DE102017110678B3 - Wellgetriebe - Google Patents

Wellgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102017110678B3
DE102017110678B3 DE102017110678.2A DE102017110678A DE102017110678B3 DE 102017110678 B3 DE102017110678 B3 DE 102017110678B3 DE 102017110678 A DE102017110678 A DE 102017110678A DE 102017110678 B3 DE102017110678 B3 DE 102017110678B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
bearing
ring
wave gear
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017110678.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Heise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017110678.2A priority Critical patent/DE102017110678B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017110678B3 publication Critical patent/DE102017110678B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3521Harmonic drive of flexspline type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/02Lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Ein zur Verwendung in einem elektrischen Nockenwellenversteller geeignetes Wellgetriebe umfasst einen Wellgenerator (2,3,4,5,6) mit einem Wälzlager (2,4,5,6), insbesondere einem Kugellager. Ein erster Lagerring (2), nämlich Innenring, des Wälzlagers (2,4,5,6) weist eine nicht kreisrunde Außenkontur auf, während ein zweiter Lagerring (6), nämlich Außenring, des Wälzlagers (2,4,5,6) nachgiebig ist. Zwischen dem Innenring (2) und dem Außenring (6) abrollende Wälzkörper (4) sind in einem Käfig (5) geführt. Der Außenring (6) ist zur Verformung eines elastischen, verzahnten Getriebeelementes (8), insbesondere in Form einer Kragenhülse, vorgesehen. Der Käfig (5) ist als in Axialrichtung zwischen relativ zueinander rotierbaren, zumindest teilweise dem Wellgenerator (2,3,4,5,6) zuzurechnenden Teilen wirksames Sicherungselement ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein als Stellgetriebe, beispielsweise eines elektromechanischen Nockenwellenverstellers, verwendbares Wellgetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Wellgetriebe ist zum Beispiel aus der DE 10 2015 223 419 A1 bekannt. Dieses Wellgetriebe weist einen Wellgenerator auf, welcher ein Kugellager mit einem in sich starren, nicht kreisrunden Innenring und einem flexiblen Außenring umfasst. Der Außenring ist innerhalb eines flexiblen, außenverzahnten Getriebeelementes angeordnet und weist in der Bauform nach der DE 10 2015 223 419 A1 eine außenseitige Materialschwächung in Form einer umlaufenden Nut auf. Die umlaufende Nut befindet sich in demjenigen Bereich des Außenrings, welcher innenseitig durch die Kugeln des Wälzlagers des Wellgenerators kontaktiert wird. Die Kugeln sind in einem Wälzlagerkäfig geführt.
  • Weitere Bauformen von Wellgetrieben, welche für die Verwendung in Nockenwellenverstellern geeignet sind, sind zum Beispiel in den Dokumenten WO 2012/110132 A1 , DE 10 2014 202 060 A1 , sowie EP 2 676 010 B1 offenbart. Die Wellgetriebe weisen in allen Fällen einen mit einem Kugellager arbeitenden Wellgenerator auf, wobei es sich im Fall der WO 2012/110132 A1 um ein zweireihiges Kugellager handelt.
  • Ein Wellgetriebe arbeitet prinzipbedingt mit einem nachgiebigen Getriebeelement, wobei ein dieses Getriebeelement verformender Wellgenerator entweder eine Wälzlagerung oder eine Gleitlagerung aufweisen kann. Typischerweise handelt es sich bei einem Innenring des Wellgenerators um ein Bauteil mit nicht kreisrunder, elliptischer Außenkontur.
  • Mit Hilfe gesonderter Komponenten, beispielsweise Deckel, können einzelne Bauteile eines Wellgetriebes in Axialrichtung gegeneinander abgestützt sein. Beispielhaft wird in diesem Zusammenhang auf die DE 10 2011 004 075 A1 verwiesen.
  • Ein gattungsgemäßes Wellgetriebe ist in WO 2016/110978 A1 offenbart. Weitere Wellgetriebe gehen aus DE 11 2013 002 132 T5 , US 5 183 443 A und JP 2014-81 017 A hervor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik weiterentwickeltes Wellgetriebe anzugeben, welches sich durch einen kompakten, montagefreundlichen Aufbau und eine hohe Betriebssicherheit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Wellgetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ein Wellgenerator des Wellgetriebes arbeitet in an sich bekannter Grundkonzeption mit einem Wälzlager, welches zwei unterschiedliche Lagerringe, nämlich einen Innenring mit nicht kreisrunder Außenkontur sowie einen nachgiebigen Außenring, aufweist. Zwischen dem Innenring und dem Außenring des Wälzlagers abrollende Wälzkörper sind in einem Käfig geführt. Der Außenring des Wälzlagers dient der Verformung eines elastischen, verzahnten Getriebeelementes des Wellgetriebes. Erfindungsgemäß ist der Käfig des Wälzlagers als Sicherungselement ausgebildet, welches in Axialrichtung des Wälzlagers zwischen relativ zueinander rotierbaren Teilen des Wellgetriebes wirksam ist.
  • Durch die Integration der axialen Sicherungsfunktion in den Wälzlagerkäfig des Wellgenerators ist im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen zum einen die Montage des Wellgetriebes vereinfacht und zum anderen auf einfache Weise eine vergleichbare oder höhere mechanische Präzision erreichbar, wobei der zusätzlich als axiales Sicherungselement fungierende Käfig ohne nennenswerten zusätzlichen Bauraumbedarf oder im Vergleich zu mehrteiligen Lösungen sogar mit verringertem Bauraumbedarf in das Wellgetriebe integrierbar ist.
  • Der Käfig des Wälzlagers des Wellgenerators ragt in mindestens einer Radialrichtung über einen der Lagerringe des Wälzlagers hinaus. Der Käfig weist einen radial nach außen gerichteten Flansch auf, welcher als Axialkragen bezeichnet wird und über den Außenring in Radialrichtung hinausragt, wobei durch den Axialkragen eine Stirnfläche bereitgestellt ist, an welcher das elastische Getriebeelement des Wellgetriebes in Axialrichtung anschlagen kann. Je nach Gesamtkonstruktion des Wellgetriebes wird damit eine axiale Verlagerung des elastischen, verzahnten Getriebeelementes, ein Anschlagen dieses Getriebeelementes an einer Stirnfläche eines Abtriebselementes des Wellgetriebes und/oder ein Herauswandern einzelner oder aller Komponenten des Wälzlagers in der entgegengesetzten Axialrichtung aus dem Wellgetriebe unterbunden.
  • Weiterhin weist der Käfig des Wälzlagers radial nach innen gerichtete Schnappnasen auf, durch welche jeweils eine zur Zusammenwirkung mit dem Innenring des Wellgenerators vorgesehene Axialfläche gebildet ist, welche als Anschlagfläche in axialer Richtung fungiert. Jede Schnappnase ist vorzugsweise über eine nachgiebige Biegelasche einstückig mit dem übrigen Käfig verbunden.
  • In allen geometrischen Ausgestaltungen handelt es sich bei dem Käfig vorzugsweise um einen Kunststoffkäfig. Als Werkstoff zur Herstellung des Käfigs ist beispielsweise Polytetraflourethylen (PTFE) geeignet.
  • Als Wälzlager des Wellgenerators kommt in bevorzugten Bauformen ein Kugellager, insbesondere Rillenkugellager, zum Einsatz. Ebenso kann das Kugellager des Wellgenerators beispielsweise als Vierpunktlager gestaltet sein. Durch ein Rillenkugellager und - in verstärktem Maße - ein Vierpunktlager sind zusätzlich zu Radialkräften auch Axialkräfte innerhalb des Wellgetriebes übertragbar. Statt eines Kugellagers ist auch ein einreihiges oder mehrreihiges Rollen- oder Nadellager als Wälzlager des Wellgenerators geeignet.
  • Das elastische Getriebeelement des Wellgetriebes ist beispielsweise als im Wesentlichen zylindrisches Element mit nach außen gerichtetem Flansch, das heißt als Kragenhülse, gestaltet. Ebenso kann das elastische Getriebeelement als im mechanisch unbelasteten Zustand zylindrisches Element ohne Flansch gestaltet sein, das heißt einen einfachen Flexring darstellen. Des Weiteren sind Bauformen des Wellgetriebes realisierbar, bei welchen das elastische Getriebeelement eine Topfform beschreibt.
  • Das Wellgetriebe ist besonders geeignet für die Verwendung in einem elektromechanischen Nockenwellenversteller. Alternativ ist die Verwendung des Wellgetriebes in einer Vorrichtung zur Variation des Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenmaschine möglich. Ebenso ist das Wellgetriebe für stationäre Anwendungen, beispielsweise in Industrierobotern oder in der Gebäudeautomatisierung, geeignet.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
    • 1 ausschnittsweise ein Wellgetriebe in einer Schnittdarstellung,
    • 2 ein Detail des Wellgetriebes in einer weiteren Schnittdarstellung.
  • Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnetes Wellgetriebe ist Teil eines elektrischen Nockenwellenverstellers, hinsichtlich dessen prinzipieller Funktion auf dem eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen wird.
  • Das Wellgetriebe 1 ist durch einen nicht dargestellten Elektromotor betätigbar und weist einen Wellgenerator mit einem Wälzlager auf, welches einen Innenring 2, einen Außenring 6 und zwischen den Lagerringen 2, 6 abrollende Wälzkörper 4, nämlich Kugeln, umfasst. Die Kugeln 4 sind in einem aus Kunststoff gefertigten Käfig 5 geführt, auf welchen im Folgenden noch näher eingegangen wird. Bei dem Käfig 5 handelt es sich um einen wälzkörpergeführten Käfig.
  • In der vereinfachten Darstellung nach 1 ist der Innenring 2 einstückig mit einer Verstellwelle 3 verbunden, welche direkt oder über ein nicht dargestelltes vorgeschaltetes Getriebe mit dem genannten Elektromotor gekoppelt sein kann. Statt eines Getriebes oder zusätzlich zu einem Getriebe kann eine Ausgleichskupplung, insbesondere in Form einer Oldham-Kupplung, zwischen den Elektromotor und den Innenring 2 geschaltet sein.
  • Der Innenring 2 weist, wie bei Wellgeneratoren gängig, eine nicht kreisrunde, elliptische Außenkontur auf und ist in sich starr. Im Gegensatz hierzu ist der Außenring 6 nachgiebig, so dass er sich permanent der unrunden Form des Innenrings 2 anpasst. Der Außenring 6 ist unmittelbar umgeben von einem flexiblen Getriebeelement 8, welches als Kragenhülse gestaltet ist. Der nach außen gerichtete Flansch, das heißt Kragen, der Kragenhülse 8 ist mit Hilfe von Schrauben 9 unter Zwischenschaltung einer Axiallagerscheibe 11 an einem Gehäuse 10 des Wellgetriebes 1 befestigt. Das Gehäuse 10 ist als Ganzes rotierbar, wobei es in prinzipiell bekannter Weise über die Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors angetrieben wird und mit halber Kurbelwellendrehzahl rotiert.
  • Der an den Kragen des flexiblen Getriebeelements 8 anschließende, im mechanisch unbelasteten Zustand zylindrische Abschnitt der Kragenhülse 8 ist mit einer Außenverzahnung 18 versehen, welche zur Zusammenwirkung mit einer Innenverzahnung 19 vorgesehen ist, die durch ein Hohlrad 7 gebildet ist. Das Hohlrad 7 fungiert als Abtriebselement des Wellgetriebes 1 und ist drehfest mit einer nicht dargestellten Nockenwelle des Verbrennungsmotors gekoppelt. Die Rotationsachse der Nockenwelle ist mit der Mittelachse des gesamten Wellgetriebes 1 identisch. In Axialrichtung ist das Abtriebselement 7 zwischen der Axiallagerscheibe 11 und einer Wandung des Gehäuses 10 positioniert.
  • Durch die unrunde Form des Innenrings 2 wird die Außenverzahnung 18 des flexiblen Getriebeelementes 8 lediglich an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen in Eingriff mit der Innenverzahnung 19 des Abtriebselementes 7 gebracht. Eine geringfügig, nämlich um die Zahl zwei, unterschiedliche Zähneanzahl der Innenverzahnung 19 einerseits und der Außenverzahnung 18 andererseits sorgt in prinzipiell bekannter Weise dafür, dass eine volle Umdrehung des Innenrings 2 in Relation zum Gehäuse 10 lediglich in eine relativ kleine Verdrehung zwischen dem Abtriebselement 7 und dem Gehäuse 10 umgesetzt wird. Das Wellgetriebe 1 fungiert damit als hochuntersetztes Stellgetriebe. Solange die Verstellwelle 3 mit derselben Drehzahl wie das Gehäuse 10 rotiert, bleibt die Phasenlage der Nockenwelle in Relation zur Kurbelwelle des Verbrennungsmotors unverändert.
  • Wie aus 1 hervorgeht, weist das Wellgetriebe 1 kein gesondertes Sicherungselement, etwa in Form eines der Kragenhülse 8 vorgesetzten Deckels, auf, um den die Lagerringe 2, 6 umfassenden Wellgenerator in Axialrichtung innerhalb des Wellgetriebes 1 zu sichern. Diese axiale Sicherungsfunktion wird vielmehr unmittelbar durch den Käfig 5 übernommen. Der Käfig 5 weist zu diesem Zweck einen Axialkragen 12 sowie Schnappnasen 14 als Sicherungselemente auf. Der Axialkragen 12 befindet sich auf der freien, das heißt nicht am Gehäuse 10 befestigten, Stirnseite 13 der Kragenhülse 8. Hierbei ist der Axialkragen 12 - in Axialrichtung des Wellgetriebes 1 betrachtet - zwischen Stirnseite 13 und einer mit 17 bezeichneten Bodenfläche des Abtriebselementes 7 derart positioniert, dass sowohl zum flexiblen Getriebeelement 8 hin als auch zum Abtriebselement 7 hin ein Spiel in Axialrichtung gegeben ist. Eine der Kragenhülse 8 zugewandte Stirnfläche des Axialkragens 12 ist mit 21 bezeichnet.
  • Die Bodenfläche 17 ist durch einen scheibenförmigen Abschnitt des Abtriebselementes 7 gegeben, an welchen sich ein zylindrischer Abschnitt des insgesamt topfförmigen Abtriebselementes 7 anschließt.
  • Auf der dem Axialkragen 12 abgewandten Stirnseite der Lagerringe 2,6 befinden sich die Schnappnasen 14, welche jeweils über eine Biegelasche 16 einstückig mit dem übrigen Käfig 5 verbunden sind. Die Schnappnasen 14 schlagen mit Axialflächen 22 an einer Axialfläche 15 des Innenrings 2 an, wobei auch in diesem Fall, analog zum Axialkragen 12, ein Spiel in Axialrichtung gegeben ist. Beim Zusammenbau des Wellgetriebes 1 können die Schnappnasen 14 radial nach außen verdrängt werden, wobei zu diesem Zweck in den Figuren nicht erkennbare Einführschrägen an den Schnappnasen 14 vorgesehen sein können. Im zusammengebauten Zustand des Wellgetriebes 1 begünstigt die offene Gestaltung des durch die Lagerringe 2, 6, die Wälzkörper 4 und den Käfig 5 gebildeten Wälzlagers die Schmiermittelverteilung innerhalb des Wellgetriebes 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wellgetriebe
    2
    Innenring
    3
    Verstellwelle
    4
    Wälzkörper, Kugel
    5
    Käfig
    6
    Außenring
    7
    Hohlrad, Abtriebselement
    8
    flexibles Getriebeelement, Kragenhülse
    9
    Schraube
    10
    Gehäuse, Antriebselement
    11
    Axiallagerscheibe
    12
    Axialkragen
    13
    Stirnfläche
    14
    Schnappnase
    15
    Axialfläche
    16
    Biegelasche
    17
    Bodenfläche
    18
    Außenverzahnung
    19
    Innenverzahnung
    20
    Axiallagerfläche
    21
    Stirnfläche
    22
    Axialfläche

Claims (7)

  1. Wellgetriebe, mit einem ein Wälzlager (2,4,5,6) aufweisenden Wellgenerator (2,3,4,5,6), wobei ein erster Lagerring (2), nämlich Innenring, des Wälzlagers (2,4,5,6) eine nicht kreisrunde Außenkontur aufweist, ein zweiter Lagerring (6), nämlich Außenring, des Wälzlagers (2,4,5,6) nachgiebig ist und zwischen dem Innenring (2) und dem Außenring (6) abrollende Wälzkörper (4) in einem Käfig (5) geführt sind, und wobei der Außenring (6) zur Verformung eines elastischen, verzahnten Getriebeelementes (8) vorgesehen ist, wobei der Käfig (5) als in Axialrichtung zwischen relativ zueinander rotierbaren, zumindest teilweise dem Wellgenerator (2,3,4,5,6) zuzurechnenden Teilen wirksames Sicherungselement ausgebildet ist, in mindestens einer Radialrichtung über einen Lagerring (2,6) hinausragt und radial nach außen in Form eines Axialkragens (12) über den Außenring (6) hinausragt, wobei der Axialkragen (12) eine Stirnfläche (13) zur axialen Sicherung zwischen dem elastischen Getriebeelement (8) und dem Wellgenerator (2,3,4,5,6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (5) mindestens eine radial nach innen gerichtete Schnappnase (14) aufweist, durch welche eine zur Zusammenwirkung mit dem Innenring (2) vorgesehene Axialfläche (22) gebildet ist.
  2. Wellgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappnase (14) über eine nachgiebige Biegelasche (16) einstückig mit dem übrigen Käfig (5) verbunden ist.
  3. Wellgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (5) als Kunststoffkäfig ausgebildet ist.
  4. Wellgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (5) Polytetrafluorethylen umfasst.
  5. Wellgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (2,4,5,6) als Kugellager ausgebildet ist.
  6. Wellgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Getriebeelement (8) als Kragenhülse ausgebildet ist.
  7. Verwendung eines Wellgetriebes nach Anspruch 1 als Stellgetriebe eines Verbrennungsmotors, insbesondere in einem elektrischen Nockenwellenversteller oder in einer Vorrichtung zur Variation des Verdichtungsverhältnisses eines Hubkolbenmotors.
DE102017110678.2A 2017-05-17 2017-05-17 Wellgetriebe Active DE102017110678B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110678.2A DE102017110678B3 (de) 2017-05-17 2017-05-17 Wellgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110678.2A DE102017110678B3 (de) 2017-05-17 2017-05-17 Wellgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017110678B3 true DE102017110678B3 (de) 2018-07-19

Family

ID=62716678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017110678.2A Active DE102017110678B3 (de) 2017-05-17 2017-05-17 Wellgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017110678B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126440A1 (de) 2018-10-24 2020-04-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes
DE102019119727A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
CN114593145A (zh) * 2020-12-04 2022-06-07 舍弗勒技术股份两合公司 谐波传动装置和用于谐波传动装置的轴承元件

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5183443A (en) 1991-09-20 1993-02-02 Hiroshi Murakami Speed reducer
DE102011004075A1 (de) 2011-02-14 2012-08-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wellgetriebe mit seitlicher Führung des Stirnrades
WO2012110132A1 (de) 2011-02-14 2012-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe mit steifigkeitsoptimiertem wellgenerator
JP2014081017A (ja) 2012-10-15 2014-05-08 Sumitomo Heavy Ind Ltd 歯車装置
EP2676010B1 (de) 2011-02-14 2014-10-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG 3-wellen-verstellgetriebe mit veränderter masseverteilung und verfahren zur herstellung eines wellgenerators
DE112013002132T5 (de) 2013-05-08 2015-02-19 Harmonic Drive Systems Inc. Wellgenerator eines Verformungswellgetriebes
DE102014202060A1 (de) 2014-02-05 2015-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellers
WO2016110978A1 (ja) 2015-01-08 2016-07-14 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 波動発生器および波動歯車装置
DE102015223419A1 (de) 2015-11-26 2016-11-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5183443A (en) 1991-09-20 1993-02-02 Hiroshi Murakami Speed reducer
DE102011004075A1 (de) 2011-02-14 2012-08-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wellgetriebe mit seitlicher Führung des Stirnrades
WO2012110132A1 (de) 2011-02-14 2012-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe mit steifigkeitsoptimiertem wellgenerator
EP2676010B1 (de) 2011-02-14 2014-10-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG 3-wellen-verstellgetriebe mit veränderter masseverteilung und verfahren zur herstellung eines wellgenerators
JP2014081017A (ja) 2012-10-15 2014-05-08 Sumitomo Heavy Ind Ltd 歯車装置
DE112013002132T5 (de) 2013-05-08 2015-02-19 Harmonic Drive Systems Inc. Wellgenerator eines Verformungswellgetriebes
DE102014202060A1 (de) 2014-02-05 2015-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellers
WO2016110978A1 (ja) 2015-01-08 2016-07-14 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 波動発生器および波動歯車装置
DE102015223419A1 (de) 2015-11-26 2016-11-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126440A1 (de) 2018-10-24 2020-04-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes
DE102019119727A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
CN114593145A (zh) * 2020-12-04 2022-06-07 舍弗勒技术股份两合公司 谐波传动装置和用于谐波传动装置的轴承元件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017121024A1 (de) Wellgetriebe
DE102017111035B3 (de) Nockenwellenversteller
DE102016207930B3 (de) Wellgetriebe
DE102014219364B4 (de) Oldhamkupplung
DE102017110678B3 (de) Wellgetriebe
DE102007034091A1 (de) Wellgenerator für ein Wellgetriebe
DE102017119860A1 (de) Wellgetriebe
DE102017126527A1 (de) Wellgetriebe
WO2017041800A1 (de) Getriebe mit elastischem zahnrad
DE102019105760A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines elastischen Getriebebauteils
DE102017119460B3 (de) Wellgetriebe
DE102016223796A1 (de) Wellgetriebe
DE102016218575A1 (de) Wellgetriebe
DE102016218927A1 (de) Wellgetriebe
EP3347578A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2021204624A1 (de) Drehlager und getriebebox
DE102018117576B3 (de) Untersetzungsgetriebe sowie getriebemotor
DE102018107067A1 (de) Wellgetriebe
DE102018117976A1 (de) Wellgetriebe
DE102019132995A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Innenrings eines Wellgenerators
DE102018128028B3 (de) Wellgetriebe für einen elektromechanischen Nockenwellenversteller
WO2017194046A1 (de) Stellantrieb
DE102016220854B4 (de) Verstellvorrichtung
DE102018126439A1 (de) Wellgetriebe und Verfahren zur Montage eines Wellgetriebes
DE102016216670B4 (de) Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final