DE102016226015A1 - Verstellbare Radlagerung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verstellbare Radlagerung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016226015A1
DE102016226015A1 DE102016226015.4A DE102016226015A DE102016226015A1 DE 102016226015 A1 DE102016226015 A1 DE 102016226015A1 DE 102016226015 A DE102016226015 A DE 102016226015A DE 102016226015 A1 DE102016226015 A1 DE 102016226015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
outer ring
rolling bearing
actuator
adjustable wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016226015.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016226015B4 (de
Inventor
Johannes Albl
Michael Frisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016226015.4A priority Critical patent/DE102016226015B4/de
Publication of DE102016226015A1 publication Critical patent/DE102016226015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016226015B4 publication Critical patent/DE102016226015B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D17/00Means on vehicles for adjusting camber, castor, or toe-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/06Hubs adapted to be fixed on axle
    • B60B27/065Hubs adapted to be fixed on axle characterised by the fixation of the hub to the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/18Arrangement of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/06Hubs adapted to be fixed on axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2233/00Monitoring condition, e.g. temperature, load, vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine verstellbare Radlagerung (10) eines Kraftfahrzeugs umfassend eine Radnabe (12), die mittels eines ersten kippbaren Wälzlagers (14) drehbar in einem Schwenklager (16) gelagert ist und dadurch eine aktive Stellung des Radsturzes und der Radspur ermöglicht. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Radnabe (12) über ein axial beabstandetes, in Bezug zum ersten Wälzlager (14) in Fahrzeugquerrichtung (FQ) betrachtet weiter innen liegendes, zweites kippbares Wälzlager (20) gelagert ist, wobei das zweite Wälzlager (20) über seinen Außenring (20-1) mit mindestens einem Aktuator (24, 32) in Wirkverbindung steht, über den der Außenring (20-1) des zweiten Wälzlagers (20) mit einer in vorzugsweise radialer Richtung (r) ausgerichteten Kraft beaufschlagbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine verstellbare Radlagerung eines Kraftfahrzeugs gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art.
  • Kraftfahrzeuge mit einer verstellbaren Radlagerung, d.h. Radlagerungen bei denen mittels einer geeigneten Aktuatorik Sturz und/oder Spur des Rades verstellbar sind, sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Lediglich beispielhaft wird auf die DE 10 2008 048 567 A1 und DE 10 2012 206 337 A1 verwiesen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine verstellbare Radlagerung eines Kraftfahrzeugs gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art derart weiterzubilden, dass die Aktuatorik möglichst einfach und bauraumgünstig ausgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung. In bekannter Art und Weise umfasst die verstellbare Radlagerung eines Kraftfahrzeugs eine Radnabe, die mittels eines ersten kippbaren Wälzlagers drehbar in einem Radlagergehäuse, nachfolgend mit “Schwenklager“ oder “Radträger“ bezeichnet, gelagert ist.
  • Unter dem Begriff “kippbares Wälzlager“ sind nachfolgend Wälzlager zu verstehen, deren Innenring gegenüber dem Außenring um einen Kippwinkel verdrehbar sind, wobei der Kippwinkel den Winkel beschreibt, um den der Innenring gegenüber dem Außenring bis zur spannungsfreien Anlage verdreht werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist die Radnabe über ein zweites kippbares Wälzlager gelagert, wobei das zweite kippbare Wälzlager in Fahrzeugquerrichtung FQ, nachfolgend auch als y-Richtung bezeichnet, betrachtet weiter innen liegend angeordnet ist und wobei das zweite kippbare Wälzlager über seinen Außenring mit mindestens einem Aktuator in Wirkverbindung steht, über den der Außenring des zweiten kippbaren Wälzlagers mit einer in vorzugweise radialer Richtung ausgerichteten Kraft beaufschlagt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der verstellbaren Radlagerung erweist sich als besonders vorteilhaft, da die Stellung von Radsturz und –spur mit relativ geringem Aufwand erfolgen kann. Das Schwenklager verbleibt in seiner konventionellen Position und es erfolgt lediglich eine aktive Stellung der Radlager-Gelenkwellen-Einheit. Außerdem kann die Ausgestaltung dadurch sehr bauraumsparend ausgeführt werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Radnabe mit einer Gelenkwelle drehfest verbunden und das zweite Wälzlager ist an der Gelenkwelle angeordnet. D.h. bei einer Verstellbewegung wird die Gelenkwelle samt der Radnabe bezüglich des Schwenklagers verkippt. Durch die Anordnung des zweiten kippbaren Wälzlagers an der Gelenkwelle ist eine besonders bauraumsparende Anordnung gewährleistet, die sich daher aus Packagegründen als besonders vorteilhaft erweist.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Radnabe einen in axialer Richtung verlängerten Radnabenabschnitt aufweist, auf dem das zweite kippbare Wälzlager angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht der Außenring des zweiten kippbaren Wälzlagers mit einem in Fahrzeughochrichtung FH, nachfolgend auch als z-Richtung bezeichnet, wirksamen ersten Aktuator und/oder mit einem in Fahrzeuglängsrichtung FL, nachfolgend auch als x-Richtung bezeichnet, wirksamen zweiten Aktuator in Wirkverbindung. Während über den in Fahrzeughoch- bzw. z-Richtung wirksamen ersten Aktuator der Sturz einstellbar ist, ermöglicht der in Fahrzeuglängs- bzw. x-Richtung wirksame zweite Aktuator eine Spurverstellung. Als besonders vorteilhaft an dieser Ausführungsform erweist sich die Variante, wenn sowohl der erste und zweite Aktuator vorgesehen sind, da nunmehr Sturz- und Spurwerte unabhängig voneinander eingestellt werden können.
  • Der erste und/oder zweite Aktuator sind dabei vorzugsweise am Schwenklager angeordnet.
  • Bevorzugt stehen hierbei der erste und/oder zweite Aktuator jeweils über eine Koppelstange mit dem Außenring des zweiten Wälzlagers in Wirkverbindung. Damit können die Aktuatoren bauraumgünstiger angeordnet werden und ein etwaiger axialer Mittenversatz im zweiten kippbaren Lager, resultierend aus der einer Kreisbahn folgenden Bewegung des Innenringes gegenüber einer lineareren Bewegung des Außenringes, ausgeglichen werden.
  • Der erste und zweite Aktuator können dabei auf vielfältige Weise ausgebildet sein, insbesondere in Form eines Elektromotors (Linearmotors) oder hydraulischen Aktuators.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Außenring des zweiten Wälzlagers eine in Bezug zur Lagerachse des zweiten Wälzlagers exzentrisch versetzte Außenkontur aufweist, und in einer im Schwenklager ausgebildeten Lageraufnahme drehbar gelagert ist, wobei der in der Lageraufnahme des Schwenklagers drehbar gelagerte Außenring des zweiten Wälzlagers mit einem Aktuator in Wirkverbindung steht, über den der Außenring des zweiten Wälzlagers in Bezug zum Schwenklager verdreht werden kann. Die im Schwenklager ausgebildete Lageraufnahme ist dabei so ausgeführt, dass sie einen etwaigen Mittenversatz des Innenrings des zweiten kippbaren Lagers gegenüber seinem Außenring, beispielsweise über ein entsprechendes Axialspiel in einem Gleitlager oder zylindrischem Loslager, ausgleichen kann. Diese Ausführungsform erweist sich als vorteilhaft, da nunmehr mittels eines einzigen Aktuators eine kombinierte Sturz- und Spurverstellung ermöglicht ist und die eingeleiteten Momente über eine breite Lageraufnahme abstützen können.
  • Vorzugsweise ist dabei der die Drehbewegung des Lageraußenrings initiierende Aktuator am Schwenklager angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist dabei die Stirnseite des Außenrings des zweiten Wälzlagers mit einer Verzahnung versehen und der Aktuator ist als ein rotatorischer Antrieb ausgebildet, der über ein Ritzel mit der Verzahnung des Außenrings kämmt. Aufgrund der Verwendung eines rotatorischen Antriebs ist in vorteilhafter Weise ein besonders kompakter, wenige Bauteile aufweisender und damit bauraumgünstiger Verstellmechanismus ermöglicht.
  • Gemäß einer alternativen Ausführung weist der Außenring des zweiten Wälzlagers stirnseitig einen in Bezug zur Lagerachse des zweiten Wälzlagers exzentrisch versetzten Anlenkzapfen auf, wobei der Aktuator beispielsweise als ein Linearmotor ausgebildet ist und über eine Koppelstange mit dem Gelenkzapfen in Wirkverbindung steht.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Außenring des zweiten Wälzlagers eine nockenförmige Außenkontur aufweist und dass der eine nockenförmige Kontur aufweisende Außenring in einer im Schwenklager ausgebildeten Lageraufnahme verdrehbar gelagert ist, wobei in der Lageraufnahme ein bewegliches Vorspannelement, beispielsweise ein federbelasteter Gleitschuh, angeordnet ist, über das der eine nockenförmige Außenkontur aufweisende Außenring gegen eine in der Lageraufnahme des Schwenklagers eingebrachte Schwenklagerkontur gedrückt wird. Zudem ist ein mit dem Außenring in Wirkverbindung stehender Aktuator vorgesehen, über den eine Drehbewegung des Außenrings initiierbar ist. Die im Schwenklager ausgebildete Lageraufnahme ist dabei so ausgeführt, dass sie einen etwaigen Mittenversatz des Innenrings des zweiten kippbaren Lagers gegenüber seinem Außenring, beispielsweise über ein entsprechendes Axialspiel, ausgleichen kann. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass mittels eines einzigen Aktuators eine kombinierte Sturz- und Spurverstellung ermöglicht ist.
  • Bevorzugt ist dabei die in der Lageraufnahme ausgebildete Schwenklagerkontur gegenläufig zur nockenförmigen Außenkontur des Lageraußenrings ausgebildet. Die gegenläufige Schwenklagerkontur hat den Effekt, dass die durch die nockenförmige Ausbildung des Außenrings ermöglichte kombinierte Sturz- und Spurverstellung gezielt verstärkt werden kann.
  • Vorzugsweise sind das erste und das zweite kippbare Wälzlager jeweils als ein Pendellager ausgebildet.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Zeichnung bedeutet:
  • 1 eine schematische, geschnittene Teilansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen verstellbaren Radlagerung;
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des auf der Gelenkwelle angeordneten zweiten kippbaren Wälzlagers aus 1;
  • 3 eine Draufsicht auf die Gelenkwelle aus 1 und 2;
  • 4 einen anderen Verstellmechanismus für die erfindungsgemäße verstellbare Radlagerung;
  • 5 einen weiteren Verstellmechanismus für die erfindungsgemäße verstellbare Radlagerung;
  • 6 eine schematische, geschnittene Teilansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen verstellbaren Radlagerung;
  • 7 eine Draufsicht auf das zweite kippbare Lager aus 6, und
  • 8 die bei der Ausführungsform gemäß 6 realisierte kombinierte Spur- und Sturzverstellung.
  • 1 zeigt eine insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnete verstellbare Radlagerung eines Kraftfahrzeugs. Die Radlagerung 10 umfasst eine Radnabe 12, die mittels eines ersten kippbaren Wälzlagers 14 drehbar in Bezug zu einem Radträger 16 gelagert ist, sowie eine mit der Radnabe 12 mittels einer Verzahnung drehfest verbundene Gelenkwelle 18.
  • In bekannter Art und Weise ist dabei der Außenring 14-1 des ersten Wälzlagers 14 fest im Radträger 16 gelagert, während die Radnabe 12 fest über den Innenring 14-2 des ersten Wälzlagers 14 verbunden ist.
  • Zudem ist – wie 1 zeigt – die Radnabe 12 über ein axial beabstandetes, an der Gelenkwelle 18 angeordnetes zweites kippbares Wälzlager 20 gelagert. Die Radnabe 12 und die damit drehfest verbundene Gelenkwelle 16 sind somit in Bezug zum Radträger 16 verkippbar gelagert.
  • Das erste und zweite kippbare Wälzlager 14, 20 sind vorliegend als Pendellager ausgebildet.
  • Der Abstand zwischen dem ersten Wälzlager 14 und dem in Fahrzeugquerrichtung FQ (y-Koordinate) betrachtet weiter innen liegenden zweiten kippbaren Wälzlager 20 wird nachfolgend auch als axialer Abstand s bezeichnet.
  • Wie 1 weiter zeigt, steht der Außenring 20-1 des zweiten Wälzlagers 20 über eine Koppelstange 22-1 mit einem in Fahrzeughochrichtung FH (z-Koordinate) wirksamen ersten Aktuator 24 in Wirkverbindung. Der beispielhaft als Linearmotor ausgebildete erste Aktuator 24 ist am Radträger 16 gelagert.
  • Um 90° versetzt ist ein zweiter, in Fahrzeuglängsrichtung FL (x-Koordinate) wirksamer Aktuator angeordnet, der über eine Koppelstange 22-2 mit dem Außenring 20-1 des zweiten Wälzlagers 20 in Wirkverbindung steht, vgl. 3. Der in 1 nicht sichtbare zweite Aktuator ist dabei entsprechend zu dem ersten Aktuator 24 beispielsweise als Linearmotor ausgebildet und am Radträger 16 angeordnet.
  • Während die aus einer Betätigung des in Fahrzeughochrichtung FH (z-Koordinate) wirksamen ersten Aktuators 24 resultierende Verkippung der Gelenkwelle 18 samt Radnabe 12 eine Sturzverstellung bewirkt, hat die aus einer Betätigung des zweiten Aktuators in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) resultierende Verkippung der Gelenkwelle 18 samt Radnabe 12 entsprechend eine Spurverstellung zur Folge.
  • Da das zweite Wälzlager 20 im Abstand s zum ersten Wälzlager 14 angeordnet ist, sind auch die Kraftangriffspunkte der beiden Aktuatoren 24 am Außenring 20-1 des zweiten Wälzlagers 20 entsprechend axial beabstandet, so dass aufgrund des daraus resultierenden Hebelverhältnisses nur geringe Stellkräfte für eine Spur- und/oder Sturzverstellung erforderlich sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass nunmehr aufgrund der beiden vorhandenen Aktuatoren 24 Sturz und Spur unabhängig voneinander verstellt werden können.
  • Um eine einfache Montage der Koppelstangen 22-1 und 22-2 an den Außenring 20-1 des zweiten Wälzlagers 20 zu ermöglichen, weist – wie 2 und 3 zeigen, der Außenring 20-1 des zweiten Wälzlagers 20 entsprechend angeordnete Anformungen 20-3 für die Koppelstange 22-1 bzw. 22-2 auf. Zudem ist in bekannter Art und Weise zwischen dem Außenring 20-1 und dem auf der Gelenkwelle 16 angeordneten, mittels eines Sicherungsrings 26 festgelegten Innenring 20-2 des zweiten Wälzlagers 20 eine Dichtung 28, hier in Form einer Kassettendichtung ausgebildet, angeordnet.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf die Gelenkwelle 16. Neben den bereits oben erwähnten Bauteilen ist zudem mit dem Bezugszeichen 30 noch der Dichtspalt bezeichnet.
  • In 4 und 5 ist lediglich jeweils das hintere kippbare Wälzlager 20 der erfindungsgemäßen verstellbaren Radlagerung 10 dargestellt. D.h., entsprechend zu der in 1 beschriebenen Ausführungsform ist die Radnabe 12 über ein erstes kippbares Wälzlager 14 drehbar im Radträger 16 gelagert. Im Gegensatz zu der in 1 dargestellten und erläuterten Ausführungsform weist vorliegend die Radnabe 12 einen in axialer Richtung verlängerten Radnabenabschnitt 12-1 auf, an dem das zweite kippbare Wälzlager 20 angeordnet ist. Mit dem Bezugszeichen 28 ist wiederum die zwischen Außenring 20-1 und Innenring 20-2 des zweiten Wälzlagers 20 wirksame Dichtung bezeichnet.
  • Wie 4 und 5 zeigen, weist dabei der Außenring 20-1 des zweiten Wälzlagers 20 eine in Bezug zur Lagerachse des zweiten Wälzlagers 20 exzentrisch versetzte Außenkontur auf. Zudem steht der in einer Lageraufnahme des Radträgers 16 drehbar gelagerte Außenring 20-1 mit einem Aktuator in Wirkverbindung, über den der Außenring 20-1 in Bezug zum Radträger 16 verdreht werden kann. Durch eine entsprechende Verdrehung des Außenrings 20-1 ist somit eine kombinierte Sturz- und Spurverstellung ermöglicht.
  • Gemäß der in 4 dargestellten Ausführungsform ist dabei der Aktuator als ein rotatorischer Antrieb 32 ausgebildet. An seiner Ausgangswelle weist der rotatorische Antrieb 32 ein Ritzel 34 auf, welches mit einer an der Stirnseite des Außenrings 20-1 eingebrachten Verzahnung 36 kämmt.
  • Gemäß der in 5 dargestellten Ausführungsform ist der Aktuator beispielsweise als ein Linearmotor 24 ausgebildet, der über eine Koppelstange 22-3 mit einem am Lageraußenring 20-1 stirnseitig und in Bezug zur Lagerachse des zweiten Wälzlagers 20 exzentrisch versetzt angeordnetem Anlenkzapfen 38 in Wirkverbindung steht.
  • Die in 6 dargestellte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der in 1 dargestellten Ausführungsform. Im Gegensatz zu der in 1 dargestellten Ausführungsform ist jedoch das auf der Gelenkwelle 18 angeordnete zweite kippbare Wälzlager 20 in einer Lageraufnahme 40 des Radträgers 16 verdrehbar gelagert. Hierzu steht der Außenring 20-1 über eine Koppelstange 22-4 mit einem Aktuator 42 in Wirkverbindung. Wie 6 und 7 zeigen, ist dabei der Außenring 20-1 des zweiten Wälzlagers 20 mit einer nockenförmigen Außenkontur 44 ausgebildet und wird über ein in der Lageraufnahme 40 angeordnetes bewegliches Vorspannelement, beispielsweise ein federbelasteter Gleitschuh, 46 gegen eine – hier gegenläufig zur nockenförmigen Außenkontur des Außenrings 20-1 ausgebildeten – Schwenklagerkontur 48 gedrückt.
  • Wird nun – wie in 7 strichliert dargestellt – der nockenförmige Außenring 20-1 mittels des Aktuators 42 im Uhrzeigersinn verdreht, bewirkt dies ein “Abrollen“ des nockenförmigen Außenrings 20-1 auf der Schwenklagerkontur 48, was wiederum eine in z-Richtung ausgerichtete Kompensationsbewegung des beweglichen Vorspannelements 46 zur Folge hat. Hierdurch wird, wie in 8 dargestellt, die Lagerachse des zweiten Wälzlagers 20 in z-Richtung um den Weg z1 (=> entspricht Delta Sturz) und in x-Richtung um den Weg x1 (=> entspricht Delta Spur) verstellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008048567 A1 [0002]
    • DE 102012206337 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Verstellbare Radlagerung (10) eines Kraftfahrzeugs umfassend eine Radnabe (12), die mittels eines ersten kippbaren Wälzlagers (14) drehbar in einem Schwenklager (16) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Radnabe (12) über ein axial beabstandetes, in Bezug zum ersten Wälzlager (14) in Fahrzeugquerrichtung (FQ) betrachtet weiter innen liegendes, zweites kippbares Wälzlager (20) gelagert ist, und dass das zweite Wälzlager (20) über seinen Außenring (20-1) mit mindestens einem Aktuator (24, 32, 42) in Wirkverbindung steht, über den der Außenring (20-1) des zweiten Wälzlagers (20) mit einer Kraft beaufschlagbar ist.
  2. Verstellbare Radlagerung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radnabe (12) mit einer Gelenkwelle (18) drehfest verbunden ist und dass das zweite Wälzlager (20) an der Gelenkwelle (20) angeordnet ist.
  3. Verstellbare Radlagerung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radnabe (12) einen in axialer Richtung (a) verlängerten Radnabenabschnitt (12-1) aufweist und dass das zweite Wälzlager (20) an dem verlängerten Radnabenabschnitt (12-1) angeordnet ist.
  4. Verstellbare Radlagerung (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (20-1) des zweiten Wälzlagers (20) mit einem in Fahrzeughochrichtung (FH) wirksamen ersten Aktuator (24) und/oder einen in Fahrzeuglängsrichtung (FL) wirksamen zweiten Aktuator in Wirkverbindung steht.
  5. Verstellbare Radlagerung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Aktuator (24) über eine Koppelstange (22-1, 22-2) mit dem Außenring (20-1) des zweiten Wälzlagers (20) in Wirkverbindung stehen.
  6. Verstellbare Radlagerung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (20-1) des zweiten Wälzlagers (20) eine in Bezug zur Lagerachse des zweiten Wälzlagers (20) exzentrisch versetzte Außenkontur aufweist oder in einer solchen gelagert ist und in einer im Schwenklager (16) ausgebildeten Lageraufnahme drehbar gelagert ist und dass der im Schwenklager (16) drehbar gelagerte Außenring (20-1) des zweiten Wälzlagers (20) mit einem Aktuator (24, 32) in Wirkverbindung steht, über den der Außenring (20-1) in Bezug zum Schwenklager (16) verdrehbar ist.
  7. Verstellbare Radlagerung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (20-1) des zweiten Wälzlagers (20) stirnseitig eine Verzahnung (36) aufweist, und dass der Aktuator als rotatorischer Antrieb (32) ausgebildet ist und über ein Ritzel (34) mit der Verzahnung (36) des Außenrings (20-1) kämmt.
  8. Verstellbare Radlagerung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (20-1) des zweiten Wälzlagers (20) stirnseitig einen in Bezug zur Lagerachse des zweiten Wälzlagers (20) exzentrisch versetzten Anlenkzapfen (38) aufweist, und dass der Aktuator (24) über eine Koppelstange (22-3) mit dem Anlenkzapfen (38) in Wirkverbindung steht.
  9. Verstellbare Radlagerung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (20-1) des zweiten Wälzlagers (20) eine nockenförmige Außenkontur (44) aufweist oder in einer solchen gelagert ist und in einer im Schwenklager (16) ausgebildeten Lageraufnahme (40) verdrehbar gelagert ist, wobei in der Lageraufnahme (40) ein bewegliches Vorspannelement (46) angeordnet ist, über den der eine nockenförmige Außenkontur (44) aufweisende Außenring (20-1) des zweiten Wälzlagers (20) gegen eine in der Lageraufnahme (40) des Schwenklagers (16) eingebrachte Kontur (48) gedrückt wird, wobei der im Schwenklager (16) verdrehbar gelagerte Außenring (20-1) des zweiten Wälzlagers (20) mit einem Aktuator (42) in Wirkverbindung steht, über den der Außenring (20-1) in Bezug zum Schwenklager (16) verdrehbar ist.
  10. Verstellbare Radlagerung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Verspannelement in Form eines federbelasteten Gleitschuhs (46) ausgebildet ist.
  11. Verstellbare Radlagerung (10) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Lageraufnahme (40) eingebrachte Kontur (48) gegenläufig zum nockenförmig ausgebildeten Außenring (20-1) des zweiten Wälzlagers (20) ausgebildet ist.
  12. Verstellbare Radlagerung (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Wälzlager (14, 20) als ein Pendellager ausgebildet ist.
DE102016226015.4A 2016-12-22 2016-12-22 Verstellbare Radlagerung eines Kraftfahrzeugs Active DE102016226015B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016226015.4A DE102016226015B4 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Verstellbare Radlagerung eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016226015.4A DE102016226015B4 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Verstellbare Radlagerung eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016226015A1 true DE102016226015A1 (de) 2017-04-13
DE102016226015B4 DE102016226015B4 (de) 2022-05-12

Family

ID=58405650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016226015.4A Active DE102016226015B4 (de) 2016-12-22 2016-12-22 Verstellbare Radlagerung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016226015B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109291733A (zh) * 2018-11-23 2019-02-01 湖北科技学院 一种轮距可变式汽车轮毂

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048567A1 (de) 2008-09-23 2010-03-25 Audi Ag Vorrichtung zum Verstellen eines Rades einer Radaufhängung
DE102012206337A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gelenkige Lagerung eines Radlagers zur Sturz- und/oder Spurverstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923555A (en) 1953-10-02 1960-02-02 Kost Multiple X Inc Eccentrically adjustable vehicle front wheel mounting devices
JP5344155B2 (ja) 2008-07-04 2013-11-20 株式会社エクォス・リサーチ キャンバ角可変機構
JP2010208441A (ja) 2009-03-09 2010-09-24 Bridgestone Corp ナックル調節装置
DE112009001708B4 (de) 2009-06-03 2015-01-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeuglenkvorrichtung und Einstellvorrichtung für dieselbe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048567A1 (de) 2008-09-23 2010-03-25 Audi Ag Vorrichtung zum Verstellen eines Rades einer Radaufhängung
DE102012206337A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gelenkige Lagerung eines Radlagers zur Sturz- und/oder Spurverstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109291733A (zh) * 2018-11-23 2019-02-01 湖北科技学院 一种轮距可变式汽车轮毂
CN109291733B (zh) * 2018-11-23 2023-10-24 湖北科技学院 一种轮距可变式汽车轮毂

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016226015B4 (de) 2022-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104362B4 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP3571110B1 (de) Elektrisch verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2233381B1 (de) Kostengünstiges Zahnstangenlenkgetriebe
WO2013178302A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102011075496A1 (de) Druckstück einer Zahnstangenlenkung
DE2214001B2 (de)
DE102016226015A1 (de) Verstellbare Radlagerung eines Kraftfahrzeugs
DE102009027464A1 (de) Sitzgestell eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102015004525B4 (de) Lenkbares Flugzeugfahrwerk
EP3523160B1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
DE102018207616A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
EP3825175A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102016114678A1 (de) Drehlageranordnung für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE102009046141A1 (de) Lenkgetriebe für ein Lenksystem und Verfahren zur Montage desselben
EP1694529B1 (de) Lageranordnung für eine umklappbare rückenlehne
EP3734003A1 (de) Türgriffanordnung und bewegungsanordnung
DE102017221587A1 (de) Drehfederanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs sowie Radaufhängung für ein Rad einer Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102017221588A1 (de) Drehfederanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs sowie Radaufhängung für ein Rad einer Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102014217041A1 (de) Lenkanordnung für ein Fahrzeug
DE102017007960A1 (de) Feststellvorrichtung für eine verstellbare Lenksäule eines Fahrzeugs
DE102010007823A1 (de) Lenksäulenanordnung mit einstellbarer Gleitbuchse
DE102016014844A1 (de) Stellantrieb für eine Karmera eines Kraftwagens
DE102022109598A1 (de) Lageranordnung eines Lenksäulengehäuses eines Kraftfahrzeuges
DE102022120838A1 (de) Verstelleinheit einer Lenksäule eines Fahrzeugs
DE102023118030A1 (de) Untersetzungsgetriebe mit Spaltausgleich für eine Servolenkung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final