DE102017117519A1 - Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102017117519A1
DE102017117519A1 DE102017117519.9A DE102017117519A DE102017117519A1 DE 102017117519 A1 DE102017117519 A1 DE 102017117519A1 DE 102017117519 A DE102017117519 A DE 102017117519A DE 102017117519 A1 DE102017117519 A1 DE 102017117519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
torsional vibration
vibration damper
absorber
input part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017117519.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Lionel Huber
How Yan Yoong
Michael Huber
Olaf Werner
Andreas Dagenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017117519.9A priority Critical patent/DE102017117519A1/de
Publication of DE102017117519A1 publication Critical patent/DE102017117519A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13128Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses the damping action being at least partially controlled by centrifugal masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1421Metallic springs, e.g. coil or spiral springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Drehschwingungsdämpfer (100) aufweisend ein Eingangsteil (102) und ein Ausgangsteil (110) mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Eingangsteil (102) und das Ausgangsteil (110) zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, und eine zwischen dem Eingangsteil (102) und dem Ausgangsteil (110) wirksame Feder-Dämpfer-Einrichtung, bei dem die Feder-Dämpfer-Einrichtung in Reihenschaltung angeordnet eine erste Federeinrichtung (104) und eine zweite Federeinrichtung (108) aufweist, um den Drehschwingungsdämpfer (100) baulich und/oder funktional zu verbessern.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer aufweisend ein Eingangsteil und ein Ausgangsteil mit einer gemeinsamen Drehachse, um die das Eingangsteil und das Ausgangsteil zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, und eine zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil wirksame Feder-Dämpfer-Einrichtung.
  • Aus dem Dokument DE 10 2015 226 206 A1 ist eine Drehmomentübertragungseinrichtung bekannt mit einer Primärseite und einer Sekundärseite, die gegen die Kraft mindestens eines Energiespeichers gegeneinander verdrehbar sind, bei der der Energiespeicher zumindest zwei parallel angeordnete Federn umfasst. Es wird vorgeschlagen, als Federn Bogenfedern zu verwenden, die Bogenfedern in axial nebeneinander liegenden Federkanälen anzuordnen und mehrere Sekundärflansche mit einer Fliehkraftpendeleinrichtung zu versehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten Drehschwingungsdämpfer baulich und/oder funktional zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Drehschwingungsdämpfer mit den Merkmalen das Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Drehschwingungsdämpfer kann als Zweimassenschwungrad ausgeführt sein. Der Drehschwingungsdämpfer kann zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs dienen. Der Antriebsstrang kann eine Antriebsmaschine aufweisen. Die Antriebsmaschine kann eine Brennkraftmaschine sein. Die Brennkraftmaschine kann eine Kurbelwelle aufweisen. Der Antriebsstrang kann eine Reibungskupplungseinrichtung aufweisen. Der Antriebsstrang kann einen hydrodynamischen Drehmomentwandler aufweisen. Der Antriebsstrang kann ein Getriebe aufweisen. Der Antriebsstrang kann wenigstens ein antreibbares Fahrzeugrad aufweisen. Der Antriebsstrang kann einen Nebenaggregatantrieb aufweisen. Der Drehschwingungsdämpfer kann zur Anordnung an einer Kurbelwelle, an einer Reibungskupplungseinrichtung, an einem Drehmomentwandler oder an einem Nebenaggregatantrieb dienen. Der Drehschwingungsdämpfer kann zur Schwingungsisolation dienen. Der Drehschwingungsdämpfer kann dazu dienen, Drehungleichförmigkeiten in dem Antriebsstrang zu dämpfen. Die Drehungleichförmigkeiten können insbesondere durch die Brennkraftmaschine angeregt sein.
  • Die Bezeichnungen „Eingangsteil“ und „Ausgangsteil“ beziehen sich auf eine von einer Antriebsmaschine ausgehende Leitungsflussrichtung. Soweit nicht anders angegeben oder es sich aus dem Zusammenhang nicht anders ergibt, beziehen sich die Angaben „axial“, „radial“ und „in Umfangsrichtung“ auf eine Erstreckungsrichtung der Drehachse. „Axial“ entspricht dann einer Erstreckungsrichtung der Drehachse. „Radial“ ist dann eine zur Erstreckungsrichtung der Drehachse senkrechte und sich mit der Drehachse schneidende Richtung. „In Umfangsrichtung“ entspricht dann einer Kreisbogenrichtung um die Drehachse.
  • Das Eingangsteil kann einen Eingangsteilflanschabschnitt und einen Eingangsteildeckelabschnitt aufweisen. Der Eingangsteilflanschabschnitt kann eine schalenartige Form mit einem Bodenabschnitt und einem Wandabschnitt aufweisen. Der Bodenabschnitt kann sich zumindest im Wesentlichen radial erstrecken. Der Wandabschnitt kann sich zumindest im Wesentlichen axial erstrecken. Der Wandabschnitt kann sich zumindest annähernd rechtwinklig zu dem Bodenabschnitt erstrecken. Der Eingangsteilflanschabschnitt kann zu dem Ausgangsteil hin geöffnet sein. Der Eingangsteildeckelabschnitt kann eine ringscheibenartige Form aufweisen. Der Eingangsteildeckelabschnitt kann an dem Eingangsteil ausgangsteilseitig angeordnet sein. Der Eingangsteilflanschabschnitt und der Eingangsteildeckelabschnitt können miteinander fest verbunden, insbesondere verschweißt, sein. Der Eingangsteilflanschabschnitt und der Eingangsteildeckelabschnitt können einen ersten Innenraum des Drehschwingungsdämpfers begrenzen.
  • Das Ausgangsteil kann einen Ausgangsteilflanschabschnitt aufweisen. Der Ausgangsteilflanschabschnitt kann eine ringscheibenartige Form aufweisen. Der Ausgangsteilflanschabschnitt kann in den zweiten Innenraum des Drehschwingungsdämpfers hinein ragen. Das Ausgangsteil kann ein Schwungmasseteil aufweisen.
  • Der Drehschwingungsdämpfer kann ein zwischen der ersten Federeinrichtung und der zweiten Federeinrichtung angeordnetes Zwischenteil aufweisen. Das Zwischenteil kann um die Drehachse zusammen mit dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil drehbar und relativ zu dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil begrenzt verdrehbar sein. Das Zwischenteil kann einen ersten Zwischenteilflanschabschnitt, einen zweiten Zwischenteilflanschabschnitt und einen Zwischenteildeckelabschnitt aufweisen. Der erste Zwischenteilflanschabschnitt kann eine ringscheibenartige Form aufweisen. Der erste Zwischenteilflanschabschnitt kann in den ersten Innenraum des Drehschwingungsdämpfers hinein ragen. Der zweite Zwischenteilflanschabschnitt kann eine schalenartige Form mit einem Bodenabschnitt und einem Wandabschnitt aufweisen. Der Bodenabschnitt kann sich zumindest im Wesentlichen radial erstrecken. Der Wandabschnitt kann sich zumindest im Wesentlichen axial erstrecken. Der Wandabschnitt kann sich zumindest annähernd rechtwinklig zu dem Bodenabschnitt erstrecken. Der zweite Zwischenteilflanschabschnitt kann zu dem Ausgangsteil hin geöffnet sein. Der Zwischenteildeckelabschnitt kann eine ringscheibenartige Form aufweisen. Der Zwischenteildeckelabschnitt kann an dem Zwischenteil ausgangsteilseitig angeordnet sein. Der erste Zwischenteilflanschabschnitt und der zweite Zwischenteilflanschabschnitt können miteinander fest verbunden, insbesondere vernietet, sein. Der zweite Zwischenteilflanschabschnitt und der Zwischenteildeckelabschnitt können miteinander fest verbunden, insbesondere verschweißt, sein. Das Zwischenteil kann sich einerseits an der ersten Federeinrichtung und andererseits an der zweiten Federeinrichtung abstützen.
  • Die erste Federeinrichtung kann wenigstens eine Druckfeder aufweisen. Die zweite Federeinrichtung kann wenigstens eine Druckfeder aufweisen. Die wenigstens eine Druckfeder kann eine Schraubenfeder sein. Die wenigstens eine Druckfeder kann eine gerade Federachse aufweisen. Die wenigstens eine Druckfeder kann eine gebogene Federachse aufweisen. Die wenigstens eine Druckfeder kann eine Bogenfeder sein.
  • Die erste Federeinrichtung kann einen ersten Federkanal aufweisen. Der erste Federkanal kann mithilfe des Eingangsteils gebildet sein. Der erste Federkanal kann in dem ersten Innenraum gebildet sein. Die zweite Federeinrichtung kann einen zweiten Federkanal aufweisen. Der zweite Federkanal kann mithilfe des Zwischenteils gebildet sein. Der zweite Federkanal kann in dem zweiten Innenraum gebildet sein. Der erste Federkanal und der zweite Federkanal können voneinander gesondert angeordnet sein. Der erste Federkanal und der zweite Federkanal können axial nebeneinander angeordnet sein. Der erste Federkanal und der zweite Federkanal können mithilfe des Eingangsteildeckelabschnitts und des zweiten Zwischenteilflanschabschnitts voneinander gesondert sein.
  • Der erste Federkanal kann zur Aufnahme und/oder Führung der wenigstens einen Druckfeder der ersten Federeinrichtung dienen. Die erste Federeinrichtung kann eine einzige Druckfeder aufweisen. Die erste Federeinrichtung kann mehrere Druckfedern aufweisen. Wenn die erste Federeinrichtung mehrere Druckfedern aufweist, können diese mehreren Druckfedern in Parallelschaltung angeordnet sein. Der zweite Federkanal kann zur Aufnahme und/oder Führung der wenigstens einen Druckfeder der zweiten Federeinrichtung dienen. Die zweite Federeinrichtung kann eine einzige Druckfeder aufweisen. Die zweite Federeinrichtung kann mehrere Druckfedern aufweisen. Wenn die zweite Federeinrichtung mehrere Druckfedern aufweist, können diese mehreren Druckfedern in Parallelschaltung angeordnet sein. Die erste Federeinrichtung kann eine Zugstufe und eine Schubstufe aufweisen. Die zweite Federeinrichtung kann eine Zugstufe und eine Schubstufe aufweisen. Die Zugstufe kann bei einer von einer Antriebsmaschine ausgehenden Leitungsflussrichtung wirksam sein. Die Schubstufe kann bei einer zu einer Antriebsmaschine gerichteten Leitungsflussrichtung wirksam sein.
  • Das Eingangsteil kann in den ersten Innenraum ragende Abstützabschnitte für die erste Federeinrichtung aufweisen. Die Abstützabschnitte des Eingangsteils können an dem Eingangsteilflanschabschnitt und/oder an dem Eingangsteildeckelabschnitt angeordnet sein. Die Abstützabschnitte des Eingangsteils können in axialer Richtung in den ersten Innenraum ragen.
  • Das Zwischenteil kann in den ersten Innenraum ragende Abstützabschnitte für die erste Federeinrichtung aufweisen. Die Abstützabschnitte des Zwischenteils für die erste Federeinrichtung können an dem ersten Zwischenteilflanschabschnitt angeordnet sein. Die Abstützabschnitte des Zwischenteils für die erste Federeinrichtung können in radialer Richtung in den ersten Innenraum ragen. Das Zwischenteil kann in den zweiten Innenraum ragende Abstützabschnitte für die zweite Federeinrichtung aufweisen. Die Abstützabschnitte des Zwischenteils für die zweite Federeinrichtung können an dem zweiten Zwischenteilflanschabschnitt und/oder an dem Zwischenteildeckelabschnitt angeordnet sein. Die Abstützabschnitte des Zwischenteils für die zweite Federeinrichtung können in axialer Richtung in den zweiten Innenraum ragen.
  • Das Ausgangsteil kann in den zweiten Innenraum ragende Abstützabschnitte für die zweite Federeinrichtung aufweisen. Die Abstützabschnitte des Ausgangsteils können an dem Ausgangsteilflanschabschnitt angeordnet sein. Die Abstützabschnitte des Ausgangsteils können in radialer Richtung in den zweiten Innenraum ragen.
  • Die Feder-Dämpfer-Einrichtung kann eine Reibeinrichtung aufweisen. Die Reibeinrichtung kann wenigstens einen Reibring aufweisen. Die Reibeinrichtung kann wenigstens einen Federring zum Aufbringen einer axialen Anpresskraft auf den wenigstens einen Reibring aufweisen.
  • Die Reibeinrichtung kann zwischen dem Eingangsteil und dem Zwischenteil wirksam sein. Die Reibeinrichtung kann einen zwischen dem Eingangsteil und dem Zwischenteil wirksamen Reibring aufweisen. Ein zwischen dem Eingangsteil und dem Zwischenteil wirksamer Reibring kann radial innenseitig an dem Eingangsteilflanschabschnitt angeordnet sein.
  • Die Reibeinrichtung kann zwischen dem Zwischenteil und dem Ausgangsteil wirksam sein. Die Reibeinrichtung kann einen zwischen dem Zwischenteil und dem Ausgangsteil wirksamen Reibring aufweisen. Ein zwischen dem Zwischenteil und dem Ausgangsteil wirksamer Reibring kann radial innenseitig an dem Zwischenteil angeordnet sein.
  • Die Feder-Dämpfer-Einrichtung kann eine Lagereinrichtung aufweisen. Die Lagereinrichtung kann ein erstes Lager aufweisen, das dazu dient, das Eingangsteil und das Ausgangsteil relativ zueinander verdrehbar zu lagern. Das erste Lager kann ein Wälzlager sein. Die Lagereinrichtung kann ein zweites Lager aufweisen, das dazu dient, das Zwischenteil relativ zu dem Eingangsteil und zu dem Ausgangsteil verdrehbar zu lagern. Das zweite Lager kann ein Gleitlager sein.
  • Die erste Federeinrichtung kann eine erste Federkonstante aufweisen. Die zweite Federeinrichtung kann eine zweite Federkonstante aufweisen. In Reihenschaltung können die erste Federeinrichtung und die zweite Federeinrichtung aneinanderhängend angeordnet sein. Für die erste Federeinrichtung und die zweite Federeinrichtung kann sich eine Gesamtfederkonstante ergeben. Die Gesamtfederkonstante D kann sich mit 1 D = 1 D 1 + 1 D 2
    Figure DE102017117519A1_0001
    ergeben, wobei die erste Federkonstante mit D1 und die zweite Federkonstante mit D2 bezeichnet ist. Die erste Federeinrichtung und die zweite Federeinrichtung können zumindest annähernd gleiche Federkonstanten aufweisen.
  • Der Drehschwingungsdämpfer kann eine erste Tilgereinrichtung aufweisen. Die erste Tilgereinrichtung kann an dem Zwischenteil angeordnet sein. Die erste Tilgereinrichtung kann eine Tilgerfeder und eine Tilgermasse aufweisen. Die Tilgerfeder kann eine Schraubenfeder sein. Die Tilgerfeder kann eine gerade Federachse aufweisen.
  • Der Drehschwingungsdämpfer kann eine zweite Tilgereinrichtung aufweisen. Die zweite Tilgereinrichtung kann an dem Ausgangsteil angeordnet sein. Die zweite Tilgereinrichtung kann als Fliehkraftpendeleinrichtung ausgeführt sein. Die Fliehkraftpendeleinrichtung kann einen um die Drehachse drehbaren Pendelmasseträger und wenigstens eine Pendelmasse aufweisen. Der Pendelmasseträger kann um die Drehachse verdrehbar sein. Die wenigstens eine Pendelmasse kann an dem Pendelmasseträger verschwenkbar angeordnet sein. Die wenigstens eine Pendelmasse kann unter Fliehkrafteinwirkung in eine Betriebsstellung verschwenkbar sein. In der Betriebsstellung kann die wenigstens eine Pendelmasse unter Einwirkung von Drehschwingungen verschwenkbar sein. In der Betriebsstellung kann die wenigstens eine Pendelmasse verschwenkbar sein, um Drehschwingungen zu tilgen. In der Betriebsstellung kann die wenigstens eine Pendelmasse ausgehend von einer Mittelstellung zwischen zwei Endlagen verschwenkbar sein.
  • Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem ein Dämpfer mit Doppelkanal in Serie, Fliehkraftpendel, Tilger auf einem Zwischenflansch und Kanälen auf Primärseite und Zwischenflansch getrennt.
  • Federsteifigkeiten und Massen können definiert aufgeteilt und mit einem abgestimmten Tilger und einem Fliehkraftpendel kombiniert sein. Zwei Schwungräder, analog zu einem Zweimassenschwungrad, auch als Eingangsteil und Ausgangsteil bezeichnet, können durch zwei in Reihe geschaltete Federn in zwei getrennten Kanälen verbunden sein. Die Steifigkeiten dieser Federn können zueinander symmetrisch sein. Die Federn können als gerade oder gebogene Druckfedern ausgeführt sein. Auf einem Zwischenflansch, welcher als Verbindung der beiden Federn fungieren kann, kann zusätzlich ein Tilger angebracht sein, welcher aus einer definierten Steifigkeit, umgesetzt beispielsweise durch gerade Druckfedern, und einer definierten Tilgermassenträgheit besteht. Zusätzlich kann ein Fliehkraftpendel auf dem Ausgangsteil vorgesehen sein. Ein zweiter Teil des Zwischenflanschs kann einen zweiten Bogenfederkanal bilden.
  • Mit der Erfindung wird eine Dämpfung von Drehschwingungen verbessert. Ein Fahrkomfort wird erhöht. Eine Schwingungsisolation in einem kritischen unteren Drehzahlbereich wird erhöht. Eine reduzierte Schwingungsisolation in einem oberen Drehzahlbereich wird vermieden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen.
  • Es zeigen schematisch und beispielhaft:
    • 1 einen Drehschwingungsdämpfer mit einem Eingangsteil, einer ersten Federeinrichtung, einem Zwischenteil, einer zweiten Federeinrichtung, einem Ausgangsteil, einer Tilgereinrichtung und einer Fliehkraftpendeleinrichtung,
    • 2 eine Kennlinie eines Drehschwingungsdämpfers mit einer Tilgereinrichtung und einer Fliehkraftpendeleinrichtung und
    • 3 einen Drehschwingungsdämpfer mit einem Eingangsteil, einer ersten Federeinrichtung, einem Zwischenteil, einer zweiten Federeinrichtung, einem Ausgangsteil, einer Tilgereinrichtung und einer Fliehkraftpendeleinrichtung in konstruktiver Ausführung.
  • 1 zeigt einen Drehschwingungsdämpfer 100 mit einem Eingangsteil 102, einer ersten Federeinrichtung 104, einem Zwischenteil 106, einer zweiten Federeinrichtung 108, einem Ausgangsteil 110, einer ersten Tilgereinrichtung 112 und einer zweiten Tilgereinrichtung 114.
  • Der Drehschwingungsdämpfer 100 dient als Zweimassenschwungrad zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Brennkraftmaschine und einer Reibungskupplung. Der Drehschwingungsdämpfer 100 dient dazu, Drehungleichförmigkeiten in dem Antriebsstrang zu dämpfen. Derartige Drehungleichförmigkeiten können insbesondere durch die Brennkraftmaschine und/oder ein Getriebe angeregt werden.
  • Das Eingangsteil 102, das Zwischenteil 106 und das Ausgangsteil 110 sind um eine Drehachse zusammen drehbar und relativ zueinander begrenz verdrehbar. Die erste Federeinrichtung 104 ist zwischen dem Eingangsteil 102 und dem Zwischenteil 106 wirksam. Die zweite Federeinrichtung 108 ist zwischen dem Zwischenteil 106 und dem Ausgangsteil 110 wirksam.
  • Die erste Tilgereinrichtung 112 weist eine Tilgerfeder 116 und eine Tilgermasse 118 auf und ist an dem Zwischenteil 106 angeordnet. Die zweite Tilgereinrichtung 114 ist als Fliehraftpendeleinrichtung ausgeführt, weist eine Pendelmasse 120 auf und ist an dem Ausgangsteil 110 angeordnet. Das Ausgangsteil 110 dient als Pendelmasseträger. Die Pendelmasse 120 ist an dem Pendelmasseträger verlagerbar angeordnet.
  • Die erste Federeinrichtung 104 und die zweite Federeinrichtung 108 sind in Reihenschaltung zwischen dem Eingangsteil 102 und dem Ausgangsteil 110 wirksam, sodass sich eine Gesamtfederkonstante D mit 1 D = 1 D 1 + 1 D 2
    Figure DE102017117519A1_0002
    ergibt, wobei D1 eine Federkonstante der ersten Federeinrichtung 104 und D2 mit eine Federkonstante der zweiten Federeinrichtung 108 ist. Die erste Federeinrichtung 104 und die zweite Federeinrichtung 108 weisen zumindest annähernd gleiche Federkonstanten auf.
  • Das Eingangsteil 102, die erste Federeinrichtung 104, das Zwischenteil 106, die zweite Federeinrichtung 108, das Ausgangsteil 110, die erste Tilgereinrichtung 112 und die zweite Tilgereinrichtung 114 sind derart aufeinander abgestimmt, dass in einem vorbestimmten niedrigen Drehzahl-/Frequenzbereich Schwingungen besonders gut gedämpft und/oder getilgt werden und zugleich in dem Drehzahl-/Frequenzbereich oberhalb des vorbestimmten niedrigen Drehzahl-/Frequenzbereich Schwingungen ebenfalls gut gedämpft und/oder getilgt werden.
  • 2 zeigt eine Kennlinie 200 des Drehschwingungsdämpfers 100 in einem Diagramm 202, in dem auf einer x-Achse eine Frequenz und auf einer y-Achse eine Amplitude aufgetragen sind. In einem vorbestimmten Frequenzbereich 204 ergibt sich aufgrund einer Dämpfungs- und/oder Tilgungswirkung des Drehschwingungsdämpfers 100 eine minimale Amplitude. Auch in einem Frequenzbereich oberhalb des vorbestimmten Frequenzbereichs 204 wird aufgrund einer Dämpfungs- und/oder Tilgungswirkung des Drehschwingungsdämpfers 100 ein großer Amplitudenanstieg vermieden und eine verbesserte Dämpfungs- und/oder Tilgungswirkung erzielt.
  • In dem Diagramm 202 ist zum Vergleich eine Kennlinie 206 eines Drehschwingungsdämpfers mit einem Eingangsteil, einem Ausgangsteil, einer zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil wirksamen Federeinrichtung und einer Fliehkraftpendeleinrichtung an dem Ausgangsteil dargestellt.
  • 3 zeigt einen Drehschwingungsdämpfer 300, wie Drehschwingungsdämpfer 100 gemäß 1, mit einer Drehachse 301, einem Eingangsteil 302, einer ersten Federeinrichtung 304, einem Zwischenteil 306, einer zweiten Federeinrichtung 308, einem Ausgangsteil 310, einer Tilgereinrichtung 312 und einer Fliehkraftpendeleinrichtung 314 in konstruktiver Ausführung.
  • Das Eingangsteil 302 weist einen schalenförmigen, zu dem Ausgangsteil 310 hin geöffneten Eingangsteilflanschabschnitt 316 und einen ringscheibenförmigen, ausgangsteilseitig angeordneten Eingangsteildeckelabschnitt 318 auf, die miteinander verschweißt sind und einen ersten Innenraum 320 des Drehschwingungsdämpfers 300 begrenzen.
  • Das Zwischenteil 306 weist einen ersten ringscheibenförmigen Zwischenteilflanschabschnitt 328, einen zweiten, schalenförmigen, zu dem Ausgangsteil 310 hin geöffneten Zwischenteilflanschabschnitt 330 und einen ringscheibenförmigen Zwischenteildeckelabschnitt 324 auf. Der erste Zwischenteilflanschabschnitt 328 und der zweite Zwischenteilflanschabschnitt 330 sind miteinander vernietet. Der zweite Zwischenteilflanschabschnitt 330 und der Zwischenteildeckelabschnitt 324 sind miteinander verschweißt und begrenzen einen zweiten Innenraum 326 des Drehschwingungsdämpfers 300. Der zweite Innenraum 326 ist mithilfe eine Membranteils geschlossen, das mithilfe eines Reibrings 344 dicht an dem Zwischenteildeckelabschnitt 324 anliegt. Das Zwischenteil 306 stützt sich einerseits an der ersten Federeinrichtung 304 und andererseits an der zweiten Federeinrichtung 308 ab.
  • Das Ausgangsteil 310 weist einen ringscheibenförmigen, axial zwischen dem zweiten Zwischenteilflanschabschnitt 330 und dem Zwischenteildeckelabschnitt angeordneten Ausgangsteilflanschabschnitt 322 auf.
  • Die erste Federeinrichtung 304 weist Bogenfedern, wie 332, auf. Die zweite Federeinrichtung 308 weist Bogenfedern, wie 334, auf. Die erste Federeinrichtung 304 weist einen ersten Federkanal 336 für die Bogenfedern 332 der ersten Federeinrichtung 304 auf, der in dem ersten Innenraum 320 gebildet ist. Die zweite Federeinrichtung 308 weist einen zweiten Federkanal 338 für die Bogenfedern 334 der zweiten Federeinrichtung 308 auf, der in dem zweiten Innenraum 326 gebildet ist. Der erste Federkanal 336 und der zweite Federkanal 338 sind axial nebeneinander angeordnet und durch den Eingangsteildeckelabschnitt 318 und den zweiten Zwischenteilflanschabschnitt 330 voneinander gesondert.
  • Zwischen dem Eingangsteil 302 und dem Zwischenteil 306 ist ein Reibring 340 wirksam, der radial innenseitig an dem Eingangsteildeckelabschnitt 318 angeordnet ist. Zwischen dem Zwischenteil 306 und dem Ausgangsteil 310 ist ein Reibring 342 wirksam, der radial innenseitig an dem Zwischenteil 306 angeordnet ist. Ein Wälzlager 346 dient zur gegenseitigen verdrehbaren Lagerung des Eingangsteils 302 und des Ausgangsteils 310. Ein Gleitlager 348 dient zur gegenseitigen verdrehbaren Lagerung des Zwischenteils 306 und des Ausgangsteils 310.
  • Die Tilgereinrichtung 312 weist eine Tilgerfeder 350 und eine Tilgermasse 352 auf. Die Tilgerfeder 350 ist vorliegend eine Schraubendruckfeder mit einer geraden Federachse. Die Tilgereinrichtung 312 ist in dem ersten Innenraum 320 angeordnet. Die Tilgereinrichtung 312 ist an dem ersten Zwischenteilflanschabschnitt 328 angeordnet. Die Fliehkraftpendeleinrichtung 314 weist Pendelmassen, wie 354, und einen Pendelmasseträger 356 auf. Die Fliehkraftpendeleinrichtung 314 ist in dem zweiten Innenraum 326 angeordnet. Die Fliehkraftpendeleinrichtung 314 ist an dem Ausgangsteil 310 angeordnet.
  • Im Übrigen wird ergänzend auf 1 und 2 sowie die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Drehschwingungsdämpfer
    102
    Eingangsteil
    104
    erste Federeinrichtung
    106
    Zwischenteil
    108
    zweite Federeinrichtung
    110
    Ausgangsteil
    112
    erste Tilgereinrichtung
    114
    zweite Tilgereinrichtung
    116
    Tilgerfeder
    118
    Tilgermasse
    200
    Kennlinie
    202
    Diagramm
    204
    Frequenzbereich
    206
    Kennlinie
    300
    Drehschwingungsdämpfer
    301
    Drehachse
    302
    Eingangsteil
    304
    erste Federeinrichtung
    306
    Zwischenteil
    308
    zweite Federeinrichtung
    310
    Ausgangsteil
    312
    Tilgereinrichtung
    314
    Fliehkraftpendeleinrichtung
    316
    Eingangsteilflanschabschnitt
    318
    Eingangsteildeckelabschnitt
    320
    erster Innenraum
    322
    Ausgangsteilflanschabschnitt
    324
    Zwischenteildeckelabschnitt
    326
    zweiter Innenraum
    328
    erster Zwischenteilflanschabschnitt
    330
    zweiter Zwischenteilflanschabschnitt
    332
    Bogenfeder
    334
    Bogenfeder
    336
    erster Federkanal
    338
    zweiter Federkanal
    340
    Reibring
    342
    Reibring
    344
    Reibring
    346
    Wälzlager
    348
    Gleitlager
    350
    Tilgerfeder
    352
    Tilgermasse
    354
    Pendelmasse
    356
    Pendelmasseträger
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015226206 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Drehschwingungsdämpfer (100, 300) aufweisend ein Eingangsteil (102, 302) und ein Ausgangsteil (110, 310) mit einer gemeinsamen Drehachse (301), um die das Eingangsteil (102, 302) und das Ausgangsteil (110, 310) zusammen drehbar und relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind, und eine zwischen dem Eingangsteil (102, 302) und dem Ausgangsteil (110, 310) wirksame Feder-Dämpfer-Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder-Dämpfer-Einrichtung in Reihenschaltung angeordnet eine erste Federeinrichtung (104, 304) und eine zweite Federeinrichtung (108, 308) aufweist.
  2. Drehschwingungsdämpfer (100, 300) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Federeinrichtung (104, 304) und die zweite Federeinrichtung (108, 308) zumindest annähernd gleiche Federkonstanten aufweisen.
  3. Drehschwingungsdämpfer (100, 300) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschwingungsdämpfer (100, 300) ein zwischen der ersten Federeinrichtung (104, 304) und der zweiten Federeinrichtung (108, 308) angeordnetes Zwischenteil (106, 306) aufweist.
  4. Drehschwingungsdämpfer (100, 300) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschwingungsdämpfer (100, 300) eine erste Tilgereinrichtung (112, 312) aufweist.
  5. Drehschwingungsdämpfer (100, 300) nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Tilgereinrichtung (112, 312) an dem Zwischenteil (106, 306) angeordnet ist.
  6. Drehschwingungsdämpfer (100, 300) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschwingungsdämpfer (100, 300) eine zweite Tilgereinrichtung (114) aufweist.
  7. Drehschwingungsdämpfer (100, 300) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Tilgereinrichtung (114) an dem Ausgangsteil (110, 310) angeordnet ist.
  8. Drehschwingungsdämpfer (100, 300) nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Tilgereinrichtung (114) als Fliehkraftpendeleinrichtung (314) ausgeführt ist.
  9. Drehschwingungsdämpfer (100, 300) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Federeinrichtung (104, 304) einen ersten Federkanal (336) und die zweite Federeinrichtung (108, 308) einen zweiten Federkanal (338) aufweist und die Federkanäle (336, 338) voneinander gesondert und axial nebeneinander angeordnet sind.
  10. Drehschwingungsdämpfer (100, 300) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschwingungsdämpfer (100, 300) ein zwischen der ersten Federeinrichtung (104, 304) und der zweiten Federeinrichtung (108, 308) angeordnetes Zwischenteil (106, 306) und die zweite Federeinrichtung (108, 308) einen zweiten Federkanal (338) aufweist und der zweite Federkanal (338) mithilfe des Zwischenteils (106, 306) gebildet ist.
DE102017117519.9A 2017-08-02 2017-08-02 Drehschwingungsdämpfer Pending DE102017117519A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117519.9A DE102017117519A1 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Drehschwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117519.9A DE102017117519A1 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Drehschwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017117519A1 true DE102017117519A1 (de) 2019-02-07

Family

ID=65020092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017117519.9A Pending DE102017117519A1 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Drehschwingungsdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017117519A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018110311A1 (de) 2018-02-14 2019-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015226206A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung mit parallelen Bogenfedern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015226206A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung mit parallelen Bogenfedern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018110311A1 (de) 2018-02-14 2019-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016205420A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102012219798A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102018125406A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Hybridantriebsstrang
DE102010053542A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014204153A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014223888A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2020200348A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014220498A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014223874A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102013204682A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014218863A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017117519A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019117359A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017117092A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017119619A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017119639A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014220407A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019115350A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zum Auswuchten eines Drehschwingungsdämpfers
DE102014216538A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014216617A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018115796A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102018125885A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017112986A1 (de) Drehschwingungsdämpfer, mit seitlich angeordnetem Druckfederdämpfer
DE102016223443A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014220927A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee