DE102016117590A1 - Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016117590A1
DE102016117590A1 DE102016117590.0A DE102016117590A DE102016117590A1 DE 102016117590 A1 DE102016117590 A1 DE 102016117590A1 DE 102016117590 A DE102016117590 A DE 102016117590A DE 102016117590 A1 DE102016117590 A1 DE 102016117590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
drive
gear
torque
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016117590.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Seong Wook Hwang
Yong Uk Shin
Seongwook Ji
Woochurl Son
Wonmin CHO
Hyun Sik KWON
Ki Been Lim
Woo-Jin Chang
Jae-Chang KOOK
Ki Tae Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102016117590A1 publication Critical patent/DE102016117590A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/065Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with a plurality of driving or driven shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0069Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising ten forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug, aufweisend eine erste Antriebswelle (IS1), eine zweite Antriebswelle (IS2), eine dritte Antriebswelle (IS3), eine Zwischenwelle (CS), die parallel zu der ersten, der zweiten und der dritten Antriebswelle (IS1, IS2, IS3) angeordnet ist, ein Übertragungsrad (TFG), das an der Zwischenwelle (CS) fest angeordnet ist und ein Drehmoment der Zwischenwelle (CS) abgibt, ein erstes Schaltelement (T1), welches das Drehmoment des Motors (ENG) von der zweiten Antriebswelle (IS2) aufnimmt, das Drehmoment des Motors (ENG) in ein erstes und ein zweites vorgeschaltetes Drehmoment ändert und das erste und das zweite vorgeschaltete Drehmoment abgibt, ein zweites Schaltelement (T2), welches das Drehmoment des Motors (ENG) von der dritten Antriebswelle (IS3) aufnimmt, das Drehmoment des Motors (ENG) in ein drittes, ein viertes und ein fünftes vorgeschaltetes Drehmoment ändert und das dritte, das vierte und das fünfte vorgeschaltete Drehmoment abgibt, und ein drittes Schaltelement (T3), welches das Drehmoment des Motors (ENG), das wahlweise von der ersten Antriebswelle (IS1) übertragen wird, und das erste vorgeschaltete Drehmoment bis fünfte vorgeschaltete Drehmoment, die wahlweise von dem ersten Schaltelement (T1) oder dem zweiten Schaltelement (T2) übertragen werden, in zehn Vorwärtsgangstufen und eine Rückwärtsgangstufe ändert und die zehn Vorwärtsgangstufen und die eine Rückwärtsgangstufe abgibt.

Description

  • Für die Anmeldung wird die Priorität der am 02. Dezember 2015 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2015-0170976 beansprucht, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug, und insbesondere eine Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug, die zehn Vorwärtsgangstufen und eine Rückwärtsgangstufe mittels dreier Synchronisiereinrichtungen und zweier Planetengetriebesätze realisiert.
  • Umweltfreundliche Eigenschaften von Fahrzeugen sind sehr wichtige Technologien, von welchen die Automobilindustrie abhängig ist. Die Fahrzeughersteller konzentrieren sich auf die Entwicklung umweltfreundlicher Fahrzeuge, um die Umwelt- und Kraftstoffverbrauchsbestimmungen zu erfüllen.
  • Einige Beispiele zukünftiger Fahrzeugtechnologien umfassen Elektrofahrzeuge (EV) und Hybrid-Elektrofahrzeuge (HEV), die elektrische Energie verwenden, sowie Doppelkupplungsgetriebe (DCT), welche die Effizienz und den Komfort verbessern.
  • Das DCT kann zwei Kupplungsvorrichtungen und einen Getriebezug eines Handschaltgetriebes aufweisen. Das DCT kann wahlweise ein von einem Motor (z.B. einem Verbrennungsmotor) zugeführtes Drehmoment über zwei Kupplungen an zwei Antriebswellen übertragen, das an die beiden Antriebswellen wahlweise übertragene Drehmoment mittels des Getriebezuges ändern und das geänderte Drehmoment abgeben.
  • Das DCT kann verwendet werden, um ein kompaktes Getriebe zu realisieren, das eine Vorwärtsgangstufe erzielt, die höher als eine fünfte Vorwärtsgangstufe ist. Das DCT kann als ein automatisiertes Handschaltgetriebe verwendet werden, das keine manuelle Handhabung durch den Fahrer erfordert, indem zwei Kupplungen und Synchronisiereinrichtungen von einer Steuereinrichtung gesteuert werden.
  • Im Vergleich zu einem Automatikgetriebe mit Planetengetriebesätzen hat das DCT eine hervorragende Leistungsübertragungseffizienz, vereinfacht die Änderung und Hinzufügung von Bauteilen zum Realisieren von mehr Gangstufen und verbessert die Kraftstoffwirtschaftlichkeit.
  • Mit der Erfindung wird eine Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug geschaffen, bei der durch Hinzufügen zweier Planetengetriebesätze zu einem DCT mit drei Synchronisiereinrichtungen zehn Vorwärtsgangstufen und eine Rückwärtsgangstufe erzielt werden, mehr Gangstufen realisiert werden und die Kraftstoffwirtschaftlichkeit verbessert wird.
  • Außerdem wird mit der Erfindung eine Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug geschaffen, bei der durch Reduzieren der Anzahl von Bauteilen die Innenanordnung vereinfacht wird und das Gewicht der Leistungsübertragungsvorrichtung minimiert wird, und durch Realisieren von zehn Vorwärtsgangstufen und einer Rückwärtsgangstufe mit drei Synchronisiereinrichtungen und zwei Planetengetriebesätzen die Kraftstoffwirtschaftlichkeit verbessert wird.
  • Eine Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann aufweisen: eine erste Antriebswelle, die direkt mit einem Motor verbunden ist, eine zweite Antriebswelle, welche die erste Antriebswelle umschließt, unabhängig von der ersten Antriebswelle sich dreht und über eine erste Kupplung wahlweise ein Drehmoment des Motors aufnimmt, eine dritte Antriebswelle, welche die zweite Antriebswelle umschließt, unabhängig von der zweiten Antriebswelle sich dreht und über eine zweite Kupplung wahlweise das Drehmoment des Motors aufnimmt, eine Zwischenwelle, die parallel zu der ersten, der zweiten und der dritten Antriebswelle angeordnet ist, ein Übertragungsrad, das an der Zwischenwelle fest angeordnet ist und ein Drehmoment der Zwischenwelle abgibt, ein erstes Schaltelement, welches das Drehmoment des Motors von der zweiten Antriebswelle aufnimmt, das Drehmoment des Motors in ein erstes und ein zweites vorgeschaltetes Drehmoment ändert und das erste und das zweite vorgeschaltete Drehmoment abgibt, ein zweites Schaltelement, welches das Drehmoment des Motors von der dritten Antriebswelle aufnimmt, das Drehmoment des Motors in ein drittes, ein viertes und ein fünftes vorgeschaltetes Drehmoment ändert und das dritte, das vierte und das fünfte vorgeschaltete Drehmoment abgibt, und ein drittes Schaltelement, welches das Drehmoment des Motors, das wahlweise von der ersten Antriebswelle übertragen wird, und das erste vorgeschaltete Drehmoment bis fünfte vorgeschaltete Drehmoment, die wahlweise von dem ersten Schaltelement oder dem zweiten Schaltelement übertragen werden, in zehn Vorwärtsgangstufen und eine Rückwärtsgangstufe ändert und die zehn Vorwärtsgangstufen und die eine Rückwärtsgangstufe abgibt.
  • Das erste Schaltelement kann aufweisen: ein 1/9-Antriebsrad, das an der zweiten Antriebswelle drehbar angeordnet ist, ein 3/7-Antriebsrad, das an der zweiten Antriebswelle drehbar angeordnet ist und mit dem Übertragungsrad an der Zwischenwelle in Eingriff steht, eine erste Synchronisiereinrichtung, die das 1/9-Antriebsrad oder das 3/7-Antriebsrad wahlweise mit der zweiten Antriebswelle wirksam verbindet, und ein 1/9-Abtriebsrad, das an der Zwischenwelle fest angeordnet ist und mit dem 1/9-Antriebsrad in Eingriff steht.
  • Nach einem Aspekt kann das zweite Schaltelement aufweisen: ein 2/8-Antriebsrad, ein 4/6-Antriebsrad und ein 10/R-Antriebsrad, die an der dritten Antriebswelle fest angeordnet sind, ein 2/8-Abtriebsrad, das an der Zwischenwelle drehbar angeordnet ist und mit dem 2/8-Antriebsrad in Eingriff steht, ein 4/6-Abtriebsrad, das an der Zwischenwelle drehbar angeordnet ist und mit dem 4/6-Antriebsrad in Eingriff steht, eine zweite Synchronisiereinrichtung, die das 2/8-Abtriebsrad oder das 4/6-Abtriebsrad wahlweise mit der Zwischenwelle wirksam verbindet, ein 10/R-Abtriebsrad, das an der Zwischenwelle drehbar angeordnet ist und über ein Losrad an einer Leerlaufwelle mit dem 10/R-Antriebsrad wirksam verbunden ist, und eine dritte Synchronisiereinrichtung, die das 10/R-Abtriebsrad wahlweise mit der Zwischenwelle wirksam verbindet.
  • Nach einem anderen Aspekt kann das zweite Schaltelement aufweisen: ein 2/8-Antriebsrad, ein 4/6-Antriebsrad und ein 10/R-Antriebsrad, die an der dritten Antriebswelle drehbar angeordnet sind, eine zweite Synchronisiereinrichtung, die das 2/8-Antriebsrad oder das 4/6-Antriebsrad wahlweise mit der dritten Antriebswelle wirksam verbindet, eine dritte Synchronisiereinrichtung, die das 10/R-Antriebsrad wahlweise mit der dritten Antriebswelle wirksam verbindet, ein 2/8-Abtriebsrad, das an der Zwischenwelle fest angeordnet ist und mit dem 2/8-Antriebsrad in Eingriff steht, ein 4/6-Abtriebsrad, das an der Zwischenwelle fest angeordnet ist und mit dem 4/6-Antriebsrad in Eingriff steht, und ein 10/R-Abtriebsrad, das an der Zwischenwelle fest angeordnet ist und über ein Losrad an einer Leerlaufwelle mit dem 10/R-Antriebsrad wirksam verbunden ist.
  • Das dritte Schaltelement kann aufweisen: einen ersten Planetengetriebesatz, der als dessen Drehelemente ein erstes Sonnenrad, einen ersten Planetenradträger und ein erstes Hohlrad aufweist, einen zweiten Planetengetriebesatz, der als dessen Drehelemente ein zweites Sonnenrad, einen zweiten Planetenradträger und ein zweites Hohlrad aufweist, vier Drehwellen, die direkt mit wenigstens einem Drehelement unter den Drehelementen des ersten Planetengetriebesatzes und des zweiten Planetengetriebesatzes verbunden sind, und Reibelemente, wobei irgendeines der Reibelemente irgendeine Drehwelle unter den vier Drehwellen wahlweise mit der ersten Antriebswelle verbindet, und die anderen der Reibelemente eine andere Drehwelle unter den vier Drehwellen wahlweise mit einem Getriebegehäuse verbinden.
  • Jeder von dem ersten Planetengetriebesatz und dem zweiten Planetengetriebesatz kann ein Planetengetriebesatz mit Einzelplanetenrädern sein.
  • Die vier Drehwellen können aufweisen: eine erste Drehwelle, die direkt mit dem ersten Sonnenrad verbunden ist und wahlweise mit dem Getriebegehäuse verbunden ist, eine zweite Drehwelle, die den ersten Planetenradträger direkt mit dem zweiten Hohlrad verbindet und direkt mit einer Abtriebswelle verbunden ist, eine dritte Drehwelle, die das erste Hohlrad direkt mit dem zweiten Planetenradträger verbindet und wahlweise mit der ersten Antriebswelle verbunden ist, und eine vierte Drehwelle, die direkt mit dem zweiten Sonnenrad verbunden ist und ein Drehmoment von dem ersten Schaltelement und dem zweiten Schaltelement aufnimmt.
  • Die Reibelemente können aufweisen: eine dritte Kupplung, die zwischen der ersten Antriebswelle und der dritten Drehwelle angeordnet ist, und eine Bremse, die zwischen der ersten Drehwelle und dem Getriebegehäuse angeordnet ist.
  • Eine Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann aufweisen: eine erste Antriebswelle, die direkt mit einem Motor verbunden ist, eine zweite Antriebswelle, welche die erste Antriebswelle umschließt, unabhängig von der ersten Antriebswelle sich dreht und über eine erste Kupplung wahlweise ein Drehmoment des Motors aufnimmt, eine dritte Antriebswelle, welche die zweite Antriebswelle umschließt, unabhängig von der zweiten Antriebswelle sich dreht und über eine zweite Kupplung wahlweise das Drehmoment des Motors aufnimmt, eine Zwischenwelle, die parallel zu der ersten, der zweiten und der dritten Antriebswelle angeordnet ist, ein Übertragungsrad, das an der Zwischenwelle fest angeordnet ist und ein Drehmoment der Zwischenwelle abgibt, ein erstes Schaltelement, das wenigstens zwei Antriebsräder, die an der zweiten Antriebswelle drehbar angeordnet sind, wenigstens ein Abtriebsrad, das an der Zwischenwelle fest angeordnet ist, und wenigstens eine Synchronisiereinrichtung aufweist, die jeweils eines der wenigstens zwei Antriebsräder wahlweise mit der zweiten Antriebswelle verbindet, wobei eines der wenigstens zwei Antriebsräder mit dem Übertragungsrad in Eingriff steht, und das andere der wenigstens zwei Antriebsräder mit dem wenigstens einen Abtriebsrad in Eingriff steht, ein zweites Schaltelement, das wenigstens zwei Antriebsräder, die an der dritten Antriebswelle fest angeordnet sind, wenigstens zwei Abtriebsräder, die an der Zwischenwelle drehbar angeordnet sind, und wenigstens eine Synchronisiereinrichtung aufweist, die jeweils eines der wenigstens zwei Abtriebsräder wahlweise mit der Zwischenwelle verbindet, wobei eines der wenigstens zwei Antriebsräder über ein Losrad mit einem der wenigstens zwei Abtriebsräder wirksam verbunden ist, und ein anderes der wenigstens zwei Antriebsräder mit einem anderen der wenigstens zwei Abtriebsräder in Eingriff steht, und ein drittes Schaltelement, das ein Drehmoment des ersten Schaltelements oder des zweiten Schaltelements von dem mit dem Übertragungsrad in Eingriff stehenden Antriebsrad aufnimmt, das Drehmoment des Motors wahlweise von der ersten Antriebswelle aufnimmt, und das von dem ersten Schaltelement oder dem zweiten Schaltelement aufgenommene Drehmoment und das Drehmoment des Motors ändert und abgibt.
  • Die wenigstens zwei Antriebsräder des ersten Schaltelements können ein 1/9-Antriebsrad und ein 3/7-Antriebsrad aufweisen, das wenigstens eine Abtriebsrad des ersten Schaltelements kann ein 1/9-Abtriebsrad aufweisen, und die wenigstens eine Synchronisiereinrichtung des ersten Schaltelements kann eine erste Synchronisiereinrichtung aufweisen.
  • Das 1/9-Antriebsrad kann mit dem 1/9-Abtriebsrad in Eingriff stehen, das 3/7-Antriebsrad kann mit dem Übertragungsrad in Eingriff stehen, und die erste Synchronisiereinrichtung kann das 1/9-Antriebsrad oder das 3/7-Antriebsrad wahlweise mit der zweiten Antriebswelle verbinden.
  • Die wenigstens zwei Antriebsräder des zweiten Schaltelements können ein 2/8-Antriebsrad, ein 4/6-Antriebsrad und ein 10/R-Antriebsrad aufweisen, die wenigstens zwei Abtriebsräder des zweiten Schaltelements können ein 2/8-Abtriebsrad, ein 4/6-Abtriebsrad und ein 10/R-Abtriebsrad aufweisen, und die wenigstens eine Synchronisiereinrichtung des zweiten Schaltelements kann eine zweite und eine dritte Synchronisiereinrichtung aufweisen.
  • Das 2/8-Antriebsrad kann mit dem 2/8-Abtriebsrad in Eingriff stehen, das 4/6-Antriebsrad kann mit dem 4/6-Abtriebsrad in Eingriff stehen, das 10/R-Antriebsrad kann über das Losrad mit dem 10/R-Abtriebsrad wirksam verbunden sein, die zweite Synchronisiereinrichtung kann das 2/8-Abtriebsrad oder das 4/6-Abtriebsrad wahlweise mit der Zwischenwelle verbinden, und die dritte Synchronisiereinrichtung kann das 10/R-Abtriebsrad wahlweise mit der Zwischenwelle verbinden.
  • Das dritte Schaltelement kann aufweisen: einen ersten Planetengetriebesatz, der als dessen Drehelemente ein erstes Sonnenrad, einen ersten Planetenradträger und ein erstes Hohlrad aufweist, einen zweiten Planetengetriebesatz, der als dessen Drehelemente ein zweites Sonnenrad, einen zweiten Planetenradträger und ein zweites Hohlrad aufweist, vier Drehwellen, die direkt mit wenigstens einem Drehelement unter den Drehelementen des ersten Planetengetriebesatzes und des zweiten Planetengetriebesatzes verbunden sind, und Reibelemente, wobei irgendeines der Reibelemente irgendeine Drehwelle unter den vier Drehwellen wahlweise mit der ersten Antriebswelle verbindet, und die anderen der Reibelemente eine andere Drehwelle unter den vier Drehwellen wahlweise mit einem Getriebegehäuse verbinden.
  • Eine andere Drehwelle unter den vier Drehwellen kann direkt mit dem Antriebsrad verbunden sein, das mit dem Übertragungsrad in Eingriff steht.
  • Die vier Drehwellen können aufweisen eine erste Drehwelle, die direkt mit dem ersten Sonnenrad verbunden ist und über eine Bremse wahlweise mit dem Getriebegehäuse verbunden ist, eine zweite Drehwelle, die den ersten Planetenradträger direkt mit dem zweiten Hohlrad verbindet und direkt mit einer Abtriebswelle verbunden ist, eine dritte Drehwelle, die das erste Hohlrad direkt mit dem zweiten Planetenradträger verbindet und über eine dritte Kupplung wahlweise mit der ersten Antriebswelle verbunden ist, und eine vierte Drehwelle, die direkt mit dem zweiten Sonnenrad verbunden ist und ein Drehmoment von dem ersten Schaltelement und dem zweiten Schaltelement aufnimmt.
  • Eine Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß noch einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann aufweisen: eine erste Antriebswelle, die direkt mit einem Motor verbunden ist, eine zweite Antriebswelle, welche die erste Antriebswelle umschließt, unabhängig von der ersten Antriebswelle sich dreht und über eine erste Kupplung wahlweise ein Drehmoment des Motors aufnimmt, eine dritte Antriebswelle, welche die zweite Antriebswelle umschließt, unabhängig von der zweiten Antriebswelle sich dreht und über eine zweite Kupplung wahlweise das Drehmoment des Motors aufnimmt, eine Zwischenwelle, die parallel zu der ersten, der zweiten und der dritten Antriebswelle angeordnet ist, ein Übertragungsrad, das an der Zwischenwelle fest angeordnet ist und ein Drehmoment der Zwischenwelle abgibt, ein erstes Schaltelement, das wenigstens zwei Antriebsräder, die an der zweiten Antriebswelle drehbar angeordnet sind, wenigstens ein Abtriebsrad, das an der Zwischenwelle fest angeordnet ist, und wenigstens eine Synchronisiereinrichtung aufweist, die jeweils eines der wenigstens zwei Antriebsräder wahlweise mit der zweiten Antriebswelle verbindet, wobei eines der wenigstens zwei Antriebsräder mit dem Übertragungsrad in Eingriff steht, und das andere der wenigstens zwei Antriebsräder mit dem wenigstens einen Abtriebsrad in Eingriff steht, ein zweites Schaltelement, das wenigstens zwei Antriebsräder, die an der dritten Antriebswelle drehbar angeordnet sind, wenigstens zwei Abtriebsräder, die an der Zwischenwelle fest angeordnet sind, und wenigstens eine Synchronisiereinrichtung aufweist, die jeweils eines der wenigstens zwei Antriebsräder wahlweise mit der dritten Antriebswelle verbindet, wobei eines der wenigstens zwei Antriebsräder über ein Losrad mit einem der wenigstens zwei Abtriebsräder wirksam verbunden ist, und ein anderes der wenigstens zwei Antriebsräder mit einem anderen der wenigstens zwei Abtriebsräder in Eingriff steht, und ein drittes Schaltelement, das ein Drehmoment des ersten Schaltelements oder des zweiten Schaltelements von dem mit dem Übertragungsrad in Eingriff stehenden Antriebsrad aufnimmt, das Drehmoment des Motors wahlweise von der ersten Antriebswelle aufnimmt, und das von dem ersten Schaltelement oder dem zweiten Schaltelement aufgenommene Drehmoment und das Drehmoment des Motors ändert und abgibt.
  • Die wenigstens zwei Antriebsräder des ersten Schaltelements können ein 1/9-Antriebsrad und ein 3/7-Antriebsrad aufweisen, das wenigstens eine Abtriebsrad des ersten Schaltelements kann ein 1/9-Abtriebsrad aufweisen, und die wenigstens eine Synchronisiereinrichtung des ersten Schaltelements kann eine erste Synchronisiereinrichtung aufweisen.
  • Das 1/9-Antriebsrad kann mit dem 1/9-Abtriebsrad in Eingriff stehen, das 3/7-Antriebsrad kann mit dem Übertragungsrad in Eingriff stehen, und die erste Synchronisiereinrichtung kann das 1/9-Antriebsrad oder das 3/7-Antriebsrad wahlweise mit der zweiten Antriebswelle verbinden.
  • Die wenigstens zwei Antriebsräder des zweiten Schaltelements können ein 2/8-Antriebsrad, ein 4/6-Antriebsrad und ein 10/R-Antriebsrad aufweisen, die wenigstens zwei Abtriebsräder des zweiten Schaltelements können ein 2/8-Abtriebsrad, ein 4/6-Abtriebsrad und ein 10/R-Abtriebsrad aufweisen, und die wenigstens eine Synchronisiereinrichtung des zweiten Schaltelements kann eine zweite und eine dritte Synchronisiereinrichtung aufweisen.
  • Das 2/8-Antriebsrad kann mit dem 2/8-Abtriebsrad in Eingriff stehen, das 4/6-Antriebsrad kann mit dem 4/6-Abtriebsrad in Eingriff stehen, das 10/R-Antriebsrad kann über das Losrad mit dem 10/R-Abtriebsrad wirksam verbunden sein, die zweite Synchronisiereinrichtung kann das 2/8-Antriebsrad oder das 4/6-Antriebsrad wahlweise mit der dritten Antriebswelle verbinden, und die dritte Synchronisiereinrichtung kann das 10/R-Antriebsrad wahlweise mit der dritten Antriebswelle verbinden.
  • Das dritte Schaltelement kann aufweisen: einen ersten Planetengetriebesatz, der als dessen Drehelemente ein erstes Sonnenrad, einen ersten Planetenradträger und ein erstes Hohlrad aufweist, einen zweiten Planetengetriebesatz, der als dessen Drehelemente ein zweites Sonnenrad, einen zweiten Planetenradträger und ein zweites Hohlrad aufweist, vier Drehwellen, die direkt mit wenigstens einem Drehelement unter den Drehelementen des ersten Planetengetriebesatzes und des zweiten Planetengetriebesatzes verbunden sind, und Reibelemente, wobei irgendeines der Reibelemente irgendeine Drehwelle unter den vier Drehwellen wahlweise mit der ersten Antriebswelle verbindet, und die anderen der Reibelemente eine andere Drehwelle unter den vier Drehwellen wahlweise mit einem Getriebegehäuse verbinden.
  • Eine andere Drehwelle unter den vier Drehwellen kann direkt mit dem Antriebsrad verbunden sein, das mit dem Übertragungsrad in Eingriff steht.
  • Die vier Drehwellen können aufweisen: eine erste Drehwelle, die direkt mit dem ersten Sonnenrad verbunden ist und über eine Bremse wahlweise mit dem Getriebegehäuse verbunden ist, eine zweite Drehwelle, die den ersten Planetenradträger direkt mit dem zweiten Hohlrad verbindet und direkt mit einer Abtriebswelle verbunden ist, eine dritte Drehwelle, die das erste Hohlrad direkt mit dem zweiten Planetenradträger verbindet und über eine dritte Kupplung wahlweise mit der ersten Antriebswelle verbunden ist, und eine vierte Drehwelle, die direkt mit dem zweiten Sonnenrad verbunden ist und ein Drehmoment von dem ersten Schaltelement und dem zweiten Schaltelement aufnimmt.
  • Die beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung können durch Hinzufügen zweier Planetengetriebesätze zu einem DCT, das mit drei Synchronisiereinrichtungen versehen ist, zehn Vorwärtsgangstufen und eine Rückwärtsgangstufe realisieren. Daher werden mehr Gangstufen erzielt, und die Kraftstoffwirtschaftlichkeit wird verbessert.
  • Außerdem können durch Reduzieren der Anzahl von Bauteilen die Innengestaltung vereinfacht werden und die Länge und das Gewicht des DCT minimiert werden.
  • Ferner kann, da durch wechselweises Betätigen zweier Kupplungen abwechselnd geradzahlige Gangstufen und ungeradzahlige Gangstufen realisiert werden, ein sanftes Schalten erreicht werden.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Schema einer Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Betriebstabelle einer Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung;
  • 3 ein Hebeldiagramm einer Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung; und
  • 4 ein Schema einer Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • In den Figuren sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Mit Bezug auf 1 kann bei einer Leistungsübertragungsvorrichtung gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ein Drehmoment eines Motors ENG, der eine Antriebsquelle ist, durch ein erstes Schaltelement T1 und ein zweites Schaltelement T2 in fünf vorgeschaltete Drehmomente geändert, die an ein drittes Schaltelement T3 übertragen werden können. Die fünf vorgeschalteten Drehmomente, die an das dritte Schaltelement T3 übertragen werden, können in zehn Vorwärtsgangstufen und eine Rückwärtsgangstufe geändert werden, die abgegeben werden können.
  • Der Motor ENG, der die Antriebsquelle ist, kann ein Benzinmotor oder ein Dieselmotor, der fossilen Brennstoff verwendet, oder ein Elektromotor sein.
  • Das in dem Motor ENG erzeugte Drehmoment kann über eine erste, eine zweite und eine dritte Antriebswelle IS1, IS2 und IS3 an das erste Schaltelement T1, das zweite Schaltelement T2 und das dritte Schaltelement T3 übertragen werden.
  • Die erste Antriebswelle IS1 kann direkt mit einer Abtriebsseite des Motors ENG verbunden sein und das Drehmoment des Motors ENG direkt an das dritte Schaltelement T3 übertragen.
  • Die zweite Antriebswelle IS2 kann eine Hohlwelle sein, die erste Antriebswelle IS1 ohne Dreheingriff mit dieser umschließen, über eine erste Kupplung CL1 wahlweise mit der Abtriebsseite des Motors ENG verbunden sein und wahlweise das Drehmoment des Motors ENG an das erste Schaltelement T1 übertragen.
  • Die dritte Antriebswelle IS3 kann eine Hohlwelle sein, die zweite Antriebswelle IS2 ohne Dreheingriff mit dieser umschließen, über eine zweite Kupplung CL2 wahlweise mit der Abtriebsseite des Motors ENG verbunden sein und wahlweise das Drehmoment des Motors ENG an das zweite Schaltelement T2 übertragen.
  • Das erste Schaltelement T1 kann ein 1/9-Antriebsrad D1/9, ein 3/7-Antriebsrad D3/7, eine erste Synchronisiereinrichtung SL1, die an der zweiten Antriebswelle IS2 angeordnet ist, und ein 1/9-Abtriebsrad P1/9 aufweisen, das an einer parallel zu der zweiten Antriebswelle IS2 angeordneten Zwischenwelle CS fest angeordnet ist und mit dem 1/9-Antriebsrad D1/9 in Eingriff steht.
  • Das 1/9-Antriebsrad D1/9 und das 3/7-Antriebsrad P3/7 können an der zweiten Antriebswelle IS2 drehbar angeordnet sein, und die Synchronisiereinrichtung SL1 kann das 1/9-Antriebsrad D1/9 oder das 3/7-Antriebsrad D3/7 wahlweise mit der zweiten Antriebswelle IS2 wirksam verbinden.
  • Außerdem kann ein Übertragungsrad TFG, das mit dem 3/7-Antriebsrad D3/7 in Eingriff steht, an einem hinteren Abschnitt der Zwischenwelle CS fest angeordnet sein.
  • Daher kann das Drehmoment des Motors ENG über das 3/7-Antriebsrad D3/7 ohne Drehzahländerung an das dritte Schaltelement T3 übertragen werden oder kann über die erste Synchronisiereinrichtung SL1 und das 1/9-Antriebsrad D1/9 an die Zwischenwelle CS übertragen werden und dann über das 3/7-Antriebsrad D3/7, das mit dem Übertragungsrad TFG in Eingriff steht, mit der geänderten Drehzahl an das dritte Schaltelement T3 übertragen werden.
  • Daher können in dem ersten Schaltelement T1 ein erstes vorgeschaltetes Drehmoment zum Realisieren einer ersten Vorwärtsgangstufe und einer neunten Vorwärtsgangstufe und ein zweites vorgeschaltetes Drehmoment zum Realisieren einer dritten Vorwärtsgangstufe und einer siebten Vorwärtsgangstufe erzeugt werden. Hierin kann das zweite vorgeschaltete Drehmoment gleich einer Drehzahl des Motors ENG sein.
  • Das Übertragungsrad TFG kann ein von dem ersten Schaltelement T1 und dem zweiten Schaltelement T2 übertragenes Drehmoment über da 3/7-Antriebsrad D3/7 an das dritte Schaltelement T3 übertragen.
  • Außerdem kann das 3/7-Antriebsrad D3/7 ein Drehmoment der Zwischenwelle CS ohne Drehzahländerung an das dritte Schaltelement T3 übertragen oder kann die Drehzahl der Zwischenwelle CS entsprechend den Übersetzungsverhältnissen des Übertragungsrades TFG und des 3/7-Antriebsrades D3/7, die miteinander in Eingriff stehen, ändern und die geänderte Drehzahl an das dritte Schaltelement T3 übertragen.
  • Das zweite Schaltelement T2 kann ein 2/8-Antriebsrad D2/8, das an der dritten Antriebswelle IS3 fest angeordnet ist, ein 4/6-Antriebsrad D4/6, das an der dritten Antriebswelle IS3 fest angeordnet ist, ein 10/R-Antriebsrad D10/R, das an der dritten Antriebswelle IS3 fest angeordnet ist, ein 2/8-Abtriebsrad P2/8, das mit dem 2/8-Antriebsrad D2/8 in Eingriff steht, ein 4/6-Abtriebsrad P4/6, das mit dem 4/6-Antriebsrad D4/6 in Eingriff steht, eine zweite Synchronisiereinrichtung SL2, die an der Zwischenwelle CS angeordnet ist, ein 10/R-Abtriebsrad P10/R, das mit dem 10/R-Antriebsrad D10/R wirksam verbunden ist, eine dritte Synchronisiereinrichtung SL3, die an der Zwischenwelle CS angeordnet ist, und ein Losrad IDG aufweisen, das mit dem 10/R-Antriebsrad D10/R und dem 10/R-Abtriebsrad P10/R in Eingriff steht.
  • Das 2/8-Abtriebsrad P2/8 und das 4/6-Abtriebsrad P4/6 können an der Zwischenwelle CS drehbar angeordnet sein, und die zweite Synchronisiereinrichtung SL2 kann das 2/8-Abtriebsrad P2/8 oder das 4/6-Abtriebsrad P4/6 wahlweise mit der Zwischenwelle CS wirksam verbinden. Außerdem kann das 10/R-Abtriebsrad P10/R an der Zwischenwelle CS drehbar angeordnet sein, und die dritte Synchronisiereinrichtung SL3 kann das 10/R-Abtriebsrad P10/R wahlweise mit der Zwischenwelle CS wirksam verbinden.
  • Das Losrad IDG kann an einer Leerlaufwelle IDS angeordnet sein und bewirken, dass das 10/R-Abtriebsrad P10/R und das 10/R-Antriebsrad D10/R in derselben Richtung drehen.
  • Daher können in dem zweiten Schaltelement T2 ein drittes vorgeschaltetes Drehmoment zum Realisieren einer zweiten Vorwärtsgangstufe und einer achten Vorwärtsgangstufe, ein viertes vorgeschaltetes Drehmoment zum Realisieren einer vierten Vorwärtsgangstufe und einer sechsten Vorwärtsgangstufe und ein fünftes vorgeschaltetes Drehmoment zum Realisieren einer zehnten Vorwärtsgangstufe und einer Rückwärtsgangstufe erzeugt werden. Das fünfte vorgeschaltete Drehmoment kann eine umgekehrte Drehzahl erzeugen.
  • Das dritte Schaltelement T3 kann einen ersten und einen zweiten Planetengetriebesatz PG1 und PG2, eine Kupplung CL3 und eine Bremse BK aufweisen.
  • Der erste Planetengetriebesatz PG1 kann ein Planetengetriebesatz mit Einzelplanetenrädern sein und als dessen Drehelemente ein erstes Sonnenrad S1, einen ersten Planetenradträger PC1, der ein erstes Planetenrad P1 drehbar abstützt, das mit dem ersten Sonnenrad S1 in Außeneingriff steht, und ein erstes Hohlrad R1 aufweisen, das mit dem ersten Planetenrad P1 im Inneneingriff steht.
  • Der zweite Planetengetriebesatz PG2 kann ein Planetengetriebesatz mit Einzelplanetenrädern sein und als dessen Drehelemente ein zweites Sonnenrad S2, einen zweiten Planetenradträger PC2, der ein zweites Planetenrad P2 drehbar abstützt, das mit dem zweiten Sonnenrad S2 in Außeneingriff steht, und ein zweites Hohlrad R2 aufweisen, das mit dem zweiten Planetenrad P2 im Inneneingriff steht.
  • Da der erste Planetenradträger PC1 direkt mit dem zweiten Hohlrad R2 verbunden sein kann, und das erste Hohlrad R1 direkt mit dem zweiten Planetenradträger PC2 verbunden sein kann, können der erste und der zweite Planetengetriebesatz PG1 und PG2 vier Drehwellen TM1 bis TM4 aufweisen.
  • Die vier Drehwellen TM1 bis TM4 werden nachfolgend ausführlich beschrieben.
  • Die erste Drehwelle TM1 kann direkt mit dem ersten Sonnenrad S1 verbunden sein und wahlweise mit einem Getriebegehäuse H derart verbunden sein, dass sie als ein wahlweise feststehendes Element betrieben wird.
  • Die zweite Drehwelle TM2 kann den ersten Planetenradträger PC1 direkt mit dem zweiten Hohlrad R2 verbinden und direkt mit einer Abtriebswelle OS derart verbunden sein, dass sie kontinuierlich als ein Abtriebselement betrieben wird.
  • Die dritte Drehwelle TM3 kann das erste Hohlrad R1 direkt mit dem zweiten Planetenradträger PC2 verbinden und wahlweise mit der ersten Antriebswelle IS1 derart verbunden sein, dass sie als ein wahlweises Antriebselement betrieben wird.
  • Die vierte Drehwelle TM4 kann direkt mit dem zweiten Sonnenrad S2 verbunden sein und direkt mit dem 3/7-Antriebsrad D3/7 des ersten Schaltelements T1 verbunden sein.
  • Das erste Hohlrad R1 und der zweite Planetenradträger PC2, die direkt mit der dritten Drehwelle TM3 verbunden sind, können über die dritte Kupplung CL3 wahlweise mit der ersten Antriebswelle IS1 verbunden sein, und das erste Sonnenrad S1, das direkt mit der ersten Drehwelle TM1 verbunden ist, kann über die Bremse BK wahlweise mit dem Getriebegehäuse H verbunden sein.
  • Die Abtriebswelle OS, die direkt mit der zweiten Drehwelle TM2 verbunden ist, kann ein von dem dritten Schaltelement T3 abgegebenes Drehmoment an eine Enddrehzahlreduktionseinheit einer Differentialvorrichtung (nicht gezeigt) übertragen.
  • Da die erste, die zweite und die dritte Synchronisiereinrichtung SL1, SL2 und SL3 einem technisch versierten Fachmann wohlbekannt sind, wird eine ausführliche Beschreibung davon weggelassen. Außerdem werden eine erste, eine zweite und eine dritte Muffe SLE1, SLE2 und SLE3, die bei der ersten, der zweiten bzw. der dritten Synchronisiereinrichtung SL1, SL2 und SL3 verwendet werden und einem technisch versierten Fachmann wohlbekannt sind, durch zusätzliche Betätigungseinrichtungen (nicht gezeigt) betätigt, die von einer Getriebesteuereinrichtung gesteuert werden können.
  • Mit Bezug auf die 2 und 3 werden nachfolgend die Schaltvorgänge der Leistungsübertragungsvorrichtung ausführlich beschrieben.
  • In der ersten bis vierten Vorwärtsgangstufe und der Rückwärtsgangstufe kann die dritte Kupplung CL3 nicht betrieben werden, und das der vierten Drehwelle TM4 zugeführte Drehmoment kann als Antriebsdrehmoment betrieben werden. Im Gegensatz dazu kann in der sechsten bis zehnten Vorwärtsgangstufe die dritte Kupplung CL3 betrieben werden, und das der vierten Drehwelle TM4 und der dritten Drehwelle TM3 zugeführte Drehmoment kann als Antriebsdrehmoment betrieben werden. Außerdem kann, da in der fünften Vorwärtsgangstufe die dritte Kupplung CL3 betrieben werden kann, jedoch keine Synchronisiereinrichtung betrieben werden kann, das der dritten Drehwelle TM3 zugeführte Drehmoment als Antriebsdrehmoment betrieben werden.
  • [Rückwärtsgangstufe]
  • Wie in 2 gezeigt, kann in der Rückwärtsgangstufe R das 10/R-Abtriebsrad P10/R über die Muffe SLE3 der dritten Synchronisiereinrichtung SL3 mit der Zwischenwelle CS wirksam verbunden sein, und die zweite Kupplung CL2 und die Bremse BK können betrieben werden.
  • Daher kann das Drehmoment des Motors ENG über die zweite Kupplung CL2, die dritte Antriebswelle IS3, das 10/R-Antriebsrad D10/R, das Losrad IDG, das 10/R-Abtriebsrad P10/R, die Zwischenwelle CS, das Übertragungsrad TFG und das 3/7-Antriebsrad D3/7 in das fünfte vorgeschaltete Drehmoment geschaltet werden, das der vierten Drehwelle TM4 des dritten Schaltelements T3 als umgekehrte Drehzahl zugeführt werden kann.
  • Wie in 3 gezeigt, kann, da die erste Drehwelle TM1 durch den Betrieb der Bremse BK als ein feststehendes Element betrieben werden kann, in einem Zustand, in dem das fünfte vorgeschaltete Drehmoment zu der vierten Drehwelle TM4 geführt wird, eine Rückwärtsschaltlinie SR in dem dritten Schaltelement T3 gebildet werden. Daher kann über die zweite Drehwelle TM2, die ein Abtriebselement ist, ein Übersetzungsverhältnis von R abgegeben werden.
  • [Erste Vorwärtsgangstufe]
  • Wie in 2 gezeigt, kann in der ersten Vorwärtsgangstufe D1 das 1/9-Antriebsrad D1/9 über die Muffe SLE1 der ersten Synchronisiereinrichtung SL1 mit der zweiten Antriebswelle IS2 wirksam verbunden sein, und die erste Kupplung CL1 und die Bremse BK können betrieben werden.
  • Daher kann das Drehmoment des Motors ENG über die erste Kupplung CL1, die zweite Antriebswelle IS2, das 1/9-Antriebsrad D1/9, das 1/9-Abtriebsrad P1/9, die Zwischenwelle CS, das Übertragungsrad TFG und das 3/7-Antriebsrad D3/7 in das erste vorgeschaltete Drehmoment geschaltet werden, das der vierten Drehwelle TM4 des dritten Schaltelements T3 zugeführt werden kann.
  • Wie in 3 gezeigt, kann, da die erste Drehwelle TM1 durch den Betrieb der Bremse BK als das feststehende Element betrieben werden kann, in einem Zustand, in dem das erste vorgeschaltete Drehmoment zu der vierten Drehwelle TM4 geführt wird, eine erste Schaltlinie SP1 in dem dritten Schaltelement T3 gebildet werden. Daher kann über die zweite Drehwelle TM2, die das Abtriebselement ist, ein Übersetzungsverhältnis von D1 abgegeben werden.
  • [Zweite Vorwärtsgangstufe]
  • Wie in 2 gezeigt, kann in der zweiten Vorwärtsgangstufe D2 das 2/8-Abtriebsrad P2/8 über die Muffe SLE2 der zweiten Synchronisiereinrichtung SL2 mit der Zwischenwelle CS wirksam verbunden sein, und die zweite Kupplung CL2 und die Bremse BK können betrieben werden.
  • Daher kann das Drehmoment des Motors ENG über die zweite Kupplung CL2, die dritte Antriebswelle IS3, das 2/8-Antriebsrad D2/8, das 2/8-Abtriebsrad P2/8, die Zwischenwelle CS, das Übertragungsrad TFG und das 3/7-Antriebsrad D3/7 in das dritte vorgeschaltete Drehmoment geschaltet werden, das der vierten Drehwelle TM4 des dritten Schaltelements T3 zugeführt werden kann.
  • Wie in 3 gezeigt, kann, da die erste Drehwelle TM1 durch den Betrieb der Bremse BK als das feststehende Element betrieben werden kann, in einem Zustand, in dem das dritte vorgeschaltete Drehmoment zu der vierten Drehwelle TM4 geführt wird, eine zweite Schaltlinie SP2 in dem dritten Schaltelement T3 gebildet werden. Daher kann über die zweite Drehwelle TM2, die das Abtriebselement ist, ein Übersetzungsverhältnis von D2 abgegeben werden.
  • [Dritte Vorwärtsgangstufe]
  • Wie in 2 gezeigt, kann in der dritten Vorwärtsgangstufe D3 das 3/7-Antriebsrad D3/7 über die Muffe SLE1 der ersten Synchronisiereinrichtung SL1 mit der zweiten Antriebswelle IS2 wirksam verbunden sein, und die erste Kupplung CL1 und die Bremse BK können betrieben werden.
  • Daher kann das Drehmoment des Motors ENG über die erste Kupplung CL1, die zweite Antriebswelle IS2 und das 3/7-Antriebsrad D3/7 als das zweite vorgeschaltete Drehmoment zu der vierten Drehwelle TM4 des dritten Schaltelements T3 geführt werden.
  • Wie in 3 gezeigt, kann, da die erste Drehwelle TM1 durch den Betrieb der Bremse BK als das feststehende Element betrieben werden kann, in einem Zustand, in dem das zweite vorgeschaltete Drehmoment zu der vierten Drehwelle TM4 geführt wird, eine dritte Schaltlinie SP3 in dem dritten Schaltelement T3 gebildet werden. Daher kann über die zweite Drehwelle TM2, die das Abtriebselement ist, ein Übersetzungsverhältnis von D3 abgegeben werden.
  • [Vierte Vorwärtsgangstufe]
  • Wie in 2 gezeigt, kann in der vierten Vorwärtsgangstufe D4 das 4/6-Abtriebsrad P4/6 über die Muffe SLE2 der zweiten Synchronisiereinrichtung SL2 mit der Zwischenwelle CS wirksam verbunden sein, und die zweite Kupplung CL2 und die Bremse BK können betrieben werden.
  • Daher kann das Drehmoment des Motors ENG über die zweite Kupplung CL2, die dritte Antriebswelle IS3, das 4/6-Antriebsrad D4/6, das 4/6-Abtriebsrad P4/6, die Zwischenwelle CS, das Übertragungsrad TFG und das 3/7-Antriebsrad D3/7 in das vierte vorgeschaltete Drehmoment geschaltet werden, das der vierten Drehwelle TM4 des dritten Schaltelements T3 zugeführt werden kann.
  • Wie in 3 gezeigt, kann, da die erste Drehwelle TM1 durch den Betrieb der Bremse BK als das feststehende Element betrieben werden kann, in einem Zustand, in dem das vierte vorgeschaltete Drehmoment zu der vierten Drehwelle TM4 geführt wird, eine vierte Schaltlinie SP4 in dem dritten Schaltelement T3 gebildet werden. Daher kann über die zweite Drehwelle TM2, die das Abtriebselement ist, ein Übersetzungsverhältnis von D4 abgegeben werden.
  • [Fünfte Vorwärtsgangstufe]
  • Wie in 2 gezeigt, können in der fünften Vorwärtsgangstufe D5 die erste, die zweite und die dritte Synchronisiereinrichtung SL1, SL2 und SL3 in Neutralzuständen bleiben, und die dritte Kupplung CL3 und die Bremse BK können betrieben werden.
  • Daher kann, da das Drehmoment des Motors ENG über die erste Antriebswelle IS1 zu der dritten Drehwelle TM3 geführt wird, und die erste Drehwelle TM1 durch den Betrieb der Bremse BK als das feststehende Element betrieben werden kann, eine fünfte Schaltlinie SP5 in dem dritten Schaltelement T3 gebildet werden. Daher kann über die zweite Drehwelle TM2, die das Abtriebselement ist, ein Übersetzungsverhältnis von D5 abgegeben werden.
  • [Sechste Vorwärtsgangstufe]
  • Wie in 2 gezeigt, kann in der sechsten Vorwärtsgangstufe D6 das 4/6-Abtriebsrad P4/6 über die Muffe SLE2 der zweiten Synchronisiereinrichtung SL2 mit der Zwischenwelle CS wirksam verbunden sein, und die zweite und die dritte Kupplung CL2 und CL3 können betrieben werden.
  • Daher kann das Drehmoment des Motors ENG über die dritte Antriebswelle IS3, das 4/6-Antriebsrad D4/6, das 4/6-Abtriebsrad P4/6, die Zwischenwelle CS, das Übertragungsrad TFG und das 3/7-Antriebsrad D3/7 in das vierte vorgeschaltete Drehmoment geschaltet werden, das der vierten Drehwelle TM4 des dritten Schaltelements T3 zugeführt werden kann.
  • Außerdem kann das Drehmoment des Motors ENG über die erste Antriebswelle IS1 durch den Betrieb der dritten Kupplung CL3 zu der dritten Drehwelle TM3 des dritten Schaltelements T3 geführt werden.
  • Wie in 3 gezeigt, kann, da das Drehmoment des Motors ENG zu der dritten Drehwelle TM3 geführt werden kann, und das vierte vorgeschaltete Drehmoment zu der vierten Drehwelle TM4 geführt werden kann, eine sechste Schaltlinie SP6 in dem dritten Schaltelement T3 gebildet werden. Daher kann über die zweite Drehwelle TM2, die das Abtriebselement ist, ein Übersetzungsverhältnis von D6 abgegeben werden.
  • [Siebte Vorwärtsgangstufe]
  • Wie in 2 gezeigt, kann in der siebten Vorwärtsgangstufe D7 das 3/7-Antriebsrad D3/7 über die Muffe SLE1 der ersten Synchronisiereinrichtung SL1 mit der zweiten Antriebswelle IS2 wirksam verbunden sein, und die erste und die dritte Kupplung CL1 und CL3 können betrieben werden.
  • Daher kann das Drehmoment des Motors ENG über die erste Kupplung CL1, die zweite Antriebswelle IS2 und das 3/7-Antriebsrad D3/7 zu der vierten Drehwelle TM4 des dritten Schaltelements T3 als das zweite vorgeschaltete Drehmoment zugeführt werden.
  • Außerdem kann das Drehmoment des Motors ENG über die erste Antriebswelle IS1 durch den Betrieb der dritten Kupplung CL3 zu der dritten Drehwelle TM3 des dritten Schaltelements T3 geführt werden.
  • Wie in 3 gezeigt, können, da das Drehmoment des Motors ENG zu der dritten Drehwelle TM3 geführt werden kann, und das zweite vorgeschaltete Drehmoment zu der vierten Drehwelle TM4 geführt werden kann, der erste und der zweite Planetengetriebesatz PG1 und PG2 als eine Einheit gedreht werden, und eine siebte Schaltlinie SP7 kann in dem dritten Schaltelement T3 gebildet werden. Daher kann über die zweite Drehwelle TM2, die das Abtriebselement ist, ein Übersetzungsverhältnis von D7 abgegeben werden.
  • [Achte Vorwärtsgangstufe]
  • Wie in 2 gezeigt, kann in der achten Vorwärtsgangstufe D8 das 2/8-Abtriebsrad P2/8 über die Muffe SLE2 der zweiten Synchronisiereinrichtung SL2 mit der Zwischenwelle CS wirksam verbunden sein, und die zweite und die dritte Kupplung CL2 und CL3 können betrieben werden.
  • Daher kann das Drehmoment des Motors ENG über die zweite Kupplung CL2, die dritte Antriebswelle IS3, das 2/8-Antriebsrad D2/8, das 2/8-Abtriebsrad P2/8, die Zwischenwelle CS, das Übertragungsrad TFG und das 3/7-Antriebsrad D3/7 in das dritte vorgeschaltete Drehmoment geschaltet werden, das der vierten Drehwelle TM4 des dritten Schaltelements T3 zugeführt werden kann.
  • Außerdem kann das Drehmoment des Motors ENG durch den Betrieb der dritten Kupplung CL3 zu der dritten Drehwelle TM3 des dritten Schaltelements T3 geführt werden.
  • Wie in 3 gezeigt, kann, da das Drehmoment des Motors ENG zu der dritten Drehwelle TM3 geführt werden kann, und das dritte vorgeschaltete Drehmoment zu der vierten Drehwelle TM4 geführt werden kann, eine achte Schaltlinie SP8 in dem dritten Schaltelement T3 gebildet werden. Daher kann über die zweite Drehwelle TM2, die das Abtriebselement ist, ein Übersetzungsverhältnis von D8 abgegeben werden.
  • [Neunte Vorwärtsgangstufe]
  • Wie in 2 gezeigt, kann in der neunten Vorwärtsgangstufe D9 das 1/9-Antriebsrad D1/9 über die Muffe SLE1 der ersten Synchronisiereinrichtung SL1 mit der zweiten Antriebswelle IS2 wirksam verbunden sein, und die erste und die dritte Kupplung CL1 und CL3 können betrieben werden.
  • Daher kann das Drehmoment des Motors ENG über die erste Kupplung CL1, die zweite Antriebswelle IS2, das 1/9-Antriebsrad D1/9, das 1/9-Abtriebsrad P1/9, die Zwischenwelle CS, das Übertragungsrad TFG und das 3/7-Antriebsrad D3/7 in das erste vorgeschaltete Drehmoment geschaltet werden, das der vierten Drehwelle TM4 des dritten Schaltelements T3 zugeführt werden kann.
  • Außerdem kann das Drehmoment des Motors ENG über die erste Antriebswelle IS1 durch den Betrieb der dritten Kupplung CL3 zu der dritten Drehwelle TM3 des dritten Schaltelements T3 geführt werden.
  • Wie in 3 gezeigt, kann, da das Drehmoment des Motors ENG zu der dritten Drehwelle TM3 geführt werden kann, und das erste vorgeschaltete Drehmoment zu der vierten Drehwelle TM4 geführt werden kann, eine neunte Schaltlinie SP9 in dem dritten Schaltelement T3 gebildet werden. Daher kann über die zweite Drehwelle TM2, die das Abtriebselement ist, ein Übersetzungsverhältnis von D9 abgegeben werden.
  • [Zehnte Vorwärtsgangstufe]
  • Wie in 2 gezeigt, kann in der zehnten Vorwärtsgangstufe D10 das 10/R-Abtriebsrad P10/R über die Muffe SLE3 der dritten Synchronisiereinrichtung SL3 mit der Zwischenwelle CS wirksam verbunden sein, und die zweite und die dritte Kupplung CL2 und CL3 können betrieben werden.
  • Daher kann das Drehmoment des Motors ENG über die zweite Kupplung CL2, die dritte Antriebswelle IS3, das 10/R-Antriebsrad D10/R, das Losrad IDG, das 10/R-Abtriebsrad P10/R, die Zwischenwelle CS, das Übertragungsrad TFG und das 3/7-Antriebsrad D3/7 in das fünfte vorgeschaltete Drehmoment geschaltet werden, das der vierten Drehwelle TM4 des dritten Schaltelements T3 als eine umgekehrte Drehzahl zugeführt werden kann.
  • Außerdem kann das Drehmoment des Motors ENG über die erste Antriebswelle IS1 durch den Betrieb der dritten Kupplung CL3 zu der dritten Drehwelle TM3 des dritten Schaltelements T3 geführt werden.
  • Wie in 3 gezeigt, kann, da das Drehmoment des Motors ENG zu der dritten Drehwelle TM3 geführt werden kann, und das fünfte vorgeschaltete Drehmoment zu der vierten Drehwelle TM4 geführt werden kann, eine zehnte Schaltlinie SP10 in dem dritten Schaltelement T3 gebildet werden. Daher kann über die zweite Drehwelle TM2, die das Abtriebselement ist, ein Übersetzungsverhältnis von D10 abgegeben werden.
  • Die Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann durch Hinzufügen zweier Planetengetriebesätze zu einem DCT, das mit drei Synchronisiereinrichtungen versehen ist, zehn Vorwärtsgangstufen und eine Rückwärtsgangstufe realisieren. Daher können mehr Gangstufen erzielt werden, und die Kraftstoffwirtschaftlichkeit kann verbessert werden.
  • Außerdem können durch Reduzieren der Anzahl von Bauteilen die Innengestaltung vereinfacht werden und die Länge und das Gewicht des DCT minimiert werden.
  • Ferner kann, da durch wechselweises Betätigen zweier Kupplungen abwechselnd geradzahlige Gangstufen und ungeradzahlige Gangstufen realisiert werden, ein sanftes Schalten erreicht werden.
  • Mit Bezug auf 4 können, während bei der ersten beispielhaften Ausführungsform die in dem zweiten Schaltelement T2 einbezogene zweite und dritte Synchronisiereinrichtung SL2 und SL3 an der Zwischenwelle CS angeordnet sind, bei einer Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung die zweite und die dritte Synchronisiereinrichtung SL2 und SL3 an der dritten Antriebswelle IS3 angeordnet sein.
  • Daher können das 2/8-Antriebsrad D2/8 und das 4/6-Antriebsrad D4/6 an der dritten Antriebswelle IS3 drehbar angeordnet sein, und die zweite Synchronisiereinrichtung SL2 kann das 2/8-Antriebsrad D2/8 oder das 4/6-Antriebsrad D4/6 wahlweise mit der dritten Antriebswelle IS3 wirksam verbinden. Außerdem können das 2/8-Abtriebsrad P2/8, das mit dem 2/8-Antriebsrad D2/8 in Eingriff steht, und das 4/6-Abtriebsrad P4/6, das mit dem 4/6-Antriebsrad D4/6 in Eingriff steht, an der Zwischenwelle CS fest angeordnet sein.
  • Ferner kann das 10/R-Antriebsrad D10/R an der dritten Antriebswelle IS3 drehbar angeordnet sein, und die dritte Synchronisiereinrichtung SL3 kann das 10/R-Antriebsrad D10/R wahlweise mit der dritten Antriebswelle IS3 wirksam verbinden. Außerdem kann das 10/R-Abtriebsrad P10/R, das mit dem 10/R-Antriebsrad D10/R in Eingriff steht, an der Zwischenwelle CS fest angeordnet sein.
  • Die Bauelemente und die Schaltvorgänge gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung sind mit Ausnahme der Anordnungen der zweiten und der dritten Synchronisiereinrichtung SL2 und SL3 und der darauf bezogenen Antriebsräder und Abtriebsräder dieselben wie jene gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform. Daher wird eine ausführliche Beschreibung davon weggelassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2015-0170976 [0001]

Claims (20)

  1. Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug, aufweisend: eine erste Antriebswelle (IS1), die direkt mit einem Motor (ENG) verbunden ist; eine zweite Antriebswelle (IS2), welche die erste Antriebswelle (IS1) umschließt, unabhängig von der ersten Antriebswelle (IS1) sich dreht und über eine erste Kupplung (CL1) wahlweise ein Drehmoment des Motors (ENG) aufnimmt; eine dritte Antriebswelle (IS3), welche die zweite Antriebswelle (IS2) umschließt, unabhängig von der zweiten Antriebswelle (IS2) sich dreht und über eine zweite Kupplung (CL2) wahlweise das Drehmoment des Motors (ENG) aufnimmt; eine Zwischenwelle (CS), die parallel zu der ersten, der zweiten und der dritten Antriebswelle (IS1, IS2, IS3) angeordnet ist; ein Übertragungsrad (TFG), das an der Zwischenwelle (CS) fest angeordnet ist und ein Drehmoment der Zwischenwelle (CS) abgibt; ein erstes Schaltelement (T1), welches das Drehmoment des Motors (ENG) von der zweiten Antriebswelle (IS2) aufnimmt, das Drehmoment des Motors (ENG) in ein erstes und ein zweites vorgeschaltetes Drehmoment ändert und das erste und das zweite vorgeschaltete Drehmoment abgibt; ein zweites Schaltelement (T2), welches das Drehmoment des Motors (ENG) von der dritten Antriebswelle (IS3) aufnimmt, das Drehmoment des Motors (ENG) in ein drittes, ein viertes und ein fünftes vorgeschaltetes Drehmoment ändert und das dritte, das vierte und das fünfte vorgeschaltete Drehmoment abgibt; und ein drittes Schaltelement (T3), welches das Drehmoment des Motors (ENG), das wahlweise von der ersten Antriebswelle (IS1) übertragen wird, und das erste vorgeschaltete Drehmoment bis fünfte vorgeschaltete Drehmoment, die wahlweise von dem ersten Schaltelement (T1) oder dem zweiten Schaltelement (T2) übertragen werden, in zehn Vorwärtsgangstufen und eine Rückwärtsgangstufe ändert und die zehn Vorwärtsgangstufen und die eine Rückwärtsgangstufe abgibt.
  2. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Schaltelement (T1) aufweist: ein 1/9-Antriebsrad (D1/9), das an der zweiten Antriebswelle (IS2) drehbar angeordnet ist; ein 3/7-Antriebsrad (D3/7), das an der zweiten Antriebswelle (IS2) drehbar angeordnet ist und mit dem Übertragungsrad (TFG) an der Zwischenwelle (CS) in Eingriff steht; eine erste Synchronisiereinrichtung (SL1), die das 1/9-Antriebsrad (D1/9) oder das 3/7-Antriebsrad (D3/7) wahlweise mit der zweiten Antriebswelle (IS2) wirksam verbindet; und ein 1/9-Abtriebsrad (P1/9), das an der Zwischenwelle (CS) fest angeordnet ist und mit dem 1/9-Antriebsrad (D1/9) in Eingriff steht.
  3. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite Schaltelement (T2) aufweist: ein 2/8-Antriebsrad (D2/8), ein 4/6-Antriebsrad (D4/6) und ein 10/R-Antriebsrad (D10/R), die an der dritten Antriebswelle (IS3) fest angeordnet sind; ein 2/8-Abtriebsrad (P2/8), das an der Zwischenwelle (CS) drehbar angeordnet ist und mit dem 2/8-Antriebsrad (D2/8) in Eingriff steht; ein 4/6-Abtriebsrad (P4/6), das an der Zwischenwelle (CS) drehbar angeordnet ist und mit dem 4/6-Antriebsrad (D4/6) in Eingriff steht; eine zweite Synchronisiereinrichtung (SL2), die das 2/8-Abtriebsrad (P2/8) oder das 4/6-Abtriebsrad (P4/6) wahlweise mit der Zwischenwelle (CS) wirksam verbindet; ein 10/R-Abtriebsrad (P10/R), das an der Zwischenwelle (CS) drehbar angeordnet ist und über ein Losrad (IDG) an einer Leerlaufwelle (IDS) mit dem 10/R-Antriebsrad (D10/R) wirksam verbunden ist; und eine dritte Synchronisiereinrichtung (SL3), die das 10/R-Abtriebsrad (P10/R) wahlweise mit der Zwischenwelle (CS) wirksam verbindet.
  4. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite Schaltelement (T2) aufweist: ein 2/8-Antriebsrad (D2/8), ein 4/6-Antriebsrad (D4/6) und ein 10/R-Antriebsrad (D10/R), die an der dritten Antriebswelle (IS3) drehbar angeordnet sind; eine zweite Synchronisiereinrichtung (SL2), die das 2/8-Antriebsrad (D2/8) oder das 4/6-Antriebsrad (D4/6) wahlweise mit der dritten Antriebswelle (IS3) wirksam verbindet; eine dritte Synchronisiereinrichtung (SL3), die das 10/R-Antriebsrad (D10/R) wahlweise mit der dritten Antriebswelle (IS3) wirksam verbindet; ein 2/8-Abtriebsrad (P2/8), das an der Zwischenwelle (CS) fest angeordnet ist und mit dem 2/8-Antriebsrad (D2/8) in Eingriff steht; ein 4/6-Abtriebsrad (P4/6), das an der Zwischenwelle (CS) fest angeordnet ist und mit dem 4/6-Antriebsrad (D4/6) in Eingriff steht; und ein 10/R-Abtriebsrad (P10/R), das an der Zwischenwelle (CS) fest angeordnet ist und über ein Losrad (IDG) an einer Leerlaufwelle (IDS) mit dem 10/R-Antriebsrad (D10/R) wirksam verbunden ist.
  5. Leistungsübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das dritte Schaltelement (T3) aufweist: einen ersten Planetengetriebesatz (PG1), der als dessen Drehelemente ein erstes Sonnenrad (S1), einen ersten Planetenradträger (PC1) und ein erstes Hohlrad (R1) aufweist; einen zweiten Planetengetriebesatz (PG2), der als dessen Drehelemente ein zweites Sonnenrad (S2), einen zweiten Planetenradträger (PC2) und ein zweites Hohlrad (R2) aufweist; vier Drehwellen (TM1, TM2, TM3, TM4), die direkt mit wenigstens einem Drehelement unter den Drehelementen des ersten Planetengetriebesatzes (PG1) und des zweiten Planetengetriebesatzes (PG2) verbunden sind; und Reibelemente (CL3, BK), wobei irgendeines der Reibelemente irgendeine Drehwelle unter den vier Drehwellen wahlweise mit der ersten Antriebswelle (IS1) verbindet, und die anderen der Reibelemente eine andere Drehwelle unter den vier Drehwellen wahlweise mit einem Getriebegehäuse (H) verbinden.
  6. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei jeder von dem ersten Planetengetriebesatz (PG1) und dem zweiten Planetengetriebesatz (PG2) ein Planetengetriebesatz mit Einzelplanetenrädern ist.
  7. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die vier Drehwellen aufweisen: eine erste Drehwelle (TM1), die direkt mit dem ersten Sonnenrad (S1) verbunden ist und wahlweise mit dem Getriebegehäuse (H) verbunden ist; eine zweite Drehwelle (TM2), die den ersten Planetenradträger (PC1) direkt mit dem zweiten Hohlrad (R2) verbindet und direkt mit einer Abtriebswelle (OS) verbunden ist; eine dritte Drehwelle (TM3), die das erste Hohlrad (R1) direkt mit dem zweiten Planetenradträger (PC2) verbindet und wahlweise mit der ersten Antriebswelle (IS1) verbunden ist; und eine vierte Drehwelle (TM4), die direkt mit dem zweiten Sonnenrad (S2) verbunden ist und ein Drehmoment von dem ersten Schaltelement (T1) und dem zweiten Schaltelement (T2) aufnimmt.
  8. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Reibelemente aufweisen: eine dritte Kupplung (CL3), die zwischen der ersten Antriebswelle (IS1) und der dritten Drehwelle (TM3) angeordnet ist; und eine Bremse (BK), die zwischen der ersten Drehwelle (TM1) und dem Getriebegehäuse (H) angeordnet ist.
  9. Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug, aufweisend: eine erste Antriebswelle (IS1), die direkt mit einem Motor (ENG) verbunden ist; eine zweite Antriebswelle (IS2), welche die erste Antriebswelle (IS1) umschließt, unabhängig von der ersten Antriebswelle (IS1) sich dreht und über eine erste Kupplung (CL1) wahlweise ein Drehmoment des Motors (ENG) aufnimmt; eine dritte Antriebswelle (IS3), welche die zweite Antriebswelle (IS2) umschließt, unabhängig von der zweiten Antriebswelle (IS2) sich dreht und über eine zweite Kupplung (CL2) wahlweise das Drehmoment des Motors (ENG) aufnimmt; eine Zwischenwelle (CS), die parallel zu der ersten, der zweiten und der dritten Antriebswelle (IS1, IS2, IS3) angeordnet ist; ein Übertragungsrad (TFG), das an der Zwischenwelle (CS) fest angeordnet ist und ein Drehmoment der Zwischenwelle (CS) abgibt; ein erstes Schaltelement (T1), das wenigstens zwei Antriebsräder, die an der zweiten Antriebswelle (IS2) drehbar angeordnet sind, wenigstens ein Abtriebsrad, das an der Zwischenwelle (CS) fest angeordnet ist, und wenigstens eine Synchronisiereinrichtung aufweist, die jeweils eines der wenigstens zwei Antriebsräder wahlweise mit der zweiten Antriebswelle (IS2) verbindet, wobei eines der wenigstens zwei Antriebsräder mit dem Übertragungsrad (TFG) in Eingriff steht, und das andere der wenigstens zwei Antriebsräder mit dem wenigstens einen Abtriebsrad in Eingriff steht; ein zweites Schaltelement (T2), das wenigstens zwei Antriebsräder, die an der dritten Antriebswelle (IS3) fest angeordnet sind, wenigstens zwei Abtriebsräder, die an der Zwischenwelle (CS) drehbar angeordnet sind, und wenigstens eine Synchronisiereinrichtung aufweist, die jeweils eines der wenigstens zwei Abtriebsräder wahlweise mit der Zwischenwelle (CS) verbindet, wobei eines der wenigstens zwei Antriebsräder über ein Losrad (IDG) mit einem der wenigstens zwei Abtriebsräder wirksam verbunden ist, und ein anderes der wenigstens zwei Antriebsräder mit einem anderen der wenigstens zwei Abtriebsräder in Eingriff steht; und ein drittes Schaltelement (T3), das ein Drehmoment des ersten Schaltelements (T1) oder des zweiten Schaltelements (T2) von dem mit dem Übertragungsrad (TFG) in Eingriff stehenden Antriebsrad aufnimmt, das Drehmoment des Motors (ENG) wahlweise von der ersten Antriebswelle (IS1) aufnimmt, und das von dem ersten Schaltelement (T1) oder dem zweiten Schaltelement (T2) aufgenommene Drehmoment und das Drehmoment des Motors (ENG) ändert und abgibt.
  10. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die wenigstens zwei Antriebsräder des ersten Schaltelements (T1) ein 1/9-Antriebsrad (D1/9) und ein 3/7-Antriebsrad (D3/7) aufweisen, das wenigstens eine Abtriebsrad des ersten Schaltelements (T1) ein 1/9-Abtriebsrad (P1/9) aufweist, und die wenigstens eine Synchronisiereinrichtung des ersten Schaltelements (T1) eine erste Synchronisiereinrichtung (SL1) aufweist, und wobei das 1/9-Antriebsrad (D1/9) mit dem 1/9-Abtriebsrad (P1/9) in Eingriff steht, das 3/7-Antriebsrad (D3/7) mit dem Übertragungsrad (TFG) in Eingriff steht, und die erste Synchronisiereinrichtung (SL1) das 1/9-Antriebsrad (D1/9) oder das 3/7-Antriebsrad (D3/7) wahlweise mit der zweiten Antriebswelle (IS2) verbindet.
  11. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die wenigstens zwei Antriebsräder des zweiten Schaltelements (T2) ein 2/8-Antriebsrad (D2/8), ein 4/6-Antriebsrad (D4/6) und ein 10/R-Antriebsrad (D10/R) aufweisen, die wenigstens zwei Abtriebsräder des zweiten Schaltelements (T2) ein 2/8-Abtriebsrad (P2/8), ein 4/6-Abtriebsrad (P4/6) und ein 10/R-Abtriebsrad (P10/R) aufweisen, und die wenigstens eine Synchronisiereinrichtung des zweiten Schaltelements (T2) eine zweite und eine dritte Synchronisiereinrichtung (SL2, SL3) aufweist, und wobei das 2/8-Antriebsrad (D2/8) mit dem 2/8-Abtriebsrad (P2/8) in Eingriff steht, das 4/6-Antriebsrad (D4/6) mit dem 4/6-Abtriebsrad (P4/6) in Eingriff steht, das 10/R-Antriebsrad (D10/R) über das Losrad (IDG) mit dem 10/R-Abtriebsrad (P10/R) wirksam verbunden ist, die zweite Synchronisiereinrichtung (SL2) das 2/8-Abtriebsrad (P2/8) oder das 4/6-Abtriebsrad (P4/6) wahlweise mit der Zwischenwelle (CS) verbindet, und die dritte Synchronisiereinrichtung (SL3) das 10/R-Abtriebsrad (P10/R) wahlweise mit der Zwischenwelle (CS) verbindet.
  12. Leistungsübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das dritte Schaltelement (T3) aufweist: einen ersten Planetengetriebesatz (PG1), der als dessen Drehelemente ein erstes Sonnenrad (S1), einen ersten Planetenradträger (PC1) und ein erstes Hohlrad (R1) aufweist; einen zweiten Planetengetriebesatz (PG2), der als dessen Drehelemente ein zweites Sonnenrad (S2), einen zweiten Planetenradträger (PC2) und ein zweites Hohlrad (R2) aufweist; vier Drehwellen (TM1, TM2, TM3, TM4), die direkt mit wenigstens einem Drehelement unter den Drehelementen des ersten Planetengetriebesatzes (PG1) und des zweiten Planetengetriebesatzes (PG2) verbunden sind; und Reibelemente (CL3, BK), wobei irgendeines der Reibelemente irgendeine Drehwelle unter den vier Drehwellen wahlweise mit der ersten Antriebswelle (IS1) verbindet, und die anderen der Reibelemente eine andere Drehwelle unter den vier Drehwellen wahlweise mit einem Getriebegehäuse (H) verbinden.
  13. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei eine andere Drehwelle unter den vier Drehwellen direkt mit dem Antriebsrad verbunden ist, das mit dem Übertragungsrad (TFG) in Eingriff steht.
  14. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, wobei die vier Drehwellen aufweisen: eine erste Drehwelle (TM1), die direkt mit dem ersten Sonnenrad (S1) verbunden ist und über eine Bremse (BK) wahlweise mit dem Getriebegehäuse (H) verbunden ist; eine zweite Drehwelle (TM2), die den ersten Planetenradträger (PC1) direkt mit dem zweiten Hohlrad (R2) verbindet und direkt mit einer Abtriebswelle (OS) verbunden ist; eine dritte Drehwelle (TM3), die das erste Hohlrad (R1) direkt mit dem zweiten Planetenradträger (PC2) verbindet und über eine dritte Kupplung (CL3) wahlweise mit der ersten Antriebswelle (IS1) verbunden ist; und eine vierte Drehwelle (TM4), die direkt mit dem zweiten Sonnenrad (S2) verbunden ist und ein Drehmoment von dem ersten Schaltelement (T1) und dem zweiten Schaltelement (T2) aufnimmt.
  15. Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug, aufweisend: eine erste Antriebswelle (IS1), die direkt mit einem Motor (ENG) verbunden ist; eine zweite Antriebswelle (IS2), welche die erste Antriebswelle (IS1) umschließt, unabhängig von der ersten Antriebswelle (IS1) sich dreht und über eine erste Kupplung (CL1) wahlweise ein Drehmoment des Motors (ENG) aufnimmt; eine dritte Antriebswelle (IS3), welche die zweite Antriebswelle (IS2) umschließt, unabhängig von der zweiten Antriebswelle (IS2) sich dreht und über eine zweite Kupplung (CL2) wahlweise das Drehmoment des Motors (ENG) aufnimmt; eine Zwischenwelle (CS), die parallel zu der ersten, der zweiten und der dritten Antriebswelle (IS1, IS2, IS3) angeordnet ist; ein Übertragungsrad (TFG), das an der Zwischenwelle (CS) fest angeordnet ist und ein Drehmoment der Zwischenwelle (CS) abgibt; ein erstes Schaltelement (T1), das wenigstens zwei Antriebsräder, die an der zweiten Antriebswelle (IS2) drehbar angeordnet sind, wenigstens ein Abtriebsrad, das an der Zwischenwelle (CS) fest angeordnet ist, und wenigstens eine Synchronisiereinrichtung aufweist, die jeweils eines der wenigstens zwei Antriebsräder wahlweise mit der zweiten Antriebswelle (IS2) verbindet, wobei eines der wenigstens zwei Antriebsräder mit dem Übertragungsrad (TFG) in Eingriff steht, und das andere der wenigstens zwei Antriebsräder mit dem wenigstens einen Abtriebsrad in Eingriff steht; ein zweites Schaltelement (T2), das wenigstens zwei Antriebsräder, die an der dritten Antriebswelle (IS3) drehbar angeordnet sind, wenigstens zwei Abtriebsräder, die an der Zwischenwelle (CS) fest angeordnet sind, und wenigstens eine Synchronisiereinrichtung aufweist, die jeweils eines der wenigstens zwei Antriebsräder wahlweise mit der dritten Antriebswelle (IS3) verbindet, wobei eines der wenigstens zwei Antriebsräder über ein Losrad (IDG) mit einem der wenigstens zwei Abtriebsräder wirksam verbunden ist, und ein anderes der wenigstens zwei Antriebsräder mit einem anderen der wenigstens zwei Abtriebsräder in Eingriff steht; und ein drittes Schaltelement (T3), das ein Drehmoment des ersten Schaltelements (T1) oder des zweiten Schaltelements (T2) von dem mit dem Übertragungsrad (TFG) in Eingriff stehenden Antriebsrad aufnimmt, das Drehmoment des Motors (ENG) wahlweise von der ersten Antriebswelle (IS1) aufnimmt, und das von dem ersten Schaltelement (T1) oder dem zweiten Schaltelement (T2) aufgenommene Drehmoment und das Drehmoment des Motors (ENG) ändert und abgibt.
  16. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 15, wobei die wenigstens zwei Antriebsräder des ersten Schaltelements (T1) ein 1/9-Antriebsrad (D1/9) und ein 3/7-Antriebsrad (D3/7) aufweisen, das wenigstens eine Abtriebsrad des ersten Schaltelements (T1) ein 1/9-Abtriebsrad (P1/9) aufweist, und die wenigstens eine Synchronisiereinrichtung des ersten Schaltelements (T1) eine erste Synchronisiereinrichtung (SL1) aufweist, und wobei das 1/9-Antriebsrad (D1/9) mit dem 1/9-Abtriebsrad (P1/9) in Eingriff steht, das 3/7-Antriebsrad (D3/7) mit dem Übertragungsrad (TFG) in Eingriff steht, und die erste Synchronisiereinrichtung (SL1) das 1/9-Antriebsrad (D1/9) oder das 3/7-Antriebsrad (D3/7) wahlweise mit der zweiten Antriebswelle (IS2) verbindet.
  17. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, wobei die wenigstens zwei Antriebsräder des zweiten Schaltelements (T2) ein 2/8-Antriebsrad (D2/8), ein 4/6-Antriebsrad (D4/6) und ein 10/R-Antriebsrad (D10/R) aufweisen, die wenigstens zwei Abtriebsräder des zweiten Schaltelements (T2) ein 2/8-Abtriebsrad (P2/8), ein 4/6-Abtriebsrad (P4/6) und ein 10/R-Abtriebsrad (P10/R) aufweisen, und die wenigstens eine Synchronisiereinrichtung des zweiten Schaltelements (T2) eine zweite und eine dritte Synchronisiereinrichtung (SL2, SL3) aufweist, und wobei das 2/8-Antriebsrad (D2/8) mit dem 2/8-Abtriebsrad (P2/8) in Eingriff steht, das 4/6-Antriebsrad (D4/6) mit dem 4/6-Abtriebsrad (P4/6) in Eingriff steht, das 10/R-Antriebsrad (D10/R) über das Losrad (IDG) mit dem 10/R-Abtriebsrad (P10/R) wirksam verbunden ist, die zweite Synchronisiereinrichtung (SL2) das 2/8-Antriebsrad (D2/8) oder das 4/6-Antriebsrad (D4/6) wahlweise mit der dritten Antriebswelle (IS3) verbindet, und die dritte Synchronisiereinrichtung (SL3) das 10/R-Antriebsrad (D10/R) wahlweise mit der dritten Antriebswelle (IS3) verbindet.
  18. Leistungsübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei das dritte Schaltelement (T3) aufweist: einen ersten Planetengetriebesatz (PG1), der als dessen Drehelemente ein erstes Sonnenrad (S1), einen ersten Planetenradträger (PC1) und ein erstes Hohlrad (R1) aufweist; einen zweiten Planetengetriebesatz (PG2), der als dessen Drehelemente ein zweites Sonnenrad (S2), einen zweiten Planetenradträger (PC2) und ein zweites Hohlrad (R2) aufweist; vier Drehwellen (TM1, TM2, TM3, TM4), die direkt mit wenigstens einem Drehelement unter den Drehelementen des ersten Planetengetriebesatzes (PG1) und des zweiten Planetengetriebesatzes (PG2) verbunden sind; und Reibelemente (CL3, BK), wobei irgendeines der Reibelemente irgendeine Drehwelle unter den vier Drehwellen wahlweise mit der ersten Antriebswelle (IS1) verbindet, und die anderen der Reibelemente eine andere Drehwelle unter den vier Drehwellen wahlweise mit einem Getriebegehäuse (H) verbinden.
  19. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 18, wobei eine andere Drehwelle unter den vier Drehwellen direkt mit dem Antriebsrad verbunden ist, das mit dem Übertragungsrad (TFG) in Eingriff steht.
  20. Leistungsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, wobei die vier Drehwellen aufweisen: eine erste Drehwelle (TM1), die direkt mit dem ersten Sonnenrad (S1) verbunden ist und über eine Bremse (BK) wahlweise mit dem Getriebegehäuse (H) verbunden ist; eine zweite Drehwelle (TM2), die den ersten Planetenradträger (PC1) direkt mit dem zweiten Hohlrad (R2) verbindet und direkt mit einer Abtriebswelle (OS) verbunden ist; eine dritte Drehwelle (TM3), die das erste Hohlrad (R1) direkt mit dem zweiten Planetenradträger (PC2) verbindet und über eine dritte Kupplung (CL3) wahlweise mit der ersten Antriebswelle (IS1) verbunden ist; und eine vierte Drehwelle (TM4), die direkt mit dem zweiten Sonnenrad (S2) verbunden ist und ein Drehmoment von dem ersten Schaltelement (T1) und dem zweiten Schaltelement (T2) aufnimmt.
DE102016117590.0A 2015-12-02 2016-09-19 Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug Withdrawn DE102016117590A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2015-0170976 2015-12-02
KR1020150170976A KR101724493B1 (ko) 2015-12-02 2015-12-02 차량용 변속장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016117590A1 true DE102016117590A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=58703786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016117590.0A Withdrawn DE102016117590A1 (de) 2015-12-02 2016-09-19 Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9835237B2 (de)
KR (1) KR101724493B1 (de)
CN (1) CN106812873B (de)
DE (1) DE102016117590A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204909A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, Getriebebaugruppe und Antriebsstrang

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101734242B1 (ko) * 2015-12-14 2017-05-24 현대자동차 주식회사 차량용 변속장치
KR102479918B1 (ko) * 2016-04-05 2022-12-22 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR102394560B1 (ko) * 2016-12-12 2022-05-04 현대자동차 주식회사 차량용 변속장치
KR102429016B1 (ko) * 2017-10-25 2022-08-03 현대자동차 주식회사 차량용 변속장치
KR102529390B1 (ko) * 2018-06-14 2023-05-04 현대자동차 주식회사 차량용 변속장치
KR102588934B1 (ko) * 2018-07-31 2023-10-16 현대자동차주식회사 차량의 파워트레인
KR102563436B1 (ko) * 2018-08-07 2023-08-03 현대자동차 주식회사 차량용 변속장치
KR102575173B1 (ko) * 2018-08-22 2023-09-05 현대자동차 주식회사 차량용 변속장치
KR20200138942A (ko) * 2019-06-03 2020-12-11 현대자동차주식회사 차량용 변속장치
US11927253B2 (en) 2019-11-07 2024-03-12 Hyundai Motor Company Powertrain for electric vehicle
US11181174B2 (en) 2019-11-07 2021-11-23 Hyundai Motor Company Powertrain for electric vehicle
KR20210074520A (ko) 2019-12-12 2021-06-22 현대자동차주식회사 전기차 파워트레인
KR20210074521A (ko) 2019-12-12 2021-06-22 현대자동차주식회사 전기차 파워트레인
KR20210074522A (ko) * 2019-12-12 2021-06-22 현대자동차주식회사 전기차 파워트레인
KR20210119149A (ko) 2020-03-24 2021-10-05 현대자동차주식회사 전기차 파워트레인
CN113775706B (zh) * 2020-06-10 2024-07-05 广州汽车集团股份有限公司 十速双离合变速器及车辆
KR102424448B1 (ko) 2020-11-03 2022-07-22 현대자동차주식회사 Amt 차량의 변속 제어방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0170976B1 (ko) 1995-11-29 1999-03-20 배순훈 투사화면왜곡량 자동결정장치

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5823051A (en) * 1997-05-05 1998-10-20 General Motors Corporation Multi-speed power transmission
KR100341749B1 (ko) * 1999-07-08 2002-06-24 이계안 자동변속기용 기어 트레인
DE10153014A1 (de) 2001-10-26 2003-05-08 Volkswagen Ag Lagerung der Eingangswellen eines Doppelkupplungsgetriebes
KR20050042671A (ko) * 2003-11-04 2005-05-10 현대자동차주식회사 삼중 클러치 변속기
US8888636B2 (en) 2008-11-19 2014-11-18 Honda Motor Co., Ltd. Power output apparatus
EP2478257B1 (de) * 2009-09-14 2014-07-16 Mack Trucks, Inc. Mehrfachkupplungsgetriebe
US8444516B2 (en) * 2010-09-15 2013-05-21 Chrysler Group Llc Multi-speed drive unit
US8657712B2 (en) 2010-09-15 2014-02-25 Chrysler Group Llc Multi-speed drive unit
KR101181746B1 (ko) 2011-01-25 2012-09-11 현대 파워텍 주식회사 더블 클러치 변속기
CN102644696A (zh) * 2012-04-16 2012-08-22 浙江万里扬变速器股份有限公司 带有同步器驻车装置和无倒挡轴的双离合器变速器
KR101484231B1 (ko) 2013-05-09 2015-01-16 현대자동차 주식회사 차량용 변속장치
DE102012216732B4 (de) * 2012-09-19 2021-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise
CN203035860U (zh) * 2013-01-11 2013-07-03 付斌 多离合变速器
CN203488645U (zh) * 2013-10-10 2014-03-19 黄明清 一种九速手自一体变速器
KR101566738B1 (ko) 2013-12-18 2015-11-06 현대자동차 주식회사 차량의 변속장치
CN104832607B (zh) * 2014-11-13 2017-09-29 北汽福田汽车股份有限公司 变速器及具有该变速器的车辆
US10221921B2 (en) * 2014-11-21 2019-03-05 Avl Powertrain Engineering, Inc. Torque split dual-clutch transmission

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0170976B1 (ko) 1995-11-29 1999-03-20 배순훈 투사화면왜곡량 자동결정장치

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204909A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, Getriebebaugruppe und Antriebsstrang
US11156269B2 (en) 2019-04-05 2021-10-26 Zf Friedrichshafen Ag Transmission, transmission assembly and powertrain
DE102019204909B4 (de) 2019-04-05 2022-10-20 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, Getriebebaugruppe und Antriebsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
CN106812873A (zh) 2017-06-09
KR101724493B1 (ko) 2017-04-18
CN106812873B (zh) 2021-05-18
US9835237B2 (en) 2017-12-05
US20170159779A1 (en) 2017-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016117590A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016116731B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013105785B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014118213A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014117455B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013114929B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014117006A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102014117438A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014116436A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014116446A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013105718A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014116996A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102013113715A1 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeuges
DE102008030516A1 (de) Automatikgetriebe eines Fahrzeuges
DE102010041979A1 (de) Getriebe für ein Hybridfahrzeug
DE10140424A1 (de) Automatisch schaltbares Fahrzeuggetriebe
DE102011005562A1 (de) Schaltgetriebe eines Hybridantriebs für ein Kraftfahrzeug
DE102008030376A1 (de) Automatikgetriebe eines Fahrzeuges
DE102017221594A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007005525A1 (de) Getriebevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung
WO2013020759A1 (de) Getriebevorrichtung mit mehreren schaltelementen
DE102014112384B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102014109258A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe eines Fahrzeuges
DE102017116641A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013114100A1 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee