DE102010023934A1 - Elektrisches System bzw. Energiespeichersystem mit Mittelspannungsabgriff - Google Patents

Elektrisches System bzw. Energiespeichersystem mit Mittelspannungsabgriff Download PDF

Info

Publication number
DE102010023934A1
DE102010023934A1 DE102010023934A DE102010023934A DE102010023934A1 DE 102010023934 A1 DE102010023934 A1 DE 102010023934A1 DE 102010023934 A DE102010023934 A DE 102010023934A DE 102010023934 A DE102010023934 A DE 102010023934A DE 102010023934 A1 DE102010023934 A1 DE 102010023934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
plug
recess
electrical
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010023934A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schmid
Björn Herdeg
Arnoud Maria Smit
Toni Riepl
Hans Gschossmann
Robert Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102010023934A priority Critical patent/DE102010023934A1/de
Publication of DE102010023934A1 publication Critical patent/DE102010023934A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches System bzw. Energiespeichersystem mit Mittelspannungsabgriff zur Messung der Spannung. Gattungsgemäße elektrische Systeme, insb. Energiespeichersysteme umfassen in der Regel eine elektrische Einheit bzw. eine Energiespeichereinheit 110, 120 und eine diese elektrische Einheit vom Umfeld elektrisch isolierende Isolationseinheit sowie eine elektrische Schnittstelle 400 wie z. B. einen Stecker zur Herstellung elektrischer Verbindung zur elektrischen Einheit, wobei diese Schnittstelle 400 in einer dafür vorgesehene Aussparung 600 an der Isolationseinheit eingeführt bei Bedarf trennbar in der Isolationseinheit verrastet ist. Erfindungsgemäß weist die Aussparung 600 an zwei zueinander gegenüber liegenden im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung 700 der elektrischen Einheit 110, 120 verlaufenden Längskanten 610 jeweils ein erstes Rastmittel 611 auf und der Stecker 400 an zwei den beiden Längskanten 610 der Aussparung 600 zugewandten Seitenwänden jeweils ein mit dem ersten Rastmittel 611 korrespondierenden zweites Rastmittel 411. Nach dem Einführen des Steckers 400 in die Aussparung 600 rasten die zweiten Rastmittel 411 in die jeweiligen ersten Rastmittel 611 ein und stellen so eine Rastverbindung zwischen dem Stecker 400 und der Isolationseinheit 200 her. Dabei sind die Aussparung 600, der Stecker 400, die ersten und zweiten Rastmittel 411, 611 zueinander so angepasst ausgeführt, dass der Stecker 400 bei der Ausdehnung bei der elektrischen Einheit 110, 120 in Längsrichtung 700 entlang der ersten Rastmittel 611 in Längsrichtung 700 der elektrischen Einheit 110, 120 gleitet und so die Längenausdehnung bei der elektrischen Einheit 110, 120 ausgleicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches System bzw. Energiespeichersystem mit Mittelspannungsabgriff zur Messung der Spannung.
  • Gattungsgemäße elektrische Systeme, insb. Energiespeichersysteme umfassen in der Regel eine elektrische Einheit bzw. eine Energiespeichereinheit und eine diese elektrische Einheit vom Umfeld elektrisch isolierende Isolationseinheit sowie eine elektrische Schnittstelle wie z. B. einen Stecker zur Herstellung elektrischer Verbindung zur elektrischen Einheit, wobei diese Schnittstelle in einer dafür vorgesehene Aussparung an der Isolationseinheit eingeführt bei Bedarf trennbar in der Isolationseinheit verrastet ist.
  • Die elektrische Einheit umfasst oft mehrere elektrische bzw. elektronische Komponenten. Im Falle einer Energiespeichereinheit umfasst diese in der Regel zwei oder mehrere Energiespeicherzelle, bspw. Doppelschichtkondensatoren, die zueinander in Reihe oder parallel geschaltet sind.
  • Wie bei meisten elektrischen Systemen bestehen bei Energiespeichersystemen Anforderungen daran, das Spannungspotential zwischen zweier Energiespeicherzellen zu messen, um unerhoffte Spannungsunterschiede zwischen den Energiespeicherzellen zu erfassen und bei Bedarf mittels geeigneten Verfahren ausgleichen zu können.
  • Hierzu wurde eine aus Metall- oder Metalllegierungsplatte ausgestanzte Stromschiene zum Abgreifen des Spannungspotentials verwendet, welche an der elektrischen Verbindung bzw. dem Stromleiter zwischen zweier benachbarten Speicherzellen angelötet und an einem anderen Ende mit der entsprechenden Messeinheit elektrisch verbunden wurde.
  • Bedingt durch die physikalischen Eigenschaften bzw. alterungsbedingt dehnen sich die Energiespeicherzellen entlang deren Längsachse aus. So verschiebt sich auch die Kontaktstelle der Stromschiene am Stromleiter mit den sich ausdehnenden Zellen.
  • Diese Eigenschaft wirkt insb. negativ auf die Energiespeichersysteme, in denen die Energiespeicherzellen zueinander in Reihe angeordnet wurden und so die Längenausdehnung bei der Zellengruppe stärker auftritt.
  • Da die starre Stromschiene nicht durch entsprechende Verformung die Verschiebung der Kontaktstelle ausgleichen kann, unterbricht dabei oft die elektrische Verbindung zwischen der Stromschiene und dem Stromleiter.
  • Ersetzen der starren Stromschiene durch biegsame Stromkabel führt zu größerem Fertigungsaufwand und Mehrkosten, da sich die biegsamen Stromkabel sehr schwer maschinell in das Energiesystem verlegen lassen.
  • Alternative Lösung mit einer Leiterplatte mit gelöteten Kontakten zwischen zweier Energiespeicherzellen zum Spannungsabgriff führt ebenfalls zu einem höheren Fertigungsaufwand und somit Mehrkosten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt somit darin, ein elektrisches System bzw. Energiesystem mit Mittelspannungsabgriff zur Messung der Mittelspannung bereitzustellen, welches keinen der oben genannten Nachteile aufweist.
  • Die Aufgabe wird mit einem elektrischen System mit Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 bzw. mit einem Energiespeichersystem mit Merkmalskombination gemäß Anspruch 5 gelöst.
  • Demnach wird eine einfache und sichere Gestaltung eines Mittelspannungsabgriffs zur Messung des Spannungspotentials an der elektronischen Einheit des Systems bzw. zwischen den Energiespeicherzellen des Energiespeichersystems erfindungsgemäß mit einem elektrisch leitenden Kontaktpin ermöglicht, welcher an dem Stromleiter zwischen zweier benachbarten Energiespeicherzellen der elektrischen Einheit des erfindungsgemäßen Systems angeordnet ist. Zudem weist das elektrische System einen den Kontaktpin aufnehmenden Stecker mit einem Steckergehäuse zur Herstellung der elektrischen Verbindung vom Kontaktpin, also vom Mittelabgriff der beiden Energiespeicherzellen, zu einer elektrischen Vorrichtung bspw. Spannungsmessvorrichtung auf.
  • Zur Aufnahme des Steckers wird die Isolationseinheit mit einer Aussparung versehen, in die der Stecker einplatziert werden kann. Die Isolationseinheit kann bspw. ein Gehäuse für die elektrische Einheit bzw. die Energiespeicherzellen zum Schutz vor den Umfeldeinflüssen sein, aber auch eine Trennschicht zwischen der elektrischen Einheit bzw. den Energiespeicherzellen und dem eigentlichen schützenden Gehäuse sein. Die Aussparung weist dabei an zwei zueinander gegenüber liegenden Längskanten jeweils ein im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung der elektrischen Einheit verlaufendes erstes Rastmittel bspw. eine einstückig ausgeformte Rastnut auf. Das Steckergehäuse weist an den beiden den Längskanten der Aussparung gerichteten Seitenwänden jeweils ein mit jeweils einem der beiden ersten Rastmittel korrespondierenden zweiten Rastmittel bspw. Rastnase, Rastfeder auf.
  • Nach dem Einführen des Steckers in die Aussparung der Isolationseinheit bzw. nach dem Einstecken des Kontaktpins in den Stecker rasten die zweiten Rastmittel in die jeweiligen ersten Rastmittel ein und bilden so eine stabile jedoch gezielt trennbare Rastverbindung zwischen dem Stecker und der Isolationseinheit, wobei die ersten und zweiten Rastmittel zueinander so angepasst sind, dass bei Verschiebung des Kontaktpins bzgl. der Isolationseinheit infolge der Längenausdehnung bei der elektrischen Einheit der Stecker sich samt dem Kontaktpin entlang der Rastverbindung bzw. der ersten Rastmittel in Längsrichtung der elektrischen Einheit gleitet und so die Verschiebung des Kontaktpins infolge der Längenausdehnung bei der elektrischen Einheit ausgleicht.
  • Die ersten Rastmittel an der Isolatoreinheit sind mit den korrespondierenden zweiten Rastmittel am Steckergehäuse so angepasst und stabil ausgeführt, dass diese sich nicht voneinander lösen, wenn sich der Stecker entlang der ersten Rastmittel gleitet. Der Stecker kann also nur durch gezieltes Entriegeln der Rastverbindung zwischen den ersten und zweiten Rastmitteln vom Isolator bzw. von dem Kontaktpin getrennt werden.
  • Vorzugsweise sind die beiden ersten Rastmittel als einstückig ausgeformte und im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung der elektrischen Einheit somit auch parallel zur Richtung der Ausdehnung verlaufende Rastnut ausgeführt.
  • Zudem sind die mit den ersten Rastmitteln versehenen Längskanten der Aussparung bzw. die Aussparung in Längsrichtung breiter ausgeführt als die mit den zweiten Rastmitteln versehenen Seitenaußenwände des Steckergehäuses, sodass zwischen dem Stecker und der Aussparung entlang der Längskanten Freiräume für ungehinderte Verschiebung vom Stecker entstehen.
  • Ein Beispiel eines derartigen elektrischen Systems ist ein Energiespeichersystem mit zwei zueinander in Reihe beschaltete Energiespeicherzellen, wobei die Energiespeicherzellen gemeinsam die elektrische Einheit bilden und der Pluspol einer ersten Energiespeicherzelle mit dem Minuspol der zweiten Energiespeicherzelle über ein elektrisch leitendes Verbindungsmittel bzw. Stromleiter elektrisch verbunden ist, wobei an diesem Verbindungsmittel der Kontaktpin erfindungsgemäß angeordnet ist. Derartige Energiespeichersysteme finden ihre Anwendung insb. als Energiequelle für Bordnetz in Fahrzeugen bzw. als Energiequelle für Elektroantrieb in Hybrid-, oder Elektrofahrzeugen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutet. Als Ausführungsbeispiel dient eine als Energiespeicher eines Fahrzeugs mit zumindest zwei in Reihe beschalteten Kondensatoren als Energiespeicherzelle. Dabei zeigen die
  • 1 Längsschnittdarstellung des erfindungsgemäßen Energiespeichers,
  • 2 Querschnittdarstellung des erfindungsgemäßen Energiespeichers,
  • 3 Draufsicht der Isolationseinheit des Energiespeichers mit eingeführtem Stecker, und
  • 4 schräge Draufsicht der Isolationseinheit des Energiespeichers ohne Stecker.
  • Der Energiespeicher in 1 weist zwei Energiespeicherzellen 110, 120 bspw. (Doppelschicht-)Kondensatoren auf, die zueinander in Reihe beschaltet sind. Die Energiespeicherzellen 110, 120 sind in einem in den Figuren nicht dargestellten Metallgehäuse angeordnet. Das Metallgehäuse schützt die Zellen 110, 120 vor Stall und sonstigen äußeren Einflüssen. Zwischen dem Metallgehäuse und den Zellen 110, 120 ist ein schlauchförmiger Isolator also eine Isolationseinheit 200 angeordnet, wobei dieser Isolator die Energiespeicherzellen 110, 120 umhüllt und so als elektrische Isolation zwischen den Zellen 110, 120, also stromführenden Komponenten des Energiespeichers und dem Metallgehäuse dient. Gleichzeitig fördert der Isolator 200 die Abführung der im Innen des Isolators 200 also an den Energiespeicherzellen 110, 120 entstehenden Wärme und leitet diese ins Gehäuseaußen ab. Der Isolator 200 passt sich über Lebenszeit permanent den Oberflächen der Zellen 110, 120 an und schützt somit die Zellen 110, 120 vor Dauer- bzw. Wechselbelastungen.
  • Zwischen den Energiespeicherzellen 110, 120 ist ein Stromleiter 300 angeordnet, welcher den Minuspol der vorderen Zelle 110 mit dem Pluspol der hinteren Zelle 120 verbindet. Der Stromleiter 300 dient als Ladungs- bzw. Stromüberträger zwischen den Zellen 110, 120 und zusätzlich als Abstandshalter zwischen den Zellen 110, 120.
  • Um die elektrochemischen Korrosionen zwischen unterschiedlichen Materialien zu vermeiden, werden die Komponenten des Schaltkreises im Energiespeichersystem aus einem und demselben Material gefertigt. Ferner, um die Verlustleistungen durch den Schaltkreis des Energiespeichersystems möglich niedrig zu halten, müssen die Komponenten des Schaltkreises somit auch der Stromleiter möglichst niederohmig ausgeführt sein. Da die elektrischen Anschlüsse der Energiespeicherzellen 110, 120 aus Aluminium bestehen, wird der Stromleiter 300 vorzugsweise aus einer gestanzten Aluminiumplatte gefertigt, um elektrochemische Korrosionen zwischen unterschiedlichen Materialien zu vermeiden.
  • Der Stromleiter 300 ist so ausgeformt bzw. ausgelegt, dass dieser die Längenausdehnung bei den Zellen 110, 120 sowie bei anderen Komponenten des Energiespeichersystems infolge bspw. Temperaturschwankung bzw. Alterung ausgleichen kann. Vorzugsweise ist der Stromleiter 300 in der Mitte U-förmig gebogen und in diesem U-förmigen Abschnitt 310 auch elastisch bzw. elastoplastisch biegsam ausgelegt. Die Längenausdehnungen der Zellen 110, 120 bzw. der Baugruppe des Energiespeichersystems kompensiert der Stromleiter 300 so durch entsprechende Verformung des U-förmigen Mittelabschnitts 310. Der Querschnitt des Stromleiters 300 ist vorzugsweise breitflächig ausgeführt und weist so einen niedrigen Innenwiderstand auf, wodurch das Energiespeichersystem entsprechend geringe Leistungsverluste aufweist.
  • Der Stromleiter 300 kann an den Zellen 110, 120 bzw. an den elektrischen Anschlüssen der Zellen 110, 120 angeschweißt, angelötet, verschraubt oder mittels einer Passung verbunden werden. Der Stromleiter 300 weist einen Kontaktspin 320 zur Messung des Spannungspotentials zwischen den beiden Zellen 110, 120 auf, wobei dieser Kontaktpin 320 am Stromleiter 300 mittels geeigneten Schweißverfahren bspw. Laserschweißverfahren angeschweißt oder vorteilhafterweise mit dem Stromleiter 300 einstückig aus der Aluminiumplatte ausgestanzt ist. Der Kontaktpin 320 weist eine Beschichtung gegen Korrosion und zur Reduzierung des Übergangswiderstands auf.
  • Der Stromleiter 300 kann beweglich/flexibel ausgelegt sein, um die Längenausdehnungen der Zellen 110, 120 und der Baugruppe auszugleichen.
  • Das Energiespeichersystem weist ferner einen Stecker 400 samt Steckergehäuse 410 auf, welcher den Kontaktpin 320 aufnimmt und so elektrische Verbindung vom Kontaktpin 320 zu einer in der Figur nicht dargestellten Spannungsmesseinheit ermöglicht. Das Spannungspotential am Kontaktpin 320 bzw. die Mittelspannung zwischen den beiden Energiespeispeicherzellen 110, 120 wird dann über diesen Stecker 400 abgegriffen und über einen Kabel 500 oder eine Stromschiene an die Spannungsmesseinheit geführt.
  • Herstellung der elektrischen Verbindung vom Stromleiter 300 zu der außerhalb vom Energiespeicher befindlichen Spannungsmesseinheit mithilfe der Steckerverbindung über den Kontaktpin 320 hat gegenüber den Alternativlösungen wie z. B. Anschweißen, Anlöten, Annieten, Anschrauben des Kabels 500 bzw. der Stromschiene direkt auf den Stromleiter 300 den entscheidenden Vorteil, dass derartige Kontaktierung nach Bedarf getrennt und wieder hergestellt werden kann.
  • Der Stecker 400 umfasst eine zum Einführen des Kontaktpins 320 vorgesehene Pinaufnahme und ein diese Pinaufnahme schützende und elektrisch isolierende Steckergehäuse 410. Die Pinaufnahme ist an dem Kabel 500 bzw. der Stromschiene elektrisch angeschlossen und führt das Messsignal am Kontaktpin 320 an die externe Spannungsmesseinheit weiter.
  • Zur Aufnahme des Steckers 400 bzw. zum Ermöglichen vom elektrischen Kontakt vom Stecker 400 zum Kontaktpin 320 weist der Isolator 200 im Bereich, wo sich der Kontaktpin 320 befindet und mit dem Stecker 400 kontaktiert wird, eine Aussparung 600 auf, wobei die Aussparung 600 an den beiden Längskanten 610 jeweils eine einstückig ausgeformte Rastnut 611 aufweist, wie die 2 bis 4 zeigen.
  • Das Steckergehäuse 410 weist an zwei zueinander gegenüberliegenden und den Längskaten 610 der Aussparung 600 zugewandten äußeren Seitenwänden jeweils eine Rastnase 411 als Rastmittel auf. Beim Einführen des Steckers 400 in die Aussparung 600 am Isolator 200 rasten die Rastnasen 411 an den Steckergehäuseseitenwänden in die Rastnuten 611 an den Längskanten 610 der Aussparung 600 ein und bilden so eine stabile jedoch bei Bedarf gezielt entriegelbare Rastverbindung zwischen dem Stecker 400 und Isolator 200.
  • Durch die Längenausdehnung bei den Zellen 110, 120 drücken die Zellen 110, 120 den Stromleiter 300 von beiden Seiten und führen dazu, dass sich der Stromleiter 300 bzw. der U-förmigen Mittelabschnitt 310 des Stromleiters 300 sich verbiegt und folglich sich der Kontaktpin 320 bzgl. des Isolators 200 in Längsrichtung 700 der Zellen 110, 120 bewegt.
  • Zum Ausgleichen der Bewegung des Kontaktpins 320 ist das Steckergehäuse 410 in Richtung 700 der Ausdehnung beweglich bzw. verschiebbar im Isolator 200 befestigt. Dabei ist die Aussparung 600 in Längsrichtung 700 der Zellen 110, 120 breiter ausgeführt als das Steckergehäuse 410. Zudem werden die beiden Rastnuten 611 an den Längskanten 610 der Aussparung 600 so angeformt, dass diese im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung 700 der Zellen 110, 120 verlaufen, also zu der Richtung 700, in die sich die Zellen 110, 120 ausdehnen. Vorteilhafterweise sind die Rastnuten 611 über die gesamten Längskanten 610 gestreckt durchgehend geformt.
  • Dadurch wird die Verschiebung des Kontaktpins 320 und somit des Steckers 400 infolge der Längenausdehnung bei den Zellen 110, 120 durch Verschiebung des Steckergehäuses 410 entlang der Rastnuten 611 ausgeglichen. Die Rastnuten 611 am Isolator 200 und die korrespondierenden Rastnasen 411 am Steckergehäuse 410 sind zueinander so angepasst und stabil ausgeführt, dass diese sich nicht voneinander lösen, wenn sich der Stecker 400 samt dem Kontaktpin 320 entlang der Rastnuten 611 gleitet. Der Stecker 400 kann also nur durch gezieltes Entriegeln der Rastverbindung zwischen den Rastnuten 611 und Rastnasen 411 vom Isolator 200 bzw. von dem Energiespeichersystem getrennt werden.
  • Der Kabel 500 bzw. die Stromschiene zwischen dem Stecker 400 und einem in den Figuren nicht dargestellten externen elektrischen Anschluss ist ebenso flexibel aufgebaut, um die Verschiebung des Steckers 400 bzgl. des Isolators 200 infolge der Längenausdehnungen bei den Energiespeicherzellen 110, 120 auszugleichen.
  • Nach dem Einführen ist der Stecker 400 ist im Isolator 200 so eingebettet, dass selbst bei einer Beschädigung des Metallgehäuses des Energiespeichers (über dem Isolator) durch Stöße oder Erschütterungen zu keinem Ausfall oder zu keiner Beschädigung des Steckers 400 an sich führt.
  • Die Komponenten wie Stecker 400, Kabel 500, Kontaktpin 320, Isolator 200 usw. sind vorzugsweise aus Materialien gefertigt, welche flammschutztaugliche sind bzw. die UL94 V0 Vorschriften erfüllen.
  • Bezugszeichenliste
  • 110, 120
    Energiespeicherzelle
    200
    Isolator
    300
    Stromleiter
    310
    Kompensationsbereich des Stromleiters
    320
    Kontaktpin zum Mittelspannungsabgriff
    400
    Stecker
    410
    Steckergehäuse
    411
    Rastnase am Steckergehäuse
    500
    Stromkabel
    600
    Aussparung am Isolator zur Aufnahme vom Stecker
    610
    Längskante der Aussparung
    611
    Rastnut an der Längskante
    700
    Längsrichtung des Energiespeichersystems bzw. der Energiespeichereinheiten

Claims (7)

  1. Elektrisches System mit – einer elektrischen Einheit (110, 120), – einer diese elektrische Einheit (110, 120) von dem Umfeld isolierenden Isolationseinheit (200) mit einer Aussparung (600) zur Aufnahme von einem elektrischen Stecker (400), und – einem elektrischen Stecker (400) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zur elektrischen Einheit (110, 120), dadurch gekennzeichnet, dass – die Aussparung (600) an zwei zueinander gegenüber liegenden im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung (700) der elektrischen Einheit (110, 120) verlaufenden Längskanten (610) jeweils ein erstes Rastmittel (611) aufweist, und – der Stecker (400) an zwei den beiden Längskanten (610) der Aussparung (600) zugewandten Seitenwänden jeweils ein mit dem ersten Rastmittel (611) korrespondierenden zweites Rastmittel (411) aufweist, – wobei nach dem Einführen des Steckers (400) in die Aussparung (600) die zweiten Rastmittel (411) in die jeweiligen ersten Rastmittel (611) einrasten und so eine Rastverbindung zwischen dem Stecker (400) und der Isolationseinheit (200) herstellen, – wobei die Aussparung (600), der Stecker (400), die ersten und zweiten Rastmittel (411, 611) zueinander so angepasst ausgeführt sind, dass der Stecker (400) bei einer Ausdehnung der elektrischen Einheit (110, 120) in Längsrichtung (700) entlang der ersten Rastmittel (611) in Längsrichtung (700) der elektrischen Einheit (110, 120) gleitet und so die Ausdehnung der elektrischen Einheit (110, 120) ausgleicht.
  2. Elektrisches System nach Anspruch 1, wobei die beiden ersten Rastmittel (611) jeweils als eine einstückig ausgeformte und im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung (700) der elektrischen Einheit (110, 120) verlaufende Rastnut ausgeführt sind, wobei nach dem Einstecken des Steckers (400) in die Aussparung (600) die zweiten Rastmittel (411) in diese Rastnuten (611) entlang der Rastnuten (611) verschiebbar einrasten.
  3. Elektrisches System nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die mit den ersten Rastmitteln (611) versehenen Längskanten (610) der Aussparung (600) breiter ausgeführt sind als die mit den zweiten Rastmitteln (411) versehenen Seitenwände des Steckers (400).
  4. Elektrisches System nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei – dieses elektrisches System ein Energiespeichersystem ist, – wobei die elektrische Einheit des Energiespeichersystems zumindest zwei in Reihe beschalteten Energiespeicherzellen (110, 120) und einen Stromleiter (300) zwischen diesen beiden Energiespeicherzellen (110, 120) aufweist, – wobei der Stromleiter (300) den Minuspol einer ersten Energiespeicherzelle (110) mit dem Pluspol einer zweiten Energiespeicherzelle (120) elektrisch verbindet und einen elektrisch leitenden Kontaktpin (320) sowie einen Kompensationsbereich (310) zum Ausgleichen der Ausdehnung bei den Energiespeicherzellen (110, 120) in Längsrichtung (700) aufweist, – wobei der Stecker (400) den Kontaktpin (320) zum Messen des Spannungspotentials am Stromleiter (300) aufnimmt, und durch Gleiten entlang der ersten Rastmittel (611) in Längsrichtung (700) der Energiespeicherzellen (110, 120) die Verschiebung des Kontaktpins (320) infolge der Ausdehnung bei den Energiespeicherzellen (110, 120) in Längsrichtung (700) ausgleicht.
  5. Energiespeichersystem mit – zumindest zwei in Reihe beschalteten Energiespeicherzellen (110, 120), – einer diese Energiespeicherzellen (110, 120) von dem Umfeld isolierende Isolationseinheit (200) mit einer Aussparung (600) zur Aufnahme eines elektrischen Steckers (400), – einem elektrischen Stecker (400) zum Messen eines Spannungs- und/oder eines Stromwertes, – einem Stromleiter (300), der den Pluspol der ersten Energiespeicherzelle (110) mit dem Minuspol der zweiten Energiespeicherzelle (120) elektrisch verbindet und einen Kontaktpin (320) zum Messen vom Spannungs- und/oder eines Stromwertes am Stromleiter (300) aufweist, – wobei die Aussparung (600) an zwei zueinander gegenüber liegenden im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung (700) der Energiespeicherzellen (110, 120) verlaufenden Längskanten (610) jeweils ein erstes Rastmittel (611) aufweist, und – der Stecker (400) an zwei den beiden Längskanten (610) der Aussparung (600) zugewandten Seitenwänden jeweils ein mit dem ersten Rastmittel (611) korrespondierenden zweites Rastmittel (411) aufweist, – wobei nach dem Einführen des Steckers (400) in die Aussparung (600) die zweiten Rastmittel (411) in die jeweiligen ersten Rastmittel (611) einrasten und so eine Rastverbindung zwischen dem Stecker (400) und der Isolationseinheit (200) herstellen, – wobei die Aussparung (600), der Stecker (400), die ersten und zweiten Rastmittel (611, 411) zueinander so angepasst ausgeführt sind, dass der Stecker (400) bei der Ausdehnung (700) bei den Energiespeicherzellen (110, 120) in Längsrichtung (700) entlang der ersten Rastmittel (611) in Längsrichtung (700) der Energiespeicherzellen (110, 120) gleitet und so die Ausdehnung (700) bei den Energiespeicherzellen (110, 120) in Längsrichtung (700) ausgleicht.
  6. Energiespeichersystem nach Anspruch 5, wobei die beiden ersten Rastmittel (611) jeweils als eine einstückig ausgeformte und im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung (700) der Energiespeicherzellen (110, 120) verlaufende Rastnut ausgeführt sind, wobei nach dem Einstecken des Steckers (400) in die Aussparung (600) die zweiten Rastmittel (411) in diese Rastnuten (611) entlang der Rastnuten (611) verschiebbar einrasten.
  7. Energiespeichersystem nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die mit den ersten Rastmitteln (611) versehenen Längskanten (610) der Aussparung (600) breiter ausgeführt sind als die mit den zweiten Rastmitteln (411) versehenen Seitenwände des Steckers (400).
DE102010023934A 2010-06-16 2010-06-16 Elektrisches System bzw. Energiespeichersystem mit Mittelspannungsabgriff Withdrawn DE102010023934A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023934A DE102010023934A1 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Elektrisches System bzw. Energiespeichersystem mit Mittelspannungsabgriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023934A DE102010023934A1 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Elektrisches System bzw. Energiespeichersystem mit Mittelspannungsabgriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010023934A1 true DE102010023934A1 (de) 2011-12-22

Family

ID=45091024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010023934A Withdrawn DE102010023934A1 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Elektrisches System bzw. Energiespeichersystem mit Mittelspannungsabgriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010023934A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202623A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 Elringklinger Ag Zellverbinder
DE102013207356A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Elringklinger Ag Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems für eine elektrochemische Vorrichtung und Zellkontaktierungssystem
US9991645B2 (en) 2013-04-23 2018-06-05 Elringklinger Ag Cell contact-making system for an electrochemical device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3052865A (en) * 1959-03-02 1962-09-04 Rca Corp Power cord adaptors
US3422213A (en) * 1966-04-21 1969-01-14 Webb James E Connector strips
JPH08330028A (ja) * 1995-05-30 1996-12-13 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタの支持構造およびその支持構造を用いた中継アダプタ
DE102006037060B3 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Siemens Ag Elektronikeinheit
WO2009149690A1 (de) * 2008-06-09 2009-12-17 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Batterie mit batteriezellen und ladungsausgleichsvorrichtung und miteinander verschweissten polanschlüssen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3052865A (en) * 1959-03-02 1962-09-04 Rca Corp Power cord adaptors
US3422213A (en) * 1966-04-21 1969-01-14 Webb James E Connector strips
JPH08330028A (ja) * 1995-05-30 1996-12-13 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタの支持構造およびその支持構造を用いた中継アダプタ
DE102006037060B3 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Siemens Ag Elektronikeinheit
WO2009149690A1 (de) * 2008-06-09 2009-12-17 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Batterie mit batteriezellen und ladungsausgleichsvorrichtung und miteinander verschweissten polanschlüssen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202623A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 Elringklinger Ag Zellverbinder
US9385359B2 (en) 2012-02-21 2016-07-05 Elringklinger Ag Cell connector having voltage tapping point coated with contacting material
DE102013207356A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Elringklinger Ag Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems für eine elektrochemische Vorrichtung und Zellkontaktierungssystem
US9991645B2 (en) 2013-04-23 2018-06-05 Elringklinger Ag Cell contact-making system for an electrochemical device
US10431856B2 (en) 2013-04-23 2019-10-01 Elringklinger Ag Method for producing a battery contact-making system, and battery contact-making system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059964B4 (de) Batterie mit mehreren einen Zellverbund bildenden Batteriezellen und Verwendung einer Batterie
DE102014017081A1 (de) Anschlussanordnung zum elektrischen Kontaktieren eines Batteriemoduls, Koppelelement zum elektrischen Verbinden von Batteriemodulen, Batteriemodul, Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102009058723A1 (de) Flexibler Zellverbinder
EP2304850B1 (de) Elektrischer leiter für energiespeicher
DE102018220984A1 (de) Toleranzabsorptionsaufbau für eine Stromversorgungs-Verteilerdose und Fahrzeug-Leitungskörper
DE102012223561A1 (de) Batteriezelle mit buchsenartig ausgebildetem Zellterminal und korrespondierender Zellverbinder
EP1976075B1 (de) Adapter
DE102011087034A1 (de) Sammelschiene
EP2656452B1 (de) Elektrischer steckverbinder mit vorgeordneter kontaktklemme
DE102010023934A1 (de) Elektrisches System bzw. Energiespeichersystem mit Mittelspannungsabgriff
DE102013225340B4 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl von Batteriezellen sowie Batteriesystem mit wenigstens einem solchen Batteriemodul
DE102012018086A1 (de) Stromschienenanordnung
DE102016213757B4 (de) Steckverbindung zum Koppeln von Hochvoltanschlüssen und System mit einer derartigen Steckverbindung
EP2404339B1 (de) Hochstromanschlussvorrichtung für energiespeicher
DE102010029374A1 (de) Leistungselektronikanordnung
DE102014206951A1 (de) Batteriemodul mit wenigstens zwei parallel verschalteten Batteriezellen
DE102017220311A1 (de) Leitendes Modul und Batteriepack
DE102017220418A1 (de) Leitfähiges Modul und Batterieblock
DE102012219778A1 (de) Batteriemodulanschluss bildende Stromschiene
DE102016012849A1 (de) Batterie zum Anschließen an eine elektrische Anlage eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102006040607A1 (de) Energiespeicher mit Führungsstange
DE102015212219A1 (de) Prismatische Akkumulatorzelle und Akkupack
DE102015122213A1 (de) Batterieanordnung
DE102013015756A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102019208769A1 (de) Akkumulator

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101