DE102010055044A1 - Kolben-Zylinder-Vorrichtung, zur Förderung einer Hydraulikflüssigkeit, insbesondere für eine Fahrzeugbremse - Google Patents

Kolben-Zylinder-Vorrichtung, zur Förderung einer Hydraulikflüssigkeit, insbesondere für eine Fahrzeugbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102010055044A1
DE102010055044A1 DE102010055044A DE102010055044A DE102010055044A1 DE 102010055044 A1 DE102010055044 A1 DE 102010055044A1 DE 102010055044 A DE102010055044 A DE 102010055044A DE 102010055044 A DE102010055044 A DE 102010055044A DE 102010055044 A1 DE102010055044 A1 DE 102010055044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
cylinder
actuating device
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010055044A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Leiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipgate AG
Original Assignee
Ipgate AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipgate AG filed Critical Ipgate AG
Priority to DE102010055044A priority Critical patent/DE102010055044A1/de
Priority to DE112011103409T priority patent/DE112011103409A5/de
Priority to KR1020137014556A priority patent/KR20130129970A/ko
Priority to PCT/EP2011/004994 priority patent/WO2012062393A1/de
Priority to JP2013538084A priority patent/JP2013542129A/ja
Priority to US13/884,074 priority patent/US20130234501A1/en
Priority to FR1160079A priority patent/FR2967120A1/fr
Publication of DE102010055044A1 publication Critical patent/DE102010055044A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4077Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/446Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume via the master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung zur Förderung einer Hydraulikflüssigkeit unter Druck zu einer Betätigungseinrichtung, insbesondere zu einer Bremseinrichtung, mit zumindest einem Kolben der einen Druckraum begrenzt, der über eine Hydraulikleitung mit der Betätigungseinrichtung verbunden ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mittels einer Zusatzeinrichtung die Hydraulikflüssigkeit dem Druckraum unter Druck zugeführt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung zur Förderung einer Hydraulikflüssigkeit, insbesondere für eine Fahrzeugbremse.
  • Derartige Kolben-Zylinder-Vorrichtungen sind für verschiedene Zwecke bekannt, um Hydraulikflüssigkeit unter Druck einer damit betätigten Einrichtung zuzuführen. Vielfach sind derartige Kolben-Zylinder-Vorrichtungen in ihrem Fördervolumen mehr oder weniger überdimensioniert, um für die verschiedenen Anwendungsfälle ausreichend Hub bzw. Hydraulikvolumen zur Verfügung zu haben.
  • So sind beispielsweise Hauptzylinder für Brems-einrichtungen bekannt, die stark überdimensioniert sind für den Fall von Fading oder Luft im Bremskreis.
  • Zwar sind z. B. aus der DE 10 2007 062 839 bereits Bremsregelsysteme bekannt, bei denen der Tandemhauptzylinder (THZ) kleiner dimensioniert ist und Nachfördereinrichtungen mit Druckspeicher oder vom HZ-Kolben angekoppelten Förderkolben zusätzliches Volumen mit entsprechender Steuerung in den Bremskreis einspeisen. Erstere erlaubt nur ein beschränktes Nachfördervolumen, die letztere ist aufwändig.
  • Es gibt auch Regelsysteme mit einer Druckerzeugung mit THZ nach DE 195 38 794 und DE 103 18 401 , bei denen der THZ als Förderkolben gesteuert wird, um das beim Druckabbau abgelassene Volumen aus dem Bremskreis durch Ansaugen wieder auszugleichen. Hierfür ist eine Nachfüllsteuerung vorgesehen. Angesaugt wird hier über die Dichtmanschette des Kolbens, die bekanntlich erst bei ca. 0,5 bar öffnet, so dass der effektive Unterdruck zum Ansaugen, wie auch beschrieben, reduziert ist.
  • In der DE 10 2008 051 316 ist eine Einrichtung beschrieben, bei der durch gezielte kurze Unterdruckerzeugung im Radzylinder der Bremskolben zurück bewegt wird, damit keine Restreibung entsteht. Hierzu sind zusätzliche Magnetventile in der Verbindungsleitung von THZ zu Vorratsbehälter notwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung zur Förderung einer Hydraulikflüssigkeit zu schaffen, insbesondere für Fahrzeugbremsen, mit der auf einfache und effektive Weise Nachteile des Standes der Technik behoben werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mittels einer Zusatzeinrichtung die Hydraulikflüssigkeit dem Druckraum unter Druck zugeführt wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine einfache und effektive Fördereinrichtung mit Überdruck geschaffen, welche nicht beschränkt ist bezüglich des erforderlichen Fördervolumens und die eine hohe Förderleistung erlaubt.
  • Diese Lösung ist auch bei tiefen Temperaturen sehr vorteilhaft; bei diesen Temperaturen kann es bei bekannten Systemen zu Problemen kommen, da proportional zur ansteigenden Viskosität die Saugleistung nachlässt. Der Nachförderungsvorgang kann damit sehr kurz gehalten werden, so dass auch bei über längere Zeit bestehendem Unterdruck sich ergebende Ausgasung von Luft vermieden werden kann.
  • Die Fördereinrichtung wird mit Vorteil intermittierend betrieben. Sie ist insbesondere bei Bremssystemen für unterschiedliche Förderkolben, vorzugsweise Tandemhauptzylinder, einsetzbar, bei der über Manschetten oder zusätzliche Magnetventile angesaugt bzw. gefördert werden kann. Die Fördereinrichtung kann für jeden Hydraulik- oder vorzugsweise Bremskreis getrennt wirken.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen bzw. Ausgestaltungen der Erfindung und damit verbundene weitere Vorteile ergeben sich aus den folgenden Ausführungen bzw. den weiteren Ansprüchen.
  • In einer erweiterten Gestaltung des THZ sollen die Manschetten nicht mehr bei Unterdruck öffnen, so dass eine Unterdrucksteuerung mit dem THZ-Kolben zur Belaglüftsteuerung ohne zusätzliche Absperrventile zum Vorratsbehälter notwendig auskommt.
  • Als Fördereinrichtung wird eine vorzugsweise elektromagnetische Vorpumpe zwischen Vorratsbehälter und Tandemzylinder vorgeschlagen, die betätigt wird, wenn der oder die Kolben des THZ zurück bewegt werden. In dieser Ansaugphase wirkt die Magnetkraft auf den Pumpenkolben und erzeugt den gewünschten Überdruck. Die Ein- und Ausschaltzeit des Magneten ist auf die Kolbenbewegung abgestimmt. Es sind entsprechend dem Stand der Technik verschiedene Pumpenausführungen denkbar mit oder ohne Saugventil. Vorzugsweise wird eine ventillose Pumpe vorgeschlagen, indem der Pumpenkolben ähnlich aufgebaut ist wie bei einem THZ. Hier sitzt die Schnüffelbohrung hinter der Manschette und schließt dann die Bohrung nach Überfahren der Manschette. Die Druckbelastung (ohnehin Niederdruck < 10 bar) kann optimiert werden, indem der HZ-Kolben zuerst bewegt wird bevor der Pumpenkolben startet. Dann ist die Schnüffelbohrung bereits im unkritischen Bereich der Manschettenbelastung.
  • Bei Einsatz der elektromagnetischen Vorpumpe kann auf die erwähnten unterdruckfesten Kolbenmanschetten verzichtet werden, indem bei der gewünschten Unterdrucksteuerung zur Belaglüftungssteuerung die Vorpumpe aktiviert wird. Damit ist auch die Verbindung vom THZ zum Vorratsbehälter geschlossen.
  • Die Vorpumpe kann auch eingesetzt werden bei einer Systemkonfiguration wie z. B. nach DE 103 18 401 , bei der über die HZ-Manschetten angesaugt wird. Hierbei bewirkt die Vorpumpe mit Überdruck einen zeitlich erheblich verkürzten Ansaug- oder Nachfüllvorgang. Bei anderen Systemkonfigurationen ist ein THZ mit 2/2 Magnetventil in die Leitung vom Bremskreis zum Vorratsbehälter eingeschaltet. Hier kann die Vorpumpe direkt in den Bremskreis oder entsprechend der Manschettenausführung auch parallel über die Manschette den Ansaugvorgang unterstützen. Bei dieser THZ-Ausführung besteht außerdem die Möglichkeit der konstruktiven Vereinfachung, indem in dem HZ-Kolben nur noch wenige vorzugsweise eine kleine Schnüffelbohrung vorgesehen wird. Damit reduziert sich der Manschettenverschleiß, und der Leerweg des THZ wird kleiner.
  • Weiterhin besteht bei dieser THZ-Konfiguration die Möglichkeit, beide Vorpumpen gleichzeitig einzuschalten, den Nachfördervorgang durch Einschaltung des 2/2-Magnetventils individuell pro Bremskreis zu steuern. Die Vorpumpe kann in das Gehäuse des THZ oder mit dem Vorratsbehälter integriert werden.
  • Bekanntlich ist der Leerweg des THZ bis zum Anlegen der Bremsbeläge auch unter Berücksichtigung des flachen Verlaufes der Druck-Volumen-Kennlinie im unteren Druckbereich sehr flach. Bei gleichzeitigem Einschalten der Vorpumpe bei oder vor Betätigung des THZ kann der Leerweg erheblich verkürzt werden, was zu einer gewünschten steiferen Pedalcharakteristik führt.
  • Die Vorpumpe eignet sich auch bei halboffenen Systemen mit leicht undichtem Magnetventil, welches zum Druckabbau in einen Vorratsbehälter eingeschaltet ist. Bei solchen halboffenen Systemen besteht bei bekannten Lösungen ein Sicherheitsproblem wenn ein Magnetventil undicht wird, welches zum Druckabbau Druckmittel in den Vorratsbehälter ablässt. Der Leckfluss kann bei der Erfindung vorteilhaft durch die intermittierend arbeitende Pumpe ausgeglichen werden.
  • Da der THZ in der Crashzone liegt, kann der heraus ragende Magnetteil so befestigt werden, dass er bei Crash leicht abgeschert werden kann und damit nicht als steifes Hindernis wirkt.
  • Da im Vergleich zur Position der DK-Kolben des THZ, der über den Drehwinkelgeber des BKV-Antriebs gemessen wird, die Position des Speicherkammerkolbens nicht erfasst ist, kann dies mit einem einfachen berührungslosen Sensor erfolgen. Es genügt einen Bereich zu erfassen, in dem nachgefördert wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihrer Ausführungsformen, sowie weitere Vorteile und Merkmale sind in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung als Bestandteil einer Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugbremse;
  • 2 eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung, entsprechend 1, jedoch mit einer Einrichtung zum Multiplexbetrieb;
  • 3 eine in eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung integrierte Pumpe;
  • 4 eine erste Ausführungsform einer Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage;
  • 5 eine zweite Ausführungsform einer Betätigungsvorrichtung mit einem Wegsimulator.
  • 1 zeigt die bekannte Anordnung eines THZ mit Gehäuse Vorratsbehälter 1, Verstärker 2, der ein Verstärker mit oder ohne Pedal, d. h. mit getrennter Betätigungseinheit oder mit oder ohne Wegsimulator sein kann, Gehäuse 3, zwei Dichtmanschetten 8 pro Kolben, DK-Kolben 4, Speicherkammerkolben 5 mit Kolbenrückstellfeder 6. Die Vorpumpe 9 ist in der Verbindungsleitung zwischen THZ 23 und Vorratsbehälter 1 angeordnet. Die Schnüffellöcher 7 sind bei modernen THZ in großer Zahl im Kolben angebracht und sind in der Kolbenausgangsstellung hinter der Dichtmanschette. Fordert die nicht gezeichnete Steuereinrichtung die Nachförderung von Volumen in die Hydraulikkreise 4a und 5a an, so wird bei entsprechender Ventilschaltung der HCU mit Schließen der Verbindung von THZ zu Radbremse 2 der Kolben zurück bewegt, was bei Unterdruck zu einem Ansaugen von z. B. Bremsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter führt. Der THZ bzw. Kolben wird bei dieser, wie auch bei anderen Ausführungen zur Nachförderung von Hydraulikvolumen entsprechend gesteuert. Die Vorpumpe 9 wird gleichzeitig oder zeitlich leicht versetzt eingeschaltet und erzeugt den gewünschten Überdruck zur Steigerung der Förderleistung bzw. zeitlichen Verkürzung des Ansaug- oder Fördervorgangs. Vorzugsweise wird für jeden Hydraulikkreis eine Förderpumpe verwendet.
  • In der HCU sind Ventilschaltungen realisiert, die einen Druckaufbau über die angedeuteten Einlassventile EV und einen Druckabbau über Auslassventil 10 in die entsprechenden Rücklaufleitungen 11 zum Vorratsbehälter bewirken. Das zum Druckabbau aus dem Radzylinder entnommene Volumen muss bei der folgenden Druckerhöhung vom THZ-Kolben erzeugt werden. Da das Volumen für die ABS-Funktion bei 3–5 cm3/s liegt, musste bei 20 s Regelzeit der THZ viel zu groß dimensioniert werden. Daher findet nach verschiedenen schon beschriebenen Kriterien in zeitlichen Abständen intermittierend eine Nachförderung des Volumens statt wie eingangs beschrieben.
  • Die Kolbenposition des DK-Kolbens 4 wird durch den in der Regel verwendeten Drehwinkelsensor des BKV-Antriebs 2 erfasst, so dass hier eine Position zur Nachförderung bestimmt werden kann. Dem Speicherkammerkolben fehlt die Positionsmeldung. Nur die Endstellung kann aus Druckanstiegsgradient des Druckgebers 23 im DK-Kreis im Vergleich zur DK-Kolbenposition ausgewertet werden.
  • Eine Zwischenposition kann aus den Regelsignalen wie beschrieben nur abgeschätzt ausgewertet werden.
  • Aus Sicherheitsgründen ist es zweckmäßig, die Kolbenposition des Speicherkammerkolbens 5 mit einem Sensor über ein Target 14 zu erfassen, was mit einem Hallgeber und Permanentmagnet als Target 14 im Kolben einfach erfasst werden kann. Mit diesen Mitteln lässt sich eine schnelle Nachförderung erzielen, bei der sich die Kolben in einer sicheren Position befinden, bei der der Ausfall des BKV 2, z. B. über das Bremspedal, noch genügend Volumen zur Notbremsung vorhanden ist. Vorzugsweise wird hier ein BKV mit Wegsimulator nach gemäß der DE 10 2005 018 649 eingesetzt auf die hier zu Offenbarungszwecken vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • Die Ausführungsform gemäß 2 hat bezüglich BKV, THZ denselben Aufbau. Die HCU ist entsprechend dem sog. Multiplexbetrieb, wie er in der DE 10 2005 055 751 beschrieben ist auf die hier zu Offenbarungszwekken vollinhaltlich Bezug genommen wird, gestaltet, so das AV nicht notwendig sind, da der Druckabbau und -aufbau durch entsprechende Kolbensteuerung erfolgt. Diese Systeme benötigen ein zusätzliches 2/2-Magnetventil 15 in der Verbindung vom Bremskreis 4a und 5a zum Vorratsbehälter über die Leitung 11. Dieses Ventil ist z. B. notwendig für die sog. Leerwegfreischaltung wie sie in der DE 10 2009 055 721 auf die hier zu Offenbarungszwecken vollinhaltlich Bezug genommen wird beschrieben ist, bei der Volumen aus dem Bremskreis über das Magnetventil 15 in den Vorratsbehälter abgelassen wird, damit die DK-Kolbenposition vorrückt, damit keine Kollision mit dem angedeuteten Bremspedal bzw. dessen Pedalstößel stattfindet. Sollte bei diesem System nachgefördert werden, so kann dies über dieses Magnetventil 15 und die Leitung 11 erfolgen. Da die schnelle Schnüffelung oder Nachförderung über die Vorpumpe 9 über die Magnetventile 15 für beide Kreise erfolgt, kann nur ein kleines Schnüffelloch 7a verwendet werden, was den Manschettenverschleiß als Hautpausfallursache des THZ erheblich verbessert. Auch wird entsprechend der Leerweg kleiner. Dieses kleine Schnüffelloch sorgt für den Temperaturausgleich bei still stehendem Fahrzeug. In diesem Zusammenhang kann die Dichtmanschette 8 steifer d. h. unterdrucksicher gestaltet werden. Dies ist vorteilhaft zur Belaglüftungssteuerung mit Unterdruck zur Einsparung von zwei Magnetventilen in der Verbindungsleitung zum Vorratsbehälter. Alternativ ist dies nicht notwendig, wenn bei diesem Vorgang die Vorpumpe 9 aktiviert ist. Damit ist die Verbindung vom THZ zum Vorratsbehälter 1 getrennt. Mittels entsprechender Steuerung der Ventile in der HCU und der Kolben des THZ kann dann individuell der Bremskolben über Unterdruck gesteuert werden, um ein Anliegen des Bremsbelags mit größerer Reibung zu verhindern.
  • Die Nachförderung kann über die getrennte Vorpumpe 9 individuell pro Bremskreis erfolgen. Die beiden Vorpumpen können zur Kostenersparnis gemeinsam angesteuert werden, die individuelle Steuerung für die Bremskreise erfolgt über die 2/2-Magnetventile 15.
  • Die Möglichkeit der Nachförderung bei Bremsbeginn wurde eingangs beschreiben.
  • 3 beschreibt Anordnung und Aufbau der vorzugweise elektromagnetisch betätigten Pumpe, in diesem Ausführungsbeispiel integriert in das THZ-Gehäuse. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der Pumpenkolben mit Dichtung ähnlich aufgebaut ist wie die THZ-Kolben. In einer Aufspannung kann mit gleichen oder ähnlichen Werkzeugen die Kolbenbohrung gefertigt werden.
  • In 3 ist die Pumpe prinzipiell dargestellt mit Koben 16, Rückstellfeder 17 und Dichtung 24 nach außen. Der Pumpenkolben befindet sich in Ausgangsstellung, bei der das Schnüffelloch 7a mit dem Kolbenraum 4a, 5a über die Ringnut 25 und den Saugkanal 26 mit dem Vorratsbehälter verbunden ist. Beim Einschalten der Spule 20 wird über den Magnetkreis 19 entsprechend Magnetfluss erzeugt, so dass der Anker 22 die entsprechende Magnetkraft auf den Kolben 16 zur Drucksteuerung bewirkt.
  • Der Anker ist zweifach gelagert in der Lagerbuchse 18 und Außenlagerung 18a, die mit dem Spulenkörper integriert ist. Zur Erzeugung einer großen Anfangskraft kann der Magnetkreis die übliche Polformung aufweisen. Der Magnetkreis kann rund oder flach aus lamellierten Blechen gestaltet sein, was die magnetischen Verluste reduziert, Bauvolumen spart und die Ansprechzeit verbessert. Das Magnetgehäuse ragt bei dieser Anordnung in den bei Crash gefährdeten Raum. Deshalb kann der Gehäuseflansch oder Befestigung 21 so gestaltet werden, dass diese Zone für den Crashvorgang weich ist, d. h. abgeschert werden kann.
  • Bei einer schnellen Nachfördereinrichtung kann der THZ erheblich kleiner dimensioniert werden, da er eigentlich nur für die Rückfallebene mit ca. 100 bar ausgelegt werden kann. Wird mit BKV ein höherer Druck, z. B. für Fading, gebraucht, so kann in ca. 50 ms ein höheres Druckniveau von 150 bar nachgefördert werden. Diese Verzugszeit wirkt sich vernachlässigbar auf den Bremsweg aus, der dem Fahrwerk bei den hohen Verzögerungen ein Einschwingvorgang zur weiteren Drucksteuerung gut tut.
  • Mit dieser Vorpumpe lassen sich mit wenig Aufwand viele Funktionen darstellen.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugbremse, die mit Vorteil eine Fördereinrichtung, wie oben und im Folgenden beschrieben, aufweisen kann.
  • Dabei ist eine weitere hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit vorgesehen, die von der Betätigungseinrichtung betätigbar ist und die erste Kolben-Zylinder-Einheit ist mittels der Verstärkungseinrichtung betätigbar, um Hydraulikflüssigkeit in den Bremskreis zu fördern.
  • Aus dem „Bremsenhandbuch", 1. Auflage, Vieweg Verlag ist bereits eine Betätigungsvorrichtung bekannt bei der die Verstärkereinrichtung aus einem Vakuumbremskraftverstärker besteht. Ein Hydroaggregat (HCU) weist je ein Einlassventil und ein Auslassventil pro Radbremse auf. Ferner sind in der HCU den Bremskreisen Speicherkammern zugeordnet und es ist eine von einem Elektromotor angetriebene Rückförderpumpen vorgesehen, um die in den Speicherkammern befindliche Bremsflüssigkeit zurück in den THZ zu fördern. Die Rückförderpumpe ist eine Kolbenpumpe, die Druckpulsationen im THZ verursacht. Um das damit verbundene Geräusch zu reduzieren sind zusätzliche Dämpferkammern vorgesehen. Mit dieser Vorrichtung ist zwar eine parallele Drucksteuerung in den Radbremsen möglich. Die Vorrichtung ist jedoch insgesamt aufwendig und wird üblicherweise mit einem Vakuumbremskraftverstärker kombiniert. Dies entspricht jedoch nicht mehr dem generellen Entwicklungstrend, der zukünftig von elektrischen Bremskraftverstärkern ausgeht.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine Betätigungsvorrichtung für Fahrzeuge geschaffen, die ohne einen Vakuumbremskraftverstärker auskommt. Auch eine Rückförderpumpe ist bei dieser Lösung entbehrlich, so dass die mit solchen Pumpen verbundenen Probleme nicht auftreten.
  • In zweckmäßiger Weise ist bei der Betätigungsvorrichtung ein Speicher vorgesehen, so dass die Hydraulikflüssigkeit aus dem Speicher in den Bremskreis rückförderbar ist. Mit dieser Ausführung wird ein individueller Druckabbau ermöglicht.
  • Vorteilhaft weist die Verstärkereinrichtung einen elektromotorischen Antrieb auf, wobei ein Getriebe vorgesehen sein kann das insbesondere mit dem Kolben der ersten Kolben-Zylinder-Einheit form- oder kraftschlüssig gekoppelt ist, so dass Bewegungen des Getriebes in beiden Richtungen auf den Kolben übertragen werden.
  • Gemäß weiteren Ausführungen ist die Betätigungs-vorrichtung mit einem Wegsimulator verbunden. Dieser kann mit einem Druckraum der weiteren Kolben-Zylinder-Einheit verbunden sein.
  • Bei weiteren Ausführungen ist eine von der Betätigungseinrichtung betätigbare Einrichtung vorgesehen, die zwei relativ zueinander bewegliche Elemente aufweist, zwischen denen ein elastisches Element angeordnet ist.
  • Zweckmäßig kann auch eine weitere Hydraulikleitung vorgesehen sein, in die eine Ventileinrichtung geschaltet ist, von der zu den Radbremsen führenden Hydraulikleitung zum Ausgleichsbehälter führt, um eine Leerwegfreischaltung zu ermöglichen.
  • Die in 4 dargestellte Betätigungsvorrichtung 31 für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage weist eine Betätigungseinrichtung 32 auf, die insbesondere mit einem Bremspedal 33 versehen ist, das schwenkbar an einem Lagerbock 34 gelagert ist und an dem ein Stößel 65 angelenkt ist. Die Betätigungseinrichtung 32 wirkt auf eine Einrichtung, die eine erste Kolben-Zylinder-Einheit 36, eine Verstärkereinrichtung 37 und eine Übertragungs-einrichtung 38 aufweist, die die Pedalkraft über den Stößel 35 auf den DK-Kolben 44 überträgt. Ferner sind eine hydraulische Steuereinheit (HCU) 39, verschiedene Sensoren und eine (hier nicht dargestellte) elektronische Steuereinheit ECU vorgesehen.
  • Die erste Kolben-Zylinder-Einheit 36 weist ein Gehäuse 40 auf, das mit der Verstärkereinrichtung 37 verbunden ist. Im Gehäuse sind zwei Kolben 43, 44 axial verschiebbar angeordnet. Der erste Kolben (SK) 43 bildet einen ersten Druckraum 45 und der zweite Kolben (DK) 44 einen zweiten Druckraum 46 und und beide bildet damit einen Tandemhauptzylinder (THZ). Die Kolben 43, 44 sind über Federn 47, 48 am Gehäuse und gegeneinander abgestützt. Im Gehäuse sind Öffnungen 49, 50 vorgesehen, die zu Hydraulikleitungen 51, 52 führen, die mit der HCU 39 verbunden sind. Weitere Öffnungen 55, 56 im Gehäuse 40 sind gegenüber den Kolben 43, 44 abgedichtet und führen Hydraulikleitungen zu einem drucklosen Ausgleichsbehälter 53. Der Kolben 44 weist beidseitig Ausnehmungen auf, deren eine das Ende der Feder 48 aufnimmt.
  • Die mit der ersten Kolben-Zylinder-Einheit 36 verbundene Verstärkereinrichtung 37 weist ein Gehäuse 40 auf, in dem ein Elektromotor 61 mit Stator 62 und Rotor 63 angeordnet ist, wobei letzterer über Lager drehbar im Gehäuse gelagert ist. Konzentrisch im Rotor ist ein Getriebe bzw. eine Einrichtung zur Umsetzung der Drehbewegung des Rotors 63 in eine lineare Bewegung vorgesehen, die hier eine Kugelspindel 64 aufweist, die im Rotor drehfest und axial verschiebbar angeordnet ist und die mit einer Spindelmutter 64a, die mit dem Rotor fest verbunden ist, zusammenwirkt. In der Spindel 64 ist ein Stößel 65 gelagert, an dessen der Betätigungseinrichtung zugewandten Ende vorzugsweise eine Magnetkupplung vorgesehen sein kann. Das vordere Ende der Kugelspindel ist dabei in der Ausnehmung des Kolbens 44 angeordnet, der in das Gehäuse 60 hineinragt. Über eine Magnetkupplung am vorderen Ende der Spindel 64 ist diese fest mit dem Kolben 44 gekoppelt, so dass Bewegungen der Spindel in beiden Richtungen auf den Kolben übertragen werden. Um die Drehbewegung des Rotors 63 zu erfassen ist ein Sensor 54 vorgesehen.
  • Am Gehäuse der Verstärkereinrichtung ist ferner die Übertragungseinheit 38 angeflanscht. Diese bildet eine Ausnehmung 70, die das hintere Ende der Kugelspindel und des Stößels 65 aufnimmt. Im Zylinder ist ein Raum 66 gebildet, der einen Kolben 67 aufnimmt.
  • Der Kolben 67 bildet einen zentralen Fortsatz 68, der durch eine Öffnung im Zylinderboden 69 in die Ausnehmung 70 hineinragt, um mit dem Stößel 65 zusammenzuwirken.
  • Der Kolben 67 bildet eine zylindrische Ausnehmung in der axial verschiebbar ein Element 71 angeordnet ist. Zwischen dem Kolben und dem Element 71 ist ein elastisches Glied 72 angeordnet, z. B. eine Tellerfeder, Blattfeder oder ein gummielastisches Element oder dergleichen. An der Übertragungseinrichtung 38 sind ferner zwei Wegsensoren 73, 74 vorgesehen, mit der die vom Kolben 67 bzw. von dem daran angeordneten Element 71 zurückgelegten Wege gemessen werden können. Die entsprechenden Werte werden der ECU zugeführt, um über die pedalkraftproportionalen Differenzwerte den Verstärker zu steuern. Der Stößel 35 der Betätigungseinrichtung ist über ein Kugelgelenk mit dem Element 71 verbunden, so dass Bewegungen in beiden Richtungen übertragen werden.
  • Die zwischen dem THZ 36 und den Radbremsen VL, VR. HL, HR vorgesehene HCU 39 weist verschiedene Ventile auf, die von der ECU gesteuert werden. Jede der Radbremsen ist mit einem Druckraum des THZ verbunden. In diese Verbindung ist jeweils ein stromlos offenes 2/2-Wege-Magnetventil 75 geschaltet. Ein stromlos geschlossenes 2/2-Wege-Magnetventil 76 ist jeweils in einer von der Radbremse über ein Rückschlagventil 77 und über eine der Hydraulikleitungen 51, 52 zu dem entsprechenden Druckraum des THZ und damit zum Ausgleichsbehälter 53 führende Verbindung angeordnet. In dieser Verbindung ist ferner vor dem Rückschlagventil 77 eine Speicherkammer 78 angeordnet. Die vorstehend für eine Radbremse VL beschriebene Ventilkonfiguration ist entsprechend für die anderen Radbremsen VR, HL und HR vorgesehen, wie in der Zeichnung dargestellt.
  • Nachfolgend ist die Arbeitsweise der in 4 dargestellten Vorrichtung beschrieben, ausgehend von der dargestellten Ausgangsstellung:
    Bei Betätigung der Vorrichtung wird in den Druckkammern des THZ 36 Druck aufgebaut, so dass Bremsflüssigkeit über die offenen Ventile 75 zu den Radbremszylindern fließen kann, so dass die Radbremsen betätigt werden. Wird z. B. das ABS aktiv, so kann der Druck durch Schließen der Ventile 75 konstant gehalten oder durch Öffnen der Ventile 76 reduziert werden. Beim Druckabbau fließt die Bremsflüssigkeit in die Speicherkammer 78. In bestimmten Abständen, wenn die Speicherkammer nahezu voll ist, wird der THZ über den Antrieb der Verstärkereinrichtung zurückgefahren, wodurch bei geschlossenen Einlassventilen die Speicherkammer entleert wird. Durch die Betätigung und entsprechende Steuerung des THZ zur Entleerung des Speichers kann somit eine Rückförderpumpe, wie sie bei solchen Systemen in den bekannten Fällen üblicherweise eingesetzt wird, entfallen. Die Einlassventile sind so gestaltet, dass sie auch bei großem Differenzdruck nach beiden Seiten schalten. Das übliche parallel geschaltete Rückschlagventil ist bei diesen Einlassventilen nicht vorgesehen.
  • Bei Ausfall des BKV kann über den Kolben 67 bzw. Stößel 68 und en Stößel 65, die Fußkraft direkt auf den Kolben 44 übertragen werden.
  • Bei der in 5 dargestellten Vorrichtung sind Betätigungseinrichtung, Verstärkungseinrichtung und THZ im Wesentlichen gleich wie bei der Vorrichtung gem. 4, so dass diesbezüglich auf eine nähere Beschreibung verzichtet wird.
  • Im Unterschied zur 4 ist bei der Ausführung gem. 5 eine hydraulische Leitung 80 vorgesehen, die den Druckraum 66a über ein stromlos offenes 2/2-Wege-Magnetventil 86 und eine hydraulische Leitung 84 mit dem Vorratsbehälter 53 verbindet. Über ein stromlos geschlossenes 2/2-Wege-Ventil 89 steht die Hydraulikleitung 84 mit der Hydraulikleitung 52 in Verbindung, die zum Druckraum 46 des THZ führt, wobei das Magnetventil der Wegsimulatorfunktion dient. Zur Verbindung der Leitung 84 und einer entsprechenden Leitung 83, sind im THZ Öffnungen 81, 82 vorgesehen, die jeweils in eine in der Wandung des THZ vorgesehene Leitung münden, die über eine hydraulische Leitung mit dem Vorratsbehälter verbunden ist. Die in der Wandung vorgesehene Leitung weist hier eine Nut auf, die gegenüber dem THZ-Kolben beidseitig mittels Dichtungen abgedichtet ist. Die Verbindung mit dem Vorratsbehälter 53 kann auch über nicht durch den THZ geführte Leitungen erfolgen. In den Hydraulikleitungen 83, 84 sind stromlos geschlossene 2/2-Wege-Magnetventile angeordnet. Bei Verwendung der hdraulischem Vorpumpe 9 führen die Rücklaufleitungen 83a und 84a direkt zum Vorratsbehälter 53. In der Leitung 84 ist ferner ein Druckgeber 90 vorgesehen. Ferner ist bei dieser Ausführung ein hydraulischer Wegsimulator 85 vorgesehen, der über ein stromlos offenes 2/2-Wege-Magnetventil 86 und eine Anordnung 87 mit Drossel und Rückschlagventil mit der Leitung 80 verbunden ist. Der Wegsimulator 85, der einen in einem Zylinder gegen eine Feder beweglichen Kolben aufweist, erzeugt bei dieser Ausführung, entsprechend der Federkennlinie der Wegsimulatorfeder die gewünschte Rückwirkung auf die Pedalkraft. Die Anordnung 87 mit Drossel und Rückschlagventil dient zur geschwindigkeits- und richtungsabhängigen Drosselung zum Zwecke einer guten Ansprechcharakteristik. Am THZ ist ein Kolbenwegsensor 91 mit Sensortarget 92 am Kolben angebracht und der Vorratsbehälter 53 ist mit einer Luftpumpe 94 und einem Rückschlagventil 95 versehen.
  • Nachfolgend ist die Arbeitsweise der in 5 dargestellten Vorrichtung beschrieben:
    Bei einer Betätigung der Vorrichtung durch den Fahrer wird der Kolben 67 in der Figur nach links verschoben wodurch in der Druckkammer 66a und dem über die Leitung 80 im damit verbundenen Wegsimulator 85 Druck aufgebaut wird. Entsprechend dem vom Fahrer gewünschten Druck bzw. der sich daraus ergebenden Bremswirkung wird die Verstärkereinrichtung durch Betätigung des Motors und des Getriebes aktiv, welches mittels der Kugelumlaufspindel auf den Kolben 44 wirkt so dass in den Druckkammern und in den Bremskreisen entsprechend Druck aufgebaut wird. Die Magnetventile 75 und 76 (und die entsprechenden Magnetventile welche den anderen Radbremsen zugeordnet sind) wirken bzgl. Druckaufbau, Druckhaltung und Druckabbau durch Öffnen und Schließen in bekannter Weise um Funktionen wie ABS und ESP zu realisieren. Der THZ wirkt, wie zu 1 beschrieben, als Rückförderpumpe. Der Druckabbau erfolgt bei der Ausführung nach 5 jedoch nicht in eine Speicherkammer, sondern über die Leitungen 58, 84 über den THZ in den Vorratsbehälter 53. Aus konstruktiven Gründen bietet es sich an, je zwei Anschlüsse für die Rückführleitung zum Vorratsbehälter 53 vorzusehen.
  • Das dem Druckabbau entsprechende Hydrulikflüssigkeitsvolumen wird dem Bremskreis entnommen und dann über die Bewegung des THZ-Kolbens wieder zugeführt. Aus Sicherheitsgründen für den Ausfall des Bremskraftverstärkers muss stets genügend Hydraulikflüssigkeit in den HZ-Kolbenräumen bzw. Druckräumen sein. Deshalb wird nach entsprechender Kolbenbewegung oder mit indirekter Auswertung des Volumens beim Druckabbau, z. B. aus der Druckabbauzeit, Druckniveau aus Druckmodell und Temperatur entsprechend der Kolben wieder zurückbewegt. Dabei wird bei geschlossenem Einlassventil(en) 75 Hydraulikflüssigkeitsvolumen in den Kolbenraum angesaugt.
  • Durch das Ansaugen über die Ventile 88, 89 kann Hydraulikflüssigkeitsvolumen schon bei geringstem Unterdruck angesaugt werden. Die Magnetventile 88, 89 sind dazu vorzugsweise mit einem großen Querschnitt versehen, um den Saugwiederstand gering zu halten. Damit kann die Ansaugzeit verkürzt werden. Es ist dabei von entscheidendem Vorteil, dass bei jedem Schaltmodus Druckaufbau oder Druckabbau kurzzeitig der Druck gehalten wird, um den Ansaugvorgang durchzufahren, damit wieder genügend Volumen in die Kolbenkammern gelangt. Vorzugsweise wird aber in einer Druckhaltephase zumindest der Vorderräder der Ansaugvorgang durchgeführt.
  • Das aus dem Radzylinderkreis abgelassene Volumen, wird durch die Kolbenbewegung und den Ansaugvorgang wieder ergänzt. Die Kolbenstellung des Druckkreiskolbens 44 ist über den Drehwinkelsensor 54 des Motors bekannt. Dagegen kann die Position des Schwimmkreiskolbens 43 nur über den Druck mit vorhergehender Diagnose und die vorgenannte Schätzung des Volumens ermittelt werden. In zweckmäßiger Weise kann daher der Wegsensor 91 vorgesehen sein, um die Position des Kolbens 43 festzustellen. Vereinfachend genügt die Auswertung der Position, die noch genügend Restvolumen zulässt für die Drucksteigerung auch bei Fading. Vorzugsweise kann ein Hallsensor mit Permanentmagnet am Kolben eingesetzt werden.
  • Zur Verkürzung der Ansaugzeit kann auch eine Druckquelle 94, insbesondere eine Druckluftpumpe vorgesehen sein, die im Vorratsbehälter 53 oder in der Verbindungsleitung zum THZ Druck erzeugt. Diese kann zweckmäßig bei jeder Bremsung oder bei ABS-Betrieb wirksam werden. Hierzu ist vorzugsweise im Deckel des Vorratsbehälters 53 ein Rückschlagventil 95 eingebaut, welches bei Überdruck schließt. Alternativ kann hierzu auch eine Fördereinrichtung bzw. Vorpumpe eingesetzt werden, wie sie insbesondere bzgl. der 1 bis 3 beschrieben ist und in 5 gestrichelt bei 9 angedeutet ist.
  • Das Ansaugen kann nicht nur für den beschriebenen ABS-Betrieb eingesetzt werden, sondern auch zur Verkleinerung des THZ, bei dem im selten hohen Druckbereich zusätzliches Volumen angesaugt wird.
  • Bei der Druckreduzierung im System über das Bremspedal wird das zuvor zu viel angesaugte Volumen durch Auswertung der Kolbenposition und Druck über das Magnetventil 76 oder 89 abgelassen, um Manschettenschädigung im THZ zu vermeiden.
  • Das System mit Wegsimulator kann im Gegensatz zu dem der 5 so gestaltet werden, dass die ABS-Wirkung und die damit verbundene Oszillation der THZ-Kolben keine Rückwirkung auf das Bremspedal haben. Hierzu sind beide Bremskreise mit den zugehörigen Hydraulikleitungen 51, 52 je mit einem 2/2-Wege-Magnetventil 88, 89 über die Rücklaufleitungen im THZ mit dem Vorratsbehälter 53 verbunden. Die Ventile werden geöffnet, wenn der Kolben 67 mit dem Fortsatz 68 keinen Leerweg zum Stößel 65 hat, was durch Auswertung der Signale der Wegsensoren 73, 74 und 54 festgestellt werden kann. In diesem Fall setzt die hydraulische Leerwegfreischaltung ein, bei der der Abstand von Kolben bzw. Fortsatz 68 und Stößel 65 verändert wird, indem Volumen aus dem Druckraum 45 und 46 getrennt oder parallel über die 2/2-Wege-Magnetventile 88, 89 in die den Ausgleichsbehälter 23 abgelassen wird. Diese Funktion, die auch in der DE 10 2010 045 617.9 näher beschrieben ist, auf die hier Bezug genommen wird, ist insbesondere zweckmäßig bzw. notwendig bei ABS bei niedrigem Reibbeiwert oder auch Rekuperation, wenn der Fahrer das Pedal weit durchdrückt und der THZ-Kolben weit zurückfahren muss, damit ein niedriges Druckniveau erreicht wird. Ein Teil des Volumens kann bei Bedarf wieder in die Bremskreise zurückgewonnen werden wenn z. B. der Reibbeiwert sich von low auf high ändert. Von der Kolbenbewegung zum Zwecke der Leerwegfreischaltung kann bewusst auch eine kleine Pedalrückwirkung erzeugt werde, um dem Fahrer den Einsatz der ABS-Regelung zu signalisieren. Hierbei die Kolbenrückbewegung zu einem Leerweg = 0 führen und anschließend erfolgt die beschriebene Leerwegsteuerung auf den gewünschten Wert bzw. Abstand.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorratsbehälter
    2
    Verstärker
    3
    THZ-Gehäuse
    4
    DK-Kolben
    4a
    DK-Kreis
    5
    Speicherkammerkolben
    5a
    Speicherkammerkreis
    6
    Rückstellfeder
    7
    Schnüffellöcher
    7a
    kleines Schnüffelloch
    8
    Dichtmanschetten
    9
    Vorpumpe
    10
    Auslassventil
    11
    Rücklaufleitung zum Vorratsbehälter
    12
    Leitung zu Radbremse
    13
    Positionssensor
    14
    Sensortarget
    15
    2/2-Magnetventil
    16
    Pumpenkolben
    17
    Rückstellfeder
    18
    Ankerlagerung 1
    18a
    Ankerlagerung 2
    19
    Magnetjoch
    20
    Spule
    21
    Magnetbefestigung
    22
    Magnetanker
    23
    Druckgeber
    24
    Dichtung
    25
    Ringnut
    26
    Saugkanal
    31
    Betätigungsvorrichtung
    32
    Betätigungseinrichtung
    33
    Bremspedal
    34
    Lagerbock
    35
    Stößel
    36
    Kolben-Zylinder-Einheit (THZ)
    37
    Verstärkereinrichtung
    38
    Übertragungseinheit bzw. Kolben-Zylinder-Einheit
    39
    hydraulische Steuereinheit (HCU)
    40
    Gehäuse
    43
    Kolben (SK)
    44
    Kolben (DK)
    45
    Druckraum
    46
    Druckraum
    47
    Feder
    48
    Feder
    49
    Öffnung
    50
    Öffnung
    51
    Hydraulikleitung
    52
    Hydraulikleitung
    53
    Ausgleichsbehälter
    54
    Sensor
    60
    Gehäuse
    61
    Elektromotor
    62
    Stator
    63
    Rotor
    64
    Kugelspindel
    65
    Stößel
    66
    Druckraum
    67
    Kolben
    68
    Fortsatz
    69
    Zylinderboden
    70
    Ausnehmung
    71
    Element
    72
    elastisches Glied
    73
    Wegsensor
    74
    Wegsensor
    75
    2/2-Wege-Magnetventil
    76
    2/2-Wege-Magnetventil
    77
    Rückschlagventil
    78
    Speicherkammer
    81
    Öffnung
    82
    Öffnung
    83
    Hydraulikleitung
    84
    Hydraulikleitung
    85
    Wegsimulator
    86
    2/2-Wege-Magnetventil
    87
    Drossel-Rückschlagventil-Anordnung
    88
    2/2-Wege-Magnetventil
    89
    2/2-Wege-Magnetventil
    90
    Druckgeber
    91
    Kolbenwegsensor
    92
    Sensortarget
    93
    Druckquelle
    94
    Luftpumpe
    95
    Rückschlagventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007062839 [0004]
    • DE 19538794 [0005]
    • DE 10318401 [0005, 0016]
    • DE 102008051316 [0006]
    • DE 102005018649 [0033]
    • DE 102005055751 [0034]
    • DE 102009055721 [0034]
    • DE 102010045617 [0069]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Bremsenhandbuch”, 1. Auflage, Vieweg Verlag [0044]

Claims (21)

  1. Kolben-Zylinder-Vorrichtung zur Förderung einer Hydraulikflüssigkeit unter Druck zu einer Betätigungseinrichtung, insbesondere zu einer Bremseinrichtung, mit zumindest einem Kolben der einen Druckraum begrenzt, der über eine Hydraulikleitung mit der Betätigungseinrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Zusatzeinrichtung (9) Hydraulikflüssigkeit dem Druckraum unter Druck zugeführt wird.
  2. Kolben-Zylinder-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzeinrichtung zumindest eine, insbesondere elektromagnetische, Pumpe (9) aufweist, die insbesondere intermittierend betrieben wird.
  3. Kolben-Zylinder-Vorrichtung nach Anspruch 2, mit einem Vorratsbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (9) zwischen dem Vorratsbehälter (53) und der Kolben-Zylinder-Vorrichtung angeordnet ist.
  4. Kolben-Zylinder-Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- und Ausschaltzeit der Pumpe (9) auf die Bewegung des Kolbens der Kolben-Zylinder-Vorrichtung abgestimmt ist und insbesondere betätigt wird, wenn der Kolben der Kolben-Zylinder-Vorrichtung zum Nachfördern zurück bewegt wird.
  5. Kolben-Zylinder-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzeinrichtung in die Kolben-Zylinder-Vorrichtung integriert ist.
  6. Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage, mit einer ersten Kolben-Zylinder-Einheit (36), deren mindestens einer Arbeitsraum (45, 46) über mindestens eine Hydraulikleitung (51, 52), in die eine Ventileinrichtung geschaltet ist, mit mindestens einer Radbremse verbindbar ist, wobei der Radbremse je ein Einlassventil (75) und ein Auslassventil (76) zugeordnet ist, mit einer Verstärkungseinrichtung (37) und mit einer Betätigungseinrichtung (32), welche insbesondere ein Bremspedal aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Übertragungseinrichtung bzw. weitere hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit (38) vorgesehen ist, die insbesondere koaxial zur ersten Kolben-Zylinder-Einheit angeordnet ist und die von der Betätigungseinrichtung (32) betätigbar ist und dass die erste Kolben-Zylinder-Einheit (36) mittels der Verstärkungseinrichtung (37) betätigbar ist, um Hydraulikflüssigkeit in den Bremskreis zu fördern.
  7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikflüssigkeit aus zumindest einem Speicher (78) in den Bremskreis rückförderbar ist.
  8. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkereinrichtung (37) einen elektromotorischen Antrieb aufweist.
  9. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkereinrichtung (37) ein Getriebe aufweist, das mit dem Kolben (44) der ersten Kolben-Zylinder-Einheit zusammenwirkt, insbesondere fest gekoppelt ist.
  10. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung mit einem Wegsimulator (85) verbunden ist.
  11. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wegsimulator (85) mit einem Druckraum der weiteren Kolben-Zylinder-Einheit (8) verbunden ist.
  12. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Betätigungseinrichtung (32) betätigbare Einrichtung zur Steuerung des Bremskraftverstärkers vorgesehen ist, die zwei relativ zueinander bewegliche Elemente (67, 71) aufweist, zwischen denen ein elastisches Element (71) angeordnet ist.
  13. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Hydraulikleitung (83, 84) vorgesehen ist, in die eine Ventileinrichtung (88, 89) geschaltet ist, und die von der zu den Radbremsen führenden Hydraulikleitung zum Ausgleichsbehälter führt.
  14. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der weiteren Leitungen ein Drucksensor (90) vorgesehen ist.
  15. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der THZ einen Kolbenwegsensor (91, 92), insbesondere Hallsensor, beim Schwimmkolben aufweist.
  16. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausgleichsbehälter 53) oder zumindest einer der Verbindungsleitungen vom Hauptzylinder zum Ausgleichsbehälter eine Einrichtung zur Förderung von Hydraulikflüssigkeit bzw. zur Druckerhöhung vorgesehen ist.
  17. Verfahren zur Förderung einer Hydraulik-flüssigkeit unter Druck zu einer Betätigungseinrichtung, insbesondere einer Bremseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Zusatzeinrichtung Hydraulik-flüssigkeit dem Druckraum einer Kolben-Zylinder-Einheit, insbesondere intermittierend, zugeführt wird.
  18. Verfahren zur Betätigung einer Betätigungs-vorrichtung, für eine Fahrzeugbremsanlage mit einer Betätigungseinrichtung, einer Verstärkereinrichtung und einem Hauptzylinder, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über zumindest eine von einem Vorratsbehälter zum Hauptzylinder führenden Leitung in der ein Schaltventil angeordnet ist, mittels Betätigung de bzw. der Hauptzylinderkolben Hydraulikflüssigkeit aus zumindest einem Bremskreis in den Vorratsbehälter und aus diesem zurück in den Bremskreis gefördert wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Schaltmodus (Druckabbau, Druckaufbau oder Druckhalten) kurzzeitig der Druck gehalten wird, um den Ansaugvorgang durchzuführen, insbesondere der Ansaugvorgang in einer Druckhaltephase zumindest der Vorderräder durchgeführt wird.
  20. Vorrichtung bzw. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nachfördervorgang in Abhängigkeit von der Kolbenstellung ausgeführt wird.
  21. Vorrichtung bzw. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Druckluft erzeugenden elektrischen Pumpe (94) im Ausgleichsbehälter (53) einen Druck erzeugbar ist.
DE102010055044A 2010-11-08 2010-12-20 Kolben-Zylinder-Vorrichtung, zur Förderung einer Hydraulikflüssigkeit, insbesondere für eine Fahrzeugbremse Withdrawn DE102010055044A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055044A DE102010055044A1 (de) 2010-11-08 2010-12-20 Kolben-Zylinder-Vorrichtung, zur Förderung einer Hydraulikflüssigkeit, insbesondere für eine Fahrzeugbremse
DE112011103409T DE112011103409A5 (de) 2010-11-08 2011-10-06 Kolben-Zylinder-Vorrichtung, zur Förderung einer Hydraulikflüssigkeit insbesondere für eine Fahrzeugbremse
KR1020137014556A KR20130129970A (ko) 2010-11-08 2011-10-06 압력 하에서 유압식 유체를 작동 장치로 인도하기 위한 피스톤-실린더 장치 및 방법, 차량 브레이크 시스템을 위한 작동 장치, 및 작동 장치를 작동시키기 위한 방법
PCT/EP2011/004994 WO2012062393A1 (de) 2010-11-08 2011-10-06 Kolben-zylinder-vorrichtung und verfahren zur förderung einer hydraulikflüssigkeit unter druck zu einer betätigungseinrichtung, betätigungsvorrichtung für eine fahrzeugbremsanlage und ein verfahren zur betätigung einer betätigungsvorrichtung
JP2013538084A JP2013542129A (ja) 2010-11-08 2011-10-06 油圧流体を流すピストン−シリンダ装置、特に車両用ブレーキシステムのピストン−シリンダ装置
US13/884,074 US20130234501A1 (en) 2010-11-08 2011-10-06 Piston-cylinder device and method for conducting a hydraulic fluid under pressure to an actuating device, actuating device for a vehicle brake system, and a method for actuating an actuating device
FR1160079A FR2967120A1 (fr) 2010-11-08 2011-11-07 Dispositif a piston et cylindre pour refouler un liquide hydraulique, notamment pour un frein de vehicule

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050508.0 2010-11-08
DE102010050508 2010-11-08
DE102010055044A DE102010055044A1 (de) 2010-11-08 2010-12-20 Kolben-Zylinder-Vorrichtung, zur Förderung einer Hydraulikflüssigkeit, insbesondere für eine Fahrzeugbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010055044A1 true DE102010055044A1 (de) 2012-05-10

Family

ID=45971179

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010055044A Withdrawn DE102010055044A1 (de) 2010-11-08 2010-12-20 Kolben-Zylinder-Vorrichtung, zur Förderung einer Hydraulikflüssigkeit, insbesondere für eine Fahrzeugbremse
DE112011103409T Withdrawn DE112011103409A5 (de) 2010-11-08 2011-10-06 Kolben-Zylinder-Vorrichtung, zur Förderung einer Hydraulikflüssigkeit insbesondere für eine Fahrzeugbremse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011103409T Withdrawn DE112011103409A5 (de) 2010-11-08 2011-10-06 Kolben-Zylinder-Vorrichtung, zur Förderung einer Hydraulikflüssigkeit insbesondere für eine Fahrzeugbremse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130234501A1 (de)
JP (1) JP2013542129A (de)
KR (1) KR20130129970A (de)
DE (2) DE102010055044A1 (de)
FR (1) FR2967120A1 (de)
WO (1) WO2012062393A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009059A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 Ipgate Ag Betätigungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugbremsen
WO2014095282A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische fahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben
WO2014095286A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische fahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben
WO2014095287A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische fahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben
WO2014095285A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische fahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben
CN113147694A (zh) * 2014-05-20 2021-07-23 爱皮加特股份公司 用于车辆制动器的操纵***和用于运行该操纵***的方法
DE112014004233B4 (de) 2013-09-16 2023-08-03 Ipgate Ag Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bremsvorrichtung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101066A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit elektromechanischem Aktuator
FR2990914B1 (fr) * 2012-05-23 2014-07-04 Bosch Gmbh Robert Systeme de freins a servofrein electrique et procede de gestion d'un tel systeme de freins
DE102013205627A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh Bremsgerät für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Bremssystem für ein Fahrzeug
JP6331418B2 (ja) * 2013-06-28 2018-05-30 株式会社アドヴィックス 車両用制動装置
DE102013016912A1 (de) 2013-10-11 2015-04-16 Lucas Automotive Gmbh Aktuator-Baugruppe für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102013018073A1 (de) 2013-11-28 2015-05-28 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102013018072A1 (de) 2013-11-28 2015-06-11 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage
JP6278236B2 (ja) * 2014-01-29 2018-02-14 株式会社アドヴィックス 車両用制動装置
DE102014211347A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Druckversorgungsvorrichtung für ein hydraulisches Bremssystem, hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102015006853A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102015006396A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische Bremskrafterzeugungsvorrichtung für eine elektrohydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102015213569A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer Bremsregelung
DE102017111077A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
KR102002608B1 (ko) * 2017-08-09 2019-07-22 주식회사 만도 브레이크 시스템용 마스터실린더
WO2020032818A1 (ru) * 2018-08-10 2020-02-13 Владимир Владимирович СУХАРЕВСКИЙ Преобразователь возвратно-поступательного движения во вращательное, двигатель, генераторная установка и транспортное средство
DE102018010167A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Zf Active Safety Gmbh Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
CN114802149B (zh) * 2021-01-19 2023-03-21 上海汽车集团股份有限公司 一种适用于l3-l5智能驾驶的集成式制动控制***
US20220274575A1 (en) * 2021-03-01 2022-09-01 ZF Active Safety US Inc. Hydraulic brake boost

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534456A1 (de) * 1995-09-16 1997-03-20 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Vordruckerzeuger
DE19538794A1 (de) 1995-10-18 1997-04-24 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE10318401A1 (de) 2002-04-24 2003-12-11 Advics Co Motorgetriebene Fahrzeugbremsvorrichtung
WO2006040254A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremsanlage mit einem vorratsbehälter
DE102005018649A1 (de) 2005-04-21 2006-10-26 Gerber, Wolfram Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System
DE102005055751A1 (de) 2005-04-21 2006-11-16 Gerber, Wolfram Druckmodulatorsteuerung
DE102007062839A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Ipgate Ag Bremsanlage mit mindestens einer Fördereinrichtung zum Nachfördern von Bremsflüssigkeit in die Arbeitsräume eines Bremskraftverstärkers
DE102008051316A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Ipgate Ag Bremssystem mit adaptiv steuerbarem Bremsbelaglüftspiel
DE102009005937A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102009055721A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Ipgate Ag Bremssystem mit Speichereinrichtung mit Mehrfachfunktion
DE102010045617A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655383C3 (de) * 1967-04-08 1974-02-28 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Antiblockierregelsystem für eine kolbengesteuerte hydraulische Bremsanlage
US3937020A (en) * 1973-07-16 1976-02-10 General Motors Corporation Master cylinder
US4395883A (en) * 1980-12-22 1983-08-02 General Motors Corporation Electric brake booster
IT1211415B (it) * 1987-10-23 1989-10-18 Eltek Spa Dispositivo pneumatico di sicurezza antitrabocco d acqua nelle macchine lavatrici
GB8727296D0 (en) * 1987-11-20 1987-12-23 Lucas Ind Plc Hydraulic braking system
EP0485367A3 (en) * 1988-08-26 1992-05-27 Alfred Teves Gmbh Method for monitoring a brake system and a brake system for carrying out this method
DE3838439A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-17 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4000324A1 (de) * 1990-01-08 1991-07-11 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4446525A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19641696C1 (de) * 1996-10-10 1997-12-11 Daimler Benz Ag Hydraulische Bremsanlage
JP4572469B2 (ja) * 2001-01-23 2010-11-04 株式会社アドヴィックス 車両の液圧ブレーキ装置
JP2009513410A (ja) * 2003-07-08 2009-04-02 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 電気油圧式ブレーキシステムにおける油圧欠陥を確認する方法と装置
US20050269875A1 (en) * 2004-06-08 2005-12-08 Kazuya Maki Vehicle brake device
FR2874880B1 (fr) * 2004-09-08 2008-01-25 Bosch Gmbh Robert Dispositif de freinage pour vehicule automobile
JP2007284007A (ja) * 2006-04-20 2007-11-01 Hitachi Ltd ブレーキ制御装置
US8186772B2 (en) * 2007-03-30 2012-05-29 Nissin Kogyo Co., Ltd. Vehicle brake apparatus
DE102007016862A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug
GB2458498B (en) * 2008-03-20 2012-02-08 Ford Global Tech Llc A method and apparatus for validating the output from a position sensor
FR2933935B1 (fr) * 2008-07-17 2011-02-25 Bosch Gmbh Robert Maitre-cylindre comportant des moyens d'injection de liquide de frein dans ledit maitre-cylindre et un systeme de freinage comportant un tel maitre-cylindre
DE102009033499A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534456A1 (de) * 1995-09-16 1997-03-20 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Vordruckerzeuger
DE19538794A1 (de) 1995-10-18 1997-04-24 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE10318401A1 (de) 2002-04-24 2003-12-11 Advics Co Motorgetriebene Fahrzeugbremsvorrichtung
WO2006040254A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremsanlage mit einem vorratsbehälter
DE102005018649A1 (de) 2005-04-21 2006-10-26 Gerber, Wolfram Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System
DE102005055751A1 (de) 2005-04-21 2006-11-16 Gerber, Wolfram Druckmodulatorsteuerung
DE102007062839A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Ipgate Ag Bremsanlage mit mindestens einer Fördereinrichtung zum Nachfördern von Bremsflüssigkeit in die Arbeitsräume eines Bremskraftverstärkers
DE102008051316A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Ipgate Ag Bremssystem mit adaptiv steuerbarem Bremsbelaglüftspiel
DE102009005937A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102009055721A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Ipgate Ag Bremssystem mit Speichereinrichtung mit Mehrfachfunktion
DE102010045617A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Bremsenhandbuch", 1. Auflage, Vieweg Verlag

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009059A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 Ipgate Ag Betätigungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugbremsen
WO2012097963A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 Ipgate Ag Betätigungseinrichtung, verfahren zum betrieb einer betätigungseinrichtung und magnetventilanordnung
WO2014095282A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische fahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben
WO2014095286A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische fahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben
WO2014095287A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische fahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben
WO2014095285A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische fahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben
US9586487B2 (en) 2012-12-21 2017-03-07 Lucas Automotive Gmbh Electrohydraulic motor vehicle brake system and method for operating the same
US10029659B2 (en) 2012-12-21 2018-07-24 Lucas Automotive Gmbh Electrohydraulic motor vehicle brake system and method for operating the same
DE112014004233B4 (de) 2013-09-16 2023-08-03 Ipgate Ag Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bremsvorrichtung
CN113147694A (zh) * 2014-05-20 2021-07-23 爱皮加特股份公司 用于车辆制动器的操纵***和用于运行该操纵***的方法
CN113147694B (zh) * 2014-05-20 2024-02-13 爱皮加特股份公司 用于车辆制动器的操纵***和用于运行该操纵***的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011103409A5 (de) 2013-08-01
US20130234501A1 (en) 2013-09-12
FR2967120A1 (fr) 2012-05-11
WO2012062393A1 (de) 2012-05-18
JP2013542129A (ja) 2013-11-21
KR20130129970A (ko) 2013-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010055044A1 (de) Kolben-Zylinder-Vorrichtung, zur Förderung einer Hydraulikflüssigkeit, insbesondere für eine Fahrzeugbremse
EP2225132B1 (de) Bremsanlage mit mindestens einer förderungseinrichtung zum nachfördern von bremsflüssigkeit in die arbeitsräume eines bremskraftverstärkers
EP1926644B1 (de) Bremssystem für kraftfahrzeuge
DE112014004233B4 (de) Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bremsvorrichtung
DE102014007717B3 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Antiblockier-Funktion
DE102011118365A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbestätigungssystem
DE102018111126A1 (de) Bremssystem, insbesondere für automatisiertes Fahren
DE102011112515A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
WO2016023995A1 (de) Betätigungssystem, insbesondere für eine fahrzeugbremse und verfahren zum betrieb des betätigungssystems
DE102007062839A1 (de) Bremsanlage mit mindestens einer Fördereinrichtung zum Nachfördern von Bremsflüssigkeit in die Arbeitsräume eines Bremskraftverstärkers
DE102009055721A1 (de) Bremssystem mit Speichereinrichtung mit Mehrfachfunktion
EP1907253A1 (de) Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem kolbenzylinder system
DE102009043484B4 (de) Bremssystem für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102011084206A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO1996020102A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE102006050277A1 (de) Stufenkolben
DE102013111974A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE102020202368A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Bremssystem
DE102010003082A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102010038328A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102009054985A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102012000258A1 (de) Wegsimulatorvorrichtung
DE102014200269A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102017210078A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE102011106626A1 (de) Hochdynamischer Kurzbauantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LENZING GERBER STUTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAF, DE

Representative=s name: LENZING GERBER STUTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT VO

R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20111006