DE102017128523B3 - Kugellager - Google Patents

Kugellager Download PDF

Info

Publication number
DE102017128523B3
DE102017128523B3 DE102017128523.7A DE102017128523A DE102017128523B3 DE 102017128523 B3 DE102017128523 B3 DE 102017128523B3 DE 102017128523 A DE102017128523 A DE 102017128523A DE 102017128523 B3 DE102017128523 B3 DE 102017128523B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
bearing
balls
ball bearing
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017128523.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017128523.7A priority Critical patent/DE102017128523B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017128523B3 publication Critical patent/DE102017128523B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/20Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows with loose spacing bodies, e.g. balls, between the bearing balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/61Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings formed by wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2229/00Setting preload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kugellager (1), zumindest aufweisend eine Drehachse (2), einen Außenring (3), einen Innenring (4) und eine Mehrzahl von Kugeln (5), die zwischen dem Außenring (3) und dem Innenring (4) angeordnet sind, wobei eine äußere Kugellagerlaufbahn (6) durch mindestens einen ersten äußeren Lagerring (7) gebildet ist, der sich entlang einer Umfangsrichtung (8) erstreckt, wobei sich die Mehrzahl von Kugeln (5) über den mindestens einen ersten äußeren Lagerring (7) am Außenring (3) abstützen, wobei der erste äußere Lagerring (7) aus einem metallischem Werkstoff besteht und geschlitzt ausgeführt ist und wobei zumindest der Außenring (3) oder der Innenring (4) aus einem Kunststoff besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kugellager, zumindest aufweisend eine Drehachse, einen Außenring, einen Innenring und eine Mehrzahl von Kugeln, die zwischen Außenring und Innenring angeordnet sind. Das Kugellager wird insbesondere für Drehknöpfe im Interieur von Kraftfahrzeugen eingesetzt.
  • Derartige, im Innenraum von Kraftfahrzeugen zur Bedienung von Schnittstellen zwischen Fahrzeug und Fahrzeuginsasse vorgesehenen Kugellager sollen insbesondere kostengünstig, spielfrei, geräuscharm und reibungsarm ausgeführt sein. Da nur geringe Lasten auf die Kugellager wirken, sind Standard-Rillenkugellager insbesondere überdimensioniert und zu teuer.
  • Die DE 39 39 279 C1 zeigt ein Wälzlager als Radial- oder Axiallager, bei dem die Wälzkörper sich an Laufbahnen abwälzen, die an je in einem Laufringbett liegenden Laufringen ausgebildet sind, welche aus an ihren Enden, gegebenenfalls in einem schmalen Toleranzspalt, zusammenstoßenden Laufdrähten bestehen und in Lagernuten beidseits der Lagerteilung angeordnet sind, wobei in den Lagernuten zwischen den Laufringen und der Nutwandung Futterringe liegen, die radial und axial an der Wandung der Lagernuten abgestützt und an ihrer den Laufringen zugewandten Seite mit den Laufringbetten versehen sind.
  • Die GB 2 250 064 A zeigt ein Drahtkugellager, insbesondere für Lenksäulenlagerungen, bestehend aus zwei inneren Laufdrähten, die sich auf einem Innenring mit radial nach außen gerichteten Borden abstützen und zwei äußeren Laufdrähten, die sich in einem Außenring mit radial nach innen gerichteten Borden abstützen und den Wälzkörpern, wobei ein Laufdraht axial verschiebbar angeordnet und durch eine Feder beaufschlagt ist, die sich an einer Fläche des einen Bordes abstützt und eine zwischen einem Laufdraht und einem Bord vorgesehene Tellerfeder so weit in axialer Richtung vorgespannt ist, dass die Mantelfläche der Tellerfeder an einer Fläche eines zwischen der Mantelfläche und der Bohrung des Außenringes eingesetzten elastischen Elementes anliegend angeordnet ist.
  • Aus der DE 10 2014 207 211 A1 ist ein Kugellager für einen Innenraum für Kraftfahrzeuge bekannt. Käfig, Kugeln, Innenring und Außenring können dabei aus einem Kunststoff hergestellt sein.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die in dem Stand der Technik entdeckten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden und ein Kugellager vorzuschlagen, das eine spielfreie Wälzlagerung bildet und dabei den speziellen Anforderungen, wie z. B. geringe Last, geringe Drehzahl, kostengünstig, reibungsarm, gerecht wird. Insbesondere soll das Kugellager lebensdauergeschmiert und gekapselt ausgeführt sein. Die Lagerung soll bevorzugt über einen Temperaturbereich (von ca. -40 Grad Celsius bis ca. 100 Grad Celsius) spielfrei ausgeführt sein.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Kugellager gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Die in den abhängig formulierten Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Es wird ein Kugellager vorgeschlagen, zumindest aufweisend eine Drehachse, einen Außenring, einen Innenring und eine Mehrzahl von Kugeln, die zwischen Außenring und Innenring angeordnet sind. Eine äußere Kugellagerlaufbahn ist durch mindestens einen ersten äußeren Lagerring gebildet, der sich entlang einer Umfangsrichtung erstreckt, wobei sich die Mehrzahl von Kugeln über den mindestens einen ersten äußeren Lagerring am Außenring abstützen, wobei der erste äußere Lagerring aus einem metallischem Werkstoff besteht und geschlitzt ausgeführt ist und wobei zumindest der Außenring oder der Innenring (bevorzugt beide) aus einem Kunststoff besteht.
  • Insbesondere weist der erste äußere Lagerring an einer ersten Kontaktstelle (bzw. an ersten Kontaktstellen) zu den Kugeln eine gegenüber jeder Kugel konvexe Oberfläche auf. Die Oberfläche kann alternativ auch eben oder konkav ausgeführt sein.
  • Der erste äußere Lagerring ist insbesondere aus einem Draht hergestellt. Bevorzugt weist der erste äußere Lagerring zumindest teilweise einen runden, bevorzugt einen kreisförmigen Querschnitt auf.
  • Insbesondere ist der erste äußere Lagerring geschlitzt ausgeführt, besonders bevorzugt unter einem Winkel von weniger oder mehr als 90 Winkelgrad (also gerade nicht unter einem Winkel von 90 Winkelgrad) gegenüber der Umfangsrichtung geschlitzt ausgeführt. Der unter einem Winkel verlaufende Schlitz ist für die Abstützung der Kugeln vorteilhaft.
  • Die konvexe Oberfläche an den ersten Kontaktstellen zu den Kugeln ermöglicht die Ausführung des Kugellagers mit geringem Reibmoment.
  • Eine geschlitzte Ausführung des ersten äußeren Lagerrings ermöglicht die Anordnung des ersten äußeren Lagerrings mit einer Vorspannung gegenüber den Kugeln, wobei über einen Schlitz eine elastische Aufweitung des ersten äußeren Lagerrings ermöglicht wird. Die durch den Schlitz voneinander beabstandet angeordneten Enden des ersten äußeren Lagerrings sind im Kugellager bei einer Temperatur von 20 Grad Celsius insbesondere mindestens 0,1 Millimeter, bevorzugt mindestens 0,2 Millimeter, besonders bevorzugt mindestens 0,4 Millimeter, voneinander beabstandet angeordnet.
  • Bevorzugt besteht zumindest der Außenring oder der Innenring (besonders bevorzugt beide) aus einem Kunststoff.
  • Die Kugeln sind entlang der Umfangsrichtung, insbesondere in jeweils gleichen Abständen zueinander angeordnet.
  • Der Innenring ist insbesondere auf einer Welle anordenbar oder bildet bereits die Welle.
  • Insbesondere besteht zumindest der eine von Außenring und Innenring aus einem Kunststoff (und ist dabei ggf. als Zweikomponententeil ausgeführt) und weist mindestens eine integriert ausgeführte Dichtung auf. Die Dichtung kann durch ein anderes Material hergestellt sein und/oder eine elastisch verformbare Gestalt aufweisen.
  • Zweikomponententeil heißt hier, dass das Teil (Außenring und/oder Innenring) aus zwei verschiedenen, in unterschiedlichen Bereichen des Teils angeordneten Materialien hergestellt und dabei einteilig ausgeführt ist (z. B. durch Spritzgießen). Das eine Material kann dabei eine ausreichende Festigkeit aufweisen, um die Lagerkräfte insbesondere ohne Verformung aufnehmen zu können, wobei das andere Material gerade eine elastische Verformbarkeit aufweist, um mit einem anderen Bauteil eine Dichtfläche auszubilden, so dass eine gekapselte Anordnung zumindest der Kugeln in einem nach außen über die mindestens eine Dichtung verschlossenen Gehäuse, bevorzugt lebensdauergeschmiert, ermöglicht wird.
  • Insbesondere ist eine innere Kugellagerlaufbahn durch mindestens einen ersten inneren Lagerring gebildet, der sich entlang der Umfangsrichtung erstreckt, wobei sich die Mehrzahl von Kugeln über den mindestens einen inneren Lagerring am Innenring abstützen.
  • Die Ausführungen zu dem ersten äußeren Lagerring gelten insbesondere in gleicher Weise für den ersten inneren Lagerring (metallischer Werkstoff, geschlitzte Ausführung, konvexe/ebene/konkave Oberfläche, dann an zweiten Kontaktstellen, etc.).
  • Der erste innere Lagerring kann insbesondere eine gegenüber den Kugeln konkave Oberfläche aufweisen. Insbesondere kann der erste innere Lagerring als Umformteil ausgeführt sein, bevorzugt aus Metall.
  • Erfindungsgemäß weist das Kugellager nur eine erste Reihe von Kugeln auf, wobei das Kugellager einen zweiten äußeren Lagerring aufweist, der sich entlang der Umfangsrichtung erstreckt, wobei sich die Kugeln über den ersten äußeren Lagerring und den zweiten äußeren Lagerring am Außenring abstützen, wobei die äußeren Lagerringe jeweils aus einem metallischem Werkstoff bestehen und geschlitzt ausgeführt sind.
  • Insbesondere weisen die äußeren Lagerringe an ersten Kontaktstellen zu den Kugeln eine gegenüber jeder Kugel konvexe Oberfläche auf.
  • Die Ausführungen zu dem ersten äußeren Lagerring gelten insbesondere gleichermaßen für den zweiten äußeren Lagerring.
  • Erfindungsgemäß bilden (ausschließlich) der Außenring und der Innenring zusammen mit einem Deckel ein nach außen verschlossenes Gehäuse zumindest für die Kugeln (und wenn vorhanden für den Käfig und die Lagerringe), wobei die Kugeln über ein sich an dem Gehäuse abstützendes, elastisch verformbares Vorspannelement vorgespannt angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß weist das Kugellager einen zweiten äußeren Lagerring auf, der eine äußere Kugellagerlaufbahn bildet und sich entlang der Umfangsrichtung erstreckt, wobei sich die Mehrzahl von Kugeln über den mindestens einen zweiten äußeren Lagerring am Außenring abstützen, wobei der zweiten äußere Lagerring aus einem metallischem Werkstoff besteht und geschlitzt ausgeführt ist; wobei die Kugeln über einen der äußeren Lagerringe an dem Vorspannelement und über den anderen äußeren Lagerring an dem Gehäuse vorgespannt angeordnet sind.
  • Insbesondere weist der zweite äußere Lagerring an einer ersten Kontaktstelle zu den Kugeln eine gegenüber jeder Kugel konvexe Oberfläche auf.
  • Zumindest einer der (inneren und/oder äußeren) (bevorzugt alle) Lagerringe ist (sind) metallisch oder aus einem Metall hergestellt. Insbesondere ist zumindest einer der Lagerringe (bevorzugt alle) aus einem Draht hergestellt. Die metallische Ausführung der Lagerringe ermöglicht eine dauerhaft gewährleistbare Abstützung der Kugeln des Kugellagers.
  • Die Kugeln sind insbesondere aus einem Metall oder aus Kunststoff hergestellt, wobei auch eine metallische Beschichtung eines Kunststoffs oder eine Kunststoffbeschichtung eines Metalls möglich ist.
  • Die Kugeln können in einem Käfig aufgenommen sein, so dass eine Anordnung der Kugeln entlang der Umfangsrichtung definiert ist. Der Käfig kann zur Vereinfachung der Montage der Kugeln ebenfalls geschlitzt ausgeführt sein.
  • Die geschlitzte Ausführung zumindest eines Lagerrings und/oder die Bereitstellung eines elastisch verformbaren Vorspannelements führen dazu, dass die gegebenenfalls unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der unterschiedlichen Materialien (Kunststoff/ Metall) und auch die im Verhältnis zur metallischen Ausführung größeren Toleranzen der aus Kunststoff ausgeführten Bauteile nur einen geringen Einfluss auf die Vorspannung und somit das Reibmoment haben.
  • Die Ausführung der Bauteile aus Kunststoff ermöglicht eine kostengünstige Montage und die Ausbildung von Dichtungen, die das Kugellager vor in das Gehäuse eindringendem Schutz und Feuchtigkeit schützen und den Schmierstoff im Gehäuse zurückhalten.
  • Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“, „zweite“,...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können. Es zeigen:
    • 1: eine erfindungsgemäße Ausführungsvariante eines Kugellagers in einer Seitenansicht im Schnitt.
  • Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsvariante eines Kugellagers 1 in einer Seitenansicht im Schnitt. Das Kugellager 1 umfasst eine Drehachse 2, einen Außenring 3, einen Innenring 4 und eine Mehrzahl von Kugeln 5, die zwischen Außenring 3 und Innenring 4 angeordnet sind. Der Außenring 3 und der Innenring 4 bilden zusammen mit einem Deckel 20 ein nach außen verschlossenes Gehäuse 21 für die Kugeln 5 und für den ersten Käfig 23 und die Lagerringe 7, 13, 15, wobei die Kugeln 5 über ein sich an dem Gehäuse 21 abstützendes, elastisch verformbares Vorspannelement 22 vorgespannt angeordnet sind.
  • Das Kugellager 1 weist nur eine erste Reihe 14 von Kugeln 5 auf, wobei das Kugellager 1 einen zweiten äußeren Lagerring 15 aufweist, der sich entlang der Umfangsrichtung 8 erstreckt, wobei sich die Kugeln 5 über den ersten äußeren Lagerring 7 und den zweiten äußeren Lagerring 15 am Außenring 3 abstützen, wobei die äußeren Lagerringe 7, 15 an ersten Kontaktstellen 6 zu den Kugeln 5 eine gegenüber jeder Kugel 5 konvexe Oberfläche 10 aufweisen.
  • Der erste innere Lagerring 13 ist mit einer gegenüber den Kugeln 5 konkaven Oberfläche 10 ausgeführt. Der erste innere Lagerring 13 bildet eine innere Kugellagerlaufbahn 12, wobei sich die Kugeln 5 über den ersten inneren Lagerring 13 am Innenring 4 abstützen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kugellager
    2
    Drehachse
    3
    Außenring
    4
    Innenring
    5
    Kugel
    6
    äußere Kugellagerlaufbahn
    7
    erster äußerer Lagerring
    8
    Umfangsrichtung
    9
    erste Kontaktstelle
    10
    konvexe Oberfläche
    11
    -
    12
    innere Kugellagerlaufbahn
    13
    erster innerer Lagerring
    14
    erste Reihe
    15
    zweiter äußerer Lagerring
    16
    -
    17
    zweite Kontaktstelle
    18
    -
    19
    -
    20
    Deckel
    21
    Gehäuse
    22
    Vorspannelement
    23
    erster Käfig
    24
    -
    25
    -

Claims (4)

  1. Kugellager (1), zumindest aufweisend eine Drehachse (2), einen Außenring (3), einen Innenring (4) und eine Mehrzahl von Kugeln (5), die zwischen dem Außenring (3) und dem Innenring (4) angeordnet sind, wobei eine äußere Kugellagerlaufbahn (6) durch mindestens einen ersten äußeren Lagerring (7) gebildet ist, der sich entlang einer Umfangsrichtung (8) erstreckt, wobei sich die Mehrzahl von Kugeln (5) über den mindestens einen ersten äußeren Lagerring (7) am Außenring (3) abstützen, der eine äußere Kugellagerlaufbahn (6) bildet und sich entlang der Umfangsrichtung (8) erstreckt, wobei der erste äußere Lagerring (7) aus einem metallischem Werkstoff besteht und geschlitzt ausgeführt ist und wobei zumindest der Außenring (3) oder der Innenring (4) aus einem Kunststoff besteht, wobei das Kugellager (1) nur eine erste Reihe (14) von Kugeln (5) aufweist, wobei das Kugellager (1) einen zweiten äußeren Lagerring (15) aufweist, der sich entlang der Umfangsrichtung (8) erstreckt, wobei sich die Kugeln (5) über den ersten äußeren Lagerring (7) und den zweiten äußeren Lagerring (15) am Außenring (3) abstützen, wobei der Außenring (3) und der Innenring (4) zusammen mit einem Deckel (20) ein nach außen verschlossenes Gehäuse (21) zumindest für die Kugeln (5) bilden, wobei die Kugeln (5) über ein sich an dem Gehäuse (21) abstützendes, elastisch verformbares Vorspannelement (22) vorgespannt angeordnet sind, wobei der zweiten äußere Lagerring (15) aus einem metallischem Werkstoff besteht und geschlitzt ausgeführt ist; wobei die Kugeln (5) über einen der äußeren Lagerringe (7, 15) an dem Vorspannelement (22) und über den anderen äußeren Lagerring (15, 7) an dem Gehäuse (21) vorgespannt angeordnet sind und wobei die innere Kugellagerlaufbahn (12) durch einen einzigen inneren Lagerring (13) gebildet ist, der sich entlang der Umfangsrichtung (8) erstreckt.
  2. Kugellager (1) nach Anspruch 1, wobei der erste äußere Lagerring (7) an einer ersten Kontaktstelle (9) zu den Kugeln (5) eine gegenüber jeder Kugel (5) konvexe Oberfläche (10) aufweist.
  3. Kugellager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest der eine von Außenring (3) und Innenring (4) aus einem Kunststoff besteht und mindestens eine integriert ausgeführte Dichtung aufweist.
  4. Kugellager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Mehrzahl von Kugeln (5) über einen inneren Lagerring (13) am Innenring (4) abstützen, wobei der innere Lagerring (13) aus einem metallischem Werkstoff besteht und geschlitzt ausgeführt ist.
DE102017128523.7A 2017-12-01 2017-12-01 Kugellager Active DE102017128523B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128523.7A DE102017128523B3 (de) 2017-12-01 2017-12-01 Kugellager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128523.7A DE102017128523B3 (de) 2017-12-01 2017-12-01 Kugellager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017128523B3 true DE102017128523B3 (de) 2019-04-25

Family

ID=65996271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128523.7A Active DE102017128523B3 (de) 2017-12-01 2017-12-01 Kugellager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017128523B3 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD102444A5 (de) * 1973-02-28 1973-12-12
DE2625806A1 (de) * 1975-06-09 1976-12-16 Innovation & Tech Dev Drahtwaelzlager und verfahren zu seiner herstellung
DE2649035A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-12 Bock Orthopaed Ind Verfahren bei der herstellung einer drehbaren verbindung zweier bauteile
DE3939279C1 (de) 1989-11-28 1991-01-31 Franke & Heydrich Kg, 7080 Aalen, De
GB2250064A (en) 1990-11-22 1992-05-27 Skf Gmbh Wire race ball bearing
DE202005012496U1 (de) * 2005-08-09 2005-10-27 Ina-Schaeffler Kg Drahtwälzlager
US20070116394A1 (en) * 2005-11-22 2007-05-24 Thyssenkrupp - Rotek, Inc. Slewing ring having improved inner race construction
DE102006034729B3 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Ab Skf Zweireihiges Pendelrollen- oder -kugellager
EP1956254A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-13 Aktiebolaget SKF Rollvorrichtung und Lenksäule
DE102014207211A1 (de) 2014-04-15 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD102444A5 (de) * 1973-02-28 1973-12-12
DE2625806A1 (de) * 1975-06-09 1976-12-16 Innovation & Tech Dev Drahtwaelzlager und verfahren zu seiner herstellung
DE2649035A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-12 Bock Orthopaed Ind Verfahren bei der herstellung einer drehbaren verbindung zweier bauteile
DE3939279C1 (de) 1989-11-28 1991-01-31 Franke & Heydrich Kg, 7080 Aalen, De
GB2250064A (en) 1990-11-22 1992-05-27 Skf Gmbh Wire race ball bearing
DE202005012496U1 (de) * 2005-08-09 2005-10-27 Ina-Schaeffler Kg Drahtwälzlager
US20070116394A1 (en) * 2005-11-22 2007-05-24 Thyssenkrupp - Rotek, Inc. Slewing ring having improved inner race construction
DE102006034729B3 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Ab Skf Zweireihiges Pendelrollen- oder -kugellager
EP1956254A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-13 Aktiebolaget SKF Rollvorrichtung und Lenksäule
DE102014207211A1 (de) 2014-04-15 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2603708A1 (de) Dichtungsanordnung für wälzlager
DE102005019481B4 (de) Kegelrollenlager
DE112006000412T5 (de) Radlagervorrichtung mit integrierter Raddrehzahldetektionsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Montage
EP3337990B1 (de) Verfahren zur montage einer wälzlagereinheit auf den rotor eines turboladers
DE2156081A1 (de) Wälzlager
DE102013011381A1 (de) Wälzlagerkäfig, Wälzlager und elektrische Kraftfahrzeuglenkung
WO2018001405A1 (de) Wälzlager und gehäuse für ein getriebe
DE19908158A1 (de) Lagerungsbaugruppe
DE102014215073A1 (de) Adapter sowie Lagereinheit und Radlager mit dem Adapter
EP2475903A1 (de) Lagereinheit einer welle einer druckerzeugungsvorrichtung
DE2207875B2 (de) Kupplungsausrücklager
DE102016213359A1 (de) Lageranordnung
DE102017128523B3 (de) Kugellager
DE112007000533T5 (de) Lagervorrichtung für ein Rad eines Fahrzeugs
DE112016002267T5 (de) Sicherungsanordnung für ein Wälzlager
DE102016202107A1 (de) Käfig und Wälzlager mit einem Käfig
DE102009036688A1 (de) Rollenlager
DE112011104988T5 (de) Wälzlager mit zumindest einem flexiblen Ring
EP2733372B1 (de) Zweireihiges wälzlager in tandem-anordnung mit kammkäfigen
DE102015220369A1 (de) Reibungsoptimierter Toleranzring für Lenkungslager
DE112019001597T5 (de) Lagervorrichtung für räder
DE102009037573A1 (de) Wälzlager
DE102020105751A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102012203789A1 (de) Wälzlager, insbesondere Kegelrollenlager
DE102015213970A1 (de) Kugellager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final