DE102016211706B3 - Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016211706B3
DE102016211706B3 DE102016211706.8A DE102016211706A DE102016211706B3 DE 102016211706 B3 DE102016211706 B3 DE 102016211706B3 DE 102016211706 A DE102016211706 A DE 102016211706A DE 102016211706 B3 DE102016211706 B3 DE 102016211706B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bearing
rubber
elastic
worm wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016211706.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Georg Figura
Armin Schymczyk
Alexander Ein Waldt
Gerhard Friederich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102016211706.8A priority Critical patent/DE102016211706B3/de
Priority to DE202016103799.9U priority patent/DE202016103799U1/de
Priority to CN201710485351.XA priority patent/CN107542856A/zh
Priority to US15/634,789 priority patent/US20180003290A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102016211706B3 publication Critical patent/DE102016211706B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/22Toothed members; Worms for transmissions with crossing shafts, especially worms, worm-gears
    • F16H55/24Special devices for taking up backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H2057/0213Support of worm gear shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
    • F16H2057/126Self-adjusting during operation, e.g. by a spring
    • F16H2057/127Self-adjusting during operation, e.g. by a spring using springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getriebeeinheit (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Schneckenwelle (2), die um eine axial verlaufende Drehachse (D) drehbar ist, mit einem Schneckenrad (3) zusammenwirkt und an einem Gehäuse (30) einerseits des Schneckenrades (3) über ein erstes Drehlager (5, 15, 25) und andererseits durch ein zweites Drehlager (11) gelagert ist, das derart mittels eines Vorspannelementes (33) beaufschlagbar ist, dass die Schneckenwelle (2) gegen das Schneckenrad (3) vorgespannt ist. Um den Eingriff zwischen einer Schneckenwelle und einem Schneckenrad zu optimieren, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das erste Drehlager (5, 15) gegenüber dem Gehäuse unter Verformung wenigstens eines Rückstellelements (9, 10, 19, 20) um eine zur Drehachse (D) senkrechte Kippachse (K) kippbar ist, und dass als Rückstellelemente in Übergangsbereichen (7.4, 7.5, 17.4, 17.5) zwischen einer Mantelseite (7.1, 17.1,) und Stirnseiten (7.2, 7.3, 17.2, 17.3) des ersten Drehlagers (5, 15) gummielastische Elemente (9, 10, 19, 20) angeordnet sind, die sich in axialer sowie in radialer Richtung wenigstens indirekt am Gehäuse (30) abstützen, wobei wenigstens einseitig zwischen wenigstens einem gummielastischen Element (9, 10, 19, 20) und dem Gehäuse (30) eine Federanordnung (12) zur Erzeugung einer axial wirkenden Vorspannung angeordnet ist, welche Federanordnung (12) eine ringförmige tangential umlaufende Feder (13) nicht-gummielastischen Materials aufweist, wobei zwischen dem gummielastischen Element (9, 10, 19, 20) und der Feder (13) ein inelastisches, scheibenförmiges Zwischenelement (14) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriff des Anspruchs 1, mit einer Schneckenwelle, die um eine axial verlaufende Drehachse drehbar ist, mit einem Schneckenrad zusammenwirkt und an einem Gehäuse einerseits des Schneckenrades über ein erstes Drehlager und andererseits durch ein zweites Drehlager gelagert ist, das derart mittels eines Vorspannelementes beaufschlagbar ist, dass die Schneckenwelle gegen das Schneckenrad vorgespannt ist.
  • Moderne Kraftfahrzeuge sind üblicherweise mit einer Servolenkung ausgestattet, bei der die Lenkbewegungen des Fahrers fahrzeugseitig unterstützt werden oder ggf. sogar fahrzeugseitig ein gewisses Lenkmoment erzeugt werden kann, das den Fahrer auf eine empfohlene Lenkbewegung hinweist. Neben hydraulischen Servolenkung kommen vor allen Dingen motorbetriebene Servolenkungen zum Einsatz. Bei letzteren wirkt üblicherweise einen elektrischer Servomotor mit einer Antriebswelle auf eine Schneckenwelle, die ihrerseits mit einem Schneckenrad zusammenwirkt. Das Schneckenrad sitzt auf der eigentlichen Lenkwelle auf, die bspw. über einen Ritzel und eine Zahnstange auf eine Spurstange einwirkt. Ähnliche Systeme mit Servomotor, Schneckenwelle und Schneckenrad kommen bei Kraftfahrzeugen auch in anderen Bereichen, z. B. bei Fensterhebern, zum Einsatz.
  • Wenngleich theoretisch unter Idealbedingungen auch bei einer um eine feste Achse rotierenden Schneckenwelle ein optimaler Eingriff mit dem Schneckenrad möglich wäre, ist es in der Praxis so, dass dieser durch fertigungsbedingte oder montagebedingte Ungenauigkeiten, Abnutzungseffekte, Verschmutzung sowie Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit und Temperatur beeinträchtigt werden kann. D. h., die o.g. Einflüsse können allein oder in Kombination dazu führen, dass der Eingriff zwischen Schneckenwelle und Schneckenrad zu locker und/oder zu eng ist. Auch ein zu enger Eingriff ist problematisch, da er zu einer erhöhten Reibung führt, das Getriebe schwergängig macht und die Abnutzung verstärkt.
  • Eine im Stand der Technik bekannte Methode, die dargestellten Probleme zu mindern, besteht darin, die Schneckenwelle auf einer der Antriebswelle zugewandten Seite über ein erstes Wälzlager (normalerweise ein Kugellager) zu lagern, das eine gewisse Kippbewegung bzw. Schwenkbewegung quer zur axialen Richtung erlaubt, während sie am gegenüberliegenden Ende über ein zweites Wälzlager gelagert ist, das mit einem Getriebegehäuse oder dergleichen über eine Feder verbunden ist, die es in Richtung auf das Schneckenrad beaufschlagt. Somit kann die Schneckenwelle je nach Bedarf um das erste Wälzlager schwenken, um in einem etwa gleichbleibenden Eingriff mit dem Schneckenrad zu bleiben.
  • Nachteilig ist hierbei allerdings, dass die Schwenkbarkeit üblicherweise nur über ein größeres Spiel im Bereich des ersten Wälzlagers möglich ist, was wiederum dazu führt, dass dort Vibrationen und mit diesen verbundene Klappergeräusche entstehen können, die unter NVH-Aspekten unerwünscht sind. Auch wird die Präzision des Getriebes dadurch beeinträchtigt, dass sich im Bereich des ersten Wälzlagers die axiale und radiale Position der Schneckenwelle nicht exakt einstellen lassen. Wird das Spiel im Bereich des Wälzlagers reduziert, führt dies in der Regel zu einer erhöhten Reibung, die die Präzision der Steuerung beeinträchtigt und außerdem zu erhöhtem Verschleiß führen kann.
  • Die US 2007/0 102 228 A1 befasst sich mit einer elektrischen Servolenkung. Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind L-förmige elastische Elemente vorgesehen. Diese sind zwischen Verstärkungselementen aufgenommen, mit denen die elastischen Elemente verbunden sind. Die Verstärkungselemente sind in das äußere Lager einerseits und Ausnehmungen andererseits eingepresst.
  • Die US 2016/0031473 A1 offenbart eine Lageranordnung für ein Getriebe einer Servolenkung. Hierbei ist vorgesehen, dass eine an einen Motor gekoppelte Schneckenwelle, die mit einem Schneckenrad zusammenwirkt, an einem motorseitigen Ende mittels dieser Lageranordnung gelagert ist, während sie am gegenüberliegenden Ende durch einen loses Kugellager gelagert ist, das durch ein Federelement so kraftbeaufschlagt ist, dass die Schneckenwelle gegen das Schneckenrad vorgespannt wird. Die Lageranordnung umfasst ein Kugellager, das in radialer Richtung von einem Mantelelement umgeben ist, welches eine gewisse radiale Verformbarkeit aufweist und radial innen- oder außenseitig einen konvexen Querschnitt aufweist. Über dieses Mantelelement sowie optional über ein zwischengeordnetes elastisches Element stützt sich das Kugellager an einem Getriebegehäuse ab, wodurch die Schneckenwelle samt dem Kugellager gegenüber dem Getriebegehäuse gekippt werden kann. Axial beiderseits des Kugellagers sind jeweils zwischen Paaren von umlaufenden Ringen elastische Elemente angeordnet.
  • Die US 2013/0 161 114 A1 zeigt eine Servolenkung, bei der ein Motor auf eine Kugelgewindemutter wirkt, die ihrerseits eine Kugelgewindespindel antreibt. Die Kugelgewindemutter ist hierbei über ein Kugellager an einem Gehäuse gelagert. Zwischen einem äußeren Lagerring des Kugellagers und der Gehäusewandung sind in axialer Richtung ringförmige elastische Elemente zwischengeordnet. Des Weiteren ist radial außenseitig des äußeren Lagerrings in einer Nut des Gehäuses ein weiterer elastischer Ring angeordnet.
  • Bei einer in der US 7,490,695 B2 gezeigten Getriebeeinheit für eine Servolenkung ist eine Schneckenwelle an einem motorfernen Ende über ein festes Lager an einem Gehäuse gelagert und über ein Vorspannungskissen und einer Torsionsfeder tangential so vorspannbar, dass sie in Eingriff mit einem zugehörigen Schneckenrad verbleibt. An einem motornahen Ende ist die Schneckenwelle über ein festes Kugellager am Gehäuse gelagert, wobei die Verbindung zwischen der Schneckenwelle und dem Kugellager über eine Reihe von elastischen Elementen gegeben ist, die sowohl eine axiale als auch eine radiale Bewegung der Schneckenwelle erlauben. Des Weiteren ist eine Kippbewegung der Schneckenwelle gegenüber dem Gehäuse möglich.
  • Die DE 10 2009 018 674 A1 zeigt ein Lenkgetriebe, bei dem ein Motor über eine Schneckenwelle auf ein Schneckenrad wirkt. Die Schneckenwelle ist an einem motorfernen Ende über ein Loslager gelagert und an einem motornahen Ende über ein Schwenklager mit einem Schwenkring, einem Außenring und einem Innenring. Letztere bilden ein Kugellager. Der Außenring weist eine konvexe Außenfläche auf, die mit einer entsprechenden konkaven Innenfläche des Schwenkrings zusammenwirkt. Der Außenring ist schwenkbar und drehfest im Schwenkring aufgenommen. In einer innenliegenden Nut des Schwenkrings ist ein radial vorgespanntes Element aufgenommen, das sich gegenüber dem Außenring und dem Schwenkring abstützt.
  • Die US 9,080,646 B2 offenbart ein Schneckengetriebe, bei dem eine Schneckenwelle an einem motorseitigen Ende über ein nicht näher erläutertes Wälzlager gelagert ist, das einen kleinen Schwenkwinkel zulässt, und an einem motorfernen Ende über ein Loslager, das in einer nachstellenden Lagerbuchse gelagert ist. Ein Innenring der Lagerbuchse ist mit einem Außenring über ein Schwenklager verbunden, wobei zwischen dem Innenring und dem Außenring ein Druckstück angeordnet ist, welches sich federbelastet in einen Ringspalt zwischen den Ringen bewegen kann. Der Ringspalt verjüngt sich hierbei in die Richtung der Federbelastung.
  • In der US 8,459,402 B2 ist eine Servolenkung offenbart, bei der ebenfalls eine Motorwelle mit einer Schneckenwelle gekoppelt ist. Die Kopplung ist hierbei über eine Klauenkupplung gegeben, bei der ein elastisches Element zwischen den beiden Kupplungsteilen angeordnet ist. Die Schneckenwelle, die mit einem Schneckenrad zusammenwirkt, ist an einem Ende über ein gewöhnliches Kugellager gelagert, das seinerseits elastisch an einem Gehäuse gelagert ist. Am anderen, der Motorwelle zugewandten Ende ist die Schneckenwelle über ein Kipplager gelagert, das seinerseits fest mit dem Gehäuse verbunden ist. Die Kugeln des Kipplagers laufen hierbei in Laufrillen, deren Innenradius größer ist als der Radius der Kugeln.
  • Angesichts des aufgezeigten Standes der Technik bietet eine Getriebeeinheit mit einem Schneckengetriebe noch Raum für Verbesserungen. Dies gilt insbesondere für den Eingriff zwischen der Schneckenwelle und dem Schneckenrad im Hinblick auf die Präzision, den Verschleiß sowie die Geräuschentwicklung des Getriebes.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Eingriff zwischen einer Schneckenwelle und einem Schneckenrad zu optimieren.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Getriebeeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei die Unteransprüche vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung betreffen.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale sowie Maßnahmen in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Durch die Erfindung wird eine Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt. Als Kraftfahrzeuge kommen insbesondere Pkw und Lkw infrage. Namentlich kann es sich um eine Getriebeeinheit für eine Servolenkung handeln, wenngleich auch andere Anwendungen, bspw. für Fensterheber, elektrische Sitzverstellung oder anderes infrage kommen.
  • Die Getriebeeinheit weist eine Schneckenwelle auf, die um eine axial verlaufende Drehachse drehbar ist und mit einem Schneckenrad zusammenwirkt. Durch die axiale Richtung der Drehachse sind die im Folgenden genannte radiale und tangentiale Richtung definiert. Die Schneckenwelle ist normalerweise dazu vorgesehen, direkt oder indirekt an eine Antriebswelle eines Servomotors gekoppelt zu sein, zu der sie in etwa koaxial verläuft. Hierbei kann eine Kupplung oder Kupplungsanordnung ein Drehmoment von der Antriebswelle auf die Schneckenwelle übertragen. Die Schneckenwelle wiederum kämmt mit dem Schneckenrad, wodurch normalerweise eine Untersetzung der Drehbewegung der Antriebswelle erreicht wird.
  • Die Schneckenwelle ist hierbei an einem Gehäuse gelagert, und zwar einerseits des Schneckenrades über ein erstes Drehlager und andererseits durch ein zweites Drehlager, das derart beaufschlagbar ist, dass die Schneckenwelle gegen das Schneckenrad vorgespannt ist. Das Gehäuse bildet einen normalerweise gegenüber dem Fahrzeug stationären Bezugsrahmen, über den die Relativpositionen der beweglichen Getriebeteile wenigstens teilweise definiert sind. Das Gehäuse kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Es kann mehr oder weniger offen ausgestaltet sein, in welchem Fall man es auch als "Rahmen" oder dergleichen bezeichnen könnte. Es ist auch möglich, dass die hier genannten Getriebekomponenten, ggf. zusammen mit weiteren Getriebekomponenten, größtenteils vom Gehäuse umschlossen sind. Die Drehbarkeit der Schneckenwelle ist selbstverständlich gegenüber dem Gehäuse gegeben und wird über das erste und zweite Drehlager realisiert. Bei den Drehlagern handelt es sich üblicherweise um Wälzlager, insbesondere Kugellager. Ggf. könnte aber auch wenigstens eines der Drehlager als Gleitlager ausgebildet sein. Die beiden Drehlager befinden sich einerseits und andererseits des Schneckenrades bzw. eines Eingriffsbereichs, in dem die Schneckenwelle mit dem Schneckenrad zusammenwirkt. Anders ausgedrückt, das Schneckenrad bzw. der Eingriffsbereich befindet sich entlang der Schneckenwelle zwischen den beiden Drehlagern. Normalerweise befinden sich die Drehlager an entgegengesetzten Enden oder im Bereich von entgegengesetzten Enden der Schneckenwelle.
  • Das zweite Drehlager ist derart beaufschlagbar, dass die Schneckenwelle gegen das Schneckenrad vorgespannt ist. Die Beaufschlagung des zweiten Drehlagers kann bspw. über ein elastisches Vorspannelement erfolgen, das zwischen dem Gehäuse und dem zweiten Drehlager angeordnet ist. Hierbei kann es sich um eine aus Metall oder faserverstärktem Kunststoff bestehende Feder oder aber auch um ein aus einem Elastomer bestehendes Element handeln. Durch die Vorspannung des Drehlagers ist eine Vorspannung der Schneckenwelle in Richtung auf das Schneckenrad hin gegeben. Die entsprechende Vorspannung wirkt darauf hin, dass die Schneckenwelle in Eingriff mit dem Schneckenrad verbleibt, wobei ein entsprechendes Vorspannelement aufgrund seiner elastischen Eigenschaft gleichzeitig ein gewisses Ausweichen der Schneckenwelle ermöglichen kann, wodurch die Reibungskräfte zwischen Schneckenwelle und Schneckenrad begrenzt werden können. Das zweite Drehlager kann insbesondere als Loslager ausgebildet sein, das sich wenigstens in Richtung der Abstandsachse innerhalb eines gewissen Bereichs bewegen kann.
  • Erfindungsgemäß ist das erste Drehlager gegenüber dem Gehäuse unter Verformung wenigstens eines Rückstellelements um eine zur Drehachse senkrechte Kippachse kippbar. D.h., das erste Drehlager ist nicht stationär am Gehäuse angeordnet, sondern weist eine zumindest geringfügige Schwenkbarkeit gegenüber diesem auf. Die Begriffe "kippen" und "schwenken" sind hierbei als gleichbedeutend zu verstehen. Entscheidend ist hierbei zum einerseits, dass das Drehlager insgesamt kippbar ist und somit im Falle eines Wälzlagers nicht nur einen innerer Lagerring gegenüber einem äußeren Lagerring kippbar ist, was sich in der Regel nur über ein erhöhtes Spiel des Wälzlagers erreichen lässt und zum einen die Präzision des Lagers und somit der gesamten Getriebeeinheit beeinträchtigt und zum anderen zu unerwünschter Geräuschentwicklung führen kann. Gleichzeitig erfolgt das Schwenken bzw. Kippen unter Verformung wenigstens eines Rückstellelements, d.h. das Drehlager ist diesbezüglich nicht frei gegenüber dem Gehäuse beweglich. Vielmehr wird hierbei wenigstens ein Rückstellelement, das selbstverständlich elastisch ausgebildet ist, verformt, was wiederum dazu dient, die Positionierung des Lagers gegenüber dem Gehäuse zu verbessern und eine unkontrollierte Bewegung, die wiederum zu einem Aneinanderschlagen und Geräuschentwicklung führen könnte, zu unterdrücken, wobei auch ein unerwünschtes Lösen vermieden ist und Spielfreiheit gegeben ist. Das Rückstellelement erzeugt hierbei eine rückstellende Kraft bzw. ein rückstellendes Drehmoment. Daneben kommen dem wenigstens einen Rückstellelement normalerweise zusätzliche Funktionen zu, insofern als es axiale und/oder radiale Kräfte aufnehmen kann, was zur Einstellung der Steifigkeit des Systems in der entsprechenden Richtung beiträgt. Es versteht sich, dass das wenigstens eine Rückstellelement idealer Weise zwischen dem ersten Drehlager und dem Gehäuse angeordnet ist, ggf. unter Zwischenschaltung wenigstens eines weiteren Bauteils. Bevorzugt sind das bzw. die Rückstellelemente symmetrisch bezüglich der Drehachse angeordnet.
  • Gemäß der Erfindung sind als Rückstellelemente in Übergangsbereichen zwischen einer Mantelseite und Stirnseiten des ersten Drehlagers gummielastische Elemente angeordnet, die sich in axialer sowie in radialer Richtung wenigstens indirekt am Gehäuse abstützen. Bevorzugt stützt sich jedes der gummielastischen Elemente sowohl axial als auch radial ab. Die Mantelseite ist hierbei die radial außen liegende Seite und die Stirnseiten sind die axial hinten und vorne liegenden Seiten. Die Übergangsbereiche können hierbei Teile der Mantelseite umfassen, die an die Stirnseite angrenzen, und/oder Teile der Stirnseiten, die an die Mantelseite angrenzen. Ebenso ist es möglich, dass sich ein Teil eines solchen Übergangsbereichs nicht klar der Mantelseite oder einer Stirnseite zuordnen lässt, sondern gewissermaßen zwischengeordnet ist. Ein gummielastisches Element kann aus Gummi oder einem anderen Elastomer, bspw. Silikon, bestehen. Auch eine Verbundbauweise, ggf. mit nicht-elastischen Teilbereichen, ist denkbar. Bevorzugt ist einen solches gummielastisches Element derart angeordnet, dass sich das erste Drehlager hierüber sowohl radial als auch axial an dem Gehäuse abstützt, so das sowohl radiale als auch axiale Kräfte zwischen Drehlager und Gehäuse übertragen werden. Die Abstützung kann hierbei ggf. indirekt über ein zwischengeordnetes weiteres Bauteil gegeben sein. Die gummielastischen Elemente können in tangentialer Richtung vollständig oder teilweise umlaufen, d.h. es kann sich hierbei um gummielastische Ringe oder Ringabschnitte handeln. Auch bei einem vollständig umlaufenden Ring ist es denkbar, dass dieser (axial nicht durchgehende) Ausnehmungen aufweist. Soweit es sich bei dem Drehlager um ein Wälzlager mit einem inneren Lagerring und einem äußeren Lagerring handelt, sind die genannten Rückstellelemente in Übergangsbereichen zwischen einer Mantelseite und den Stirnseiten des äußeren Lagerrings angeordnet.
  • Hierbei können die gummielastischen Elemente einen L-förmigen Querschnitt aufweisen. D.h. im Querschnitt lassen sich zwei Schenkel unterscheiden, von denen einer an der Mantelseite und der andere an einer Stirnseite angeordnet ist. In Abwandlung der L-Form kann auch eine leichte Abrundung vorgesehen sein, bis hin zu einer Form, die man eher als viertelkreisförmig bezeichnen kann. Die gummielastischen Elemente stellen bevorzugt einen Formschluss zum ersten Drehlager her, der ggf. auch durch einen Stoffschluss ergänzt sein kann, indem ein derartiges gummielastisches Element unmittelbar an dem Drehlager anvulkanisiert wird. Es ist auch möglich, dass bei einem gummielastischen Element die eigentliche elastische Schicht auf einer aus Metall oder Kunststoff gebildeten Trägerschicht aufgebracht ist. Hierdurch lassen sich ggf. die Kraftverteilung und das Verformungsverhalten in gewünschter Weise beeinflussen.
  • Alternativ können die gummielastischen Elemente einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Es kann sich hierbei bspw. um gewöhnliche O-Ringe handeln, allerdings sind auch hier Bauformen denkbar, bei denen ein gummielastisches Element tangential nicht vollständig umläuft. Um eine sichere Positionierung solcher gummielastischen Elemente im Übergangsbereich zu gewährleisten, ist es bevorzugt, dass eine Oberfläche des ersten Drehlagers dort im Winkel zur axialen Richtung und zur radialen Richtung verläuft. D.h., der entsprechende Bereich ist sowohl gegenüber der Mantelseite als auch gegenüber der Stirnseite abgeschrägt bzw. angefast. Es wäre auch denkbar, dort eine umlaufende Nut zur Aufnahme des gummielastischen Elements vorzusehen, die bspw. konkav ausgebildet sein kann.
  • Gummielastische Stoffe sind in ihrem Volumen und/oder ihrer Elastizität relativ stark von der Umgebungstemperatur abhängig. Dies kann sich nachteilig auf die Reproduzierbarkeit einer Rückstellkraft auswirken. Um dies zu vermeiden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass wenigstens einseitig zwischen wenigstens einem gummielastischen Element und dem Gehäuse eine Federanordnung zur Erzeugung einer axial wirkenden Vorspannung angeordnet ist. D.h., die Federanordnung, die wenigstens ein Federelement aus Metall oder faserverstärktem Kunststoff umfassen kann, beaufschlagt das gummielastische Element in axialer Richtung und hält dieses somit unter einer gewissen Vorspannung, was die Temperaturabhängigkeit der erzeugten Rückstellkraft deutlich reduziert. Hierbei nutzt man aus, dass das Federelement aufgrund des andersartigen, nicht-gummielastischen Materials deutlich weniger temperaturabhängig ist. Bei dem Federelement handelt es sich um eine ringförmige, tangential umlaufende Feder, bspw. eine Tellerfeder oder Wellenfeder. Zur gleichmäßigeren Druckverteilung ist zwischen dem gummielastischen Element und dem Federelement ein scheibenförmiges Zwischenelement angeordnet, das im Wesentlichen inelastisch ist.
  • Gemäß einer weiteren, nicht von der Erfindung umfassten Ausführungsform sind als Rückstellelemente in axialer Richtung zwischen den Stirnseiten des ersten Drehlagers und dem Gehäuse wenigstens teilweise umlaufende Federelemente angeordnet. Im Falle eines Wälzlagers sind die Rückstellelemente zwischen den Stirnseiten des äußeren Lagerrings und dem Gehäuse angeordnet. Die Federelemente können wiederum aus Metall oder faserverstärktem Kunststoff gebildet sein und die Form geschlossener oder geöffneter Ringe haben. Es kann sich z.B. um Tellerfedern oder Wellenfedern handeln. Die Federelemente können insbesondere randseitig der jeweiligen Stirnseite, also im Übergangsbereich zur Mantelseite, angeordnet sein bzw. dort am ersten Drehlager anliegen. Sie beaufschlagen das Drehlager randseitig in axialer Richtung, wodurch sie einerseits eine Rückstellkraft gegenüber axialen Verschiebungen erzeugen, und andererseits einen rückstellendes Drehmoment gegenüber einer Schwenkbewegung des ersten Drehlagers um die Kippachse. Hierbei ist es in aller Regel notwendig, dass das erste Drehlager zusätzlich zur Abstützung in axialer Richtung in radialer Richtung in einer Weise gelagert bzw. abgestützt ist, die einerseits eine gewisse Positionssicherung ermöglicht, andererseits aber auch die Kippbarkeit nicht beeinträchtigt. Hierfür bestehen verschiedene Möglichkeiten.
  • Eine nicht von der Erfindung umfasste Möglichkeit besteht darin, dass das erste Drehlager (bzw. im Falle eines Wälzlagers der äußere Lagerring) eine konvexe Außenfläche aufweist, die in einer hiermit korrespondierenden konkaven Innenfläche des Gehäuses aufgenommen ist. Im Querschnitt sollte der Verlauf der jeweiligen Außen- bzw. Innenfläche in etwa einem Kreis mit Mittelpunkt im Zentrum des Drehlagers, also auf der Drehachse, entsprechen. Insgesamt kann die Außenfläche bzw. die Innenfläche einem Abschnitt einer Kugeloberfläche entsprechen, wodurch prinzipiell eine Schwenkbarkeit um eine beliebige Achse möglich wäre.
  • Gemäß einer nicht von der Erfindung umfassten Alternative kann die Innenfläche des Gehäuses einen wenigstens teilweise umlaufenden, nach innen gerichteten Vorsprung, also eine umlaufende oder teilweise ausgeprägte Ringwulst aufweisen, an dem die Mantelseite des ersten Drehlagers anliegt. Ein solcher Vorsprung kann auch als innenliegende Rippe bezeichnet werden. Seine axiale Ausdehnung ist hierbei deutlich kleiner als diejenige des Drehlagers. D.h., das erste Drehlager ist durch solch einen Vorsprung weniger flächig als vielmehr linienartig gestützt. Beiderseits des Vorsprungs befinden sich somit Bereiche die in Relation radial nach außen zurückweichen und in die sich das Drehlager beim Kippen teilweise hinein bewegen kann. Der Vorsprung ist normalerweise einstückig mit angrenzenden Bereichen des Gehäuses gefertigt und insofern im Wesentlichen inelastisch. Er kann in tangentialer Richtung unterbrochen sein bzw. es können eine Reihe von tangential beabstandeten Vorsprüngen einander abwechseln.
  • Eine weitere nicht von der Erfindung umfasste Möglichkeit besteht darin, dass radial zwischen dem ersten Drehlager und dem Gehäuse ein wenigstens teilweise umlaufender, zylindermantelartiger Ring angeordnet ist, der eine Mehrzahl von tangential beabstandeten, elastischen radialen Vorsprüngen aufweist. Ein solcher Ring kann u.U. auch als Toleranzring bezeichnet werden. Der Ring kann hierbei offen oder geschlossen ausgebildet sein. Ist der Ring geöffnet, sind noch größere Toleranzen erreichbar. Insbesondere kann der Ring aus Metallblech oder einem vergleichbaren Material mit elastischen Eigenschaften gefertigt sein, ggf. auch aus einem Verbundstoff. Die Vorsprünge können insbesondere durch Umformung, bspw. durch Prägen eines Blechs gebildet sein. Die Vorsprünge stehen in radialer Richtung gegenüber der Umgebung vor, wobei sämtliche Vorsprünge radial nach innen oder radial nach außen weisen können oder einige Vorsprünge nach innen und andere nach außen, bspw. abwechselnd. Durch Dicke und Elastizität des Materials sowie durch die Form der Vorsprünge lässt sich deren Steifigkeit und somit die bei einer Verformung wirkende Rückstellkraft einstellen. Insgesamt dienen die Vorsprünge nicht nur dazu, das Kippen des ersten Drehlagers zu ermöglichen, sondern auch die Steifigkeit bzw. Elastizität der Anbindung in radialer Richtung festzulegen.
  • Die Steifigkeit der einzelnen Vorsprünge lässt sich weiter dadurch beeinflussen, dass der Ring angrenzend an wenigstens einen Vorsprung wenigstens eine Ausnehmung aufweist. Im Falle eines Blechs kann eine solche Ausnehmung bspw. ausgestanzt ausgefräst oder ausgeschnitten werden. Normalerweise handelt es sich hierbei um eine in radialer Richtung durchgehende Ausnehmungen. Es können paarweise Ausnehmungen beiderseits eines Vorsprungs vorgesehen sein. Insbesondere kann eine Ausnehmung tangential seitlich bezüglich des Vorsprungs angeordnet sein.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Wirkungen der Erfindung sind im Folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematisierte Darstellung einer Getriebeeinheit bei der die vorliegende Erfindung eingesetzt werden kann;
  • 2 eine schematisierte Darstellung eines Teils einer Getriebeeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine schematisierte Darstellung eines Teils einer Getriebeeinheit zur Verwendung in einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine schematisierte Darstellung eines Teils einer Getriebeeinheit gemäß einer nicht von der Erfindung umfassten Ausführungsform;
  • 5 eine schematisierte Darstellung eines Teils einer Getriebeeinheit gemäß einer nicht von der Erfindung umfassten Ausführungsform;
  • 6 eine schematisierte Darstellung eines Teils einer Getriebeeinheit gemäß einer nicht von der Erfindung umfassten Ausführungsform;
  • 7 eine teilweise Schnittdarstellung eines Toleranzrings der Getriebeeinheit aus 6;
  • 8 eine teilweise Schnittdarstellung eines Toleranzrings für eine Getriebeeinheit gemäß einer nicht von der Erfindung umfassten Ausführungsform;
  • 9 eine Darstellung des Toleranzrings entsprechend der Richtung IX in 8; sowie
  • 10 eine Darstellung des Toleranzrings aus 8 in einer geöffneten Version.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 zeigt in einer teilweisen Schnittdarstellung den grundsätzlichen Aufbau einer Getriebeeinheit 1, in der die Erfindung eingesetzt werden kann, und die beispielsweise in einer Servolenkung eines Pkws eingesetzt werden kann. Die Darstellung ist teilweise vereinfacht und schematisiert.
  • Die Getriebeeinheit 1 weist eine um eine Drehachse D drehbar gelagerte Schneckenwelle 2 sowie ein Schneckenrad 3 auf, das ebenso wie die Schneckenwelle 2 gegenüber einem Gehäuse 30 drehbar gelagert ist. Wenngleich das Gehäuse 30 hier einteilig dargestellt ist, kann es in der Realität aus mehreren Teilen bestehen, die starr miteinander verbunden sind. Eine Schnecke 2.3 der Schneckenwelle wirkt hierbei in einem Eingriffsbereich 4 mit einem Zahnkranz 3.1 des Schneckenrades 3 zusammen. Die Schneckenwelle 3 ist an einem ersten Ende 2.1 über eine hier nur schematisch dargestellte Kupplung 32 mit einer Antriebswelle 31 eines nicht dargestellten Servomotors verbunden.
  • Weiterhin ist die Schneckenwelle 2 im Bereich des ersten Endes 2.1 über ein erstes Kugellager 5 sowie zwei gummielastische Ringe 9, 10 am Gehäuse 30 gelagert. Das erste Kugellager 5 umfasst einen inneren Lagerring 6 sowie einen äußeren Lagerring 7. Beide Lagerringe 6, 7 sind konzentrisch zur Drehachse D ausgebildet. Der äußere Lagerring 7 stützt sich über die Ringe 9, 10 jeweils sowohl in axialer Richtung als auch in radialer Richtung am Gehäuse 30 ab. Diese liegen in Übergangsbereichen 7.4, 7.5, die sich an der Grenze zwischen einem radial außen liegenden Mantelbereich 7.1 und axial vorne und hinten liegenden Stirnbereichen 7.2, 7.3 befinden, am äußeren Lagerring 7 an. Um eine bessere Aufnahme der Ringe 9, 10, die einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, zu ermöglichen, sind die Übergangsbereiche 7.4, 7.5 sowohl gegenüber dem Mantelbereich 7.1, als auch gegenüber den Stirnbereichen 7.2, 7.3 abgeschrägt bzw. angefast. Alternativ könnte auch eine konkave Form der Übergangsbereiche 7.4, 7.5 vorgesehen sein. Aufgrund der Elastizität der Ringe 9, 10 sind zum einen die radiale und axiale Position des ersten Kugellagers 5 nicht vollständig festgelegt, zum anderen ist auch eine gewisse Schwenkbarkeit gegeben, die mit einer elastischen Verformung der Ringe 9, 10 einhergeht. Obwohl das erste Kugellager 7 im Wesentlichen spielfrei ausgebildet ist, kann die Schneckenwelle 2 daher zusammen mit dem ersten Kugellager 7 (in geringem Maße) um eine Kippachse K gekippt werden, die die Drehachse D schneidet und senkrecht zu dieser verläuft.
  • An einem dem ersten Ende 2.1 gegenüberliegenden zweiten Ende 2.2 ist die Schneckenwelle in einem zweiten Kugellager 11 gelagert, das über eine hier schematisch dargestellte Feder 33 mit einem Gehäuse 30 verbunden ist. Durch die Feder 33 ist die Schneckenwelle 2 gegen das Schneckenrad 3 vorgespannt. Hierdurch wird im Zusammenspiel mit der kippbaren bzw. schwenkbaren Lagerung der Schneckenwelle 2 dafür gesorgt, dass stets ein optimaler Eingriff zwischen der Schneckenwelle 2 und dem Schneckenrad 3 besteht. Da das erste Kugellager 5 allerdings spielfrei ausgebildet ist, wird die Präzision und Effizienz der Getriebeeinheit 1 nicht beeinträchtigt. Außerdem ist durch die elastische Abstützung des ersten Kugellagers 5 über die gummielastischen Ringe 9, 10 ein Aneinanderschlagen des ersten Kugellagers 5 und des Gehäuses 30 weitgehend ausgeschlossen, womit hier auch keine störenden Geräusche entstehen können.
  • 2 zeigt ein Detail der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebeeinheit 1, die weitgehend mit der in 1 dargestellten Ausführungsform identisch ist und insofern nicht nochmals beschrieben wird. Im Unterschied zur Ausführungsform in 1 wird hier ein gummielastischer Ring 10 in axialer Richtung durch eine Federanordnung 12 beaufschlagt und hierdurch vorgespannt, was ermöglicht, temperaturbedingte Veränderungen des Volumens und der Elastizität der Ringe 9, 10 zu kompensieren. Die Federanordnung 12 umfasst hierbei eine Tellerfeder 13 die sich am Gehäuse 30 abstützt und ihrerseits eine kreisringförmige Distanzscheibe 14 beaufschlagt, welche der Kraftverteilung dient. Die Distanzscheibe 14 liegt direkt am gummielastischen Ring 10 an.
  • 3 zeigt ein Detail einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebeeinheit 1, die wiederum weitgehend mit der Ausführungsform aus 1 identisch ist. Abweichend hiervon ist allerdings ein erstes Kugellager 15 mit einem inneren Lagerring 16 sowie einem äußeren Lagerring 17 vorgesehen, der in Übergangsbereichen 17.4, 17.5 zwischen einem Mantelbereich 17.1 und Stirnbereichen 17.2, 17.3 nicht abgeschrägt ist. In diesen Übergangsbereichen 17.4, 17.5 liegen gummielastische Ringe 19, 20 formschlüssig an, die einen L-förmigen Querschnitt haben. Die Ringe 19, 20 können separat gefertigt und beim Zusammenbau zwischen dem Gehäuse 30 und dem ersten Kugellager 15 eingesetzt werden. Alternativ ist es aber auch möglich, dass sie direkt am äußeren Lagerring 17 anvulkanisiert werden und somit auch stoffschlüssig verbunden sind.
  • Die 4 bis 10 zeigen nicht von der Erfindung umfasste Ausführungsformen.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform einer Getriebeeinheit 1, bei der ein äußerer Lagerring 27 eines ersten Kugellagers 25 an einer Mantelseite 27.1 eine konvexe Außenfläche 27.4 aufweist, die insgesamt als Abschnitt einer Kugeloberfläche ausgebildet ist. Diese konvexe Außenfläche 27.4 ist in einer konkaven Innenfläche 30.1 eines Gehäuses 30 aufgenommen, wobei die Form und Dimension der Innenfläche 30.1 mit der Außenfläche 27.4 korrespondieren. Beiderseits axial gelegene Stirnbereiche 27.2, 27.3 des äußeren Lagerrings 27 sind durch Tellerfedern 21, 22 beaufschlagt, die sich beiderseits am Gehäuse 30 abstützen. Auch diese Anordnung ermöglicht eine Kippbewegung des Drehlagers 25 sowie der darin angeordneten Schneckenwelle 2 um die Kippachse K, wobei sich die elastischen Tellerfedern 21, 22 entsprechend verformen und so ein rückstellendes Drehmoment erzeugen. Durch die Abstimmung der Außenfläche 27.4 und der Innenfläche 30.1 ist eine in radialer Richtung im Wesentlichen spielfreie Aufnahme gewährleistet, die sich wiederum positiv auf die Präzision der Getriebeeinheit und die Verhinderung einer Geräuschentwicklung auswirkt.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform einer Getriebeeinheit 1, die der Ausführungsform in 4 ähnelt. Allerdings kommt hier ein Kugellager 15 zum Einsatz, das mit dem in 3 dargestellten identisch ist und einen äußeren Lagerring 17 mit einer einfach zylindrische Mantelseite 17.1 umfasst. Um einerseits eine gewünschte Kippbewegung um die Kippachse K zu realisieren und andererseits kein unnötiges Spiel in radialer Richtung zuzulassen, weist die Innenfläche 30.1 des Gehäuses 30 einen umlaufenden, nach innen gerichteten Vorsprung 30.2 auf. An diesem liegt die Mantelseite 17.1 des ersten Kugellagers 15 an. Im Zuge einer Kippbewegung bewegt sich der äußere Lagerring 17 des Kugellagers 15 in die axial seitlich des Vorsprungs 30.2 liegenden Bereiche hinein, in denen die Innenfläche 30.1 radial nach außen zurückweicht. Der Vorsprung 30.2 muss nicht zwangsläufig tangential vollständig umlaufen, sondern kann unterbrochen sein bzw. es können eine Mehrzahl tangential beabstandeter Vorsprünge 30.2 vorgesehen sein.
  • 6 zeigt eine Ausführungsform einer Getriebeeinheit 1, die vom Aufbau weitgehend identisch mit der Ausführungsform in 5 ist. Allerdings ist die Innenfläche 30.1 des Gehäuses 30 zylindermantelförmig ausgebildet, weist also keinen Vorsprung auf. Stattdessen ist in radialer Richtung zwischen dem ersten Kugellager 15 (bzw. dem äußeren Lagerring 17 desselben) und dem Gehäuse 30 ein zylindermantelartiger Toleranzring 23 angeordnet. Dieser Toleranzring 23, der in 7 einzeln mit Blickrichtung entlang der Drehachse D dargestellt ist, weist eine Mehrzahl von tangential beabstandeten, elastischen Vorsprüngen 23.1 auf. Die Vorsprünge 23.1 erstrecken sich radial nach innen und können im Zuge einer Umformung in den Toleranzring 23 eingeformt werden. Wie in der teilweisen Schnittdarstellung in 7 erkennbar ist, bestehen diese Vorsprünge 23.1 ebenso wie der Rest des Toleranzrings 23 aus einem Blech von im Wesentlichen konstanter Dicke. Die Funktion des Toleranzrings 23, der in Abweichung der hier dargestellten Ausführung auch nicht-geschlossen ausgebildet sein kann, besteht einerseits darin, die radiale Steifigkeit der Anbindung des Kugellagers 15 an das Gehäuse 30 einzustellen. Andererseits kann durch die Elastizität der Vorsprünge 23.1 die Funktion der Tellerfedern 21, 22 unterstützt werden, bei einer Kippbewegung einen rückstellendes Drehmoment zu erzeugen.
  • Die 8 und 9 zeigen eine Variante eines Toleranzrings 24, der bei einer Ausführungsform einer Getriebeeinheit 1 zum Einsatz kommen kann, die ansonsten der in 6 dargestellten Ausführungsform gleicht. Auch dieser Toleranzring 24 weist eine Mehrzahl von innenliegenden Vorsprüngen 24.1 auf. Allerdings sind hierbei tangential beiderseits jedes Vorsprungs 24.1 durchgehende Schlitze 24.2 vorgesehen. Qualitativ wird jeder der Vorsprünge 24.1 hierdurch im Vergleich zu den Vorsprüngen 23.1 elastischer bzw. "weicher". Das genaue Ausmaß der Elastizität kann durch verschiedene Parameter beeinflusst werden, bspw. die axiale Ausdehnung der Schlitze 24.2, ihre tangentiale Ausdehnung sowie ihren Abstand voneinander, der wiederum mit der tangentialen Ausdehnung jedes der Vorsprünge 24.1 zusammenhängt. Die Schlitze 24.2 können bspw. ausgestanzt oder ausgefräst werden.
  • Bei dem in 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Toleranzring 24 geöffnet. Dies bedeutet, dass ein Umfangselement aus dem Toleranzring 24 im Vergleich zu der Ausgestaltung nach 8 entfernt ist, was durch heraustrennen oder direkt bei der Herstellung geschehene kann. Durch diese Ausgestaltung ist eine noch größere Toleranz erreichbar. Die Öffnung kann jegliche Dimension und Lage haben, welche im Sinne der Erfindung zielführend ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebeeinheit
    2
    Schneckenwelle
    2.1
    erstes Ende
    2.2
    zweites Ende
    2.3
    Schnecke
    3
    Schneckenrad
    3.1
    Zahnkranz
    4
    Eingriffsbereich
    5, 11, 15, 25
    Kugellager
    6, 16, 26
    innerer Lagerring
    7, 17, 27
    äußerer Lagerring
    7.1, 17.1, 27.1
    Mantelseite
    7.2, 7.3, 17.2,17.3, 27.2, 27.3
    Stirnseite
    7.4, 7.5, 17.4, 17.5
    Übergangsbereich
    9, 10, 19, 20
    gummielastischer Ring
    12
    Federanordnung
    13, 21, 22
    Tellerfeder
    14
    Distanzscheibe
    23, 24
    Toleranzring
    23.1, 24.1
    Vorsprung
    24.2
    Schlitz
    27.4
    Außenfläche
    30
    Gehäuse
    30.1
    Innenfläche
    30.2
    Vorsprung
    31
    Antriebswelle
    32
    Kupplung
    D
    Drehachse
    K
    Kippachse

Claims (3)

  1. Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug, mit einer Schneckenwelle (2), die um eine axial verlaufende Drehachse (D) drehbar ist, mit einem Schneckenrad (3) zusammenwirkt und an einem Gehäuse (30) einerseits des Schneckenrades (3) über ein erstes Drehlager (5, 15) und andererseits durch ein zweites Drehlager (11) gelagert ist, das derart mittels eines Vorspannelementes (33) beaufschlagbar ist, dass die Schneckenwelle (2) gegen das Schneckenrad (3) vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drehlager (5, 15) gegenüber dem Gehäuse unter Verformung wenigstens eines Rückstellelements (9, 10, 19, 20) um eine zur Drehachse (D) senkrechte Kippachse (K) kippbar ist, und dass als Rückstellelemente in Übergangsbereichen (7.4, 7.5, 17.4, 17.5) zwischen einer Mantelseite (7.1, 17.1) und Stirnseiten (7.2, 7.3, 17.2, 17.3) des ersten Drehlagers (5, 15) gummielastische Elemente (9, 10, 19, 20) angeordnet sind, die sich in axialer sowie in radialer Richtung wenigstens indirekt am Gehäuse (30) abstützen, wobei wenigstens einseitig zwischen wenigstens einem gummielastischen Element (9, 10, 19, 20) und dem Gehäuse (30) eine Federanordnung (12) zur Erzeugung einer axial wirkenden Vorspannung angeordnet ist, welche Federanordnung (12) eine ringförmige tangential umlaufende Feder (13) nicht-gummielastischen Materials aufweist, wobei zwischen dem gummielastischen Element (9, 10, 19, 20) und der Feder (13) ein inelastisches, scheibenförmiges Zwischenelement (14) angeordnet ist.
  2. Getriebeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellelemente (9, 10, 19, 20) als gummielastische Elemente (9, 10, 19, 20) einen L-förmigen Querschnitt aufweisen.
  3. Getriebeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellelemente (9, 10, 19, 20) als gummielastische Elemente (9, 10, 19, 20) einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
DE102016211706.8A 2016-06-29 2016-06-29 Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug Active DE102016211706B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211706.8A DE102016211706B3 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE202016103799.9U DE202016103799U1 (de) 2016-06-29 2016-07-14 Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
CN201710485351.XA CN107542856A (zh) 2016-06-29 2017-06-23 用于机动车辆的齿轮装置
US15/634,789 US20180003290A1 (en) 2016-06-29 2017-06-27 Gear unit for motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211706.8A DE102016211706B3 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016211706B3 true DE102016211706B3 (de) 2017-12-14

Family

ID=60419949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016211706.8A Active DE102016211706B3 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180003290A1 (de)
CN (1) CN107542856A (de)
DE (1) DE102016211706B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107631009A (zh) * 2017-11-07 2018-01-26 中材建设有限公司 适应大齿轮偏摆的啮合传动装置
CN109268447A (zh) * 2018-11-30 2019-01-25 江西立德传动设备有限公司 一种紧凑型蜗轮蜗杆减速机
DE102017129429A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schneckengetriebe
DE102019120260A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zahnradanordnung mit einem Axialfedermittel
US11873038B2 (en) 2019-07-10 2024-01-16 Thyssenkrupp Presta Ag Electromechanical power steering system having a pivot-pendulum bearing assembly

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106025A1 (de) 2018-03-15 2019-09-19 Thyssenkrupp Ag Schraubradgetriebe für eine elektromechanische Servolenkung mit einem asymmetrisch vorgespannten Festlager
DE102018106026A1 (de) 2018-03-15 2019-09-19 Thyssenkrupp Ag Schneckengetriebe mit einem Schwenklager mit definierter Schwenkachse
CN112384429B (zh) * 2018-07-11 2023-02-28 蒂森克虏伯普利斯坦股份公司 用于转向柱的调节驱动器、转向柱以及调节方法
DE102019119705A1 (de) * 2018-11-26 2020-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenksystem mit Schwenklager
CN109340354A (zh) * 2018-12-15 2019-02-15 阜宁县元丰泵业有限公司 一种大型减速机箱盖
CN111442078B (zh) * 2020-05-07 2020-10-02 江苏国茂减速机股份有限公司 一种低噪音蜗轮蜗杆减速机
DE102020129080A1 (de) * 2020-09-25 2022-03-31 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Steer-by-Wire-Lenksystem
CN113415338B (zh) * 2021-07-12 2022-11-04 上海汽车工业(集团)总公司 线控转向路感反馈器

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7040270U (de) * 1971-05-19 Hurth C Maschinen Und Zahnradfabrik Mit gekreuzten Achsen laufender Zahn trieb
US20070102228A1 (en) * 2003-04-18 2007-05-10 Koyo Seiko Co., Ltd. Electric power steering device
US7217106B2 (en) * 2002-12-27 2007-05-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electro-hydraulic power steering apparatus
DE102006039740A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Schaeffler Kg Hilfsantrieb für ein Lenkgetriebe
JP2008081060A (ja) * 2006-09-29 2008-04-10 Hitachi Ltd パワーステアリング装置
US7490695B2 (en) * 2002-12-09 2009-02-17 Nsk Ltd. Electric power steering apparatus
DE102009018674A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schwenklageranordnung in einem Lenkgetriebe und Schwenklager
US8459402B2 (en) * 2010-11-09 2013-06-11 Jtekt Corporation Electric power steering system
US20130161114A1 (en) * 2011-12-26 2013-06-27 Jtekt Corporation Electric power steering system
US9080646B2 (en) * 2010-03-26 2015-07-14 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Helical gear mechanism for a steering system of a motor vehicle
US20160031473A1 (en) * 2013-03-06 2016-02-04 Thyssenkrupp Presta Ag Angularly movable bearing arrangement for pinions in reduction gears of electromechanical steering systems

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191516456A (en) * 1915-11-22 1916-03-09 William Pickup Improvements relating to Ball Bearings.
US3061386A (en) * 1961-10-04 1962-10-30 Star Kugelhalter Gmbh Dt Tolerance rings
FR2375572A1 (fr) * 1976-12-23 1978-07-21 Pflieger Roger Dispositif pour le reglage du positionnement d'un appareil orientable
US5605071A (en) * 1995-06-06 1997-02-25 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Enveloped worm gear clutch wedgelock responsive to reaction force
GB2327652B (en) * 1997-05-29 2001-04-18 Nsk Ltd Electric power assisted steering apparatus
GB9718574D0 (en) * 1997-09-03 1997-11-05 Lucas Ind Plc Improvements relating to gears
JP3613693B2 (ja) * 1998-07-27 2005-01-26 光洋精工株式会社 電動式舵取装置
JP3891747B2 (ja) * 1999-12-07 2007-03-14 株式会社ジェイテクト 電動式舵取装置
DE10217123A1 (de) * 2002-04-17 2003-12-18 Bosch Gmbh Robert Spielfreies Lenkgetriebe
AU2003241184A1 (en) * 2003-02-20 2004-09-09 Nsk Ltd. Electric-powered power steering apparatus
DE102004034701A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-02 Zf Lenksysteme Gmbh Wälzlager
KR100571156B1 (ko) * 2004-10-11 2006-04-17 엘에스전선 주식회사 하이브리드형 베어링
JP5017927B2 (ja) * 2006-05-31 2012-09-05 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置
WO2008007736A1 (fr) * 2006-07-12 2008-01-17 Hitachi, Ltd. Système de direction assistée, mécanisme de réduction de la vitesse et support de roulement
DE102008009107B4 (de) * 2008-02-14 2010-06-17 Jtekt Europe Mechanisches Untersetzungsgetriebe mit Schnecke und Schneckenrad
US20090314114A1 (en) * 2008-06-18 2009-12-24 Elram Engineering And Advanced Technologies 1992 Ltd. Backlash elimination mechanism for gear systems for low speed applications
DE102009053095A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Gelenklager
JP5641195B2 (ja) * 2010-04-13 2014-12-17 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
US8381868B2 (en) * 2010-08-30 2013-02-26 Jtekt Corporation Electric power steering system
JP6130988B2 (ja) * 2011-03-22 2017-05-17 Kyb株式会社 パワーステアリング装置
KR101095978B1 (ko) * 2011-04-08 2011-12-19 한국델파이주식회사 전동식 파워 스티어링 장치

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7040270U (de) * 1971-05-19 Hurth C Maschinen Und Zahnradfabrik Mit gekreuzten Achsen laufender Zahn trieb
US7490695B2 (en) * 2002-12-09 2009-02-17 Nsk Ltd. Electric power steering apparatus
US7217106B2 (en) * 2002-12-27 2007-05-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electro-hydraulic power steering apparatus
US20070102228A1 (en) * 2003-04-18 2007-05-10 Koyo Seiko Co., Ltd. Electric power steering device
DE102006039740A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Schaeffler Kg Hilfsantrieb für ein Lenkgetriebe
JP2008081060A (ja) * 2006-09-29 2008-04-10 Hitachi Ltd パワーステアリング装置
DE102009018674A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schwenklageranordnung in einem Lenkgetriebe und Schwenklager
US9080646B2 (en) * 2010-03-26 2015-07-14 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Helical gear mechanism for a steering system of a motor vehicle
US8459402B2 (en) * 2010-11-09 2013-06-11 Jtekt Corporation Electric power steering system
US20130161114A1 (en) * 2011-12-26 2013-06-27 Jtekt Corporation Electric power steering system
US20160031473A1 (en) * 2013-03-06 2016-02-04 Thyssenkrupp Presta Ag Angularly movable bearing arrangement for pinions in reduction gears of electromechanical steering systems

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107631009A (zh) * 2017-11-07 2018-01-26 中材建设有限公司 适应大齿轮偏摆的啮合传动装置
CN107631009B (zh) * 2017-11-07 2022-07-29 中材建设有限公司 适应大齿轮偏摆的啮合传动装置
DE102017129429A1 (de) * 2017-12-11 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schneckengetriebe
CN109268447A (zh) * 2018-11-30 2019-01-25 江西立德传动设备有限公司 一种紧凑型蜗轮蜗杆减速机
US11873038B2 (en) 2019-07-10 2024-01-16 Thyssenkrupp Presta Ag Electromechanical power steering system having a pivot-pendulum bearing assembly
DE102019120260A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zahnradanordnung mit einem Axialfedermittel

Also Published As

Publication number Publication date
US20180003290A1 (en) 2018-01-04
CN107542856A (zh) 2018-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016211706B3 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102016211694B3 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102016211714B3 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
EP3573874B1 (de) Motorisch verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug und verstellantrieb für eine lenksäule
DE102013003749A1 (de) Winkelbewegliche Lageranordnung für Ritzel in Reduktionsgetrieben elektromechanischer Lenksysteme
DE102011003485B4 (de) Kugelgewindetrieb und damit ausgestattete Lenkeinrichtung
EP3820762B1 (de) Verstellantrieb für eine lenksäule, motorisch verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug, und verfahren zur einstellung einer lageranordnung eines verstellantriebs
DE202016103799U1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
EP2345569B1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE202017100155U1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
EP3880980B1 (de) Verstellantrieb für eine lenksäule und lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE202018104386U1 (de) Verstellantrieb für eine Lenksäule, motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug, und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Einstellung einer Lageranordnung eines Verstellantriebs
WO2020074385A1 (de) Gleitlager für eine koppelstange eines steer-by-wire-lenkgetriebes
DE102009018674A1 (de) Schwenklageranordnung in einem Lenkgetriebe und Schwenklager
DE102017200008B4 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102016211681B3 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102016211715A1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE202016103794U1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102012103857A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Schnecke oder eines Schraubritzels an ein Schneckenrad oder an ein Schraubrad
DE102009016187B4 (de) Lager für eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Schwenkmoments
DE202016103802U1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102016211707A1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102018211493A1 (de) Verstellantrieb für eine Lenksäule, motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur Einstellung einer Lageranordnung eines Verstellantriebs
DE102018208200A1 (de) Aktuator mit einem Spindelantrieb sowie steer-by-wire-Lenkung
DE102009003280A1 (de) Gewindespindel-Verstellantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE