DE102017007960A1 - Feststellvorrichtung für eine verstellbare Lenksäule eines Fahrzeugs - Google Patents

Feststellvorrichtung für eine verstellbare Lenksäule eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017007960A1
DE102017007960A1 DE102017007960.9A DE102017007960A DE102017007960A1 DE 102017007960 A1 DE102017007960 A1 DE 102017007960A1 DE 102017007960 A DE102017007960 A DE 102017007960A DE 102017007960 A1 DE102017007960 A1 DE 102017007960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking mechanism
steering column
locking device
locking
operating lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017007960.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis Arnold
Kai Goldbeck
Marko Niessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017007960.9A priority Critical patent/DE102017007960A1/de
Publication of DE102017007960A1 publication Critical patent/DE102017007960A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/184Mechanisms for locking columns at selected positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung (1) für eine verstellbare Lenksäule (2) eines Fahrzeugs, umfassend einen Feststellmechanismus (3), wobei die Lenksäule (2) in einem verriegelten Zustand des Feststellmechanismus (3) in einer jeweiligen Position gehalten ist und in einem entriegelten Zustand des Feststellmechanismus (3) verstellbar ist, wobei der Feststellmechanismus (3) seilzuggekoppelt mit einem Bedienhebel (4) verbunden ist, mittels welchem der Feststellmechanismus (3) zu verriegeln und zu entriegeln ist. Erfindungsgemäß ist der Bedienhebel (4) über zwei Seilzüge (S1, S2) mit dem Feststellmechanismus (3) gekoppelt, wobei der Feststellmechanismus (3) über jeweils einen Seilzug (S1, S2) zu verriegeln und zu entriegeln ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung für eine verstellbare Lenksäule eines Fahrzeugs nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie in der DE 41 03 548 C1 beschrieben, eine axial verstellbare Lenksäule für Fahrzeuge bekannt, welche eine axial verschiebbare Lenkwelle umfasst, die von zwei teleskopartig zusammenschiebbaren Mantelrohrteilen umgeben ist, die mittels einer Klemmverbindung aneinander festlegbar und bei gelöster Klemmverbindung mit dem Verschieben der Lenkwelle relativ zueinander axial bewegbar sind. Die Klemmverbindung weist zumindest einen radial zur Längsachse der Mantelrohrteile bewegbaren Gewindezapfen auf, der am äußeren Mantelrohrteil in einem Gewindeabschnitt aufgenommen ist und nach seiner Eindrehbewegung gegen das innenliegende Mantelrohrteil drückt. Ein federbelasteter Seilzug wirkt auf den Gewindezapfen verdrehend ein. Dazu umgibt der Seilzug ein Zapfenanschlussteil am Gewindezapfen, an einem kreisförmigen Querschnitt zumindest einen Kreisbogenabschnitt weit anliegend.
  • In der DE 10 2010 045 423 A1 wird eine Feststellvorrichtung für eine verstellbare Kraftfahrzeuglenksäule mit einer lenksäulenseitigen Stelleinheit und einer karosserieseitigen Trageinheit beschrieben. An der Stelleinheit ist ein Spannadapter und ein zwischen einer gelösten Position und einer Klemmposition hin und her bewegbares Druckstück und an der Trageinheit eine Klemmfläche angeordnet, auf die das Druckstück in der Verriegelungsstellung gepresst ist. Die Feststellvorrichtung zeichnet sich durch eine parallel zur Verstellrichtung angeordnete, das Druckstück an dessen zur Verstellrichtung parallelen Längsseiten umgreifende, mit der Trageinheit verbundene Kastenfeder mit im Wesentlichen C-förmig offenem Querschnitt und mit zumindest einer im Klemmbereich zwischen Spannadapter und Druckstück positionierten Klemmleiste aus.
  • Aus der DE 10 2006 039 476 A1 ist eine Lenksäulenanordnung bekannt. Die Lenksäulenanordnung umfasst eine Lenksäulenummantelung, welche eine Lenkwelle für ein Lenkrad lagert. Die Lenksäulenummantelung umfasst ein inneres Bauteil und ein äußeres Bauteil, wobei das innere Bauteil zumindest teilweise innerhalb des äußeren Bauteils aufgenommen ist, eine Halteklammer, die relativ zu einem Teil eines Fahrzeugs ortsfest festgelegt ist, und einen Klemmmechanismus, der zwischen einer verriegelten Position, in der der Klemmmechanismus das innere Bauteil und das äußere Bauteil in einer Position relativ zu der Halteklammer festlegt, und einer entriegelten Position beweglich ist, in der der Klemmmechanismus die Bewegung von wenigstens einem von innerem und äußerem Bauteil relativ zu der Halteklammer ermöglicht. Der Klemmmechanismus weist einen Klemmstift auf, der durch eine Öffnung in der Halteklammer verläuft und mit einer Ösenplatte in Verbindung steht, wobei die Ösenplatte wenigstens einen Ösenabschnitt aufweist, der einen Teil der Ummantelung umgreift und der in Richtung der Halteklammer gezogen wird, wenn der Klemmmechanismus in die verriegelte Position bewegt wird, um die Ummantelung relativ zu der Halteklammer festzuklemmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Feststellvorrichtung für eine verstellbare Lenksäule eines Fahrzeugs anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Feststellvorrichtung für eine verstellbare Lenksäule eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Feststellvorrichtung für eine verstellbare Lenksäule eines Fahrzeugs umfasst einen Feststellmechanismus, wobei die Lenksäule in einem verriegelten Zustand des Feststellmechanismus in einer jeweiligen Position gehalten ist und in einem entriegelten Zustand des Feststellmechanismus verstellbar ist, wobei der Feststellmechanismus seilzuggekoppelt mit einem Bedienhebel verbunden ist, mittels welchem der Feststellmechanismus zu verriegeln und zu entriegeln ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Bedienhebel über zwei Seilzüge mit dem Feststellmechanismus gekoppelt, wobei der Feststellmechanismus über jeweils einen Seilzug zu verriegeln und zu entriegeln ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine alternative Betätigung des Feststellmechanismus zum Entriegeln und Verriegeln der mechanisch verstellbaren Lenksäule, da sich der Bedienhebel nicht mehr in unmittelbarer Nähe zur Lenksäule befinden muss, denn durch die Kopplung des Bedienhebels über die beiden Seilzüge mit dem Feststellmechanismus wird eine wesentlich größere Freiheit bezüglich der Positionierung und Betätigungsrichtung des Bedienhebels im Fahrzeug erreicht. Dadurch kann die aus dem Stand der Technik bekannte Positionierung des Bedienhebels unterhalb der Lenksäule oder seitlich neben der Lenksäule, vertikal um eine horizontale Drehachse schwenkend, vermieden werden. Diese aus dem Stand der Technik bekannte Positionierung des Bedienhebels ist aus Bauraumgründen und aus Gründen der Designfreiheit unerwünscht.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung werden somit im Bereich der Lenksäule eine erweiterte Designfreiheit und eine Reduzierung des Bauraumbedarfs erreicht. Dadurch wird auch bei einem geringen zur Verfügung stehenden Bauraum der Einsatz einer mechanisch verstellbaren Lenksäule ermöglicht, wodurch eine Gewichtsersparnis im Vergleich zu einer elektrisch verstellbaren Lenksäule erreicht wird. Zudem kann die Verstellung der Lenksäule mittels der erfindungsgemäßen Lösung als ein Kundenerlebnis gestaltet werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Feststellvorrichtung für eine verstellbare Lenksäule eines Fahrzeugs gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 schematisch eine Feststellvorrichtung für eine verstellbare Lenksäule eines Fahrzeugs,
  • 3 schematisch eine Feststellvorrichtung für eine verstellbare Lenksäule eines Fahrzeugs mit einem über Seilzüge gekoppelten Bedienhebel,
  • 4 schematisch eine weitere Ansicht der Feststellvorrichtung gemäß 3,
  • 5 schematisch mehrere Komponenten der Feststellvorrichtung gemäß 3,
  • 6 schematisch eine Explosionsdarstellung mehrerer Komponenten der Feststellvorrichtung gemäß 3,
  • 7 schematisch eine Betätigung des Bedienhebels der Feststellvorrichtung gemäß 3 in eine Entriegelungsrichtung,
  • 8 schematisch eine Betätigung des Bedienhebels der Feststellvorrichtung gemäß 3 in die zu 7 entgegengesetzte Verriegelungsrichtung,
  • 9 schematisch eine Zugkraftwirkung auf die Seilzüge der Feststellvorrichtung gemäß 3 bei einer Betätigung des Bedienhebels gemäß 7,
  • 10 schematisch eine Zugkraftwirkung auf die Seilzüge der Feststellvorrichtung gemäß 3 bei einer Betätigung des Bedienhebels gemäß 8,
  • 11 schematisch mehrere Komponenten der Feststellvorrichtung gemäß 3 in einem verriegelten Zustand der Feststellvorrichtung,
  • 12 schematisch mehrere Komponenten der Feststellvorrichtung gemäß 3 in einem entriegelten Zustand der Feststellvorrichtung, und
  • 13 schematisch einen Bereich der Feststellvorrichtung gemäß 3.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 bis 13 zeigen schematische Darstellungen einer Feststellvorrichtung 1 für eine, insbesondere mechanisch, verstellbare Lenksäule 2 eines Fahrzeugs bzw. von Komponenten dieser Feststellvorrichtung 1. Dabei zeigt 1 eine aus dem Stand der Technik bekannte Ausführungsform der Feststellvorrichtung 1 und die 3 bis 13 eine demgegenüber verbesserte Ausführungsform der Feststellvorrichtung 1 bzw. deren Komponenten. 2 verdeutlicht eine Möglichkeit der einfachen Umrüstung der in 1 dargestellten Ausführungsform in die in den 3 bis 13 dargestellte Ausführungsform, wie im Folgenden noch näher erläutert wird.
  • Die Anordnung der Komponenten zueinander und die im Folgenden beschriebenen Bewegungen werden anhand eines dreidimensionalen Koordinatensystems verdeutlicht, wobei im eingebauten Zustand der Feststellvorrichtung 1 im Fahrzeug eine X-Richtung X des Koordinatensystems einer Richtung einer Fahrzeuglängsachse, eine Y-Richtung Y des Koordinatensystems einer Richtung einer Fahrzeugquerachse und eine Z-Richtung Z des Koordinatensystems einer Richtung einer Fahrzeughochachse entspricht.
  • Die Feststellvorrichtung 1 umfasst einen Feststellmechanismus 3, wobei die Lenksäule 2 in einem verriegelten Zustand des Feststellmechanismus 3 in einer jeweiligen Position gehalten ist und in einem entriegelten Zustand des Feststellmechanismus 3 verstellbar ist.
  • Die in 1 dargestellte aus dem Stand der Technik bekannte Ausführungsform der Feststellvorrichtung 1 umfasst einen Bedienhebel 4, welcher in unmittelbarer Nähe zur Lenksäule 2 angeordnet ist, beispielsweise unterhalb der Lenksäule 2 oder seitlich neben der Lenksäule 2, und vertikal um eine horizontale Drehachse geschwenkt wird. Der Bedienhebel 4 wirkt dabei zum Verriegeln und Entriegeln auf eine Taumelscheibe 5 des Feststellmechanismus 3 ein, auch als Taumelverprägung bezeichnet. Die Positionierung und Betätigung dieses Bedienhebels 4 ist jedoch aus Bauraumgründen und aus Gründen der Designfreiheit unerwünscht.
  • Dieses Problem wird durch eine Verlagerung des Bedienhebels 4 gelöst. Bei der in den 3 bis 13 gezeigten Ausführungsform ist der Bedienhebel 4 bezüglich seiner Anordnung und Betätigungsrichtung frei in einem Innenraum des Fahrzeugs positionierbar. Dies ist beispielsweise durch eine Modifikation der in 1 dargestellten Ausführungsform der Feststellvorrichtung 1 möglich, indem bei dieser Ausführungsform der Bedienhebel 4 entfernt wird, wie in 2 gezeigt. Die Taumelscheibe 5 bleibt erhalten, so dass der Feststellmechanismus 3 der in 1 dargestellten Ausführungsform übernommen wird.
  • Bei der in den 3 bis 13 dargestellten Ausführungsform ist der Bedienhebel 4 über einen Bowdenzug, genauer gesagt über zwei Seilzüge S1, S2, insbesondere Drahtseile, mit dem Feststellmechanismus 3 gekoppelt, wobei der Feststellmechanismus 3 über jeweils einen Seilzug S1, S2 zu verriegeln und zu entriegeln ist, d. h. über den einen Seilzug S2 zu verriegeln und über den anderen Seilzug S1 zu entriegeln.
  • Hierzu ist der Feststellmechanismus 3, insbesondere die Taumelscheibe 5, mit einer Feststellmechanismusrolle 6, auch als Feststellmechanismusspule bezeichnet, gekoppelt und der Bedienhebel 4 ist drehfest mit einer Bedienhebelrolle 7 gekoppelt, auch als Bedienhebelspule bezeichnet. Die beiden Seilzüge S1, S2 sind jeweils mit beiden Rollen 6, 7 gekoppelt, wobei sie derart an den beiden Rollen 6, 7 angeordnet und um deren jeweiligen Umfang geführt sind, dass durch eine Betätigung des Bedienhebels 4 in eine Richtung und eine daraus resultierende Drehung der Bedienhebelrolle 7 in diese Richtung die Feststellmechanismusrolle 6 über einen der beiden Seilzüge S1, S2 in eine Richtung gedreht wird und durch eine Betätigung des Bedienhebels 4 in die entgegengesetzte Richtung und eine daraus resultierende Drehung der Bedienhebelrolle 7 in diese entgegengesetzte Richtung die Feststellmechanismusrolle 6 über den anderen Seilzug S2, S1 in ihre entgegengesetzte Richtung gedreht wird.
  • Somit wird eine auf den Bedienhebel 4 wirkende Bedienkraft auf die Bedienhebelrolle 7 und über den jeweiligen Seilzug S1, S2 auf die Feststellmechanismusrolle 6 und somit auf den Feststellmechanismus 3 übertragen, wie in den 4 sowie 7 bis 10 gezeigt. In den 4 und 7 wird der Bedienhebel 4 in Entriegelungsrichtung ER bewegt. Daraus resultiert eine Zugkraft durch den entsprechenden Seilzug S1 auf die Feststellmechanismusrolle 6 und somit deren Verdrehung zum Entriegeln in Entriegelungsrichtung ER, wie in 9 gezeigt. In 8 wird der Bedienhebel 4 in Verriegelungsrichtung VR bewegt. Daraus resultiert eine Zugkraft durch den entsprechenden Seilzug S2 auf die Feststellmechanismusrolle 6 und somit deren Verdrehung zum Verriegeln in Verriegelungsrichtung VR, wie in 10 gezeigt Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß den 3 bis 13 ist eine Rotationsachse der Feststellmechanismusrolle 6, zumindest im Wesentlichen, horizontal ausgerichtet und eine Rotationsachse der Bedienhebelrolle 7 ist, zumindest im Wesentlichen, vertikal ausgerichtet. Die Bedienhebelrolle 7 ist, um eine leichte Zugänglichkeit zum Bedienhebel 4 zu ermöglichen, beispielsweise oberhalb der Feststellmechanismusrolle 6 im Innenraum des Fahrzeugs angeordnet. Somit wird im dargestellten Beispiel gemäß den 3 bis 13 die Bedienkraft von der oberen Bedienhebelrolle 7, die drehfest zum Bedienhebel 4 gelagert ist, auf die untere Feststellmechanismusrolle 6 übertragen, wobei eine horizontale Drehbewegung der Bedienhebelrolle 7 um deren vertikal ausgerichtete Rotationsachse in eine vertikale Drehbewegung der Feststellmechanismusrolle 6 um deren horizontal ausgerichtete Rotationsachse umgewandelt wird.
  • Eine erforderliche Höhe der Bedienkraft kann durch eine Abstimmung einer Übersetzung der beiden Rollen 6, 7 in Kombination mit einer Länge eines Hebelarms des Bedienhebels 4 vorgegeben werden.
  • Im dargestellten Beispiel sind der Seilzug S2 zum Verriegeln und der Seilzug S1 zum Entriegeln jeweils um die beiden Rollen 6, 7 gewickelt und mit so genannten Lötnippeln 8 fixiert, wie in 6 gezeigt.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Ausführungsform der Feststellvorrichtung 1 gemäß den 3 bis 13 erläutert. Wird der Bedienhebel 4 in Entriegelungsrichtung ER gedreht, wie in 4 und in 7 gezeigt, so wird der zum Entriegeln vorgesehene Seilzug S1 gespannt und erzeugt, wie in 9 gezeigt, ein Drehmoment auf die Feststellmechanismusrolle 6, welche über eine Passfeder 9 drehfest auf einer Welle 10 des Feststellmechanismus 3 montiert und über einen Sprengring 11 fixiert ist, wie in 5 und in einer Explosionsdarstellung in 6 gezeigt. Durch das erzeugte Drehmoment wird die Feststellmechanismusrolle 6 verdreht, wodurch auch die Welle 10 verdreht wird.
  • Wird der Bedienhebel 4 in Verriegelungsrichtung VR gedreht, wie in 8 gezeigt, so wird der zum Verriegeln vorgesehene Seilzug S2 gespannt und erzeugt, wie in 10 gezeigt, ein entgegengesetztes Drehmoment auf die Feststellmechanismusrolle 6. Durch das erzeugte Drehmoment wird die Feststellmechanismusrolle 6 in entgegengesetzte Richtung verdreht, wodurch auch die Welle 10 entsprechend verdreht wird.
  • Die Taumelscheibe 5 ist, wie bereits erwähnt, ein Bestandteil der bereits aus dem Stand der Technik bekannten Feststellvorrichtung 1, welcher für die neue Feststellvorrichtung 1 übernommen werden kann. Sie ist über einen Formschluss ebenfalls drehfest zur Welle 10 gelagert und verdreht sich somit ebenfalls. In einer hier nicht dargestellten weiteren Ausführungsform der Feststellvorrichtung 1 kann vorgesehen sein, dass die Feststellmechanismusrolle 6 und die Taumelscheibe 5 als ein gemeinsames Bauteil ausgebildet sind.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den 3 bis 13 ersetzt somit die über den jeweiligen Seilzug S1, S2 erreichte Verdrehung der Feststellmechanismusrolle 6 durch die entsprechende Betätigung des Bedienhebels 4 die Betätigung am in 1 dargestellten herkömmlichen Bedienhebel 4, der bei dieser aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsform direkt mit der Taumelscheibe 5 verbunden ist.
  • Die Verdrehung der Taumelscheibe 5 bewirkt das Verriegeln bzw. Entriegeln des Feststellmechanismus 3, um die Lenksäule 2 zu verstellen bzw. in einer jeweiligen Stellung zu fixieren. Wie bereits erwähnt, wird vorteilhafterweise der gesamte Feststellmechanismus 3 und insbesondere auch ein Mechanismus zum mechanischen Verstellen der Lenksäule 2 gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsform gemäß 1 unverändert beibehalten. Der Feststellmechanismus 3, welcher in den 11 und 12 gezeigt ist, umfasst neben der Taumelscheibe 5 und der Welle 10, auf welcher die Feststellmechanismusrolle 6 angeordnet und mittels des Sprengrings 11 fixiert ist, ein Taumelstück 12, ein Druckstück 13, zwei Trägerbleche 14 und eine Aufnahme 15 für eine Lenksäulennabe.
  • Die Funktion des Feststellmechanismus 3 wird im Folgenden anhand der 11 und 12 erläutert. In 11 ist der Feststellmechanismus 3 verriegelt. Verdreht sich die Feststellmechanismusrolle 6 und somit die Taumelscheibe 5 in Entriegelungsrichtung ER, im dargestellten Beispiel im Uhrzeigersinn, so ergibt sich durch die Form des Taumelstücks 12 in Verbindung mit der Form der Taumelscheibe 5 eine Translation der Taumelscheibe 5 und somit der Welle 10, beispielsweise um ca. 3,5 mm, in Y-Richtung Y, da sich die Taumelscheibe 5 relativ zum Taumelstück 12 verdreht, wodurch Erhebungen der Taumelscheibe 5 in Vertiefungen des Taumelstücks 12 einrasten und Erhebungen des Taumelstücks 12 in Vertiefungen der Taumelscheibe 5 einrasten, wie in 12 gezeigt, wodurch sich die Taumelscheibe 5 an das Taumelstück 12 annähert. Das Druckstück 13 ist in Y-Richtung Y mit der Welle 10 fest verbunden und erfährt dadurch ebenfalls die translatorische Bewegung in Y-Richtung Y. Diese Translation verursacht die Entriegelung des Feststellmechanismus 3, da kein Reibschluss mehr zwischen den Trägerblechen 14 und der Aufnahme 15 der Lenksäulennabe besteht, wie in 12 gezeigt, denn die Trägerbleche 14 werden nun nicht mehr gegen die Aufnahme 15 gepresst. Dadurch ist die Lenksäule 2 verstellbar.
  • Verdreht sich, ausgehend vom entriegelten Zustand gemäß 12, die Feststellmechanismusrolle 6 und somit die Taumelscheibe 5 in entgegengesetzte Richtung, d. h. in Verriegelungsrichtung VR, im dargestellten Beispiel entgegen dem Uhrzeigersinn, so erfolgt eine entgegengesetzte Translation der Taumelscheibe 5, der Welle 10 und des Druckstücks 13, da nun die Erhebungen der Taumelscheibe 5 und des Taumelstücks 12 aufgrund der Relativbewegung zwischen Taumelscheibe 5 und Taumelstück 12 aufeinander angeordnet sind, wodurch Taumelscheibe 5 und Taumelstück 12 auseinandergedrückt werden. Diese Translation in entgegengesetzte Richtung verursacht die Verriegelung des Feststellmechanismus 3, da nun wieder ein Reibschluss zwischen den Trägerblechen 14 und der Aufnahme 15 der Lenksäulennabe besteht, wie in 11 gezeigt, da die Trägerbleche 14 wieder an die Aufnahme 15 angepresst werden. Die Lenksäule 2 ist somit wieder festgestellt, d. h. eine Verstellung der Lenksäule 2 ist blockiert, da der Feststellmechanismus 3 wieder verriegelt ist.
  • In 13 ist nochmals der Feststellmechanismus 3 mit der Feststellmechanismusrolle 6, der Taumelscheibe 5 und dem Taumelstück 12 gezeigt.
  • Die beschriebene und in den 3 bis 13 dargestellte Ausführungsform der Feststellvorrichtung 1 mit den Seilzügen S1, S2 ermöglicht eine hohe Flexibilität bezüglich der Anordnung des Bedienhebels 4 im Innenraum des Fahrzeugs. Beispielsweise kann der Bedienhebel 4 an einer Instrumententafel oder an einer Mittelkonsole des Fahrzeugs angeordnet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feststellvorrichtung
    2
    Lenksäule
    3
    Feststellmechanismus
    4
    Bedienhebel
    5
    Taumelscheibe
    6
    Feststellmechanismusrolle
    7
    Bedienhebelrolle
    8
    Lötnippel
    9
    Passfeder
    10
    Welle
    11
    Sprengring
    12
    Taumelstück
    13
    Druckstück
    14
    Trägerblech
    15
    Aufnahme
    ER
    Entriegelungsrichtung
    VR
    Verriegelungsrichtung
    S1
    Seilzug zum Entriegeln
    S2
    Seilzug zum Verriegeln
    X
    X-Richtung
    Y
    Y-Richtung
    Z
    Z-Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4103548 C1 [0002]
    • DE 102010045423 A1 [0003]
    • DE 102006039476 A1 [0004]

Claims (5)

  1. Feststellvorrichtung (1) für eine verstellbare Lenksäule (2) eines Fahrzeugs, umfassend einen Feststellmechanismus (3), wobei die Lenksäule (2) in einem verriegelten Zustand des Feststellmechanismus (3) in einer jeweiligen Position gehalten ist und in einem entriegelten Zustand des Feststellmechanismus (3) verstellbar ist, wobei der Feststellmechanismus (3) seilzuggekoppelt mit einem Bedienhebel (4) verbunden ist, mittels welchem der Feststellmechanismus (3) zu verriegeln und zu entriegeln ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienhebel (4) über zwei Seilzüge (S1, S2) mit dem Feststellmechanismus (3) gekoppelt ist, wobei der Feststellmechanismus (3) über jeweils einen Seilzug (S1, S2) zu verriegeln und zu entriegeln ist.
  2. Feststellvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststellmechanismus (3) mit einer Feststellmechanismusrolle (6) gekoppelt ist und der Bedienhebel (4) mit einer Bedienhebelrolle (7) gekoppelt ist und die beiden Seilzüge (S1, S2) jeweils mit beiden Rollen (6, 7) gekoppelt sind.
  3. Feststellvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rotationsachse der Feststellmechanismusrolle (6) im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
  4. Feststellvorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rotationsachse der Bedienhebelrolle (7) im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
  5. Feststellvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienhebel (4) an einer Instrumententafel oder an einer Mittelkonsole des Fahrzeugs anordbar oder angeordnet ist.
DE102017007960.9A 2017-08-23 2017-08-23 Feststellvorrichtung für eine verstellbare Lenksäule eines Fahrzeugs Withdrawn DE102017007960A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007960.9A DE102017007960A1 (de) 2017-08-23 2017-08-23 Feststellvorrichtung für eine verstellbare Lenksäule eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007960.9A DE102017007960A1 (de) 2017-08-23 2017-08-23 Feststellvorrichtung für eine verstellbare Lenksäule eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017007960A1 true DE102017007960A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=61082398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017007960.9A Withdrawn DE102017007960A1 (de) 2017-08-23 2017-08-23 Feststellvorrichtung für eine verstellbare Lenksäule eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017007960A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022029521A1 (en) * 2020-08-05 2022-02-10 Agco International Gmbh Steering column adjustment mechanism

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103548C1 (de) 1991-02-06 1992-04-23 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE102006039476A1 (de) 2005-09-01 2007-04-12 Trw Lucas Varity Electric Steering Ltd. Lenksäulenanordnung
DE102010045423A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Zf Lenksysteme Nacam Gmbh Feststellvorrichtung für verstellbare Kraftfahrzeuglenksäule

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103548C1 (de) 1991-02-06 1992-04-23 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE102006039476A1 (de) 2005-09-01 2007-04-12 Trw Lucas Varity Electric Steering Ltd. Lenksäulenanordnung
DE102010045423A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Zf Lenksysteme Nacam Gmbh Feststellvorrichtung für verstellbare Kraftfahrzeuglenksäule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022029521A1 (en) * 2020-08-05 2022-02-10 Agco International Gmbh Steering column adjustment mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013013615B4 (de) Lenksäule für ein Fahrzeug
EP3131795B1 (de) Wischeranlage
EP2714461B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102012008836A1 (de) Lenksäule für einen Kraftwagen
EP0914979A2 (de) Bedieneinheit zum Einstellen von Heizungs-, Klima- und/oder Lüftungsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE102017007960A1 (de) Feststellvorrichtung für eine verstellbare Lenksäule eines Fahrzeugs
DE102014012700A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gassackmodul sowie Gassackmodul, Fahrzeuglenkrad und Insassenschutzsystem mit einer derartigen Befestigungsvorrichtung
EP3523160B1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
DE102006004016B4 (de) Fahrzeug mit einer in Scharnieren aufgenommenen Frontklappe
DE102019127946A1 (de) System zum Achsjustieren, Exzenterelement für ein solches System und Verfahren zum Achsjustieren
DE102016226015A1 (de) Verstellbare Radlagerung eines Kraftfahrzeugs
DE102018205324B4 (de) Kupplungspedalanordnung und Kupplungsbetätigungssystem
DE102017221587A1 (de) Drehfederanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs sowie Radaufhängung für ein Rad einer Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102012101900A1 (de) Manuell verstellbare Kraftfahrzeuglenksäule
EP3710334B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
BE1030967B1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102017114517A1 (de) Verstellbare Lenksäule mit wenigstens einem MRF-Steller
EP3331733B1 (de) Verstellbares pedal für ein kraftfahrzeug
DE102020203038A1 (de) Umschaltmechanismus für eine verstellbare Lenksäule
DE102015015612B4 (de) Verstellbares Pedal für ein Kraftfahrzeug
WO2019134815A1 (de) Schneckengetriebe
DE102004009106B4 (de) Betätigungseinrichtung für ein Türschloss
DE102022000825A1 (de) Lenksäule für ein Fahrzeug
DE102019128510A1 (de) Anzeigeeinrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102022211362A1 (de) Parksperrenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee