DE102017109599A1 - Lenkungslager - Google Patents

Lenkungslager Download PDF

Info

Publication number
DE102017109599A1
DE102017109599A1 DE102017109599.3A DE102017109599A DE102017109599A1 DE 102017109599 A1 DE102017109599 A1 DE 102017109599A1 DE 102017109599 A DE102017109599 A DE 102017109599A DE 102017109599 A1 DE102017109599 A1 DE 102017109599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raceway
ring
recess
annular body
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017109599.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Hartung
Johannes Lang
Herbert Erhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017109599.3A priority Critical patent/DE102017109599A1/de
Publication of DE102017109599A1 publication Critical patent/DE102017109599A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/007Cooling of bearings of rolling bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Lenkungslager umfassend einen Innenring mit einer Laufbahn, auf der Wälzkörper abwälzen, wobei der Innenring (2) aus einem inneren Ringkörper (3) mit einer umlaufenden radialen Eintiefung (8) und einem auf diesen aufgebrachten Laufbahnring (4) mit einer umlaufenden radialen, in die Eintiefung (8) eingreifenden Laufbahnvertiefung (7) besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenkungslager umfassend einen Innenring mit einer Laufbahn, auf der Wälzkörper abwälzen.
  • Lenkungslager werden in Lenksäulen verbaut und kommen in unterschiedlichsten Bauformen und Anwendungen zum Einsatz. Sie umfassen üblicherweise einen Innenring mit einer Laufbahn, auf der Wälzkörper, die unterschiedlicher Geometrie sein können, beispielsweise Kugeln, Rollen, Nadeln, Kegelrollen etc., abwälzen. Mitunter ist auch ein Außenring vorgesehen, der eine zweite Laufbahn aufweist.
  • Es ist oft erforderlich, einen relativ großen Bauraum zwischen den Wälzkörpern und der Welle, auf der der Innenring aufsitzt, zu überbrücken. Das heißt, dass der Innenring eine beachtliche Breite aufweisen muss. Gleichwohl besteht die Forderung nach einer hinreichenden mechanischen Stabilität der stark beanspruchten Laufbahn. Aus diesem Grund wird bei bekannten Lenkungslagern der Innenring als einteiliges Metallbauteil gefertigt. Dies läuft jedoch mitunter anderen Anforderungen, wie beispielsweise einem relativ geringen Gewicht sowie geringen Herstellungskosten, zuwider.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein demgegenüber verbessertes Lenkungslager anzugeben.
  • Zur Lösung des Problems ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Innenring aus einem inneren Ringkörper mit einer umlaufenden radialen Eintiefung und einem auf diesen aufgebrachten Laufbahnring mit einer umlaufenden radialen, in die Eintiefung eingreifenden Laufbahnvertiefung besteht.
  • Die Erfindung schlägt ein Lenkungslager mit einem zweiteiligen Innenring vor. Der Innenring besteht aus einem inneren Ringkörper, der beispielsweise aus Kunststoff oder einem Sintermetall oder aber aus einem Metall hergestellt werden kann, das heißt, dass eine beachtliche Variationsbandbreite hinsichtlich des verwendeten Materials besteht. Aus diesem Grund kann je nach Anwendungsfall den entsprechenden Anforderungen hinsichtlich geringem Gewicht, geringe Herstellungskosten, einfacher Bearbeitbarkeit etc. Rechnung getragen werden. Der Ringkörper ist mit einer umlaufenden radialen Eintiefung versehen, die, worauf nachfolgend noch eingegangen wird, unterschiedlicher Geometrie sein kann.
  • Auf den Ringkörper aufgesetzt ist der eigentliche Laufbahnring, also ein zweites Ringbauteil, an dem der eigentliche Wälzkontakt stattfindet. Dieser Laufbahnring ist mit einer umlaufenden radialen Laufbahnvertiefung versehen, die in die Eintiefung des Ringkörpers eingreift. Die Geometrie der Laufbahnvertiefung entspricht im Wesentlichen der Geometrie der auf der Laufbahn abwälzenden Wälzkörper, die wie beschrieben unterschiedliche Geometrie aufweisen können. Dieser Laufbahnring ist nun, zumindest im Bereich der eigentlichen Laufbahn, mit entsprechenden mechanischen Eigenschaften versehen respektive ausgelegt, damit die mechanischen Anforderungen hinsichtlich Tragfähigkeit etc. eingehalten werden können.
  • Dieser zweiteilige Aufbau des Lenkungslagers lässt somit auf einfache Weise auch die Herstellung eines beachtlich breiten, einen größeren radialen Abstand zwischen einer Welle oder dergleichen und den Wälzkörpern überbrückenden Innenrings zu, bei gleichzeitiger Möglichkeit zur einsatzangepassten Materialwahl des überbrückenden Ringkörpers, der wie beschrieben aus unterschiedlichen Materialien sein kann.
  • Der Ringkörper selbst kann beidseits die Eintiefungen zweier Schultern aufweisen, auf denen der Laufbahnring abgestützt ist. Zwischen diesen beiden Schultern ist folglich die Eintiefung vorgesehen, im Falle von Kugeln als Wälzkörpern beispielsweise eine rundliche, rillenförmige Eintiefung, die in ähnlicher Weise ausgeführt ist wie die Laufbahnvertiefung oder Ähnliches. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, den Laufbahnring, wenn dieser aus einem Metallblech ist, in Form eines zylindrischen Ringes auf den Ringkörper aufzusetzen und nachfolgend erst die Laufbahnvertiefung einzurollieren.
  • Alternativ zur Ausbildung zweier Schultern ist es denkbar, dass der Innenring auch nur an einer Seite der Eintiefung eine Schulter, auf der der Laufbahnring radial abgestützt ist, aufweist, wobei der Laufbahnring am anderen Ende einen radial nach innen laufenden Abstützflansch, mit dem er am Ringkörper abgestützt ist, aufweist. Bei dieser Ausgestaltung ist es möglich, den Laufbahnring von der Seite des Ringkörpers, an der keine Schulter vorgesehen ist, aufzuschieben und auf die Schulter zu setzen, wo sich bevorzugt ein Pressverband ergibt. Die Abstützung am anderen Ende des Laufbahnrings erfolgt über einen radial nach innen gerichteten, beispielsweise umgebördelten Abstützflansch, der an dem schulterfreien Ende des Ringkörpers abgestützt ist.
  • Eine dritte Alternative sieht vor, am Ringkörper ebenfalls nur an einer Seite der Eintiefung eine Schulter auszubilden, auf der der Laufbahnring radial abgestützt ist, wobei der Laufbahnring am anderen Ende einen radial nach innen laufenden Flansch aufweist, mit dem er den Ringkörper axial umgreift und dessen Ende axial abgewinkelt ist und in eine am Innenumfang des Ringkörpers ausgebildete Aufnahme eingreift. Auch bei dieser Ausgestaltung kann der Laufbahnring von der schulterfreien Ringkörperseite her aufgeschoben und in einen Presssitz auf die Schulter geschoben werden. Mit dem Flansch übergreift er den Ringkörper axial und ist an der Innenwandung des Ringkörpers mit einem abgewinkelten Ende fixiert und gleichzeitig zu der Welle oder dem Bauteil, an dem der Innenring aufsitzt, abgestützt. Durch diese Erfindungsausgestaltung kann insbesondere eine große Lagersteifigkeit erreicht werden.
  • Der Abstützflansch oder der Flansch nebst abgewinkeltem Flanschende kann durch Umbördeln oder durch Umbiegen hergestellt werden. Dies ist insbesondere einfach, wenn als Laufbahnring ein Metallblechteil verwendet wird, das auf einfache Weise beim Herstellen umgeformt werden kann, beispielsweise bereits während des Stanzvorgangs oder in einem Tiefziehvorgang oder dergleichen.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Laufbahnvertiefung zum Ringkörper beabstandet ist. Dies bietet eine gewisse Elastizität im Wälzbereich, mithin also eine geringe elastische Dämpfung allein realisiert über das Laufbahnbauteil, also bevorzugt das Metallblech. Zur Erhöhung der Dämpfung ist es möglich, zwischen der Laufbahnvertiefung und dem Ringkörper ein umlaufendes ringförmiges Dämpfungselement einzubringen. Ein solches Dämpfungselement kann beispielweise ein Gummi- oder Kunststoffring sein.
  • Die Beabstandung von Laufbahnvertiefung und Ringkörper ist jedoch nicht nur hinsichtlich einer Dämpfung zweckmäßig, eine solche ist bei entsprechender Materialstärke des Laufbahnrings auch nicht unbedingt gegeben. Vielmehr kann der umlaufende Ringkanal auch als Kanal für die Führung eines Kühlfluids verwendet werden. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn der zwischen der Laufbahnvertiefung und dem Ringkörper gegebene Ringraum mittels zweier ringförmiger Dichtmittel zur Aufnahme und/oder Führung des Kühlfluids abgedichtet ist. Es besteht also die Möglichkeit, diesen Ringraum als Kühlmittelraum zu nutzen. Auch diese ringförmigen Dichtelemente können beispielsweise Gummi- oder Kunststoffringe sein. Die Zufuhr des Kühlmittels kann beispielsweise über entsprechende Zu- und Abführbohrungen, die radial durch den Ringkörper laufen und in den Ringraum münden, und über die den Innenring tragende Welle erfolgen. Diese Ausgestaltung mit dem Kühlringraum ist vor allem für schnelldrehende Lager zweckmäßig, bei denen eine entsprechende Erwärmung im Wälzbereich stattfindet.
  • Wie beschrieben ist der Laufbahnring bevorzugt aus einem Metallblech. Hierfür wird bevorzugt ein einfaches Rohrteil verwendet, das auf den Ringkörper aufgeschoben wird und dessen Laufbahn erst nach dem Aufschieben eingebracht, vorzugsweise einrolliert wird. Denkbar ist es aber auch, ein bereits vorgeformtes Metallblechteil zu verwenden, insbesondere wenn der Ringkörper nur einseitig eine Schulter aufweist. Neben der Verwendung eines ringförmig geschlossenen Rohrteils besteht aber auch die Möglichkeit, den Laufbahnring aus einem Metallblechstreifen, der an seinen Enden stoffschlüssig oder mechanisch verbunden ist, oder der an seinen Enden unter Bildung eines Spalts offen ist, zu bilden. Ein Blechteil kann verwendet werden, nachdem dieses durch eine entsprechende Biegeumformung ohne Weiteres zu einem Ringkörper gebogen werden kann, gegebenenfalls auch unter Einbringung der Laufbahnvertiefung. Dieser im Ausgangszustand noch offene, geschlitzte Ring kann entweder in dieser Form aufgebracht werden, so dass also in der Montagestellung ein schmaler Spalt gegeben ist, was in manchen Anwendungsfällen unproblematisch ist. Alternativ dazu kann der geschlitzte Ringkörper aber auch an seinen Enden stoffschlüssig verbunden werden, beispielsweise zusammengeschweißt werden oder mechanisch verbunden werden, beispielsweise durch eine Clinchverbindung.
  • Neben dem Lenkungslager selbst betrifft die Erfindung ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Innenrings für ein Lenkungslager der beschriebenen Art. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass auf einem Ringkörper ein Laufbahnring aufgebracht wird, der entweder bereits eine Laufbahnvertiefung aufweist, oder der nach dem Aufbringen zur Ausbildung einer Laufbahnvertiefung mechanisch umgeformt wird. Der Laufbahnring ist bevorzugt aus einem Metallblech. Es besteht die Möglichkeit gemäß einer ersten Variante ein Rohr als Grundmaterial für den Laufbahnring zu verwenden, welches über den Ringkörper gestülpt wird. Die Laufbahn wird im zusammengebauten Zustand, in dem bevorzugt ein leichter Pressverband zwischen dem Laufbahnring und dem Ringkörper gegeben ist, eingebracht, beispielsweise einrolliert. Zu diesem Zweck muss in diesem Ringkörper eine umlaufende Eintiefung mit einer der Laufbahngeometrie entsprechenden Geometrie vorgesehen werden. Durch das Einbringen der Laufbahnvertiefung, die in die beidseits über Ringschultern begrenzte Eintiefung des Ringkörpers eingreift, kann auch im zusammengebauten Zustand ein Auseinanderfallen verhindert werden.
  • Neben dem Einbringen der Laufbahnvertiefung im montierten Zustand kann die Laufbahnvertiefung auch schon vorher ausgeprägt werden. Dies kann z. B. im Rahmen eines Tiefziehprozesses geschehen, wenn ein Ringbauteil verwendet wird. Denkbar ist es aber auch einen geraden Blechstreifen zu verwenden und die Laufbahnvertiefung einzubringen und anschließend den Blechstreifen in eine Ringform zu biegen. Der Ring kann in der Montagestellung offen bleiben, also einen schmalen Spalt ausbilden, denkbar ist es aber auch, den Ring durch Verschweißen, Verlöten oder Verclinchen zu schließen.
  • Wird die Laufbahnvertiefung bereits vor der Montage eingebracht, so ist es für die Montage von Vorteil, wenn der Ringkörper nur an einer Seite mit einer Schulter versehen ist und der Laufbahnring von dieser Seite her aufgeschoben werden kann.
  • Grundsätzlich ist es zur Montagesicherung zweckmäßig, wenn zwischen dem Ringkörper und dem Laufbahnring ein Pressverband gegeben ist, der insbesondere zwischen der Ringkörperschulter und einem seitlichen Laufbahnringabschnitt gegeben ist.
  • Zur Steigerung der Lagersteifigkeit kann der Metallblechlaufbahnring auf der anderen Seite der Laufbahn, also an der schulterfreien Seite des Ringkörpers, nach innen gebogen oder gebördelt werden, und auch dort eine Auflage respektive Abstützung, insbesondere eine Pressverbindung, ausbilden. Daneben besteht die Möglichkeit, den Metallblechlaufbahnkörper mit einem nach innenlaufendem Flansch zu versehen und dessen Ende axial nach innen zu biegen, so dass dieser Flansch auf dem den Innenring respektive den Ringkörper tragenden Bauteil, beispielsweise einer Welle, aufsitzt, was die Lagersteifigkeit erhöht.
  • Daneben kann erfindungsgemäß zwischen den Laufbahnring und den Ringkörper in einem zwischen der Laufbahnvertiefung und der Eintiefung ausgebildeten Ringraum entweder ein ringförmiges Dichtelement eingebracht werden, oder es können zwei den Ringraum seitlich abdichtende ringförmige Dichtelemente eingebracht werden, wonach erst der Laufbahnring montiert wird. Das ringförmige Dämpfungselement dient der Dämpfung einer Relativbewegung des Laufbahnrings respektive der Laufbahnvertiefung relativ zum Ringkörper. Die beiden Dichtelemente dienen zur Abdichtung des Ringraums, um diesen fluiddicht auszuführen, so dass er als Kühlmittelkanal fungieren kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung eines Lenkungslagers mit einer ersten Innenringausführung,
    • 2 eine Prinzipdarstellung eines Laufbahnrings,
    • 3 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Lenkungslagers mit einer zweiten Innenringausführung,
    • 4 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Lenkungslagers mit einer dritten Innenringausführung,
    • 5 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Lenkungslagers mit einer vierten Innenringausführung, und
    • 6 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Lenkungslagers mit einer fünften Innenringausführung.
  • 1 zeigt in einer Prinzipdarstellung ein erfindungsgemäßes Lenkungslager 1, mit einem Innenring 2 bestehend aus einem inneren Ringkörper 3 und einem auf diesem aufgebrachten Laufbahnring 4. Der innere Ringkörper 3 und der Laufbahnring 4 können, müssen jedoch nicht aus unterschiedlichen Materialien sein. Denkbar ist es, dass der Ringkörper aus Kunststoff oder einem Sinterwerkstoff oder aus Metall ist, und dass der Laufbahnring aus einem Metallblech ist. Auf dem Laufbahnring 4 wälzen auf einer Laufbahn 5 Wälzkörper 6, hier in Form von Kugeln, ab. Die Laufbahn 5 ist mittels einer Laufbahnvertiefung 7 gebildet, das heißt, dass der Laufbahnring 4 entsprechend umgeformt ist, um die Laufbahnvertiefung 7 auszubilden.
  • Ersichtlich greift die Laufbahnvertiefung 7 in eine entsprechende radiale Eintiefung 8 am Außenumfang des Ringkörpers 3 ein. Hierüber wird eine Montagesicherung erreicht, sofern nicht bereits eine hinreichende Sicherung dadurch erreicht ist, dass der Laufbahnring 4 auf den die Eintiefung 8 beidseits begrenzenden Schultern 9 des Ringkörpers 3 aufgepresst aufsitzt.
  • Ersichtlich bildet sich zwischen der Laufbahnvertiefung 7 und dem Grund der Eintiefung 8 ein Ringraum 10 aus. Ist das Metallblech, aus dem der Laufbahnring 4 gefertigt ist, im Bereich der Laufbahnvertiefung 7 geringfügig elastisch, so lässt dieser Ringraum 10 eine gewisse Dämpfung respektive Einfederung zu.
  • Ersichtlich ist der Ringkörper 3 wesentlich dicker als der Laufbahnring 4. Mit ihm kann ohne Weiteres die Überbrückung eines beachtlichen radialen Abstandes zwischen einem den Innenring 2 aufnehmenden Bauteil wie beispielsweise einer Welle und der Ebene der Wälzkörper 6 überbrückt werden, ohne dass hierfür hochwertiges, die Laufbahn bildendes Material verwendet wird, wie bei bisher verwendeten einteiligen Innenringen üblich. Das heißt, dass der Ringkörper 3 aus einem einfacheren, kostengünstigen und auch relativ einfach zu bearbeitenden Material bestehen kann, verglichen mit dem Laufbahnring 4, der, da auf ihm die Wälzkörper 6 abwälzen, die entsprechenden mechanischen Eigenschaften aufweisen muss, mithin also beispielsweise aus einem vorvergüteten Stahl bestehen kann, oder der erst nach dem Zusammenbau gehärtet wird.
  • Denkbar ist es den Laufbahnring 4 aus einem rohrförmigen Ringteil zu bilden und zunächst auf den bereits mit der Eintiefung 8 versehenen Ringkörper 3 aufzuschieben oder aufzupressen und erst anschließend in einem Umformverfahren die Laufbahnvertiefung 7 einzurollieren.
  • Sofern bei einem Ringkörper 3 mit beidseitigen Schultern 9 ein Laufbahnring verwendet werden soll, der bereits vor seiner Montage mit der Laufbahnvertiefung 7 versehen sein soll, so bietet sich, siehe 2, die Verwendung eines mit einem Schlitz 11 versehenen Laufbahnrings 4 an, an dem die Laufbahnvertiefung 7 bereits vorher ausgebildet ist. Dieser Laufbahnring 4 kann beispielsweise aus einem ebenen Blechstreifen gefertigt sein, in dem zunächst die Laufbahnvertiefung 7 angebracht wird und anschließend die Biegung zum Ring erfolgt. Der geschlitzte Laufbahnring 4 kann sodann auf einfache Weise auf den Ringkörper 3 trotz beidseitiger Schulter 9 aufgeschoben respektive aufgeschnappt werden. Der Schlitz 11 kann verbleiben, er kann aber auch nachfolgend noch zugeschweißt oder zugelötet werden.
  • 3 zeigt eine Ausgestaltung eines Lenkungslagers 1, bei dem für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Auch hier ist ein Innenring 2 bestehend aus einem Ringkörper 3 und einem aufgesetzten, in einem Pressverband gehalterten Laufbahnring 4 vorgesehen. Der Ringkörper 3 ist nur an einer Seite mit einer Schulter 9 versehen, an die Schulter 9 schließt sich eine Eintiefung 8 an, die zunächst gerundet verläuft und anschließend eben ausläuft.
  • Der Laufbahnring 4 sitzt mit einem Flanschabschnitt 12, der hier nur einseitig ausgebildet ist (im Vergleich zu zwei Flanschabschnitten 12 gemäß 1) auf der Schulter 9 auf. An den Flanschabschnitt schließt sich die Laufbahnvertiefung 7 an, an die Laufbahnvertiefung 10 schließt sich ein Laufbahnringabschnitt an, der an seinem Ende in einen radialen Abstützflansch 13 übergeht, der durch Umbördeln oder Umbiegen gebildet ist. Dieser radiale Abstützflansch 13 sitzt auf dem Ringkörper 3 auf, ist also zu diesem hin abgestützt. Auch hier kann ein Pressverband gegeben sein.
  • Wiederum ist auch hier der Laufbahnring 4 bevorzugt aus einem Metallblech gefertigt, während der Ringkörper 3 aus Kunststoff, einem Metall wie Aluminium oder Ähnlichem, oder einem Sinterwerkstoff, bestehen kann.
  • Bei dieser Ausgestaltung besteht die Möglichkeit einen in seiner vollständigen Geometrie vorgefertigten Laufbahnring 4 zu verwenden, nachdem der Ringkörper 3 nur an einer Seite eine Schulter 9 aufweist. An der schulterfreien Seite des Ringkörpers 3 kann der Laufbahnring 4 aufgeschoben respektive aufgepresst werden.
  • 4 zeigt schließlich eine Ausgestaltung eines Lenkungslagers 1 mit einem Innenring 2 bestehen aus einem Ringkörper 3 und einem Laufbahnring 4, bei dem der Ringkörper 3 ebenfalls nur eine Schulter 9 aufweist, an die sich die Eintiefung 8 anschließt, die auch hier über eine Rundung in einen zylindrischen, ebenen Abschnitt ausläuft, der am Ende über eine Fase 14 abgekantet ist.
  • Der Laufbahnring 4 weist auch hier einen Flanschabschnitt 12 auf, mit dem er in einer Presspassung auf der Schulter 9 aufsitzt. An diesem Flanschabschnitt 12 schließt sich die Laufbahnvertiefung 7 an, die auch hier rundlich ausgeführt ist. Am axialen Ende des Laufbahnrings 4 ist dieser mit einem radial nach innenlaufenden Flansch 15 versehen, der sich über die axiale Stirnfläche des Ringkörpers 3 erstreckt und dessen innerer Endabschnitt 16 abgewinkelt ist und in eine entsprechende Ausnehmung 17 am Innenumfang des Ringkörpers 3 eingreift. Der abgewinkelte Endabschnitt 16 liegt hier quasi in einer Ebene mit dem Innenumfang 18 des Ringkörpers 3, so dass sich der Flansch 15 folglich auf dem den Ringkörper 3 tragenden Bauteil, beispielsweise einer Welle, abstützt. Eine hohe Lagersteifigkeit kann hierdurch erreicht werden.
  • Auch hier kann der Flansch 15 sowie der abgewinkelte Endabschnitt durch Umbiegen oder Umbördeln hergestellt werden. Die Montage ist auch hier einfach, nachdem der in seiner Geometrie komplett vorfertigbare Laufbahnring 4 auf einfache Weise auf den Ringkörper 3 aufgeschoben respektive aufgepresst werden kann. Irgendwelche mechanischen Arbeiten zur Ausbildung der Laufbahnvertiefung 7 oder Ähnliches sind nicht erforderlich.
  • 5 zeigt eine Ausgestaltung eines Lenkungslagers 1 mit einem Innenring 2, die der Ausgestaltung gemäß 1 entspricht, weshalb auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen wird. Hier ist in dem Ringraum 10 zwischen dem Laufbahnring 4 bzw. dessen Laufbahnvertiefung 7 und der Eintiefung 8 des Ringkörpers 3 ein ringförmiges Dämpfungselement 19 aufgenommen, beispielsweise ein Gummi- oder Kunststoffring, der zusätzlich eine Radialdämpfung des Laufbahnrings 4 respektive des beim Abwälzen belasteten Abschnitts im Bereich der Laufbahnvertiefung 7 bietet.
  • 6 zeigt schließlich eine Ausführung eines Lenkungslagers 1 umfassend einen Innenring 2, die wiederum der Ausgestaltung gemäß 1 entspricht, umfassend einen Ringkörper 3 mit zwei Schultern 9, auf denen die entsprechenden Flanschabschnitte 12 des Laufbahnrings 4 aufsitzen.
  • Bei dieser Ausgestaltung soll der Ringraum 10 als Aufnahme- oder Führungsraum für ein Kühlfluid dienen, wozu er beidseits über ringförmige Dichtelemente 20, beispielsweise Gummi- oder Kunststoffdichtringe, die in umlaufenden Aufnahmenuten 21 an den Stirnflächen der Schultern 9 aufgenommen sind, abgedichtet ist. Die Kühfluidzufuhr kann beispielsweise über die hier nicht näher gezeigte, hohle Welle, auf der der Ringkörper 3 aufsitzt, und entsprechende Radialbohrungen 22, die hier nur gestrichelt angedeutet sind, und die einerseits wellenseitig, andererseits im Ringraum 10 münden, erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenkungslager
    2
    Innenring
    3
    Ringkörper
    4
    Laufbahnring
    5
    Laufbahn
    6
    Wälzkörper
    7
    Laufbahnvertiefung
    8
    Eintiefung
    9
    Schulter
    10
    Ringraum
    11
    Schlitz
    12
    Flanschabschnitt
    13
    Abstützflansch
    14
    Phase
    15
    Flansch
    16
    Ende
    17
    Ausnehmung
    18
    Innenumfang
    19
    Dämpfungselement
    20
    Dichtelement
    21
    Aufnahmenut
    22
    Radialbohrung

Claims (10)

  1. Lenkungslager umfassend einen Innenring mit einer Laufbahn, auf der Wälzkörper abwälzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (2) aus einem inneren Ringkörper (3) mit einer umlaufenden radialen Eintiefung (8) und einem auf diesen aufgebrachten Laufbahnring (4) mit einer umlaufenden radialen, in die Eintiefung (8) eingreifenden Laufbahnvertiefung (7) besteht.
  2. Lenkungslager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (3) aus Metall, Kunststoff oder einem Sinterwerkstoff besteht, und dass der Laufbahnring (4) aus einem Metallblech ist.
  3. Lenkungslager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (3) beidseits der Eintiefung (8) zwei Schultern (9) aufweist, auf denen der Laufbahnring (4) abgestützt ist.
  4. Lenkungslager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (3) nur an einer Seite der Eintiefung (8) eine Schulter (9), auf der der Laufbahnring (4) abgestützt ist, aufweist, wobei der Laufbahnring (4) am anderen Ende einen radial nach innen laufenden Abstützflansch (13), mit dem er am Ringkörper (3) abgestützt ist, aufweist.
  5. Lenkungslager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (3) nur an einer Seite der Eintiefung (8) eine Schulter (9), auf der der Laufbahnring (4) radial abgestützt ist, aufweist, wobei der Laufbahnring (4) am anderen Ende einen radial nach innen laufenden Flansch (15) aufweist, mit dem er den Ringkörper (3) axial umgreift und dessen Ende (16) axial abgewinkelt ist und in eine am Innenumfang (18) des Ringkörpers (3) ausgebildete Aufnahme (17) eingreift.
  6. Lenkungslager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahnvertiefung (7) zum Ringkörper (3) beanstandet ist.
  7. Lenkungslager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Laufbahnvertiefung (7) und dem Ringkörper (3) ein umlaufendes ringförmiges Dämpfungselement (19) eingebracht ist, oder dass der zwischen der Laufbahnvertiefung (7) und dem Ringkörper (3) gegebene Ringraum (10) mittels zweier ringförmiger Dichtelemente (20) zur Aufnahme und/oder Führung eines Kühlfluids abgedichtet ist.
  8. Lenkungslager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aus einem Metallblech bestehende Laufbahnring (4) aus einem Rohrteil besteht, oder aus einem Blechstreifen, der an seinen Enden stoffschlüssig oder mechanisch verbunden ist, oder der an seinen Enden unter Bildung eines Spalts (11) offen ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Innenrings für ein Lenkungslager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen Ringkörper (3) ein Laufbahnring (4) aufgebracht wird, der entweder bereits eine Laufbahnvertiefung (7) aufweist, oder der nach dem Aufbringen zur Ausbildung der Laufbahnvertiefung (7) mechanisch umgeformt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Laufbahnring (4) und den Ringkörper (3) in einen zwischen der Laufbahnvertiefung (7) und der Eintiefung (8) ausgebildeten Ringraum (10) entweder ein ringförmiges Dämpfungselement (19) oder dass zwei den Ringraum (10) seitlich abdichtende ringförmige Dichtelement (20) eingebracht werden.
DE102017109599.3A 2017-05-04 2017-05-04 Lenkungslager Pending DE102017109599A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109599.3A DE102017109599A1 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Lenkungslager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109599.3A DE102017109599A1 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Lenkungslager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017109599A1 true DE102017109599A1 (de) 2018-11-08

Family

ID=63895462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017109599.3A Pending DE102017109599A1 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Lenkungslager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017109599A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112283241A (zh) * 2020-11-03 2021-01-29 瓦房店轴承集团国家轴承工程技术研究中心有限公司 滚道分离式转盘轴承
US20220003270A1 (en) * 2020-07-02 2022-01-06 Aktiebolaget Skf Raceway element including contoured joint edge
US20220003269A1 (en) * 2020-07-02 2022-01-06 Aktiebolaget Skf Raceway element and method for its manufacture
US12006974B2 (en) 2020-07-02 2024-06-11 Aktiebolaget Skf Sheet metal panel raceway including recesses

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220003270A1 (en) * 2020-07-02 2022-01-06 Aktiebolaget Skf Raceway element including contoured joint edge
US20220003269A1 (en) * 2020-07-02 2022-01-06 Aktiebolaget Skf Raceway element and method for its manufacture
US11603885B2 (en) * 2020-07-02 2023-03-14 Aktiebolaget Skf Raceway element and method for its manufacture
US11698104B2 (en) * 2020-07-02 2023-07-11 Aktiebolaget Skf Method of forming raceway element including contoured joint edge
US12006974B2 (en) 2020-07-02 2024-06-11 Aktiebolaget Skf Sheet metal panel raceway including recesses
CN112283241A (zh) * 2020-11-03 2021-01-29 瓦房店轴承集团国家轴承工程技术研究中心有限公司 滚道分离式转盘轴承
CN112283241B (zh) * 2020-11-03 2024-03-01 瓦房店轴承集团国家轴承工程技术研究中心有限公司 滚道分离式转盘轴承

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017109599A1 (de) Lenkungslager
DE102007038784B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines topfförmigen Gehäuseteils sowie topfförmiges Gehäuseteil als Nabenteil eines Hybridantriebs
DE102014112003A1 (de) Montageeinheit und Verfahren zu deren Herstellung
EP1649178A1 (de) Dünnwandige wälzlager
DE102005034717A1 (de) Abgedichtetes Wälzlager
EP2265834B1 (de) Käfig für ein wälzlager
DE102005028093B3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung eines Kegelrollenlagerinnenrings und eines Kegelrollenlageraußenrings
EP1502011A1 (de) Einstückig ausgebildeter nocken und verfahren zum herstellen des nockens sowie zusammenbau einer steuerwelle oder nockenwelle
DE102016217535B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils
DE102009042166A1 (de) Kugelrollenlager
DE102012215738A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere abgedichtete Stützrolle
WO2008014767A1 (de) Verfahren zum verbinden von schalenteilen
EP3356694B1 (de) Umgeformter ring für wälzlager
DE102020208272A1 (de) Blechtafellaufbahn mit Aussparungen
EP3325832A1 (de) Verfahren zum spanlosen fertigen eines lagerrings für ein wälzlager sowie wälzlager mit dem lagerring
DE102010026804A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagerringes für ein Zylinderrollenlager
DE102014223985A1 (de) Rotorwelle eines Abgasturboladers
DE202008013822U1 (de) Bodenstütze
DE102008048517A1 (de) Wälzlager eines Zweimassen-Schwungrades
DE102013114899B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3608552A1 (de) Kugelgelenk
DE102010007503A1 (de) Innenring für Kegelrollenlager und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2679415B1 (de) Lenker einer Radaufhängung
DE3116115A1 (de) "laufring fuer ein lager"
WO2016142478A1 (de) Anordnung für einen verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed