DE102017125128A1 - Batteriebaugruppe und Telematikeinheit - Google Patents

Batteriebaugruppe und Telematikeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102017125128A1
DE102017125128A1 DE102017125128.6A DE102017125128A DE102017125128A1 DE 102017125128 A1 DE102017125128 A1 DE 102017125128A1 DE 102017125128 A DE102017125128 A DE 102017125128A DE 102017125128 A1 DE102017125128 A1 DE 102017125128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
circuit board
housing
battery cells
battery assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017125128.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Hintz
Dirk Wischnewski
Nikolaj Zlobin
Simon Pfaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Telematik und Akustik GmbH
Original Assignee
Peiker Acustic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peiker Acustic GmbH filed Critical Peiker Acustic GmbH
Priority to DE102017125128.6A priority Critical patent/DE102017125128A1/de
Priority to PCT/EP2018/079203 priority patent/WO2019081599A1/de
Publication of DE102017125128A1 publication Critical patent/DE102017125128A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/519Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/179Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batteriebaugruppe (1), welche wenigstens eine erste Batteriezelle (2), eine zweite Batteriezelle (3), eine Leiterplatte (7) und ein Gehäuse (5) umfasst, wobei die Batteriezellen (2, 3) länglich, insbesondere zylinderförmig, ausgebildet sind, wobei in dem Gehäuse (5) die Batteriezellen (2, 3) und die Leiterplatte (7) aufgenommen sind, wobei die Batteriezellen (2, 3) derart angeordnet sind, dass eine Mittellängsachse (2a) der ersten Batteriezelle (2) und eine Mittellängsachse (3a) der zweiten Batteriezelle (3) parallel zueinander verlaufen und die Leiterplatte (7) zwischen der ersten Batteriezelle (2) und der zweiten Batteriezelle (3) angeordnet ist. Hierbei ist eine erste Ebene (E30), welche durch eine Breitseite (4) der Leiterplatte (7) gebildet ist, winklig zu einer zweiten Ebene (E23) angeordnet, wobei die Mittellängsachsen (2a, 3a) der Batteriezellen (2, 3) die zweite Ebene (E23) aufspannen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batteriebaugruppe und eine Telematikeinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 11.
  • Aus der CN 203 604 463 U ist eine Batteriebaugruppe bekannt, welche wenigstens eine erste Batteriezelle, eine zweite Batteriezelle, eine Leiterplatte und ein Gehäuse umfasst, wobei die Batteriezellen länglich, insbesondere zylinderförmig, ausgebildet sind, wobei in dem Gehäuse die Batteriezellen und die Leiterplatte aufgenommen sind, wobei die Batteriezellen derart angeordnet sind, dass eine Mittellängsachse der ersten Batteriezelle und eine Mittellängsachse der zweiten Batteriezelle parallel zueinander verlaufen und die Leiterplatte zwischen der ersten Batteriezelle und der zweiten Batteriezelle angeordnet ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Batteriebaugruppe bzw. eine Telematikeinheit mit einer Batteriebaugruppe vorzuschlagen, welche einen besonders kompakten Aufbau aufweist. Insbesondere ist es auch Aufgabe der Erfindung eine Batteriebaugruppe bzw. eine Telematikeinheit mit einer Batteriebaugruppe vorzuschlagen, bei welcher eine zuverlässige Temperaturüberwachung aller Batteriezellen besonders einfach möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bzw. 11 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 11 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Batteriebaugruppe ist eine erste Ebene, welche durch eine Breitseite der Leiterplatte gebildet ist, winklig, zu einer zweiten Ebene angeordnet, wobei die Mittellängsachsen der Batteriezellen die zweite Ebene aufspannen. Hierdurch wird eine gewünschte Beabstandung der Batteriezellen zur Unterbringung der Leiterplatte genutzt, so dass für eine Unterbringung der Leiterplatte in dem Gehäuse wenig zusätzlicher Bauraum zur Verfügung gestellt werden muss. Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass die erste Ebene und die zweite Ebene im rechten Winkel zueinander angeordnet sind. Hierdurch bildet die Leiterplatte unter minimalem Platzbedarf eine Wandung zwischen den Batteriezellen. Eine rechtwinklige Anordnung der Ebenen bringt insbesondere auch den Vorteil mit sich, dass beide Batteriezellen in gleicher Weise seitliche der Leiterplatte positioniert werden können und so eine Zusammenbau der Batteriebaugruppe vereinfacht ist.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass die erste Ebene eine Montagefläche der Leiterplatte bildet, auf welcher wenigstens ein Teil der elektronischen Bauteile angeordnet ist. Hierdurch ist wenigstens ein Teil der elektronischen Bauteile ebenfalls zwischen den Batteriezellen angeordnet, so dass zwischen den Batteriezellen vorhandener Bauraum, welcher insbesondere bei einer Verwendung von zylindrischen Batteriezellen vorhanden ist, optimal ausgenutzt wird.
  • Es ist auch vorgesehen, dass die Leiterplatte Anschlussleitungen zum Anschluss der Batteriezellen umfasst, wobei Pluspole bzw. Minuspole der Batteriezellen über die Anschlussleitungen mit der Leiterplatte verbunden sind, wobei die Anschlussleitungen insbesondere durch Steckverbindungen an dem Gehäuse fixiert sind. Durch die zentrale, mittige Anordnung der Leiterplatte in dem Innenraum des Gehäuses lassen sich alle Pole der Batteriezellen mit Anschlussleitungen kontaktieren, welche kürzer als eine Länge der Batteriezellen sind, welche in Richtung der Längsachse der Batteriezelle gemessen ist.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass die Leiterplatte Kontaktleitungen zur elektrischen Verbindung mit einem elektrischen Gerät, insbesondere einem Telematikgerät umfasst, um Energie abzugeben oder um Energie aufzunehmen, wobei diese Kontaktleitungen quer zu Längsachsen der Batteriezellen durch das Gehäuse hindurch auf eine Außenseite des Gehäuses geführt sind. Durch eine derartige Führung der Kontaktleitungen sind kurze Kontaktleitungen ausreichend, so dass Material und Gewicht eingespart werden kann.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass das Gehäuse einen Vorsprung mit Führungsrippen umfasst, wobei die Kontaktleitungen mit dem Vorsprung verbunden sind und einen Kontaktierungsbereich bilden. Hierdurch ist eine Art Stecker gebildet, mittels welchem die Batteriebaugruppe sicher und einfach mit einem Gegenstecker eines elektrischen Geräts verbindbar ist.
  • Es ist auch vorgesehen, dass das Gehäuse wenigstens eine erste Gehäuseschale und eine zweite Gehäuseschale umfasst, wobei wenigstens eine der Gehäuseschalen wenigstens einen, insbesondere durch gegenüberliegende Rippen gebildeten Schlitz umfasst, in welchen die Leiterplatte eingesteckt ist. Durch eine mehrteilige Ausbildung des Gehäuses lassen sich die Batteriezellen und die Leiterplatte einfach montieren. Rippen lassen sich in dem Innenraum des Gehäuses einfach und platzsparend unterbringen.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass wenigstens eine der Rippen auch eine Anlage für eine Batteriezelle bildet, wobei die Anlage insbesondere als Anlagefläche ausgebildet ist, wobei die Anlagefläche insbesondere an eine Krümmung einer zylindrische Mantelfläche einer der Batteriezellen angepasst ist. In einer Doppelfunktion, in welcher eine Rippe sowohl die Leiterplatte als auch eine der Batteriezellen abstützt, ist diese im Hinblick auf eine Einsparung von Bauraum besonders effektiv.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante ist es auch vorgesehen, dass eine Elektronikeinheit die Leiterplatte und auf dieser angeordnete elektronische Bauteile umfasst, wobei die Elektronikeinheit weiterhin einen Temperatursensor umfasst, wobei der Temperatursensor insbesondere auf der Leiterplatte angeordnet ist und insbesondere derart angeordnet ist, dass dieser gleiche Abstände zu der ersten Batteriezelle und zu der zweiten Batteriezelle aufweist. Hierdurch kann auch eine Temperatursensor platzsparend untergebracht werden und kann insbesondere mit einem einzigen Temperatursensor eine Temperatur des Gesamtsystems zuverlässig gemessen werden, da die Überwachung unabhängig, von welcher Batteriezelle eine steigende Temperatur verursacht wird, in vergleichbarer Genauigkeit erfolgt.
  • Schließlich ist es vorgesehen, eine Ladespannung beim Laden der Batteriezellen und/oder eine Entladespannung beim Entladen der Batteriezellen mittels der Elektronikeinheit insbesondere auch temperaturgesteuert zu regeln. Hierdurch lässt sich sowohl ein Ladevorgang als auch ein Entladevorgang besonders schonend für die Batteriezellen ausführen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Telematikeinheit für ein Fahrzeug, welche ein Telematikgerät und eine Batteriebaugruppe umfasst, bei welcher das Telematikgerät zur Energieversorgung an ein Bordnetz des Fahrzeugs angeschlossen ist, bei welcher die Batteriebaugruppe zur Energieversorgung des Telematikgeräts bei Ausfall der durch das Bordnetz zur Verfügung gestellten Energieversorgung vorgesehen ist und bei welcher das Telematikgerät wenigstens eine Sende- und Empfangseinheit umfasst, ist es vorgesehen, dass die Batteriebaugruppe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist. Hierdurch ergeben sich für die Telematikeinheit die zu den Ansprüchen 1 bis 10 angeführten Vorteile.
  • Im Sinne der Erfindung werden unter elektronischen Bauteilen Widerstände, Kondensatoren, Controller, Leuchtdioden, Sensoren und vergleichbare Bauteile verstanden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Hierbei zeigt:
    • 1: eine Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Batteriebaugruppe;
    • 2: eine perspektivische Ansicht der in der 1 gezeigten Batteriebaugruppe im montierten Zustand, wobei eine Montage der Sicherungsmittel noch nicht erfolgt ist;
    • 3: eine perspektivische Ansicht der in der 1 gezeigten Batteriebaugruppe im vollständig montierten Zustand;
    • 4: eine perspektivische Ansicht der Elektronikeinheit der in der 1 gezeigten Batteriebaugruppe;
    • 5: eine perspektivische Ansicht der in die untere Gehäuseschale eingebetteten Elektronikeinheit;
    • 6: eine perspektivische Ansicht der in die untere Gehäuseschale eingebetteten Elektronikeinheit bei eingesetzten Batteriezellen und
    • 7: eine schematische Darstellung eine Telematikeinheit.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Batteriebaugruppe 1 in Explosionsansicht gezeigt. Die Batteriebaugruppe 1 umfasst einer erste Batteriezelle 2, eine zweite Batteriezelle 3, eine Elektronikeinheit 6 und ein Gehäuse 5. Die Elektronikeinheit 6 umfasst eine Leiterplatte 7 und auf dieser angeordnete elektronische Bauteile 8 (siehe auch 4 und 5, wobei die Bauteile 8 nur exemplarisch mit Bezugszeichen bezeichnet sind). Das Gehäuse 5 umfasst eine erste, untere Gehäuseschale 9 und eine zweite obere Gehäuseschale 10 sowie zwei Sicherungsmittel 11, 12, welche durch zu Ringen geschlossene Klebebandstreifen 13, 14 gebildet sind. Die Elektronikeinheit 6 umfasst weiterhin Anschlussleitungen 15a, 15b, 16, welche zum Anschluss der Batteriezellen 2, 3 an die Elektronikeinheit 6 vorgesehen sind. Weiterhin umfasst die Elektronikeinheit 6 Kontaktleitungen 17, 18, 19, 20 und 21, welche zum elektrischen Anschluss der Batteriebaugruppe 1 an ein in der 7 schematische dargestelltes elektrisches Gerät 101 dienen.
  • In der 2 ist die Batteriebaugruppe 1 ausgenommen der Sicherungsmittel 11, 12 im zusammengebauten Zustand in perspektivischer Ansicht gezeigt. In dieser Ansicht ist erkennbar, dass die obere Gehäuseschale 10 mit einer angeformten Lasche 22 formschlüssig mit der unteren Gehäuseschale 9 verbunden ist, wobei die Lasche 22 hierzu eine Ausnehmung 22a aufweist und die untere Gehäuseschale 9 hierzu einen keilartigen Vorsprung 23 (siehe auch 1) umfasst. Gegenüberliegend zu der Lasche 22 und dem Vorsprung 23 sind an den Gehäuseschalen 9, 10 eine weitere Lasche und ein weiterer Vorsprung angeordnet, so dass die Gehäuseschalen 9, 10 an gegenüberliegenden Querseiten 25, 26 des Gehäuses 5 miteinander verbunden sind.
  • In der 3 ist die Batteriebaugruppe 1 dann in einem vollständig montierten Zustand gezeigt, in welchem die Sicherungsmittel 12, 13 das aus den beiden Gehäuseschalen 9, 10 zusammengesetzte Gehäuse 5 umgreifen, so dass die miteinander rastend verbundenen Gehäuseschalen 9, 10 sich auch bei Erschütterungen nicht voneinander trennen können. Die Gehäuseschalen 9, 10 sind durch sich gegenseitige überlappende Randbereiche und/oder eine nicht dargestellte Dichtung derart miteinander verbunden, dass ein Innenraum 24 (siehe 6) des Gehäuses 5 gegenüber einer Umgebung U wasserdicht abgedichtet ist.
  • In den 4, 5 und 6 ist nun in Schritten eine Art Montageablauf dargestellt. In der 4 sind auf der Leiterplatte 7 die elektronischen Bauteile 8 erkennbar. Weiterhin sind die Anschlussleitung 15a und 15b mit der Leiterplatte 7 verbunden, so dass diese bei eingesetzten Batteriezellen 2, 3 mit einem Pluspol 27a der ersten Batteriezelle 2 und einen Minuspol 28b der zweiten Batteriezelle 3 verbunden ist (siehe auch 1). Hierbei sind die in Reihe geschalteten Batteriezellen 2, 3 mit einem Minuspol 27b der ersten Batteriezelle 2 und einem Pluspol 28a der zweiten Batteriezelle 3 über die Anschlussleitung 16 verbunden (siehe auch 1), welche - wie in der 5 gezeigt - an der unteren Gehäuseschale 9 fixiert ist und keinen elektrischen Kontakt zu der Leiterplatte 7 aufweist. Die Kontaktleitungen 17 bis 21 sind mit der Leiterplatte 7 elektrisch verbunden, so dass über diese der Elektronikeinheit 6 elektrische Energie zugeführt oder von dieser abgeführt werden kann. Die Elektronikeinheit 6 bildet eine Schaltung 29, welche wahlweise das Laden oder das Entladen der Batteriezellen 2, 3 ermöglicht. Hierbei ist es vorgesehen, dass die Elektronikeinheit 6 eine Entladespannung beim Entladen der Batteriezellen 2, 3 regelt und somit als Aufwärtswandler arbeitet, welcher eine von den Batteriezellen 2, 3 zu Verfügung gestellte Spannung erhöht. Gemäß einer Ausführungsvariante ist es auch vorgesehen, dass die Elektronikeinheit 6 wahlweise eine Ladespannung beim Laden der Batteriezellen 2, 3 oder eine Entladespannung beim Entladen der Batteriezellen 2, 3 regelt.
  • Nachdem die 5 zeigt wie die Elektronikeinheit 6 und insbesondere deren Leiterplatte 7 mit der unteren Gehäuseschale 9 verbunden ist, zeigt die 6 die in der 5 gezeigte Anordnung in einer um etwa 180° um eine Hochsachse HA (siehe 5) gedrehten Ansicht bei eingesetzten Batteriezellen 2, 3. Hierbei werden die Batteriezellen 2, 3 entsprechend den in der 5 gezeigten Pfeilen II, III an die Elektronikeinheit 6 seitlich herangeschoben.
  • Entsprechend ist - wie aus der 6 ersichtlich ist - die Elektronikeinheit 6 zwischen der ersten Batteriezelle 2 und der zweiten Batteriezelle 3 angeordnet. Hierbei sind die Batteriezellen 2, 3 als zylinderartig geformte Batteriezellen ausgebildet. Die Batteriezellen 2, 3 sind so ausgerichtet, dass eine Mittellängsachse 2a der ersten Batteriezelle 2 und eine Mittellängsachse 3a der zweiten Batteriezelle 3 parallel zueinander verlaufen. Die zylinderartig geformten Batteriezellen, sind insbesondere in der Bauform von AA-Zellen oder AAA-Zellen ausgebildet. Durch deren zylinderartige Formgebung ergibt sich bei parallel liegenden Batteriezellen zwischen deren sich mit konvexer Krümmung gegenüber liegenden Mantelabschnitten erheblicher Bauraum, welcher in geometrischer Annäherung durch zwei Hohlprofile mit dreieckähnlichem Querschnitt beschrieben werden kann. Sofern die Batteriezellen voneinander leicht beabstandet sind, was bei Batteriebaugruppen regelmäßig der Fall ist, um eine zu starke Erwärmung der Batteriezellen zu vermeiden, liegt zwischen den beiden Batteriezellen ein Freiraum, durch welchen die als Hohlprofile beschriebenen Bauräume verbunden werden können und welcher insbesondere zur Durchführung der Leiterplatte der Elektronikeinheit geeignet ist.
  • Die Batteriezellen 2, 3 und die Elektronikeinheit 6 sind so aufeinander ausgerichtet, dass eine Montagefläche 30 (siehe auch 5) der Leiterplatte 7, welche durch eine Breitseite 4 der Leiterplatte 7 gebildet ist und auf welcher wenigstens ein Teil der elektronischen Bauteile 8 angeordnet ist, eine erste Ebene E30 definiert, wobei diese erste Ebene E30 senkrecht zu einer durch die Mittellängsachse 2a ersten Batteriezelle 2 und die Mittellängsachse 3a der zweiten Batteriezelle 3 definierten und aufgespannten zweiten Ebene E23 steht. Hierbei liegen beide Mittellängsachse 2a und 3a in der zweiten Ebene E23.
  • Alternativ lässt sich die Ausrichtung der Leiterplatte 7 der Elektronikeinheit 6 zu den Batteriezellen 2, 3 auch so beschreiben, dass die durch die Breitseite 4 der Leiterplatte 7 gebildete erste Ebene E30 parallel zu einer dritten, gedachten Ebene E2a, in welcher die Mittellängsachse 2a der ersten Batteriezelle 2 liegt, und parallel zu einer vierten, gedachten Ebene E3a, in welcher die Mittellängsachse 3a der zweiten Batteriezelle 3 liegt, ausgerichtet ist.
  • Aus einer Zusammenschau der 2 und 6 ist ersichtlich, dass Kontaktleitungen 17 bis 21 quer zu den Längsachsen 2a, 3a der Batteriezellen 2, 3 durch das Gehäuse 5 hindurch auf eine Außenseite 31 des Gehäuses 5 geführt sind. Hierbei weist das Gehäuse 5 ein Vorsprung 32 auf, welcher Führungsrippen 33 (nur exemplarisch mit Bezugszeichen bezeichnet) umfasst. Die Kontaktleitungen 17 bis 21 sind mit dem Vorsprung 32 verbunden und bilden einen Kontaktierungsbereich 34.
  • Die untere Gehäuseschale 9, welche ein Trägerelement bildet, umfasst zwei durch gegenüberliegende Rippen 35, 36 sowie 37, 38 gebildete Schlitze 39 bzw. 40, in welche die Leiterplatte 7 eingesteckt ist (siehe insbesondere 1 und 5).
  • Die Rippen 35, 37 bzw. 36, 38 bilden jeweils eine Anlage für die Batteriezelle 2 bzw. 3. Die Anlage ist als Anlagefläche ausgebildet und an eine Krümmung einer zylindrischen Mantelfläche M2 bzw. M3 der Batteriezellen 2 bzw. 3 angepasst (siehe insbesondere 1 und 5).
  • Gemäß einer Ausführungsvariante umfasst die Elektronikeinheit 6 auch einen Temperatursensor 41 (siehe 5). Dieser ist auf der Leiterplatte 7 derart angeordnet, dass dieser gleiche Abstände zu der ersten Batteriezelle 2 und zu der zweiten Batteriezelle 3 aufweist.
  • In der 7 ist in schematischer Darstellung die in den 1 bis 6 gezeigte Batteriebaugruppe 1 zusammen mit dem erwähnten elektrischen Gerät 101 gezeigt, an welches die Batteriebaugruppe 1 angeschlossen ist. Das elektrische Gerät 101 ist als Telematikgerät 102 ausgebildet. Das Telematikgerät 102 und die Batteriebaugruppe 1 bilden eine Telematikeinheit 103 für ein Fahrzeug 106. Das Telematikgerät 102 ist zur Energieversorgung an ein Bordnetz 105 des Fahrzeugs 106 angeschlossen, wobei die Batteriebaugruppe 1 zur Energieversorgung des Telematikgeräts 102 bei Ausfall der durch das Bordnetz 105 zur Verfügung gestellten Energieversorgung vorgesehen ist. Das Telematikgerät 102 umfasst wenigstens eine Sende- und Empfangseinheit 104.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batteriebaugruppe
    2
    erste Batteriezelle
    3
    zweite Batteriezelle
    4
    Breitseite von 7
    5
    Gehäuse
    6
    Elektronikeinheit
    7
    Leiterplatte
    8
    elektronisches Bauteil
    9
    erste, untere Gehäuseschale
    10
    zweite, obere Gehäuseschale
    11, 12
    Sicherungsmittel
    13, 14
    Klebebandstreifen
    15a, 15b, 16
    Anschlussleitung
    17 - 21
    Kontaktleitung
    22
    Lasche an 10
    22a
    Ausnehmung an 22
    23
    keilartiger Vorsprung an 9
    24
    Innenraum von 5
    25, 26
    Querseite von 5
    27a
    Pluspol von 2
    27b
    Minuspol von 2
    28a
    Pluspol von 3
    28b
    Minuspol von 3
    29
    Schaltung
    30
    Montagefläche
    31
    Außenseite von 5
    32
    Vorsprung an 5
    33
    Führungsrippen von 32
    34
    Kontaktierungsbereich
    35, 36
    Rippe
    37, 38
    Rippe
    39
    Schlitz wischen 35, 36
    40
    Schlitz zwischen 37, 38
    41
    Temperatursensor
    101
    elektrisches Gerät
    102
    Telematikgerät
    103
    Telematikeinheit
    104
    Sende- und Empfangseinheit
    105
    Bordnetz
    106
    Fahrzeug
    E2a
    dritte Ebene in der 2a liegt
    E3a
    vierte Ebene in der 3a liegt
    E30
    erste Ebene von 30 definiert
    E23
    zweite Ebene definiert durch 2a und 3a
    HA
    Hochachse
    M2, M3
    Mantelfläche von 2 bzw. 3
    U
    Umgebung
    II, III
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 203604463 U [0002]

Claims (11)

  1. Batteriebaugruppe (1) umfassend wenigstens eine erste Batteriezelle (2), eine zweite Batteriezelle (3), eine Leiterplatte (7) und ein Gehäuse (5), wobei die Batteriezellen (2, 3) länglich, insbesondere zylinderförmig, ausgebildet sind, wobei in dem Gehäuse (5) die Batteriezellen (2, 3) und die Leiterplatte (7) aufgenommen sind, wobei die Batteriezellen (2, 3) derart angeordnet sind, dass eine Mittellängsachse (2a) der ersten Batteriezelle (2) und eine Mittellängsachse (3a) der zweiten Batteriezelle (3) parallel zueinander verlaufen und die Leiterplatte (7) zwischen der ersten Batteriezelle (2) und der zweiten Batteriezelle (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Ebene (E30), welche durch eine Breitseite (4) der Leiterplatte (7) gebildet ist, winklig zu einer zweiten Ebene (E23) angeordnet ist, wobei die Mittellängsachsen (2a, 3a) der Batteriezellen (2, 3) die zweite Ebene (E23) aufspannen.
  2. Batteriebaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ebene (E30) im rechten Winkel zu der zweiten Ebene (E23) angeordnet ist.
  3. Batteriebaugruppe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ebene (E30) eine Montagefläche (30) der Leiterplatte (7) bildet, auf welcher wenigstens ein Teil der elektronischen Bauteile (8) angeordnet ist.
  4. Batteriebaugruppe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (7) Anschlussleitungen (15a, 15b, 16) zum Anschluss der Batteriezellen (2, 3) umfasst, wobei Pluspole (27a, 28a) bzw. Minuspole (27b, 28b) der Batteriezellen (2, 3) über die Anschlussleitungen (15a, 15b, 16) mit der Leiterplatte (7) verbunden sind, wobei die Anschlussleitungen (15a, 15b, 16) insbesondere durch Steckverbindungen an dem Gehäuse (5) fixiert sind.
  5. Batteriebaugruppe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (7) Kontaktleitungen (17 - 21) zur elektrischen Verbindung mit einem elektrischen Gerät (101), insbesondere einem Telematikgerät (102) umfasst, um Energie abzugeben oder um Energie aufzunehmen, wobei diese Kontaktleitungen (17 - 21) quer zu Längsachsen (2a, 3a) der Batteriezellen (2, 3) durch das Gehäuse (5) hindurch auf eine Außenseite (31) des Gehäuses geführt (5) sind.
  6. Batteriebaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) ein Vorsprung (32) mit Führungsrippen (33) umfasst, wobei die Kontaktleitungen (17 - 21) mit dem Vorsprung (32) verbunden sind und einen Kontaktierungsbereich (34) bilden.
  7. Batteriebaugruppe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) wenigstens eine erste Gehäuseschale (9) und eine zweite Gehäuseschale (10) umfasst, wobei wenigstens eine der Gehäuseschalen (9, 10) wenigstens einen, insbesondere durch gegenüberliegende Rippen (35, 36; 37, 38) gebildeten Schlitz (39; 40) umfasst, in welchen die Leiterplatte (7) eingesteckt ist.
  8. Batteriebaugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Rippen (35 - 38) auch eine Anlage für eine Batteriezelle (2, 3) bildet, wobei die Anlage insbesondere als Anlagefläche ausgebildet ist, wobei die Anlagefläche insbesondere an eine Krümmung einer zylindrische Mantelfläche (M2, M3) einer der Batteriezellen (2, 3) angepasst ist.
  9. Batteriebaugruppe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektronikeinheit (6) die Leiterplatte (7) und auf dieser angeordnete elektronische Bauteile (8) umfasst, wobei die Elektronikeinheit (6) weiterhin einen Temperatursensor (41) umfasst, wobei der Temperatursensor (41) insbesondere auf der Leiterplatte (7) angeordnet ist und insbesondere derart angeordnet ist, dass dieser gleiche Abstände zu der ersten Batteriezelle (2) und zu der zweiten Batteriezelle (3) aufweist.
  10. Batteriebaugruppe nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ladespannung beim Laden der Batteriezellen (2, 3) und/oder eine Entladespannung beim Entladen der Batteriezellen (2, 3) mittels der Elektronikeinheit (6) insbesondere auch temperaturgesteuert regelbar ist.
  11. Telematikeinheit (103) für ein Fahrzeug (106) umfassend ein Telematikgerät (102) und eine Batteriebaugruppe (1), wobei das Telematikgerät (102) zur Energieversorgung an ein Bordnetz (105) des Fahrzeugs (106) angeschlossen ist, wobei die Batteriebaugruppe (1) zur Energieversorgung des Telematikgeräts (102) bei Ausfall der durch das Bordnetz (105) zur Verfügung gestellten Energieversorgung vorgesehen ist und wobei das Telematikgerät (102) wenigstens eine Sende- und Empfangseinheit (104) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriebaugruppe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
DE102017125128.6A 2017-10-26 2017-10-26 Batteriebaugruppe und Telematikeinheit Pending DE102017125128A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125128.6A DE102017125128A1 (de) 2017-10-26 2017-10-26 Batteriebaugruppe und Telematikeinheit
PCT/EP2018/079203 WO2019081599A1 (de) 2017-10-26 2018-10-24 Batteriebaugruppe und telematikeinheit mit batteriebaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125128.6A DE102017125128A1 (de) 2017-10-26 2017-10-26 Batteriebaugruppe und Telematikeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017125128A1 true DE102017125128A1 (de) 2019-05-02

Family

ID=64017364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017125128.6A Pending DE102017125128A1 (de) 2017-10-26 2017-10-26 Batteriebaugruppe und Telematikeinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017125128A1 (de)
WO (1) WO2019081599A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016906U1 (de) * 2008-12-19 2009-03-05 Robert Bosch Gmbh Energiespeichervorrichtung
US20110256428A1 (en) * 2010-04-19 2011-10-20 Simplo Technology Co., Ltd. Battery pack
US8647764B2 (en) * 2007-05-16 2014-02-11 Sony Corporation Battery pack
CN203604463U (zh) 2013-11-08 2014-05-21 襄阳中和机电技术有限公司 扭矩限制器
EP2835846A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-11 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriepack
DE102017106516A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-05 GM Global Technology Operations LLC Telematische Service-Tasten integriert mit Infotainmentsystem mit unterbrechungsfreier Stromversorgung mit optimiertem Verbrauch

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2774514A1 (fr) * 1997-12-11 1999-07-30 Alcatel Alsthom Cie Generale Delectricite Module de generateurs electrochimiques cylindriques
JP5391525B2 (ja) * 2007-03-30 2014-01-15 ソニー株式会社 バッテリパック
US7926971B2 (en) * 2009-01-14 2011-04-19 Mag Instrument, Inc. Battery pack assemblies and portable lighting devices employing same
IT1395948B1 (it) * 2009-10-15 2012-11-02 Meta System Spa Apparecchiatura telematica per veicoli
US20120308849A1 (en) * 2010-02-05 2012-12-06 Alelion Batteries Ab Battery assembly
US10468642B2 (en) * 2012-05-18 2019-11-05 Iterna, Llc Rechargeable storage battery with improved performance
JP2016192353A (ja) * 2015-03-31 2016-11-10 日立工機株式会社 電池パック
DE102015004762B4 (de) * 2015-04-16 2021-08-12 Wilhelm Neuss Batteriemodul

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8647764B2 (en) * 2007-05-16 2014-02-11 Sony Corporation Battery pack
DE202008016906U1 (de) * 2008-12-19 2009-03-05 Robert Bosch Gmbh Energiespeichervorrichtung
US20110256428A1 (en) * 2010-04-19 2011-10-20 Simplo Technology Co., Ltd. Battery pack
EP2835846A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-11 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriepack
CN203604463U (zh) 2013-11-08 2014-05-21 襄阳中和机电技术有限公司 扭矩限制器
DE102017106516A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-05 GM Global Technology Operations LLC Telematische Service-Tasten integriert mit Infotainmentsystem mit unterbrechungsfreier Stromversorgung mit optimiertem Verbrauch

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019081599A1 (de) 2019-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059964B4 (de) Batterie mit mehreren einen Zellverbund bildenden Batteriezellen und Verwendung einer Batterie
DE19810746B4 (de) Platine mit einer Schaltung zur Überwachung einer mehrzelligen Akkumulatorenbatterie
EP2460212B1 (de) Anordnung zum anschliessen von elektrischen leiterbahnen an polanschlüsse von zusammengeschalteten zellen
EP2243178B1 (de) Batterie mit mehreren einzelzellen
DE102011015622B4 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102013107033A1 (de) Batterieeinheit
DE102017206830A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten und Kabelbaum
DE102014114020A1 (de) Batteriesystem
EP3235049B1 (de) Batterie mit kühlplatte als montageplatte
DE102008034868A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102012213673A1 (de) Batteriemodul sowie Batterie und Kraftfahrzeug umfassend ein solches
DE102009058632A1 (de) Busbarplatte
DE112015001204B4 (de) Verdrahtungsmodul
DE102018202482A1 (de) Isolationszustandsdetektionsvorrichtung
WO2014095146A1 (de) Batteriezelle mit überwachungsschaltung
DE102014205724A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102017125128A1 (de) Batteriebaugruppe und Telematikeinheit
DE102013217836B4 (de) Traktionsbatterie für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung dafür
DE102016207334A1 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung einer Temperatur sowie Batterievorrichtung
DE202012012655U1 (de) Gehäuse für eine Batteriezelle mit einem Gehäusedeckel eine Überwachungselektronik aufweisend, Batteriezelle, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
WO2014023725A1 (de) Gehäuse für eine batteriezelle mit einem gehäusedeckel eine überwachungselektronik aufweisend, batteriezelle, batteriemodul sowie kraftfahrzeug
DE102010023934A1 (de) Elektrisches System bzw. Energiespeichersystem mit Mittelspannungsabgriff
DE102009035500A1 (de) Batterie mit mehreren einen Zellenverbund bildenden Einzelzellen
DE102020100360A1 (de) Gehäuseeinrichtung für eine Leistungselektronik eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Bereitstellen einer Gehäuseeinrichtung für eine Leistungselektronik eines Kraftfahrzeugs
WO2014095145A1 (de) Batteriezelle mit beschleunigungssensor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000