DE102017201431B3 - Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017201431B3
DE102017201431B3 DE102017201431.8A DE102017201431A DE102017201431B3 DE 102017201431 B3 DE102017201431 B3 DE 102017201431B3 DE 102017201431 A DE102017201431 A DE 102017201431A DE 102017201431 B3 DE102017201431 B3 DE 102017201431B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
gear
planetary gear
electric machine
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017201431.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Tassilo Scholle
Christian Wirth
Markus Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017201431.8A priority Critical patent/DE102017201431B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017201431B3 publication Critical patent/DE102017201431B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug, mit einer Brennkraftmaschine (VKM), einer Elektromaschine (EM) und mit zumindest vier kraftschlüssigen Schaltelementen (K1, K2, K3, K4, B1), mit denen zwei miteinander gekoppelte, zueinander koaxiale sowie in der Axialrichtung hintereinander angeordnete Planetengetriebe (PG1, PG2) in unterschiedlichen Übersetzungsstufen schaltbar sind, wobei die Brennkraftmaschine (VKM) mittels eines ersten Schaltelementes (K3) über eine erste Eingangswelle (5) und einer ersten Stirnradstufe (St1) mit den Planetengetrieben (PG1, PG2) trieblich verbindbar ist, die über Eingangselemente und Ausgangselemente mit einer gemeinsamen Abtriebswelle (4) verbindbar sind und deren Reaktionselemente kuppelbar oder festbremsbar sind, und wobei die Brennkraftmaschine mittels eines zweiten Schaltelementes (K1) über eine zweite Eingangswelle (7) sowie über eine zweite Stirnradstufe (St2) mit den Planetengetrieben (PG1, PG2) trieblich verbindbar ist, und wobei die Elektromaschine (EM) über eine zu den ersten/zweiten Eingangswellen (5, 7) achsparallele Elektromaschinen-Eingangswelle (9) mit den Planetengetrieben (PG1, PG2) trieblich verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus der DE 10 2014 018 462 A1 ist eine gattungsgemäße Hybridantriebsvorrichtung bekannt, die eine Brennkraftmaschine, eine Elektromaschine sowie zwei Planetengetriebe aufweist. Die beiden miteinander gekoppelten Planetengetriebe sind über Kupplungen und Bremsen in unterschiedliche Übersetzungsstufen umschaltbar. Die Brennkraftmaschine ist über eine erste Eingangswelle und einer ersten Stirnradstufe mit den koaxial gelagerten Planetengetrieben trieblich verbunden. Die Elektromaschine ist über eine zur ersten Eingangswelle achsparallele zweite Eingangswelle mit den Planetengetriebe trieblich verbunden. Die beiden Planetengetriebe sind jeweils über eine gemeinsame zweite Stirnradstufe mit einer Abtriebswelle trieblich verbunden.
  • Aus der US 2016 / 0 153 174 A1 ist eine gattungsgemäße Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug bekannt. Aus der DE 10 2013 221 912 A1 ist eine Getriebe-Motor-Anordnung bekannt, bei der mindestens zwei über Teilgetriebe unabhängig voneinander betreibbare Antriebseinheiten vorgesehen sind. Mindestens eines der beiden Teilgetriebe weist einen Planetengetriebesatz auf.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Hybridantriebsvorrichtung bereitzustellen, die eine besonders kompakte Konstruktion aufweist und die neben der Bereitstellung günstiger Übersetzungsverhältnisse größere fahrdynamische Freiheitsgrade ermöglicht.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Erfindungsgemäß weist die Hybridantriebsvorrichtung zumindest vier kraftschlüssige Schaltelemente, zum Beispiel Kupplungen sowie eine Bremse, auf, mit denen der die beiden in der Axialrichtung hintereinander sowie koaxial angeordneten Planetengetriebe in unterschiedliche Übersetzungsstufen umschaltbar sind. Die Planetengetriebe sind über Eingangselemente und Ausgangselemente mit einer gemeinsamen Abtriebswelle verbindbar, wobei deren Reaktionselemente kuppelbar oder festbremsbar sind. Die Brennkraftmaschine kann mittels eines ersten Schaltelementes K3 über eine erste Eingangswelle sowie einer ersten Stirnradstufe St1 mit den beiden Planetengetrieben trieblich verbunden werden. Zudem kann die Brennkraftmaschine mittels eines zweiten Schaltelementes K1 über eine zweite Eingangswelle sowie über eine zweite Stirnradstufe St2 mit den Planetengetrieben trieblich verbunden werden. Die Elektromaschine ist über eine Elektromaschinen-Eingangswelle, die zu den beiden ersten und zweiten Eingangswellen achsparallel ist, mit den beiden Planetengetrieben trieblich verbindbar.
  • Auf diese Weise ist eine im Vergleich zum Stand der Technik deutlich kompaktere sowie baulich vereinfachte Getriebeanordnung ermöglicht, bei der sowohl Kosten als auch Bauteilgewicht deutlich reduziert sind. Erfindungsgemäß ergibt sich ein Kraftfahrzeugantrieb mit im Vergleich zum Stand der Technik deutlicher Verbrauchs- und Emissionsreduzierung durch sinnvolle Integration und Anbindung der Elektromaschine EM im Getriebe. Trotz Verwendung nur einer Elektromaschine EM im Getriebe kann das Kraftfahrzeug mit unterschiedlichen Fahrmodi betrieben werden, nämlich einer rein elektrischen Betriebsweise, einer rein verbrennungsmotorischen Betriebsweise sowie einem hybridischen Antrieb.
  • Besonders bevorzugt können über genau vier Schaltelemente insgesamt sechs Vorwärtsgänge im verbrennungsmotorischen Betrieb sowie zwei Vorwärtsgänge im elektromotorischen Betrieb schaltbar sein. Die beiden Planetengetriebe sind dabei mit den Eingangswellen der Brennkraftmaschine sowie der Elektromaschine derart gekoppelt, dass in zumindest zwei Vorwärtsgängen durch Überlagerung der Elektromaschine als Motor oder als Generator stufenlose Übersetzungsbereiche fahrbar sind.
  • Nachfolgend werden weitere Aspekte der Erfindung beschrieben, die die konstruktive Auslegung der Getriebestruktur in der Antriebsvorrichtung betreffen: So kann in einer vorteilhaften Weiterbildung die erste Eingangswelle der Brennkraftmaschine als eine Hohlwelle ausgeführt sein, innerhalb der die als Vollwelle ausgeführte zweite Eingangswelle der Brennkraftmaschine verläuft. Zudem können die Abtriebswelle und die beiden Planetengetriebe zueinander koaxial angeordnet sein, während die Abtriebswelle und die Elektromaschine zueinander koaxial positionierbar sind.
  • In einer hinsichtlich einer baulich einfachen, kompakten Konstruktion der Hybridantriebsvorrichtung können die Sonnenräder der beiden Planetengetriebe als Loszahnräder auf der Abtriebswelle angeordnet sein. In diesem Fall kann das Sonnenrad des ersten Planetengetriebes mit einem Abtriebsrad der zweiten Stirnradstufe drehfest verbunden sein. Demgegenüber kann das Sonnenrad des zweiten Planetengetriebes mit der Elektromaschinen-Eingangswelle drehfest verbunden sein, die bevorzugt als eine Hohlwelle ausgeführt ist, durch die koaxial die Abtriebswelle geführt ist.
  • Des weiteren kann der die Planetenräder tragende Steg sowohl des ersten Planetengetriebes als auch des zweiten Planetengetriebes mit der Abtriebswelle drehfest verbunden sein. Der Steg des zweiten Planetengetriebes kann darüber hinaus über ein drittes Schaltelement K2 mit der Elektromäschinen-Eingangswelle trieblich köppelbar sein.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Außenrad des ersten Planetengetriebes über eine auf der Abtriebswelle drehgelagerte Innenhohlwelle mit dem Abtriebsrad der ersten Stirnradstufe drehfest verbunden sein. Demgegenüber kann das Außenrad des zweiten Planetengetriebes über eine auf der oben erwähnten Innenhohlwelle drehgelagerten koaxialen Außenhohlwelle mit dem Abtriebsrad der zweiten Stirnradstufe drehfest verbunden sein. Zusätzlich kann das Außenrad des zweiten Planetengetriebes über einen Verbindungsflansch mit dem Sonnenrad des ersten Planetengetriebes drehfest verbunden sein. In einer Weiterbildung kann das Außenrad des zweiten Planetengetriebes ferner mittels eines vierten Schaltelementes (Bremse B1) am Getriebegehäuse festbremsbar sein.
  • Das erste Schaltelement K3, das zweite Schaltelement K1 sowie das dritte Schaltelement K2 kann jeweils als eine Lamellenkupplung oder als Klauenkupplung realisiert sein bzw. Bestandteil einer Synchronisierung sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das erste Schaltelement K3 und das vierte Schaltelement (d.h. die Bremse B1) in einem, in der Axialrichtung beidseitig schaltbaren Schaltelement SE realisiert sein. Das Schaltelement SE kann zwischen einem, am Abtriebszahnrad der zweiten Stirnradstufe fest angebundenen Wellenabschnitt und einem am Außenrad des zweiten Planetengetrieben fest angebundenen Wellenabschnitt angeordnet sein. In einer ersten Schaltstellung (K3) können die beiden Wellenabschnitte der Außenhohlwelle miteinander verbunden sein. In einer zweiten Schaltstellung (B1) sind die beiden Wellenabschnitte entkoppelt, wobei der zweite, drehfest am Außenrad des zweiten Planetengetriebes angebundene Wellenabschnitt am Getriebegehäuse festgebremst ist.
  • Darüber hinaus kann die Hybridantriebsvorrichtung zusätzlich eine Standladefunktion aufweisen. Zur Realisierung einer solchen Standladefunktion kann die als Hohlwelle ausgebildete Elektromaschinen-Eingangswelle zweigeteilt sein, und zwar mit einer elektromaschinenseitigen Teilwelle und einer dazu koaxialen planetengetriebeseitigen Teilwelle. Zwischen den beiden zueinander koaxial sowie axial hintereinander positionierten Teilwellen kann ein axial beidseitig schaltbares Schaltelement K4 angeordnet sein. Das Schaltelement K4 kann in einer ersten Schaltstellung die beiden Teilwellen voneinander entkoppeln. In einer zweiten Schaltstellung kann das fünfte Schaltelement K4 die beiden Teilwellen miteinander trieblich verbinden. Bei einer solchen zweigeteilten Elektromaschinen-Eingangswelle kann deren elektromaschinenseitige Teilwelle über das dritte Schaltelement K2 mit dem Außenrad des zweiten Planetengetriebes drehfest verbunden sein.
  • Die Brennkraftmaschine kann in an sich bekannter Weise über einen Drehschwingungsdämpfer mit der ersten und der zweiten Eingangswelle verbunden sein, wobei in der obigen Ausführung auf eine separate Anfahrkupplung verzichtet werden kann. Schließlich können räumlich besonders günstig die beiden Stirnradstufen in der Axialrichtung zwischen der Brennkraftmaschine und den beiden Planetengetrieben positioniert sein. Die Elektromaschine kann in einer ersten Ausführungsvariante koaxial zur Abtriebswelle positioniert sein. Alternativ kann die Elektromaschine auch achsparallel zur Abtriebswelle positioniert sein. In diesem Fall kann die Elektromaschine über eine weitere Stirnradstufe auf die zu den Planetengetrieben führende Elektromaschinen-Eingangswelle abtreiben.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die beiden Planetengetriebe mit den Eingangswellen der Brennkraftmaschine und der Elektromaschine derart gekoppelt sein, dass in mehreren Vorwärtsgängen durch Überlagerung der Elektromaschine als Motor oder als Generator stufenlose Übersetzungsbereiche fahrbar sind.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben:
  • Es zeigen:
    • 1 ein Blockschaltbild einer Hybridantriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine Schaltmatrix zum Schalten von Übersetzungsstufen in der in der 1 gezeigten Hybridantriebsvorrichtung;
    • 3 ein Blockschaltbild einer Hybridantriebsvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 4 ein Blockschaltbild einer Hybridantriebsvorrichtung mit Standladefunktion; und
    • 5 eine Schaltmatrix zum Schalten von Übersetzungsstufen in der in der 4 gezeigten Hybridantriebsvorrichtung.
  • In der 1 ist eine Hybridantriebsvorrichtung 1 dargestellt, die eine Brennkraftmaschine VKM und eine Elektromaschine EM als Antriebsquellen aufweist. Diese sind separat oder gemeinsam aktivierbar und über einen zweifach gekoppelten Planetenradsatz, der aus zwei einfachen Planetengetriebe PG1 und PG2 aufgebaut ist, auf eine gemeinsame Abtriebswelle 4 abtreibbar. Der weitere Antriebsstrang zum Antrieb der Kraftfahrzeugräder kann in gängiger Praxis ausgeführt sein und ist für das Verständnis der Erfindung nicht von Relevanz. Die Hybridantriebsvorrichtung 1 ist sowohl front- als auch allradfähig. In der 1 ist der Abtrieb zur Vorderachse mit „ab-V“ bezeichnet, während ein alternativer Abtrieb zur Hinterachse mit „ab-H“ bezeichnet ist.
  • In der 1 wirkt die Brennkraftmaschine VKM über einen Drehschwingungsdämpfer ZMS auf eine Doppelkupplung, die in der Axialrichtung hintereinander angeordnet erste und zweite Lamellenkupplungen K3 und K1 aufweist. Deren gemeinsamer Außenlamellenträger ist drehfest an einer Brennkraftmaschinenwelle 3 angeschlossen, und zwar ohne zusätzliche Anfahrkupplung. Die Innenlamellenträger der ersten und zweiten Lamellenkupplungen K3 und K1 sind jeweils mit einer ersten, als Hohlwelle ausgeführten Eingangswelle 5 und mit einer dazu koaxial durch die erste Eingangswelle 5 geführten zweiten Eingangswelle 7 verbunden. Die erste Eingangswelle 5 und die zweite Eingangswelle 7 sind in nachfolgend beschriebener Weise mittels einer ersten Stirnradstufe St1 und einer zweiten Stirnradstufe St2 mit den beiden Planetengetrieben PG1 und PG2 trieblich verbunden. Diese sind in der 1 zueinander koaxial sowie in der Axialrichtung hintereinander positioniert und trieblich miteinander gekoppelt. Die beiden Stirnradstufen St1 und St2 sind in der Axialrichtung zwischen dem Verbrennungsmotor VKM und der Planetengetriebe-Anordnung PG1, PG2 angeordnet.
  • In der 1 ist die Elektromaschine EM koaxial zur Abtriebswelle 4 positioniert und über eine Elektromaschinen-Eingangswelle 9 mit den beiden Planetengetrieben PG1 und PG2 trieblich verbunden. Die Elektromaschinen-Eingangswelle 9 ist dabei achsparallel zu den beiden ersten und zweiten Eingangswellen 5, 7 der Brennkraftmaschine VKM angeordnet.
  • Wie aus der 1 weiter hervorgeht, sind die beiden Sonnenzahnräder 11, 13 der Planetengetriebe PG1 und PG2 jeweils als Losräder auf der Abtriebswelle 4 drehgelagert. Das Sonnenrad 11 des ersten Planetengetriebes PG1 ist über eine Außenhohlwelle 32 mit dem Abtriebsrad 15 der zweiten Stirnradstufe St2 drehfest verbunden. Das Sonnenrad 13 des zweiten Planetengetriebes PG2 ist dagegen drehfest auf der als Hohlwelle ausgebildeten Elektromaschinen-Eingangswelle 9 positioniert.
  • Der die Planetenräder 17 tragende Steg 19 des ersten Planetengetriebes PG1 ist in der 1 mit der Abtriebswelle 4 drehfest verbunden. In gleicher Weise ist auch der die Planetenräder 21 des zweiten Planetengetriebes PG2 tragende Steg 23 drehfest mit der Abtriebswelle 4 verbunden. Zudem ist der Steg 23 des zweiten Planetengetriebes TG2 über eine dritte Kupplung K2 mit der Elektromaschinen-Eingangswelle 9 trieblich verbindbar.
  • Das Außenrad 25 des Planetengetriebes PG1 ist über eine auf der Abtriebswelle 4 drehgelagerte Innenhohlwelle 27 mit einem Abtriebsrad 29 der ersten Stirnradstufe St1 drehfest verbunden. Demgegenüber ist das Außenrad 31 des zweiten Planetengetriebes PG2 über einen Verbindungsflansch 33 mit dem Sonnenrad 11 des ersten Planetengetriebes PG1 drehfest verbunden. Zusätzlich ist das Außenrad 31 des zweiten Planetengetriebes 2 mittels einer Bremse B1 am Getriebegehäuse 35 festbremsbar. Das Außenrad 31 des zweiten Planetengetriebes PG2 - wie auch die das Sonnenrad 11 des ersten Planetengetriebes PG1 - ist ferner über die Außenhohlwelle 32, die auf der oben erwähnten Innenhohlwelle 27 drehgelagert ist, drehfest mit dem Abtriebsrad 15 der zweiten Stirnradstufe St2 verbunden.
  • Gemäß der Schaltmatrix der 2 sind in der Antriebsvorrichtung insgesamt sechs verbrennungsmotorische Vorwärtsgänge und zwei elektromotorische Vorwärtsgänge schaltbar. In den unteren verbrennungsmotorischen Vorwärtsgängen V1 bis V4 ist die zweite Lamellenkupplung K1 durchgängig geschaltet, um im Getriebe einen Kraftfluss herzustellen. In den höheren verbrennungsmotorischen Vorwärtsgängen V4 bis V6 ist dagegen die erste Lamellenkupplung K3 durchgängig geschaltet. Zudem können die beiden Planetengetriebe PG1, PG2 derart miteinander gekoppelt werden, dass zumindest in einem Vorwärtsgang durch Überlagerung der Elektromaschine EM als Motor oder als Generator stufenlose Übersetzungsbereich fahrbar sind. Wie aus der Schaltmatrix weiter hervorgeht, kann mittels der Hybridantriebsvorrichtung 1 eine gleichmäßige Stufung der Gänge erfolgen.
  • In der 1 sind die erste Kupplung K3 und die Bremse B1 als voneinander separate Schaltelemente in der Getriebestruktur verbaut. Im Unterschied dazu sind in der 3 die erste Kupplung K3 und die Bremse B1 Bestandteile eines in der Axialrichtung beidseitig schaltbaren Schaltelementes SE. So ist in der 3 die Außenhohlwelle 32 in der Axialrichtung zweigeteilt, und zwar mit einem am Abtriebszahnrad 15 der zweiten Stirnradstufe St2 fest angebundenen Wellenabschnitt 37 und mit einem am Außenrad 31 des zweiten Planetengetriebes fest angebundenen Wellenabschnittes 39. Über die Wellenabschnitte 37, 39 ist das axial beidseitig schaltbare Schaltelement SE geschaltet, das in einer ersten Schaltstellung (K3) die beiden Wellenabschnitte 37, 39 miteinander verbindet und in einer zweiten Schaltstellung (B1) den zweiten Wellenabschnitt 39 am Getriebegehäuse 35 festbremst.
  • In der 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Hybridantriebsvorrichtung 1 mit einer Standladefunktion realisiert ist. Diese ermöglicht es, bei einem stehenden Fahrzeug, das Fahrzeugrad vom Antriebsstrang abzukoppeln und mit voller Last die Batterie zu laden. Demzufolge weist die Hybridantriebsvorrichtung 1 anstelle einer durchgängigen Elektromaschinen-Eingangswelle 9 eine zweigeteilte Elektromaschinen-Eingangswelle 9 auf, und zwar mit einer elektromaschinenseitigen Teilwelle 41 und einer planetengetriebeseitigen Teilwelle 43.
  • Zwischen den beiden Teilwellen 41, 43 ist ein axial beidseitig schaltbares Schaltelement K4 (z.B. als Klauenkupplung/Synchronisierung realisiert) angeordnet. Das Schaltelement K4 kann in einer ersten Schaltstellung die beiden Teilwellen 41, 43 voneinander entkoppeln. Demgegenüber sind in einer zweiten Schaltstellung die beiden Teilwellen 41, 43 miteinander trieblich verbunden. In der 4 ist die Elektromaschinen-Eingangswelle 9 nicht mehr über das dritte Schaltelement K2 mit dem Steg 23 des zweiten Planetengetriebes PG2 verbindbar. Vielmehr ist in der 4 das Außenrad 31 des zweiten Planetengetriebes PG2 über das dritte Schaltelement K2 mit der elektromaschinenseitigen Teilwelle 41 koppelbar.
  • Gemäß der Schaltmatrix der 5 weist auch die in der 4 gezeigte Hybridantriebsvorrichtung 1 insgesamt sechs verbrennungsmotorische/hybridische Gänge sowie zwei rein elektromotorische Gänge E1 und E2 auf. Zusätzlich ist in der 4 und 5 ein Gang für die Standladefunktion bereitgestellt.
  • Die in den 1, 2 und 4 gezeigten Getriebeanordnungen können durch eine sogenannte hang-on-Kupplung oder durch ein Mittendifferenzial für einen Allradantrieb erweitert werden. Zudem kann alternativ zu den gezeigten Ausführungsvarianten die Elektromaschine EM auch achsparallel zur Abtriebswelle 4 angeordnet sein und zum Beispiel über eine Stirnradstufe mit der Elektromaschinen-Eingangswelle 9 gekoppelt werden.

Claims (11)

  1. Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug, mit einer Brennkraftmaschine (VKM), einer Elektromaschine (EM) und mit zumindest vier kraftschlüssigen Schaltelementen (K1, K2, K3, K4, B1), mit denen zwei miteinander gekoppelte, zueinander koaxiale sowie in der Axialrichtung hintereinander angeordnete Planetengetriebe (PG1, PG2) in unterschiedlichen Übersetzungsstufen schaltbar sind, wobei die Brennkraftmaschine (VKM) mittels eines ersten Schaltelementes (K3) über eine erste Eingangswelle (5) und einer ersten Stirnradstufe (St1) mit den Planetengetrieben (PG1, PG2) trieblich verbindbar ist, die über Eingangselemente und Ausgangselemente mit einer gemeinsamen Abtriebswelle (4) verbindbar sind und deren Reaktionselemente kuppelbar oder festbremsbar sind, und wobei die Brennkraftmaschine mittels eines zweiten Schaltelementes (K1) über eine zweite Eingangswelle (7) sowie über eine zweite Stirnradstufe (St2) mit den Planetengetrieben (PG1, PG2) trieblich verbindbar ist, und wobei die Elektromaschine (EM) über eine zu den ersten/zweiten Eingangswellen (5, 7) achsparallele Elektromaschinen-Eingangswelle (9) mit den Planetengetrieben (PG1, PG2) trieblich verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der die Planetenräder (17) tragende Steg (19) des ersten Planetengetriebes (PG1) mit der Abtriebswelle (4) drehfest verbunden ist, und/oder dass der die Planetenräder (21) tragende Steg (23) des zweiten Planetengetriebes (PG2) mit der Abtriebswelle (4) drehfest verbunden ist.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Eingangswelle (5) als Hohlwelle ausgeführt ist, innerhalb der die als Vollwelle ausgeführte zweite Eingangswelle (7) verläuft, und/oder dass die Abtriebswelle (4) und die beiden Planetengetriebe (PG1, PG2) zueinander koaxial angeordnet sind, und/oder dass die Abtriebswelle (4) und die Elektromaschine (EM) zueinander koaxial angeordnet sind.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenräder (11, 13) der beiden Planetengetriebe (PG1, PG2) als Losräder auf der Abtriebswelle (4) angeordnet sind, und/oder dass das Sonnenrad (11) des ersten Planetengetriebes (PG1) mit dem Abtriebsrad (15) der zweiten Stirnradstufe (St2) drehfest verbunden ist, und/oder dass das Sonnenrad (13) des zweiten Planetengetriebes (PG2) drehfest mit der, insbesondere als Hohlwelle ausgebildeten Elektromaschinen-Eingangswelle (9) verbunden ist.
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (23) des zweiten Planetengetriebes (PG2) über ein drittes Schaltelement (K2) trieblich mit der Elektromaschinen-Eingangswelle (9) koppelbar ist.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrad (25) des ersten Planetengetriebes (PG1) über eine auf der Abtriebswelle (4) drehgelagerte Innenhohlwelle (27) mit dem Abtriebsrad (29) der ersten Stirnradstufe (St1) drehfest verbunden ist.
  6. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrad (31) des zweiten Planetengetriebes (PG2) über eine auf der Innenhohlwelle (27) drehgelagerte Außenhohlwelle (32) mit dem Abtriebsrad (15) der zweiten Stirnradstufe (St2) drehfest verbunden ist, und dass insbesondere das Außenrad (31) des zweiten Planetengetriebes (PG2) mit dem Sonnenrad (11) des ersten Planetengetriebes (PG1) drehfest verbunden ist, und/oder dass das Außenrad (31) des zweiten Planetengetriebes (PG2) mittels eines vierten Schaltelementes (Bremse B1) am Getriebegehäuse (35) festbremsbar ist.
  7. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltelement (K3) und das vierte Schaltelement (B1) in einem gemeinsamen, in der Axialrichtung beidseitig schaltbaren Schaltelement (SE) realisiert sind, und dass die Außenhohlwelle (32) in einen mit dem Abtriebszahnrad (15) der zweiten Stirnradstufe (St2) fest angebundenen Wellenabschnitt (37) und einem, am Außenrad (31) des zweiten Planetengetriebes (PG2) fest angebundenen Wellenabschnittes (39) zweigeteilt ist, und dass zwischen den beiden Wellenabschnitten (37, 39) das axial beidseitig schaltbare Schaltelement (SE) angeordnet ist, wobei das Schaltelement (SE) in einer ersten Schaltstellung (K3) die beiden Wellenabschnitte (37, 39) miteinander koppelt und in einer zweiten Schaltstellung (B1) den zweiten Wellenabschnitt (39) am Getriebegehäuse (35) festbremst.
  8. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Hohlwelle ausgebildete Elektromaschinen-Eingangswelle (9) zweigeteilt ist in eine elektromaschinenseitige Teilwelle (41) und in eine planetengetriebeseitige Teilwelle (43), und dass zwischen den beiden Teilwellen (41, 43) ein axial beidseitig schaltbares Schaltelement (K4) angeordnet ist, wobei das Schaltelement (K4) in einer ersten Schaltstellung die beiden Teilwellen (41, 43) voneinander entkoppelt und in einer zweiten Schaltstellung die beiden Teilwellen (41, 43) miteinander koppelt, wobei insbesondere das Außenrad (31) des zweiten Planetengetriebes (PG2) über das dritte Schaltelement (K2) mit der elektromaschinenseitigen Teilwelle (41) der Elektromaschinen-Eingangswelle (9) drehfest verbunden ist.
  9. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stirnradstufen (St1, St2) in der Axialrichtung zwischen der Brennkraftmaschine (VKM) und der Planetengetriebe-Anordnung (PG1, PG2) angeordnet sind.
  10. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über genau vier Schaltelemente (K1, K2, K3, B1) insgesamt sechs Vorwärtsgänge im verbrennungsmotorischen Betrieb und zwei Vorwärtsgänge im elektrischen Betrieb schaltbar sind.
  11. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Planetengetriebe (PG1, PG2) mit den Eingangswellen (5, 7, 9) der Brennkraftmaschine (VKM) und der Elektromaschine (EM) derart gekoppelt sind, dass in zumindest einem Vorwärtsgang durch Überlagerung der Elektromaschine (EM) als Motor oder als Generator stufenlose Übersetzungsbereiche fahrbar sind.
DE102017201431.8A 2017-01-30 2017-01-30 Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug Active DE102017201431B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201431.8A DE102017201431B3 (de) 2017-01-30 2017-01-30 Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201431.8A DE102017201431B3 (de) 2017-01-30 2017-01-30 Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017201431B3 true DE102017201431B3 (de) 2018-05-30

Family

ID=62118076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017201431.8A Active DE102017201431B3 (de) 2017-01-30 2017-01-30 Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017201431B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219834A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-20 Magna Pt B.V. & Co. Kg Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit zumindest zwei Antriebseinheiten, einem Doppelkupplungsgetriebe und einem Verteilergetriebe sowie Kraftfahrzeug umfassend diese Antriebsanordnung
EP3736152A1 (de) 2019-05-07 2020-11-11 Magna PT B.V. & Co. KG Antriebsstrang
DE102019208549A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-17 Robert Bosch Gmbh Getriebe für eine Hybridantriebsanordnung
DE102019212057A1 (de) * 2019-08-12 2021-02-18 Magna powertrain gmbh & co kg Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit längs angeordneter Verbrennungskraftmaschine und permanentem Hinterachsantrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221912A1 (de) 2012-11-15 2014-05-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebe-Motor-Anordnung
US20160153174A1 (en) 2013-08-08 2016-06-02 Komatsu Ltd. Wheel loader
DE102014018462A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221912A1 (de) 2012-11-15 2014-05-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebe-Motor-Anordnung
US20160153174A1 (en) 2013-08-08 2016-06-02 Komatsu Ltd. Wheel loader
DE102014018462A1 (de) 2014-12-12 2016-06-16 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219834A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-20 Magna Pt B.V. & Co. Kg Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit zumindest zwei Antriebseinheiten, einem Doppelkupplungsgetriebe und einem Verteilergetriebe sowie Kraftfahrzeug umfassend diese Antriebsanordnung
DE102018219834B4 (de) 2018-11-20 2020-06-04 Magna Pt B.V. & Co. Kg Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit zumindest zwei Antriebseinheiten, einem Doppelkupplungsgetriebe und einem Verteilergetriebe sowie Kraftfahrzeug umfassend diese Antriebsanordnung
EP3736152A1 (de) 2019-05-07 2020-11-11 Magna PT B.V. & Co. KG Antriebsstrang
DE102019206545A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Getrag Ford Transmissions Gmbh Antriebsstrang
DE102019206545B4 (de) * 2019-05-07 2021-03-25 Getrag Ford Transmissions Gmbh Antriebsstrang
DE102019208549A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-17 Robert Bosch Gmbh Getriebe für eine Hybridantriebsanordnung
DE102019212057A1 (de) * 2019-08-12 2021-02-18 Magna powertrain gmbh & co kg Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit längs angeordneter Verbrennungskraftmaschine und permanentem Hinterachsantrieb
DE102019212057B4 (de) 2019-08-12 2024-06-27 Magna powertrain gmbh & co kg Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit längs angeordneter Verbrennungskraftmaschine und permanentem Hinterachsantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013002587B4 (de) Hybridantriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013002586B4 (de) Hybridantriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013013947B4 (de) Hybridantriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020104791A1 (de) Getriebebaugruppe und Antriebseinheit
DE102017201431B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102017102943A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
WO2018014966A1 (de) Getriebeanordnung für ein hybridfahrzeug, antriebssystem und hybridfahrzeug
DE102012024677A1 (de) Hybrid-Antriebsstrang und Gangstufenwechselverfahren
DE102016221796A1 (de) Hybridgetriebe und Hybridantriebsstrang
DE102008044035B4 (de) Allrad-Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Hybridantriebsstrangs
DE102020214521B4 (de) Hybrid-Getriebe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102021205332B4 (de) Hybrid-Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102020214519A1 (de) Hybrid-Getriebe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102021205337A1 (de) Hybridgetriebevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Hybridgetriebevorrichtung
DE102021208557A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102011052607A1 (de) Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug und ein damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102021111921B4 (de) Fahrzeugantriebsstrang mit reduziertem koppelsatzaufweisenden (EVT-) Getriebe
DE102021202250B4 (de) Hybrid-Getriebeanordnung und Fahrzeug mit einer Hybrid-Getriebeanordnung
DE102019207884B4 (de) Getriebeanordnung für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug
AT520456B1 (de) Hybridantriebsstrang
DE102022202375A1 (de) Hybrid-Getriebeanordnung
DE102022210571A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102022210579A1 (de) Getriebe und Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021102914A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes Fahrzeug
DE102021102915A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final