DE202005012496U1 - Drahtwälzlager - Google Patents

Drahtwälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE202005012496U1
DE202005012496U1 DE200520012496 DE202005012496U DE202005012496U1 DE 202005012496 U1 DE202005012496 U1 DE 202005012496U1 DE 200520012496 DE200520012496 DE 200520012496 DE 202005012496 U DE202005012496 U DE 202005012496U DE 202005012496 U1 DE202005012496 U1 DE 202005012496U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support ring
bearing
outer support
wire race
longitudinal slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520012496
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE200520012496 priority Critical patent/DE202005012496U1/de
Publication of DE202005012496U1 publication Critical patent/DE202005012496U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/61Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings formed by wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Drahtwälzlager (1) in Form eines doppelreihigen Schrägkugellagers , bestehend aus zwei konzentrisch ineinander angeordneten Tragringen (2, 3), die in einander zugekehrten Ausnehmungen Laufdrähte (13, 14, 15, 16) aufweisen, zwischen denen Wälzkörper (11, 12) abrollen, wobei der äußere Tragring (2) einen in seiner Ausdehnung veränderbaren Spalt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Tragring (2) einen durchgehenden Längsschlitz (25) aufweist, der mit Hilfe eines Spannelementes in seiner Umfangsausdehnung veränderbar ist.

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Drahtwälzlager in Form eines doppelreihigen Schrägkugellagers, bestehend aus zwei konzentrisch ineinander angeordneten Tragringen, die in einander zugekehrten Ausnehmungen Laufdrähte aufweisen, zwischen denen Wälzkörper abrollen, wobei der äußere Tragring einen in seiner Ausdehnung veränderbaren Spalt aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist allgemein bekannt, dass sich Stahlringe beim Härten verziehen. Dieses ist der Hauptgrund dafür, dass die Ringe genau laufender Wälzlager nach dem Härten geschliffen werden müssen. Der Aufwand für das Schleifen steigt mit dem Durchmesser der Lagerringe so an, dass der Einbau genau laufender Wälzlager mit großen Durchmessern im allgemeinen nicht mehr wirtschaftlich ist. Die ungünstigen Einflüsse der Härtung lassen sich durch die Verwendung ungehärteter Rollbahnen oder durch die Trennung der Rollbahnen von den umschließenden Lagerringen beseitigen. Ein Lager mit ungehärteten Rollbahnen besitzt jedoch eine geringe Tragfähigkeit. Es machen sich schon bei gerin gen Belastungen Rollbahneindrückungen durch Geräuschbildung und hakenden Lauf des Lagers bemerkbar.
  • Die zweite Möglichkeit, die in der Trennung der Rollbahnen von den umschließenden Lagerringen besteht, ist durch Drahtwälzlager verwirklicht worden. Die hierbei verwendeten Rollbahndrähte bestehen aus hartem Stahl, sind aber trotzdem wegen ihres geringen Querschnittes elastisch und verwindungsweich. Sie legen sich unter den Wälzkörperdruck fest an die umschließenden ungehärteten Lagerringe an, so dass diese maßgebend für die Laufgenauigkeit des Lagers sind. Der Einbau von Drahtwälzlagern ist auch bei großen Durchmessern und hohen Laufgenauigkeiten noch wirtschaftlich.
  • Ein derart gattungsgemäß ausgebildetes Drahtwälzlager in Form eines doppelreihigen Schrägkugellager ist aus der DE 199 03 159 A1 vorbekannt. Wie die 1 und die zugehörige Beschreibung erkennen lassen, weist dieses einen Außenlaufring, einen Innenlaufring und zwischen diesen ablaufende Wälzkörper in Form von Kugeln auf. Der Außenlaufring ist radial geteilt, was letztendlich schon aus Gründen der Montage erforderlich ist. Die Wälzkörper der beiden Schrägkugellager sind in einem von den beiden Teilen des Außenringes gebildeten, radial nach außen offenen Ringspalt angeordnet. Die beiden Teile des Außenlaufringes sind zur Einstellung des Lagerspiels in axialer Richtung gegeneinander verstellbar, wodurch auch der gegenseitige Abstand der beiden Schrägkugellager zueinander verändert wird. Der Innenlaufring greift mit einer Rippe, gegen die sich die Schrägkugellager beiderseits abstützen, in den Ringspalt. Die Wälzkörper laufen in den Laufbahnen der Laufringe ab. Diese Laufbahnen sind in Laufbahndrähte aus gehärtetem Stahl eingearbeitet, die in die Innen- und Außenlaufringe eingelegt sind. Da bei üblicher Betriebsweise und insbesondere bei Belastung des Lagers eine Glättung der Laufbahn und Kugeloberflächen sowie ein Setzen der Laufdrähte in den Laufringen auftritt, führen diese Glättungs- und Setzvorgänge nach einer gewissen Betriebszeit des Lagers zu einer Vergrößerung des Lagerspiels bzw. zu einer Änderung der Vorspannung. In Ausnahmefällen, z. B. bei Wärmeausdehnung, könnte sowohl eine Verringerung als auch eine Vergrößerung des Lagerspiels auftreten. Die beiden Teile des geteilten Laufringes sind über ein Schraubengewinde miteinander verbunden. Der Drehsinn des Schraubengewindes ist entsprechend der Drehrichtung des Lagers so gewählt, dass es zu einer Verkleinerung des Ringspalts und damit zu einer Verringerung des Lagerspiels oder zu einer Vergrößerung des Ringspalts und damit zu einer Erweiterung des Lagerspiels führt. Um die beiden Teile des Außenlaufringes in der gewünschten Drehstellung zu halten, sind diese durch eine Verdrehsicherung feststellbar. Grundsätzlich könnte das einschraubbare Teil des Lagerings durch einen Gewindestift oder dergleichen nach Einstellung des Lagerspiels bzw. der Vorspannung gegen Verdrehung gesichert werden. Um eine Anpassung bzw. Nachstellung des Lagerspiels immer dann vornehmen zu können, wenn dies erforderlich ist, ist die Verdrehsicherung lösbar auszubilden.
  • Nachteilig dabei ist, dass diese Art der Einstellung der Lagervorspannung sehr aufwendig ist. Dadurch, dass einer der beiden Laufringe in zwei getrennte Ringe geteilt ist, sind die Trennfugen der Teilringe exakt aufeinander auszurichten, was mit einem erhöhten Fertigungsaufwand verbunden ist. Weiter ist von Nachteil, dass beide Teilringe mit einem Gewinde versehen sein müssen, um sie zur Einstellung der gewünschten Vorspannung in axialer Richtung gegeneinander zu verschieben. Es liegt auf der Hand, dass die Herstellung solcher Gewinde insbesondere bei großen Lagerringen aufwendig ist. In diesem Zusammenhang ist es auch von Nachteil, dass zur Feststellung der Lage der beiden Teilringe zueinander auch noch ein zusätzliches Feststellelement hergestellt und angebracht werden muss.
  • Ein weiterer Nachteil dieses gattungsgemäßen Lagers ist dessen aufwendige Dämpfung. Wie aus den Figuren und der Beschreibung erkennbar, sind die Laufdrähte im Lagerring über elastische Einlagen gehalten, die diese aufnehmen. Aufgrund der Anordnung dieser elastischen Einlagen ist jedoch die Montage und Fertigung aufwendig.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von den Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Drahtwälzlager so auszubilden, dass die Einstellung der gewünschten Lagervorspannung mit einfachen Mitteln möglich ist. Eine weitere Aufgabe besteht darin, das Lager konstruktiv so zu gestalten, dass die dämpfende Wirkung ebenfalls mit einfacheren Mitteln bewerkstelligt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff dadurch gelöst, dass der äußere Tragring einen durchgehenden Längsschlitz aufweist, der mit Hilfe eines Spannelementes in seiner Umfangsausdehnung veränderbar ist.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäß ausgebildeten Lagers liegt darin, dass dessen Herstellung wesentlich vereinfacht ist. Es ist nicht mehr erforderlich, den äußeren Tragring zweiteilig mit genau zueinander fluchtenden Trennflächen auszubilden, wobei auch aufwendige Gewinde nicht mehr eingeschnitten werden müssen. Vielmehr genügt es, den Tragring mit einem durchgehenden Längsschlitz zu versehen, so dass dieser einstückig bleibt und zwei aufeinander gerichtete Enden aufweist, deren Abstand in Umfangsrichtung zueinander mit Hilfe des Spannelementes verändert werden kann. Auf diese Weise kann der Durchmesser des äußeren Tragringes vergrößert oder verkleinert werden und so im Sinne der Erfindung auf die Vorspannung des Lagers eingewirkt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • So hat es sich nach Anspruch 2 als vorteilhaft erwiesen, dass das Spannelement eine mit einem Gewinde versehene Schraube ist. Derartige Schrauben sind als Massenteile auf dem Zuliefermarkt in mannigfaltigen Ausführungen und unterschiedlichen Größenverhältnissen kostengünstig verfügbar.
  • Bei Verwendung eines Spannelementes in Form einer Schraube ist es nach Anspruch 3 erforderlich, dass der äußere Tragring an einem ersten vom Längsschlitz benachbarten Ende eine radial nach außen offene Ausnehmung aufweist, die in Richtung des Längsschlitzes durch eine Durchgangsbohrung fortgesetzt ist, während ein zweites vom Längsschlitz benachbart angeordnete Ende eine mit einem Gewinde versehene Bohrung aufweist. Auf diese Weise ist es möglich, die Spannschraube in einfacher Weise in den äußeren Tragring einzusetzen und durch Einschrauben in diesen den Längsschlitz in seiner Umfangsausdehnung zu verändern.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 4 ist vorgesehen, dass die in je einem Käfig geführten Kugelreihen zueinander in O- oder in X-Anordnung angestellt sind. Durch diese axiale Anstellung gegeneinander werden günstige Lastverteilungs- und somit gute Abrollverhältnisse erreicht.
  • Nach einem weiteren zusätzlichen Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 5 soll in das Drahtwälzlager beidseitig je ein winkelförmig ausgebildeter Dichtring eingesetzt sein, dessen einer Schenkel mit einem der Tragringe eine Spaltdichtung bildet.
  • Nach einem anderen zusätzlichen Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 6 soll wenigstens der äußere Tragring an seiner Mantelfläche von einem Kunststoffband umschlossen sein. Auf diese Weise ist es möglich, störende Vibrationen in einfacher Weise auszuschalten. Außerdem wirkt dieses Kunststoffband als Körperschallsperre.
  • Schließlich ist nach einem letzten Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 7 vorgesehen, das Kunststoffband, Dichtring und Käfig mit je einem durchgehenden Schlitz versehen sind. Durch diese Schlitze ist sichergestellt, dass die genannten Teile eine Änderung in Umfangsrichtung gemeinsam mit dem äußeren Tragring in einfacher Weise mit vollziehen können. Dies ist besonders dann von Bedeutung, wenn das Drahtwälzlager einen großen Durchmesser aufweist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt ist.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Axialschnitt durch ein erfindungsgemäß gestaltetes Drahtwälzlager entlang der Linie I-I in 2 und
  • 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II in 1.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Das in den 1 und 2 dargestellte und mit 1 bezeichnete Drahtwälzlager ist als ein doppelreihiges Schrägkugellager ausgebildet und kann beispielsweise als Drehverbindung in der Computertomographie (CT) eingesetzt werden. Im Einzelnen weist das Drahtkugellager 1 den äußeren Tragring 2 und den inneren Tragring 3 auf, die konzentrisch ineinander angeordnet sind. Der äußere Tragring 2 ist in seiner Mitte mit dem radial einwärts gerichteten Vorsprung 4 versehen, während der innere Tragring 3 an seinen beiden Enden mit je einem radial auswärts gerichteten Bord 5, 6 ausgestaltet ist. Auf diese Weise sind zwei Freiräume 7, 8 gebildet, die radial durch die voneinander beabstandeten Tragringe 2, 3 begrenzt sind. In beiden Freiräumen 7, 8 sind Kugelkränze untergebracht, die aus im Käfig 9, 10 geführten Lagerkugeln 11, 12 bestehen. Die Lagerkugeln 11, 12 wälzen auf profilierten Laufdrähten 13, 14, 15, 16 ab, die einerseits an den Borden 5, 6 des inneren Tragringes 3 und andererseits am Vorsprung 4 des äußeren Tragringes 2 abgestützt sind. Die Kugeldrucklinien der Lagerkugeln 11, 12 verlaufen schräg von innen nach außen, d.h., die Kugelkränze sind zueinander in O-Anordnung angestellt. Zum Drahtwälzlager 1 gehören weiter winkelförmig ausgebildete Dichtringe 17, 18, deren axial verlaufende Schenkel 19, 20 in den Tragring 2 eingepasst sind. Die radialen Schenkel 21, 22 bilden beidseitig mit dem inneren Tragring 3 eine Spaltdichtung, d.h., sie liegen an diesem nicht an. Außerdem begrenzen die Schenkel 21, 22 die beiden Freiräume 7, 8 in axialer Richtung. Zum Drahtwälzlager 1 gehören auch zwei Kunststoffbänder 23, 24, die in einer nicht bezeichneten Ausnehmung auf der Mantelfläche des äußeren Tragringes 2 angeordnet sind.
  • Wie insbesondere aus 2 erkennbar, ist der äußere Tragring 2 mit einem durchgehenden Längsschlitz 25 versehen, der parallel zu einer nicht dargestellten Lagerachse verläuft. Auf diese Weise ist der einstückige äußere Tragring 2 mit einem ersten und einem zweiten Ende 26, 27 versehen, die sich in Umfangsrichtung gegenüberliegen. Im ersten Ende 26 des äußeren Tragringes 2 ist die Ausnehmung 28 angeordnet, die in radialer Richtung nach außen offen ist. Die Ausnehmung 28 wird in Umfangsrichtung hin zum Längsschlitz 25 durch die Durchgangsbohrung 29 fortgesetzt. Das zweite Ende 27 des äußeren Tragringes 2 ist mit der weiteren Bohrung 30 versehen, die ein Innengewinde 31 trägt und mit der Durchgangsbohrung 29 fluchtet. Über die im äußeren Tragring 2 rechtsseitig angeordnete Ausnehmung 28 wird nun die mit dem Kopf 33 und dem Außengewinde 34 versehene Schraube 32 eingesetzt, wobei deren Schaft die Durchgangsbohrung 29 und die Bohrung 30 durchsetzt. Beim Einschrauben und Verdrehen der Schraube 32 liegt deren Kopf 33 am linksseitigen Ende der Ausnehmung 28 an und bewegt die beiden Enden 26, 27 aufeinander zu, so dass der Längsschlitz 25 in seiner Umfangsausdehnung verringert ist. Auf diese Weise wird der Durchmesser des äußeren Tragringes 2 verkleinert und somit die Vorspannung des Lagers 1 erhöht. Natürlich ist es in umgekehrter Weise auch möglich, die Schraube 32 zu lösen, so dass der Längsschlitz 25 zwischen den beiden Enden 26, 27 des äußeren Tragringes 2 in seiner Umfangsausdehnung wieder vergrößert wird. Die nicht sichtbaren durchgehenden Schlitze in den Kunststoffbändern 23, 24, den Dichtringen 17, 18 und den Käfigen 9, 10 sorgen dafür, dass die Umfangsveränderung dieser Teile problemlos dem jeweiligen Durchmesser des äußeren Tragringes 2 angepaßt werden können.
  • Der Zusammenbau des erfindungsgemäßen Drahtwälzlagers erfolgt derart, dass in einem ersten Schritt sowohl der äußere als auch der innere Tragring 2, 3 mit geschlitzten kreisrunden Laufdrähten 14, 16, 13, 15 ausgestattet werden. Danach wird der innere Tragring 3 in den äußeren Tragring 2 eingesetzt und in diesem exzentrisch verschoben, so dass eine sichelförmige Ausnehmung gebildet ist, in die dann beidseitig die Lagerkugeln 11, 12 zwischen ihre Laufbahnen 13, 14, 15, 16 eingeschoben werden können. Nach deren gleichmäßiger Verteilung und konzentrischer Ausrichtung der Tragringe 2, 3 zueinander werden wiederum beidseitig in axialer Richtung von außen die Lagerkäfige 9, 10 derart zugeführt, dass deren Taschen die Lagerkugeln 11, 12 umschließen, bevor abschließend die beiden Dichtringe 17, 18 eingesetzt werden.
  • 1
    Drahtwälzlager
    2
    äußere Tragring
    3
    innerer Tragring
    4
    Vorsprung
    5
    Bord
    6
    Bord
    7
    Freiraum
    8
    Freiraum
    9
    Käfig
    10
    Käfig
    11
    Lagerkugel
    12
    Lagerkugel
    13
    Laufdraht
    14
    Laufdraht
    15
    Laufdraht
    16
    Laufdraht
    17
    Dichtring
    18
    Dichtring
    19
    axialer Schenkel
    20
    axialer Schenkel
    21
    radialer Schenkel
    22
    radialer Schenkel
    23
    Kunststoffband
    24
    Kunststoffband
    25
    Längsschlitz
    26
    erstes Ende
    27
    zweites Ende
    28
    Ausnehmung
    29
    Durchgangsbohrung
    30
    Bohrung
    31
    Innengewinde
    32
    Schraube
    33
    Kopf
    34
    Außengewinde

Claims (7)

  1. Drahtwälzlager (1) in Form eines doppelreihigen Schrägkugellagers , bestehend aus zwei konzentrisch ineinander angeordneten Tragringen (2, 3), die in einander zugekehrten Ausnehmungen Laufdrähte (13, 14, 15, 16) aufweisen, zwischen denen Wälzkörper (11, 12) abrollen, wobei der äußere Tragring (2) einen in seiner Ausdehnung veränderbaren Spalt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Tragring (2) einen durchgehenden Längsschlitz (25) aufweist, der mit Hilfe eines Spannelementes in seiner Umfangsausdehnung veränderbar ist.
  2. Drahtwälzlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement eine mit einem Gewinde (34) versehene Schraube (32) ist.
  3. Drahtwälzlager (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Tragring (2) an einem ersten vom Längsschlitz (25) benachbarten Ende (26) eine radial nach außen offene Ausnehmung (28) aufweist, die in Richtung des Längsschlitzes (25) durch eine Durchgangsbohrung (29) fortgesetzt ist, während ein zweites vom Längsschlitz (25) benachbart angeordnetes Ende (27) eine mit einem Gewinde (31) versehene Bohrung (30) aufweist.
  4. Drahtwälzlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in je einem Käfig (9, 10) geführten Kugelreihen (11, 12) zueinander in O- oder in X-Anordnung angestellt sind.
  5. Drahtwälzlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig je ein winkelförmig ausgebildeter Dichtring (17, 18) eingesetzt ist, dessen einer Schenkel (21, 22) mit einem der Tragringe (3) eine Spaltdichtung bildet.
  6. Drahtwälzlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der äußere Tragring (2) an seiner Mantelfläche von einem Kunststoffband (23, 24) umschlossen ist.
  7. Drahtwälzlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Kunststoffband (23, 24), Dichtring (17, 18) und Käfig (9, 10) mit je einem durchgehenden Schlitz versehen sind.
DE200520012496 2005-08-09 2005-08-09 Drahtwälzlager Expired - Lifetime DE202005012496U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520012496 DE202005012496U1 (de) 2005-08-09 2005-08-09 Drahtwälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520012496 DE202005012496U1 (de) 2005-08-09 2005-08-09 Drahtwälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005012496U1 true DE202005012496U1 (de) 2005-10-27

Family

ID=35267870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520012496 Expired - Lifetime DE202005012496U1 (de) 2005-08-09 2005-08-09 Drahtwälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005012496U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010028633A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-18 Schaeffler Kg MEHRREIHIGES GROSSWÄLZLAGER MIT MEHRTEILIGEM AUßENRING
CN103998799A (zh) * 2011-10-05 2014-08-20 库珀轴承有限公司 滚子轴承
DE102017128523B3 (de) * 2017-12-01 2019-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugellager
DE102013221959B4 (de) 2013-10-29 2023-02-16 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010028633A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-18 Schaeffler Kg MEHRREIHIGES GROSSWÄLZLAGER MIT MEHRTEILIGEM AUßENRING
CN103998799A (zh) * 2011-10-05 2014-08-20 库珀轴承有限公司 滚子轴承
DE102013221959B4 (de) 2013-10-29 2023-02-16 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings
DE102017128523B3 (de) * 2017-12-01 2019-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugellager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19913200B4 (de) Lageranordnung für einen Gewindetrieb
DE102007022316B4 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit
EP3332136B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägrollenlagers
DE102006008731A1 (de) Zweireihiges Schrägwälzlager mit einem geteilten Lageraußenring und einem einteiligen Lagerinnenring
EP2443355B1 (de) Axial-schrägwälzlager, insbesondere zur rundtischlagerung an werkzeugmaschinen sowie verfahren zur montage eines solchen axial-schrägwälzlagers
DE102016214347B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Schrägrollenlagers
EP1807633A1 (de) Zapfenkäfig, insbesondere für grössere radial- oder axialrollenlager
DE102015219165A1 (de) Axial-Radial-Wälzlager
DE102009050153A1 (de) Schrägkugellager, insbesondere Spindellager, mit verbesserter Käfigführung
DE202005012496U1 (de) Drahtwälzlager
DE4229136C1 (de) Käfig für Kugel- oder Rollenlager
EP3111101A1 (de) Kegelrollenlageranordnung und verfahren zur vorlasteinstellung
DE102010022696B4 (de) Zweireihiges Kegelrollenlager
DE202009004791U1 (de) Zylindrischer Wälzkörper und Linearlager mit diesen zylindrischen Wälzkörpern
DE19837579A1 (de) Wälzlager
DE102014219705B4 (de) Lagerring
DE102006004728B4 (de) Dünnringlager
DE102005027516A1 (de) Pedale
DE4016839A1 (de) Spielfreies waelzlager
DE102006044637A1 (de) Gelenklager
EP1995476B1 (de) Drahtwälzlager
EP2511545A2 (de) Konzept zum Bereitstellen einer Anlageschulter in einem zylinderförmigen Lagergehäuse
DE102008004070B4 (de) Verfahren zur Einstellung des Lagerspiels und/oder der Lagervorspannung bei einem Wälzlager
WO2004009276A1 (de) Verbindung zweier maschinenteile
DE102015218863A1 (de) Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051201

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060126

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20060602

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080904

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20100311

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111114

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120830

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20131112

R071 Expiry of right