DE102016121303A1 - Wassersammelschalen-Anordnung - Google Patents

Wassersammelschalen-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016121303A1
DE102016121303A1 DE102016121303.9A DE102016121303A DE102016121303A1 DE 102016121303 A1 DE102016121303 A1 DE 102016121303A1 DE 102016121303 A DE102016121303 A DE 102016121303A DE 102016121303 A1 DE102016121303 A1 DE 102016121303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
collar
bowl
stowage
water collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016121303.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Schneider
Lena-Marie Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102016121303.9A priority Critical patent/DE102016121303A1/de
Priority to US15/796,908 priority patent/US10589606B2/en
Priority to CN201711082618.7A priority patent/CN108058584B/zh
Publication of DE102016121303A1 publication Critical patent/DE102016121303A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/90Sealing arrangements specially adapted for non-fixed roofs, e.g. foldable roofs or removable hard-tops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0084Water draining for non-fixed roofs or roof panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/123Soft tops for convertible vehicles characterised by means for fastening the soft top cloth to the arches or vehicle body work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wassersammelschalen-Anordnung (2) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Wasserschale (10) mit einem Wasserschalenboden (14) und einer umlaufenden Wasserschalenwand (16), wobei an dem Wasserschalenboden (14) mindestens ein Wasserablauf (12) angeordnet ist, wobei der mindestens eine Wasserablauf (12) einen von dem Wasserschalenboden (14) erhabenen und eine Wasserablauföffnung (26) radial umgebenden Staukragen (20;20';20") aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wassersammelschalen-Anordnung für ein Kraftfahrzeug.
  • Im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik sind Wassersammelschalen insbesondere als ein Bestandteil eines Wassermanagementsystems bekannt, wobei das Wassermanagementsystem zum definierten Abfließen des Wassers von der Kraftfahrzeugaußenhaut dient und dadurch das Eindringen des Wassers in den Innenraum des Fahrzeugs verhindert. Insbesondere Cabrioletfahrzeuge verfügen über derartige Wassermanagementsysteme, da ein bewegbares Verdeck gegen starre Karosseriebauteile abgedichtet werden muss. Um dabei ein definiertes Abfließen des Wassers vom Fahrzeugdach zu ermöglichen, wird beispielsweise eine von außen nicht sichtbare und an einen Randspalt zwischen einem Verdeck und einem starren Karosseriebauteil angrenzende Wassersammelschale im Heckbereich des Kraftfahrzeugs angeordnet, so dass das von dem Fahrzeugdach abfließende Wasser über den Randspalt in die Wassersammelschale fließt, in der Wassersammelschale gesammelt wird und an einer definierten Stelle aus der Fahrzeugkarosserie heraus geführt wird und abfließt.
  • Die WO 2008/138366 A1 offenbart beispielsweise ein Cabrioletfahrzeug mit einer Wassersammelschalen-Anordnung. Die Wassersammelschalen-Anordnung weist eine Wassersammelschale auf, die in einem im Heckbereich des Cabrioletfahrzeugs angeordneten Verdeckkasten angeordnet ist und sich über nahezu die Gesamt-Breite des Kraftfahrzeugs erstreckt. Die Wassersammelschale ist an ihrem offenen Ende trichterförmig ausgeführt und auf einen Randspalt zwischen einem Verdeckkastendeckel und dem Verdeck gerichtet, so dass das über den Randspalt in den Verdeckkasten eintretende Wasser in die Wassersammelschale fließt. An dem entgegengesetzten Ende weist die Wassersammelschale einen Wasserablaufstutzen auf, an dem ein Ablaufschlauch anschließbar ist, um das Wasser gezielt an einer definierten Stelle aus der Fahrzeugkarosserie herauszuleiten.
  • Nachteilhaft an einer derartigen Wassersammelschalen-Anordnung ist, dass zusammen mit dem Wasser auch Schmutzpartikel in die Wassersammelschale eintreten und diese den Wasserablauf oder den an den Wasserablaufstutzen angeschlossenen Ablaufschlauch verstopfen können, wodurch die Wassersammelschale schließlich überläuft.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Wassersammelschale bereitzustellen, die die oben genannten Nachteile auf einfache und kostengünstige Weise vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wasserschale mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
  • Die Wassersammelschale-Anordnung weist eine Wassersammelschale auf, welche beispielsweise aus Kunststoff ausgeführt ist und üblicherweise im Front- oder Heckbereich eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Die Wassersammelschale weist einen Wasserschalenboden und eine umlaufende Wasserschalenwand auf. An dem Wasserschalenboden ist ein Wasserablauf mit einer Wasserablauföffnung angeordnet, durch den das in der Wassersammelschale gesammelte Wasser abfließt.
  • Erfindungsgemäß weist der Wasserablauf einen die Wasserablauföffnung umgebenden Staukragen auf, der sich von dem Wasserschalenboden nach oben erstreckt und ein Anstauen des Wassers in der Wassersammelschale bewirkt. Das Anstauen des Wassers hat zur Folge, dass die Wasserströmung beruhigt wird, so dass die in dem Wasser mittransportierten Schmutzpartikel sedimentieren. Das Wasser wird solange angestaut, bis der Wasserstand die Höhe des Staukragens übersteigt und das Wasser durch die Wasserablauföffnung abfließt. Die Höhe und die Form des Staukragens hängen dabei vor allem von der Geometrie der Wassersammelschale und von der zu stauendem Wassermenge ab.
  • Auf diese Weise kann eine Wassersammelschalen-Anordnung bereitgestellt werden, die auf eine einfache und kostengünstige Weise das Eintreten der Schmutzpartikel in den Wasserablauf unterbindet und das Verstopfen der Wasserablauföffnung verhindert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Wassersammelschalen-Anordnung ist die Außenfläche des Staukragens kegelstumpfförmig ausgeführt, wobei der Durchmesser der Grundfläche des Staukragens größer ausgeführt ist als der Durchmesser der Deckfläche des Staukragens, so dass die Außenfläche des Staukragens einen Winkel a > 50° mit der Vertikalen einschließt. Durch die kegelstumpfförmige Ausgestaltung der Außenfläche des Staukragens kann das in die Wassersammelschale einströmende Wasser gestaut werden, ohne beim Überlaufen neue Verwirbelungen durch abruptes Abbremsen des Wassers zu verursachen und dadurch die am Wasserschalenboden bereits abgelagerten Schmutzpartikel wieder aufzuwirbeln.
  • Vorzugsweise ist der Staukragen von einem separaten Bauteil gebildet, wobei die Wasserablauföffnung durch das separate Bauteil gebildet wird. Das separate Bauteil weist einen kegelstumpfförmigen Abschnitt und einen daran anschließenden zylindrischen Abschnitt auf. Der kegelstumpfförmige Abschnitt liegt mit seiner Grundfläche am Wasserschalenboden an. Der zylindrische Abschnitt schließt an die Grundfläche des kegelstumpfförmigen Abschnitts an und durchgreift den Wasserschalenboden. Auf diese Weise ist das separate Bauteil radial und zumindest in eine axiale Richtung gelagert. Alternativ kann das separate Bauteil nur einen kegelstumpfförmigen Abschnitt aufweisen und beispielsweise mit dem Wasserschalenboden verklebt sein.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem separaten Bauteil und dem Wasserschalenboden ein umlaufendes Dichtungselement angeordnet, wodurch der Spalt zwischen dem Wasserschalenboden und dem separaten Bauteil abgedichtet wird. Das Dichtungselement kann beispielsweise ein Dichtungsring sein, der in einer an einer Umfangsfläche des separaten Bauteils oder der Wassersammelschale ausgebildeten Ringnut angeordnet ist. Alternativ kann das separate Bauteil über eine Klebeverbindung mit dem Wasserschalenboden verbunden sein, wodurch der Spalt zwischen dem separaten Bauteil und dem Wasserschalenboden durch die Klebeverbindung abgedichtet ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind der Staukragen und der Wasserschalenboden einteilig bzw. einstückig ausgebildet, wobei der Staukragen bereits im Herstellungsverfahren der Wassersammelschale hergestellt wird und dadurch der Herstellungs- und der Montageaufwand reduziert wird.
  • Vorzugsweise weist der Wasserschalenboden eine Vertiefung auf, die die Wasserablauföffnung vollständig umgibt, wobei alleine die Innenwand der Vertiefung den durchgehenden und ringförmigen Staukragen bildet. Die Vertiefung kann beispielsweise als Ring-Vertiefung ausgeführt sein, wobei die Innenwand der Vertiefung einen Winkel mit der Horizontalen einschließt, der größer ist als 45°.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein Ablaufschlauch vorgesehen, welcher an den Wasserablauf angeschlossen ist. Dadurch lässt sich das Wasser an einer definierten Stelle aus der Fahrzeugkarosserie heraus leiten.
  • Vorzugsweise ist der Staukragen durch den Ablaufschlauch gebildet. Dabei durchgreift das freie obere Ende des Ablaufschlauchs den Wasserschalenboden derart, dass das freie obere Ende des Ablaufschlauchs den Wasserschalenboden überragt und dadurch den Staukragen bildet. So wird auf eine einfache und kostengünstige Weise ein Staukragen gebildet, wobei keine zusätzlichen Bauteile oder Fertigungs- und Montageschtritte benötigt werden. Der Spalt zwischen der Außenumfangsfläche des Ablaufschlauchs und dem Wasserschalenboden kann durch ein an dem Wasserschalenboden oder an der Außenumfangsfläche des Ablaufschlauchs angeordnetes Dichtungselement abgedichtet werden.
  • Die Erfindung wird anhand Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt:
    • 1 eine Schnittdarstellung einer Wassersammelschalen-Anordnung mit einer ersten Ausführung eines Kragens,
    • 2 eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts einer Wassersammelschalen-Anordnung mit einer zweiten Ausführung eines Kragens,
    • 3 eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts der Wassersammelschalen-Anordnung mit einer dritten Ausführung eines Kragens,
    • 4 eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts der Wassersammelschalen-Anordnung mit einer vierten Ausführung eines Kragens, und
    • 5 eine Schnittdarstellung der Wassersammelschalen-Anordnung mit einer fünften Ausführung eines Kragens.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer Wassersammelschalen-Anordnung 2 mit einer Wassersammelschale 10, die sich aus einem Wasserschalenboden 14 und einer Wassersammelschalenwand 16, die eine Seitenwand ist, zusammensetzt. Der Wasserschalenboden 14 weist einen Wasserablauf 12 auf, durch den das Wasser aus der Wassersammelschale 10 abfließen kann. Diese Ausführung der Wassersammelschale 10 ist für alle in den 1 bis 4 identisch.
  • Der Wasserablauf 12 weist eine Wasserablauföffnung 26 auf und erfindungsgemäß einen die Wasserablauföffnung 26 umgebenden und sich von dem Wasserschalenboden 14 erhabenen Staukragen 20 auf. Die Ausgestaltung des Staukragens 20 hängt von der Geometrie der Wassersammelschale 10, der einströmenden Wassermenge und der zu erwartenden einströmenden Fließgeschwindigkeit des Wassers ab. Dabei kann die Lage des Staukragens 20 in der Wassersammelschale 10, die Höhe h1 des Staukragens 20 über dem Wasserschalenboden 14 sowie ein Winkel a variiert werden, wobei der Winkel a zwischen einer Außenfläche 21 des Staukragens 20 und einer Vertikalen eingeschlossen wird. Die Außenfläche 21 erstreckt sich dabei zwischen der Grundfläche 25 und einer Deckfläche 23 des Staukragens 20. Der Winkel a ist vorliegend 25°.
  • Der in der 1 dargestellte Staukragen 20 wird durch ein separates Bauteil 30 gebildet, welches einen kegelstumpfförmigen Abschnitt 32 und einen zylindrischen Abschnitt 34 aufweist. Der kegelstumpfförmige Abschnitt 32 bildet den Staukragen 20 und liegt mit seiner Grundfläche 36 an dem Wasserschalenboden 14 an. Die Grundfläche 36 weist eine umlaufende Ringnut 39 auf, in der ein ringförmiges Dichtungselement 38 angeordnet ist, wobei das Dichtungselement 38 den zwischen dem separaten Bauteil 30 und dem Wasserschalenboden 14 ausgebildeten Spalt abdichtet. Alternativ können die Ringnut und das Dichtungselement an dem Wasserschalenboden 14 ausgebildet bzw. angeordnet sein.
  • Der zylindrische Abschnitt 34 schließt an die Grundfläche 36 des kegelstumpfförmigen Abschnitts 32 an und ragt durch den Wasserschalenboden 14 hindurch und nach unten aus dem Wasserschalenboden 14 heraus. Das freie Ende des zylindrischen Abschnitts 34 mündet in einen Ablaufschlauch 22, welcher an der Außenfläche des zylindrischen Abschnitts 34 befestigt ist.
  • Die Wassersammelschalen-Anordnung 2 könnte beispielsweise im Heckbereich eines Kraftfahrzeugs angeordnet sein, wobei vom Fahrzeugdach herunterfließendes Wasser in die Wassersammelschalen-Anordnung 2 fließt und von dort aus definiert aus der Fahrzeugkarosserie geleitet wird. Dabei transportiert das in die Wassersammelschale 10 einfließende Wasser Schmutzpartikel 24 in die Wassersammelschale 10. Um eine durch die Schmutzpartikel 24 verursachte Verstopfung des Wasserablaufs 12 oder des daran angeschlossenen Ablaufschlauchs 22 zu verhindern, wird das Wasser durch den Staukragen 20 in der Wassersammelschale 10 gestaut, die Wasserströmung hierdurch beruhigt und dadurch eine Sedimentation der Schmutzpartikel 24 bewirkt. Dabei setzen sich die Schmutzpartikel 24 am Wasserschalenboden 14 ab und können beispielsweise bei einer Wartung der Wassersammelschalen-Anordnung 2 aus der Wassersammelschale 10 entfernt werden. Das Wasser wird solange gestaut, bis der Wasserstand h2 die Höhe h1 des Staukragens 20 erreicht und das schmutzpartikelfreie Wasser durch die Wasserablauföffnung 26 ablaufen kann.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt einer Wassersammelschalen-Anordnung 2 mit einer zweiten Ausführung des Staukragens 20. Der Staukragen 20 ist einteilig mit dem Wasserschalenboden 14 und kegelstumpfförmig ausgebildet. Am dem dem Staukragen 20 vertikal entgegengesetzten Ende weist der Wasserschalenboden 14 einen zylindrischen Abschnitt 42 auf, an den der Ablaufschlauch 22 an den Wasserablauf 12 angeschlossen wird.
  • 3 und 4 zeigen einen Ausschnitt einer Wassersammelschalen-Anordnung 2 mit einer dritten und vierten Ausführung des Staukragens 20'. Dabei bildet der Ablaufschlauch 22 den Staukragen 20'. Der Ablaufschlauch 22 überragt dabei den Wasserschalenboden 14 nach oben und bildet dadurch den Staukragen 20'. In der dritten Ausführung weist der Wasserschalenboden 14 eine umlaufende Ringnut 60 auf, in der ein ringförmiges Dichtungselement 62 sitzt und den Spalt zwischen der Wasserschalenboden 14 und der Außenumfangsfläche des Ablaufschlauchs 22 abdichtet. In der vierten Ausführung weist der Ablaufschlauch 22 eine einstückig angeformte Dichtlippe 64 auf, die sich radial von der Mantelfläche des Staukragens 20' nach außen erstreckt und mit äußeren Umfangsrand an dem Wasserschalenboden 14 anliegt. Auf diese Weise wird der Spalt zwischen dem Wasserschalenboden 14 und dem Ablaufschlauch 22 abgedichtet.
  • 5 zeigt eine Wassersammelschalen-Anordnung 2 mit einer fünften Ausführung des Staukragens 20". Der Wasserschalenboden 14 weist eine Vertiefung 50 auf, welche eine Innenwand 52 und einen Vertiefungsboden 54 aufweist. Die Vertiefung 50 kann ringartig sein und über 360° verlaufen oder nur abschnittsweise ausgebildet sein. Der Staukragen 20" wird dabei durch die Innenwand 52 gebildet, so dass die sedimentierten Schmutzpartikel 24 sich an der Bodenvertiefung absetzen. Wie der Ausführung gemäß 2, weist der Wasserschalenboden 14 den zylindrischen Abschnitt 42 auf, an dem der Ablaufschlauch 22 befestigt wird.
  • Es sind auch andere konstruktive Ausführungsformen als die beschriebenen Ausführungsformen möglich, die in den Schutzbereich des Hauptanspruchs fallen. Es können beispielsweise die Form des Kragens 20, die Form der Wassersammelschale 10 oder die Dichtungselemente 38, 62 anders ausgeführt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/138366 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Wassersammelschalen-Anordnung (2) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Wasserschale (10) mit einem Wasserschalenboden (14) und einer umlaufenden Wasserschalenwand (16), wobei an dem Wasserschalenboden (14) mindestens ein Wasserablauf (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wasserablauf (12) einen von dem Wasserschalenboden (14) erhabenen und eine Wasserablauföffnung (26) radial umgebenden Staukragen (20;20';20") aufweist.
  2. Wassersammelschalen-Anordnung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (21) des Staukragens (20;20';20") einen Winkel a mit der Vertikalen einschließt, wobei die an dem Wasserschalenboden (14) angeordnete Grundfläche (25) des Staukragens (20) einen größeren Durchmesser als die Deckfläche (23) des Staukragens (20) aufweist.
  3. Wassersammelschalen-Anordnung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Staukragen (20) von einem separates Bauteil (30) gebildet ist.
  4. Wassersammelschalen-Anordnung (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem separaten Bauteil (30) und dem Wasserschalenboden (14) ein umlaufendes Dichtungselement (38) angeordnet ist.
  5. Wassersammelschalen-Anordnung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Staukragen (20) und der Wasserschalenboden (14) einstückig ausgeführt sind.
  6. Wassersammelschalen-Anordnung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Staukragen (20") durch eine Innenwand (52) einer in dem Wasserschalenboden (14) ausgebildeten Vertiefung (50) gebildet wird.
  7. Wassersammelschalen-Anordnung (2) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ablaufschlauch (22) vorgesehen ist, in den der Wasserablauf (12) mündet.
  8. Wassersammelschalen-Anordnung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Staukragen (20') durch einen Ablaufschlauch (22) gebildet ist.
DE102016121303.9A 2016-11-08 2016-11-08 Wassersammelschalen-Anordnung Pending DE102016121303A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121303.9A DE102016121303A1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Wassersammelschalen-Anordnung
US15/796,908 US10589606B2 (en) 2016-11-08 2017-10-30 Water collecting tray arrangement
CN201711082618.7A CN108058584B (zh) 2016-11-08 2017-11-07 集水盘布置结构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121303.9A DE102016121303A1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Wassersammelschalen-Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016121303A1 true DE102016121303A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=62003199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016121303.9A Pending DE102016121303A1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Wassersammelschalen-Anordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10589606B2 (de)
CN (1) CN108058584B (de)
DE (1) DE102016121303A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115077092B (zh) * 2022-06-30 2024-06-18 珠海格力电器股份有限公司 一种积水装置、空调器及控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711482U1 (de) * 1997-07-01 1997-09-11 Trw United-Carr Gmbh & Co Kg, 67677 Enkenbach-Alsenborn Verschlußdeckel aus Kunststoff
DE102005011479A1 (de) * 2005-03-12 2006-09-14 Daimlerchrysler Ag Luftansaugkasten eines Kraftfahrzeugs
WO2008138366A1 (de) 2007-05-10 2008-11-20 Webasto Ag Abdichtungsanordnung für ein cabrioletfahrzeug
EP2125436B1 (de) * 2007-03-29 2011-10-19 Renault S.A.S. Evakuierungsvorrichtung für ein automobildach
DE102012020861A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-24 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Ablaufvorrichtung zum Abführen von Flüssigkeit aus dem Wasserkasten eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334896A1 (de) * 1983-09-27 1985-04-18 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Wasserablaufeinrichtung fuer rahmen von kraftfahrzeug-schiebedaechern und dergleichen
US5509712A (en) * 1993-04-30 1996-04-23 Chrysler Corporation Convertible vehicle topwell assembly
US5527081A (en) * 1995-03-24 1996-06-18 Chrysler Corporation Convertible vehicle topwell drainage arrangement
DE102006042291A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Abspannanordnung für einen heckseitigen Abschnitt eines Verdeckbezugs und Cabriolet
FR2935674B1 (fr) * 2008-09-08 2012-08-31 Renault Sas Agencement pour l'evacuation de l'eau du toit d'un vehicule automobile
US20110017116A1 (en) * 2009-03-16 2011-01-27 Thompson David M U-shaped gutter drain
CN201411675Y (zh) * 2009-05-25 2010-02-24 林波挺 排水导水板
JP6301848B2 (ja) * 2015-02-02 2018-03-28 西川ゴム工業株式会社 非固定式ルーフのシール構造
US9435453B1 (en) * 2015-03-13 2016-09-06 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Dual shot one-way drain hole plug
US9694655B2 (en) * 2015-12-07 2017-07-04 GM Global Technology Operations LLC Sunroof drain hose noise abatement device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711482U1 (de) * 1997-07-01 1997-09-11 Trw United-Carr Gmbh & Co Kg, 67677 Enkenbach-Alsenborn Verschlußdeckel aus Kunststoff
DE102005011479A1 (de) * 2005-03-12 2006-09-14 Daimlerchrysler Ag Luftansaugkasten eines Kraftfahrzeugs
EP2125436B1 (de) * 2007-03-29 2011-10-19 Renault S.A.S. Evakuierungsvorrichtung für ein automobildach
WO2008138366A1 (de) 2007-05-10 2008-11-20 Webasto Ag Abdichtungsanordnung für ein cabrioletfahrzeug
DE102012020861A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-24 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Ablaufvorrichtung zum Abführen von Flüssigkeit aus dem Wasserkasten eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
CN108058584A (zh) 2018-05-22
US10589606B2 (en) 2020-03-17
CN108058584B (zh) 2020-11-06
US20180126831A1 (en) 2018-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2954127B1 (de) System von bauteilen, die zusammengesetzt einen regenwasserabscheider für ein fallrohr bilden
DE2650679C3 (de) Wasserablauftülle, insbesondere für Hohlräume in Kraftwagenaufbauten
DE202008001534U1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff
DE202009015791U1 (de) Ablaufvorrichtung
DE102015119821A1 (de) Versickerungsrinnenelement
DE102010030987B4 (de) Fluidfilter
DE102016121303A1 (de) Wassersammelschalen-Anordnung
DE202008002927U1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff
EP1826334B1 (de) Notüberlauf
DE102013106264B4 (de) Filterelement
EP3261743B1 (de) Rotationssymmetrischer endabscheider mit stützkörper
DE10201347A1 (de) Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach
EP2977516A1 (de) Filtersubstratrinnenelement
DE4430516A1 (de) Filteranordnung
EP2098657B1 (de) Dachentwässerungsvorrichtung
EP3183048B1 (de) Regenwasserfilter
DE29815097U1 (de) Filtereinrichtung
DE102007010774B4 (de) Anordnung mit einem vertikalen zylindrischen Ablaufrohr
EP2415508B1 (de) Fluidfilter
DE102010013074A1 (de) Abdeckung für die Heckklappe
DE102011112513B4 (de) Kraftstofffilter
DE102015211376A1 (de) Rotationssymmetrischer Endabscheider
DE202006013874U1 (de) Entwässerungssystem für Flachdächer und/oder andere Flachbauten, insbesondere Notentwässerung
DE102015203211A1 (de) Rotationssymmetrischer Endabscheider
DE102022132097A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Filterung von Flüssigkeiten, insbesondere in Füllventilen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed