DE102016123758A1 - Verbinder - Google Patents

Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102016123758A1
DE102016123758A1 DE102016123758.2A DE102016123758A DE102016123758A1 DE 102016123758 A1 DE102016123758 A1 DE 102016123758A1 DE 102016123758 A DE102016123758 A DE 102016123758A DE 102016123758 A1 DE102016123758 A1 DE 102016123758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
connector
contact part
mating
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016123758.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Kasuga
Kunihiro Ishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kel Corp
Original Assignee
Kel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kel Corp filed Critical Kel Corp
Publication of DE102016123758A1 publication Critical patent/DE102016123758A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/73Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Es wird ein Verbindungsstecker angegeben. Wenn, gemäß diesem Verbindungsstecker 50, ein Buchsenkontakt 40 in einen Aufnahmeraum 65 eingesetzt wird, kommt ein erstes Kontaktteil 86 eines ersten Kontakts 80 zuerst mit dem Buchsenkontakt 40 in Kontakt, und bewegt sich in der Einsetzrichtung, während es mit dem Buchsenkontakt 40 in Kontakt bleibt, und bewegt sich ein zweites Kontaktteil 95 eines zweiten Kontakts 90 in der Einsetzrichtung entlang einer Kontaktbahn zwischen dem ersten Kontaktteil 86 und dem Buchsenkontakt 40, während es mit dem Buchsenkontakt 40 in Kontakt bleibt.

Description

  • VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Erfindung beansprucht den Vorteil bzw. die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2015-254333 , die hiermit unter Bezugnahme aufgenommen wird.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbinder, der mit einem Gegenkontakt elastisch in Kontakt kommt, um eine elektrische Verbindung mit dem Gegenkontakt herzustellen.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Dieser Verbinder-Typ ist zum Beispiel als elektrischer Verbinder bekannt, der aus einem Verbindungsstecker mit einem Steckerkontakt und einer Verbindungsbuchse mit einem Buchsenkontakt zusammengesetzt ist, wobei der elektrische Verbinder derart strukturiert ist, dass das Gehäuse des Verbindungssteckers und das Gehäuse der Verbindungsbuchse zusammengesetzt werden, um die Kontakte der beiden in elastischen Kontakt miteinander zu bringen, um hierdurch beide Kontakte miteinander elektrisch zu verbinden (siehe zum Beispiel die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2014-10964 (A) ). Bei diesem elektrischen Verbinder hat der Steckerkontakt ein gegabeltes Paar von Kontaktarmen, die an zwei Punkten mit dem Buchsenkontakt in elastischen Kontakt kommen, so dass das Paar der Kontaktarme den Buchsenkontakt von beiden Seiten des Buchsenkontakts zwischen sich hält. Dies gewährleistet einen stabilen elektrischen Kontakt.
  • LISTE VOM STAND DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENT
    • [Patentdokument 1] Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2014-10964 (A)
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Der obige elektrische Verbinder, der eine Zweipunkt-Kontaktstruktur hat, hat ein Problem darin, dass dann, wenn sich Fremdsubstanz, wie etwa Staub, auf der Oberfläche der Kontakte ablagert, und der Verbindungsstecker und die Verbindungsbuchse zusammengesetzt werden, sich die Fremdsubstanz zwischen dem Kontaktteil des einen Kontakts und jenem des anderen Kontakts verfängt, was den Kontakt zwischen den beiden Kontakten instabil macht, was zu einem Leitungsfehler führen kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf das obige Problem erdacht worden, und daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verbinder anzugeben, der die Stabilität und Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung in einer Zweipunkt-Kontaktstruktur verbessern kann.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DER PROBLEME
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, enthält ein Verbinder (zum Beispiel ein Verbindungsstecker 50 einer Ausführung) gemäß der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse (zum Beispiel ein Steckergehäuse 60 der Ausführung) mit einem Aufnahmeraum, sowie einen in dem Gehäuse gehaltenen Kontakt (zum Beispiel einen Steckerkontakt 70 der Ausführung). Der Verbinder erlaubt das Einsetzen eines Gegenkontakts (zum Beispiel eines Buchsenkontakts 40 der Ausführung) eines passenden Verbinders (zum Beispiel einer Verbindungsbuchse 10 der Ausführung) in den Aufnahmeraum, und bringt den Kontakt des Verbinders in elastischen Kontakt mit dem Gegenkontakt, um eine elektrische Verbindung mit dem Gegenkontakt herzustellen. Der Kontakt des Verbinders hat ein erstes Kontaktteil und ein zweites Kontaktteil, die mit dem Gegenkontakt in Kontakt bringbar sind. Das erste Kontaktteil und das zweite Kontaktteil stehen in den Aufnahmeraum vor und sind derart angeordnet, dass beide Kontaktteile entlang der Einsetzrichtung zueinander versetzt sind. Wenn der Gegenkontakt in den Aufnahmeraum eingesetzt wird, kommt das erste Kontaktteil zuerst mit dem Gegenkontakt in Kontakt und bewegt sich in der Einsetzrichtung, während es mit dem Gegenkontakt in Kontakt bleibt, und das zweite Kontaktteil bewegt sich in der Einsetzrichtung entlang einer Kontaktbahn zwischen dem ersten Kontaktteil und dem Gegenkontakt, während es mit dem Gegenkontakt in Kontakt bleibt.
  • Es ist bevorzugt, dass, gemäß dem Verbinder der obigen Konfiguration, das erste Kontaktteil über eine relativ große Kontaktbreite mit dem Gegenkontakt in Kontakt bringbar ist, und dass das zweite Kontaktteil über eine relativ kleine Kontaktbreite mit dem Gegenkontakt in Kontakt bringbar ist.
  • Es ist bevorzugt, dass, gemäß dem Verbinder der obigen Konfiguration, das zweite Kontaktteil derart angeordnet ist, dass es weiter in den Aufnahmeraum vorsteht als das erste Kontaktteil, und dass dann, wenn der Gegenkontakt in den Aufnahmeraum eingesetzt wird, um das erste Kontaktteil und das zweite Kontaktteil in elastischen Kontakt mit dem Gegenkontakt zu bringen, der Kontaktdruck des ersten Kontaktteils kleiner ist als der Kontaktdruck des zweiten Kontaktteils.
  • Es ist bevorzugt, dass, gemäß dem Verbinder der obigen Konfiguration, das erste Kontaktteil am Vorderende eines Teils des Kontakts ausgebildet wird, das in den Aufnahmeraum vorsteht, während das zweite Kontaktteil an einer konvexen Oberfläche des Kontakts (zum Beispiel einem gekrümmten Abschnitt 95 der Ausführung) auszubilden ist, die konvex in den Aufnahmeraum vorsteht.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Wenn, gemäß dem Verbinder der vorliegenden Erfindung, der Gegenkontakt in den Aufnahmeraum eingesetzt wird, kommt das erste Kontaktteil zuerst mit dem Gegenkontakt in Kontakt, und bewegt sich in der Aufnahmerichtung, während es mit dem Gegenkontakt in Kontakt bleibt, und das zweite Kontaktteil bewegt sich in der Aufnahmerichtung entlang einer Kontaktbahn zwischen dem ersten Kontaktteil und dem Gegenkontakt, während es mit dem Gegenkontakt in Kontakt bleibt. In dieser Konfiguration gleiten das erste Kontaktteil und das zweite Kontaktteil über den Gegenkontakt entlang der gleichen Linie, was erlaubt, dass das zweite Kontaktteil immer mit einer Kontaktoberfläche in Kontakt kommt, von der eine Fremdsubstanz durch das erste Kontaktteil beseitigt wurde. Ein solches Zusammenwirken durch beide Kontaktteile verbessert einen Wischeffekt, um hierdurch die Stabilität und Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung zwischen den beiden Kontakten zu verbessern, welche durch einen Zweipunkt-Kontakt hergestellt wird. Der Wischeffekt erlaubt den Erhalt einer stabilen elektrischen Verbindung, ohne den Kontaktdruck des Kontakts auf einen unnötig hohen Wert anzuheben. Im Ergebnis kann, auch wenn eine Zweipunkt-Kontaktstruktur verwendet wird, die Betriebsfähigkeit beim Einsetzen und Entfernen beider Verbinder wie im herkömmlichen Falle beibehalten werden.
  • Gemäß dem Verbinder der obigen Konfiguration wird die Kontaktbreite des ersten Kontaktteils größer gemacht als jene des zweiten Kontaktteils. Im Ergebnis kann, auch wenn die Position des zweiten Kontaktteils in einer Breitenrichtung verschoben wird, der Kontaktpunkt des zweiten Kontaktteils immer auf der Kontaktoberfläche angeordnet werden, von der eine Fremdsubstanz durch das erste Kontaktteil beseitigt wurde. Dies erlaubt eine breitere Toleranz, in der eine Positionsverschiebung zwischen den beiden Kontakten zulässig ist.
  • Gemäß dem Verbinder der obigen Konfiguration ist das Ausmaß des Vorsprungs des ersten Kontaktteils in den Aufnahmeraum kleiner gemacht als das Ausmaß des Vorsprungs des zweiten Kontaktteils, d. h. das Ausmaß der elastischen Verlagerung des ersten Kontaktteils wird kleiner gemacht als das Ausmaß der elastischen Verlagerung des zweiten Kontaktteils, um den elastischen Kontaktdruck des ersten Kontaktteils klein zu halten. Dies reduziert eine Einsetzkraft, die infolge eines Mehrpunkt-Kontakts zwischen beiden Kontakten erzeugt wird, und reduziert auch eine Reaktionskraft, die erzeugt wird, wenn der Kontakt mit dem Gegenkontakt zuerst in Kontakt kommt. Somit wird eine Kompressionskraft in Einsetzrichtung (Aufnahmerichtung), die auf beide Kontakte wirkt, reduziert, was ein Verknicken oder eine Verformung des Kontakts verhindert.
  • Gemäß dem Verbinder der obigen Konfiguration ist das erste Kontaktteil am Vorderende des Teils des Kontakts ausgebildet, das in den Aufnahmeraum vorsteht, während das zweite Kontaktteil an der konvexen Oberfläche des Kontakts ausgebildet ist, die konvex in den Aufnahmeraum vorsteht. Infolgedessen wirkt der Rand des ersten Kontaktteils dahingehend, den Wischeffekt zu verbessern, und die konvexe Oberfläche des zweiten Kontaktteils erlaubt einen glatten Kontakt mit dem Gegenkontakt.
  • Der weitere Umfang der Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung wird aus der nachfolgend angegebenen detaillierten Beschreibung ersichtlich. Es sollte sich jedoch verstehen, dass die detaillierte Beschreibung und spezifische Beispiele, welche bevorzugte Ausführungen der Erfindung anzeigen, nur zur Illustration angegeben sind, da Fachkundigen aus dieser detaillierten Beschreibung zahlreiche Veränderungen und Modifikationen innerhalb der Idee und des Umfangs der Erfindung ersichtlich werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der nachfolgend angegebenen detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen deutlicher ersichtlich, die nur zur Illustration angegeben sind und somit die vorliegende Erfindung nicht einschränken.
  • 1 ist eine Schnittansicht einer Verbindungsvorrichtung mit einem Verbindungsstecker gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung
  • 2 ist eine Perspektivansicht einer Verbindungsbuchse der Verbindungsvorrichtung.
  • 3 ist eine Schnittansicht der Verbindungsbuchse.
  • 4 ist eine Perspektivansicht eines Verbindungssteckers.
  • 5 ist eine Schnittansicht des Verbindungssteckers.
  • 6(a) ist eine perspektivische Schnittansicht des Verbindungssteckers bei Betrachtung von oben und 6(b) ist eine perspektivische Schnittansicht des Verbindungssteckers bei Betrachtung von unten.
  • 7(a) ist eine Vorderansicht eines Steckerkontakts des Verbindungssteckers und 7(b) ist eine rechte Seitenansicht des Steckerkontakts.
  • 8(a) ist eine Perspektivansicht des Steckerkontakts bei Betrachtung von seiner linken Seite und 8(b) ist eine Perspektivansicht des Steckerkontakts bei Betrachtung von seiner rechten Seite.
  • 9 ist eine Perspektivansicht eines ersten Kontakts des Steckerkontakts.
  • 10 ist eine Perspektivansicht eines zweiten Kontakts des Steckerkontakts.
  • 11(a) ist eine Querschnittsansicht eines ersten Kontaktteils des ersten Kontakts und 11(b) ist eine Querschnittsansicht eines zweiten Kontaktteils des zweiten Kontakts.
  • 12 ist eine Schnittansicht des Verbindungssteckers und der Verbindungsbuchse, die derart zusammengesetzt sind, dass die Verbindungsbuchse über dem Verbindungsstecker mit dem Verbindungsstecker ausgerichtet ist.
  • 13(a) ist eine Vorderansicht eines Buchsenkontakts von 12 und des Steckerkontakts, die aus der Verbindungsvorrichtung herausgezogen sind, und 13(b) ist eine Perspektivansicht des Buchsenkontakts von 12 und des Steckerkontakts, die aus der Verbindungsvorrichtung herausgezogen sind;
  • 14 ist eine Schnittansicht der Verbindungsvorrichtung, in der der erste Kontakt mit dem Buchsenkontakt in Kontakt steht.
  • 15(a) ist eine Vorderansicht des Buchsenkontakts von 14 und des Steckerkontakts, die aus der Verbindungsvorrichtung herausgezogen sind, und 15(b) ist eine Perspektivansicht des Buchsenkontakts von 14 und des Steckerkontakts, die aus der Verbindungsvorrichtung herausgezogen sind.
  • 16 ist eine Schnittansicht der Verbindungsbuchse und des Verbindungssteckers, die zusammengesetzt sind.
  • 17(a) ist eine Vorderansicht des Buchsenkontakts von 16 und des Steckerkontakts, die aus der Verbindungsvorrichtung herausgezogen sind, und 17(b) ist eine Perspektivansicht des Buchsenkontakts von 16 und des Steckerkontakts, die aus der Verbindungsvorrichtung herausgezogen sind.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGEN
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungen der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. 1 zeigt eine Verbindungsvorrichtung 1 mit einem Verbindungsstecker gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung. Eine Gesamtkonfiguration der Verbindungsvorrichtung 1 wird unter Bezug auf 1 zusammengefasst.
  • Die Verbindungsvorrichtung 1 enthält eine Verbindungsbuchse 10, die auf einer ersten Platine (nicht dargestellt) angeordnet ist, und einen Verbindungsstecker 50, der auf einer zweiten Platine (nicht dargestellt) angeordnet ist. Wenn man diese beiden Verbinder 10 und 50 in Richtung senkrecht zu den Oberflächen der Platinen zusammensetzt, werden die erste Platine und die zweite Platine miteinander elektrisch verbunden. In anderen Worten, die Verbindungsvorrichtung 1 dieser Ausführung ist als Platine-zu-Platine-Steckerverbinder strukturiert. In der folgenden Beschreibung sind der Einfachheit halber die Vorne-Hinten-, Links-Rechts- und vertikalen Richtungen in Bezug auf die in den 1, 2 und 4 angegebenen Vorne-Hinten-, Links-Rechts- und vertikalen Richtungen definiert. Die in den 1, 2 und 4 mit den Pfeilen angegebenen Richtungen enthalten die Einsetzrichtung der Verbinder 10 und 50, welche als die vertikale Richtung definiert ist, die Längsrichtung (Breitenrichtung) der Verbinder 10 und 50, die als die Vorne-Hinten-Richtung definiert ist, und die Richtung senkrecht zur vertikalen Richtung und zur Vorne-Hinten-Richtung, die als die Links-Rechts-Richtung definiert ist.
  • Zuerst wird eine Konfiguration der Verbindungsbuchse (Gegenverbinders) 10, zusätzlich unter Bezug auf die 2 und 3, beschrieben. Die Verbindungsbuchse 10 enthält ein festes Gehäuse 20, das an der ersten Platine befestigt ist, ein bewegliches Gehäuse 30, das relativ zum festen Gehäuse 20 beweglich angebracht ist, sowie eine Mehrzahl von Buchsenkontakten 40, die quer zu beiden Gehäusen 20 und 30 verlegt sind und in zwei Reihen entlang der Breitenrichtung (Längsrichtung) der Gehäuse 20 und 30 aufgereiht sind.
  • Das feste Gehäuse 20 ist aus elektrisch isolierendem Material geformt, wie etwa Kunstharz. Das feste Gehäuse 20 hat eine im Wesentlichen rechteckig-plattenförmige Basiswand 21, die vertikal der ersten Platine gegenüberliegt, vorstehende Wände 22, die jeweils an den linken und rechten Enden der Basiswand 21 ausgebildet sind, sowie Seitenwände 23, die jeweils an vorderen und hinteren Enden der Basiswand 21 ausgebildet sind. Die Basiswand 21 hat zylindrische Positionierungsvorsprünge 21a, die Vorsprünge zum Positionieren des festen Gehäuses 20 an der ersten Platine sind. Jede vorstehende Wand 22 hat eine Mehrzahl von sie vertikal durchsetzenden Kontaktehaltelöchern 22a, die in vorgegebenen Intervallen in der Vorne-Hinten-Richtung einander benachbart angeordnet sind. An den Seitenwänden ist ein Paar von Befestigungsträgern 25 angebracht, wobei die Befestigungsträger 25 das feste Gehäuse 20 an der ersten Platine fixieren und eine übermäßige Bewegung des beweglichen Gehäuses 30 relativ zum festen Gehäuse 20 regulieren.
  • Das bewegliche Gehäuse 20 ist aus elektrisch isolierendem Material geformt, wie etwa Kunstharz. Das bewegliche Gehäuse 30 hat eine Körperwand 31, die der Basiswand 21 des festen Gehäuses 20 vertikal gegenüberliegt, Schutzwände 32, die jeweils an den linken und rechten Enden der Körperwand 31 ausgebildet und im Wesentlichen U-förmig gekrümmt sind, sowie vertikale Wände 33, die jeweils an den vorderen und hinteren Enden der Körperwand 31 ausgebildet sind. In der Mitte des beweglichen Gehäuses 30 ist eine Einsetzvertiefung 34 (d. h. ein Einsetzraum, in den die obere Hälfte des Verbindungssteckers 50 eingesetzt wird) markiert, die mit den obigen Wänden umschlossen ist und nach unten offen ist. An der Innenoberfläche der Körperwand 31 ist ein Vorsprung 35 ausgebildet, der innerhalb der Einsetzvertiefung 34 ist und entlang der Vorne-Hinten-Richtung nach vorne vorsteht. An linken und rechten Seitenflächen des Vorsprungs 35 sind eine Mehrzahl von Kontaktaufnahmeschlitzen 35a mit gegebenen Intervallen in der Vorne-Hinten-Richtung einander benachbart ausgebildet, wobei die Kontaktaufnahmeschlitze 35a jeweils einen vertieften Abschnitt aufweisen und sich vertikal erstrecken. Die Körperwand 31 hat eine Mehrzahl von vertikal durchsetzenden Kontaktaufnahmelöchern 31a, die mit gegebenen Intervallen in der Vorne-Hinten-Richtung einander benachbart angeordnet sind. Diese Kontaktaufnahmelöcher 31a und Kontaktaufnahmeschlitze 35a sind vertikal zueinander ausgerichtet, so dass sie miteinander in Verbindung stehen. In jeder U-förmigen Schutzwand 32 ist ein Kontaktschutzraum 36 ausgebildet, der mit einer Innenwand 32a und einer Außenwand 32b umschlossen ist, und elastisch verformbare Teile der Buchsenkontakte 40 aufnimmt.
  • Jeder Buchsenkontakt 40 ist in eine gegebene Gestalt geformt, wie in 3 etc. gezeigt, durch Pressbearbeitung (Stanzen, Biegen, etc.) einer dünnen Platte, die aus leitfähigem Material hergestellt ist, wie etwa Metall. Der Buchsenkontakt 40 hat einen Halteabschnitt 41, der an dem festen Gehäuse 20 gehalten ist, einen leitenden Abschnitt 42, der an seinem oberen Ende im Wesentlichen senkrecht zum Halteabschnitt 41 gebogen ist und sich nach außen bzw. unten erstreckt, einen gebogenen Abschnitt 43, der mit dem unteren Ende des Halteabschnitts 41 verbunden ist und zu einer U-Form gebogen ist, einen Zwischenabschnitt 44, der mit dem oberen Ende des gebogenen Abschnitts 43 verbunden ist und sich in der Links-Rechts-Richtung entlang der Oberfläche der Körperwand 31 erstreckt, sowie einen Kontaktabschnitt 45, der mit einem Ende des Zwischenabschnitts 44 verbunden ist und sich in der vertikalen Richtung im Wesentlichen nach unten erstreckt. Der Buchsenkontakt 40 wird einer vorbestimmten Oberflächenbehandlung (Galvanisierung) unterzogen, wodurch die Oberfläche des Buchsenkontakts 40 mit einem dünnen Goldfilm (Au) etc. beschichtet wird. Der Halteabschnitt 41 am einen Ende des Buchsenkontakts 40 wird in jedes Kontakthalteloch 22a eingepresst und wird daher an dem festen Gehäuse 20 gehalten, während der Kontaktabschnitt 45 am anderen Ende jedes Buchsenkontakts 40 in jeweils den Kontakthalteschlitz 35a und das Kontakthalteloch 31a eingepresst wird und daher in dem beweglichen Gehäuse 30 gehalten wird. Das feste Gehäuse 20 und das bewegliche Gehäuse 30 werden somit über die Mehrzahl von Buchsenkontakten 40 derart miteinander gekoppelt, dass eine Relativbewegung des beweglichen Gehäuses 30 in den Vorne-Hinten-, Links-Rechts- und vertikalen Richtungen erlaubt wird. Der leitende Abschnitt 42 wird auf ein Verdrahtungsmuster auf der ersten Platine gelötet und wird daher mit dem Verdrahtungsmuster elektrisch verbunden.
  • Jeder Befestigungsträger 25 ist durch Stanzen und Biegen von Metallblech gebildet. Der Befestigungsträger 25 hat einen Hauptplattenabschnitt 26, der in einem Formhalteschlitz 23a eingepresst ist, der in die Seitenwand 23 des festen Gehäuses 20 gebohrt ist, einen Beinabschnitt 27, der sich in der Links-Rechts-Richtung vom unteren Teil des Hauptplattenabschnitts 26 auswärts erstreckt, sowie einen Regulierabschnitt 28, der von dem oberen Ende des Hauptplattenabschnitts 26 L-förmig einwärts gebogen ist. Der Beinabschnitt 27 ist an ein Montagemuster auf der ersten Platine gelötet.
  • Bei der Verbindungsbuchse 10 mit dieser Konfiguration, wie oben beschrieben, erlaubt die elastische Verformung eines Teils der Buchsenkontakte 40, dass sich das bewegliche Gehäuse 30 in Vorne-Hinten-, Links-Rechts- und vertikalen Richtungen relativ zum festen Gehäuse 20 bewegt. Selbst wenn zum Beispiel die Verbindungsbuchse 10 und der Verbindungsstecker 50 in einem Zustand zusammengesetzt werden, in dem die erste Platine, auf der die Verbindungsbuchse 10 befestigt ist, und die zweite Platine, auf der der Verbindungsstecker 50 befestigt ist, in der Position relativ zueinander verschoben sind, wird durch dieses Merkmal das bewegliche Gehäuse 30 relativ zum festen Gehäuse 20 in einer Richtung bewegt, um die Positionsverschiebung zwischen den beiden Platinen zu absorbieren bzw. aufzunehmen. Dies erlaubt, dass die Verbindungsbuchse 10 und der Verbindungsstecker 50 akkurat zusammengesetzt werden. Das bewegliche Gehäuse 30 kommt mit dem Befestigungsträgern 25 in Kontakt, die an dem festen Gehäuse 20 arretiert sind, was bedeutet, dass die Relativbewegung des beweglichen Gehäuses 30 innerhalb eines gegebenen Bereichs beschränkt ist. Somit wird eine übermäßige Relativbewegung verhindert, welche bewirkt, dass sich die Buchsenkontakte 40 plastisch verformen.
  • Nun wird, zusätzlich unter Bezug auf die 4 bis 11, eine Konfiguration des Verbindungssteckers 50 beschrieben. Der Verbindungsstecker 50 enthält ein Steckergehäuse 60, das an der zweiten Platine befestigt ist, und eine Mehrzahl von Steckerkontakten 70, die entlang der Breitenrichtung (Längsrichtung) des Steckergehäuses 60 in zwei Reihen aufgereiht sind.
  • Das Steckergehäuse 60 ist aus elektrisch isolierendem Material, wie etwa Kunstharz, geformt. Das Steckergehäuse 60 hat einen Gehäusekörper 61, der zu einem in der Breite länglichen rechteckigen Parallelepiped geformt ist, und Stufenabschnitte 68, die jeweils an den vorderen und hinteren Enden des Gehäusekörpers 61 ausgebildet sind.
  • Der Gehäusekörper 61 hat eine Basis 62, die einen U-förmigen Querschnitt hat und sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstreckt, linke und rechte Wände 63, die jeweils an den linken und rechten Enden der Basis 62 ausgebildet sind, und vordere und hintere Wände 64, die jeweils an den vorderen und hinteren Enden der Basis 62 ausgebildet sind. Der Gehäusekörper 61 ist somit insgesamt zu einem angenähert rechteckigen Kasten ausgebildet, mit einer offenen Oberseite. Der Gehäusekörper 61 hat einen Aufnahmeraum 65 (d. h. einen Raum, in den der Vorsprung 35 der Verbindungsbuchse 10 eingesetzt wird), der in der Links-Rechts-Richtung in der Mitte ausgebildet ist, wobei der Aufnahmeraum 65 oben offen ist und einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Die obere Hälfte des Gehäusekörpers 61, d. h. der Teil des Gehäusekörpers 61, der sich oberhalb der Stufenabschnitte 68 befindet, dient als Einsetzvorsprungsteil 66 mit einem Umriss, der erlaubt, dass er in die Einsetzvertiefung 34 der Verbindungsbuchse 10 eingesetzt wird. Die Basis 62 hat Kontaktaufnahmeräume 67, die mit gegebenen Intervallen in linken und rechten Reihen in der Vorne- und Hinten-Richtung einander benachbart angeordnet sind, wobei die Kontaktaufnahmeräume 67 die Steckerkontakte 70 in ihren gegebenen Anordnungspositionen aufnehmen. Die Kontaktaufnahmeräume 67 stehen jeweils in Verbindung mit dem Aufnahmeraum 65 an dem oberen Teil der Kontaktaufnahmeräume 67 und mit der Außenseite über erste Kontakteinsetzeinlässe 63a, die an den linken und rechten Wänden 63 ausgebildet sind, und zweite Kontakteinsetzeinlässe 62a, die an der Bodenseite der Basis 62 ausgebildet sind. Jeder der Kontakteinsetzeinlässe 62a und 63a ist als Einsetzeinlass ausgebildet, der verwendet wird, wenn jeder Steckerkontakt 70 in das Steckergehäuse 60 eingesetzt wird. In jedem Kontaktaufnahmeraum 67 ist eine Kontaktarretiernut 67a im Wesentlichen in der vertikalen Richtung nahe der Grenze zwischen der Basis 62 und der linken oder rechten Wand 63 gebohrt.
  • An der Unterseite der Stufenabschnitte 68 sind Befestigungsstücke 69 angebracht, welche durch L-förmiges Biegen eines dünnen Metallblechs gebildet sind. Diese Befestigungsstücke 69 sind an Montagemuster auf der zweiten Platine gelötet, um den Verbindungsstecker 50 fest an der zweiten Platine zu fixieren. An der Unterseite der Stufenabschnitte 68 sind zylindrische Positionierungsvorsprünge 68a ausgebildet, um den Verbindungsstecker 50 auf der zweiten Platine zu positionieren.
  • Jeder Steckerkontakt 70 ist aus zwei Kontakten zusammengesetzt, d. h. einem ersten Kontakt 80 und einem zweiten Kontakt 90, die voneinander unabhängig sind, und hat eine Zweipunkt-Kontaktstruktur, in der ein Kontaktteil des ersten Kontakts 80 und ein Kontaktteil des zweiten Kontakts 90 entlang einer Einsetzrichtung (Aufnahmerichtung) einander benachbart angeordnet sind. Jeder der Kontakte 80 und 90 ist durch Pressbearbeitung (Stanzen, Biegen, etc.) einer aus leitfähigem Material, wie etwa Metall, hergestellten dünnen Platte zu einer gegebenen Gestalt geformt, die in den 7 bis 10 gezeigt ist. Jeder der Kontakte 80 und 90 wird einer vorbestimmten Oberflächenbehandlung (Galvanisierung) unterzogen, wodurch die Oberfläche des Kontakts mit einem dünnen Goldfilm (Au), etc., beschichtet wird.
  • Der erste Kontakt 80 hat einen Halteabschnitt 81, der in der Kontaktarretiernut 67a gehalten ist, einen Beinabschnitt 82, der am unteren Ende des Halteabschnitts 81 gebogen ist und sich zu dem ersten Kontakteinsetzeinlass 63a erstreckt, sowie einen elastischen Abschnitt 83, der mit dem oberen Ende des Halteabschnitts 81 verbunden ist, wobei der elastische Abschnitt 83 im Wesentlichen in der Dickenrichtung relativ zum Halteabschnitt 81 elastisch verlagert wird. Der erste Kontakt 80 hat eine Breite (Querbreite), die so bestimmt ist, dass sie über den gesamten ersten Kontakt 80 im Wesentlichen gleich ist. Entlang Seitenflächen des Halteabschnitts 81 sind in der Vorne-Hinten-Richtung eine Mehrzahl von Arretiervorsprüngen 81a ausgebildet. Diese Arretiervorsprünge 81 stehen mit der Innenoberfläche der Kontaktarretiernut 81a in Eingriff, um den Halteabschnitt 81 des ersten Kontakts 80 an dem Steckergehäuse 60 zu fixieren. Der elastische Abschnitt 83 hat einen Armabschnitt 84, der sich schräg aufwärts zu dem Aufnahmeraum 65 hin erstreckt, einen gekrümmten Abschnitt 85, der mit dem oberen Ende des Armabschnitts 84 verbunden ist und in einer U-Form gebogen ist, die zum offenen Ende des Aufnahmeraums 65 hin gewölbt ist, sowie einen vorderen Endabschnitt 86, der sich von dem unteren Ende des gekrümmten Abschnitts 85 zu dem Aufnahmeraum 65 schräg abwärts erstreckt. In dieser Ausführung bildet, unter den den ersten Kontakt 80 darstellenden Abschnitten, der vordere Endabschnitt 86, der um das größte Ausmaß zu dem Aufnahmeraum 65 hin vorsteht, ein Kontaktteil (erstes Kontaktteil), welches ein Teil ist, das mit dem Gegen-Buchsenkontakt 40 in Kontakt kommt. Nachfolgend kann der vordere Endabschnitt 86 auch als „erstes Kontaktteil 86” bezeichnet werden. Das erste Kontaktteil 86 hat einen Querschnitt (d. h. einen Querschnitt, der die Längsrichtung des ersten Kontakts 80 schneidet), der rechteckigförmig ausgebildet ist, wie in 11(a) gezeigt. Auf diesem Querschnitt ist ein Kontaktpunkt mit dem Gegen-Buchsenkontakt 40 eine gerade Linie, die sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstreckt. Der erste Kontakt 80 kommt daher in (linearen) Kontakt mit dem Buchsenkontakt 40 über die Kontaktbreite, welche der Breite des ersten Kontaktteils 86 entspricht. Der vordere Rand des ersten Kontaktteils 86 ist entlang der Breitenrichtung zu einer gerundeten Abschrägung 86a abgeschrägt.
  • Der zweite Kontakt 90 hat einen Halteabschnitt 91, der in der Kontaktarretiernut 67a gehalten ist, einen leitenden Abschnitt 92, der am unteren Ende des Halteabschnitts 91 gebogen ist und sich zu dem zweiten Kontakteinsetzeinlass 62a erstreckt, sowie einen elastischen Abschnitt 93, der mit dem oberen Ende des Halteabschnitts 91 verbunden ist, wobei der elastische Abschnitt 93 im Wesentlichen in der Dickenrichtung relativ zum Halteabschnitt 91 elastisch verlagert wird. An Seitenflächen des Halteabschnitts 91 sind in der Vorne-Hinten-Richtung eine Mehrzahl von Arretiervorsprüngen 91a ausgebildet. Diese Arretiervorsprünge 91a stehen mit der Innenoberfläche der Kontaktarretiernut 67a in Eingriff, um den Halteabschnitt 91 des zweiten Kontakts 90 an dem Steckergehäuse 60 zu fixieren. Der leitende Abschnitt 92 ist an ein Verdrahtungsmuster auf der zweiten Platine gelötet und ist daher damit elektrisch verbunden. In anderen Worten, der Steckerkontakt 70, der aus den zwei Kontakten 80 und 90 zusammengesetzt ist, ist mit der zweiten Platine über den leitenden Abschnitt 92 elektrisch verbunden. Der elastische Abschnitt 93 hat einen Armabschnitt 94, der sich zu dem Aufnahmeraum 65 schräg aufwärts erstreckt, einen gekrümmten Abschnitt 95, der mit dem oberen Ende des Armabschnitts 94 verbunden ist und zu einer U-Form gebogen ist, die zu dem Aufnahmeraum 65 hin gewölbt ist, sowie einen vorderen Endabschnitt 96, der sich von dem oberen Ende des gekrümmten Abschnitts 95 zu dem Aufnahmeraum 65 hin schräg aufwärts erstreckt. In dieser Ausführung bildet, unter den den zweiten Kontakt 90 darstellenden Abschnitten, der gekrümmte Abschnitt 95, der um das größte Ausmaß zu dem Aufnahmeraum 65 hin vorsteht, ein Kontaktteil (zweites Kontaktteil), das ein Teil ist, das mit dem Gegen-Buchsenkontakt 40 in Kontakt kommt. Nachfolgend kann der gekrümmte Abschnitt 95 auch als „zweites Kontaktteil 95” bezeichnet werden. Das zweite Kontaktteil 95 hat einen Querschnitt (d. h. einen Querschnitt, der die Längsrichtung des zweiten Kontakts 90 schneidet), der, wie in 11(b) gezeigt, D-förmig ausgebildet ist. Auf diesem Querschnitt ist ein Kontaktpunkt mit dem Gegen-Buchsenkontakt 40 eine Bogenform, deren gekrümmte Seite zur Kontaktoberfläche des Buchsenkontakts 40 weist. Der zweite Kontakt 90 kommt daher mit dem Buchsenkontakt nur am Mittelteil des zweiten Kontakts 90 in (Punkt-)Kontakt, dessen Kontaktbreite kleiner ist als die Breite des zweiten Kontaktteils 95. Der Halteabschnitt 91 des zweiten Kontakts 90 hat eine Breite, die so bestimmt ist, dass sie im Wesentlichen gleich der Breite des Halteabschnitts 81 des ersten Kontakts 80 ist. Die Breite (Querbreite) des zweiten Kontakts 90 ist jedoch von dem Halteabschnitt 91, der dem Basisende näher ist, zu dem vorderen Endabschnitt 96 hin leicht verjüngt, und ist daher zum vorderen Ende hin schmäler. Die Dicke des zweiten Kontakts 90 nimmt vom dem Basisende näheren Halteabschnitt 91 zum vorderen Endabschnitt 96 allmählich ab. Diese Struktur erzeugt einen Lastverteilungseffekt, wenn eine Last auf den zweiten Kontakt 90 ausgeübt wird, was bei elastischer Verformung des zweiten Kontakts 90 eine Lastkonzentration in der Nähe eines Stützpunkts (Halteabschnitts 91) verhindert.
  • Gemäß dem Steckerkontakt 70 der obigen Konfiguration werden dessen erste und zweite Kontakte 80 und 90 integriert an dem Steckergehäuse 60 angebracht, wobei ihre Mitten in der Breitenrichtung ausgerichtet sind und Halteabschnitte 81 und 91 in der Dickenrichtung übereinander liegen (einander umgreifen). In diesem arretierten Zustand sind das erste Kontaktteil 86 des ersten Kontakts 80 und das zweite Kontaktteil 95 des zweiten Kontakts 70 derart angeordnet, dass sie in den zentralen Aufnahmeraum 65 vorstehen. In diesem Aufnahmeraum 65 ist das erste Kontaktteil 86 über dem zweiten Kontaktteil 95 angeordnet, d. h. näher an der oberen Endöffnung des Aufnahmeraums 65 angeordnet. Dies bewirkt, dass das erste Kontaktteil 86 früher mit dem Buchsenkontakt 40 in Kontakt kommt als das zweite Kontaktteil 95. Wie oben beschrieben, kommt das erste Kontaktteil 86 mit dem Buchsenkontakt 40 über die Gesamtbreite des ersten Kontaktteils 86 in Kontakt, während das zweite Kontaktteil 95 an einem begrenzten Teil der Breite des zweiten Kontaktteils 95 mit diesem in Kontakt kommt. Das erste Kontaktteil 86 kommt daher mit dem Buchsenkontakt 40 über eine Kontaktbreite in Kontakt, die breiter ist als eine Kontaktbreite für das zweite Kontaktteil 95. Das Ausmaß des Vorsprungs des ersten Kontaktteils 86 in dem Aufnahmeraum 65 ist kleiner bestimmt als jenes des zweiten Kontaktteils 95. Dies reduziert das Ausmaß der elastischen Verlagerung des ersten Kontaktteils 86, wenn es mit dem Buchsenkontakt 40 in Kontakt kommt, um hierdurch den elastischen Kontaktdruck (Kontaktdruck pro Flächeneinheit) zu dem Buchsenkontakt 40 zu reduzieren. Das erste Kontaktteil 86 und das zweite Kontaktteil 95 sind über eine Lücke hinweg angeordnet, welche verhindert, dass sich beide Kontaktteile miteinander stören, auch wenn sich, infolge eines Kontakts mit dem Gegen-Buchsenkontakt, eines oder beide von diesen elastisch verformen.
  • Um das Verständnis dieser Ausführung zu erleichtern, werden nun die charakteristischen Effekte der Verbindungsvorrichtung 1 zusätzlich unter Bezug auf die 12 bis 17 beschrieben. Nachfolgend wird ein Prozess zum Verbinden der Verbindungsbuchse 10 mit dem Verbindungsstecker 50 beschrieben.
  • Um beide Verbinder 10 und 50 miteinander zu verbinden, werden, wie in 12 gezeigt, zuerst die Verbindungsbuchse 10 und der Verbindungsstecker 50 vertikal ausgerichtet. Hierbei sind, wie in 13 gezeigt, der Buchsenkontakt 40 der Verbindungsbuchse 10 und der Steckerkontakt 70 (die ersten und zweiten Kontakte 80 und 90) des Verbindungssteckers 50 voneinander getrennt. Wie in 12 gezeigt, sind Kontaktteile 45 der Kontaktbuchse 40 an den linken und rechten Seitenflächen des Vorsprungs 35 angeordnet, und sind die Kontaktteile 86 und 95 des Steckerkontakts 70 (die ersten und zweiten Kontakte 80 und 90) in dem Aufnahmeraum 65 angeordnet. Infolgedessen kommt, wenn das Einsetzvorsprungsteil 66 des Verbindungssteckers 50 in die Einsetzvertiefung 34 der Verbindungsbuchse 10 eingesetzt wird, wenn der Vorsprung 35 des Verbindungssteckers 10 in den Aufnahmeraum 65 des Verbindungssteckers 50 eingesetzt wird, der erste Kontakt 80 zuerst mit dem Buchsenkontakt 40 in Kontakt und verformt sich elastisch, wie in den 14 und 15 gezeigt. Der vordere Rand des ersten Kontaktteils 86 ist zu der gerundeten Abschrägung 86a entlang der Breitenrichtung abgeschrägt, was erlaubt, dass das erste Kontaktteil 86 glattgängig über das Kontaktteil 45 des Buchsenkontakts 40 steigt. Wie oben beschrieben, ist das Ausmaß der elastischen Verformung des ersten Kontaktteils 86, wenn es mit dem Buchsenkontakt 40 in Kontakt kommt, so bestimmt, dass es kleiner ist als jenes des zweiten Kontaktteils 95, was den elastischen Kontaktdruck des ersten Kontaktteils 86 gegen den Buchsenkontakt 40 auf einen geringen Druck reduziert, d. h. den elastischen Kontaktdruck auf einen Druck einstellt, der zu klein ist, um den Wischeffekt zu beeinträchtigen. Dies reduziert die durch Mehrpunkt-Kontakt erzeugte Einsetzkraft. Dies reduziert auch eine Reaktionskraft, die erzeugt wird, wenn der Steckerkontakt 70 (erste Kontakt 80) mit dem Buchsenkontakt 40 erstmals in Kontakt kommt. Infolgedessen wird eine Kompressionskraft, die auf beide Kontakte in der Einsetzrichtung wirkt, reduziert, was ein Verknicken oder Verformen des Steckerkontakts 70 verhindert.
  • Wenn der Vorsprung 35 der Verbindungsbuchse 10 weiter in den Aufnahmeraum 65 des Verbindungssteckers 50 eingesetzt wird, gleitet das erste Kontaktteil 86 des ersten Kontakts 80 elastisch über das Kontaktteil 45 des Buchsenkontakts 40, während es gegen das Kontaktteil 45 gedrückt bleibt. Während dieser Gleitbewegung schabt das erste Kontaktteil 86 Fremdsubstanz (Hindernis für elektrische Leitung) weg, die sich auf dem Kontaktteil 45 des Buchsenkontakts 40 abgelagert hat. In diesem Prozess steht der erste Kontakt 80 mit dem Buchsenkontakt 40 über die Kontaktbreite entsprechend der Breite (Querbreite) des Kontakts 80 in Kontakt. Dies erlaubt, dass sich vom ersten Kontakt 80 Fremdsubstanz in einer breiten Fläche löst, welche der Breite des ersten Kontakts 80 entspricht.
  • Anschließend wird, wie in den 16 und 17 gezeigt, der Vorsprung 35 der Verbindungsbuchse 10 noch tiefer in den Aufnahmeraum 65 des Verbindungssteckers 50 eingesetzt. Dieser Vorgang bewirkt, dass der zweite Kontakt 90 mit dem Buchsenkontakt 40 in Kontakt kommt und sich elastisch verformt. Weil das Teil des zweiten Kontaktteils 95 des zweiten Kontakts 90, das zur Kontaktoberfläche des Buchsenkontakts 40 weist, einen bogenförmigen Querschnitt aufweist, kommt das zweite Kontaktteil 95 mit dem Buchsenkontakt 40 nur an dem mittleren Teil des zweiten Kontaktteils 95 in dessen Breitenrichtung in Kontakt. Nach dem ersten Kontaktteil 86 gleitet dann auch das zweite Kontaktteil 95 entlang einer Bahn der Gleitbewegung des ersten Kontaktteils 86. In anderen Worten, beide Kontaktteile 86 und 95 gleiten entlang der gleichen Linie. Somit gleitet das zweite Kontaktteil 95 über die Kontaktoberfläche, von der durch den Wischeffekt des ersten Kontaktteils 86 Fremdsubstanz entfernt worden ist.
  • An dem Punkt, an dem der Einsetzvorsprungsabschnitt 66 des Verbindungssteckers 50 vollständig in die Einsetzvertiefung 34 der Verbindungsbuchse 10 eingesetzt ist, sind beide Verbinder 10 und 50 relativ zueinander positioniert, was den Buchsenkontakt 40 und den Steckerkontakt 70 (die ersten und zweiten Kontakte 80 und 90) miteinander in Kontakt hält. Wie oben erwähnt, kommt der Steckerkontakt 70 (die ersten und zweiten Kontakte 80 und 90) an zwei Punkten mit dem Buchsenkontakt 40 in Kontakt und verformt sich elastisch. Der Buchsenkontakt 40 und der Steckerkontakt 70 (die ersten und zweiten Kontakte 80 und 90) kommen somit mit einer geeigneten Kontaktkraft miteinander in Kontakt. Im Ergebnis werden beide Verbinder 10 und 50 elektrisch miteinander verbunden, was eine Signalübertragung zwischen beiden Platinen erlaubt.
  • Wenn, gemäß der Verbindungsvorrichtung 1 dieser Ausführung, der Buchsenkontakt 40 in den Aufnahmeraum 65 eingesetzt wird, kommt das erste Kontaktteil 86 zuerst mit dem Buchsenkontakt 40 in Kontakt, und bewegt sich in der Aufnahmerichtung, während es mit dem Buchsenkontakt 40 in Kontakt bleibt, und das zweite Kontaktteil 95 bewegt sich in der Aufnahmerichtung entlang einer Kontaktbahn zwischen dem ersten Kontaktteil 86 und dem Buchsenkontakt 40, während es mit dem Buchsenkontakt 40 in Kontakt bleibt. In dieser Konfiguration gleiten das erste Kontaktteil 86 und das zweite Kontaktteil 95 über den Buchsenkontakt 40 entlang der gleichen Linie, was erlaubt, dass das zweite Kontaktteil 90 immer mit der Kontaktoberfläche in Kontakt kommt, von der durch das erste Kontaktteil 80 Fremdsubstanz beseitigt wurde. Dieses Zusammenwirken der Kontakte verbessert den Wischeffekt, um hierdurch die Stabilität und Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung zwischen beiden Kontakten zu verbessern, die durch einen Zweipunkt-Kontakt hergestellt ist. Gemäß der Verbindungsvorrichtung 1 dieser Ausführung erlaubt der Wischeffekt den Erhalt einer stabilen elektrischen Verbindung, ohne den Kontaktdruck des Buchsenkontakts 70 auf einen unnötig hohen Wert zu erhöhen. Im Ergebnis kann, auch wenn eine Zweipunkt-Kontaktstruktur verwendet wird, die Betriebsfähigkeit beim Einsetzen und Entfernen beider Verbinder 10 und 50 wie im konventionellen Fall beibehalten werden.
  • Gemäß der Verbindungsvorrichtung 1 dieser Ausführung wird die Kontaktbreite des ersten Kontaktteils 86 größer gemacht als jene des zweiten Kontaktteils 95. Im Ergebnis kann, auch wenn die Position des zweiten Kontaktteils 95 in der Breitenrichtung verschoben ist, der Punktkontakt des zweiten Kontaktteils 95 immer auf der Kontaktoberfläche angeordnet werden, von der ein Fremdobjekt durch das erste Kontaktteil 86 beseitigt ist. Dies erlaubt eine breitere Toleranz, in der eine Positionsverschiebung zwischen beiden Kontakten zulässig ist.
  • Gemäß der Verbindungsvorrichtung 1 dieser Ausführung ist das Ausmaß vom Vorsprung des ersten Kontaktteils 86 in den Aufnahmeraum 65 kleiner gemacht als das Ausmaß vom Vorsprung des zweiten Kontaktteils 95, das heißt das Ausmaß der elastischen Verlagerung des ersten Kontaktteils 86 ist kleiner gemacht als das Ausmaß der elastischen Verlagerung des zweiten Kontaktteils 95, um den elastischen Kontaktdruck des ersten Kontaktteils 86 klein zu halten. Dies reduziert eine Einsetzkraft, die infolge vom Mehrpunkt-Kontakt zwischen dem Kontakt 10 und dem Kontakt 50 erzeugt wird, und reduziert auch eine Reaktionskraft, die erzeugt wird, wenn der Steckerkontakt 70 (erste Kontakt 80) mit dem Buchsenkontakt 40 erstmals in Kontakt kommt. Somit wird eine Kompressionskraft in der Einsetzrichtung (Aufnahmerichtung), die auf beide Kontakte wirkt, reduziert, was ein Verknicken oder Verformen des Steckerkontakts 70 verhindert.
  • Gemäß der Verbindungsvorrichtung 1 dieser Ausführung ist das erste Kontaktteil 86 am vorderen Ende des Teils des ersten Kontakts 80 ausgebildet, das in den Aufnahmeraum 65 vorsteht, während das zweite Kontaktteil 95 auf der konvexen Oberfläche (gekrümmten Abschnitt) des zweiten Kontakts 90 ausgebildet ist, die konvex in den Aufnahmeraum 65 vorsteht. Infolgedessen hat der Rand des ersten Kontaktteils 86 die Wirkung, den Wischeffekt zu verbessern, und erlaubt die konvexe Oberfläche (bogenförmige Oberfläche) des zweiten Kontaktteils 95 einen glattgängigen Kontakt mit dem Buchsenkontakt 40.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obige Ausführung beschränkt und kann angemessen modifiziert werden, insofern die Modifikation nicht vom Gegenstand der vorliegenden Erfindung abweicht.
  • In der obigen Ausführung ist ein Platinen-montierter Verbinder als Beispiel des Verbinders der vorliegenden Erfindung beschrieben. Der Verbinder der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf einen solchen Platinen-montierten Verbinder beschränkt. Zum Beispiel kann der Verbinder der vorliegenden Erfindung auch auf einen Kabel-montierten Verbinder angewendet werden. Der Gegenverbinder braucht nicht immer ein schwimmender Verbinder sein. Als der Gegenverbinder können verschiedene Verbinder-Typen verwendet werden, unter der Bedingung, dass solche Verbinder jeweils einen Gegenkontakt haben, mit dem der Verbinder der vorliegenden Erfindung in Kontakt kommt.
  • Gemäß der obigen Ausführung ist der Querschnitt des ersten Kontaktteils rechteckförmig, und ist der Querschnitt des zweiten Kontaktteils D-förmig. Die Formen der Querschnitte (Formen der Gleitoberflächen) der ersten und zweiten Kontaktteile sind jedoch nicht auf diese Formen beschränkt und können zu anderen geeigneten Formen modifiziert werden, insofern die Kontaktbreite des ersten Kontaktteils größer gemacht ist als die Kontaktbreite des zweiten Kontaktteils.
  • Gemäß der obigen Ausführung ist der Steckerkontakt aus zwei Kontakten aufgebaut (erste und zweite Kontakte), die voneinander unabhängig sind. Die Konfiguration des Steckerkontakts ist jedoch darauf nicht beschränkt. Zum Beispiel kann der Steckerkontakt auch aus einem Einzelkontakt aufgebaut sein, der einer Pressbearbeitung einschließlich Stanzen und Biegen unterzogen wird, um das erste Kontaktteil und das zweite Kontaktteil zu bilden.
  • Es versteht sich, dass die insoweit beschriebene Erfindung auf zahlreichen Weisen variiert werden kann. Diese Varianten sollen nicht so verstanden werden, dass sie von der Idee und Umfang der Erfindung abweichen, und alle solchen Modifikationen, die für einen Fachkundigen naheliegend sind, sollen im Umfang der folgenden Ansprüche enthalten sein.
  • Es wird ein Verbindungsstecker angegeben. Wenn, gemäß diesem Verbindungsstecker 50, ein Buchsenkontakt 40 in einen Aufnahmeraum 65 eingesetzt wird, kommt ein erstes Kontaktteil 86 eines ersten Kontakts 80 zuerst mit dem Buchsenkontakt 40 in Kontakt, und bewegt sich in der Einsetzrichtung, während es mit dem Buchsenkontakt 40 in Kontakt bleibt, und bewegt sich ein zweites Kontaktteil 95 eines zweiten Kontakts 90 in der Einsetzrichtung entlang einer Kontaktbahn zwischen dem ersten Kontaktteil 86 und dem Buchsenkontakt 40, während es mit dem Buchsenkontakt 40 in Kontakt bleibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015-254333 [0001]
    • JP 2014-10964 A [0003, 0004]

Claims (4)

  1. Verbinder, welcher aufweist: ein Gehäuse mit einem Aufnahmeraum; und einen in dem Gehäuse gehaltenen Kontakt, wobei der Verbinder erlaubt, dass ein Gegenkontakt eines Gegenverbinders in den Aufnahmeraum eingesetzt wird und den Kontakt des Verbinders in elastischen Kontakt mit dem Gegenkontakt bringt, um eine elektrische Verbindung mit dem Gegenkontakt herzustellen, wobei der Kontakt des Verbinders ein erstes Kontaktteil und ein zweites Kontaktteil aufweist, die mit dem Gegenkontakt in Kontakt bringbar sind, wobei das erste Kontaktteil und das zweite Kontaktteil in den Aufnahmeraum vorstehen und derart angeordnet sind, dass beide Kontaktteile entlang der Einsetzrichtung zueinander versetzt sind, und wobei wenn der Gegenkontakt in den Aufnahmeraum eingesetzt wird, das erste Kontaktteil zuerst mit dem Gegenkontakt in Kontakt kommt und sich in der Einsetzrichtung bewegt, während es mit dem Gegenkontakt in Kontakt bleibt, und sich das zweite Kontaktteil in der Einsetzrichtung entlang einer Kontaktbahn zwischen dem ersten Kontaktteil und dem Gegenkontakt bewegt, während es mit dem Gegenkontakt in Kontakt bleibt.
  2. Verbinder nach Anspruch 1, wobei das erste Kontaktteil über eine relativ große Kontaktbreite mit dem Gegenkontakt in Kontakt bringbar ist, während das zweite Kontaktteil über eine relativ kleine Kontaktbreite mit dem Gegenkontakt in Kontakt bringbar ist.
  3. Der Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite Kontaktteil derart angeordnet ist, dass es weiter in den Aufnahmeraum vorsteht als das erste Kontaktteil, und wobei, wenn der Gegenkontakt in den Aufnahmeraum eingesetzt wird, um das erste Kontaktteil und das zweite Kontaktteil in elastischen Kontakt mit dem Gegenkontakt zu bringen, ein Kontaktdruck des ersten Kontaktteils kleiner ist als ein Kontaktdruck des zweiten Kontaktteils.
  4. Der Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste Kontaktteil an einem vorderen Ende eines Teils des Kontakts ausgebildet ist, das in den Aufnahmeraum vorsteht, während das zweite Kontaktteil an einer konvexen Oberfläche des Kontakts ausgebildet ist, die konvex in den Aufnahmeraum vorsteht.
DE102016123758.2A 2015-12-25 2016-12-08 Verbinder Withdrawn DE102016123758A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015254333A JP2017117734A (ja) 2015-12-25 2015-12-25 コネクタ
JP2015-254333 2015-12-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016123758A1 true DE102016123758A1 (de) 2017-06-29

Family

ID=59010715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016123758.2A Withdrawn DE102016123758A1 (de) 2015-12-25 2016-12-08 Verbinder

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2017117734A (de)
CN (1) CN106981754B (de)
DE (1) DE102016123758A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6706512B2 (ja) * 2016-02-29 2020-06-10 ケル株式会社 コネクタ
JP7184996B2 (ja) * 2017-07-11 2022-12-06 イリソ電子工業株式会社 コネクタ
JP7139139B2 (ja) * 2018-04-18 2022-09-20 イリソ電子工業株式会社 コネクタ
US10868376B2 (en) * 2018-08-28 2020-12-15 Te Connectivity Corporation Header connector including press-fit signal contacts
TWM589914U (zh) * 2019-06-20 2020-01-21 禾昌興業股份有限公司 高速傳輸板對板連接器
JP7358171B2 (ja) 2019-10-02 2023-10-10 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014010964A (ja) 2012-06-28 2014-01-20 Kel Corp 電気コネクタ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3825614B2 (ja) * 2000-08-08 2006-09-27 山一電機株式会社 カードエッジコネクタ
JP2002237340A (ja) * 2001-02-09 2002-08-23 Yamaichi Electronics Co Ltd カードエッジコネクタ
JP4969838B2 (ja) * 2005-11-28 2012-07-04 モレックス インコーポレイテド フローティングタイプコネクタ
JP5001193B2 (ja) * 2008-02-19 2012-08-15 富士通コンポーネント株式会社 コネクタ装置
JP5185731B2 (ja) * 2008-08-27 2013-04-17 第一電子工業株式会社 フローティングコネクタ用固定具及び該固定具を用いるフローティングコネクタ
JP2012221592A (ja) * 2011-04-04 2012-11-12 Fujitsu Component Ltd コネクタ
US9118144B2 (en) * 2012-06-08 2015-08-25 International Business Machines Corporation Multi-level connector and use thereof that mitigates data signaling reflections
JP5486121B1 (ja) * 2013-07-24 2014-05-07 イリソ電子工業株式会社 電気コネクタ
JP5481595B1 (ja) * 2013-08-20 2014-04-23 イリソ電子工業株式会社 電気コネクタ
JP6388472B2 (ja) * 2013-12-09 2018-09-12 富士通コンポーネント株式会社 コンタクト及びコネクタ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014010964A (ja) 2012-06-28 2014-01-20 Kel Corp 電気コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017117734A (ja) 2017-06-29
CN106981754B (zh) 2021-04-02
CN106981754A (zh) 2017-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123758A1 (de) Verbinder
DE102017103604A1 (de) Verbinder
DE102009022094B4 (de) Stapelverbinder
DE10327581B4 (de) Konstruktion zum Montieren eines Aschlusses, ein Leiterplattenverbinder und Verfahren zum Montieren desselben
DE112013005813B4 (de) Weiblicher Anschluss
DE102009045550B4 (de) Anschluss
DE102015201726A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE112014005274T5 (de) Mehrfachkontaktanschluß
DE102015209049B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE102016004901A1 (de) Verbinder und Zusammenbauverfahren hierfür
DE102015211002B4 (de) Verbinder mit einem Verbindergehäuse und einem Verbinderanschluss
DE112011102761B4 (de) Verbinder
DE102015217777B4 (de) Verbinderanschlusseinheit
DE102013223570A1 (de) Stiftkontakt mit einem als Stanzbiegeteil gefertigten Kontaktkörper und einem massiven Kontaktstift
DE102012216525A1 (de) Verbinder
DE102010046934A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102017212145A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE112017001463B4 (de) Anschlussmodul
DE10031861B4 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2212807C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE112014004614T5 (de) Buchsenanschlussstück
DE112012002018T5 (de) Verbinderanschluss und Verbinder vom Kartenrandtyp mit diesem Verbinderanschluss
DE102004010682B4 (de) Steckverbinder
DE102011018719A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE1590015A1 (de) In eine Schalttafel einbaufaehige elektrische Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination