DE102017006829B3 - Regalsystem - Google Patents

Regalsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017006829B3
DE102017006829B3 DE102017006829.1A DE102017006829A DE102017006829B3 DE 102017006829 B3 DE102017006829 B3 DE 102017006829B3 DE 102017006829 A DE102017006829 A DE 102017006829A DE 102017006829 B3 DE102017006829 B3 DE 102017006829B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
shelving system
base element
basic position
basic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017006829.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017006829.1A priority Critical patent/DE102017006829B3/de
Priority to CN201880047199.XA priority patent/CN110996729B/zh
Priority to PCT/EP2018/064673 priority patent/WO2019015842A1/de
Priority to US16/631,213 priority patent/US10780832B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017006829B3 publication Critical patent/DE102017006829B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/14Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects the object being a workshop for servicing, for maintenance, or for carrying workmen during work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/003Luggage racks, e.g. for busses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/021Structural features of shelf bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0018Display racks with shelves or receptables
    • A47F5/0025Display racks with shelves or receptables having separate display containers or trays on shelves or on racks
    • A47F5/0031Display racks with shelves or receptables having separate display containers or trays on shelves or on racks made of tubes or wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0018Display racks with shelves or receptables
    • A47F5/0025Display racks with shelves or receptables having separate display containers or trays on shelves or on racks
    • A47F5/0037Display racks with shelves or receptables having separate display containers or trays on shelves or on racks being rotatable or tiltable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L19/00Drying devices for crockery or table-ware, e.g. tea-cloths
    • A47L19/04Crockery baskets; Draining-racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Regalsystem (2) für einen Kraftwagen mit einem Regalfach (1), welches zumindest eine Basiseinheit (5) mit einem Basiselement (3) umfasst, welches in einer dem Basiselement (3) zugeordneten Grundstellung auf einem Aufstützelement (6) abgestützt und an einer Schwenkachse (7) gelagert ist, um welche das Basiselement (3) aus der diesem zugeordneten Grundstellung in eine dem Basiselement (3) zugeordnete Zugriffstellung verlagerbar ist, in welcher das Basiselement (3) von dem Aufstützelement (6) abgehoben ist. Hierbei umfasst die Basiseinheit (5) ein weiteres Basiselement (4), welches in einer dem weiteren Basiselement (4) zugeordneten Grundstellung auf dem Aufstützelement (6) abgestützt und an einer weiteren Schwenkachse (8) gelagert ist, welche auf der der ersten Schwenkachse (7) gegenüberliegenden Seite des Aufstützelements (6) angeordnet ist und um welche das weitere Basiselement (4) aus der diesem zugeordneten Grundstellung in eine dem weiteren Basiselement (4) zugeordnete Zugriffstellung verlagerbar ist, in welcher das weitere Basiselement (4) von dem Aufstützelement abgehoben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regalsystem, insbesondere für einen Kraftwagen, der im Patentanspruch angegebenen Art.
  • Aus der DE 93 00 972 U1 ist ein Wertstoffsammler mit einem verfahrbaren Traggestell und darin einstellbaren Sammelbehältern zur getrennten Aufnahme verschiedener Wertstofffraktionen offenbart, wobei das Traggestell im Tragboden eine Schwenkachse aufweist, auf der die Sammelbehälter mit einer bodenseitigen und lösbar einrastenden, vorderen Eingriffsnut zum Herauskippen in einer Wertstoff-Eingabestellung gelagert sind und im Wesentlichen parallel der vorderen Eingriffsnut jeweils eine lösbar einrastende, hintere Eingriffsnut im Sammelbehälterboden für ein Lagern teilweise eingestellter Sammelbehälter auf der Schwenkachse vorgesehen ist.
  • Aus der DE 201 02 573 U1 ist ferner ein über seine frontseitige Unterkante kippbarer Sammelbehälter in einem Regal bekannt. Die DE 20 2012 011 292 U1 zeigt ein vorzugsweise nach unten klappbares Regalbrett für Seiteninnenwände von Transportern, Reisefahrzeugen und Kombis. In der DE 10 2014 105 723 A1 ist ein Regalsystem mit einem über eine fronseitige Unterkante zur Frontseite des Regalsystems hin herauskippbaren Regalbehälter offenbart. In der Druckschrift DE 20 2014 111 540 A1 ist ein um eine horizontale Achse schwenkbares Regalbrett für Frachträume von Transportfahrzeugen angegeben, das beispielswiese über einen Zylinder abstützbar ist. Aus der WO 01/ 40 023 A2 ist ferner ein Regalsystem für einen Fahrzeugkofferraum mit heckseitig an einer Rückbanklehne befestigten, klappbaren Regalsegmenten bekannt.
  • Konventionelle Regale können über eine Kippfunktion verfügen, bei der ein gesamter Regalboden in eine geneigte Position, beispielsweise eine Beladungsstellung, gebracht werden kann, um das Be- und Entladen zu vereinfachen. Ist dieser Regalboden zumindest teilweise beladen, ist eine Kraft, um diesen Regalboden zurück in eine zumindest im Wesentlichen horizontale Grundstellung zu kippen, besonders hoch, da der gesamte Regalboden mitsamt der sich darauf befindlichen Ladung von einem Nutzer des Regals in die Grundstellung verschwenkt werden muss. Ferner ist bauartbedingt lediglich ein besonders geringer Winkel zwischen der Grundstellung und der Beladungsstellung realisierbar, welcher üblicherweise bei circa 20 Grad liegt. Für ein besonders einfaches Be- und Entladen ist dies jedoch nicht ausreichend. Darüber hinaus ist bei konventionellen Regalen dieser Winkel zwischen der Grundstellung und der Beladungsstellung vorgegeben und insbesondere nicht einstellbar, was jedoch wünschenswert wäre, um ein besonders ergonomisches Be- und Entladen für Nutzer unterschiedlicher Körpergröße zu ermöglichen. Außerdem ist ein Ladegut, um es von dem Regalboden entnehmen zu können, über eine, insbesondere für eine Ladungssicherung vorgesehene, Ladekante zu eben. Besonders wenn es sich um obere Etagen eines mehrstöckigen Regals handelt, ist dieses Anheben des Ladeguts nicht ergonomisch. Des Weiteren lässt sich bei einem konventionellen Regal der Regalboden üblicherweise lediglich an einer Seite, insbesondere Längsseite, des Regals in die Beladungsstellung verschwenken. Das bedeutet, dass das konventionelle Regal lediglich von einer Seite zu be- und entladen ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein besonders ergonomisches und variables Regalsystem bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Regalsystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist ein Regalsystem vorgesehen, insbesondere für einen Kraftwagen, mit wenigstens einem Regalfach, welches wenigstens eine Basiseinheit mit wenigstens einem Basiselement umfasst, welches in einer dem Basiselement zugeordneten Grundstellung auf mindestens einem Aufstützelement abgestützt und an einer Schwenkachse gelagert ist, um welche das Basiselement aus der diesem zugeordneten Grundstellung in eine dem Basiselement zugeordnete Zugriffsstellung verlagerbar ist, in welcher das Basiselement von dem mindestens einen Aufstützelement abgehoben ist. Insbesondere kann der Kraftwagen zum Beispiel als ein Zustellfahrzeug ausgebildet sein. Im Inneren des Kraftwagens, insbesondere in dessen Laderaum, kann das Regalsystem installiert sein, welches das wenigstens eine Regalfach aufweist. Das Regalfach wiederum weist wenigstens eine Basiseinheit mit wenigstens einem Basiselement auf. Das Basiselement ist mit der Schwenkachse derart verbunden, dass es um diese drehbar jedoch entlang dieser nicht verschiebbar ist. Indem das Basiselement um die Schwenkachse drehbar ist, ist das Basiselement aus der dem Basiselement zugeordneten Grundstellung in eine ebenfalls dem Basiselement zugeordnete Zugriffsstellung verlagerbar, das heißt verschwenkbar. In der dem Basiselement zugeordneten Grundstellung berührt das Basiselement das mindestens eine Aufstützelement, sodass das Basiselement in dessen Grundstellung von dem mindestens einen Aufstützelement und der Schwenkachse gehalten ist. In der dem Basiselement zugeordneten Zugriffsstellung ist das Basiselement berührungslos zu dem mindestens einen Aufstützelement angeordnet, das heißt, das Basiselement ist von dem minedestens einen Aufstützelement abgehoben. Da das Basiselement mit der Schwenkachse drehbar verbunden ist, liegt zwischen der dem Basiselement zugeordneten Grundstellung und der dem Basiselement zugeordneten Zugriffsstellung ein Verstellwinkel.
  • Um nun ein besonders ergonomisches und variables Regalsystem bereitzustellen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Basiseinheit ein weiteres Basiselement umfasst, welches in einer dem weiteren Basiselement zugeordneten Grundstellung auf dem mindestens einen Aufstützelement abgestützt und an einer weiteren Schwenkachse gelagert ist, welche auf der der ersten Schwenkachse gegenüberliegenden Seite des mindestens einen Aufstützelements angeordnet ist und um welche das weitere Basiselement aus der diesem zugeordneten Grundstellung in eine dem weiteren Basiselement zugeordnete Zugriffsstellung verlagerbar ist, in welcher das weitere Basiselement von dem mindestens einen Aufstützelement abgehoben ist. Das Basiselement und das weitere Basiselement können dabei in ihrer jeweiligen Grundstellung auf zwei oder mehreren unterschiedlichen Aufstützelementen abgestützt sein, so dass jedem Basiselement mindestens ein eigenes Aufstützelement zugeordnet ist. Alternativ können das Basiselement und das weitere Basiselement in ihrer jeweiligen Grundstellung auch auf einem einzigen Aufstützelement abgestützt sein. Das bedeutet, dass die Basiseinheit insbesondere zweiteilig ausgebildet sein kann. Anders ausgedrückt kann die Basiseinheit durch das Basiselement und das weitere Basiselement gebildet sein. Das Regalsystem umfasst eine weitere Schwenkachse, welche insbesondere baugleich mit der ersten Schwenkachse ausgebildet sein kann. Die weitere Schwenkachse liegt der ersten Schwenkachse gegenüber und verläuft parallel zu dieser. Zwischen den beiden Schwenkachsen verläuft das mindestens eine Aufstützelement, sodass ein Abstand zwischen einer Mittenachse des mindestens einen Aufstützelements und der ersten Schwenkachse einem Abstand zwischen der Mittenachse des mindestens einen Aufstützelements und der weiteren Schwenkachse zumindest im Wesentlichen entspricht. Wieder anders ausgedrückt sind die erste Schwenkachse und die zweite Schwenkachse zueinander spiegelbildlich angeordnet. Das weitere Basiselement ist mit der weiteren Schwenkachse in analoger Weise verbunden, wie das erste Basiselement mit der ersten Schwenkachse verbunden ist. Das bedeutet, dass das weitere Basiselement aus der dem weiteren Basiselement zugeordneten Grundstellung um die weitere Schwenkachse schwenkbar ist, wodurch das weitere Basiselement in die dem weiteren Basiselement zugeordnete Zugriffsstellung verlagerbar, das heißt verschwenkbar, ist. In der Grundstellung des weiteren Basiselements berührt dieses das mindestens eine Aufstützelement, wohingegen das weitere Basiselement in dessen Zugriffsstellung dieses entfernt von dem mindestens einen Aufstützelement angeordnet ist, das heißt berührungslos zu dem mindestens einen Aufstützelement angeordnet ist.
  • Es ist also bei diesem Regalsystem besonders einfach möglich, das die Basiseinheit umfassende Regalfach im Vergleich zu einem konventionellen Regalsystem variabler zu beladen. Denn indem die Basiseinheit das Basiselement und das weitere Basiselement umfasst und dadurch zweiteilig aufgebaut ist, ist es für einen Nutzer des Regalsystems möglich, das Regalfach von einer der ersten Schwenkachse nahen Seite des Regalsystems aus oder von einer der weiteren Schwenkachse nahen Seite des Regalsystems aus zu beladen. Insbesondere wenn das Regalsystem über die beiden den jeweiligen Schwenkachsen naheliegende Seite zugänglich ist, ist dies besonders vorteilhaft, da der Nutzer des Regalsystems nicht um das Regalsystem herum zu gehen braucht, um das Regalsystem, insbesondere das Regalfach, zu beladen. Ferner ist es denkbar, dass das Regalsystem auf einem Regalsystem-Auszug angeordnet ist, zum Beispiel in einem Laderaum eines Zustellfahrzeugs. Über den Regalsystem-Auszug ist dann das Regalsystem geführt und zumindest teilweise aus dem Laderaum des Zustellfahrzeugs ausziehbar, sodass sich das Regalsystem dann aus einer Außenkontur des Zustellfahrzeugs heraus erstreckt. Dann sind zumindest zwei Seiten des Regalsystems, insbesondere dessen Längsseiten, an welchen jeweils eine der Schwenkachsen verläuft, für den Nutzer des Regalsystems zugänglich. Dadurch ist der Nutzer des Regalsystems dann nicht gezwungen, um das Regalsystem beziehungsweise im Extremfall um das Zustellfahrzeug herumzugehen, um das wenigstens eine Regalfach des Regalsystems zu beladen.
  • Bevorzugt ist die Basiseinheit zur Aufnahme eines Containers ausgebildet. Das bedeutet, dass die Basiseinheit derart ausgeformt sein kann, dass in einen Aufnahmeraum der Basiseinheit ein beispielsweise als quaderförmiger Behälter ausgebildeter Container aufnehmbar ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Container formschlüssig mittels der Basiseinheit aufgenommen werden kann. Hierdurch ist besonders einfach und besonders schnell eine Ladungssicherung realisiert, da der in der Basiseinheit aufgenommene Container über die Basiseinheit mit dem Regalfach und somit mit dem Regalsystem verbunden ist. Insbesondere wenn das Regalsystem in einem Kraftwagen zum Einsatz kommt, ist der Container besonders einfach mittels eines Formschlusses gegen ein Verrutschen sicherbar.
  • Als vorteilhaft hat es sich des Weiteren herausgestellt, wenn das Regalfach eine Vielzahl von Basiseinheiten aufweist. Dadurch ist ein noch ergonomischeres Regalsystem bereitgestellt, da die jeweiligen Basiselemente der jeweiligen Basiseinheiten separat voneinander zwischen deren Grundstellung und deren Zugriffsstellung verlagerbar sind. Das bedeutet, dass für ein Beladen beziehungsweise Entladen einer Basiseinheit beispielsweise das Basiselement aus dessen Grundstellung in dessen Zugriffstellung verlagerbar ist, ohne dass ein anderes Basiselement, insbesondere einer anderen Basiseinheit, ebenfalls in dessen Zugriffsstellung zu verlagern ist. Das ist besonders vorteilhaft, da für ein Zurückschwenken des in der Zugriffsstellung befindlichen Basiselements eine besonders niedrige Kraft vonnöten ist, da lediglich das zurück in die Grundstellung zu schwenkende Basiselement und eventuell darauf geladenes Ladegut zu bewegen ist. Ein Bewegen beziehungsweise Verstellen weiterer Basiselemente beziehungsweise Basiseinheiten des Regalfachs entfällt. Dies ist für einen Nutzer des Regalsystems besonders ergonomisch.
  • Anders ausgedrückt bedeutet das, dass das Regalfach zumindest zwei Basiseinheiten aufweisen kann. Ferner ist es natürlich denkbar, dass das Regalfach drei, vier oder fünf Basiseinheiten aufweist. Es ist zu verstehen, dass das Regalsystem beliebig skalierbar ist, das heißt, dass das Regalfach beliebig viele Basiseinheiten aufweisen kann. Ferner kann das Regalsystem beliebig viele Regalfächer aufweisen. Insbesondere können diese Regalfächer entlang einer vertikalen Richtung übereinander angeordnet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann zumindest eine Abmessung wenigstens einer der Basiseinheiten unterschiedlich zu einer entsprechenden Abmessung der übrigen Basiseinheiten ausgebildet sein. Mit anderen Worten kann vorgesehen sein, dass beispielsweise eine parallel zu einer der Schwenkachsen verlaufende Breite einer der Basiseinheiten größer oder kleiner ausgebildet ist als eine jeweilige Breite der übrigen Basiseinheiten. Beispielsweise kann dadurch zumindest eine Basiseinheit zur Aufnahme eines breiteren oder schmäleren Containers ausgebildet sein. Hierdurch ist das Regalsystem noch variabler gestaltet.
  • In weiterer Ausbildung ist vorgesehen, dass die Basiselemente jeweils eine ungerade Bodenrandkontur aufweisen, über welche das jeweilige Basiselement in der zugeordneten Grundstellung auf dem mindestens einen Aufstützelement abstützbar ist. Hierdurch kann das mindestens eine Aufstützelement besonders kompakt, das heißt insbesondere masseeffizient, ausgebildet werden, was zu einem besonders leichten Regalsystem führt. Insbesondere wenn das Regalsystem in dem Kraftwagen angeordnet ist, ist eine besonders große Zuladungsmasse bei dem Kraftwagen gewährleistet. Darüber hinaus ist der Kraftwagen besonders kraftstoffeffizient betreibbar.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn die Basiselemente einer Basiseinheit jeweils eine Bodenrandkontur aufweisen, wobei die jeweiligen Bodenrandkonturen miteinander korrespondieren. Hierdurch ist es einerseits möglich, dass sich die jeweiligen Bodenrandkonturen über das mindestens eine Aufstützelement hinweg in Richtung zu der gegenüberliegenden Schwenkachse hin erstrecken. Insbesondere kann sich die jeweilige Bodenrandkontur beispielsweise über zwei Drittel einer Länge der jeweiligen Basiseinheit erstrecken. Hierdurch ist eine Gefahr eines Überkippens des in der Basiseinheit aufgenommenen Containers verhindert, wenn eines der Basiselemente einer Basiseinheit aus dessen Grundstellung in dessen Zugriffsstellung verschwenkt wird.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn eine Rückstelleinheit vorgesehen ist, mittels welcher die Basiselemente jeweils von deren jeweils zugeordneten Zugriffsstellungen in deren jeweils zugeordnete Grundstellung verstellbar sind. Bei der Rückstelleinheit kann es sich beispielsweise um ein Federelement, insbesondere eine zwischen dem Basiselement und dem mindestens eine Aufstützelement angeordnete Feder handeln. Hierbei ist dann vorgesehen, dass das Federelement in der Grundstellung des Basiselements zumindest im Wesentlichen entspannt ist. Unter einem Spannen des Federelements ist das Basiselement von dessen Grundstellung in dessen Zugriffsstellung, insbesondere manuell, beispielsweise durch den Nutzer des Regalsystems, verschwenkbar. Soll das nun in der Zugriffsstellung befindliche Basiselement zurück in dessen Grundstellung angeordnet werden, ist es, insbesondere für den Nutzer des Regalsystems, möglich, dieses Basiselement in dessen Grundstellung zurückzuschwenken, indem der Nutzer das Basiselement loslässt. Und hierbei ist das Federelement entspannbar, wodurch das in der Zugriffsstellung befindliche Basiselement in dessen Grundstellung unter einem Entspannen des Federelements verstellbar ist. Hierdurch ist bei dem Regalsystem ein weiterer Vorteil hinsichtlich der Ergonomie des Regalsystems geschaffen, da ein separater Handgriff des Nutzers des Regalsystems für ein Verstellen des Basiselements aus dessen Zugriffsstellung heraus in dessen Grundstellung entfallen kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Begrenzungseinheit vorgesehen sein, mittels welcher ein jeweiliger, zwischen der Grundstellung und der Zugriffsstellung vorhandener Verschwenkwinkel der jeweiligen Basiselemente begrenzbar ist. Das bedeutet, dass mittels der Begrenzungseinheit der Verschwenkwinkel begrenzbar ist, welcher zwischen der Grundstellung und der Zugriffsstellung des Basiselements angeordnet ist. Beispielsweise kann die Begrenzungseinheit als ein Anschlag ausgebildet sein, welcher so angeordnet ist, dass das Basiselement bei einem maximalen Verschwenkwinkel daran anschlägt, wodurch das Basiselement nicht über den maximalen Verschwenkwinkel hinaus um die Schwenkachse drehbar ist. In besonders bevorzugter Ausführungsform kann die Begrenzungseinheit einstellbar sein, wodurch der Nutzer des Regalsystems in der Lage ist, den maximalen Verschwenkwinkel bedarfsgerecht einstellen zu können. Hierdurch ist ein weiterer Vorteil hinsichtlich der Ergonomie des Regalsystems geschaffen, da der Nutzer des Regalsystems den maximalen Verschwenkwinkel der jeweiligen Basiselemente bedarfsgerecht, zum Beispiel angepasst auf die Körpergröße des Nutzers, einstellen kann. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn jede Basiseinheit einzeln und/oder jedes Basiselement einzeln hinsichtlich des maximalen Verschwenkwinkels einstellbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann eine Antriebseinheit vorgesehen sein, mittels welcher die Basiselemente jeweils aus deren jeweils zugeordneter Grundstellung in deren jeweils zugeordnete Zugriffsstellung verschwenkbar sind. Hierdurch ist das Regalsystem noch ergonomischer ausgeführt, da das Verschwenken beziehungsweise Verstellen der Basiselemente automatisch erfolgt. Somit entfällt auch eine körperliche Belastung für den Nutzer des Regalsystems.
  • Es ist des Weiteren von Vorteil, wenn zumindest eine Seitenwand des jeweiligen Basiselements einen Griffanteil aufweist. Hierdurch ist es für den Nutzer des Regalsystems in besonders einfacher Weise möglich, das jeweilige Basiselement aus dessen Grundstellung in dessen Zugriffsstellung zu verschwenken. Besonders bevorzugt ist die den Griffanteil aufweisende Seitenwand in der vertikalen Richtung größer ausgebildet, sodass ein vertikaler Abstand zwischen dem Griffanteil und der Schenkachse, um welche das jeweilige Basiselement zu verschwenken ist, besonders groß ausgebildet ist. Dies führt dazu, dass die den Griffanteil aufweisende Seitenwand als ein Hebelelement dienen kann, wodurch der Nutzung des Regalsystems eine besonders geringe Kraft aufzuwenden hat, um das zu verschwenkende Basiselement in dessen Zugriffsstellung beziehungsweise in dessen Grundstellung zu verschwenken. Dies wirkt sich erneut positiv auf die Ergonomie des Regalsystems aus.
  • Darüber hinaus hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass eine Sicherungseinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher die Basiselemente in deren Grundstellung reversibel blockierbar sind. Die Sicherungseinrichtung kann beispielsweise eine Verriegelungseinheit aufweisen, mittels welcher das jeweilige Basiselement in dessen Grundstellung verriegelbar ist. Insbesondere kann die Sicherungseinrichtung beziehungsweise die Verriegelungseinrichtung dazu eingerichtet sein, die von dem Regalfach umfassten Basiselemente, insbesondere gleichzeitig, zu ver- und/oder zu entriegeln. In weiterer Ausbildung ist es denkbar, dass die Sicherungseinrichtung beziehungsweise Verriegelungseinheit dazu eingerichtet ist, die von dem Regalsystem umfassten Basiselemente, insbesondere gleichzeitig, zu ver- und/oder zu entriegeln. Dies ist insbesondere für eine Verkehrssicherung des Regalsystems von Vorteil, wenn dieses auf dem Zustellfahrzeug eingesetzt ist. Denn ein unbeabsichtigtes Verstellen der einzelnen Basiselemente aus deren Grundstellung heraus in deren Zugriffsstellung ist wirksam verhindert, wenn die jeweiligen Basiselemente jeweils einzeln und/oder jeweils separat in deren Grundstellung reversibel blockiert, das heißt mittels der Sicherungseinrichtung in deren Grundstellung gehalten sind. Ein Herausfallen von in den Basiseinheiten gehaltenen Containern und/oder sonstigem Ladegut ist somit wirksam verhindert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung.
  • Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische und perspektivische Ansicht eines Regalfachs eines Regalsystems, wobei ein erstes Basiselement in dessen Grundstellung angeordnet ist und ein zweites Basiselement in dessen Zugriffsstellung angeordnet ist;
    • 2 eine schematische und perspektivische Ansicht des Regalfachs mit einer Vielzahl von Basiseinheiten;
    • 3 eine schematische und perspektivische Ansicht des Regalfachs, bei welchem jeweils ein Container in einer Basiseinheit aufgenommen ist;
    • 4 eine schematische und perspektivische Ansicht auf eine Unterseite des Regalfachs;
    • 5 eine schematische und perspektivische Ansicht des Regalfachs, wobei entlang einer Längsseite des Regalfachs die Basiselemente in deren Zugriffsstellung angeordnet sind;
    • 6 eine schematische und perspektivische Ansicht auf das Regalfach, bei welchem eine jeweilige Seitenwand des jeweiligen Basiselements eine Griffanteil aufweist;
    • 7 eine schematische Ansicht einer Sicherungseinrichtung in einer Sicherungsstellung (7a) und in einer Entsicherungsstellung (7b); und
    • 8 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Sicherungseinrichtung in einer Sicherungsstellung und in einer Entsicherungsstellung.
  • In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen und perspektivischen Ansicht ein Regalfach 1 eines Regalsystems 2, wobei ein erstes Basiselement 3 in dessen Grundstellung angeordnet ist und ein zweites Basiselement 4 in dessen Zugriffsstellung angeordnet ist. Das erste Basiselement 3 bildet zusammen mit dem zweiten Basiselement 4 eine Basiseinheit 5. Anders ausgedrückt umfasst die Basiseinheit 5 das erste Basiselement 3 und das zweite Basiselement 4. Das Regalfach 1 weist ein Aufstützelement 6 sowie eine Schwenkachse 7 und eine weitere Schwenkachse 8 auf. Die Schwenkachse 7 kann beispielsweise durch eine Welle 9 gebildet sein, wobei die weitere Schwenkachse 8 durch eine weitere Welle 10 gebildet sein kann. Hierbei fallen eine Mittenlängsachse der Welle 9 mit der Schwenkachse 7 sowie eine Mittenlängsachse der weiteren Welle 10 mit der weiteren Schwenkachse 8 jeweils zusammen. Die Welle 9 und die weitere Welle 10 sind voneinander separat und voneinander beabstandet ausgebildet. Zwischen der Welle 9 und der weiteren Welle 10, das heißt zwischen der Schwenkachse 7 und der weiteren Schwenkachse 8, ist das Aufstützelement 6 angeordnet. Hierbei ist eine Mittenlängsachse des Aufstützelements 6 in einem Abstand 11 von der Schwenkachse 7 sowie von der weiteren Schwenkachse 8 angeordnet. Ferner verläuft das Aufstützelement 6 jeweils parallel zu der Welle 9 und der weiteren Welle 10, das heißt parallel zu der Schwenkachse 7 und der weiteren Schwenkachse 8. Darüber hinaus liegen die Schwenkachse 7, die weitere Schwenkachse 8 sowie die Mittenlängsachse des Aufstützelements 6 in einer gemeinsamen Ebene, beispielsweise wie in 1 dargestellt in der xy-Ebene. Das Aufstützelement 6 kann als ein strangartig geformtes Element, beispielsweise eine dritte Welle 12 ausgebildet sein. Eine Außenumfangsfläche des Aufstützelements 6 bildet zumindest teilweise eine Aufstützfläche 13.
  • Das erste Basiselement 3 ist über Kippelemente 14 mit der Welle 9 drehbar verbunden. Das bedeutet, dass das erste Basiselement 3 um die Schwenkachse 7 drehbar an der ersten Welle 9 gelagert ist. Die Kippelemente 14 können von dem ersten Basiselement 3 separat ausgebildet und mit diesem verbunden, beispielsweise geklebt, verschweißt, vernietet, verschraubt, etc., sein. Ferner ist es möglich, dass die Kippelemente 14 einstückig mit dem ersten Basiselement 3 ausgebildet sind. Insbesondere kann das jeweilige Kippelement 14 so ausgebildet sein, dass dessen Mittenlängsachse mit der Schwenkachse 7 zusammenfällt. Zum Beispiel kann das jeweilige Kippelement 14 eine mit der Welle 9 korrespondierende Hülse aufweisen, sodass die Welle 9 durch das Kippelement 14 hindurch verläuft. Mittels des Kippelements 14 ist das erste Basiselement von der Schwenkachse 7 beabstandet, derart, dass eine Unterseite 15 des ersten Basiselements 3, welches auf dem Aufstützelement 6, beziehungsweise dessen Aufstützfläche 13, aufgestützt ist, parallel zu der xy-Ebene angeordnet ist. Indem das erste Basiselement 3 mittels zweier Kippelemente 14, welche voneinander beabstandet sind, drehbar mit der Welle 9 verbunden ist, verläuft eine erste Rückwand 16 parallel zu einer y-Richtung, das heißt parallel zu der Welle 9 beziehungsweise parallel zu der Schwenkachse 7.
  • Durch das jeweilige Kippelement 14 kann eine Rückstelleinheit gebildet sein, beispielsweise indem die Rückstelleinheit in das jeweilige Kippelement 14 integriert ist. Insbesondere kann das jeweilige Kippelement 14 ein Federelement (nicht gezeigt) aufweisen, welches zwischen dem Basiselement 3 und der Schwenkachse 7 angeordnet ist. Insbesondere kann das Federelement, zum Beispiel als eine Schraubenfeder, Drehfeder, Blattfeder etc. ausgebildet, mit dem Basiselement 3 und der Schwenkachse 7 verbunden sein. Das bedeutet, dass das Federelement in der Grundstellung des Basiselements 3 zumindest im Wesentlichen entspannt ist. Das Federelement kann in der Grundstellung des Basiselements 3 eine bestimmte Vorspannung aufweisen. Unter einem Spannen des Federelements ist das Basiselement 3 von dessen Grundstellung in dessen Zugriffsstellung, insbesondere manuell, beispielsweise durch den Nutzer des Regalsystems 2, verschwenkbar. Da das in der Zugriffstellung gespannte Federelement zwischen der Schwenkachse 7 und dem Basiselement 3 wirkt, ist unter einem Entspannen des Federelements, insbesondere mittels des Entspannens des Federelements, das Basiselement 3 in dessen Grundstellung zurückverlagerbar. Das ist besonders vorteilhaft, da ein Zurückverlagern des Basiselements 3 aus dessen Zugriffstellung heraus in dessen Grundstellung hierdurch besonders zuverlässig funktioniert. Es ist für ein besonders zuverlässiges Verlagern des Basiselements 3 aus dessen Zugriffstellung heraus in dessen Grundstellung auch denkbar, dass die Rückstelleinheit alternativ oder zusätzlich zwischen dem Basiselement 3 und dem Aufstützelement 6 angeordnet ist und somit auch dazwischen wirkt.
  • Das zweite Basiselement 4 ist auf gleiche Art und Weise mit der weiteren Welle 10 verbunden und drehbar um die weitere Schwenkachse 8 gelagert.
  • Den Basiselementen 3, 4 ist jeweils eine Grundstellung und jeweils eine Zugriffsstellung zugeordnet. In der jeweiligen Grundstellung stützt sich das jeweilige Basiselement 3, 4 auf dem Aufstützelement 6, insbesondere auf dessen Aufstützfläche 13 auf. Mit anderen Worten ist eine Unterseite 15 des jeweiligen Basiselements 3, 4 in der jeweiligen Grundstellung parallel zu der xy-Ebene angeordnet. In 1 ist zusehen, wie das erste Basiselement 3 in dessen Grundstellung angeordnet ist.
  • In der jeweiligen Zugriffsstellung ist das jeweilige Basiselement 3, 4 von dem Aufstützelement 6, insbesondere von der Aufstützfläche 13, abgehoben. Mit anderen Worten ist eine Unterseite 15 des jeweiligen Basiselements 3, 4 in dessen jeweiliger Zugriffsstellung schräg zu der xy-Ebene angeordnet. In 1 ist zu sehen, wie das zweite Basiselement 4 in dessen Zugriffsstellung angeordnet ist.
  • Das bedeutet, dass das jeweilige Basiselement 3, 4 in dessen Grundstellung in direkter, unmittelbarer Berührung mit dem Aufstützelement 6, insbesondere mit dessen Aufstützfläche 13 steht, wohingegen das jeweilige Basiselement 3, 4 in dessen Zugriffsstellung berührungslos zu dem Aufstützelement 6, insbesondere zu der Aufstützfläche 13, angeordnet ist. Ist eines der Basiselemente 3, 4 in der jeweiligen Zugriffsstellung angeordnet, so ergibt sich ein Verschwenkwinkel, um welchen das jeweilige Basiselement 3, 4 aus dessen Grundstellung heraus um die jeweilige Schwenkachse 7, 8 in die Zugriffsstellung verdreht ist.
  • Indem das jeweilige Basiselement 3, 4 aus der jeweiligen Grundstellung in die jeweilige Zugriffsstellung verlagerbar ist, ist es für einen Nutzer des Regalsystems 2 besonders aufwandsarm möglich, die Basiseinheit 5 mit Ladegut zu beladen. Eine rein vertikale Bewegung, das heißt entlang einer z-Richtung, um das Ladegut über die Rückwand zu heben, ist unergonomisch und mittels des Regalsystems 2 zu vermeiden. Vielmehr kann der Nutzer des Regalsystems 2 in einem weit ergonomischeren Bewegungsablauf das Ladegut in die Basiseinheit 5 buchsieren. Hierzu hat er die Auswahl, das erste Basiselement 3 oder das zweite Basiselement 4 in die jeweils zugeordnete Zugriffsstellung zu verlagern. Gleiches gilt für ein Herausnehmen von Ladegut aus der Basiseinheit 5. Indem es für den Nutzer des Regalsystems 2 möglich ist, das erste Basiselement 3 oder das zweite Basiselement 4 in dessen Zugriffsstellung zu verlagern, ist das Regalsystem 2 auch besonders variabel, da die jeweilige Basiseinheit 5 von einer Seite des ersten Basiselements 3 oder von einer Seite des zweiten Basiselements 4 her zu beladen ist.
  • 2 zeigt in einer schematischen und perspektivischen Ansicht das Regalfach 1 mit einer Vielzahl von Basiseinheiten 5. Es ist ferner ist 2 zu erkennen, dass die Welle 9, die weitere Welle 10 und das Aufstützelement 6 an einem beispielsweise als Trägerplatte 18 ausgebildeten, seitlichen Halteelement gehalten sind. Insbesondere können die Welle 9 und weitere Welle 10 drehfest mit der Trägerplatte 18 verbunden sein. Das bedeutet, dass die Kippelemente 14 drehbar in Bezug zu der das jeweilige Kippelement 14 durchdringenden Welle 9 beziehungsweise weiteren Welle 10 drehbar daran gelagert sein. Bei einer der in 2 gezeigten Basiseinheiten 5 sind - rein zu Illustrationszwecken - dessen erstes Basiselement 3 und dessen zweites Basiselement 4 jeweils in der jeweiligen Zugriffsstellung angeordnet. Weitere in der 2 sichtbare Basiselemente 3, 4 sind jeweils in deren Grundstellung angeordnet. Hierbei ergibt sich ein Aufnahmeraum 19, welcher durch sich vertikal, das heißt entlang der z-Richtung, erstreckende Seitenwände 20 sowie durch die sich ebenfalls in z-Richtung erstreckenden Rückwände 16 begrenzt ist. Die Seitenwände 20 sowie die Rückwand 16 können mit dem jeweiligen Basiselement 3, 4 einstückig ausgebildet sein. Es ist aber auch denkbar, dass die jeweiligen Seitenwände 20 zusammen mit der zugehörigen Rückwand 16 einstückig ausgebildet sind und beispielsweise mittels Schweißens, Klebens, Verschraubens etc. mit dem jeweiligen Basiselement 3, 4 und miteinander verbunden sind. Anders beschrieben bilden zwei zueinander parallel angeordnete und voneinander beabstandete Seitenwände 20, eine die beiden Seitenwände 20 verbindende Rückwand 16 zusammen mit einem Basiselementboden 21 ein jeweiliges Basiselement 3, 4.
  • Das Regalfach 1 des Regalsystems 2 kann also mehr als eine Basiseinheit 5 aufweisen. Insbesondere kann das Regalfach 1 zwei, drei, vier, fünf oder n Basiseinheiten 5 aufweisen, wobei n den Wert einer jeden beliebigen ganzen Zahl annehmen kann. Das bedeutet, dass das Regalfach 1 hinsichtlich der Anzahl der Basiseinheiten 5 skalierbar ist.
  • 3 zeigt in einer schematischen und perspektivischen Ansicht das Regalfach 1, bei welchem jeweils ein Container 22 in einer jeweiligen Basiseinheit 5 aufgenommen ist. Das bedeutet, dass das Regalsystem 2, zumindest der Regalboden 1 des Regalsystems 2, dazu eingerichtet sein kann, mehrere, insbesondere gleich große, Container 22 aufzunehmen. Hierbei ist das Regalsystem 2 für den Nutzer besonders vorteilhaft, da dieser zum Entnehmen eines Containers 22 aus der jeweiligen Basiseinheit 5 das erste Basiselement 3 oder das zweite Basiselement 5 der betreffenden Basiseinheit 5 in die jeweilige Zugriffsstellung verlagern kann. Erstens ist dadurch eine besonders hohe Variabilität des Regalsystems 2 gegeben, da der Nutzer die Möglichkeit hat, den betreffenden Container 22 von der Seite des ersten Basiselements 3 her oder von der Seite des zweiten Basiselements 4 her aus dem Regalfach 1 beziehungsweise aus dem Regalsystem 2 zu entnehmen. Zweitens ist der betreffende Container 22 in der Zugriffsstellung des ersten Basiselements 3 beziehungsweise des zweiten Basiselements 4 schräg stehend, das heißt dessen Aufstandsfläche, über welche der Container 22 den Basiselementboden 21 des ersten beziehungsweise zweiten Basiselements 3, 4 kontaktiert, ist schräg zu der xy-Ebene angeordnet. Dadurch ist es für den Nutzer des Regalsystems 2 besonders einfach möglich, den betreffenden Container 22 unter einem Ausbleiben eines rein vertikalen Bewegens des Containers 22 diesen aus der betreffenden Basiseinheit 5 zu entnehmen. Dies ist für den Nutzer des Regalsystems 2 besonders ergonomisch.
  • Der jeweilige Container 22 kann beispielsweise als ein quaderförmiges Packstück ausgebildet sein, beispielsweise eine Kiste, ein Karton, eine Tasche, eine Kühltasche etc. sein. Wie in 3 ebenfalls gezeigt ist, kann zumindest eine Grundfläche des Containers 22 mit einer Grundfläche des Aufnahmeraums 19 korrespondieren. Dies führt dazu, dass der in dem Aufnahmeraum 19 der Basiseinheit 5 aufgenommene Container 22 formschlüssig in dem Aufnahmeraum 19 der Basiseinheit 5 aufgenommen ist. Dies ist besonders vorteilhaft, da hierdurch vermieden ist, dass der in dem Aufnahmeraum 19 aufgenommene Container 22 verrutscht. Insbesondere wenn das Regalsystem 2 beziehungsweise das Regalfach 1 an Bord eines Kraftwagens zum Einsatz kommt, ist hierdurch auf besonders einfache Weise eine Ladungssicherheit realisiert. Ferner ist es von Vorteil, dass ein Verrutschen eines Containers 22 in eine eventuell benachbarte, freie Basiseinheit 5 unterbunden ist. Eventuell in dem Kraftwagen eingesetzte Anzeigeeinrichtungen, welche dem Nutzer beispielsweise anzeigen, aus welcher der Basiseinheiten 5 er einen entsprechenden Container 22 zum Entnehmen hat, funktionieren dann besonders zuverlässig. Im Feld der Logistik ist ein solches System beispielsweise als Pick-by-Light (sinngemäß: entnimmt dort, wo Signallampe an) bekannt.
  • 4 zeigt in einer schematischen und perspektivischen Ansicht die Unterseite 15 des Regalfachs 1. Es ist zu erkennen, dass sich der Basiselementboden 21 des ersten Basiselements 3 dem zweiten Basiselement 4 entgegen erstreckt. Hierbei erstreckt sich der Basiselementboden 21 des ersten Basiselements 3 über den in 1 gezeigten Abstand 11 hinaus, sodass eine Erstreckung des Basiselementbodens 21 des ersten Basiselements 3 entlang der x-Richtung größer als der Abstand 11 ist. Gleiches gilt in analoger Weise für den Basiselementboden 21 des zweiten Basiselements 4. Auch dessen Basiselementboden 21 weist entlang der x-Richtung eine Erstreckung auf, welche größer als der Abstand 11 ist. Mit anderen Worten erstrecken sich die Basiselementböden 21 jeweils in einem Bereich des jeweils gegenüberliegenden Basiselements 3, 4 hinein. Hierbei ist vorgesehen, dass eine jeweilige Bodenrandkontur 23 des entsprechenden Basiselements 3, 4 jeweils so ausgebildet ist, dass diese mit einer gegenüberliegenden Bodenrandkontur 23 korrespondiert, das heißt beispielsweise, dass die beiden gegenüberliegenden Bodenrandkonturen 23 ineinander eingreifen können. Hierdurch erstrecken sich das erste Basiselement 3 und das zweite Basiselement 4 unter dem Container 22 über mehr als die Hälfte einer Ausrichtung des Containers 22 in x-Richtung, sodass ein Schwerpunkt des Containers 22 von dem ersten Basiselement 3 und dem zweiten Basiselement 4 jeweils untergriffen ist. Besonders vorteilhaft ist es, dass die jeweilige Bodenrandkontur 23 zumindest bereichsweise ungerade ausgebildet ist. Beispielsweise kann die Bodenrandkontur 23 jeweils zumindest einen Radius aufweisen. Insbesondere kann die Bodenrandkontur 23 in deren Verlauf zumindest einen rechtwinkligen Knick aufweisen. Hierdurch ist bei einem Verlagern eines der Basiselemente 3, 4 mit darauf angeordnetem Container 22 verhindert, dass dieser in Richtung des anderen Basiselements 3, 4 überkippt. Ferner ist in 4 zu erkennen, dass das jeweilige Basiselement 3, 4 jeweils zumindest ein Verstärkungselement 25 aufweist. Wie vorliegend dargestellt, kann es sich bei dem Verstärkungselement 25 beispielsweise um zumindest eine Sicke handeln, welche in den jeweiligen Basiselementboden 21 eingeprägt ist. Mittels eines derartigen Verstärkungselements 25 ist dem jeweiligen Basiselementboden 21 und somit dem jeweiligen Basiselement 3, 4 jeweils ein besonders hohes Flächenträgheitsmoment verliehen. Dies wiederum äußert sich in einem besonders hohen Biegewiderstand des jeweiligen Basiselementbodens 21 und somit des jeweiligen Basiselements 3, 4. Das bedeutet, dass eine Formstabilität der jeweiligen Basiselemente 3, 4 gewährleistet ist.
  • 5 zeigt in einer schematischen und perspektivischen Ansicht das Regalfach 1 des Regalsystems 2, wobei entlang einer Längserstreckungsrichtung des Regalfachs 2 dessen zweite Basiselemente 4 jeweils in deren Zugriffsstellung angeordnet sind. Es kann eine Antriebseinheit 25 vorgesehen sein, welche in mechanischer Verbindung mit der Schwenkachse 7 und/oder mit der weiteren Schwenkachse 8 steht. Das bedeutet, dass die Antriebseinheit 25 zum Beispiel derart mit der Welle 9 und/oder der weiteren Welle 10 verbunden sein kann, dass die Welle 9 beziehungsweise die weitere Welle 10 mittels der Antriebseinheit 25 drehbar sind. Das bedeutet, dass zumindest eine Basiseinheit 5 des Regalfachs 1 mittels der Antriebseinheit 25 aus dessen Grundstellung heraus in dessen Zugriffsstellung verlagerbar ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass mittels der Antriebseinheit 25 die ersten Basiselemente 3 des Regalfachs 1 gleichzeitig aus deren jeweiliger Grundstellung in deren jeweilige Zugriffsstellung und umgekehrt verlagerbar sind. In analoger Weise ist vorgesehen, dass mittels der Antriebseinheit 25 die zweiten Basiselemente 4 des Regalfachs 1 gleichzeitig aus deren jeweiliger Grundstellung in deren jeweilige Zugriffsstellung und umgekehrt verlagerbar sind. Die Antriebseinheit 25 kann hierzu zumindest einen Motor aufweisen, über welchen die Welle 9 und/oder die weitere Welle 10 antreibbar sind.
  • In weiterer Ausbildung des Regalfachs 1 ist vorgesehen, dass der jeweiligen Basiseinheit 5 jeweils eine Antriebseinheit 25 zugeordnet ist, wodurch die jeweiligen Basiselemente 3, 4 separat voneinander mittels der jeweils zugeordneten Antriebseinheit 25 aus der jeweiligen Grundstellung in die jeweilige Zugriffsstellung und umgekehrt verlagerbar sind. Hierdurch ist ein noch ergonomischeres Regalsystem 2 geschaffen, da der Nutzer des Regalsystems 2 keine körperliche Kraft aufwenden muss, um ein jeweiliges Basiselement 3, 4 zwischen dessen Grundstellung und dessen Zugriffsstellung zu verlagern.
  • Ferner kann das Regalfach 1 des Regalsystems 2 eine Begrenzungseinheit 26 aufweisen, mittels welcher der Verschwenkwinkel 17 der jeweiligen Basiselemente 3, 4 begrenzbar ist. Hierzu kann die Begrenzungseinheit 26 mechanisch mit der Schwenkachse 7 und/oder mit der weiteren Schwenkachse 8 verbunden sein. Insbesondere kann die Begrenzungseinheit 26 mit der Welle 9 und/oder der weiteren Welle 10 verbunden sein. So ist es beispielsweise möglich, den jeweiligen Verschwenkwinkel 17 der einzelnen Basiselemente 3, 4 gleichzeitig einzustellen, das heißt zu beschränken. Es ist aber auch denkbar, dass die Begrenzungseinheit 26 selektiv auf die Basiseinheiten 5 des Regalfachs 1 wirkt. So lässt sich ein jeweiliger Verschwenkwinkel 17 jeweils separat und/oder auf ein unterschiedliches Maß einstellen beziehungsweise beschränken. In diesem Zusammenhang kann auch vorgesehen sein, dass jede der Basiseinheiten 5 des Regalfachs 1 wirksam mit einer jeweiligen Begrenzungseinheit 26 verbunden sind.
  • Die Begrenzungseinheit 26 kann beispielsweise als eine elektronische Steuerkomponente der Antriebseinheit 25 ausgebildet sein. Es ist aber auch denkbar, dass die Begrenzungseinheit 26 rein mechanisch, das heißt beispielsweise als ein Anschlag ausgeführt ist, an welchen die jeweiligen Basiselemente 3, 4 bei Erreichen des maximal gewünschten Verschwenkwinkels anschlagen.
  • Die Begrenzungseinheit 26 ist vorteilhaft, da bei einem Verschwenken eines mit einem Container 22 beladenen Basiselements 3, 4 eine obere, entlang der y-Richtung verlaufende Kante des Containers 22 einen eventuell über dem Regalfach 1 angeordneten weiteren Regalfach anschlagen könnte. Indem mittels der Begrenzungseinheit 26 der Verschwenkwinkel 17 begrenzbar beziehungsweise einstellbar ist, kann der Verschwenkwinkel 17 dementsprechend begrenzt beziehungsweise eingestellt sein, sodass ein Anschlagen der oberen Kante des Containers 22 an den eventuell über dem Regalfach 1 angeordneten weiteren Regalfach wirksam verhindert ist. Des Weiteren kann so verhindert werden, dass bei einem Verschwenken des jeweiligen Basiselements 3, 4 eine Person zwischen der oberen Kante des Containers 22 und dem weiteren Regalfach eingeklemmt wird, wenn diese zum Beispiel eine Hand im Bereich der oberen Kante des Containers 22 abgelegt hat oder die obere Kante greift.
  • 6 zeigt in einer schematischen und perspektivischen Ansicht das Regalfach 1, bei welchem eine jeweilige Rückwand 16 des jeweiligen Basiselements 3, 4 einen Griffanteil 27 aufweist. Der Griffanteil 27 kann mit der Rückwand 16 einstückig ausgebildet sein. Zu diesem Zweck kann sich die Rückwand 16 entlang der z-Richtung besonders weit erstrecken. Beispielsweise kann sich die Rückwand 16 über mehr als die Hälfte des in der Basiseinheit 5 befindlichen Containers 22 erstrecken. Bevorzugt kann sich die Rückwand 16 entlang der z-Richtung über mehr als zwei Drittel des in der Basiseinheit 5 befindlichen Containers 22 erstrecken. Der jeweilige Griffanteil 27 weist in dessen oberen Bereich ein beispielsweise als eine Grifföffnung 28 ausgebildetes Griffelement auf. Des Weiteren kann der in der Basiseinheit 5 aufgenommene Container 22 ein beispielsweise als eine Griffmulde 29 ausgebildetes Griffhilfselement aufweisen. Hierbei ist die Griffmulde 29 vorteilhafterweise in einer mit der Grifföffnung 28 korrespondierenden Höhe angeordnet.
  • Es ist so für den Nutzer des Regalsystems 2 besonders einfach möglich, über das Griffelement, das heißt über die Grifföffnung 28, und über die Rückwand 16 das entsprechende Basiselement 3, 4 zu greifen. Hierdurch wiederum ist es für den Nutzer des Regalsystems 2 in besonders einfacher Weise möglich, das entsprechende Basiselement 3, 4 aus dessen Grundstellung in dessen Zugriffsstellung zu verschwenken. Dadurch, dass das Griffelement beziehungsweise die Grifföffnung 28 entlang der z-Richtung von der entsprechenden Schwenkachse 7, 8 entfernt ist, erfüllt die durch den Griffanteil 27 verlängerte Rückwand 16 eine Hebelwirkung. Der Nutzer hat, je weiter das Griffelement in z-Richtung von der jeweiligen Schwenkachse 7, 8 entfernt ist, eine geringere Kraft zum Verschwenken des jeweiligen Basiselements 3, 4 in dessen Zugriffsstellung aufzuwenden.
  • 7a zeigt in einer schematischen Ansicht eine Sicherungseinrichtung 30 in einer Sicherungsstellung. Mittels der Sicherungseinrichtung 30 sind die Basiselemente 3, 4 eines Regalfachs 1 in deren jeweiliger Grundstellung sicherbar. Das bedeutet, dass den Basiselementen 3, 4 des Regalfachs 1 jeweils eine Sicherungseinrichtung 30 zugeordnet ist, das heißt mit diesen zusammenwirkt. Da die Sicherungseinrichtung 30 in Verbindung mit den Basiselementen 3, 4 in jeweils gleicher Weise zusammenwirkt, ist im Folgenden lediglich die Sicherungseinrichtung 30 in Verbindung mit dem ersten Basiselement 3 stellvertretend beschrieben.
  • 7a zeigt also den Basiselementboden 21 des ersten Basiselements 3. An einer Unterseite des Regalbodens 21, das heißt an der Unterseite 15 des Regalfachs 1 ist ein Blockierelement 31 angeordnet und mit dem Basiselementboden 21 verbunden. Hierbei kann das Blockierelement 31 einstückig mit dem Basiselementboden 21 ausgebildet sein. Ferner kann das Blockierelement 31 separat von dem Basiselementboden 21 ausgebildet sein und mit diesem, beispielsweise mittels Schweißens, Klebens, Verschraubens etc., unmittelbar verbunden sein. Mit anderen Worten bedeutet das, dass das Blockierelement 31 fest mit dem Basiselementboden 21 verbunden ist. Ferner in 7a dargestellt ist das Aufstützelement 6, wobei das Aufstützelement 6 als eckiges, strangartiges Aufstützelement 6 ausgebildet ist.
  • Das Blockierelement 31 erstreckt sich in ein Inneres des Aufstützelements 6, insbesondere in eine Blockierelementaufnahme 32 hinein, worin es in der Sicherungsstellung, wie gezeigt, verriegelt ist. Das bedeutet, dass in der Sicherungsstellung der Sicherungseinrichtung 30 das erste Basiselement 3 in dessen Grundstellung gesichert ist. Anders ausgedrückt kann das erste Basiselement 3 in der Sicherungsstellung der Sicherungseinrichtung 30 nicht von der dem Basiselement 3 zugeordneten Grundstellung in dessen Zugriffsstellung verschwenkt werden.
  • Um das Blockierelement 31 und damit das erste Basiselement 3 freizugeben, um dieses aus dessen Grundstellung in dessen Zugriffsstellung verschwenken zu können, ist das Blockierelement 31 von dem Aufstützelement 6 entriegelbar. Hierzu kann das Aufstützelement 6 beispielsweise entlang der y-Richtung (senkrecht zur Zeichnungsebene) translatorisch bewegbar sein. So kann eine Entriegelungsöffnung 33 mit dem Blockierelement 31 überein gebracht werden, sodass das Blockierelement 31 nicht länger durch die Sicherungseinrichtung 30 blockiert ist, sondern von dem Aufstützelement 6 freigegeben ist. Mit anderen Worten ist beispielsweise durch ein translatorisches Verstellen des Aufstützelements 6 die Sicherungseinrichtung 30 in die Entsicherungsstellung verlagerbar, wie diese in 7b gezeigt ist.
  • Eine derartige Sicherungseinrichtung 30 ist von Vorteil, da es so verhindert ist, das erste Basiselement 3 und/oder das zweite Basiselement 4 unbeabsichtigt aus deren jeweiligen Grundstellungen heraus zu verschwenken. Insbesondere im Hinblick auf die Ladungssicherung ist diese Sicherungseinrichtung 30 besonders von Vorteil.
  • 8 zeigt in einer schematischen Ansicht eine weitere Ausführungsform der Sicherungseinrichtung 30 in einer Sicherungsstellung und in einer Entsicherungsstellung. Hierbei ist das Aufstützelement 6 als eine Hohlwelle ausgebildet. Das als Hohlwelle ausgebildete Aufstützelement 6 weist de Blockierelementaufnahme 32 auf, welche eine Außenwand 34 des Aufstützelements 6 durchdringt. Im linken Teil der 8 ist das erste Basiselement 3, welches mit dem Blockierelement 31 festverbunden ist, mittels der Sicherungseinrichtung 30 in der Sicherungsstellung gehalten. Aufgrund der geometrischen Form der Blockierelementaufnahme ist das Blockierelement 31 im Inneren der Hohlwelle beziehungsweise im Inneren des Aufstützelements 6 blockiert. Mit anderen Worten ist das Blockierelement 31 mit dem Aufstützelement 6 verriegelt. In der Sicherungsstellung der Sicherungseinrichtung 30 ist es, wie bereits beschrieben, nicht möglich, das erste Basiselement 3 aus dessen Grundstellung in dessen Zugriffsstellung zu verschwenken.
  • Um mittels der Sicherungseinrichtung 30 das erste Basiselement 3 beziehungsweise das Blockierelement 31 entriegeln zu können, ist das als Hohlwelle ausgebildete Aufstützelement 6 um dessen Mittenlängsachse 35 rotierbar. Insbesondere ist das als Hohlwelle ausgebildete Aufstützelement 6 entlang einer Entriegelungsrichtung 36 rotierbar beziehungsweise verdrehbar. Indem das Aufstützelement 6 entlang der Entriegelungsrichtung 36 gedreht beziehungsweise rotiert wird, ist die Blockierelementaufnahme 32 mit dem Blockierelement 31 übereinzubringen, wie es im rechten Teil der 8 dargestellt ist. In diesem Zustand ist das Blockierelement 31 nicht länger mit dem Aufstützelement 6 verriegelt, sodass die Sicherungseinrichtung 30 in dessen Entsicherungsstellung angeordnet ist.
  • Es ist denkbar, dass die Sicherungseinrichtung 30 mittels des Nutzers des Regalsystems 2 manuell zwischen der Sicherungsstellung und der Entsicherungsstellung verstellt wird. Das bedeutet, dass der Nutzer zum Beispiel das Aufstützelement 6 translatorisch entlang dessen Mittenlängsachse und/oder rotatorisch um dessen Mittenlängsachse 35 bewegen kann, um das Blockierelement 31 mit dem Aufstützelement 6 zu verriegeln oder zu entriegeln.

Claims (10)

  1. Regalsystem (2), mit wenigstens einem Regalfach (1), welches wenigstens eine Basiseinheit (5) mit wenigstens einem Basiselement (3) umfasst, welches in einer dem Basiselement (3) zugeordneten Grundstellung auf mindestens einem Aufstützelement (6) abgestützt und an einer Schwenkachse (7) gelagert ist, um welche das Basiselement (3) aus der diesem zugeordneten Grundstellung in eine dem Basiselement (3) zugeordnete Zugriffstellung verlagerbar ist, in welcher das Basiselement (3) von dem mindestens einen Aufstützelement (6) abgehoben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiseinheit (5) ein weiteres Basiselement (4) umfasst, welches in einer dem weiteren Basiselement (4) zugeordneten Grundstellung auf dem mindestens einen Aufstützelement (6) abgestützt und an einer weiteren Schwenkachse (8) gelagert ist, welche auf der der ersten Schwenkachse (7) gegenüberliegenden Seite des mindestens einen Aufstützelements (6) angeordnet ist und um welche das weitere Basiselement (4) aus der diesem zugeordneten Grundstellung in eine dem weiteren Basiselement (4) zugeordnete Zugriffstellung verlagerbar ist, in welcher das weitere Basiselement (4) von dem mindestens einen Aufstützelement (6) abgehoben ist.
  2. Regalsystem (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiseinheit (5) zur Aufnahme eines Containers (22) ausgebildet ist.
  3. Regalsystem (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Regalfach (1) eine Vielzahl von Basiseinheiten (5) aufweist.
  4. Regalsystem (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Abmessung wenigstens einer der Basiseinheiten (5) unterschiedlich zu einer entsprechenden Abmessung der übrigen Basiseinheiten (5) ausgebildet ist.
  5. Regalsystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiselemente (3, 4) jeweils eine ungerade Bodenrandkontur (23) aufweisen, über welche das jeweilige Basiselement (3, 4) in der zugeordneten Grundstellung auf dem mindestens einen Aufstützelement (6) abstützbar ist.
  6. Regalsystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstelleinheit vorgesehen ist, mittels welcher die Basiselemente (3, 4) jeweils von deren jeweils zugeordneten Zugriffstellung in deren jeweils zugeordnete Grundstellung verstellbar sind.
  7. Regalsystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Begrenzungseinheit (26) vorgesehen ist, mittels welcher ein jeweiliger, zwischen der Grundstellung und der Zugriffstellung vorhandener Verschwenkwinkel (17) der jeweiligen Basiselemente (3, 4) begrenzbar ist.
  8. Regalsystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinheit (25) vorgesehen ist, mittels welcher die Basiselemente (3, 4) jeweils aus deren jeweils zugeordneter Grundstellung in deren jeweils zugeordnete Zugriffstellung verschwenkbar sind.
  9. Regalsystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Rückwand (16) des jeweiligen Basiselements (3, 4) einen Griffanteil (27) aufweist.
  10. Regalsystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherungseinrichtung (30) vorgesehen ist, mittels welcher die Basiselemente (3, 4) in deren jeweils zugeordneter Grundstellung reversibel blockierbar sind.
DE102017006829.1A 2017-07-19 2017-07-19 Regalsystem Active DE102017006829B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006829.1A DE102017006829B3 (de) 2017-07-19 2017-07-19 Regalsystem
CN201880047199.XA CN110996729B (zh) 2017-07-19 2018-06-05 搁架***
PCT/EP2018/064673 WO2019015842A1 (de) 2017-07-19 2018-06-05 Regalsystem
US16/631,213 US10780832B2 (en) 2017-07-19 2018-06-05 Shelving system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006829.1A DE102017006829B3 (de) 2017-07-19 2017-07-19 Regalsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017006829B3 true DE102017006829B3 (de) 2018-09-06

Family

ID=62528442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017006829.1A Active DE102017006829B3 (de) 2017-07-19 2017-07-19 Regalsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10780832B2 (de)
CN (1) CN110996729B (de)
DE (1) DE102017006829B3 (de)
WO (1) WO2019015842A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207058B4 (de) 2019-05-15 2023-08-31 Franz Blum Regalmodul für ein Fahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201505305D0 (en) 2015-03-27 2015-05-13 Immatics Biotechnologies Gmbh Novel Peptides and combination of peptides for use in immunotherapy against various tumors
PT3388075T (pt) 2015-03-27 2023-08-18 Immatics Biotechnologies Gmbh Novos péptidos e combinações de péptidos para uso em imunoterapia contra vários tumores
GB201609193D0 (en) 2016-05-25 2016-07-06 Immatics Biotechnologies Gmbh Novel peptides, combination of peptides as targets for use in immunotherapy against gallbladder cancer and cholangiocarcinoma and other cancers
JP7075125B2 (ja) 2016-05-25 2022-05-25 イマティクス バイオテクノロジーズ ゲーエムベーハー 標的としてのおよび胆嚢がんおよび胆管がんおよびその他のがんに対する免疫療法で使用するための新規ペプチド、ペプチド組み合わせ
CN113015462B (zh) * 2019-10-07 2021-12-21 卡尔维家公司 炊具储存***
US20220369894A1 (en) * 2021-05-18 2022-11-24 Chase Moss Dish drying rack

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9300972U1 (de) 1993-01-26 1993-03-25 Entsorbis Entsorgungsbehälter Vertrieb GmbH, 4330 Mülheim Wertstoffsammler
DE20102573U1 (de) 2001-02-14 2001-04-05 Hafenmayer Albert Kipplade für Regalblock
WO2001040023A2 (en) 1999-11-30 2001-06-07 Johnson Controls Technology Company Vehicle cargo management system
DE202012011292U1 (de) 2012-11-23 2012-12-20 Roland Schaller Klappregal für Reiseutensilien und Ladung in Reisefahrzeuge, Transporter, Kombi, Caravan und Anhänger
DE102014105723A1 (de) 2014-04-23 2015-10-29 Bott GmbH & Co. KG Regalsystem
DE102014111540A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 TS Gesellschaft für Transport- und Sicherungssysteme mbH System zum Aufbau von Regalen in Fahrzeugen

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US559744A (en) * 1896-05-05 Folding kitchen toilet-stand
US3124254A (en) * 1964-03-10 folding and nesting delivery tray for bakery goods or the like
US914606A (en) * 1909-03-09 John H Sabo Folding fruit-stand.
US1099857A (en) * 1913-05-22 1914-06-09 Byron T Mills Paper-rack.
US1106569A (en) * 1913-12-11 1914-08-11 Charles A Kessler Folding shelf.
US1283871A (en) * 1917-12-04 1918-11-05 Aaron S Nichols Lumber-sticking apparatus.
US1345244A (en) * 1919-04-25 1920-06-29 Riley Elmer Rack for holding cooky-boxes
US1647723A (en) * 1922-12-21 1927-11-01 Casali Joseph Folding stand
US1666074A (en) * 1927-06-06 1928-04-17 Adolf A Steinhilber Stock-storage apparatus
US1955769A (en) * 1931-08-22 1934-04-24 American Can Co Display device
US1944649A (en) * 1933-03-23 1934-01-23 Sr William H Smith Shoe stand
US2334825A (en) * 1943-02-04 1943-11-23 Art Metal Construction Co Tray and tray stack
US2454575A (en) * 1944-03-09 1948-11-23 Silene Rudolph Arvid Salesman's folding sample case
US2491374A (en) * 1946-08-31 1949-12-13 Gold Oscar Carrying case having link-supported trays
US2445164A (en) * 1946-10-24 1948-07-13 Worthman Irving Screen
US2584489A (en) * 1947-02-05 1952-02-05 Beech Nut Packing Co Display stand
US2563212A (en) * 1948-05-25 1951-08-07 Gen Tire & Rubber Co Hinged separator for stock trays
US3258128A (en) * 1964-05-18 1966-06-28 Schoeneman Inc J Devices for storing and transporting men's pants or the like
US3622012A (en) * 1969-04-08 1971-11-23 Axel G Lundgren Arrangement at lateral-filing system
US3648909A (en) * 1970-08-26 1972-03-14 Bishop Wisecarver Corp Carrying tray
WO1997036767A2 (en) * 1996-03-22 1997-10-09 Reading Body Works Inc Drawer mechanism
DE19647578A1 (de) * 1996-11-18 1998-05-20 Mts Maschinenbau Gmbh Stapelsäule zum Lagern von Lagergüter
US6502704B2 (en) * 2000-05-11 2003-01-07 Rudolph Martorella Device for drying objects
US6357605B1 (en) * 2000-05-11 2002-03-19 Rudolph Martorella Device for drying objects
US7293813B2 (en) * 2005-05-11 2007-11-13 Jerrell P Squyres Double jointed hinge and foldable deck using same
US8087108B2 (en) * 2006-05-25 2012-01-03 Rubbermaid Incorporated Sink protector
US8960452B2 (en) * 2012-12-11 2015-02-24 Handi-Craft Company Drying rack assembly
US9089965B1 (en) * 2014-03-17 2015-07-28 Chin-Shun Cheng Tool box with multiple boxes
CN204280336U (zh) * 2014-12-03 2015-04-22 湖北中烟工业有限责任公司 立式双腔两侧翻开式香烟条盒
CN205513447U (zh) * 2016-01-20 2016-08-31 华权生 一种储物部件弹出装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9300972U1 (de) 1993-01-26 1993-03-25 Entsorbis Entsorgungsbehälter Vertrieb GmbH, 4330 Mülheim Wertstoffsammler
WO2001040023A2 (en) 1999-11-30 2001-06-07 Johnson Controls Technology Company Vehicle cargo management system
DE20102573U1 (de) 2001-02-14 2001-04-05 Hafenmayer Albert Kipplade für Regalblock
DE202012011292U1 (de) 2012-11-23 2012-12-20 Roland Schaller Klappregal für Reiseutensilien und Ladung in Reisefahrzeuge, Transporter, Kombi, Caravan und Anhänger
DE102014105723A1 (de) 2014-04-23 2015-10-29 Bott GmbH & Co. KG Regalsystem
DE102014111540A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 TS Gesellschaft für Transport- und Sicherungssysteme mbH System zum Aufbau von Regalen in Fahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207058B4 (de) 2019-05-15 2023-08-31 Franz Blum Regalmodul für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US10780832B2 (en) 2020-09-22
WO2019015842A1 (de) 2019-01-24
CN110996729A (zh) 2020-04-10
US20200139893A1 (en) 2020-05-07
CN110996729B (zh) 2021-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017006829B3 (de) Regalsystem
DE60122789T2 (de) Zusammenklappbarer Behälter für den Kraftfahrzeugladeraum
WO2009033567A1 (de) Höhenverstellvorrichtung für den ladeboden eines kraftfahrzeugs
EP2855208B1 (de) Multifunktional verstellbarer ladeboden
DE102015102574B4 (de) Produkt mit arretierungs-/verriegelungssystem für an einem lkw-hebezeug angebrachte ladegutbehälter
DE102007024000A1 (de) Höhenverstellbare Mittenarmlehne
DE19737712B4 (de) Ladesystem für einen Stauraum eines Fahrzeugs
DE102017006537A1 (de) Regalsystem für einen Laderaum eines Kraftwagens
EP1522455B1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen in einem Transportbehälter
WO2002014107A1 (de) System zur unterbringung von ladegut in einem fahrzeug
DE102017001747A1 (de) Zusammenklappbarer Einkaufs- und Transportwagen mit Aufnahmevorrichtung zum Transport von Waren und Gütern
EP3517399B1 (de) Briefbehälterrollwagen
DE102015113689A1 (de) Haltevorrichtung für eine Fahrzeug-Dachlast
DE202005012289U1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE202008017378U1 (de) Ladekorb für ein Flugzeug
EP4059860A1 (de) Stapelbarer behälter mit klappbaren wänden
DE102018122634B4 (de) Ladungs-Sicherungs-System sowie Fahrzeug umfassend ein solches System und ein Verfahren zur Ladungs-Sicherung
EP1876056B1 (de) Laderaumabdeckeinrichtung und Kraftfahrzeug mit Laderaumabdeckeinrichtung
EP3852980B1 (de) Aufbewahrungseinheit für werkzeuge
DE202008017410U1 (de) Container
DE102019122544B4 (de) Konsoleneinrichtung für Nutzfahrzeugkabine
DE102013109059A1 (de) Riegelvorrichtung zum Ver- und Entriegeln von klapp- oder faltbaren Seitenwänden eines Behälters
DE102005012314B4 (de) Stauvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3089890B1 (de) Abdeckvorrichtung eines kofferraumfachs eines kraftfahrzeugs
DE202009006847U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen auf einer Ladefläche

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65G0001060000

Ipc: B65G0001020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE