DE102016220751A1 - Verfahren zur Ansteuerung einer Sicherheitsgurtvorrichtung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung einer Sicherheitsgurtvorrichtung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016220751A1
DE102016220751A1 DE102016220751.2A DE102016220751A DE102016220751A1 DE 102016220751 A1 DE102016220751 A1 DE 102016220751A1 DE 102016220751 A DE102016220751 A DE 102016220751A DE 102016220751 A1 DE102016220751 A1 DE 102016220751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
state
seat
unlockable
unlockable state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016220751.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016220751B4 (de
Inventor
Thomas Wohllebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016220751.2A priority Critical patent/DE102016220751B4/de
Publication of DE102016220751A1 publication Critical patent/DE102016220751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016220751B4 publication Critical patent/DE102016220751B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/32Devices for releasing in an emergency, e.g. after an accident ; Remote or automatic unbuckling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01544Passenger detection systems detecting seat belt parameters, e.g. length, tension or height-adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01552Passenger detection systems detecting position of specific human body parts, e.g. face, eyes or hands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R22/023Three-point seat belt systems comprising two side lower and one side upper anchoring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R22/023Three-point seat belt systems comprising two side lower and one side upper anchoring devices
    • B60R2022/026Three-point seat belt systems comprising two side lower and one side upper anchoring devices at least two ends of the belt being retractable after use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer Sicherheitsgurtvorrichtung (1) eines Kraftfahrzeugs (K), insbesondere eines autonom fahrbaren oder fahrenden Kraftfahrzeugs. Dabei weist die Sicherheitsgurtvorrichtung (1) mehrere Gurtsegmente (2, 3) auf und jedes Gurtsegment (2, 3) ist durch wenigstens ein diesem zugeordnetes Gurtschloss (6a, 6b) lösbar befestigt. Bei Vorliegen bestimmter Fahr- und/oder Betriebsbedingungen des Kraftfahrzeugs (K) wird wenigstens eines der Gurtsegmente (2, 3) von einem nicht entriegelbaren Zustand in einen entriegelbaren Zustand gebracht, indem das Gurtsegment (2, 3) vom Gurtschloss (6a, 6b) lösbar ist.Die Erfindung schlägt vor, dass der Zustandswechsel vom nicht entriegelbaren Zustand in den entriegelbaren Zustand des Gurtsegmentes (2, 3) wenigstens auch in Abhängigkeit eines einer angegurteten Person (P) zur Verfügung stehenden Abstandes (a1, a2) von einem potentiellen Aufprallhindernis im Fahrzeuginnenraum erfolgt.Auf diese Weise kann die Bewegungsfreiheit einer angegurteten Person (P) deutlich verbessert werden, wobei dennoch eine ausreichende Sicherheit gewährleistet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer Sicherheitsgurtvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zum Schutz von Insassen eines Kraftfahrzeuges bei Bremsmanövern und/oder bei Kollisionen werden üblicherweise Sicherheitsgurte und Airbags eingesetzt. Durch die Rückhaltewirkung der Sicherheitsgurte sollen die Insassen bei starken Fahrzeugverzögerungen, welche durch starke Bremsungen und/oder Kollisionen mit einem Hindernis verursacht werden, frühzeitig an die Fahrzeugverzögerung angekoppelt werden. Des Weiteren können durch den Gurt und durch im Kollisionsfall aufblasbare Airbags ein möglicher Kontakt mit harten Fahrzeugteilen, wie beispielsweise dem Lenkrad, der Instrumententafel oder der Windschutzscheibe, wirksam verhindert werden. Ein Sicherheitsgurt übernimmt dabei also eine maßgebliche Funktion zum Schutz eines angegurteten Insassen und zur Vermeidung von ernsten, unter Umständen lebensbedrohlichen Verletzungen. In nicht zu ferner Zukunft werden Kraftfahrzeuge selbst zunehmend automatische Fahrfunktionen übernehmen können (sogenanntes autonomes Fahren), mit der Folge, dass der Fahrer schrittweise von seinen Fahraufgaben entbunden wird. Die Fahrzeuginsassen, insbesondere der Fahrer können sich beim autonomen Fahren während der Fahrt anderen Tätigkeiten zuwenden. Die Zeit kann beispielsweise zum Schlafen, Essen, Lesen oder Arbeiten benutzt werden. Für derartige Tätigkeiten ist es wünschenswert, mehr Bewegungsfreiheit zu haben.
  • Üblicherweise werden in Kraftfahrzeugen derzeit sogenannte Drei-Punkt-Sicherheitsgurtvorrichtungen eingesetzt. Diese bestehen aus einem Becken- und einem Schultergurt, welcher an Strukturbauteilen des Kraftfahrzeugs oder auch am Fahrzeugsitz selbst verankert sind. Allerdings wird durch die Sicherheitsgurte die Bewegungsfreiheit eines Insassen stark eingeschränkt, auch wenn heutige Sicherheitsvorrichtungen auf Grund von Gurtaufrollautomatiken eine gewisse Bewegungsfreiheit ermöglichen.
  • Zur Verbesserung der Bewegungsfreiheit ist aus der DE 10 2015 014 818 A1 ein Verfahren mit den Merkmalen vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bereits bekannt. Konkret wird in dieser Schrift vorgeschlagen, bei geringer Unfallwahrscheinlichkeit den Schultergurt der Sicherheitsgurtvorrichtung in einen entriegelbaren Zustand zu versetzen und dadurch dem Insassen die Möglichkeit zu geben, den Schultergurt abzulegen. Technisch wird dies dadurch realisiert, dass nur ein einziges Gurtschloss vorhanden ist, welches zwei Aufnahmen zum Einstecken der Gurtschlosszungen vom Beckengurt und vom Schultergurt aufweist. Jeder Aufnahme ist ein Entriegelungselement zur Entriegelung zumindest eines der Gurtschlosszungen zugeordnet.
  • Ein ähnliches Verfahren schlägt auch die DE 10 2015 014 784 A1 vor, wobei hier die gebildeten Gurtschlösser vom Becken- und vom Schultergurt hintereinander geschaltet sind.
  • In der DE 10 2014 214 396 A1 wird eine Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs vorgeschlagen, bei der die Sicherheitsgurtvorrichtung lediglich einen Beckengurt aufweist. Auf einen Schultergurt wird verzichtet. Allerdings bilden das Gurtband des Beckengurtes, ein Airbag und ein netzartiges Haltemittel eine gemeinsam handhabbare Baueinheit. Im Falle einer Kollision tritt der Airbag aus dem Beckengurt aus und bläht sich schützend zwischen dem Insassen und dem Lenkrad oder der Instrumententafel auf. Das netzartige Haltemittel wird durch eine Bewegungsvorrichtung in eine Haltestellung verfahren und hält den Airbag in Kontakt mit dem Fahrzeuginsassen.
  • Ein wesentlicher Aspekt für die Verletzungsgefahr eines Fahrzeuginsassen bei Kollisionen und/oder starken Bremsungen wird jedoch auch durch die momentane Position des Insassen während einer starken Bremsung und/oder einer Kollision gegeben.
  • Diesem Umstand wird durch den oben genannten Stand der Technik nicht ausreichend Rechnung getragen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Ansteuerung einer Sicherheitsgurteinrichtung bereitzustellen, welches hier eine Verbesserung herbeiführt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen von Patentanspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen beziehungsweise Ausgestaltungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Ansteuerung einer Sicherheitsgurtvorrichtung eines Kraftfahrzeugs. Dabei weist die Sicherheitsgurtvorrichtung mehrere Gurtsegmente auf und jedes Gurtsegment ist durch wenigstens ein diesem zugeordnetes Gurtschloss lösbar befestigt. Bei einem Vorliegen bestimmter Fahr- und/oder Betriebsbedingungen des Kraftfahrzeugs wird wenigstens eines der Gurtsegmente von einem nicht entriegelbaren Zustand in einen entriegelbaren Zustand gebracht, in dem das Gurtsegment vom Gurtschloss lösbar ist.
  • Die Sicherheitsgurteinrichtung kann beispielsweise als Dreipunkt-Sicherheitsgurt ausgebildet sein, bei der zwei Gurtsegmente, nämlich Schulter- und Beckengurt vorhanden sind. Es sind aber auch Sicherheitsgurtvorrichtungen denkbar, die mehr als zwei Gurtsegmente aufweisen.
  • Der Zustandswechsel vom nicht entriegelbaren in den entriegelbaren Zustand des Gurtsegmentes kann auf vielfältige Art und Weise erfolgen. So ist eine elektromechanische, hydraulische oder auch pneumatische Realisierung des Zustandswechsels möglich, wobei auch Kombinationen dieser Lösungen denkbar sind.
  • Die Erfindung schlägt nun vor, dass der Zustandswechsel vom nicht entriegelbaren Zustand in den entriegelbaren Zustand des Gurtsegmentes wenigstens auch in Abhängigkeit eines einer angegurteten Person zur Verfügung stehenden Abstandes von einem potentiellen Aufprallhindernis im Fahrzeuginnenraum erfolgt. Der zur Verfügung stehende Abstand kann bspw. durch eine oder mehrere Kameras erfasst werden.
  • Auf diese Weise wird dem Umstand sinnvoll Rechnung getragen, dass die Bewegungsfreiheit eines angegurteten Fahrzeuginsassen nur dann durch Ablegen eines Gurtsegmentes vergrößert werden darf, wenn eine Verletzungsgefahr auch auf Grund eines ausreichenden Abstandes und damit ausreichenden Vorverlagerungsweges von möglichen Aufprallhindernissen im Fahrzeuginnenraum gering ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens erfolgt der Zustandswechsel vom nicht entriegelbaren Zustand in den entriegelbaren Zustand des Gurtsegmentes wenigstens auch in Abhängigkeit wenigstens eines Verstellparameters eines von der angegurteten Person genutzten Sitzes. Durch Nutzung von erfassten Werten möglicher Verstellparameter eines Kraftfahrzeugsitzes, auf dem ein angegurteter Fahrzeuginsasse sitzt beziehungsweise den er nutzt, kann auf Grund bekannter geometrischer Maße des Innenraums auf einen Abstand eines angegurteten Fahrzeuginsassen zu einem potentiellen Aufprallhindernis geschlossen werden. Das Verfahren kann dadurch somit kostengünstig und einfach durchgeführt werden. In einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens sind die Verstellparameter eine Sitzlängsverstellung und/oder eine Sitzneigungsverstellung (also eine Neigungsverstellung der Sitzfläche bzw. des Sitzkissens) und/oder eine Sitzlehnenneigungsverstellung. Diese Verstellparameter bieten in erster Linie einen zuverlässigen Rückschluss auf den für einen angegurteten Fahrzeuginsassen frei verfügbaren Vorverlagerungsweg beziehungsweise Abstand zu einem potentiellen Aufprallhindernis im Fahrzeuginnenraum.
  • So vergrößert sich der freie verfügbare Vorverlagerungsweg durch eine Verstellung des Sitzes nach hinten, durch eine Verstellung nach vorne wird er verkleinert. Bei einer Sitzlehnenneigungsverstellung nach hinten wird der freie verfügbare Vorverlagerungsweg ebenfalls vergrößert, bei einer Aufrechtstellung der Sitzlehne ist er minimal. Die beiden genannten Verstellparameter beeinflussen sich gegenseitig.
  • Es ist gemäß einer anderen Ausbildung der Erfindung auch denkbar, dass der Zustandswechsel vom nicht entriegelbaren Zustand in den entriegelbaren Zustand des Gurtsegmentes wenigstens auch in Abhängigkeit wenigstens eines Verstellparameters eines von der angegurteten Person genutzten Lenkrades erfolgt. Eine derartige Ausbildung ist für einen angegurteten Fahrer im Kraftfahrzeug sinnvoll, da sich bei diesem der freie verfügbare Vorverlagerungsweg auch durch die Verstellung des Lenkrades bestimmt. Als Verstellparameter des Lenkrades können insbesondere die Längsverstellung und die Höhenverstellung zum Tragen kommen.
  • Für eine angegurtete Person kann es sehr hilfreich sein, wenn nach einem Zustandswechsel vom nicht entriegelbaren Zustand in den entriegelbaren Zustand des Gurtsegmentes eine akustische und/oder optische Meldung an die angegurtete Person abgegeben wird. Beispielsweise ist denkbar die Meldung über einen im Fahrzeuginnenraum vorhandenen Lautsprecher auszugeben. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine optische Meldung auf einem Anzeigeelement im Fahrzeuginnenraum, beispielsweise auf einem Kombiinstrument oder einem Display ausgegeben werden. Die optische Meldung kann als Klartext oder auch in Form einer Symbolik ausgegeben werden.
  • Es kann für einen Fahrzeuginsassen durchaus wünschenswert sein, sofern dies technisch möglich ist, den von ihm genutzten Fahrzeugsitz um 180 Grad entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung zu schwenken. Dies kann insbesondere eine Kommunikation mit anderen Fahrzeuginsassen deutlich erleichtern.
  • Für einen solchen Fall ist es sehr vorteilhaft, wenn ein Zustandswechsel vom nicht entriegelbaren Zustand in den entriegelbaren Zustand des Gurtsegmentes immer dann erfolgt wenn ein von einer angegurteten Person genutzter Sitz um 180 Grad entgegen einer gewöhnlichen Fahrtrichtung verdreht ist.
  • Eine weitere Ausbildung des Erfindungsgedankens schlägt vor, bei einem Zustandswechsel vom nicht entriegelbaren Zustand in den entriegelbaren Zustand des Gurtsegmentes Auslöseparameter wenigstens eines Rückhaltemittels anzupassen, welches der angegurteten Person zugeordnet ist. Hierdurch kann das Verhalten des Rückhaltemittels auf den im Vergleich zur normalen, voll angegurteten Sitzposition veränderten Abstand zu potentiellen Aufprallhindernissen besser berücksichtigt werden. So ist beispielsweise denkbar, durch den vergrößerten Abstand von potentiellen Aufprallhindernissen die Füllgeschwindigkeit eines Airbags und/oder dessen Fülldruck oder auch die Gurtkraft eines Gurtkraftbegrenzers entsprechend anzupassen. Denkbar ist auch die Anpassung des Auslösezeitpunktes eines Gurtstraffers und/oder eines Airbags.
  • Weiterhin ist es sehr zweckmäßig, wenn bei einem Unterschreiten der Bedingungen für einen Zustandswechsel vom nicht entriegelbaren Zustand in den entriegelbaren Zustand des Gurtsegmentes der Zustandswechsel rückgängig gemacht und bei bereits entriegeltem Gurtsegment eine Aufforderung an die angegurtete Person geht, das entriegelte Gurtsegment wieder anzulegen. Die Aufforderung kann wiederum vorzugsweise optisch und/oder akustisch geschehen.
  • Beispielsweise ist denkbar, dass der Fahrer während eines autonomen Fahrabschnitts auf der Autobahn die Rückenlehne seines Sitzes maximal nach hinten stellt, um zu schlafen. In diesem Fall erhält der Fahrer gemäß dem Verfahren einen Hinweis, dass ein Gurtsegment (beispielsweise ein Schultergurt) entriegelbar ist. Entriegelt er dies, um besser schlafen zu können und stellt nach dem Schlafen die Sitzlehne wieder aufrecht, so wird er durch diese Meldung rechtzeitig daran erinnert, das abgelegte Gurtsegment wieder anzulegen.
  • Im Übrigen ist auch denkbar, dass eine Steuereinrichtung für die Sicherheitsgurtvorrichtung mit einem Navigationssystem gekoppelt ist und bei absehbarem Ende einer autonomen Fahrt der Fahrzeuginsasse bereits frühzeitig durch optische und/oder akustische Hinweise darauf aufmerksam gemacht wird, wieder die üblichen Sitzpositionen einzunehmen und ein gegebenenfalls abgelegtes Gurtsegment anzulegen.
  • In diesem Zusammenhang kann eine Weiterbildung der Erfindung auch dadurch gebildet sein, dass die Aufforderung zum Wiederanlegen eines entriegelten Gurtsegmentes durch Bewegung eines Gurtbringers in Richtung der angegurteten Person erfolgt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird anhand der Figuren in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dadurch werden auch noch weitere Vorteile der Erfindung deutlich. Gleiche Bezugszeichen, auch in unterschiedlichen Figuren, beziehen sich auf gleiche, vergleichbare oder funktional gleiche Bauteile. Dabei werden entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht, auch wenn eine wiederholte Beschreibung oder Bezugnahme darauf nicht erfolgt.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 ein nach dem Verfahren arbeitendes Kraftfahrzeug mit einer entsprechend ansteuerbaren Sicherheitsgurtvorrichtung, von der Seite,
    • 2 die Sicherheitsgurtvorrichtung aus 1, in Alleinstellung,
    • 3 ein Signalflussplan zur Verdeutlichung einer möglichen gegenseitigen Beeinflussung der beteiligten Komponenten,
    • 4 die Darstellung möglicher Zustände eines Gurtsegmentes in Abhängigkeit von Verstellparametern eines Sitzes und
    • 5 ein Ablaufdiagramm zur Darstellung eines möglichen Verfahrensablaufs.
  • Die 1 zeigt ein Kraftfahrzeug K, mit welchem das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar ist.
  • Im Kraftfahrzeug K ist eine Person P auf einem Sitz 7 mittels einer Sicherheitsgurtvorrichtung 1 angegurtet.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Sicherheitsgurtvorrichtung 1 ein Dreipunkt-Sicherheitsgurt und weist zwei Gurtsegmente 2 (Beckengurt) und 3 (Schultergurt) auf. Der Beckengurt 2 ist aufrollbar beweglich in einem Gurtaufroller 4, der Schultergurt 3 aufrollbar beweglich in einem Gurtaufroller 5 gehalten. Die Gurtaufroller 4, 5 sind an der Struktur des Sitzes 7 fest verankert. Hierdurch wird eine Drehung des Sitzes 7 um eine Drehachse D um 180 Grad entgegen einer gewöhnlichen Fahrtrichtung F ermöglicht.
  • In der Darstellung befindet sich der Sitz 7 in einer gewöhnlichen Nutzposition, bei der die Person P einen Abstand a1 zu einem Lenkrad 10 und einen entsprechend größeren Abstand a2 zu einer Instrumententafel 11 aufweist. Durch die Abstände a1, a2 werden frei verfügbare Vorverlagerungswege zu den genannten, potentiellen Aufprallhindernissen im Fall einer starken Bremsung und/oder einer Kollision bestimmt.
  • Der Sitz 7 weist ein Sitzkissen 8 und eine Sitzlehne 9 auf. Das Sitzkissen 8 ist über einen Verstellparameter S1, nämlich über eine horizontale Sitzlängsverstellung verstellbar. Die Sitzlehne 9 ist über einen Verstellparameter S2, nämlich eine Sitzlehnenneigungsverstellung verstellbar. Die Sitzverstellung kann manuell oder auch elektromechanisch mittels nicht dargestellter Stellmotoren erfolgen.
  • Es ist offensichtlich, dass bei einer Verstellung der Sitzlehne 9 nach hinten, bspw. hin zu einer Position 9' der Abstand a1 der angegurteten Person P zum Lenkrad 10 deutlich auf einen Abstand a1' vergrößert wird. Mit L1 ist ein erster Verstellparameter (Lenkradlängsverstellung) und mit L2 ein weiterer Verstellparameter (Lenkradhöhenverstellung) des verstellbaren Lenkrads 10 beziffert. Durch die Verstellparameter L1 und L2 wird der Abstand a1 ebenfalls beeinflusst.
  • Über eine Erfassungseinrichtung 16 kann die Sitzlängsverstellung S1 des Sitzkissens 8 und durch eine Erfassungseinrichtung 17 die Sitzlehnenneigungsverstellung S2 der Sitzlehne 9 erfasst werden. Die Erfassungseinrichtungen 16 und 17 sind vorzugsweise als Positionssensoren, beispielsweise als Hall-Sensor und/oder als Drehwinkelsensor ausgebildet.
  • Über einen Lautsprecher 23a sind akustische Meldungen beziehungsweise Warnhinweise ausgebbar. Durch ein Kombiinstrument 23b können optische Meldungen beziehungsweise Warnhinweise ausgegeben werden.
  • Über einen Gurtbringer 22 ist der Schultergurt 3 in Richtung der Person P bewegbar, falls der Schultergurt 3 nicht angelegt ist.
  • Schließlich ist noch eine Kamera 12 im Dachhimmelbereich angeordnet, welche optional und daher nur gestrichelt dargestellt ist. Mit der Kamera 12 können die genannten Abstände a1 und a2 ebenfalls erfasst werden.
  • Anhand von 2 wird nunmehr die Sicherheitsgurtvorrichtung 1 in Alleinstellung näher beschrieben. Der besseren Darstellung halber sind die Gurtsegmente 2 und 3 in Explosionsdarstellung dargestellt.
  • Das Gurtsegment 2, also der Beckengurt, kann über ein Befestigungsende 21 mit einer Befestigungsaufnahme 14 eines karosserie- oder sitzseitigen Verankerungselementes 13 verbunden werden. Die Befestigungsaufnahme 14 und das Befestigungsende 21 sind vorzugsweise als Steckzunge und korrespondierende Steckaufnahme ausgebildet. Hierdurch wird ein Gurtschloss 6a ausgebildet. Das Gurtsegment 3, also der Schultergurt, kann über ein Befestigungsende 30 mit einer Befestigungsaufnahme 20 verbunden werden. Das Befestigungsende 30 und die Befestigungsaufnahme 20 sind wiederum vorzugsweise als Steckzunge und korrespondierende Steckaufnahme ausgebildet. Die Befestigungsaufnahme 20 ihrerseits ist fest an dem Befestigungsende 21 verbunden. Über das Befestigungsende 30 und die Befestigungsaufnahme 20 wird ein zweites Gurtschloss 6b ausgebildet. Die Gurtschlösser 6a, 6b sind auch in 1 angedeutet.
  • Durch diese Konstruktion ist es möglich, dass einerseits der Beckengurt 2 über das Gurtschloss 6a lösbar mit dem Verankerungselement 13 und andrerseits der Schultergurt 3 über das Gurtschloss 6b lösbar mit dem Verankerungselement 13 verbunden ist. Der Schultergurt 3 kann also gelöst beziehungsweise abgelegt werden ohne dass der Beckengurt 2 ebenfalls gelöst werden muss.
  • Anhand der 3 ist beschrieben, wie ein möglicher Signalfluss bei der Durchführung des Verfahrens erfolgen kann.
  • So ist eine Auswerte- und Steuereinrichtung 15 vorhanden, welche mit den Erfassungseinrichtungen 16 und 17 für die Erfassung der Verstellparameter des Sitzes 7 signaltechnisch verbunden ist.
  • Ferner ist die Auswerte- und Steuereinrichtung 15 signaltechnisch mit der Befestigungsaufnahme 20 für den Schultergurt 3, mit einer Bewegungsvorrichtung für den Gurtbringer 22, mit dem Lautsprecher 23a und dem Kombiinstrument 23b verbunden. Ist der Sitz 7 ein Fahrersitz, so besteht zusätzlich eine signaltechnische Verbindung der Auswerte- und Steuereinrichtung 15 mit Erfassungseinrichtungen 18 und 19 für die Lenkradhöhenverstellung L2 beziehungsweise Lenkradlängsverstellung L1. Die Erfassungseinrichtungen 18 und 19 sind wie die Erfassungseinrichtungen 16 und 17 vorzugsweise als Positionssensoren ausgebildet.
  • Werden durch die Erfassungseinrichtungen 16 und/oder 17 bestimmte Werte der Verstellparameter S1 und/oder S2 sowie gegebenenfalls L1 und/oder L2 erfasst, so wird zunächst durch eine interne Logik der Auswerte- und Steuereinrichtung 15 geprüft, ob die erfassten Werte einen entriegelbaren Zustand des Schultergurtes 3 zulassen. Um die gegenseitigen Abhängigkeiten mehrerer Verstellparameter (bspw. S1, S2, L1 und L2) abbilden zu können, ist in der Auswerte- und Steuereinrichtung 15 vorzugsweise ein Kennfeld hinterlegt, in welchem die verfügbaren Abstände a1, a2 (vgl. 1) bei bestimmten Kombinationen von Werten der Verstellparameter abgelegt sind.
  • Ist nach Prüfung ein Zustandswechsel des Schultergurtes 3 vom nicht entriegelbaren in den entriegelbaren Zustand möglich, so wird die Befestigungsaufnahme 20 durch die Auswerte- und Steuereinrichtung 15 derart angesteuert, dass eine Entriegelung, d. h. ein Lösen des Befestigungsendes 30 von der Befestigungsaufnahme 20 erfolgen kann. Gleichfalls werden der Lautsprecher 23a und/oder das Kombiinstrument 23b derart angesteuert, dass ein entsprechender Hinweis für die angegurtete Person P wahrnehmbar ist.
  • Wird alternativ oder sogar zusätzlich eine Kamera 12 zur Erfassung der Abstände a1 und a2 (vgl. 1) eingesetzt, so erfolgt ebenfalls eine entsprechende Ansteuerung der genannten Komponenten 20, 22 und 23a, b durch die Auswerte- und Steuereinrichtung 15.
  • Sind die Voraussetzungen für eine Freigabe des Schultergurtes 3 auf Grund veränderter Abstände a1, a2 beziehungsweise veränderter Werte der Verstellparameter S1, S2 und/oder L1, L2 nicht mehr gegeben, so erfolgt eine entsprechende Ansteuerung des Lautsprechers 23a und/oder des Kombiinstrumentes 23b. Dadurch wird die nicht mehr voll angegurtete Person P dazu aufgefordert, den abgelegten Schultergurt 3 wieder anzulegen. Des Weiteren erfolgt eine Ansteuerung der Befestigungsaufnahme 20 derart, dass bei einem wieder eingesteckten Befestigungsende 30 dieses nicht mehr von der Befestigungsaufnahme 20 lösbar ist.
  • In der 4 ist beispielhaft beschrieben, welche Zustände die Befestigungsaufnahme 20 in Abhängigkeit der Verstellparameter S1 und S2 annehmen kann.
  • So ist auf der horizontalen Achse die Sitzlängsverstellung S1 und auf der vertikalen Achse die Sitzlehnenneigungsverstellung S2 aufgetragen. Mit S1min und S2min sind minimale Werte und mit S1max und S2max Maximalwerte der Sitzlängsverstellung bzw. Sitzlehnenneigungsverstellung beziffert. Durch die Maximalwerte S1max und S2max wird ein großes Rechteck R2 gebildet.
  • Bei S1min befindet sich der Sitz 7 ganz vorn, ist also weitest möglich in Richtung der Fahrtrichtung F verschoben. Bei S1max ist der Sitz 7 weitest möglich entgegen der Fahrtrichtung F verstellt.
  • Bei S2min befindet sich die Sitzlehne 9 in einer in etwa senkrechten Position, während bei S2max die Sitzlehne 9 im Wesentlichen flach verstellt ist.
  • Innerhalb der Maximalwerte S1min und S1max beziehungsweise S2min und S2max sind Grenzwerte GS1 beziehungsweise GS2 vorhanden. Durch die Grenzwerte GS1 und GS2 wird ein kleines Rechteck R1 gebildet.
  • Wird zumindest einer dieser Grenzwerte GS1, GS2 durch eine Sitzverstellposition überschritten, so wird die Befestigungsaufnahme 20 in einen entriegelbaren Zustand Z2 geschaltet.
  • Werden beide Grenzwerte GS1 und GS2 nicht überschritten, so befindet sich die Befestigungsaufnahme 20 in einem nicht entriegelbaren Zustand Z1. Ein entriegelbarer Zustand Z2 wird also durch einen Bereich gebildet, welcher zwischen dem großen Rechteck R2 und dem kleinen Rechteck R1 liegt.
  • Beispielhaft sind drei Sitzverstellpositionen Pos1 bis Pos3 dargestellt.
  • In der Sitzverstellposition Pos1 befindet sich die Sitzlehne 9 in einer sehr flachen Position. Der Grenzwert GS2 wird also deutlich überschritten. Der Sitz 7 bzw. das Sitzkissen 8 ist hingegen fast ganz nach vorne zur Instrumententafel 11 verstellt. Der Grenzwert GS1 wird somit unterschritten. Insgesamt sind die Bedingungen jedoch erfüllt, dass die Befestigungsaufnahme 20 in einen entriegelbaren Zustand Z2 gebracht wird.
  • Bei einer Sitzverstellposition Pos2 ist das Sitzkissen 8 weit nach hinten, von der Instrumententafel 11 weg geschoben, während die Sitzlehne 9 fast senkrecht gestellt ist. Während dadurch der Grenzwert GS2 unterschritten wird, wird der Grenzwert GS1 deutlich überschritten. Auch hier ist die Bedingung dafür erfüllt, dass die Befestigungsaufnahme 20 in einen entriegelbaren Zustand Z2 gebracht wird.
  • Bei der Sitzverstellposition Pos3 wurde der Sitz 7 von der Sitzverstellposition Pos2 wieder nach vorne in Richtung der Instrumententafel 11 geschoben. Dies hat zur Folge, dass keiner der Grenzwerte GS1 oder GS2 überschritten wird und die Befestigungsaufnahme 20 wieder in den nicht entriegelbaren Zustand Z1 versetzt werden muss.
  • Abschließend soll anhand von 5 ein möglicher Ablauf der Ansteuerung der Sicherheitsgurtvorrichtung 1 skizziert werden. Dabei wird in einer ersten Abfrage A1 überprüft, ob ein automatischer Fahrmodus, also ein autonomes Fahren aktiviert ist oder nicht. Falls nicht, wird die Befestigungsaufnahme 20 in den nicht entriegelbaren Zustand Z1 versetzt.
  • Falls sich das Kraftfahrzeug K in einem automatischen Fahrmodus befindet, so wird in einer Abfrage A2 abgefragt, ob der Sitz 7 in Fahrtrichtung F ausgerichtet ist oder um 180 Grad entgegen der Fahrtrichtung F verdreht wurde.
  • Ist der Sitz 7 nicht in Fahrtrichtung F ausgerichtet, also um 180 Grad verdreht, so wird die Befestigungsaufnahme 20 in den entriegelbaren Zustand Z2 versetzt. Ist der Sitz 7 allerdings in Fahrtrichtung F ausgerichtet, so wird in einer Abfrage A3 abgefragt, ob die Sitzlängsverstellung S1 größer als der Grenzwert GS1 ist. Falls dies zutrifft, wird die Befestigungsaufnahme 20 ebenfalls in den entriegelbaren Zustand Z2 versetzt.
  • Wird der Grenzwert GS1 nicht überschritten, so wird in einer Abfrage A4 abgefragt, ob die Sitzlehnenneigungsverstellung S2 den Grenzwert GS2 übersteigt. Ist dies der Fall, so wird die Befestigungsaufnahme 20 wiederum in den entriegelbaren Zustand Z2 versetzt. Ist auch dies nicht der Fall, so verbleibt die Befestigungsaufnahme 20 im nicht entriegelbaren Zustand Z1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sicherheitsgurtvorrichtung
    2
    Gurtsegment; Beckengurt
    3
    Gurtsegment; Schultergurt
    4
    Gurtaufroller
    5
    Gurtaufroller
    6a
    Gurtschloss
    6b
    Gurtschloss
    7
    Sitz
    8
    Sitzkissen
    9,9'
    Sitzlehne
    10
    Lenkrad
    11
    Instrumententafel
    12
    Kamera
    13
    karosserieseitiges Verankerungselement
    14
    Befestigungsaufnahme
    15
    Auswerte- und Steuereinrichtung
    16
    Erfassungseinrichtung
    17
    Erfassungseinrichtung
    18
    Erfassungseinrichtung
    19
    Erfassungseinrichtung
    20
    Befestigungsaufnahme
    21
    Befestigungsende
    22
    Gurtbringer
    23a
    Lautsprecher
    23b
    Kombiinstrument
    30
    Befestigungsende
    a1, a1'
    Abstand
    a2
    Abstand
    A1-A4
    Abfragen
    D
    Drehachse
    F
    Fahrtrichtung
    GS1
    Grenzwert der Sitzlängsverstellung
    GS2
    Grenzwert der Sitzlehnenneigungsverstellung
    K
    Kraftfahrzeug
    L1
    Verstellparameter; Lenkradlängsverstellung
    L2
    Verstellparameter; Lenkradhöhenverstellung
    P
    angegurtete Person
    Pos1-3
    Sitz-Verstellpositionen
    R1
    kleines Rechteck
    R2
    großes Rechteck
    S1
    Verstellparameter; Sitzlängsverstellung
    S1min
    Minimalwert der Sitzlängsverstellung
    S1max
    Maximalwert der Sitzlängsverstellung
    S2
    Verstellparameter; Sitzlehnenneigungsverstellung
    S2min
    Minimalwert der Sitzlehnenneigungsverstellung
    S2max
    Maximalwert der Sitzlehnenneigungsverstellung
    Z1
    nicht entriegelbarer Zustand
    Z2
    entriegelbarer Zustand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015014818 A1 [0004]
    • DE 102015014784 A1 [0005]
    • DE 102014214396 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Ansteuerung einer Sicherheitsgurtvorrichtung (1) eines Kraftfahrzeugs (K), insbesondere eines autonom fahrbaren oder fahrenden Kraftfahrzeugs, wobei die Sicherheitsgurtvorrichtung (1) mehrere Gurtsegmente (2,3) aufweist und jedes Gurtsegment (2,3) durch wenigstens ein diesem zugeordnetes Gurtschloss (6a, 6b) lösbar befestigt ist und wobei bei einem Vorliegen bestimmter Fahr- und/oder Betriebsbedingungen des Kraftfahrzeugs (K) wenigstens eines der Gurtsegmente (2,3) von einem nicht entriegelbaren Zustand (Z1) in einen entriegelbaren Zustand (Z2) gebracht wird, in dem das Gurtsegment (2,3) vom Gurtschloss (6a, 6b) lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustandswechsel vom nicht entriegelbaren Zustand (Z1) in den entriegelbaren Zustand (Z2) des Gurtsegmentes (2,3) wenigstens auch in Abhängigkeit eines einer angegurteten Person (P) zur Verfügung stehenden Abstandes (a1, a2) von einem potentiellen Aufprallhindernis im Fahrzeuginnenraum erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustandswechsel vom nicht entriegelbaren Zustand (Z1) in den entriegelbaren Zustand (Z2) des Gurtsegmentes (2,3) wenigstens auch in Abhängigkeit wenigstens eines Verstellparameters (S1, S2) eines von der angegurteten Person (P) genutzten Sitzes (7) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellparameter (S1, S2) eine Sitzlängsverstellung (S1) und/oder eine Sitzlehnenneigungsverstellung (S2) sind.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustandswechsel vom nicht entriegelbaren Zustand (Z1) in den entriegelbaren Zustand (Z2) des Gurtsegmentes (2,3) wenigstens auch in Abhängigkeit wenigstens eines Verstellparameters (L1,L2) eines von der angegurteten Person (P) genutzten Lenkrades (10) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Zustandswechsel vom nicht entriegelbaren Zustand (Z1) in den entriegelbaren Zustand (Z2) des Gurtsegmentes (2,3) eine akustische und/oder optische Meldung an die angegurtete Person (P) abgegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zustandswechsel vom nicht entriegelbaren Zustand (Z1) in den entriegelbaren Zustand (Z2) des Gurtsegmentes (2,3) immer dann erfolgt, wenn ein von einer angegurteten Person (P) genutzter Sitz (7) um 180° entgegen einer gewöhnlichen Fahrtrichtung (F) verdreht ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Zustandswechsel vom nicht entriegelbaren Zustand (Z1) in den entriegelbaren Zustand (Z2) des Gurtsegmentes (2,3) Auslöseparamater wenigstens eines Rückhaltemittels angepasst werden, welches der angegurteten Person (P) zugeordnet ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Unterschreiten der Bedingungen für einen Zustandswechsel vom nicht entriegelbaren Zustand (Z1) in den entriegelbaren Zustand (Z2) des Gurtsegmentes (2,3) der Zustandswechsel rückgängig gemacht und bei bereits entriegeltem Gurtsegment (2,3) eine Aufforderung an die angegurtete Person (P) ergeht, das entriegelte Gurtsegment (2,3) wieder anzulegen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufforderung durch Bewegung eines Gurtbringers (22) in Richtung der angegurteten Person (P) erfolgt.
DE102016220751.2A 2016-10-21 2016-10-21 Verfahren zur Ansteuerung einer Sicherheitsgurtvorrichtung eines Kraftfahrzeugs Active DE102016220751B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220751.2A DE102016220751B4 (de) 2016-10-21 2016-10-21 Verfahren zur Ansteuerung einer Sicherheitsgurtvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220751.2A DE102016220751B4 (de) 2016-10-21 2016-10-21 Verfahren zur Ansteuerung einer Sicherheitsgurtvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016220751A1 true DE102016220751A1 (de) 2018-04-26
DE102016220751B4 DE102016220751B4 (de) 2021-07-29

Family

ID=61866012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016220751.2A Active DE102016220751B4 (de) 2016-10-21 2016-10-21 Verfahren zur Ansteuerung einer Sicherheitsgurtvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016220751B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022003927A1 (de) 2022-10-24 2024-04-25 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betrieb einer Insassenrückhaltevorrichtung eines Fahrzeuges

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802159A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Porsche Ag Schalteinrichtung
WO1992018348A1 (en) * 1991-04-19 1992-10-29 Rover Group Limited A seat for a motor vehicle
DE102007015187A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Daimler Ag Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102013217947A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Vorrichtung und System zum Betreiben von Personenschutzmitteln
DE102014214396A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
DE102015114602A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-03 Gm Global Technology Operations, Llc Sensorbasiertes Insassenschutzsystem
DE102015218588A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Yazaki Corporation Bordeigenes Warnsystem
DE102015014818A1 (de) 2015-11-14 2016-05-12 Daimler Ag Sicherheitsgurtvorrichtung
DE102015014784A1 (de) 2015-11-14 2016-05-12 Daimler Ag Sicherheitsgurtvorrichtung
DE102014117794A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zum Erfassen eines Objekts in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie dazugehöriges Verfahren

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802159A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Porsche Ag Schalteinrichtung
WO1992018348A1 (en) * 1991-04-19 1992-10-29 Rover Group Limited A seat for a motor vehicle
DE102007015187A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Daimler Ag Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102013217947A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Vorrichtung und System zum Betreiben von Personenschutzmitteln
DE102014214396A1 (de) 2014-07-23 2016-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
DE102015114602A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-03 Gm Global Technology Operations, Llc Sensorbasiertes Insassenschutzsystem
DE102015218588A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Yazaki Corporation Bordeigenes Warnsystem
DE102014117794A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zum Erfassen eines Objekts in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie dazugehöriges Verfahren
DE102015014818A1 (de) 2015-11-14 2016-05-12 Daimler Ag Sicherheitsgurtvorrichtung
DE102015014784A1 (de) 2015-11-14 2016-05-12 Daimler Ag Sicherheitsgurtvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016220751B4 (de) 2021-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1160134B1 (de) Insassenrückhaltesystem
DE102011108918B4 (de) Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017122688A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitsgurtsystems
DE10123921C1 (de) Insassenrückhaltesystem mit einer Gurtkraftbegrenzungsvorrichtung
EP1122136A2 (de) Verfahren und Sicherheits-Rückhalteeinrichtung zum Zurückhalten eines Insassen auf einem Fahrzeugsitz
EP1104721A2 (de) Insassen-Rückhaltesystem
DE102016217689A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Sicherheitsgurteinrichtung für ein Fahrzeug mit zumindest einer autonomen Fahrfunktion
DE19526619C2 (de) Kraftfahrzeug mit Insassen-Schutzsystemen und Einrichtung zu deren Ansteuerung
DE102004004710A1 (de) Fahrzeugführerrückhaltesystem in einem Kraftfahrzeug
DE60223685T2 (de) Warnungseinrichtung mit vibration für kraftfahrzeugfahrer
DE69933321T2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE102008050316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Fixierung eines Fahrzeuginsassen
DE102017203421A1 (de) Rückhaltesystem und Verfahren zur Ansteuerung eines Rückhaltesystems in einem Fahrzeug
DE102016202173A1 (de) Verfahren zum Verstellen eines verstellbaren Sitzes oder wenigstens einer verstellbaren Sitzkomponente des Sitzes in einem Kraftfahrzeug
DE102005035863A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gurtstraffers und Sicherheitsanordnung mit einem Gurtstraffer
DE19910592A1 (de) Rückhaltevorrichtung
DE102012004007A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Sicherheitsgurtvorrichtung eines Fahrzeuges und Sicherheitsgurtvorrichtung
DE102016220751B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Sicherheitsgurtvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102018102466B4 (de) Gurtaufroller, Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug
DE102019200813A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückhaltesystems und Rückhaltesystem für ein Fahrzeug
DE102021207723A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisch verstellbaren Sitzes eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung von Signalen einer Sitzbelegungserkennung
DE102017207379A1 (de) Gurtintegralsitz als kinematisches Rückhaltesystem
DE102019200263B4 (de) Sitzeinheit eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur automatischen Sitzeinstellung
DE102017205016A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102016220974A1 (de) Verfahren zum Ansteuern wenigstens einer Rückhaltevorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0022320000

Ipc: B60R0022300000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final