DE102017111077A1 - Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102017111077A1
DE102017111077A1 DE102017111077.1A DE102017111077A DE102017111077A1 DE 102017111077 A1 DE102017111077 A1 DE 102017111077A1 DE 102017111077 A DE102017111077 A DE 102017111077A DE 102017111077 A1 DE102017111077 A1 DE 102017111077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
cylinder unit
braking
braking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017111077.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Leiber
Valentin Unterfrauner
Christian Köglsperger
Rainer Winzer
Christoph Prüll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LSP Innovative Automotive Systems GmbH
Original Assignee
LSP Innovative Automotive Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LSP Innovative Automotive Systems GmbH filed Critical LSP Innovative Automotive Systems GmbH
Priority to DE102017111077.1A priority Critical patent/DE102017111077A1/de
Priority to PCT/EP2018/063274 priority patent/WO2018215397A1/de
Priority to GB2201658.8A priority patent/GB2600363A/en
Priority to GB1919040.4A priority patent/GB2577452B/en
Priority to GB2201344.5A priority patent/GB2600609B/en
Priority to DE112018002635.3T priority patent/DE112018002635A5/de
Priority to US16/615,547 priority patent/US11458943B2/en
Priority to GB2108691.3A priority patent/GB2594186B/en
Publication of DE102017111077A1 publication Critical patent/DE102017111077A1/de
Priority to US17/945,999 priority patent/US20230016413A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/267Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means for hybrid systems with different kind of brakes on different axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • B60T13/586Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders the retarders being of the electric type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/326Hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • B60T8/4022Pump units driven by an individual electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/04Pedal travel sensor, stroke sensor; Sensing brake request
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/604Merging friction therewith; Adjusting their repartition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/82Brake-by-Wire, EHB
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge, mit
- einem Traktionsmotor an einer Achse eines Fahrzeuges, der sowohl als Antriebsmotor als auch Bremssystem mit Rekuperation von Bremsenergie eingesetzt wird,
- einer ersten Kolben-Zylinder-Einheit, die mittels einer Betätigungseinrichtung, insbesondere Bremspedal, betätigbar ist,
- einer zweiten Kolben-Zylinder-Einheit, die mittels eines elektromotorischen Antriebes und einer nicht-hydraulischen Getriebevorrichtung, insbesondere Spindeltrieb betätigbar ist,
- wobei die Kolben-Zylinder-Einheiten über hydraulische Verbindungsleitungen mit Radbremsen des Kraftfahrzeuges verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
- dass ein Druckraum (8a) der ersten Kolben-Zylinder-Einheit (2) mit zwei Radbremsen (RB3, RB4) einer Fahrzeugachse (Achse 2) verbunden ist, und
- dass ein Druckraum (22) der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit (EHB) (20) mit einer Fahrzeugachse (Achse 1) verbunden ist zur aktiven Bremskraftregelung und Rekuperationssteuerung im Zusammenwirken mit dem Traktionsmotor .

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung bzw. ein Bremssystem, insbesondere für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige Bremssysteme sind bereits bekannt, z. B. aus EP 1 907 253 B1 . Bei diesem Bremssystem ist eine erste Kolben-Zylinder-Einheit vorgesehen, die mittels einer Betätigungseinrichtung betätigbar ist. Diese weist einerseits eine vom Fahrer betätigbare Einrichtung bzw. Bremspedal auf und eine von einem elektromotorischen Antrieb betätigbare Einrichtung. Die beiden Druckräume der Kolben-Zylinder-Einheit sind jeweils einer Fahrzeugachse bzw. einem Bremskreis zugeordnet und über den Radbremsen zugeordnete Ein-/Auslassventile mit den Radbremsen verbunden. Weiterhin sind in dieser Druckschrift bereits Lösungen für eine Rückfallebene und diverse Ideen zur Druckregelung über Weg und Strom bekannt.
  • Aus der DE 10 2005 055 751 ist ferner ein Bremssystem mit Druck-Volumen-Steuerung bzw. Druckgradientensteuerung über die DruckVolumenkennlinie bekannt.
  • Aus der DE 10 2012 002 791 A1 ist auch ein Bremssystem bekannt, mit einer ersten Kolben-Zylinder-Einheit bzw. Hauptzylinder mit einer vom Fahrer betätigbaren Betätigungseinrichtung und einer zweiten Kolben-Zylinder-Einheit, die von einer elektromotorischen Betätigungseinrichtung angetrieben ist. Hierbei kann mittels in den hydraulischen Leitungen zu den Radbremsen vorgesehenen Trennventilen die erste Kolben-Zylinder-Einheit von den Bremskreisen getrennt werden, so dass nur die zweite Kolben-Zylinder-Einheit auf die Bremskreise wirkt.
  • Eine konstruktive Lösung einer elektromotorisch angetriebenen Kolben-Zylinder-Einheit ist z.B. aus der PCT/ EP2013/057609 bekannt.
  • Bei dieser Lösung ist der Rotor des Motors einseitig im Motorgehäuse gelagert.
  • Neben der Formel 1-Meisterschaft gibt es im Automobilrennsport seit dem Jahr 2014 die Formula-E - Meisterschaft, für die besondere Reglements und technische Anforderungen gelten. Diese Anforderungen legen Entwicklern und Konstrukteuren bestimmte Einschränkungen auf und stellen sie vor neue Herausforderungen, insbesondere ist eine hochpräzise Bremsmomentregelung von Traktionsmotor und elektrohydraulischer Bremse erforderlich.
  • Die bekannten Bremssysteme weisen verschiedene Nachteile auf, die sie für einen Einsatz im Rennsport, insbesondere in Fahrzeugen der Formel E-Meisterschaft ungeeignet bzw. nicht optimal erscheinen lassen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bremssystem für Fahrzeuge zu schaffen, das zumindest die Voraussetzungen und Bedingungen von Formula-E-Fahrzeugen erfüllt, d.h. unter anderem Fahrzeugen mit starkem Traktionsmotor (100-300 kW) an einer Achse und dabei insbesondere eine hochpräzise Bremsregelung und eine vorteilhafte Rekuperation und bedarfsgerechte optimierte Verzögerung des Fahrzeuges zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß einem Bremssystem mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Dazu wird in einer ersten Achse ausschließlich durch die Betätigungskraft des Fahrers ein Druck im Hauptbremszylinder erzeugt, der ein Bremsmoment erzeugt. In der zweiten Achse soll das Bremsmoment durch Kombination von Bremsleistung des Traktionsmotors sowie aktiver Druckregelung einer elektrisch angetriebenen Kolben-Zylinder-Einheit geregelt werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung bzw. ihren nachfolgend beschriebenen Ausgestaltungen wird ein ideales Rekuperations- und Bremsregelsystem für Fahrzeuge mit starkem Elektromotor (100 -300 KW) geschaffen. In sehr vorteilhafter Weise lässt sich damit ein innovatives Bremsenmanagement durchführen, wobei eine Aufteilung der Bremswirkung auf den Traktionsmotor und die elektromotorisch angetriebene zweite Kolben-Zylinder-Einheit (EHB-Achsmodul) erfolgt.
  • Zweckmäßig wird dabei ein Solldruck (psoll) und die Druckänderung (dp/dt) durch Wegsteuerung des Kolbens der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit eingestellt. Entsprechend der Charakteristik der Bremsanlage führt der Druck zu einem Bremsmoment und einer Verzögerung des hydraulischen Systems sowie einer Verzögerung des Traktionsmotors. Die Gesamtverzögerung ages ergibt sich als Summe der Verzögerung des EHB-Achsmoduls aEHB und des Traktionsmotors aTM.
  • Vorteilhaft erfolgt durch Entkoppelung die Bremsung bei geringen Drücken nur über den Traktionsmotor, so dass eine maximale Rekuperation erreicht wird. In der Rückfallebene (RFE), bei Ausfall der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit, erfolgt die Bremsung über den Traktionsmotor und die erste Kolben-Zylinder-Einheit, insbesondere zweikreisig oder einkreisig. Bei einer einkreisigen Rückfallebene (2a) wird der Traktionsmotor in der Rückfallebene genutzt zur Verzögerung an einer Achse.
  • Eine bedarfsgerechte, hochpräzise Druckregelung erfolgt mittels der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit (EHB-Achsmodul). Hierbei wird zweckmäßig die Druck-Volumen-Kennlinie (DVK) zur Wegsteuerung des Kolbens der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit verwendet. Damit lässt sich eine ideale Druckregelung durch schnelles Erreichen des Zieldruckes durch Vorsteuerung über die Druck-Volumen-Kennlinie und Regelung der Druckänderung erreichen, so dass sich eine vorteilhafte Anpassung an die Traktionsmotor-Bremsmomentregelung ergibt.
  • Eine Maximierung der Druckaufbaudynamik erfolgt vorteilhaft durch Unterstützung des Elektromotors der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit (EHB-Modul) im unteren Druckbereich. Damit ist ein sehr schnelles Anbremsen möglich, welches insbesondere bei Notbremsungen wichtig ist. Damit werden Time-to-Lock (TTL)-Werte von < 100ms erreicht. Die typische, TTL-Zeit bei klassischen Systemen im PKW-Bereich mit 12 Volt liegt bei 150 ms. Letztlich ist die Dynamik durch das Fahrwerk begrenzt. Da diese Begrenzungen im Rennbetrieb weniger limitierend sind, können kürzere Zeiten umgesetzt werden. Auch kann ein Bremssystem mit 48V eingesetzt werden, um die Dynamik weiter zu erhöhen. Diese Vorteile können sinnvollerweise derart genutzt werden, dass später gebremst wird und somit das Fahrzeug länger bei Höchstgeschwindigkeit betrieben werden kann, was einen signifikanten Einfluss auf die Rundenzeit hat. Auch können moderne Abstandsregelungen und Notbremsungen umgesetzt werden, um schnell auf Bremsungen eines vorausfahrenden Fahrzeuges zu reagieren und einen Auffahrunfall zu vermeiden. Dies ist insbesondere bei Rennen im Stadtbetrieb sehr wichtig.
  • Die Druckgradientenregelung kann vorteilhaft auch eingesetzt werden im Sinne einer optimierten zeitlich veränderlichen Verzögerung, um ebenfalls die Rundenzeit zu optimieren bzw. für eine intelligente Abstandsregelung, bei der der Fahrer entlastet wird, z.B. durch aktive Nutzung von Kamerasensoren bzw. kontrollierte Bremsvorgänge insbesondere bei Kurvenfahrten.
  • Da für einen Rennbetrieb eine sehr präzise und hochdynamische Druckregelung bzw. Bremsverzögerungsregelung sehr vorteilhaft ist, werden diverse Sensoren und Kennfelder ausgewertet, um sehr schnell auf Veränderungen zu reagieren. Basis ist eine hochdynamische und präzise Wegsteuerung des Kolbens.
  • Für die Wegsteuerung des Kolbens wird dabei die Druck-Volumen-Kennlinie der Radbremse und der Druck an der Achse oder alternativ der Druck der Kolben-Zylindereinheit des EHB-Achsmoduls ausgewertet. Die Druckvolumenkennlinie verändert sich z.B. durch Luft im Hydrauliksystem. Dazu ist eine laufende Adaption erforderlich. Für die Adaption wird ein Druckgeber verwendet, um eine entsprechende Zuordnung von Kolbenweg zu Druck anzupassen.
  • Die Kolbenposition wird zweckmäßig durch einen Winkelgeber a des Elektromotors berechnet. Als weiterer Sensor für eine optimale hochpräzise Regelung werden der Phasenstrom i des Elektromotors sowie die Temperatur T des Elektromotors oder der Kolben-Zylinder-Einheit ausgewertet. Der Phasenstrom wird derart genutzt, dass mittels der Drehmomentkonstante kt, die den Zusammenhang zwischen Phasenstrom und Drehmoment des Elektromotors abbildet, ein Drehmoment eingestellt werden kann, das aufgrund konstanten Querschnittes der Kolben-Zylinder-Einheit mit einem Druck korreliert. Dazu müssen die Verluste der Drehmomentübertragung (z.B. Wirkungsgrad des Getriebes, mechanische. Verluste) bekannt bzw. ermittelt werden. Dies kann durch Abgleich mit einem Drucksensor erfolgen. Mittels der Auswertung des Stromes kann sehr schnell durch intelligente Vorsteuerung ein Druck eingeregelt werden, der dem gewünschten Solldruck annähernd entspricht und somit die Verzugszeiten der trägen Druckmessung durch den Druckgeber kompensiert werden, d.h. der Druck wird weitestgehend genau eingeregelt über Phasenstromregelung und zeitlich verzögert über den Druckgeber validiert.
  • Mittels des Temperatursensors werden Änderungen im hydraulischen System (Viskositätsänderungen im Fluid) und Änderung der Drehmomentkonstante kt durch Erwärmung des Elektromotors ermittelt.
  • Mittels der Temperaturinformation können die sich durch Temperatureinfluss veränderliche Viskosität im Hydrauliksystem abgebildet werden und für eine angepasste Wegsteuerung des EHB-Achsmoduls genutzt werden. Das hat insbesondere für die Druckgradientenregelung eine hohe Bedeutung, da durch das EHB-Achsmodul eine andere Druckdifferenz eingestellt werden muss, um bei veränderlicher Viskosität durch höhere Drosselwirkung den gleichen Druckgradienten zu erzielen. Die ist darin begründet, dass der Druckgradient durch die Druckdifferenz zwischen EHB-Steller und Radbremse sowie der Drosselwirkung bestimmt wird.
  • Die Temperatur kann auch derart genutzt werden, um Änderung der Bremsanlage (z.B. Fading-Effekt) zu erfassen. Beim Fading verändert sich die Bremswirkung in Abhängigkeit des eingestellten Druckes durch Erwärmung der Radbremse, d.h. für eine gewünschte konstante Bremsverzögerung muss ein höherer Druck im Fading eingestellt werden. Diese Information kann vorteilhaft dazu genutzt werden, um ein Kennfeld zu erstellen, um die Abhängigkeit der Bremswirkung in Abhängigkeit des Drucks bei einer Veränderung der Bremsanlage, z.B. durch unterschiedliche Temperaturen, zu optimieren. Dieses Kennfeld kann ebenfalls neben der Druck-Volumen-Kennlinie für eine sehr genaue Bremsregelung bei unterschiedlichen Bedingungen genutzt werden. Dies hat insbesondere beim Rennsport eine sehr hohe Bedeutung, da sich die Temperaturen im Betrieb hochdynamisch verändern.
  • Weitere Vorteile der Erfindung bzw. ihren Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihrer Ausgestaltungen sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1a: schematisch ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug mit starkem Traktionsmotor;
    • 1b: eine Darstellung der Abhängigkeit Druck (Kraft)-Volumen /Weg im Aktivmodus (aktiv) und in der Rückfallebene (RFE);
    • 2a: schematisch eine andere Ausführung eines Bremssystems für ein Fahrzeug mit starkem Traktionsmotor, wobei die erste Kolben-Zylinder-Einheit ausschließlich nur die Bremsen eines Bremskreises bzw. einer Fahrzeugachse beaufschlagt;
    • 2b: eine Darstellung der Abhängigkeit Druck (Kraft)-Volumen /Weg im Aktivmodus (aktiv) und in der Rückfallebene (RFE) des Bremssystems gem. 2a;
    • 2c: eine Darstellung der ersten und zweiten Kolben-Zylinder-Einheiten der Ausführung gemäß 2a mit den zugehörigen hydraulischen bzw. elektrischen Verbindungsleitungen;
    • 3a: Kennfeld Verzögerung aFZG bzw. Bremsmoment MBrems = f( Druck) bei Fading durch starke Erwärmung der Radbremse;
    • 3b: Kennfeld Druckvolumenkennlinien = f(Kolbenweg) bei Luft im System;
    • 4a eine Darstellung einer ersten Betriebsstrategie des erfindungsgemäßen Bremssystems, mit maximierter Verzögerung;
    • 4b eine Darstellung einer zweiten Betriebsstrategie des erfindungsgemäßen Bremssystems mit kontrollierter Verzögerung;
    • 5 eine Darstellung des Bremsenmanagements mit Aufteilung der Bremsmomente mittels ECU auf den Traktionsmotor und die zweite Kolben-Zylinder-Einheit bzw. das EHB-Modul;
    • 6 eine konstruktive Ausführung des EHB-Moduls, mit einer zweiten Kolben-Zylinder-Einheit , Elektromotor, Spindeltrieb, Ventilen, Sensoren und ECU.
  • 1a zeigt schematisch die hintere Achse HA und die vordere Achse VA eines Fahrzeuges mit Rädern und Radbremsen RB1, RB2 (HA) und RB3, RB4 (VA) und mit einem elektrischen Fahrzeug-Traktionsmotor TM mit hoher Leistung (> 100 kW) und hohem Drehmoment an einer Achse, vorzugsweise, wie dargestellt, an der Hinterachse.
  • Das in 1a dargestellte Bremssystem, welches speziell jedoch nicht ausschließlich für Formula-E-Anwendungen konzipiert ist, weist eine erste Kolben-Zylinder-Einheit 2 auf, die hier die Funktion eines (Brems-) Hauptzylinders hat und die mittels einer Betätigungsvorrichtung 4, insbesondere einem Bremspedal betätigbar ist. Die Kolben-Zylinder-Einheit 2 hat zwei Kolben 6, 8 und diesen zugeordnete Druckräume 6a, 8a.
  • Der Kolben 8 ist hierbei, wie dargestellt, zweckmäßig als Stufenkolben ausgebildet. Damit lässt sich durch entsprechende Gestaltung des Stufenkolbens eine unterschiedliche Bremsdruckverteilung an den Achsen erreichen. Die Druckräume 6a, 8a sind über hydraulische Verbindungsleitungen 10a und 12a mit einem Vorratsbehälter (VB) 14 verbunden, sowie über hydraulische Verbindungsleitungen 16, 18 mit Radbremsen RB1 und RB2 bzw. RB3 und RB4. Die hydraulischen Verbindungsleitungen 16, 18 bilden Bremskreise BK 1 und BK 2. In der vom Druckraum 6a zu den Radbremsen RB1, RB2 der angetriebenen Achse (hier HA) führenden hydraulischen Leitung 16 ist ein, insbesondere stromlos offenes, Trennventil (TV) 19 angeordnet. In der vom Druckraum 8a zu den Radbremsen der nicht angetriebenen Achse hier VA ist kein Ventil angeordnet. Mit anderen Worten ist insbesondere je ein Arbeitsraum der ersten Kolben-Zylinder-Einheit mit den Radbremsen einer Fahrzeugachse verbunden.
  • An der ersten Kolben-Zylinder-Einheit 2 bzw. den hydraulischen Verbindungsleitungen sind diverse Sensoren vorgesehen, insbesondere wie in der Zeichnung dargestellt zwei Druckgeber an der Leitung 16 vor dem Trennventil 19 und ein weiterer hinter dem Trennventil und hinter einem weiter unten beschriebenen, der zweiten Kolben-Zylindereinheit zugeordneten Trennventil (DMV), sowie einem Druckgeber an der Leitung 18 bzw. BKI. Die erste Kolben-Zylinder-Einheit 2 bildet mit der Betätigungsvorrichtung 4 und div. Sensoren, insbesondere Druckgebern 5, 5a, 5b und einem Wegsensor 7 eine erste Bau-bzw. Montageeinheit BE.
  • Eine zweite Kolben-Zylinder-Einheit 20 ist Bestandteil eines elektromotorisch angetriebenen Systems bzw. E-Plungers. Die zweite Kolben-Zylinder-Einheit 20 weist einen (Plunger-) Kolben 22 auf, der einen Druckraum 24 begrenzt, welcher über eine hydraulische Leitung 26 und ein, insbesondere stromlos geschlossenes, Trennventil (DMV) 28 mit einem der Bremskreise BK1 verbunden ist. Die Verbindungsleitung 26 der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit 20 mündet hierbei in Richtung von der ersten Kolben-Zylinder-Einheit 2 aus gesehen hinter dem Trennventil (TV) 19 in die Bremskreisleitung. Eine weitere hydraulische Verbindungsleitung 28 ist mit dem Vorratsbehälter (VB) 14 verbunden, so dass in der zurückgefahrenen Position des Kolbens 22 Druckmittel aus dem Vorratsbehälter 14 in den Druckraum 24 gelangen kann.
  • Der E-Plunger weist einen elektromotorischen Antrieb auf, mit einem hochdynamischen E-Motor 30 und einem Getriebe 32, insbesondere Spindelgetriebe.
  • Sensoren, insbesondere Druckgeber, Winkelgeber, Drehzahlgeber sind, wie dargestellt, dem E-Plunger zugeordnet bzw. in die entsprechende separate Einheit integriert.
  • Der E-Plunger mit den zuvor beschriebenen Komponenten (zweite Kolben-Zylinder-Einheit mit Antrieb und Getriebe, Trennventile, Sensoren) bildet eine separate zweite Bau- bzw. Montageeinheit bzw. Druckregeleinheit (gestrichelt umrahmt) für die Druckregelung des Bremssystems.
  • 1 b zeigt eine Darstellung der Abhängigkeit Druck (Kraft)-Volumen (Weg) im Aktivmodus (aktiv) und in der Rückfallebene (RFE). Die erste Kurve zeigt den Verlauf bei intaktem Verstärker (aktiv), eine flacher verlaufende zweite Kurve den Verlauf bei aktivem Verstärker (EHB) mit Wirkungsbeeinträchtigung z.B. infolge Lufteinschlusses, und die dritte, noch flacher verlaufende Kurve (RFE) den Verlauf in der sog. Rückfallebene, bei Ausfall des Verstärkers. Bei Betätigung der Betätigungseinrichtung 4 bzw. des Bremspedals wird in den beiden Druckräumen 6a, 8a der ersten Kolben-Zylinder-Einheit Druck 2 aufgebaut, der einerseits über die Leitung 16 und das Trennventil 19 auf die Radbremsen RB1, RB2 der angetriebenen Hinterachse bzw. über die Leitung 18 (ohne Trennventil) auf die Radbremsen RB3, RB4 der nicht angetriebenen Vorderachse übertragen wird. Unabhängig davon kann mittels der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit durch von einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit ECU gesteuertes Betätigen des Elektromotors dynamisch ein Verstärkerdruck auf- und abgebaut bzw. moduliert werden. Dieser wird über die Leitung 26 und das Trennventil (DMV) 28 ebenfalls auf den Bremskreis BK I übertragen. Dies kann unabhängig vom Druckaufbau mittels der ersten Kolben-Zylinder-Einheit 2 geschehen oder aber parallel zu diesem. Die Regelung des Druckes im Bremskreis BK I erfolgt über die Wegsteuerung des Kolbens 24 der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit 20 mittels des Elektromotors 30, bei Nutzung der Sensoren (Druckgeber, Winkelgeber) und der Druck-Volumen-Kennlinie.
  • Es erfolgt hierbei eine Druckregelung über die EHB-Einheit sowie eine Drehmomentregelung des Traktionsmotors TM des Fahrzeugs, die zusammen die Verzögerung des Fahrzeuges an der Achse 1 bestimmen. Die Verzögerung an der Achse 2 wird ausschließlich durch die Bestätigungskraft und den Druck bestimmt, wobei in der zweikreisigen Ausführungsform der Druck vom Arbeitsraum über einen Schwimmkolben übertragen wird und die Querschnittsfläche des 2. Arbeitsraumes den Druck in den Radbremsen der Achse 2 bestimmt.
  • Dabei wirkt sich die Bremsregelung an der Achse 1 nicht auf das Pedalgefühl aus. Dieses wird ausschließlich durch die hydraulische Verbindung der ersten Kolben-Zylinder-Einheit 2 mit den Radbremsen der Achse 2 bestimmt.
  • 2a zeigt schematisch eine andere Ausführung eines Bremssystems für ein Fahrzeug mit starkem Traktionsmotor, wobei die erste Kolben-Zylinder-Einheit ausschließlich nur die Bremsen eines Bremskreises bzw. einer Fahrzeugachse beaufschlagt.
  • Bei dieser Ausführung weist die erste Kolben-Zylinder-Einheit 3 einen Druckraum 5 auf der über eine hydraulische Verbindungsleitung 7 (BKII) mit den Radbremsen RB3, RB4 einer Achse 2 verbunden ist. Zwei Druckgeber sind an der Leitung 18a angeordnet. Die Bewegung des einzigen Kolbens 5a kann mittels eines nicht näher dargestellten Pedalweggebers 7 sensiert werden.
  • Die zweite Kolben-Zylinder-Einheit 20 ist über eine hydraulische Verbindungsleitung 26 (BKI) mit den Radbremsen RB1, RB2 einer Achse 1 verbunden, die Vom Traktionsmotor TM angetrieben ist. An der Verbindungsleitung 26 ist ein Druckgeber vorgesehen.
  • Eine Darstellung der ersten und zweiten Kolben-Zylinder-Einheiten der Ausführung gem. 2a mit den zugehörigen hydraulischen bzw. elektrischen Verbindungsleitungen zeigt 2c.
  • Die Bremskreise BK I für die angetriebene Achse und BK II für die nicht angetriebene Achse sind bei dieser Ausführung bzgl. der Betätigungseinrichtungen, d.h. erste Kolben-Zylinder-Einheit und zweite Kolben-Zylinder-Einheit (EHB) vollständig voneinander getrennt. Das Pedalgefühl wird wie in 1a durch die Druck-Volumen-Charakteristik der Radbremsen der Achse 2 und die Querschnittsfläche des ersten Kolben-Zylinder-Systems bestimmt, die hydraulisch mit der ersten Kolben-Zylinder-Einheit verbunden ist
  • 2b zeigt eine Darstellung der Abhängigkeit Druck (Kraft)-Volumen (Weg) im Aktivmodus (aktiv) und in der Rückfallebene (RFE). Die erste Kurve zeigt den Verlauf bei intaktem Verstärker (aktiv), eine flacher verlaufende zweite Kurve den Verlauf bei aktivem Verstärker mit Wirkungsbeeinträchtigung z.B. infolge Lufteinschlusses.
  • 2c zeigt in einer anderen Darstellung die Bau-bzw. Montageeinheiten eines Bremssystems gemäß 2a. Hierbei weist eine erste Bau- bzw. Montageeinheit die erste Kolben-Zylinder-Einheit 3 mit der hier nicht dargestellten Betätigungseinrichtung auf. Daran befestigt ist der Vorratsbehälter 14. Von der ersten Bau- bzw. Montageeinheit führt eine hydraulische Verbindungsleitung zur nicht angetriebenen Achse 2 des Fahrzeugs. Eine elektrische Verbindung führt von der ersten Einheit zur ECU der zweiten Einheit (EHB).
  • Die zweite Einheit beinhaltet die zweite Kolben-Zylinder-Einheit 20 mit den Ventilen und die elektronische Steuer- und Regeleinheit (ECU). Von der zweiten Bau-bzw. Montageeinheit führen hydraulische Verbindungen zur mittels Traktionsmotor TM angetriebenen Achse 1 des Fahrzeuges und zum Vorratsbehälter 14.
  • 3a zeigt Darstellungen des Zusammenhanges der Fahrzeugverzögerung aFZG bzw. Bremsmoment Mbrems in vom Druck p, der sich in der hydraulischen Bremse durch Erwärmung oder Verschleiß der Bremsanlage ändern kann. So verschlechtert sich beispielweise beim Fading die Bremswirkung z.B. durch hohe Temperatur in der Bremsanlage, d.h. für eine gewünschte konstante Bremswirkung muss der Druck erhöht werden. Daraus resultiert eine steilere Kurve Mbrems =f(p) ohne Fading bzw. eine flachere (gestrichelt) mit Fading. Für eine gezielte Regelung der Verzögerung ist es daher wichtig, den Zusammenhang zwischen Bremsmoment und Druck zu erfassen und auszuwerten und in einem Kennfeld im Speicher der ECU abzulegen.
  • 3b zeigt die Darstellung des Druckes p in Abhängigkeit vom Kolbenweg xKolben (Druck-Volumen-Kennlinie bzw. Druck-Weg-Kennlinie) wobei die steilere Kurve den Druck ohne Luft im System und die flachere den mit Luft im System zeigt. Für eine genaue Regelung des Druckes als Funktion des Kolbenwegs ist es daher wichtig, Veränderungen der Bremsanlage zu erkennen und die Regelung darauf anzupassen. Daher ist es wichtig, einen Abgleich der Druck-Volumen-Kennlinie adaptiv vorzunehmen bzw. ein Kennfeld zu nutzen, das ausgewertet wird. Dazu kann es ausreichend sein, wenn nur Drücke in bestimmten Positionen (z.B. Phase mit konstantem Druck) ausgewertet werden, um daraus die relevante Druck-Volumen-Kennlinie des Kennfeldes auszuwerten.
  • In 4a ist eine erste Betriebsstrategie eines erfindungsgemäßen Bremssystems dargestellt. Hierbei ist eine maximale Verzögerung angestrebt. Dabei erfolgt mittels des Traktionsmotors TM und der EHB bzw. zweiten Kolben-Zylinder-Einheit 20 eine hochdynamische Druckerzeugung bis zur maximalen Verzögerung amax . ages ergibt sich hierbei aus der Summe der Werte aTM und a EHB . Der Wert von amax ist hierbei veränderlich und kann z.B. eine Fading-Situation berücksichtigen. Bzgl. weiterer Einzelheiten wird direkt auf 5 verwiesen.
  • 4b zeigt eine zweite Betriebsstrategie, wobei eine effektive Rekuperation mittels des Traktionsmotors TM angestrebt ist. Die Regelung Δp/dt und die kontrollierte Verzögerung mit asoll sind für den Rennsport besonders wichtige Einflussgrößen. Im Anfangsbereich erfolgt eine Verzögerung mit maximaler Rekuperation mittels des Traktionsmotors aTM . Im mittleren Bereich erfolgt eine steiler Anstieg von ages (Δp/dt) und im nachfolgenden Bereich eine kontrollierte Verzögerung mit asoll .
  • 5 zeigt prinzipiell das Bremsenmanagement einer Bremsanlage mit starkem Elektromotor TM und elektrohydraulischer Bremsanlage EHB. Dort wird entsprechend der Zielsetzung des Bremsvorganges (max. Rekuperation, max. Verzögerung, kontrollierte Verzögerung) die Sollverzögerung asoll auf Traktionsmotor TM und hydraulische Bremse EHB aufgeteilt. Berücksichtigt werden in diesem Vorgang Begrenzungen wie max. Drehmoment des Traktionsmotors in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. Motordrehzahl und es wird ein Fahrzeugmodell verwendet, das Gewichtsverteilung, Reibwert der Fahrbahn und Reifen abbildet und weitere Grenzen vorgibt.
  • Auf die ECU des Traktionsmotors wird eine Sollverzögerung asoll,TM und vorteilhafterweise auch der Verlauf der Verzögerung Da/dt weitergegeben. In der ECU wird unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades des Motors und Getriebes ein Sollmoment Msoll an die Motorsteuerung weitergegeben.
  • Gleichzeitig wird an die ECU der EHB ein Sollmoment psoll,EHB , eine Druckgradient DpEHB /dt sowie die Temperatur T weitergegeben. Aus diesen Grössen sowie nach Auswertung der in der ECU erfassten Kennfelder p=f(XKolben) und a=f(p) wird an die Motorsteuerung Sollmoment Msoll,EHB , Solldrehzahl nsoll,EHB und Sollposition xSoll,EHB weitergegeben und in der Regelung teilweise oder vollumfänglich verwendet, wobei der Schwerpunkt auf der Positionsregelung des Kolbens liegt und die Kennfelder verwendet werden, u.a. um den Soll Druck anzupassen auf Veränderungen der Radbremse z.B. Veränderung der Bremswirkung bei vorgegebenen Drücken bei Fading. Druckgeber im System werden dann in der äußersten Regelschleife aufgrund der Trägheit der Messung nur zur Nachregelung verwendet. Ziel ist eine möglichst präzise Vorsteuerung zu erzielen oder bei entsprechender Modellgenauigkeit auf den Druckgeber als Regelgröße zu verzichten. Der Druckgeber wird daher neben der Nachregelung primär zur Kennfelderfassung bzw. Parametrierung und Veränderungen von Parametern im Bremssystem verwendet. Die sehr geringen Zeitkonstanten eines Elektromotors sowie die hohe Genauigkeit der Strommessung und Winkelgeber im Vergleich zu Druckmessgebern wird für eine hochdynamische Regelung verwendet. Viskositäten im hydraulischen System führen zudem zu Totzeiten in der Druckmessung, die zudem bei Temperaturänderungen nicht konstant sind
  • In 6 ist eine konstruktive Ausführung des EHB-Moduls dargestellt, bei der die Komponenten bzw. Baueinheiten des EHB-Moduls in einer besonders vorteilhaften kompakten Bauweise aufgebaut bzw. zusammengeführt sind. Wie bereits beschrieben, bildet das EHB-Modul eine separate Baueinheit. Diese weist im Wesentlichen den E-Motor 30, das Spindelgetriebe 32, die zweite Kolben-Zylinder-Einheit 20 und die zugeordneten Sensoren auf.
  • Der E-Motor weist hier ein Motorgehäuse 40 auf in dem ein außenliegender Stator 42 angebracht ist. Über eine insbesondere einseitige Lagerung mit nur einem Lager 44 ist im Stator eine Rotor 46 angeordnet. Zur einseitigen Lagerung wird vorteilhaft ein 4-Punkt-Lager verwendet, welches in axialer Richtung sich im Wesentlichen im Bereich der sich radial erstreckenden Gehäusewandung, insbesondere wie dargestellt in einem axialen Vorsprung 47 des Motorgehäuses, sitzt. Der Innenring 49 des Lagers sitzt auf dem Außenumfang des Rotors 46. Weitere Einzelheiten der einseitigen Lageranordnung können der PCT/ EP2013/057609 entnommen werden, auf die hier insoweit Bezug genommen wird. Im vorderen Teil des Rotors 46 ist im Innenraum des Rotors eine Mutter 48 angeordnet. Diese ist Bestandteil eines Kugel-Gewindetriebs, zu dem eine in der Mutter 48 angeordnete Spindel 50 gehört, die mit einer Verdrehsicherung 52 versehen ist, so dass sich bei einer Drehung der Mutter 48 eine axiale Verschiebung der Spindel 50 ergibt. In der Spindel 50 sitzt zentral ein Stößel 54, der sich aus der Spindel 50 heraus in Richtung des Plungerkolbens erstreckt. Mit ihrem vorderen Ende stützt ist der Stößel 54 über eine Verbindungseinrichtung mit dem Kolben 22 verbunden so dass dieser bei Bewegung der Spindel in beiden Richtungen von der Spindel 50 mitgenommen wird.
  • Der Kolben 22 der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit 20 ist in einer entsprechenden Bohrung eines Gehäuses 56 angeordnet. Dieses Gehäuse 56 nimmt in einer Ausnehmung 58 auch die Trennventile und die entsprechenden hydraulischen Verbindungsleitungen ganz oder teilweise auf. Die Längsachsen der Trennventile 19, 28 verlaufen hierbei im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit 20. Im oberen, d.h. vom der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit abgewandten Teil des Gehäuses 56 weist dieses eine seitliche Erweiterung 60 auf um ausreichend Platz zu schaffen, um eine elektronische Steuer-und Regeleinheit (ECU) 64 anzuordnen. Die Kontaktierung der Ventilspulen mit der ECU 64 erfolgt über entsprechende Einrichtungen 68 im Bereich der Platine 66. Seitlich an dem Gehäuse 56 bzw. unterhalb der Gehäuseerweiterung 60 ist das Motorgehäuse 40 angebracht, insbesondere verschraubt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    erste Kolben-Zylinder-Einheit (1a)
    4
    Betätigungsvorrichtung, insbesondere Bremspedal
    3
    erste Kolben-Zylinder-Einheit (2a)
    5
    Druckraum
    5a
    Kolben
    6
    Kolben
    6a
    Druckraum
    7
    Wegsensor
    8
    Kolben
    8a
    Druckraum
    10a
    Verbindungsleitung
    12a
    Verbindungsleitung
    14
    Vorratsbehälter (VR)
    16a
    Verbindungsleitung
    18a
    Verbindungsleitung
    19
    Trennventil (TR)
    20
    zweite Kolben-Zylinder-Einheit
    22
    (Plunger-) Kolben
    24
    Druckraum
    26
    Verbindungsleitung
    28
    Trennventil (DMV)
    30
    E-Motor
    32
    Getriebe
    40
    Motorgehäuse
    42
    Stator
    44
    Lager
    46
    Rotor
    47
    axialer Vorsprung
    48
    Mutter
    49
    Innenring
    50
    Spindel
    52
    Verdrehsicherung
    54
    Stössel
    56
    Gehäuse
    58
    Ausnehmung
    60
    Gehäuseerweiterung
    64
    Steuer- und Regeleinheit (ECU)
    66
    Platine
    68
    Kontakteinrichtung
    70
    Motorgehäuse
    72
    Aussenstator
    74
    Rotor
    76
    Kolben
    78
    Kolben-Zylinder-Einheit
    80
    Ausnehmung
    82
    Ausnehmung
    84
    Biegestab
    86
    Spindel
    88
    Mutter
    92
    Bohrung
    94
    Gehäusedeckel
    96
    Verdrehsicherung
    100
    elektronische Steuer- und Regeleinheit (ECU)
    h
    Wirkungsgrad
    p
    Druck
    x
    Weg
    M
    Moment
    a
    Verzögerung
    n
    Drehzahl
    T
    Temperatur
    VFZG
    Fahrzeug-Geschwindigkeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1907253 B1 [0002]
    • DE 102005055751 [0003]
    • DE 102012002791 A1 [0004]
    • EP 2013/057609 [0005, 0054]

Claims (20)

  1. Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge, mit - einem Traktionsmotor an einer Achse eines Fahrzeuges, der sowohl als Antriebsmotor als auch Bremssystem mit Rekuperation von Bremsenergie eingesetzt wird, - einer ersten Kolben-Zylinder-Einheit, die mittels einer Betätigungseinrichtung, insbesondere Bremspedal, betätigbar ist, - einer zweiten Kolben-Zylinder-Einheit, die mittels eines elektromotorischen Antriebes und einer nicht-hydraulischen Getriebevorrichtung, insbesondere Spindeltrieb betätigbar ist, - wobei die Kolben-Zylinder-Einheiten über hydraulische Verbindungsleitungen mit Radbremsen des Kraftfahrzeuges verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, - dass ein Druckraum (8a) der ersten Kolben-Zylinder-Einheit (2) mit zwei Radbremsen (RB3, RB4) einer Fahrzeugachse (Achse 2) verbunden ist, und - dass ein Druckraum (22) der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit (EHB) (20) mit einer Fahrzeugachse (Achse 1) verbunden ist zur aktiven Bremskraftregelung und Rekuperationssteuerung im Zusammenwirken mit dem Traktionsmotor.
  2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer elektronischen Steuer- und Regeleinrichtung (ECU) die Aufteilung der Bremsmomente an den Radbremsen bzw. den entsprechenden Achsen auf den Traktionsmotor (TM) und die zweite Kolben-Zylinder-Einheit (20) erfolgt.
  3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der zweiten Kolben-Zylindereinheit (EHB) (20) eine bedarfsgerechte Druckdosierung vorgenommen wird, wobei insbesondere die Steuerung über eine Wegsteuerung oder kombinierte Weg- und Drucksteuerung des Kolbens (22) durch Nutzung der Druck-Volumen-Kennlinie erfolgt,
  4. Bremsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck-Volumen-Kennlinie nach jeder Bremsung adaptiv angepasst wird.
  5. Bremsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Kennfeld die Veränderung des Zusammenhangs zwischen Bremsdruck und Verzögerung unter Nutzung der Temperaturen der Radbremsen zur verfeinerten Bremskraftregelung genutzt wird.
  6. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum schnellen Erreichen eines Zieldruckes bzw. zum Anpassen an die Traktionsmotor-Bremsregelung eine Vorsteuerung über ein Ventil (DMV) (28) und Regelung der Druckänderung erfolgt.
  7. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch genaue Drucksteuerung , insbesondere im Sinne einer optimalen Verzögerung, der Druckänderungsgradient pEHB/dt geregelt wird, so dass Anfangsbremsmoment und Endbremsmoment in einem Zeitintervall genau eingestellt werden können.
  8. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels zeitweiser Bremsung nur über den Traktionsmotor (TM) die Rekuperation des Fahrzeuges maximiert wird.
  9. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Druck-Volumen-Charakteristik einer Radbremse bzw. mehrere Radbremsen einer Achse ein Pedalgefühl abgebildet wird.
  10. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass in eine Verbindungsleitung (16) von der ersten Kolben-Zylinder-Einheit (2) zu den Radbremsen (RB1, RB2) einer Achse des Kraftfahrzeuges ein erstes, insbesondere stromlos offenes, Trennventil (TV) geschaltet ist, und - dass in eine Verbindungsleitung (26) von der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit (20) zu den Radbremsen (RB1, RB2) insbesondere derselben Achse des Kraftfahrzeuges ein zweites, insbesondere stromlos geschlossenes Trennventil (DMV) geschaltet ist.
  11. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der ersten Kolben-Zylinder-Einheit (2) ausschließlich die Radbremsen (RB3, RB4) der nicht angetriebenen Fahrzeugachse (Achse 2) betätigbar sind. (2a)
  12. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Kolben-Zylinder-Einheiten (2, 20) räumlich getrennt im Fahrzeug angeordnet sind.
  13. Bremsvorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kolben-Zylinder- Einheit (2) mit der zugehörigen Betätigungseinrichtung (4) und zugehörigen Sensoren in einer Bau- bzw. Montageeinheit zusammengefasst ist.
  14. Bremsvorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kolben-Zylinder-Einheit (20) mit der zugehörigen Antriebseinrichtung (Motor, Getriebe), den Trennventilen (19, 28) und zugehörigen Sensoren in einer separaten Bau- bzw. Montageeinheit (EMB-Modul) zusammengefasst ist.
  15. Bremsvorrichtung nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kolben-Zylinder-Einheit (20) und die zugehörigen Ventileinrichtungen und Sensoreinrichtungen in einem gemeinsamen Gehäuseteil (56) angeordnet sind, mit dem die in einem separaten Gehäuseteil angeordnete elektronische Steuer- und Regeleinheit (ECU) mit zugehörigen Sensoreinrichtungen verbunden ist, wobei eine direkte Kontaktierung zugehöriger Elemente vorgesehen ist.
  16. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kolben (8) der ersten Kolben-Zylinder-Einheit (2) als Stufenkolben ausgebildet ist.
  17. Bremsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (DMV) (28) einen geringen Drosselwiderstand aufweist, insbesondere so, dass die Strömungswiderstände derart klein sind, dass die Kolbengeschwindigkeit des Kolbens der zweiten Kolben-Zylinder-Einheit den Druckaufbaugradienten und Druckabbaugradienten bestimmt, insbesondere dass der Strömungswiderstand des Ventils gleich oder kleiner ist wie die hydraulische Leistung zu den Radbremsen.
  18. Kraftfahrzeug mit einem Traktionsmotor, insbesondere zum Antrieb der Fahrzeughinterachse, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bremsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17 vorgesehen ist.
  19. Verfahren zur Regelung der Verzögerung einer Bremsanlage, wobei an mindestens einer Achse die Verzögerung mit Traktionsmotor und einer hydraulischen Bremse geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das anteilige Bremsmoment der hydraulischen Bremsanlage durch Kolbenwegsteuerung auf Basis der Druckvolumenkennlinie sowie dem Zusammenhang zwischen Bremsmoment und Druck in der Radbremse geregelt wird.
  20. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit Traktionsmotor bzw. einer Bremsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug bzw. die Bremsvorrichtung die Merkmale nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
DE102017111077.1A 2017-05-22 2017-05-22 Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102017111077A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111077.1A DE102017111077A1 (de) 2017-05-22 2017-05-22 Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
PCT/EP2018/063274 WO2018215397A1 (de) 2017-05-22 2018-05-22 Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene kraftfahrzeuge
GB2201658.8A GB2600363A (en) 2017-05-22 2018-05-22 Brake device, in particular for electrically driven motor vehicles
GB1919040.4A GB2577452B (en) 2017-05-22 2018-05-22 Brake device, in particular for electrically driven motor vehicles
GB2201344.5A GB2600609B (en) 2017-05-22 2018-05-22 Brake device, in particular for electrically driven motor vehicles
DE112018002635.3T DE112018002635A5 (de) 2017-05-22 2018-05-22 Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene kraftfahrzeuge
US16/615,547 US11458943B2 (en) 2017-05-22 2018-05-22 Brake device, in particular for electrically driven motor vehicles
GB2108691.3A GB2594186B (en) 2017-05-22 2018-05-22 Brake device, in particular for electrically driven motor vehicles
US17/945,999 US20230016413A1 (en) 2017-05-22 2022-09-15 Brake device, in particular for electrically driven motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111077.1A DE102017111077A1 (de) 2017-05-22 2017-05-22 Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017111077A1 true DE102017111077A1 (de) 2018-11-22

Family

ID=62245284

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017111077.1A Withdrawn DE102017111077A1 (de) 2017-05-22 2017-05-22 Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
DE112018002635.3T Pending DE112018002635A5 (de) 2017-05-22 2018-05-22 Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018002635.3T Pending DE112018002635A5 (de) 2017-05-22 2018-05-22 Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11458943B2 (de)
DE (2) DE102017111077A1 (de)
GB (4) GB2594186B (de)
WO (1) WO2018215397A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018133223A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Ipgate Ag Fahrzeugachse mit elektrischen Antriebsmotoren und elektrohydraulischer Bremse und weiterer Module wie Getriebe, Torque Vektoring und Parkbremse
DE102018133218A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Ipgate Ag Redundantes Bremssystem mit einer Druckversorgung für E-Fahrzeuge und Fahrzeuge mit autonomem Fahren der Stufe 3 (HAD) bis Stufe 4 (FAD)
DE102019203013A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems
DE102020202477A1 (de) 2020-02-26 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitssystem für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen, Verfahren zum Betreiben eines solchen Sicherheitssystems sowie Kraftwagen
WO2023057886A1 (ja) * 2021-10-05 2023-04-13 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング ブレーキ液圧制御装置及びブレーキシステム
WO2023174494A1 (de) * 2022-03-18 2023-09-21 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur steuerung eines hydraulischen bremssystems und bremssystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113563A1 (de) 2017-06-20 2018-12-20 Ipgate Ag Bremssystem
JP7146165B2 (ja) * 2018-02-09 2022-10-04 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置
DE102019123351A1 (de) 2019-08-30 2021-03-04 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
DE102019123343A1 (de) 2019-08-30 2021-03-04 Ipgate Ag Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
GB2616877A (en) * 2022-03-22 2023-09-27 Continental Automotive Tech Gmbh Linear actuator and braking system
WO2023213955A2 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Thomas Leiber Fahrdynamiksystem, fahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines fahrdynamiksystems
CN115320562A (zh) * 2022-07-20 2022-11-11 米塔盒子科技有限公司 紧急牵引模式下列车制动控制方法及***

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055751A1 (de) 2005-04-21 2006-11-16 Gerber, Wolfram Druckmodulatorsteuerung
US20110241419A1 (en) * 2010-04-05 2011-10-06 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle brake mechanism and method for controlling the vehicle brake mechanism
EP1907253B1 (de) 2005-04-21 2013-07-17 Ipgate Ag Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem kolbenzylinder system
DE102012002791A1 (de) 2012-02-15 2013-08-22 Ipgate Ag Bremsbetätigungsvorrichtung
DE102013203172A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Anlage und Bremsanlage
WO2013156391A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Ipgate Ag Lageranordnung in einem axialantrieb
WO2016049653A1 (en) * 2014-09-26 2016-03-31 Kelsey-Hayes Company Vehicle brake system having plunger power source
DE202015008975U1 (de) * 2015-03-16 2016-06-15 Ipgate Ag Bremsanlage mit Schwimmkolben-Hauptbremszylindereinheit mit neuartiger MUX-Regelung (MUX 2.0) mit mindestens einem Auslassventil
DE102015103860A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Ipgate Ag Bremssystem mit gemeinsamem Auslassventil für beide Bremskreise

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124496A1 (de) 1991-07-24 1993-01-28 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit elektrischem antrieb
US5318355A (en) 1991-12-05 1994-06-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Brake system in electric vehicle
DE4327206A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb
DE4438252C2 (de) * 1994-10-26 1998-07-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
US5511859A (en) * 1995-08-25 1996-04-30 General Motors Corporation Regenerative and friction brake blend control
US6554088B2 (en) * 1998-09-14 2003-04-29 Paice Corporation Hybrid vehicles
JP4147850B2 (ja) * 2002-02-15 2008-09-10 日産自動車株式会社 制動制御装置
JP4147976B2 (ja) 2002-09-13 2008-09-10 日産自動車株式会社 複合ブレーキの協調制御装置
DE10261513B4 (de) * 2002-12-23 2013-02-07 Wabco Gmbh Verfahren zur Zuspannenergieregelung einer Fahrzeugkombination
JP2005151633A (ja) * 2003-11-12 2005-06-09 Honda Motor Co Ltd ハイブリッド車両
JP4182014B2 (ja) * 2004-03-02 2008-11-19 株式会社アドヴィックス 車両の操舵制御装置
CA2568220C (en) * 2004-08-06 2012-10-30 Honda Motor Co., Ltd. Control device for vehicle
WO2006029353A2 (en) * 2004-09-09 2006-03-16 Kelsey-Hayes Company Vehicular system having regenerative brake control
JP4784756B2 (ja) * 2005-09-26 2011-10-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動倍力装置
WO2007077867A1 (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 National University Corporation Nagoya University 運転行動推定装置、運転支援装置、車両評価システム、ドライバモデル作成装置、及び運転行動判定装置
US8366210B2 (en) 2006-04-03 2013-02-05 Advics Co., Ltd. Braking apparatus for vehicle
KR100997498B1 (ko) * 2006-06-30 2010-11-30 혼다 기켄 고교 가부시키가이샤 차량의 제어 장치
DE102007043592A1 (de) 2006-11-15 2008-05-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugbremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
US8108136B2 (en) * 2007-08-09 2012-01-31 Ford Global Technologies, Llc. Driver advisory system for fuel economy improvement of a hybrid electric vehicle
DE102007053256B3 (de) * 2007-11-08 2009-07-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Reibwerts
ES2672505T3 (es) * 2007-12-03 2018-06-14 Nira Dynamics Ab Estimación de la carga de un vehículo
DE102008051316A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Ipgate Ag Bremssystem mit adaptiv steuerbarem Bremsbelaglüftspiel
US8234045B2 (en) * 2008-09-24 2012-07-31 Robert Bosch Gmbh Failure mode effects mitigation in drive-by-wire systems
DE112010000728T5 (de) * 2009-02-13 2012-07-05 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugbremsvorrichtung
US8851579B2 (en) 2010-02-26 2014-10-07 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle brake device and vehicle brake device control method
DE102010020002B4 (de) 2010-05-10 2024-03-28 Zf Active Safety Gmbh Hydraulikbaugruppe für eine Fahrzeug-Bremsanlage
US8521349B2 (en) * 2010-06-10 2013-08-27 Ford Global Technologies Vehicle steerability and stability control via independent wheel torque control
JP5698242B2 (ja) * 2010-08-06 2015-04-08 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキ装置
DE102010042995A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines mit einer elektrischen Antriebs- und/oder Generatorvorrichtung ausgestatteten Bremssystems
DE102010055044A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 Ipgate Ag Kolben-Zylinder-Vorrichtung, zur Förderung einer Hydraulikflüssigkeit, insbesondere für eine Fahrzeugbremse
JP5691453B2 (ja) 2010-12-03 2015-04-01 日産自動車株式会社 電動車両のブレーキ制御装置
JP5734319B2 (ja) * 2011-01-31 2015-06-17 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキ装置
JP5960461B2 (ja) * 2012-03-21 2016-08-02 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ装置
US10940843B2 (en) * 2013-03-15 2021-03-09 ZF Active Safety US Inc. Vehicle brake system having plunger power source
JP5993804B2 (ja) * 2013-06-12 2016-09-14 株式会社ブリヂストン タイヤ接地状態推定方法
JP2015030333A (ja) 2013-08-01 2015-02-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
DE102013224783A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
JP6204865B2 (ja) * 2014-03-31 2017-09-27 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両の運動制御システム、車両、および、プログラム
JP6364675B2 (ja) * 2014-05-20 2018-08-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両制御装置
JP5989043B2 (ja) * 2014-08-11 2016-09-07 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキシステム
GB2529628B (en) * 2014-08-26 2018-01-31 Jaguar Land Rover Ltd Managing vehicle deceleration
WO2016146224A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Ipgate Ag Bremsanlage mit druckaufbau-regelung mit spezieller verschaltung einlassventile mit bremskreis/radbremsen und verfahren zur druckregelung
DE102015204866A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines rekuperativen Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem eines Fahrzeugs
JP6493758B2 (ja) * 2015-08-26 2019-04-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 ポンプ装置およびブレーキシステム
US10351118B2 (en) * 2015-08-26 2019-07-16 Continental Automotive Systems, Inc. System and method for reducing brake noise in a vehicle using electronic brake system
GB201515813D0 (en) * 2015-09-07 2015-10-21 Jaguar Land Rover Ltd Controller for a braking system
JP6508128B2 (ja) * 2016-05-27 2019-05-08 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置
US10464536B2 (en) * 2016-11-11 2019-11-05 Honda Motor Co., Ltd. Adaptive vehicle braking systems, and methods of use and manufacture thereof
US20180290640A1 (en) * 2017-04-06 2018-10-11 Ford Global Technologies, Llc Methods and apparatus to control vehicle braking systems

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055751A1 (de) 2005-04-21 2006-11-16 Gerber, Wolfram Druckmodulatorsteuerung
EP1907253B1 (de) 2005-04-21 2013-07-17 Ipgate Ag Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem kolbenzylinder system
US20110241419A1 (en) * 2010-04-05 2011-10-06 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle brake mechanism and method for controlling the vehicle brake mechanism
DE102012002791A1 (de) 2012-02-15 2013-08-22 Ipgate Ag Bremsbetätigungsvorrichtung
DE102013203172A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Anlage und Bremsanlage
WO2013156391A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Ipgate Ag Lageranordnung in einem axialantrieb
WO2016049653A1 (en) * 2014-09-26 2016-03-31 Kelsey-Hayes Company Vehicle brake system having plunger power source
DE202015008975U1 (de) * 2015-03-16 2016-06-15 Ipgate Ag Bremsanlage mit Schwimmkolben-Hauptbremszylindereinheit mit neuartiger MUX-Regelung (MUX 2.0) mit mindestens einem Auslassventil
DE102015103860A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Ipgate Ag Bremssystem mit gemeinsamem Auslassventil für beide Bremskreise

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018133223A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Ipgate Ag Fahrzeugachse mit elektrischen Antriebsmotoren und elektrohydraulischer Bremse und weiterer Module wie Getriebe, Torque Vektoring und Parkbremse
DE102018133218A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Ipgate Ag Redundantes Bremssystem mit einer Druckversorgung für E-Fahrzeuge und Fahrzeuge mit autonomem Fahren der Stufe 3 (HAD) bis Stufe 4 (FAD)
DE102019203013A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems
DE102020202477A1 (de) 2020-02-26 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitssystem für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen, Verfahren zum Betreiben eines solchen Sicherheitssystems sowie Kraftwagen
WO2023057886A1 (ja) * 2021-10-05 2023-04-13 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング ブレーキ液圧制御装置及びブレーキシステム
WO2023174494A1 (de) * 2022-03-18 2023-09-21 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur steuerung eines hydraulischen bremssystems und bremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB2600609B (en) 2022-10-12
GB2577452A (en) 2020-03-25
GB2594186A (en) 2021-10-20
GB202201344D0 (en) 2022-03-16
DE112018002635A5 (de) 2020-02-27
GB202108691D0 (en) 2021-08-04
GB2594186B (en) 2022-04-27
GB201919040D0 (en) 2020-02-05
WO2018215397A1 (de) 2018-11-29
US20200216047A1 (en) 2020-07-09
GB2600609A (en) 2022-05-04
GB2577452B (en) 2022-08-31
US11458943B2 (en) 2022-10-04
GB2600363A (en) 2022-04-27
US20230016413A1 (en) 2023-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017111077A1 (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
EP2443010B1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem hydraulisch betätigbaren betriebsbremssystem und einem elektromechanisch betätigbaren bremssystem
EP3898359B1 (de) Fahrzeugachse mit elektrischen antriebsmotoren und elektrohydraulischer bremse und weiterer module wie getriebe, torque vektoring und parkbremse
EP3271227B1 (de) Bremsanlage mit schwimmkolben-hauptbremszylindereinheit mit neuartiger mux-regelung (mux 2.0) mit mindestens einem auslassventil und verfahren zur druckregelung
DE112015003240B4 (de) Betätigungssystem, insbesondere für eine Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betrieb des Betätigungssystems
EP3271220B1 (de) Bremsanlage mit druckaufbau-regelung mit spezieller verschaltung der einlassventile mit bremskreis/radbremsen und verfahren zur druckregelung
EP0754136B1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
DE19723665C2 (de) Programmierbarer elektronischer Pedalsimulator
DE10238278B4 (de) Elektronisches Bremssystem ohne Pumpeneinheit
WO2019002475A1 (de) Vorrichtung für ein hydraulisches betätigungssystem
EP2379376B1 (de) Verfahren zur steuerung einer bremsbetätigung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage und elektromechanischer bremskraftverstärker
DE102015201530A1 (de) Bremssteuersystem
WO2009065709A1 (de) Bremsbetätigungseinheit
DE102014205645A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug und Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102016208605A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Bremskraft in einem Fahrzeug
DE102017215704A1 (de) Bremssystem für Fahrzeug
DE102019123343A1 (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
DE102018133218A1 (de) Redundantes Bremssystem mit einer Druckversorgung für E-Fahrzeuge und Fahrzeuge mit autonomem Fahren der Stufe 3 (HAD) bis Stufe 4 (FAD)
DE102010028252B4 (de) Hydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
EP2130737A2 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102011005517A1 (de) Elektromechanischer Aktuator mit verbessertem Antriebsstrang
DE10255198B4 (de) Elektronisch regelbares Bremssystem für Kraftfahrzeuge
WO2020099255A1 (de) Simulator für hydraulische bremssysteme und bremssystem
DE102019123351A1 (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
DE102019215288A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority