DE102022120838A1 - Verstelleinheit einer Lenksäule eines Fahrzeugs - Google Patents

Verstelleinheit einer Lenksäule eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102022120838A1
DE102022120838A1 DE102022120838.9A DE102022120838A DE102022120838A1 DE 102022120838 A1 DE102022120838 A1 DE 102022120838A1 DE 102022120838 A DE102022120838 A DE 102022120838A DE 102022120838 A1 DE102022120838 A1 DE 102022120838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
casing tube
casing
geometry
adjustment unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102022120838.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Girnus
Benjamin Severin
Philippe Schwederle
Sebastian Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022120838.9A priority Critical patent/DE102022120838A1/de
Publication of DE102022120838A1 publication Critical patent/DE102022120838A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/185Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable adjustable by axial displacement, e.g. telescopically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/183Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable adjustable between in-use and out-of-use positions, e.g. to improve access

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Verstelleinheit einer Lenksäule eines Fahrzeugs, in der eine Lenkspindel um eine Längsachse (L) drehbar gelagert ist und eine Manteleinheit (1) aufweist, die mindestens drei, axial relativ zueinander teleskopierbar angeordnete Mantelrohre (2, 3, 4) aufweist, von denen eines ein äußeres Mantelrohr (2) bildet, in dem mindestens ein Zwischenmantelrohr (3) aufgenommen ist, in dem ein inneres Mantelrohr (4) aufgenommen ist, wobei zwischen den Mantelrohren (2,3,4) mindestens ein Rastmechanismus (5) zur Arretierung der Mantelrohre (2,3,4) vorgesehen ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verstelleinheit einer Lenksäule eines Fahrzeugs und ein Steer-by-wire Lenksystem mit einer derartigen Verstelleinheit.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei den heutigen Lenksäulen ist das Lenkrad in der Höhe und in der Länge verstellbar angeordnet. Bei derartigen Verstellsystemen der Lenksäule müssen sich die Lenksäulengehäuseteile zueinander verschieben. Dies wird durch eine teleskopierbare Anordnung der Gehäuseteile realisiert. Hierdurch kann das Lenkrad in eine für den Fahrer passende Position gebracht werden. Neuerdings gibt es die Forderung das Lenkrad in eine Verstauposition im Armaturenbrett einzufahren.
  • Um einen ausreichenden Verstellweg zu erreichen, ist aus der DE 10 2015 216 326 A1 bekannt, mehrere Mantelrohre ineinander teleskopierartig verschiebbar anzuordnen. Zur Einstellung der Verstauposition können die Mantelrohre so weit zusammengeschoben werden, dass dieses weitestgehenst ineinander versenkt sind.
  • Um die Lenksäule schnell und sicher Verstellen zu können, ist es wesentlich, dass die Mantelrohre leichtgängig zueinander bewegt werden können, d.h. reibungsarm gleiten können. Hierbei wird oftmals auf eine Gleitlagerung zurückgegriffen. Demgegenüber steht die Anforderung einer sehr steifen Lagerung des Lenkrads, damit ein Aufschwingen des Lenkrads bei der Fahrt vermieden wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Verstelleinheit bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Verstelleinheit einer Lenksäule eines Fahrzeugs, in der eine Lenkspindel um eine Längsachse drehbar gelagert ist und eine Manteleinheit aufweist, die mindestens drei, axial relativ zueinander teleskopierbar angeordnete Mantelrohre aufweist, von denen eines ein äußeres Mantelrohr bildet, in dem mindestens ein Zwischenmantelrohr aufgenommen ist, in dem ein inneres Mantelrohr aufgenommen ist, wobei zwischen den Mantelrohren ein Rastmechanismus zur Arretierung der Mantelrohre vorgesehen ist.
  • Ein derartiger erfindungsgemäßer Aufbau ermöglicht es, dass eine eindeutige Definition erfolgen kann, welche Mantelrohre relativ zueinander bewegt werden können bzw. zueinander fixiert werden. Ferner ermöglicht eine derartige Anordnung eine kostengünstige und bauraumsparende Verstelleinheit.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Rastmechanismus aus einem Rastelement und einem Aufnahmeelement und einem Federelement ausgebildet.
  • Das Aufnahmeelement ist an den Längsseiten mit Anprägungen versehen, welche als Auflager das Rastelement dienen. Das Aufnahmeelement kann als ein separates Bauteil ausgebildet sein oder einstückig direkt an dem Zwischenmantelrohr. Das Rastelement ist im Wesentlichen kreuzförmig aus vier abstehenden Segmenten ausgebildet. Zwei gegenüberliegende abstehende Segmente dienen als Achsen, welche in Auflagerprägungen des Aufnahmeelementes eingelegt sind. Ferner sind zwei weitere gegenüberliegende Segmente (drittes und viertes) angeordnet. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist eines dieser Segmente mit einer Rastgeometrie, als eine Art Rastzunge ausgebildet und das andere Segment ist mit einer Rampengeometrie versehen.
  • Bevorzugterweise sichert das Federelement das Rastelement gegen Herausfallen/verrutschen und übt eine Vorspannkraft aus, wodurch das Rastelement in die Stellung „geschlossen“ versetzt ist. Das Federelement deckt das Rastelement komplett ab und besitzt auf der Rastzungenseite rechts und links durchgestellte Zungen, welche das Aufnahmeelement durchgreift und auf dessen Gegenseite einhakt, um das Federelement zu fixieren. Um axiales Verschieben zu verhindern sind zudem Laschen vorgesehen, welche an den Stirnflächen des Aufnahmelementes eingreifen. Ebenfalls ist auf der „Rastzungenseite“ eine Federzunge vorgesehen, welche auf die Rastzunge des Rastelementes eine Vorspannkraft aufbringt. Auf der „Rampengeometrieseite“ ist ein Fenster vorgesehen, durch welches die Rampengeometrie des Rastelementes durchragen kann. Zudem ist auf der „Rampengeometrieseite“ eine Anschlagfläche für die federvorgespannte Rastelement vorgesehen, sodass das Rastelement eine definierte Position in Stellung „geschlossen“ einnimmt.
  • Bevorzugterweise ist der Rastmechanismus an dem Zwischenmantelrohr vorgesehen. Ist das Aufnahmeelement einstückig mit dem Zwischenmantelrohr ausgebildet, so ist dieses als Aussparung in dem Zwischenmantelrohr vorgesehen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist das innere Mantelrohr eine Rastgeometrie und das äußere Mantelrohr eine Rampengeometrie auf. Die Rastgeometrie kann aus einer Aussparung mit entsprechenden Anlageflächen bestehen. Die Rastgeometrie ist der Rastzunge des Rastelementes zugewandt. Die Rampengeometrie kann aus einer Durchstellung oder Anprägung oder ähnlichem bestehen.
  • Weitere Aspekte der Erfindung betreffen ein Steer-by-wire Lenksystem mit einer Verwendung einer erfindungsgemäßen Verstelleinheit.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von elf Figuren dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung Manteleinheit einer erfindungsgemäßen Verstelleinheit,
    • 2 ein Rastmechanismus der erfindungsgemäßen Verstelleinheit,
    • 3a, 3b ein Rastelement des Rastmechanismus,
    • 4 ein Aufnahmeelement des Rastmechanismus,
    • 5 ein Federelement des Rastmechanismus,
    • 6 die Manteleinheit in eingefahrenem Zustand,
    • 7 die Stellung des Rastmechanismus aus 6,
    • 8 die Manteleinheit in einer ersten Ausfahrposition,
    • 9 die Stellung des Rastmechanismus aus 8,
    • 10 die Manteleinheit in einer zweiten Ausfahrposition, und
    • 11 die Stellung des Rastmechanismus aus 10.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Manteleinheit 1 nicht näher dargestellen erfindungsgemäßen Verstelleinheit.
  • Die Manteleinheit 1 weist mindestens drei, axial relativ zueinander teleskopierbar angeordnete Mantelrohre auf, von denen eines ein äußeres Mantelrohr 2 bildet, in dem mindestens ein Zwischenmantelrohr 3 aufgenommen ist, in dem ein inneres Mantelrohr 4 aufgenommen ist.
  • 2 zeigt einen Rastmechanismus 5, welcher zwischen den Mantelrohren 2, 3, 4 zur Arretierung der Mantelrohre 2, 3, 4 vorgesehen ist. Die 3a, 3b, 4 und 5 zeigen dabei jeweils die Einzelkomponenten des Rastmechanismus 5 aus 2. Nachfolgend wird auf diese Figuren Bezug genommen.
  • Der Rastmechanismus 5 ist aus einem Rastelement 6 und einem Aufnahmeelement 7 und einem Federelement 8 ausgebildet.
  • Das Rastelement 6 ist im Wesentlichen kreuzförmig aus vier abstehenden Segmenten 9, 10, 11, 12 ausgebildet. Zwei gegenüberliegende abstehende Segmente 9, 10 dienen als Achsen, welche in Auflagerprägungen 13 des Aufnahmeelementes 7 eingelegt sind. Ferner sind zwei weitere gegenüberliegende Segmente 11, 12 angeordnet. Eines dieser Segmente 11 mit einer Rastgeometrie, als eine Art Rastzunge 14 ausgebildet und das andere Segment 12 ist mit einer Rampengeometrie 15 versehen.
  • Das Aufnahmeelement 7 ist an den Längsseiten mit den Anprägungen 13 versehen, welche als Auflager das Rastelement dienen. Das Aufnahmeelement 7 ist einstückig direkt an dem Zwischenmantelrohr 3 ausgebildet.
  • Das Federelement 8 sicher das Rastelement 6 gegen Herausfallen/verrutschen und übt eine Vorspannkraft aus, wodurch das Rastelement 6 in die Stellung „geschlossen“ versetzt ist. Das Federelement 8 deckt das Rastelement 6 komplett ab und besitzt auf der Rastzungenseite 16 rechts und links durchgestellte Zungen 17, welche das Aufnahmeelement 7 durchgreift und auf dessen Gegenseite einhakt, um das Federelement 8 zu fixieren. Um axiales Verschieben zu verhindern sind zudem Laschen 18 vorgesehen, welche an den Stirnflächen des Aufnahmelementes 7 eingreifen. Ebenfalls ist auf der „Rastzungenseite“ eine Federzunge 19 vorgesehen, welche auf die Rastzunge 14 des Rastelementes 6 eine Vorspannkraft aufbringt. Auf der „Rampengeometrieseite“ 20 ist ein Fenster 21 vorgesehen, durch welches die Rampengeometrie 15 des Rastelementes 6 durchragen kann.
  • Die 6 und 7 zeigen die Manteleinheit 1 in eingefahrenem Zustand, wobei 7 eine vergrößerte Ansicht des Rastmechanismus 5 darstellt. Wie aus den Figuren ersichtlich ist, sind mindestens zwei Rastmechanismen 5 in Umfangsrichtung um eine Längsachse L angeordnet.
  • In diesem Zustand ist das äußere Mantelrohr 2 und das Zwischenmantelrohr 3 zueinander beweglich, da ein zweiter Rastmechanismus 5 II geöffnet ist. Das Zwischenmantelrohr 3 und das innere Mantelrohr 4 sind dabei gleichzeitig zueinander fixiert da ein erster Rastemechanismus 5 I geschlossen ist.
  • Geschlossen bedeutet dabei, dass das Zwischenmantelrohr 3 eine Anschlagfläche 22 für das federvorgespannte Rastelement 6 vorgesehen ist, sodass das Rastelement 6 eine definierte Position in Stellung.
  • Die 8 und 9 zeigen die Manteleinheit 1 in einer ersten Ausfahrposition, wobei 9 eine vergrößerte Ansicht des Rastmechanismus 5 darstellt.
  • In diesem Zustand fährt das Zwischenmantelrohr 3 aus. Das Zwischenmantelrohr 3 und das innere Mantelrohr 4 bleiben beim Ausfahren durch den zweiten Rastmechanismus 5 II zueinander fixiert, bis der erste Rastmechanismus 5 I auf die entsprechende Geometrie 24 des äußeren Mantelrohrs 2 trifft und „geöffnet“ wird. Es fährt danach das innere Mantelrohr aus, wobei der zweite Rastmechanismus 5 II freigegeben und „geschlossen“ wird.
  • Die 10 und 11 zeigen die Manteleinheit 1 in einer zweiten Ausfahrposition, wobei 11 eine vergrößerte Ansicht des Rastmechanismus 5 darstellt. In diesem Zustand sind das äußere Mantelrohr 2 und das Zwischenmantelrohr 3 zueinander fixiert und gleichzeitig sind das Zwischenmantelrohr 3 und das innere Mantelrohr 4 zueinander beweglich.
  • Wird die Manteleinheit 1 wieder eingefahren, läuft dies wie folgt ab. Es fährt das innere Mantelrohr 4 ein. Das äußere Mantelrohr 2 und das Zwischenmantelrohr bleiben beim Einfahren durch den Rastmechanismus 5 zueinander fixiert, bis dieser Rastmechnanismus von der entsprechenden Geometrie des Inneren Mantelrohrs 4 betätigt und geöffnet" wird. Es fährt danach das Zwischenmantelrohr 3 ein, wobei der Rastmechanismus 5 freigegeben und „geschlossen“ wird.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Es sind vielmehr auch Abwandlungen denkbar, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche mit umfasst sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Manteleinheit
    2
    Äußeres Mantelrohr
    3
    Zwischenmantelrohr
    4
    Inneres Mantelrohr
    5
    Rastmechanismus
    6
    Rastelement
    7
    Aufnahmeelement
    8
    Federelement
    9
    Abstehendes Segment
    10
    Abstehendes Segment
    11
    Abstehendes Segment
    12
    Abstehendes Segment
    13
    Auflageprägung
    14
    Rastzunge
    15
    Rampengeometrie
    16
    Rastzungenseite
    17
    Zungen
    18
    Lasche
    19
    Federzunge
    20
    Rampengeometrieseite
    21
    Fenster
    22
    Anschlagfläche
    23
    Anschlagfläche
    24
    Geometrie
    I
    erster Rastmechanismus
    II
    zweiter Rasmechanismus
    L
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015216326 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Verstelleinheit einer Lenksäule eines Fahrzeugs, in der eine Lenkspindel um eine Längsachse (L) drehbar gelagert ist und eine Manteleinheit (1) aufweist, die mindestens drei, axial relativ zueinander teleskopierbar angeordnete Mantelrohre (2, 3, 4) aufweist, von denen eines ein äußeres Mantelrohr (2) bildet, in dem mindestens ein Zwischenmantelrohr (3) aufgenommen ist, in dem ein inneres Mantelrohr (4) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Mantelrohren (2,3,4) mindestens ein Rastmechanismus (5) zur Arretierung der Mantelrohre (2,3,4) vorgesehen ist.
  2. Verstelleinheit nach Anspruch 1, wobei der Rastmechanismus (5) aus einem Rastelement (6) und einem Aufnahmeelement (7) und einem Federelement (8) ausgebildet ist.
  3. Verstelleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rastelement (6) an einem Ende eine Rastgeometrie (14) und dem anderen Ende eine Rampengeometrie (15) aufweist.
  4. Verstelleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Federelement (8) derart ausgebildet ist, dass es das Rastelement (6) aufnehmen und vorspannen kann.
  5. Verstelleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rastmechanismus (5) an dem Zwischenmantelrohr (3) vorgesehen ist.
  6. Verstelleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das innere Mantelrohr (4) eine Rastgeometrie und das äußere Mantelrohr (2) eine Rampengeometrie aufweist.
  7. Steer-by-wire Lenksystem umfassend eine Verstelleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102022120838.9A 2022-08-18 2022-08-18 Verstelleinheit einer Lenksäule eines Fahrzeugs Ceased DE102022120838A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120838.9A DE102022120838A1 (de) 2022-08-18 2022-08-18 Verstelleinheit einer Lenksäule eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120838.9A DE102022120838A1 (de) 2022-08-18 2022-08-18 Verstelleinheit einer Lenksäule eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022120838A1 true DE102022120838A1 (de) 2024-02-29

Family

ID=89844598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022120838.9A Ceased DE102022120838A1 (de) 2022-08-18 2022-08-18 Verstelleinheit einer Lenksäule eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022120838A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216326A1 (de) 2015-08-26 2016-06-23 Thyssenkrupp Ag Motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102019205861A1 (de) 2019-04-24 2020-10-29 Thyssenkrupp Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102020105625A1 (de) 2020-03-03 2021-09-09 Thyssenkrupp Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216326A1 (de) 2015-08-26 2016-06-23 Thyssenkrupp Ag Motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102019205861A1 (de) 2019-04-24 2020-10-29 Thyssenkrupp Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102020105625A1 (de) 2020-03-03 2021-09-09 Thyssenkrupp Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0943525B1 (de) Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE112020004263T5 (de) Lenksäule für ein fahrzeug
DE102009038317A1 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102010017352A1 (de) Höhenverstelleinrichtung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs sowie Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102014007608A1 (de) Schwenk- oder Schwenk- und Teleskoplenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015115923A1 (de) Einstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102018129314A1 (de) Parksperre für ein Getriebe
DE102018125045A1 (de) Lenksäule für fahrzeug
DE102018128203A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
DE102018217506A1 (de) Lenksystem
DE1630376A1 (de) Sicherheitslenkung fuer Kraftwagen
DE102014012700A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gassackmodul sowie Gassackmodul, Fahrzeuglenkrad und Insassenschutzsystem mit einer derartigen Befestigungsvorrichtung
DE2922032C2 (de) Lagerung für eine in einem Mantelrohr einer Lenksäule für Kraftfahrzeuge angeordnete Lenkspindel
DE10130908B4 (de) Sicherheitslenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102017214017A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange
DE102022120838A1 (de) Verstelleinheit einer Lenksäule eines Fahrzeugs
DE102018215188A1 (de) Elektromechanische Fahrzeuglenkung
EP2244925B1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102014011232A1 (de) Türspiegel-Befestigungskonstruktion
DE102012013964A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
DE102016210227A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung
DE112019004166T5 (de) Zahnstangen-Lenkgetriebeeinheit
DE102022109598A1 (de) Lageranordnung eines Lenksäulengehäuses eines Kraftfahrzeuges
DE202019106114U1 (de) Türfeststeller für Nutzfahrzeugaufbauten
DE102022109599A1 (de) Lageranordnung eines Lenksäulengehäuses eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final