Linie II-II dar und 3 zeigt eine Schnittansicht entlang einer in 1 dargestellten Linie III-III.
  • Gemäß der Darstellung in diesen Figuren ist die Fahrzeuglampe 10 entsprechend der vorliegenden Ausführungsform eine Scheinwerferlampe, die an einem rechten vorderen Endabschnitt eines Fahrzeugs angeordnet und ausgebildet ist, um ein Fernlichtverteilungsmuster und ein Lichtverteilungsmuster zu bilden, in dem ein Abschnitt des Fernlichtverteilungsmusters fehlt.
  • In der Zwischenzeit stellt für die Fahrzeuglampe 10 in 2 eine Richtung, die durch „X” bezeichnet wird, eine „Fahrtrichtung” („Fahrtrichtung” auch für das Fahrzeug) und eine Richtung bezeichnet durch „Y” stellt eine „Linksrichtung” („Linksrichtung” auch für das Fahrzeug, jedoch eine „Rechtsrichtung”, wenn in einer Vorderansicht der Lampe gesehen) senkrecht zu der „Fahrtrichtung”.
  • Die Fahrzeuglampe 10 weist eine Ausgestaltung auf, in der vier Projektionslinsen 22A, 22B, 22C, 22D, vier erste lichtemittierende Elemente 30A, 30B, 30C, 30D, die hinter diesen vier Projektionslinsen 22A bis 22D angeordnet sind, ein gemeinsames Lichtquellenhalteelement 32 zum Halten dieser vier ersten lichtemittierenden Elemente 30A bis 30D, drei zweite lichtemittierende Elemente 40A, 40B, 40C, die hinter dem Lichtquellenhalteelement 32 angeordnet sind, und ein gemeinsames Lichtquellenhalteelement 42 zum Halten dieser drei zweiten lichtemittierenden Elemente 40A bis 40C in eine Lampenkammer eingebaut sind, die durch einen Lampenkörper 12 und eine transluzente Abdeckung 14 gebildet wird, welche an einer vorderen Endöffnung des Lampenkörpers 12 angebracht ist.
  • 4 stellt eine auseinandergenommene perspektivische Ansicht dar, die die Hauptkomponenten der Fahrzeuglampe 10 zeigt.
  • Wie auch in 4 dargestellt ist, sind die vier Projektionslinsen 22A bis 22D als ein einzelnes transparentes Element 20 ausgebildet. Diese vier Projektionslinsen 22A bis 22D sind in einer Fahrzeugbreitenrichtung Seite an Seite angeordnet und alle davon weisen die gleiche Ausgestaltung auf.
  • Insbesondere weist jede der Projektionslinsen 22A bis 22D eine vordere Oberfläche 22a, die als eine konvexe zylindrische Fläche ausgebildet ist, welche sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, und eine hintere Oberfläche 22b auf, die als eine konvexzylindrische Oberfläche ausgebildet ist, welche sich in einer vertikalen Richtung erstreckt. Dabei sind eine vertikale Schnittgestalt der vordere Oberfläche 22a und eine horizontale Schnittgestalt der hinteren Oberfläche 22b von gekrümmten Gestalten mit der gleichen Krümmung festgelegt.
  • Jede der Projektionslinsen 22A bis 22D hat eine optische Linse Ax, die sich in einer Fahrzeuglängsrichtung eine Mittelpunktposition in der vertikalen Richtung der vorderen Oberfläche 22a und eine Mittelpunktposition in der Fahrzeugbreitenrichtung der hinteren Oberfläche 22b durchlaufend erstreckt.
  • Eine vordere Oberfläche des transparenten Elements 20 ist als eine einzelne konvexzylindrische Oberfläche ausgebildet, in der die Vorderseitenoberflächen 22a der vier Projektionslinsen 22A bis 22D durchgängig sind. Das transparente Element 20 weist an gegenüberlegenden Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung der vier Projektionslinsen 22A bis 22D Flanschabschnitte 20a auf und wird an dem Lampenkörper 12 dieser Flanschabschnitte 20a gehalten.
  • Die vier ersten lichtemittierenden Elemente 30A bis 30D sind in der Fahrzeugbreitenrichtung Seite an Seite angeordnet und alle davon weisen gleiche Ausgestaltung auf.
  • Insbesondere stellt jedes der ersten lichtemittierenden Elemente 30A bis 30D eine Diode, die weißes Licht emittiert, mit einer im Wesentlichen quadratischen lichtemittierenden Oberfläche 30a dar und ist an dem Lichtquellenhalteelement 32 in dem Zustand angebracht, in dem seine lichtemittierende Oberfläche 30a zur Vorderseite des Fahrzeugs leicht vor einem hinteren Brennpunkts F jeder Projektionslinse 22A bis 22D orientiert ist.
  • Das Lichtquellenhalteelement 32 ist als ein metallisches Haltesubstrat ausgebildet, welches sich entlang einer vertikalen Ebene senkrecht zur optischen Achse Ax erstreckt und auch als Wärmesenke fungiert. Das Lichtquellenhalteelement 32 ist in einer horizontal länglichen Rechteckgestalt gebildet, wie in einer Vorderansicht der Lampe zu erkennen ist. Das Lichtquellenhalteelement 32 weist eine laterale Breite, die etwas kleiner ist als das transparente Element 20, und eine vertikale Breite auf, die etwas größer ist als das transparente Element 20. Desweiteren ist das Lichtquellenhalteelement 32 am Lampenkörper 12 an den beiden linken und rechten Enden davon gehalten.
  • Die vier ersten lichtemittierenden Elemente 30A bis 30D sind in einem Zustand angeordnet, in dem sie an der Innenseite (d. h., zu der linken Seite) in der Fahrzeugbreitenrichtung relativ zu den entsprechenden optischen Achsen Ax der vier Projektionslinsen 22A bis 22D angeordnet sind. Zu diesem Zeitpunkt ist die Menge an lateralem Versatz von jedem der ersten lichtemittierenden Elemente 30A bis 30D zur optischen Achse Ax in einer solchen Weise festgelegt, dass es in dem ersten lichtemittierenden Element 30A, das in der Fahrzeugbreitenrichtung an der innersten Seite angeordnet ist, am größten ist und in der Reihenfolge von den ersten lichtemittierenden Elementen 30B, 30C, 30D zur Außenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung graduell abnimmt.
  • Die drei zweiten lichtemittierenden Elemente 40A bis 40C sind in der Fahrzeugbreitenrichtung parallel angeordnet und alle davon weisen die gleiche Konfiguration auf.
  • Insbesondere ist jede der zweiten lichtemittierenden Elemente 40A bis 40C eine Diode, die weißes Licht emittiert, mit einer horizontal länglichen rechteckigen lichtemittierenden Oberfläche 40a und ist an dem Lichtquellenhalteelement 42 in dem Zustand angebracht, in dem seine lichtemittierende Oberfläche 40a zur Vorderseite des Fahrzeugs orientiert ist.
  • Das Lichtquellenhalteelement 42 ist als ein metallisches Halterungssubstrat ausgebildet, welches sich entlang einer vertikalen Ebene senkrecht zur optischen Achse Ax erstreckt und auch als Wärmesenke fungiert. Das Lichtquellenhalteelement 42 ist in einer horizontal länglichen rechteckigen Gestalt gebildet, wie in der Vorderansicht der Lampe zu erkennen ist. Das Lichtquellenhalteelement 42 weist eine laterale Breite, die etwas kleiner ist als das Lichtquellenhalteelement 32, und eine vertikale Breite auf, die etwas größer ist als das Lichtquellenhalteelement 32. Desweiteren wird das Lichtquellenhalteelement 42 am Lampenkörper 12 an beiden linken und rechten Enden davon gehalten.
  • Die drei zweiten lichtemittierenden Elemente 40A bis 40C sind an Positionen entsprechend der drei Projektionslinsen 22A bis 22C näher an der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist jede der zweiten lichtemittierenden Elemente 40A bis 40C an dem Lichtquellenhalteelement 42 in einem Zustand angebracht, in dem seine lichtemittierende Oberfläche 40a zur Vorderseite des Fahrzeugs an einer leicht hinteren Seite des hinteren Brennpunkts F von jeder der Projektionslinsen 22A bis 22C orientiert ist. Die Menge an Rückwärtsversatz der lichtemittierenden Oberfläche 40a von jedem der zweiten lichtemittierenden Elemente 40A bis 40C des hinteren Brennpunkts F ist auf einen Wert festgelegt, der kleiner ist als die Menge an Vorwärtsversatz der lichtemittierenden Oberfläche 30a von jedem der ersten lichtemittierenden Elemente 30A bis 30D des rückseitigen Brennpunkts F.
  • Von diesen drei zweiten lichtemittierenden Elemente 40A bis 40C ist das zweite lichtemittierende Element 40B, das im Mittelpunkt positioniert ist, auf der optischen Achse Ax der zweiten Projektionslinse 22B in der Fahrzeugbreitenrichtung an der Innenseite angeordnet, ist das zweite lichtemittierende Element 40A, das in der Fahrzeugbreitenrichtung an der Innenseite angeordnet ist, in einem Zustand angeordnet, in dem es bezüglich der optischen Achse Ax der ersten Projektionslinse 22A von der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung leicht zur Innenseite angeordnet ist, und ist das zweite lichtemittierende Element 40C, welches in der Fahrzeugbreitenrichtung an der Außenseite angeordnet ist, in einem Zustand angeordnet, in dem es bezüglich der optischen Achse Ax der dritten Projektionslinse 22C von der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung in der Fahrzeugbreitenrichtung leicht zur Außenseite angeordnet ist.
  • Das Lichtquellenhalteelement 32 ist mit transluzenten Teilen 32aA, 32aB, 32aC gebildet, die an drei Stellen unter Abständen in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet sind. Die transluzenten Teile 32aA, 32aB, 32aC ermöglichen, dass Licht, welches von jedem der zweiten lichtemittierenden Elemente 40A bis 40C emittiert wird, dadurch nach vorne transmittiert wird und folglich in jede der Projektionslinsen 22A bis 22C eingekoppelt wird. Diese drei transluzenten Teile 32aA bis 32aC sind als Durchgangslöcher ausgebildet, die jeweils eine horizontal längliche offene Gestalt aufweisen und gleiche Öffnungsgestalten besitzen.
  • Die Fahrzeuglampe 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ist ausgebildet, so dass die vier ersten lichtemittierenden Elemente 30A bis 30D simultan oder selektiv eingeschaltet werden und die drei zweiten lichtemittierenden Elemente 40A bis 40C simultan eingeschaltet werden.
  • 5A stellt eine Ansicht dar, die ein Fernlichtverteilungsmuster PR perspektivisch darstellt, welches auf einem virtuellen vertikalen Schirm, der an einer Position von 25 m vor der Lampe angeordnet ist, durch das Abstrahlungslicht der Fahrzeuglampe 10 erzeugt wird.
  • Das Fernlichtverteilungsmuster PR wird als ein kombiniertes Lichtverteilungsmuster aus einem ersten Lichtverteilungsmuster PR1, das in 5B dargestellt ist, und ein zweites Lichtverteilungsmuster PR2 erzeugt, welches in 5C dargestellt ist.
  • Das erste Lichtverteilungsmuster PR1, welches in 5B dargestellt ist, zeigt ein Lichtverteilungsmuster, welches erzeugt wird, wenn die vier ersten lichtemittierenden Elemente 30A bis 30D simultan eingeschaltet werden. Das erste Lichtverteilungsmuster PR1 ist aus vier Lichtquellenbildern I1a, I1b, I1c, I1d gebildet.
  • Jedes der Lichtquellenbilder I1a bis I1d wird als ein Lichtverteilungsmuster mit einer im Wesentlichen quadratischen Außengestalt dadurch erzeugt, dass bewirkt wird, dass die lichtemittierende Oberfläche 30a von jedem der ersten lichtemittierenden Elemente 30A bis 30D mittels jeder der Projektionslinsen 22A bis 22D invertiert projiziert wird.
  • Die vier Lichtquellenbilder I1a bis I1d sind in einem Zustand gebildet, in dem sie in der lateralen Richtung derart angeordnet sind, dass sie eine Linie H-H vertikal berührt, die durch einen Punkt H-V, der einen Fluchtpunkt in einer Lampenvorderrichtung darstellt, horizontal verläuft. Dabei werden diese vier Lichtquellenbilder I1a bis I1d erzeugt, so dass ein linker Endabschnitt des Lichtquellenbildes I1d, der an der am weitesten links angeordneten Seite eine Linie V-V schneidet, den Punkt H-V vertikal durchläuft und beide linken und rechten Enden der Lichtquellenbilder I1a bis I1d nebeneinander einander teilweise überlappen.
  • Der Grund ist, dass die lichtemittierende Oberfläche 30a von jedem der ersten lichtemittierenden Elemente 30A bis 30D leicht vor dem hinteren Brennpunkt F von jeder Projektionslinse 22A bis 22D angeordnet ist und sich die Menge an Versatz zur Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung jeder lichtemittierenden Oberfläche 30a relativ zur optischen Achse Ax von jeder Projektionslinse 22A bis 22D leicht unterscheidet.
  • Das zweite Lichtverteilungsmuster PR2, welches in 5C dargestellt ist, stellt ein Lichtverteilungsmuster dar, welches gebildet wird, wenn die drei zweiten lichtemittierenden Elemente 40A bis 40C gleichzeitig eingeschaltet werden. Das zweite Lichtverteilungsmuster PR2 setzt sich aus drei Lichtquellenbildern I2a, I2b und I2c zusammen.
  • Jedes der drei Lichtquellenbilder I2a bis I2c ist als ein Lichtverteilungsmuster mit einer im Wesentlichen horizontal länglichen rechteckigen Außengestalt dadurch gebildet, dass bewirkt wird, dass die lichtemittierende Oberfläche 40a von jedem der zweiten lichtemittierenden Elemente 40A bis 40C durch jede der Projektionslinsen 22A bis 22C invertiert projiziert wird.
  • Die drei Lichtquellenbilder I2a bis I2c werden als relativ helle Lichtquellenbilder in einem Zustand erzeugt, in dem sie in der lateralen Richtung angeordnet sind, so dass sie die Linie H-H vertikal berühren. Dabei sind diese drei Lichtquellenbilder I2a bis I2c konfiguriert, so dass das Lichtquellenbild I2b, welches am Mittelpunkt angeordnet ist, um die Linie V-V herum gebildet wird. Die verbleibenden zwei Lichtquellenbilder I2a, I2c sind in einem Zustand gebildet, in dem sie bezüglich des Lichtquellenbildes I2b zur linken Seite und zur rechten Seite leicht versetzt sind.
  • Der Grund, dass die lichtemittierende Oberfläche 40a von jedem der zweiten lichtemittierenden Elemente 40A bis 40C in einem Zustand angeordnet ist, in dem sie in der Fahrzeugbreitenrichtung leicht hinter dem hinteren Brennpunkt F von jeder der Projektionslinsen 22A bis 22C leicht versetzt ist.
  • Gemäß der Darstellung in 5A wird das Fernlichtverteilungsmuster PR als ein Lichtverteilungsmuster erzeugt, in dem ein linker Endabschnitt des ersten Lichtverteilungsmusters PR1 dem zweiten Lichtverteilungsmuster PR2 überlagert wird, das um die Linie V-V herum gebildet ist.
  • 6A zeigt eine Ansicht, die ein Fernlichtverteilungsmuster P0 perspektivisch darstellt, welches in Einheiten von Fahrzeugen erzeugt wird.
  • Das Fernlichtverteilungsmuster P0 wird als ein kombiniertes Lichtverteilungsmuster des Fernlichtverteilungsmusters PR erzeugt, welches durch das Abstrahlungslicht der Fahrzeuglampe 10 und einem Fernlichtverteilungsmuster PL erzeugt wird, das durch das Abstrahlungslicht einer Fahrzeuglampe (d. h., einer Fahrzeuglampe, die in dem linken vorderen Endabschnitt des Fahrzeugs angeordnet ist und eine bilaterale symmetrische Konfiguration bezüglich der Fahrzeuglampe 10 aufweist) erzeugt wird, die mit der Fahrzeuglampe 10 zu verbinden ist.
  • Gemäß der Darstellung in 6A wird das Fernlichtverteilungsmuster P0 erzeugt, so dass ein linker Endabschnitt des ersten Lichtverteilungsmusters PR1 des Fernlichtverteilungsmusters PR und ein rechter Endabschnitt des ersten Lichtverteilungsmusters PL1 des Fernlichtverteilungsmusters PL einander an der Position der Line V-V überlappen, wodurch eine befahrene Straße vor dem Fahrzeug in der lateralen Richtung weit ausgeleuchtet wird. Demzufolge wird das Fernlichtverteilungsmuster P0 erzeugt, so dass sich das zweite Lichtverteilungsmuster PR2 des Fernlichtverteilungsmusters PR und das zweite Lichtverteilungsmuster PL2 des Fernlichtverteilungsmusters PL um die Linie V-V überlappen, wodurch eine entferne Fläche der befahrenen Straße vor dem Fahrzeug beleuchtet wird.
  • Ein Lichtverteilungsmuster P1, welches in 6B dargestellt ist, stellt ein Lichtverteilungsmuster dar, in dem ein Abschnitt des Fernlichtverteilungsmusters P0 fehlt.
  • Genauer wird das Lichtverteilungsmuster P1 als ein Lichtverteilungsmuster erzeugt, in dem ein Abschnitt des ersten Lichtverteilungsmusters PR1 des Fernlichtverteilungsmusters PR in dem Fernlichtverteilungsmuster P0 fehlt.
  • Das Lichtverteilungsmuster P1 wird insbesondere erzeugt, so dass von den vier Lichtquellenbildern I1a bis I1d, die das erste Lichtverteilungsmuster PR1 erzeugen, das zweite Lichtquellenbild I1b der rechten Seite fehlt. Das Lichtverteilungsmuster P1 wird durch Ausschalten des zweiten ersten lichtemittierenden Elements 30B von der Innenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung aus den vier ersten lichtemittierenden Elementen 30A bis 30D erzeugt.
  • Durch Erzeugung des Lichtverteilungsmusters P1, in dem das Lichtquellenbild I1b in dieser Weise ausgespart wird, wird die Sichtbarkeit der befahrenen Straße vor dem Fahrzeug durch die Lichtquellenbilder I1a, I1c sichergestellt, die an den linken und rechten Seiten davon angeordnet sind, ohne dass ein Fahrer eines entgegenkommenden Fahrzeugs 2 geblendet wird.
  • Als Nächstes wird ein Betriebseffekt der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • In der Fahrzeuglampe 10 gemäß der vorliegenden Erfindung sind vier Mengen aus ersten lichtemittierenden Elementen 30A, 30B, 30C, 30D und Projektionslinsen 22A, 22B, 22C, 22D in der Fahrzeugbreitenrichtung parallel angeordnet. Die Fahrzeuglampe 10 ist zur Erzeugung des ersten Lichtverteilungsmusters PR1 durch Abstrahlung von Direktlicht von jedem der ersten lichtemittierenden Elementen 30A bis 30D zur Vorderseite durch jede der vier Projektionslinsen 22A bis 22D ausgebildet. Die drei zweiten lichtemittierenden Elemente 40A, 40B, 40C sind hinter dem gemeinsamen Lichtquellenhalteelement 32 zur Halterung der vier ersten lichtemittierenden Elemente 30A bis 30D angeordnet und die drei transluzenten Teile 32aA, 32aB, 32aC sind in dem Lichtquellenhaltelement 32 gebildet. Die Fahrzeuglampe 10 ins weiterhin zur Erzeugung des zweiten Lichtverteilungsmusters PR2 durch Abstrahlung des Lichts, das von jedem der drei zweiten lichtemittierenden Elemente 40A bis 40C emittiert wird, zur Vorderseite durch jede der drei transluzenten Teile 32aA bis 32aC und der drei Projektionslinsen 22A bis 22C konfiguriert.
  • Des Weiteren sind die vier Projektionslinsen 22A bis 22D als das einzelne transparente Element 20 konfiguriert. Mit diesen Konfigurationen können die folgenden Betriebseffekte erhalten werden.
  • Da die Fahrzeuglampe 10 zur Erzeugung des zweiten Lichtverteilungsmusters PR2 unter Verwendung der vier Projektionslinsen 22A bis 22D zur Erzeugung des ersten Lichtverteilungsmusters PR1 ausgebildet ist, kann insbesondere ihr Anordnungsraum verringert werden und es kann demzufolge im Vergleich zu einem Fall aus dem Stand der Technik kompakt gebaut werden, in dem die vier Projektionslinsen 22A bis 22D zur Erzeugung des ersten Lichtverteilungsmusters PR1 und drei neue Projektionslinsen zur Erzeugung des zweiten Lichtverteilungsmusters PR2 parallel angeordnet werden.
  • In dieser Weise kann die Fahrzeuglampe 10 gemäß der vorliegenden Erfindung, die vier Mengen aus ersten lichtemittierenden Elementen 30A bis 30D und Projektionslinsen 22A bis 22D zur Erzeugung des ersten Lichtverteilungsmusters PR1 aufweist, das zweite Lichtverteilungsmuster PR2 mit einer kompakten Ausgestaltung erzeugen.
  • Dabei ist es möglich, die befahrene Straße vor dem Fahrzeug in der lateralen Richtung unter Erzeugung des ersten Lichtverteilungsmusters PR1 breit auszuleuchten. Es ist ferner möglich, eine entfernte Fläche der befahrenen Straße vor dem Fahrzeug unter Erzeugung des zweiten Lichtverteilungsmusters PR2 hell auszuleuchten.
  • Darüber hinaus werden die vier ersten lichtemittierenden Elemente 30A bis 30D gemäß der vorliegenden Erfindung auf dem gemeinsamen Lichtquellenhalteelement 32 gehalten. Demzufolge ist es möglich, die Zahl an Teile zu verringern, und es ist auch möglich, die Genauigkeit der positionellen Beziehung unter den ersten lichtemittierenden Elementen 30A bis 30D zu verbessern.
  • Weiterhin wird jedes der drei transluzenten Teile 32aA bis 32aC gemäß der vorliegenden Erfindung mittels eines Durchgangsloches gebildet, welches in dem Lichtquellenhalteelement 32 gebildet ist. Demzufolge Ist es möglich, die obigen Betriebseffekte zu erhalten, während die Wärmeableitung des Lichtquellenhalteelements 32 verbessert und die Belastbarkeit davon aufrechterhalten wird.
  • In der vorliegenden Erfindung werden weiterhin die drei (d. h., eine Mehrzahl aus) zweiten lichtemittierenden Elemente 40A bis 40C und die drei transluzenten Teile 32aA bis 32aC in der Fahrzeugbreitenrichtung parallel angeordnet. Demzufolge ist es möglich, das zweite Lichtverteilungsmuster PR2 als ein helles Lichtverteilungsmuster zu erzeugen, während die Fahrzeuglampe 10 in einer kompakten Ausgestaltung gehalten wird.
  • Des Weiteren sind die vier Projektionslinsen 22A bis 22D in der vorliegenden Ausführungsform als das einzelne transparente Element 20 ausgebildet. Demzufolge ist es möglich, die Zahl an Teile zu verringern, und es ist auch möglich, die Genauigkeit in der positionellen Beziehung unter den Projektionslinsen 22A bis 22D zu verbessern. Weiterhin ist die vordere Oberfläche des transparenten Elements 20 als eine einzelne konvexzylindrische Oberfläche konfiguriert, in der die Vorderseitenoberflächen 22a der vier Projektionslinsen 22A bis 22D durchgängig sind. Unter Betrachtung der Fahrzeuglampe 10 von der Außenseite kann die Gegenwart der vier Projektionslinsen 22A bis 22D folglich kaschiert werden und demzufolge können die Designeigenschaften davon verbessert werden.
  • In der obigen Ausführungsform wurde beschrieben, dass eine konvexzylindrische Oberfläche, die die vordere Oberfläche 22a von jeder Projektionslinse 22A bis 22D bildet, und eine konvexzylindrische Oberfläche, die die hintere Oberfläche 22b davon bildet, als gekrümmte Oberflächen mit gleicher Krümmung festgelegt sind. Diese Oberflächen können jedoch gemäß gekrümmter Gestalten mit voneinander verschiedenen Krümmungen festgelegt werden.
  • In der obigen Ausführungsform wurde beschrieben, dass jede der Projektionslinsen 22A bis 22D die vordere Oberfläche 22a, die durch eine konvexzylindrische Oberfläche gebildet wird, welche sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, und die hintere Oberfläche 22b aufweist, die durch eine konvexzylindrische Oberfläche gebildet wird, welche sich in der vertikalen Richtung erstreckt. Es können jedoch andere Konfigurationen (z. B. eine plano-konvexe Linse oder eine bikonvexe Linse usw.) eingesetzt werden.
  • In der obigen Ausführungsform wurde beschrieben, dass die vier Mengen aus ersten lichtemittierenden Elementen 30A bis 30D und Projektionslinsen 22A bis 22D bereitgestellt sind. Es können jedoch drei oder weniger Mengen oder fünf oder mehr Mengen bereitgestellt werden.
  • In der obigen Ausführungsform wurde beschrieben, dass die drei zweiten lichtemittierenden Elemente 40A bis 40C bereitgestellt sind. Es können jedoch zwei oder weniger oder vier oder mehr bereitgestellt werden.
  • In der obigen Ausführungsform wurde beschrieben, dass jedes der Lichtquellenhalteelemente 32, 42 als ein metallisches Trägersubstrat ausgebildet ist. Jedes dieser Elemente kann jedoch als ein Harzträgersubstrat ausgebildet sein. Auch in einer solchen Konfiguration kann jedes der Lichtquellenhalteelemente 32, 42 unter Bildung einer leitfähigen Struktur oder dergleichen auf der Oberfläche davon als Wärmesenke fungieren.
  • In der obigen Ausführungsform wurde beschrieben, dass alle der drei transluzenten Teile 32aA bis 32aC, die in dem Lichtquellenhalteelement 32 gebildet sind, als Durchgangslöcher ausgebildet sind, die jeweils eine horizontal längliche Öffnungsgestalt aufweisen. Es können jedoch andere Ausgestaltungen eingesetzt werden.
  • Das transluzente Teil kann z. B. als ein Durchgangsloch mit einer kreistörmigen Öffnungsgestalt als in drei transluzenten Teilen 32bA, 32bB, 32bC ausgebildet sein, welche in 7A dargestellt sind, oder als ein Durchgangsloch mit anderer Öffnungsgestalt ausgebildet sein, wie z. B. einem Rechteck, einem Rhombus und einem Trapez.
  • Das transluzente Teil kann des Weiteren als ein Aussparungsabschnitt ausgebildet sein, der in dem Lichtquellenhalteelement 32 gebildet ist, entsprechend den drei transluzenten Teilen 32cA, 32cB, 32cC, die in 7B dargestellt sind.
  • Das transluzente Teil kann des Weiteren als ein transparenter Körper ausgebildet sein, entsprechend den drei transluzenten Teilen 32dA, 32dB, 32dC, die in 7C dargestellt sind. Dabei können die drei transluzenten Teile 32dA, 32dB, 32dC unter Bildung des Lichtquellenhalteelements 32 als einem transparenten Harzträgersubstrat gebildet werden und dann unter Bildung einer leitfähigen Struktur oder dergleichen auf einem Bereich gebildet werden, der sich von drei Stellen auf der Oberfläche davon unterscheidet.
  • In der obigen Ausführungsform sind die vier Lichtquellenbilder I1a bis I1d in einem Zustand ausgebildet, in dem sie in der lateralen Richtung unter Versatz der Positionen der lichtemittierenden Oberflächen 30a der vier ersten lichtemittierenden Elemente 30A bis 30D in der Fahrzeugbreitenrichtung Seite an Seite konfiguriert sind. Die vier Lichtquellenbilder I1a bis I1d können in einem Zustand konfiguriert sein, in dem sie in der lateralen Richtung unter Bildung der horizontalen Querschnittsgestalten der Rückseitenoberflächen 22b der vier Projektionslinsen 22A bis 22D, die sich voneinander unterscheiden, Seite an Seite gebildet sind. Die vier Lichtquellenbilder I1a bis I1d können in einem Zustand konfiguriert sind, in dem sie in der lateralen Richtung durch eine Kombination beider Konfigurationen Seite an Seite gebildet sind.
  • Als Nächstes werden Modifizierungen der obigen Ausführungsform beschrieben.
  • Als erstes wird eine erste Modifizierung der obigen Ausführungsform beschrieben.
  • 8 zeigt eine Ansicht ähnlich 2, wobei eine Fahrzeuglampe 110 gemäß der vorliegenden Modifizierung dargestellt ist.
  • Gemäß der Darstellung in 8 ist eine grundsätzliche Ausgestaltung der Fahrzeuglampe 110 gleich der der Fahrzeuglampe 10 gemäß der obigen Ausführungsform, jedoch unterscheidet sich die vorliegende Modifizierung von der obigen Ausführungsform darin, dass vier Projektionslinsen 122A, 122B, 122C, 122D mittels eines gemeinsamen Linsenhalteelements 124 auf dem Lampenkörper 12 unabhängig gehalten werden.
  • Jede der Projektionslinsen 122A bis 112D ist als eine plano-konvexe Linse ausgebildet, in der eine vordere Oberfläche 122a in einer sphärischen Gestalt und eine hintere Oberfläche 122b in einer ebenen Gestalt gebildet ist.
  • Das Linsenhalteelement 124 ist gebildet, so dass es den Umfang jeder Projektionslinse 122A bis 122D umgibt und auf dem Lampenkörper 12 an beiden linken und rechten Enden davon gehalten wird.
  • Auch im Fall einer Verwendung der Konfiguration der vorliegenden Modifizierung ist es möglich, das zweite Lichtverteilungsmuster PR2 mit einer kompakten Konfiguration zu bilden, ähnlich dem Fall der obigen Ausführungsform.
  • Als Nächstes wird eine zweite Modifizierung der obigen Ausführungsform beschrieben.
  • 9 zeigt eine Ansicht ähnlich 3, die eine Fahrzeuglampe 210 gemäß der vorliegenden Modifizierung darstellt.
  • Gemäß der Darstellung in 9 ist eine grundsätzliche Konfiguration der Fahrzeuglampe 210 gleich der der Fahrzeuglampe 10 gemäß der obigen Ausführungsform. Jedoch unterscheidet sich eine Konfiguration eines Lichtquellenhalteelements 232 in der vorliegenden Modifizierung zum Teil von der in der obigen Ausführungsform. Die vorliegende Modifizierung unterscheidet sich des Weiteren von der obigen Ausführungsform darin, dass zwischen dem transparenten Element 20 und dem Lichtquellenhalteelement 232 zusätzlich erste und zweite Reflektoren 252, 254 bereitgestellt werden. Dabei unterscheiden sich die Ausgestaltungen eines Lampenkörpers 212 und einer transluzenten Abdeckung 214 in der vorliegenden Modifizierung zum Teil von jenen in der obigen Ausführungsform.
  • Die ersten und zweiten Reflektoren 252, 254 sind an drei Positionen angeordnet, um entsprechend den drei Projektionslinsen 22A bis 22C zu entsprechen. Jede dieser drei Mengen aus ersten und zweiten Reflektoren 252, 254 ist integral gebildet und wird auf dem Lampenkörper 212 an beiden linken und rechten Enden davon gehalten.
  • Die ersten und zweiten Reflektoren 252, 254 sind entsprechend den Projektionslinsen 22B angeordnet, die in 9 dargestellt sind.
  • Der erste Reflektor 252 ist über der optischen Achse Ax der Projektionslinse 22B angeordnet und der zweite Reflektor 254 ist unterhalb der optischen Achse Ax davon angeordnet.
  • Das Lichtquellenhalteelement 232 ist mit einem transluzenten Teil 232aB gebildet, dessen Öffnungsgestalt zu der Oberseite im Vergleich zu dem transluzenten Teil 32aB verlängert ist, welches in dem Lichtquellenhalteelement 32 der obigen Ausführungsform gebildet ist. in dieser Weise erreicht das Licht, welches durch das zweite lichtemittierende Element 40B emittiert und zu der Oberseite im Vergleich zu der Projektionslinse 22B gerichtet ist, den ersten Reflektor 252.
  • Der erste Reflektor 252 weist eine reflektierende Oberfläche 252a auf, die durch eine sphärische Oberfläche gebildet wird, in der ein Lichtemissionszentrum der lichtemittierenden Oberfläche 40a des zweiten lichtemittierenden Elements 40B gemäß einem ersten Brennpunkt und einem Punkt A festgelegt ist, der unterhalb der optischen Achse Ax in einem Abschnitt zwischen dem transparenten Element 20 festgelegt ist, und das Lichtquellenhalteelement 232 ist als ein zweiter Brennpunkt festgelegt.
  • Andererseits weist der zweite Reflektor 254 eine reflektierende Oberfläche 254a auf, die durch ein Paraboloid einer Drehung gebildet wird, in dem der Punkt A als Brennpunkt festgelegt ist. Der zweite Reflektor 254 ist zur Reflexion von Licht, welches durch das zweite lichtemittierende Element 40B emittiert wird, durch die reflektierende Oberfläche 252a des ersten Reflektors 252 reflektiert wird und in dem Punkt A gesammelt wird, als ein im Wesentlichen paralleles Licht zur Vorderseite des Fahrzeugs in dem Raum unterhalb der Projektionslinse 228 ausgebildet.
  • 10A stellt eine Ansicht dar, die ein Fernlichtverteilungsmuster PR perspektivisch darstellt, welches durch das Abstrahlungslicht der Fahrzeuglampe 210 erzeugt wird.
  • Das Fernlichtverteilungsmuster PR wird als eine Kombination von Lichtverteilungsmustern aus einem ersten Lichtverteilungsmuster PR1, welches in 10B dargestellt ist, einem zweiten Lichtverteilungsmuster PR2, welches in 10C dargestellt ist, und einem dritten Lichtverteilungsmuster PR3 erzeugt, welches in 10D dargestellt ist.
  • Das dritte Lichtverteilungsmuster PR3, welches in 10D dargestellt ist, stellt ein Lichtverteilungsmuster dar, welches zusammen mit dem zweiten Lichtverteilungsmuster PR2, das in 10C dargestellt ist, erzeugt wird, wenn drei zweite lichtemittierende Elemente 40A bis 40C gleichzeitig eingeschaltet werden. Das dritte Lichtverteilungsmuster PR3 setzt sich aus drei Lichtverteilungsmustern PR3a, PR3b, PR3c zusammen, die durch das Licht gebildet werden, das durch drei Mengen erster und zweiter Reflektoren 252, 254 gebildet werden.
  • Das dritte Lichtverteilungsmuster PR3 wird als ein punktförmiges Lichtverteilungsmuster erzeugt, welches am Punkt H-V zentriert ist.
  • Auch im Fall der Verwendung der Konfiguration der vorliegenden Modifizierung ist es möglich, das zweite Lichtverteilungsmuster PR2 mit einer kompakten Konfigurierung zu bilden, ähnlich dem Fall der obigen Ausführungsform.
  • Des Weiteren wird das punktförmige dritte Lichtverteilungsmuster PR3 in der vorliegenden Modifizierung erzeugt. Demzufolge ist es möglich, die Sichtbarkeit auf einer entfernten Fläche der befahrenen Straße vor dem Fahrzeug weiter zu verbessern.
  • Dabei ist es anstelle einer Bildung des dritten Lichtverteilungsmusters PR3 als einem punktförmigen Lichtverteilungsmuster durch das Licht, das durch den zweiten Reflektor 254 reflektiert wird, wie in der vorliegenden Modifizierung, auch möglich, das dritte Lichtverteilungsmuster PR3 als ein Lichtverteilungsmuster zu erzeugen, welches sich in einer horizontalen Richtung ausbreitet. Zum Beispiel kann ein Abblendlichtverteilungsmuster durch das Abstrahlungslicht von einer anderen Lampeneinheit (nicht dargestellt) erzeugt werden und dann kann eine Ausbreitungsfläche des Abblendlichtventeilungsmusters durch das Licht erzeugt werden, welches von dem zweiten Reflektor 254 reflektiert wird.
  • Als Nächstes wird eine dritte Modifizierung der obigen Ausführungsform beschrieben.
  • 11 stellt eine Ansicht ähnlich 2 dar, wobei eine Fahrzeuglampe 310 gemäß der vorliegenden Modifizierung dargestellt ist.
  • Gemäß der Darstellung in 11 ist eine grundsätzliche Ausgestaltung der Fahrzeuglampe 310 gleich der der Fahrzeuglampe 10 gemäß der obigen Ausführungsform. In der vorliegenden Modifizierung wird die positionelle Beziehung zwischen vier ersten lichtemittierenden Elementen 30A, 30B, 30C, 30D und drei zweiten lichtemittierenden Elementen 40A, 40B, 40C davor und danach invertiert.
  • Zusammen damit wird auch die positionelle Beziehung zwischen einem gemeinsamen Lichtquellenhalteelement 332 zum Hasten der vier ersten lichtemittierenden Elementen 30A bis 30D und einem gemeinsamen Lichtquellenhalteelement 342 zur Halterung der drei zweiten lichtemittierenden Elemente 40A, 40B, 40C davor und danach invertiert. Das Lichtquellenhalteelement 342 wird weiterhin aus transluzenten Teilen 342aA, 342aB, 342aC, 342aD an vier Stellen mit Abstand in der Fahrzeugbreitenrichtung gebildet. Die transluzenten Teile 342aA, 342aB, 342aC, 342aD ermöglichen, dass Licht, das von jedem der ersten lichtemittierenden Elemente 30A bis 30D emittiert wird, vorwärts und dadurch transmittiert und folglich in jede der vier Projektionslinsen 22A bis 22D eingekoppelt wird.
  • Zu dem Zeitpunkt wird die Menge an Vorwärtsversatz der lichtemittierenden Fläche 40a von jeder der zweiten lichtemittierenden Elemente 40A bis 40C von dem rückseitigen Brennpunkt F auf einen Wert festgelegt, der kleiner ist als der Rückwärtsversatz der lichtemittierenden Oberfläche 30a von jedem der ersten lichtemittierenden Elemente 30A bis 30D von dem hinteren Brennpunkt F. Zur Realisierung dieser Festlegung weist ein Lampenkörper 312 der vorliegenden Modifizierung eine Tiefendimension auf, die etwas größer ist als der Lampenkörper 12 der obigen Ausführungsform.
  • In der vorliegenden Modifizierung werden ein erstes Lichtverteilungsmuster, welches im Wesentlichen ähnlich dem ersten Lichtverteilungsmuster PR1 der obigen Ausführungsform ist, durch rechtzeitiges Einschalten der vier ersten lichtemittierenden Elemente 30A bis 30D und ein zweites Lichtverteilungsmuster, welches im Wesentlichen dem zweiten Lichtverteilungsmuster PR2 der obigen Ausführungsform ähnlich ist, durch gleichzeitiges Einschalten der drei zweiten lichtemittierenden Elemente 40A bis 40C erzeugt.
  • Auch im Fall einer Verwendung der Konfiguration der vorliegenden Modifizierung ist es möglich, das zweite Lichtverteilungsmuster PR2 mit einer kompakten Ausgestaltung ähnlich dem Fall der obigen Ausführungsform zu bilden.
  • Als Nächstes wird eine vierte Modifizierung der obigen Ausführungsform beschrieben.
  • 12 stellt eine Ansicht ähnlich 3 dar, wobei eine Fahrzeuglampe 410 gemäß der vorliegenden Modifizierung dargestellt ist.
  • Gemäß der Darstellung in 12 ist eine grundsätzliche Konfigurierung der Fahrzeuglampe 410 gleich der Kontigurierung der Fahrzeuglampe 10 gemäß der obigen Ausführungsform. Die vorliegende Modifizierung unterscheidet sich jedoch von der obigen Ausführungsform darin, dass drei zweite lichtemittierende Elemente 40A, 40B, 40C (nur das zweite lichtemittierende Element 40B ist in 12 dargestellt) auf einem gemeinsamen Lichtquellenhalteelement 442 gehaltert ist, wobei die lichtemittierenden Oberflächen 40a davon nach unten gerichtet sind und ein dritter Reflektor entsprechend an einer Position gemäß jedem der drei zweiten lichtemittierenden Elemente 40A, 40B, 40C und unterhalb des Lichtquellenhalteelements 442 angeordnet ist.
  • Dabei unterscheiden sich damit eine äußere Gestalt eines Lichtquellenhalteelements 432 und Gestalten eines Lampenkörpers 412 und einer transluzente Abdeckung 414 gemäß der vorliegenden Modifizierung teilweise von der obigen Ausführungsform.
  • Die dritten Reflektoren 456, die an drei Stellen angeordnet sind, sind miteinander integral gebildet und werden auf dem Lampenkörper 412 an beiden linken und rechten Enden davon gehaltert.
  • Jeder der dritten Reflektoren 456 weist eine obere reflektierende Oberfläche 456a, die an einer Position angeordnet ist, welche beiderseits der optischen Achse Ax liegt, und eine untere reflektierende Oberfläche 456b auf, die an einer schrägen Vorderseitenunterseite der oberen reflektierenden Oberfläche 456a angeordnet ist.
  • Die obere reflektierende Oberfläche 456a wird durch eine sphärische Oberfläche gebildet, in der ein Lichtemissionszentrum der lichtemittierenden Oberfläche 40a des zweiten lichtemittierenden Elements 40B als ein erster Brennpunkt festgelegt ist und ein Punkt B, der an der optischen Achse Ax und an der Vorderseite des Lichtquellenhalteelements 432 angeordnet ist, als ein zweiter Brennpunkt festgelegt ist. Die obere reflektierende Oberfläche 456a reflektiert weiterhin das Licht, das von dem zweiten lichtemittierenden Element 40B als ein konvergierendes Licht emittiert wird, welches zu dem Punkt B gerichtet ist, so dass das Licht die Projektionslinse 22B durch das transluzente Teil 432aB erreicht.
  • Die untere reflektierende Oberfläche 456b wird durch ein Rotationsparaboloid gebildet, in dem das Lichtemissionszentrum der lichtemittierenden Oberfläche 40a des lichtemittierenden Elements 40B als ein Brennpunkt festgelegt ist. Die untere reflektierende Oberfläche 456b ist festgelegt, so dass es das Licht reflektiert, welches von dem zweiten lichtemittierenden Element 40B gemäß einem im Wesentlichen parallelen Licht zu der Vorderseite des Fahrzeugs in dem Raum unterhalb der Projektionslinse 22B emittiert wird.
  • Das Lichtquellenhalteelement 432 der vorliegenden Modifizierung ist konfiguriert, so dass eine Position einer unteren Endkante als an einer Position festgelegt ist, die höher ist als das Lichtquellenhalteelement 32 der obigen Ausführungsform, um zu verhindern, dass das von der unteren reflektierenden Oberfläche 456b reflektierte Licht unabsichtlich abgeschirmt wird.
  • In der vorliegenden Modifizierung wird dann ein Fernlichtverteilungsmuster im Wesentlichen ähnlich dem Fernlichtverteilungsmuster PR, das in 10A dargestellt ist, durch das Abstrahlungslicht der Fahrzeuglampe 410 erzeugt.
  • Demzufolge ist es auch im Fall einer Verwendung der Konfigurierung der vorliegenden Modifizierung möglich, das zweite Lichtverteilungsmuster PR2 mit einer kompakten Konfigurierung ähnlich dem Fall der obigen Ausführungsform zu erzeugen. Des Weiteren wird ähnlich dem Fall der dritten Modifizierung zusätzlich das punktartige dritte Lichtverteilungsmuster PR3 gebildet und es ist demzufolge möglich, die Sichtbarkeit auf einer entfernten Fläche der befahrenen Straße vor dem Fahrzeug weiter zu verbessern.
  • Als Nächstes wird eine fünfte Modifizierung der obigen Ausführungsform beschrieben.
  • 13 stellt eine Ansicht ähnlich 4 dar, wobei Hauptkomponenten einer Fahrzeuglampe gemäß der vorliegenden Modifizierung dargestellt sind.
  • Gemäß der Darstellung in 13 ist eine grundsätzliche Konfiguration dieser Fahrzeuglampe gleich der Konfiguration der Fahrzeuglampe 10 gemäß der obigen Ausführungsform, wobei sich jedoch Konfigurationen von vier Projektionslinsen 222A, 222B, 222C, 222D in der vorliegenden Modifizierung von jenen in der obigen Ausführungsform unterscheiden.
  • Auch sind die vier Projektionslinsen 222A bis 222D in der vorliegenden Modifizierung als ein einzelnes transparentes Element 220 ausgebildet und es sind Flanschabschnitte 220a an beiden linken und rechten Enden des transparenten Elements 220 gebildet.
  • Jede der Projektionslinsen 222A bis 222D ist als eine plano-konvexe Linse ausgebildet, in der eine vordere Oberfläche 222a in einer ebenen Gestalt gebildet Ist und eine hintere Oberfläche 222b in einer sphärischen Gestalt gebildet ist. Jede der Projektionslinsen 222A bis 222D weist jedoch die gleiche optische Funktion auf, wie die Projektionslinsen 22A bis 222D der obigen Ausführungsform. Weiterhin ist eine vordere Oberfläche des transparenten Elements 220 als eine einzelne ebene Oberfläche ausgebildet, in der die Vorderseitenoberflächen 222a der vier Projektionslinsen 222A bis 222D durchgängig sind.
  • Auch im Fall einer Verwendung der Ausgestaltung der vorliegenden Modifizierung ist es möglich, das zweite Lichtverteilungsmuster PR2 mit einer kompakten Ausgestaltung ähnlich dem Fall der obigen Ausführungsform zu erzeugen.
  • Auch sind weiterhin die vier Projektionslinsen 222A bis 222D in der vorliegenden Modifizierung als das einzelne transparente Element 220 ausgebildet. Demzufolge ist es möglich, die Zahl an Teile zu verringern und es ist auch möglich, die Genauigkeit in der positionellen Beziehung zwischen den Projektionslinsen 222A bis 222D zu verbessern. Die vordere Oberfläche des transparenten Elements 220 ist des Weiteren als eine einzelne ebene Oberfläche ausgebildet, in der die vorderen Oberflächen 22a der vier Projektionslinsen 222A bis 222D durchgängig sind. Wenn die Fahrzeuglampe von außen betrachtet wird, kann die Gegenwart der vier Projektionslinsen 222A bis 222D demzufolge kaschiert werden und folglich können die Designeigenschaften davon verbessert werden.
  • Ale Nächstes wird eine sechste Modifizierung der obigen Ausführungsform beschrieben.
  • 14 stellt eine Ansicht ähnlich 2 dar, wobei eine Fahrzeuglampe 510 gemäß der vorliegenden Modifizierung gezeigt ist.
  • Gemäß der Darstellung in 14 ist eine grundsätzliche Konfigurierung dieser Fahrzeuglampe 510 gleich der der Fahrzeuglampe 10 gemäß der obigen Ausführungsform. Die vorliegende Modifizierung unterscheidet sich jedoch von der obigen Ausführungsform darin, dass jede der vier ersten lichtemittierenden Elemente 30A, 30B, 30C, 30D durch jede von vier Lichtquellenhalteelementen 532A, 532B, 532C, 532D anstelle des Lichtquellenhalteelements 32 der obigen Ausführungsform gehalten wird.
  • Die vier Lichtquellenhalteelemente 532A bis 532D sind unter Abständen in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet und das Licht, das durch jede der zweiten lichtemittierenden Elemente 40A bis 40C emittiert wird, wird durch jeden der Spalte Da, Db, Dc in jede der Projektionslinsen 22A bis 22C eingekoppelt, die an drei Stellen dazwischen gebildet sind.
  • Dazwischen werden die vier Lichtquellenhalteelemente 532A bis 532D an dem Lampenkörper 12 oder dem Lichtquellenhalteelement 42 gehalten. Dabei erfolgt die Halterung des Lichtquellenhalteelements 42 durch einen Abstandshalter 534.
  • In dem Fall einer Verwendung der Konfiguration der vorliegenden Modifizierung ist es möglich, das zweite Lichtverteilungsmuster PR2 mit einer kompakten Ausgestaltung ähnlich dem Fall der obigen Ausführungsform zu bilden.
  • Dabei sind die numerischen Werte, die Ausgestaltungen in der obigen Ausführungsform und den Modifizierungen davon darstellen, lediglich beispielhaft und können wie geeignet auf verschiedene Werte festgelegt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin nicht auf die in der obigen Ausführungsform beschriebenen Konfigurierungen und die Modifizierungen davon beschränkt. Verschiedene andere Modifizierungen können abgesehen von diesen Konfigurationen auf die vorliegende Erfindung angewendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004-327188 [0003]

Claims (6)

  1. Fahrzeuglampe, umfassend: eine Mehrzahl aus Projektionslinsen, die in einer bestimmten Richtung, die eine Fahrzeuglängsrichtung schneidet, parallel angeordnet sind; eine Mehrzahl aus ersten lichtemittierenden Elementen, die in der Fahrzeuglängsrichtung hinter der Mehrzahl aus Projektionslinsen angeordnet sind; ein gemeinsames Lichtquellenhalteelement, das zur Halterung der Mehrzahl aus ersten lichtemittierenden Elementen ausgebildet ist, wobei das Lichtquellenhalteelement wenigstens ein transluzentes Teil umfasst; und wenigstens ein zweites lichtemittierendes Element, das in der Fahrzeuglängsrichtung hinter dem gemeinsamen Lichtquellenhalteelement angeordnet ist, wobei ein erstes Lichtverteilungsmuster durch Abstrahlung von Direktlicht von jedem der ersten lichtemittierenden Elemente zur Vorderseite durch jede der Projektionslinsen erzeugt wird, und wobei ein zweites Lichtverteilungsmuster durch Abstrahlung des Lichts, das von dem wenigstens einen zweiten lichtemittierenden Element emittiert wird, zur Vorderseite durch das wenigstens eine transluzente Teil und eine der Mehrzahl aus Projektionslinsen erzeugt wird.
  2. Fahrzeuglampe nach Anspruch 1, wobei das wenigstens eine transluzente Teil ein Durchgangsloch ist, das in dem Lichtquellenhalteelement gebildet ist.
  3. Fahrzeuglampe nach Anspruch 1 oder 2, wobei das wenigstens eine zweite lichtemittierende Element eine Mehrzahl aus zweiten lichtemittierenden Elementen umfasst, die in der bestimmten Richtung parallel angeordnet sind, und das wenigstens eine transluzente Teil eine Mehrzahl aus transluzenten Teilen umfasst, die in der bestimmten Richtung parallel angeordnet sind.
  4. Fahrzeuglampe, umfassend: eine Mehrzahl aus Projektionslinsen, die in einer bestimmten Richtung parallel angeordnet sind, die eine Fahrzeuglängsrichtung schneidet, und die als ein einzelnes transparentes Element ausgebildet ist; eine Mehrzahl aus ersten lichtemittierenden Elementen, die in der Fahrzeuglängsrichtung hinter der Mehrzahl aus Projektionslinsen angeordnet ist; wenigstens ein zweites lichtemittierendes Element, das in der Fahrzeuglängsrichtung hinter der Mehrzahl aus ersten lichtemittierenden Elementen angeordnet ist, wobei ein erstes Lichtverteilungsmuster durch Abstrahlung von Direktlicht von jedem der ersten lichtemittierenden Elemente zur Vorderseite durch jede der Projektionslinsen erzeugt wird, und wobei ein zweites Lichtverteilungsmuster durch Abstrahlung des Lichts, welches von jedem des wenigstens einen zweiten lichtemittierenden Elements emittiert wird, zu der Vorderseite durch eine beliebige der Mehrzahl aus Projektionslinsen erzeugt wird.
  5. Fahrzeuglampe nach Anspruch 4, wobei das transparente Element eine vordere Oberfläche aufweist, die durch eine durchgehend gekrümmte Oberfläche oder ebene Oberfläche ausgebildet ist.
  6. Fahrzeuglampe nach Anspruch 4 oder 5, wobei das wenigstens eine zweite lichtemittierende Element eine Mehrzahl aus zweiten lichtemittierenden Elementen umfasst, die in der bestimmten Richtung parallel angeordnet sind.
DE102017202486.0A 2016-02-18 2017-02-16 Fahrzeuglampe Withdrawn DE102017202486A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016029166A JP6690961B2 (ja) 2016-02-18 2016-02-18 車両用灯具
JP2016-029165 2016-02-18
JP2016-029166 2016-02-18
JP2016029165A JP6690960B2 (ja) 2016-02-18 2016-02-18 車両用灯具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017202486A1 true DE102017202486A1 (de) 2017-08-24

Family

ID=59522685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202486.0A Withdrawn DE102017202486A1 (de) 2016-02-18 2017-02-16 Fahrzeuglampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10260697B2 (de)
CN (1) CN107091443B (de)
DE (1) DE102017202486A1 (de)
FR (1) FR3047940B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3550203A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-09 ZKW Group GmbH Lichtmodul für eine gepfeilte kfz-beleuchtungsvorrichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3048060B1 (fr) * 2016-02-22 2019-04-05 Valeo Vision Dispositif de projection de faisceau lumineux muni de sous-matrices de sources de lumiere, module d'eclairage et projecteur muni d'un tel dispositif
JP6671510B2 (ja) * 2016-12-22 2020-03-25 三菱電機株式会社 車両用前照灯
DE102017001019A1 (de) * 2017-02-04 2018-08-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeugscheinwerfer
DE102017117376A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer, insbesondere Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
JP7149062B2 (ja) * 2017-10-25 2022-10-06 スタンレー電気株式会社 車両用灯具ユニット
KR102036749B1 (ko) * 2017-12-14 2019-10-28 에스엘 주식회사 차량용 램프
JP7025924B2 (ja) * 2017-12-28 2022-02-25 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP7016257B2 (ja) * 2017-12-28 2022-02-21 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
FR3077366B1 (fr) * 2018-01-29 2020-01-17 Valeo Vision Module lumineux comportant un element optique primaire equipe de deux nappes de mise en forme
JP7053329B2 (ja) * 2018-03-22 2022-04-12 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP2019192471A (ja) * 2018-04-24 2019-10-31 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP6577631B1 (ja) * 2018-06-01 2019-09-18 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP6577630B1 (ja) * 2018-06-01 2019-09-18 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP7187836B2 (ja) * 2018-06-21 2022-12-13 市光工業株式会社 車両用灯具
FR3084723B1 (fr) * 2018-07-31 2020-08-28 Valeo Vision Module lumineux comportant une matrice de sources lumineuses et un systeme optique bifocal
JP7454508B2 (ja) 2018-12-25 2024-03-22 株式会社小糸製作所 光学ユニット
KR20200080838A (ko) * 2018-12-27 2020-07-07 에스엘 주식회사 차량용 램프
CN113587041A (zh) * 2020-04-30 2021-11-02 华域视觉科技(上海)有限公司 光学透镜、光学透镜组、车灯***及车辆
FR3140147A1 (fr) * 2022-09-22 2024-03-29 Valeo Vision Module lumineux pour affichage dans plusieurs champs lumineux différents
US11698178B1 (en) * 2022-10-07 2023-07-11 Wen-Sung Lee Illuminating device and a method for optimizing the light pattern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004327188A (ja) 2003-04-23 2004-11-18 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4094366B2 (ja) * 2002-07-24 2008-06-04 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US6789921B1 (en) * 2003-03-25 2004-09-14 Rockwell Collins Method and apparatus for backlighting a dual mode liquid crystal display
FR2870799B1 (fr) 2004-05-25 2007-08-17 Valeo Vision Sa Projecteur lumineux multifonction pour vehicule automobile
JP4663548B2 (ja) * 2006-02-24 2011-04-06 株式会社小糸製作所 車両用前照灯の灯具ユニット
US7431486B2 (en) * 2006-08-22 2008-10-07 Philips Lumileds Lighting Company, Llc LED assembly for rear lamps in an automobile
JP2009283408A (ja) 2008-05-26 2009-12-03 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
US7924371B1 (en) * 2008-08-29 2011-04-12 Rockwell Collins, Inc. Multimode display for NVIS compatible operation
EP2386792B1 (de) * 2010-05-12 2013-09-11 Zizala Lichtsysteme GmbH LED-Lichtmodul
AT510931B1 (de) * 2010-12-22 2013-09-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer mit led-lichtmodul
AT510437B1 (de) * 2011-02-16 2012-04-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Led-lichtmodul und fahrzeugscheinwerfer
US9133999B2 (en) * 2012-03-19 2015-09-15 Ichikoh Industries, Ltd. Vehicle headlamp
JP2014007049A (ja) * 2012-06-25 2014-01-16 Koito Mfg Co Ltd 光学系ユニットおよび車両用灯具
EP2989375B1 (de) 2013-03-12 2019-12-11 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Schmale leuchte
JP2015170423A (ja) 2014-03-05 2015-09-28 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE102014226650B4 (de) * 2014-12-19 2023-05-25 Osram Gmbh Leuchte
FR3041738B1 (fr) * 2015-09-28 2020-01-17 Valeo Vision Element optique primaire pour module lumineux de vehicule automobile
FR3048059B1 (fr) * 2016-02-22 2022-08-05 Valeo Vision Dispositif de projection de faisceau lumineux muni d'une matrice de sources de lumiere, module d'eclairage et projecteur muni d'un tel dispositif

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004327188A (ja) 2003-04-23 2004-11-18 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3550203A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-09 ZKW Group GmbH Lichtmodul für eine gepfeilte kfz-beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR3047940B1 (fr) 2019-11-01
US10260697B2 (en) 2019-04-16
US20170241605A1 (en) 2017-08-24
FR3047940A1 (fr) 2017-08-25
CN107091443A (zh) 2017-08-25
CN107091443B (zh) 2019-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017202486A1 (de) Fahrzeuglampe
DE112014006194B4 (de) Fahrzeugseitiger Scheinwerfer
DE102004053302B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102015215200A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102008045032A1 (de) Fahrzeuglampeneinheit
DE102017208984A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE60317254T2 (de) Elliptische Beleuchtungsbaugruppe ohne Lichtblende zur Erzeugung eines Abblendlichtes und Scheinwerfer mit einer derartigen Beleuchtungsbaugruppe
DE102004053303B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102006033920B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE112015006828B4 (de) Lichtquelle für Scheinwerfer und Scheinwerfer für bewegliches Objekt
DE102017219953A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE202017005367U1 (de) Scheinwerfereinrichtung
DE102014219156A1 (de) Fahrzeugfrontleuchte
DE102014116862A1 (de) Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge
DE112013007443T5 (de) Scheinwerfer zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE102005020866A1 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE19924178A1 (de) Lampe
DE10101258A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE202015010030U1 (de) Leuchmodul zur Beleuchtung und/oder Signalisierung eines Kraftfahrzeugs
DE102010017275B4 (de) Seitenbeleuchtungs-Projektionslinse und Frontschweinwerfer mit derselbigen
DE102014209230A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102005011337A1 (de) Fahrzeugleuchteneinheit
DE102015203260A1 (de) Fahrzeugleuchteneinheit
DE102017205007A1 (de) Fahrzeugleuchte und Fahrzeug mit der Fahrzeugleuchte
DE102015102010A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination