DE102016115655B4 - Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung - Google Patents

Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016115655B4
DE102016115655B4 DE102016115655.8A DE102016115655A DE102016115655B4 DE 102016115655 B4 DE102016115655 B4 DE 102016115655B4 DE 102016115655 A DE102016115655 A DE 102016115655A DE 102016115655 B4 DE102016115655 B4 DE 102016115655B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
touch
electrodes
controlled
force
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016115655.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016115655A1 (de
Inventor
Chaohuang Pan
Poping Shen
Zhonghuai CHEN
Sichao Ke
Yumin Xu
Zhijian Zhang
Ting Zhou
Jiaqi Kang
Yingzhang Qiu
Shaoting Lin
Yuping Ma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tianma Microelectronics Co Ltd
Xiamen Tianma Microelectronics Co Ltd
Original Assignee
Tianma Microelectronics Co Ltd
Xiamen Tianma Microelectronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN201511028013.0A external-priority patent/CN105511683B/zh
Application filed by Tianma Microelectronics Co Ltd, Xiamen Tianma Microelectronics Co Ltd filed Critical Tianma Microelectronics Co Ltd
Publication of DE102016115655A1 publication Critical patent/DE102016115655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016115655B4 publication Critical patent/DE102016115655B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/04166Details of scanning methods, e.g. sampling time, grouping of sub areas or time sharing with display driving
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • G06F3/0418Control or interface arrangements specially adapted for digitisers for error correction or compensation, e.g. based on parallax, calibration or alignment
    • G06F3/04184Synchronisation with the driving of the display or the backlighting unit to avoid interferences generated internally
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0447Position sensing using the local deformation of sensor cells
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04105Pressure sensors for measuring the pressure or force exerted on the touch surface without providing the touch position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung, aufweisend:ein Ansteuerungsmodul (300);ein erstes Substrat (100), das mit einer oder mehreren ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten (101) versehen ist; undein zweites Substrat (200), das mit einer oder mehreren zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten (201) und einer oder mehreren eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektroden (202) versehen ist, wobei:das erste Substrat (100) und das zweite Substrat (200) einander gegenüberliegend, wobei ein veränderlicher Spalt (106) zwischen der ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponente (101) und der zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponente (201) angeordnet ist;die zweite kraft-berührungsgesteuerte Komponente (201) mehrere erste, in einer Matrix angeordnete Elektroden (2011) aufweist, und die mehreren ersten Elektroden (2011) jeweils durch ihre zugeordneten ersten Leitungsdrähte (2012) an das Ansteuerungsmodul (300) angeschlossen sind; unddie eigenkapazitive berührungsgesteuerte Elektrode (202) mehrere zweite, in einer Matrix angeordnete Elektroden (2021) aufweist, und die mehreren zweiten Elektroden (2021) jeweils durch ihre zugeordneten zweiten Leitungsdrähte (2022) an das Ansteuerungsmodul (300) angeschlossen sind, wobei die berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung ist, das erste Substrat (100) ein Farbschichtsubstrat ist, das zweite Substrat (200) ein Arraysubstrat ist, und eine Flüssigkristallschicht (400) zwischen dem Farbschichtsubstrat (100) und dem Arraysubstrat (200) vorgesehen ist, wobei die Größe des veränderlichen Spalts (106) der Dicke der Flüssigkristallzelle entspricht, in der die Flüssigkristallschicht (400) zwischen dem Farbschichtsubstrat (100) und dem Arraysubstrat (200) aufgenommen ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf das Gebiet der Anzeigetechnologien und insbesondere auf eine Anzeigevorrichtung mit eingebauten eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Strukturen und kraft-berührungsgesteuerten Komponenten.
  • Hintergrund
  • Eine integrierte berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung ist eine Anzeigevorrichtung mit Berührungssteuerungs-Ortserfassungsstrukturen, die in die Anzeigevorrichtung integriert sind. Eine integrierte berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung verfügt sowohl über Anzeige- als auch Berührungssteuerungs-Ortserfassungsfunktionen und ist somit leicht zu bedienen und verfügt über ein gutes Interaktionsvermögen zwischen Mensch und Computer. Ein Endgerät mit einer integrierten berührungsgesteuerten Anzeigevorrichtung ist oftmals dünn und von geringem Gewicht und hat einen hohen Integrationsgrad, wodurch es auf dem Markt sehr beliebt ist.
  • Im Zuge der Entwicklung der Berührungssteuerungstechnologien zieht eine neue Art Berührungssteuerungstechnologie mehr und mehr Aufmerksamkeit auf sich, und zwar die Kraft-Berührungssteuerungstechnologie. Bei äußeren Druckkräften kann eine kraft-berührungsgesteuerte Struktur gemäß den verschiedenen Größen der Druckkräfte unterschiedliche Rückmelde-Informationen erzeugen und somit das Erleben eines vielfältigen Gebrauchs bereitstellen. Bei bestehenden Technologien handelt es sich bei einer kraft-berührungsgesteuerten Struktur jedoch für gewöhnlich um eine äußere Konstruktion, die von der Anzeigevorrichtung unabhängig ist, und der Fabrikationsprozess einer kraft-berührungsgesteuerten Vorrichtung ist üblicherweise kompliziert. Des Weiteren ist ein Endgerät mit einer kraft-berührungsgesteuerten Vorrichtung üblicherweise dick und schwer.
  • Die CN 204926052 U offenbart eine Anzeigevorrichtung, die eine Berührungstreiberelektrode, eine Berührungserfassungselektrode und eine Krafterfassungselektrode umfasst, wobei die Krafterfassungselektrode auf der gleichen Schicht wie die Berührungstreiberelektrode oder die Berührungserfassungselektrode angeordnet ist, wenn die Berührungstreiberelektrode und die Berührungserfassungselektrode auf verschiedenen Schichten angeordnet sind, oder die Krafterfassungselektrode auf der gleichen Schicht wie sowohl die Berührungstreiberelektrode als auch die Berührungserfassungselektrode angeordnet ist, wenn die Berührungstreiberelektrode und die Berührungserfassungselektrode auf der gleichen Schicht angeordnet sind.
  • Die CN 204557445 U offenbart ein selbstkapazitives Touch-Display-Panel, das ein Array-Substrat und ein Farbfilmsubstrat, die einander gegenüberliegen, eine Flüssigkristallschicht zwischen den Substraten und eine Vielzahl von gemeinsamen Elektrodenblöcken umfasst, wobei die gemeinsamen Elektrodenblöcke als Berührungselektroden gemultiplext sind.
  • Die CN 105117080 A offenbart eine Berührungssteuerungsvorrichtung mit integrierten Kraftsensorfunktionen, die ein Anzeigemodul, ein Berührungssteuermodul und eine leitfähige Schicht auf der Oberfläche des Anzeigemoduls umfasst, wobei das Berührungssteuermodul eine Sendeschicht und eine Empfangsschicht aufweist, und ein Kraftsensorchip eine Kapazität zwischen der Sendeschicht und der leitfähigen Schicht erfasst.
  • Die offenbarten Verfahren und Strukturen zielen darauf ab, eines oder mehrere der vorstehend dargelegten Probleme sowie weitere Probleme auf diesem technischen Gebiet zu lösen.
  • Kurze Zusammenfassung der Offenbarung
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung. Die berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung umfasst ein Ansteuerungsmodul, ein erstes Substrat, das mit einer oder mehreren ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten versehen ist, und ein zweites Substrat, das mit einer oder mehreren zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten und mit einer oder mehreren eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektroden versehen ist. Das erste Substrat und das zweite Substrat sind einander gegenüberliegend angeordnet, wobei ein veränderlicher Spalt zwischen der ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponente und der zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponente vorhanden ist. Die zweite kraft-berührungsgesteuerte Komponente weist mehrere erste Elektroden auf, die in einer Matrix angeordnet sind, und die mehreren ersten Elektroden sind jeweils durch ihre zugeordneten ersten Leitungsdrähte mit dem Ansteuerungsmodul verbunden. Die eigenkapazitive berührungsgesteuerte Elektrode weist mehrere zweite Elektroden auf, die in einer Matrix angeordnet sind, und die mehreren zweiten Elektroden sind jeweils durch ihre zugeordneten zweiten Leitungsdrähte an das Ansteuerungsmodul angeschlossen. Dabei ist die berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, das erste Substrat ist ein Farbschichtsubstrat, das zweite Substrat ist ein Arraysubstrat, und eine Flüssigkristallschicht ist zwischen dem Farbschichtsubstrat und dem Arraysubstrat vorgesehen. Hierbei entspricht die Größe des veränderlichen Spalts der Dicke der Flüssigkristallzelle, in der die Flüssigkristallschicht zwischen dem Farbschichtsubstrat und dem Arraysubstrat aufgenommen ist.
  • Weitere Aspekte der vorliegenden Offenbarung können von Fachleuten angesichts der Beschreibung, der Ansprüche und der Zeichnungen der vorliegenden Offenbarung nachvollzogen werden.
  • Figurenliste
  • Bei den folgenden Zeichnungen handelt es sich lediglich um Beispiele für veranschaulichende Zwecke gemäß verschiedenen offenbarten Ausführungsformen, und sie sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
    • - 1 stellt eine schematische Ansicht einer beispielhaften berührungsgesteuerten Anzeigevorrichtung dar, die mit den offenbarten Ausführungsformen konsistent ist;
    • - 2 stellt eine Querschnittsansicht entlang der Richtung AA' in 1 dar;
    • - 3 stellt eine schematische Strukturansicht einer beispielhaften Schicht dar, in der sich erste kraft-berührungsgesteuerte Komponenten und eigenkapazitive berührungsgesteuerte Elektroden befinden, die mit den offenbarten Ausführungsformen konsistent sind;
    • - 4 stellt eine schematische Ansicht einer beispielhaften berührungsgesteuerten, mit den offenbarten Ausführungsformen konsistenten Anzeigevorrichtung dar, wenn keine äußere Druckkraft aufgebracht wird;
    • - 5 stellt eine schematische Ansicht einer beispielhaften berührungsgesteuerten, mit den offenbarten Ausführungsformen konsistenten Anzeigevorrichtung dar, wenn eine äußere Druckkraft aufgebracht wird;
    • - 6 stellt eine schematische Ansicht einer beispielhaften Auslegung von zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten und eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektroden dar, die mit den offenbarten Ausführungsformen konsistent sind;
    • - 7 stellt eine schematische Ansicht einer anderen beispielhaften Auslegung von zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten und eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektroden dar, die mit den offenbarten Ausführungsformen konsistent sind;
    • - 8 stellt eine schematische Ansicht einer anderen beispielhaften Auslegung von zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten und eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektroden dar, die mit den offenbarten Ausführungsformen konsistent sind;
    • - 9 stellt eine schematische Ansicht einer weiteren beispielhaften Auslegung von zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten und eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektroden dar, die mit den offenbarten Ausführungsformen konsistent sind;
    • - 10 stellt eine schematische Ansicht einer weiteren beispielhaften Auslegung von zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten und eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektroden dar, die mit den offenbarten Ausführungsformen konsistent sind;
    • - 11 stellt eine schematische Ansicht von beispielhaften Elektrodenleitungsdrähten dar, die mit den offenbarten Ausführungsformen konsistent sind;
    • - 12 stellt eine schematische Ansicht einer weiteren beispielhaften berührungsgesteuerten Anzeigevorrichtung dar, die mit den offenbarten Ausführungsformen konsistent ist;
    • - 13 stellt eine Draufsicht auf ein beispielhaftes Arraysubstrat dar, das mit den offenbarten Ausführungsformen konsistent ist;
    • - 14 stellt eine schematische Ansicht einer weiteren beispielhaften Auslegung von zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten und eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektroden dar, die mit den offenbarten Ausführungsformen konsistent sind;
    • - 15 stellt eine schematische Ansicht einer weiteren beispielhaften Auslegung von zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten und eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektroden dar, die mit den offenbarten Ausführungsformen konsistent sind;
    • - 16 stellt eine schematische Ansicht einer beispielhaften ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponente dar, die mit den offenbarten Ausführungsformen konsistent ist;
    • - 17 stellt eine schematische Ansicht einer anderen beispielhaften ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponente dar, die mit den offenbarten Ausführungsformen konsistent ist;
    • - 18 stellt eine schematische Ansicht einer weiteren beispielhaften berührungsgesteuerten Anzeigevorrichtung dar, die mit den offenbarten Ausführungsformen konsistent ist;
    • - 19 stellt eine schematische Ansicht einer ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponente in der in 18 gezeigten Auslegung dar;
    • - 20 stellt eine schematische Ansicht einer anderen beispielhaften ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponente dar, die mit den offenbarten Ausführungsformen konsistent ist;
    • - 21 stellt eine beispielhafte Betriebswirkungsweise einer berührungsgesteuerten Anzeigevorrichtung dar, die mit den offenbarten Ausführungsformen konsistent ist;
    • - 22 stellt eine andere beispielhafte Betriebswirkungsweise einer berührungsgesteuerten Anzeigevorrichtung dar, die mit den offenbarten Ausführungsformen konsistent ist; und
    • - 23 stellt zwei beispielhafte Erfassungsauslegungen in einem Krafterfassungs- und Kalibrierungsstadium einer berührungsgesteuerten Anzeigevorrichtung dar, die mit den offenbarten Ausführungsformen konsistent ist.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Um die Ziele, technischen Lösungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung deutlicher und klarer zu machen, wird die vorliegende Erfindung anhand von begleitenden Zeichnungen und Ausführungsformen näher beschrieben. Es sollte klar sein, dass die spezifischen, hier beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen lediglich zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung dienen und die vorliegende Erfindung nicht einschränken sollen.
  • Es wird nun im Einzelnen Bezug auf beispielhafte Ausführungsformen der Offenbarung genommen, die in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind. Soweit möglich, wurden in den Zeichnungen durchgängig dieselben Bezugszeichen verwendet, um auf dieselben oder ähnliche Teile zu verweisen.
  • In den 1 bis 5 ist eine beispielhafte berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung dargestellt. 1 stellt eine schematische Ansicht einer beispielhaften berührungsgesteuerten Anzeigevorrichtung dar, die mit den offenbarten Ausführungsformen konsistent ist. 2 stellt eine Querschnittsansicht entlang der Richtung AA' in 1 dar. 3 stellt eine schematische Strukturansicht einer beispielhaften Schicht dar, in der sich erste kraft-berührungsgesteuerte Komponenten und eigenkapazitive berührungsgesteuerte Elektroden befinden. In 4 ist eine schematische Ansicht einer beispielhaften berührungsgesteuerten Anzeigevorrichtung dargestellt, wenn keine äußere Druckkraft aufgebracht wird. 5 stellt eine schematische Ansicht einer beispielhaften berührungsgesteuerten Anzeigevorrichtung dar, wenn eine äußere Druckkraft aufgebracht wird.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt ist, umfasst eine berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung ein erstes Substrat 100, ein zweites Substrat 200, das gegenüberliegend zum ersten Substrat 100 angeordnet ist, und ein Ansteuerungsmodul 300. Es können auch andere Komponenten enthalten sein.
  • Die berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung kann darüber hinaus auch eine erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente 101, eine zweite kraft-berührungsgesteuerte Komponente 201 und eigenkapazitive berührungsgesteuerte Elektroden 202 aufweisen. Die erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente 101 kann an der Innenseite des ersten Substrats 100 angeordnet sein, und die zweite kraft-berührungsgesteuerte Komponente 201 kann an der Innenseite des zweiten Substrats 200 angeordnet sein. Die eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektroden 202 können an der Innenseite des zweiten Substrats 200 angeordnet sein.
  • Zwischen dem ersten Substrat 100 und dem zweiten Substrat 200 kann eine Flüssigkristallschicht 400 vorgesehen sein, um Zellen oder Zellenfelder sowohl zur Anzeige- als auch Berührungssteuerung zu bilden. Die berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung kann des Weiteren mehrere Stützsäulen aufweisen, die zwischen dem ersten Substrat 100 und zweiten Substrat 200 angeordnet sind. Wie in 2 gezeigt ist, können die Stützsäulen Hauptsäulen 102 und Zusatzsäulen 103 umfassen. Die Höhe einer Hauptsäule 102 ist größer als die Höhe einer Zusatzsäule 103.
  • Die Hauptaufgabe der Stützsäulen besteht darin, den veränderlichen Spalt 106 zwischen dem ersten Substrat 100 und dem zweiten Substrat 200 abzustützen. Das heißt, dass sich zwischen einer ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponente 101 und einer zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponente 201 ein veränderlicher Spalt 106 befindet. Bei einer externen Druckkraft, die auf das erste Substrat 100 und/oder das zweite Substrat 200 aufgebracht wird, kann sich der veränderliche Spalt 106 verformen. Aus der Verformungsgröße des veränderlichen Spalts 106 kann die Größe der externen Druckkraft ermittelt werden.
  • Die Hauptaufgabe der Hauptsäule 102 besteht darin, die ursprüngliche Zellendicke abzustützen, wenn das erste Substrat 100 und zweite Substrat 200 nicht durch eine externe Druckkraft zusammengedrückt werden. Wenn das erste Substrat 100 und das zweite Substrat 200 durch eine externe Druckkraft zusammengedrückt werden, wird die Hauptsäule 102 zusammengedrückt, und die Zusatzsäule 103 berührt die Innenseite des zweiten Substrats 200, wodurch die Zellendicke abgestützt wird.
  • Weil auch eine Zusatzsäule 103 eine Unterstützungsfunktion für die Zellendicke ausüben kann, liegt eine größere Anzahl an Stützsäulen vor, die eine Stützfunktion ausüben, und die Dichte der Stützsäulen nimmt zu, die eine Stützfunktion ausüben. Deshalb kann im Falle einer externen Druckkraft die berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung schwerlich weiter zusammengedrückt werden, womit irreversible Schäden an der berührungsgesteuerten Anzeigevorrichtung vermieden werden. Wenn die externe Druckkraft schwindet, können das erste Substrat 100 und zweite Substrat 200 in ihre Ausgangszustände zurückkehren.
  • Folglich kann, wenn eine externe Druckkraft auf die berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung aufgebracht wird, nur eine sich wieder zurückstellende Verformung auftreten, weil die berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung eine Vielzahl von Hauptsäulen 102 und Zusatzsäulen 103 aufweist. Des Weiteren verfügt die berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung über ein gutes Rückstellvermögen, wodurch die Signalgenauigkeit der Krafterfassung sichergestellt ist.
  • Die zweite kraft-berührungsgesteuerte Komponente 201 kann mehrere erste Elektroden 2011 aufweisen, die in einer Matrix angeordnet sind. Die mehreren ersten Elektroden 2011 sind jeweils durch ihre zugeordneten ersten Leitungsdrähte 2012 an das Ansteuerungsmodul 300 angeschlossen. Die eigenkapazitive berührungsgesteuerte Elektrode 202 kann mehrere zweite Elektroden 2021 aufweisen, die in einer Matrix angeordnet sind. Die mehreren zweiten Elektroden 2021 sind jeweils durch ihre zugeordneten zweiten Leitungsdrähte 2022 an das Ansteuerungsmodul 300 angeschlossen.
  • In 21 ist eine beispielhafte Betriebswirkungsweise einer berührungsgesteuerten Anzeigevorrichtung dargestellt. Wie in 21 gezeigt ist, umfasst ein Betriebszyklus vier Stadien: ein erstes Anzeigestadium, ein Berührungssteuerungs-Erfassungsstadium, ein zweites Anzeigestadium und ein Krafterfassungsstadium. Im ersten Anzeigestadium und im zweiten Anzeigestadium legt das Ansteuerungsmodul ein gemeinsames Elektrodengleichstromsignal VCOMDC an die mehreren ersten und zweiten Elektroden an, was die berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung Bilder anzeigen lässt. Die ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten können sich in einem potentialfreien (hochohmigen oder Hi-Z) Zustand befinden, oder können mit einem gemeinsamen Elektrodengleichstromsignal VCOMDC beaufschlagt werden. Im Berührungserfassungsstadium legt das Ansteuerungsmodul ein Berührungssteuerungs-Erfassungssignal an die zweiten Elektroden an. Die ersten Elektroden werden zum Senken der Kopplungskapazität zwischen den Elektroden in einen lastfreien Ansteuerungszustand (LFD-Zustand) versetzt, um so die Genauigkeit der zeitmultiplexierten Erfassung zu verbessern. Das Berührungssteuerungssignal wird aus der Kapazitätsänderung der zweiten Elektroden gegenüber Masse ermittelt. Im Krafterfassungsstadium legt das Ansteuerungsmodul ein zweites Krafterfassungssignal an die mehreren ersten Elektroden an, und legt gleichzeitig ein erstes Krafterfassungssignal an die erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente an, um zu ermitteln, ob eine Druckkraft aufgebracht wird, und um die Größe der Druckkraft zu bestimmen. Bei dem ersten Krafterfassungssignal kann es sich um ein Massesignal oder ein gemeinsames Elektrodengleichstromsignal VCOMDC handeln. Die zweiten Elektroden werden in einen lastfreien Ansteuerungszustand (LFD-Zustand) versetzt, um die Kopplungskapazität zwischen den Elektroden zu verringern, mit dem Ziel, die Genauigkeit der zeitversetzten Erfassung zu verbessern.
  • In 22 und 23 ist eine weitere beispielhafte Betriebswirkungsweise von berührungsgesteuerten Anzeigevorrichtungen dargestellt. Wie in 22 gezeigt ist, umfasst ein Betriebszyklus drei Stadien: ein Berührungssteuerungs-Erfassungsstadium, ein Krafterfassungs- und Kalibrierungsstadium und ein Anzeigestadium. Im Anzeigestadium legt das Ansteuerungsmodul ein gemeinsames Elektrodengleichstromsignal VCOMDC an die mehreren ersten und zweiten Elektroden an, was die berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung Bilder anzeigen lässt. Die ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten können in einem potentialfreien (hochohmigen oder Hi-Z) Zustand sein oder mit einem gemeinsamen Elektrodengleichstromsignal VCOMDC beaufschlagt werden. Im Berührungserfassungsstadium legt das Ansteuerungsmodul ein Berührungssteuerungs-Erfassungssignal an die ersten Elektroden und zweiten Elektroden an. Die ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten werden in einen lastfreien Ansteuerungszustand (LFD-Zustand) versetzt. Das Berührungssteuerungssignal wird aus der Kapazitätsänderung der ersten Elektroden und zweiten Elektroden gegenüber Masse ermittelt.
  • Im Krafterfassungs- und Kalibrierungsstadium legt das Ansteuerungsmodul ein Krafterfassungssignal an die mehreren ersten und zweiten Elektroden an, und gleichzeitig legt es ein erstes Krafterfassungssignal an die erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente an, um zu ermitteln, ob eine Druckkraft aufgebracht wird, und um die Größe der Druckkraft zu bestimmen. Das erste Krafterfassungssignal kann ein Massesignal oder ein gemeinsames Elektrodengleichstromsignal VCOMDC sein.
  • Wie in 22 gezeigt ist, umfasst das Krafterfassungs- und Kalibrierungsstadium drei Teilstadien: Teilstadium 1, Teilstadium 2 und Teilstadium 3. Im Teilstadium 1 wird das Farbschichtsubstrat vom Erfassungsfinger nicht berührt und nicht mit Druck beaufschlagt, und die Kapazität zwischen einer ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponente und einer ersten Elektrode/zweiten Elektrode beträgt CForce0. Im Teilstadium 2 berührt der Erfassungsfinger das Farbschichtsubstrat, drückt aber nicht dagegen, und die Kapazität zwischen einer ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponente und einer ersten Elektrode/zweiten Elektrode ist CForce0+ΔCtouch. Im Teilstadium 3 berührt der Erfassungsfinger das Farbschichtsubstrat und drückt gegen dieses, und die Kapazität zwischen einer ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponente und einer ersten Elektrode/zweiten Elektrode beträgt CForce0+ΔCtouch+ΔCForce. Die Erfassungsauslegungen für das Teilstadium 2 und Teilstadium 3 sind in 23 gezeigt. Aus den Kapazitätsmessergebnissen der vorgenannten drei Teilstadien kann man die Kapazitätsänderung aufgrund der Druckkraft ΔCForce erhalten.
  • Dementsprechend ist in bestimmten Ausführungsformen der veränderliche Spalt 106 der Spalt zwischen dem ersten Substrat 100 und zweiten Substrat 200, und die berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung ist eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. Das erste Substrat 100 ist ein Farbschichtsubstrat, und das zweite Substrat 200 ist ein Arraysubstrat. Die Flüssigkristallschicht 400 ist zwischen dem Farbschichtsubstrat 100 und dem Arraysubstrat 200 vorgesehen. Die Größe des veränderlichen Spalts 106 entspricht der Dicke der Flüssigkristallzelle, in der die Flüssigkristallschicht zwischen dem Farbschichtsubstrat 100 und dem Arraysubstrat 200 aufgenommen ist.
  • Das Ansteuerungsmodul 300 kann den Elektroden, die auf dem ersten Substrat 100 und dem zweiten Substrat 200 angeordnet sind, Krafterfassungssignale bereitstellen.
  • In einem Krafterfassungsstadium stellt das Ansteuerungsmodul 300 den mehreren ersten Elektroden 2011 jeweils ein zweites Krafterfassungssignal bereit. Gleichzeitig stellt das Ansteuerungsmodul 300 der ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponente 101 auch ein erstes Krafterfassungssignal bereit. 4 stellt eine schematische Ansicht einer berührungsgesteuerten Anzeigevorrichtung dar, wenn keine externe Druckkraft aufgebracht wird. Wie in 4 gezeigt ist, behält der veränderliche Spalt 106 seinen ursprünglichen Zustand bei, wenn keine externe Druckkraft auf die erste berührungsgesteuerte Komponente 101 aufgebracht wird. Die erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente 101, die erste Elektrode 2011 und der veränderliche Spalt 106 bilden einen Kondensator C1.
  • 5 zeigt eine schematische Ansicht einer berührungsgesteuerten Anzeigevorrichtung, die durch eine externe Druckkraft zusammengedrückt wird. Wie in 5 gezeigt ist, wird der veränderliche Spalt 106 zwischen der ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponente 101 und einer oder mehreren der ersten Elektroden 2011 zusammengedrückt, wenn das erste kraft-berührungsgesteuerte Element 101 durch eine externe Druckkraft zusammengedrückt wird. Die erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente 101, die erste Elektrode 2011 und der veränderliche Spalt 106 bilden einen Kondensator C2.
  • Basierend auf dem Kapazitätsunterschied zwischen dem Kondensator C1 und dem Kondensator C2 kann die Größe der externen Druckkraft berechnet werden, die auf die erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente 101 aufgebracht wird. Des Weiteren kann die externe Druckkraft, die der einer ersten Elektrode 2011 zugeordnete Bereich jeweils erfährt, einzeln berechnet werden, da die mehreren ersten Elektroden 2011 unabhängig voneinander sind. Deshalb lassen sich der Ort und die Größe der externen Druckkraft bestimmen. In der vorliegenden Ausführungsform ist das erste Krafterfassungssignal ein Referenzsignal, kann aber auch ein Massesignal sein.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt ist, kann die eigenkapazitive berührungsgesteuerte Elektrode 202 zwischen dem Farbschichtsubstrat 100 und dem Arraysubstrat 200 vorgesehen sein. Die eigenkapazitive berührungsgesteuerte Elektrode 202 weist mehrere zweite Elektroden 2021 auf, die in einer Matrix angeordnet sind. Die mehreren zweiten Elektroden 2021 sind jeweils durch ihre zugeordneten zweiten Leitungsdrähte 2022 an das Ansteuerungsmodul 300 angeschlossen. Des Weiteren sind die mehreren zweiten Elektroden 2021 der eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektrode 202 und die mehreren ersten Elektroden 2011 der zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponente 201 in derselben Schicht angeordnet.
  • Jede zweite Elektrode 2021 ist über einen eigenen zweiten Leitungsdraht 2022 mit dem Ansteuerungsmodul 300 verbunden. Wenn eine Berührung erfolgt, kann das Ansteuerungsmodul 300 die zweite Elektrode 2021 ermitteln, die das Berührungssignal erzeugt, und zwar basierend auf den Rückkopplungssignalen von den verschiedenen zweiten Leitungsdrähten 2022. Deshalb lässt sich der Berührungsort bestimmen.
  • Dementsprechend verfügt die offenbarte berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung sowohl über eine Berührungsort-Erfassungsfunktion als auch eine Berührungskraft-Größenerfassungsfunktion. In einem Berührungssteuerungs-Erfassungsstadium stellt das Ansteuerungsmodul 300 den mehreren zweiten Elektroden 2021 ein Berührungssteuerungs-Erfassungssignal bereit, um den Berührungsort zu ermitteln. In einem Krafterfassungsstadium liefert das Ansteuerungsmodul 300 an mehrere erste Elektroden 2011 ein zweites Krafterfassungssignal, und stellt ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten 101 ein erstes Krafterfassungssignal bereit, um zu ermitteln, ob der der ersten Elektrode 2011 zugeordnete Bereich mit einer Druckkraft beaufschlagt ist, und um die Größe der Druckkraft zu bestimmen.
  • Des Weiteren kann es sich bei dem Material der ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten 101 um ein transparentes leitfähiges Material wie z.B. Indiumzinnoxid handeln. Die erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente 101 ist an der Innenseite des ersten Substrats 100 angeordnet. Darüber hinaus kann die erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente 101 eine plane Elektrode sein, die die gesamte Oberfläche bedeckt, oder kann in Form mehrerer streifenförmiger Elektroden vorliegen.
  • Die erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente 101 kann mehrere erste Elektroden 2011 und auch mehrere zweite Elektroden 2021 bedecken. Eine erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente 101 kann außerhalb eines Anzeigebereichs oder am Rand des Anzeigebereichs angeordnet sein, kann mit dem zweiten Substrat 200 durch einen leitfähigen Klebstoff verbunden und darüber hinaus durch Metallbahnen am zweiten Substrat 200 an das Ansteuerungsmodul 300 angeschlossen sein. Das Ansteuerungsmodul 300 stellt der ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponente 101 ein erstes Krafterfassungssignal bereit.
  • Dementsprechend kann die offenbarte berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung über folgende Vorteile verfügen. Zunächst sind die kraft-berührungsgesteuerten Komponenten und die eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektroden in die Anzeigevorrichtung integriert, womit die Anzeigevorrichtung gleichzeitig eine Ortserfassungsfunktion als auch eine Krafterfassungsfunktion haben kann. Zweitens sind die zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten und die eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektroden in derselben Schicht integriert, sodass die Anzeigevorrichtung über einen hohen Integrationsgrad, eine kleine Größe, ein geringes Gewicht, eine gute Zuverlässigkeit und eine lange Lebensdauer verfügt. Drittens können die ersten Elektroden und zweiten Elektroden in demselben Prozessschritt gebildet werden, da die mehreren ersten Elektroden der zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponente und die mehreren zweiten Elektroden der eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektrode in derselben Schicht angeordnet sind, wodurch der Herstellprozess einfach wird.
  • In 6 bis 11 ist eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. In den 6 bis 10 sind fünf beispielhafte Auslegungen von zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten und eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektroden dargestellt. In 11 sind beispielhafte Elektrodenleitungsdrähte veranschaulicht.
  • In 6 ist eine schematische Ansicht einer beispielhaften Auslegung von zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten und eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektroden dargestellt. Wie in 6 gezeigt ist, handelt es sich bei den ersten Elektroden 2011 um Hohlelektroden, und die zweiten Elektroden 2021 sind innerhalb der Hohlbereiche der ersten Elektroden 2011 angeordnet. Im Zwischenraum zwischen einer ersten Elektrode 2011 und einer zweiten Elektrode 2021 sind Aussparungsfugen vorhanden, wodurch die erste Elektrode 2011 gegenüber der zweiten Elektrode 2021 isoliert ist.
  • In 7 ist eine schematische Ansicht einer anderen beispielhaften Auslegung von zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten und eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektroden dargestellt. Die zweiten Elektroden 2021 sind Hohlelektroden, und die ersten Elektroden 2011 sind innerhalb der Hohlbereiche der zweiten Elektroden 2021 angeordnet. Im Zwischenraum zwischen einer ersten Elektrode 2011 und einer zweiten Elektrode 2021 befinden sich Aussparungsfugen, wodurch die erste Elektrode 2011 gegenüber der zweiten Elektrode 2021 isoliert ist.
  • In den in 6 bzw. 7 gezeigten zwei Auslegungen handelt es sich entweder bei den ersten Elektroden 2011 oder bei den zweiten Elektroden 2021 um Hohlelektroden, und die anderen Elektroden sind im Inneren der Hohlelektroden vorgesehen. Deshalb können die ersten Elektroden wie auch die zweiten Elektroden gleichförmig verteilt werden, womit auf der Berührungssteuerungsseite der gesamten Anzeigevorrichtung inaktive Bereiche der Berührungssteuerung vermieden werden können.
  • Des Weiteren können bei den in 6 und 7 gezeigten Auslegungen die Größen der ersten und zweiten Elektroden gemäß realen Anforderungen eingestellt werden. In 6 sind zum Beispiel die zweiten Elektroden 2021 klein, und sie sind jeweils in der Mitte der hohlen ersten Elektroden 2011 angeordnet. In 7 sind die ersten Elektroden 2011 klein, und sie sind jeweils in der Mitte der hohlen zweiten Elektroden 2021 vorgesehen. Die Größen der ersten und zweiten Elektroden können je nach den realen Anforderungen eingestellt werden. Die Gesamtflächen und Positionen einer Gruppe aus ersten Elektroden und zweiten Elektroden ändern sich jedoch nicht, was Konstruktionsprobleme und veränderliche Einflussgrößen reduziert.
  • Bei den in 6 und 7 gezeigten Auslegungen sind kleine Elektroden jeweils in der Mitte von großen Elektroden angeordnet. Der hohle Teil einer großen Elektrode muss sich jedoch nicht exakt in der Mitte befinden. Der hohle Teil einer großen Elektrode kann zu einer Seite oder einer Ecke der Elektrode hin verschoben sein, und eine kleine Elektrode ist dann dementsprechend innerhalb des hohlen Teils der großen Elektrode angeordnet.
  • In 8 ist eine schematische Ansicht einer weiteren beispielhaften Auslegung von zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten und eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektroden dargestellt. In 8 handelt es sich zumindest bei einer bestimmten Anzahl der zweiten Elektroden 2021 um Hohlelektroden, und die anderen zweiten Elektroden 2021 sind plane Elektroden. Das heißt, dass nicht alle zweiten Elektroden 2021 Hohlelektroden sind. Für eine hohle zweite Elektrode 2012 kann eine erste Elektrode 2011 innerhalb des Hohlbereichs der hohlen zweiten Elektrode 2021 angeordnet sein, und es befindet sich eine Aussparungsfuge zwischen der zweiten Elektrode 2021 und der darin befindlichen ersten Elektrode 2011. Infolgedessen kann die Verteilungsdichte der ersten Elektroden 2011 eine andere sein als die Verteilungsdichte der zweiten Elektroden 2021.
  • Bei einigen anderen Auslegungen handelt es sich zumindest bei einer bestimmten Anzahl der ersten Elektroden um Hohlelektroden, und die anderen ersten Elektroden sind plane Elektroden. Eine zweite Elektrode ist im Hohlbereich einer hohlen ersten Elektrode angeordnet, und es befindet sich eine Aussparungsfuge zwischen der hohlen ersten Elektrode 2021 und der darin befindlichen zweiten Elektrode 2011. Die Verteilungsdichten der ersten Elektroden und zweiten Elektroden können gemäß realen Anforderungen eingestellt werden.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen ist die Verteilungsdichte von zweiten Elektroden größer als die Verteilungsdichte von ersten Elektroden. Das bedeutet, dass die Verteilungsdichte von eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektroden größer ist als die Verteilungsdichte der zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten. Wie in 8 gezeigt ist, handelt es sich zumindest bei einer bestimmten Anzahl der zweiten Elektroden 2021 um Hohlelektroden, und die anderen zweiten Elektroden 2021 sind plane Elektroden. Innerhalb der Hohlbereiche der hohlen zweiten Elektroden 2021 sind erste Elektroden 2011 angeordnet. Bei einer ganz bestimmten Auslegung gibt es 464 zweite Elektroden 2021, die in 16 Reihen und 29 Spalten angeordnet sind, und 42 erste Elektroden 2011, die in 7 Reihen und 6 Spalten angeordnet sind.
  • Das heißt, dass in einer Reihe von zweiten Elektroden 2021 sieben zweite Elektroden 2021 Hohlelektroden sind, wobei eine erste Elektrode 2011 in jeder hohlen zweiten Elektrode 2021 angeordnet ist. In einer Spalte aus zweiten Elektroden 2021 handelt es sich bei sechs zweiten Elektroden um Hohlelektroden, und eine erste Elektrode 2011 ist in jeder hohlen zweiten Elektrode 2021 vorgesehen. Darüber hinaus sind die hohlen zweiten Elektroden 2021 gleichmäßig verteilt, und auch die ersten Elektroden 2011 sind gleichmäßig verteilt. Die Anzahl der ersten Elektroden und die der zweiten Elektroden sind durch die vorgenannte spezifische Auslegung nicht eingeschränkt, und es können verschiedene Anzahlen von ersten und zweiten Elektroden vorliegen.
  • Das in den 6 bis 8 gezeigte Ansteuerungsmodul 300 stellt sowohl eine Krafterfassung als auch eine Berührungssteuerungserfassung bereit, und dementsprechend umfasst das Ansteuerungsverfahren ein Krafterfassungsstadium und ein Berührungssteuerungs-Erfassungsstadium. Im Krafterfassungsstadium eines beispielhaften Ansteuerungsverfahrens liefert das Ansteuerungsmodul 300 ein zweites Krafterfassungssignal an mehrere erste Elektroden 2011, und liefert ein erstes Krafterfassungssignal an erste kraft-berührungsgesteuerte Komponenten 101, um festzustellen, ob es einen einer ersten Elektrode 2011 zugeordneten Bereich gibt, der von einer Druckkraft zusammengedrückt wird, und um die Größe der Druckkraft zu ermitteln. Im Berührungssteuerungs-Erfassungsstadium dieses beispielhaften Ansteuerungsverfahrens stellt das Ansteuerungsmodul 300 mehreren zweiten Elektroden ein Berührungssteuerungs-Erfassungssignal bereit, um den Ort des Auftretens der Berührungssteuerung zu ermitteln.
  • Im Krafterfassungsstadium eines anderen beispielhaften Ansteuerungsverfahrens führt das Ansteuerungsmodul 300 mehreren ersten Elektroden 2011 ein zweites Krafterfassungssignal zu, und führt ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten 101 ein erstes Krafterfassungssignal zu, um zu ermitteln, ob es einen einer ersten Elektrode 2011 zugeordneten Bereich gibt, der von einer Druckkraft zusammengedrückt wird, und um die Größe der Druckkraft zu ermitteln. Im Berührungssteuerungs-Erfassungsstadium dieses beispielhaften Ansteuerungsverfahrens liefert das Ansteuerungsmodul 300 ein Berührungssteuerungs-Erfassungssignal an mehrere zweite Elektroden 2021 und mehrere erste Elektroden 2011, um den Ort des Auftretens der Berührungssteuerung zu ermitteln. Das heißt, dass im Berührungssteuerungs-Erfassungsstadium des vorliegenden Ansteuerungsverfahrens das Berührungssteuerungs-Erfassungssignal auch an die mehreren ersten Elektroden 2011 einer zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponente angelegt wird. Auf diese Weise kann die Erfassungsstärke von Berührungssteuerungssignalen erhöht werden, und die aufgrund des Unterschieds von Elektrodenflächen der mehreren zweiten Elektroden bestehenden Auswirkungen auf die Erfassung der Berührungssteuerungssignale können verringert werden.
  • 9 stellt eine schematische Ansicht einer anderen beispielhaften Auslegung mit der zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponente und eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektroden dar. Die mehreren zweiten Elektroden 2021 der eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektrode sind große Elektroden. Die mehreren zweiten Elektroden 2021 sind in einer Matrix angeordnet, und es liegt ein Spalt zwischen benachbarten zweiten Elektroden 2021 vor. In den Spaltbereichen zwischen benachbarten zweiten Elektroden 2021 sind mehrere erste Elektroden 2011 vorgesehen. Die Größe der ersten Elektroden 2011 kann kleiner sein als die Größe der zweiten Elektroden 2021, sodass zwei oder mehr erste Elektroden 2011 in dem Spalt zwischen zwei benachbarten zweiten Elektroden 2021 vorgesehen werden können. Auch die in 9 gezeigte Struktur kann eine gleichförmige Verteilung aufweisen, wobei die Entstehung von inaktiven Bereichen der Berührungssteuerung vermieden wird.
  • In 10 ist eine schematische Ansicht einer weiteren beispielhaften Auslegung mit zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten und eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektroden dargestellt. In der in 10 gezeigten Struktur kann eine Elektrode 2011/2021 sowohl eine erste Elektrode 2011 als auch eine zweite Elektrode 2021 sein, und ein Leitungsdraht 2012/2022 kann sowohl ein erster Leitungsdraht 2012 als auch ein zweiter Leitungsdraht 2022 sein. Das heißt, dass eine erste Elektrode 2011 einer ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponente und eine zweite Elektrode 2021 einer eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektrode eine zusätzlich genutzte, gebündelte oder multiplexierte Elektrode sind; und ein erster Leitungsdraht 2012 und ein zweiter Leitungsdraht 2022 ein zusätzlich genutzter oder multiplexierter Leitungsdraht sind. In einem Berührungssteuerungs-Erfassungsstadium stellt das Ansteuerungsmodul 300 mehreren zusätzlich genutzten Elektroden 2011/2021 ein Berührungssteuerungs-Erfassungssignal bereit. Im Krafterfassungsstadium liefert das Ansteuerungsmodul 300 ein zweites Krafterfassungssignal an mehrere zusätzlich genutzte Leitungsdrähte 2011/2021 und führt einer ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponente 101 ein erstes Krafterfassungssignal zu. Folglich kann ein und dieselbe Elektrode zeitlich gebündelt bzw. multiplexiert werden, um verschiedene Berührungssteuerungs-Erfassungsfunktionen auszuführen.
  • 11 stellt eine schematische Ansicht von beispielhaften Elektrodenleitungsdrähten dar. In 11 sind die Elektrodenauslegungen ähnlich den in 7 und 8 gezeigten Elektrodenauslegungen. Bei zumindest einem Teil der zweiten Elektroden 2021 handelt es sich um Hohlelektroden, und die anderen zweiten Elektroden 2021 sind plane Elektroden. Eine erste Elektrode 2011 ist innerhalb des Hohlbereichs einer hohlen zweiten Elektrode 2021 angeordnet. Zwischen der hohlen zweiten Elektrode 2021 und der innerhalb der zweiten Elektrode 2021 befindlichen ersten Elektrode 2011 besteht eine Aussparungsfuge. Die zweiten Elektroden 2021 sind große Elektroden. Um den elektrischen Widerstand der zweiten Elektroden 2021 zu verringern und Signale gleichmäßig zu übertragen, sind mehrere zweite Leitungsdrähte 2022 entsprechend jeder zweiten Elektrode 2021 vorgesehen. In dem in 11 gezeigten Beispiel sind für jede zweite Elektrode 2021 zwei zweite Leitungsdrähte 2022 vorgesehen. Es kann eine größere Anzahl von zweiten Leitungsdrähten 2022 für jede zweite Elektrode 2021 vorgesehen sein. Die mehreren zweiten Leitungsdrähte 2022 können an einer Seite einer zweiten Elektrode 2021 vorgesehen sein, und können auch gleichmäßig an einer zweiten Elektrode 2021 vorgesehen sein.
  • Die vorliegende beispielhafte Ausführungsform stellt mehrere Auslegungen von zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten und eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektroden bereit. Diese Auslegungen schränken den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht ein. Dieser liegt innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung, solange die mehreren ersten Elektroden und zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten und mehrere zweite Elektroden von eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektroden in derselben Schicht angeordnet sind.
  • In den 12 bis 15 ist eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. 12 stellt eine schematische Ansicht der beispielhaften berührungsgesteuerten Anzeigevorrichtung dar, und 13 stellt eine Draufsicht auf das Arraysubstrat der beispielhaften berührungsgesteuerten Anzeigevorrichtung dar. 14 und 15 stellen zwei weitere beispielhafte Auslegungen von zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten und eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektroden dar.
  • Wie in den 12 und 13 gezeigt ist, handelt es sich bei der beispielhaften berührungsgesteuerten Anzeigevorrichtung um eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit in der Ebene liegendem Feld, die ein Farbschichtsubstrat 100 und ein gegenüberliegend angeordnetes Arraysubstrat 200 aufweist. Die Anzeigevorrichtung umfasst auch mehrere Datenleitungen 210 und Abtastleitungen 211, die am Arraysubstrat 200 angeordnet sind, und die mehreren Datenleitungen 210 und Abtastleitungen 211 überkreuzen sich in isolierter Art und Weise. Durch das Überkreuzen der mehreren Datenleitungen 210 und Abtastleitungen 211 ist eine Vielzahl an Pixeleinheiten gebildet. Jede Pixeleinheit umfasst eine Pixelelektrode 212 und eine Schaltsteuerungskomponente 213. Die Anzeigevorrichtung umfasst darüber hinaus mehrere gemeinsame Elektroden 214, die auf einer Seite des Arraysubstrats 200 vorgesehen sind. Die mehreren gemeinsamen Elektroden 214 sind in einer Matrix angeordnet und voneinander beabstandet.
  • Die berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung weist darüber hinaus erste kraft-berührungsgesteuerte Komponenten 101 und zweite kraft-berührungsgesteuerte Komponenten auf. Eine zweite kraft-berührungsgesteuerte Komponente weist mehrere erste Elektroden 2011 auf, die in einer Matrix angeordnet sind. Die mehreren ersten Elektroden 2011 sind mit einem Ansteuerungsmodul 300 jeweils über ihre zugeordneten ersten Leitungsdrähte verbunden. Die berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung weist auch eigenkapazitive berührungsgesteuerte Elektroden auf. Eine eigenkapazitive berührungsgesteuerte Elektrode weist mehrere in einer Matrix angeordnete zweite Elektroden 2021 auf. Die mehreren zweiten Elektroden 2021 sind über ihre zugeordneten zweiten Leitungsdrähte jeweils an das Ansteuerungsmodul 300 angeschlossen. Die mehreren ersten Elektroden 2011 einer zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponente 201 und die mehreren zweiten Elektroden 2021 einer eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektrode sowie die gemeinsamen Elektroden 214 sind in derselben Schicht angeordnet. Die erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente 101 ist auf der Innenseite eines Farbschichtsubstrats 100 angeordnet. Zwischen der ersten berührungsgesteuerten Komponente 101 und der zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponente 201 ist ein veränderlicher Spalt 106 gebildet.
  • Insbesondere kann, wie in 13 gezeigt ist, ein Teil der gemeinsamen Elektroden 214 auch als erste Elektroden 2011 fungieren, und ein Teil der gemeinsamen Elektrode 214 kann auch als zweite Elektrode 2021 fungieren. Im Anzeigestadium legt das Ansteuerungsmodul 300 ein gemeinsames Elektrodensignal an die mehreren gemeinsamen Elektroden 214 an, um die berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung Bilder anzeigen zu lassen. In einem Krafterfassungsstadium legt das Ansteuerungsmodul 300 ein zweites Krafterfassungssignal an die mehreren gemeinsamen Elektroden 214 an, die als erste Elektroden 2011 fungieren, und legt gleichzeitig ein erstes Erfassungssignal an die erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente an, um zu ermitteln, ob eine erste Elektrode 2011 einer aufgebrachten Druckkraft unterliegt, und um die Größe der Druckkraft zu bestimmen. In einem Berührungssteuerungs-Erfassungsstadium liefert das Ansteuerungsmodul 300 ein Berührungssteuerungs-Erfassungssignal an mehrere gemeinsame Elektroden 214, die als zweite Elektroden 2021 fungieren, um den Ort des Auftretens der Berührungssteuerung zu ermitteln. Das heißt, dass die Elektroden 214 für verschiedene Funktionen in sowohl der Anzeigeals auch Berührungssteuerung gebündelt sind.
  • 14 stellt eine andere beispielhafte Auslegung von zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten und eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektroden dar. Mehrere Elektroden 214/2011/2021 sind in derselben Schicht vorgesehen. Bei jeder der Elektroden 214/2011/2021 handelt es sich um eine zusätzlich genutzte, gebündelte oder multiplexierte Elektrode. Das heißt, dass jede der Elektroden 214/2011/2021 als gemeinsame Elektrode 214, als erste Elektrode 2011 einer zweiten kraft-berührungsgesteuerte Komponente und als zweite Elektrode 2021 einer eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektrode arbeiten kann. Im Anzeigestadium legt das Ansteuerungsmodul 300 ein gemeinsames Elektrodensignal an die mehreren Elektroden 214/2011/2021 an, was die berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung Bilder anzeigen lässt. Im Krafterfassungsstadium legt das Ansteuerungsmodul 300 ein zweites Krafterfassungssignal an die mehreren Elektroden 214/2011/2021 an, und legt gleichzeitig ein erstes Krafterfassungssignal an die erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente an, um zu ermitteln, ob eine aufgebrachte Druckkraft vorhanden ist, und um die Größe der Druckkraft zu bestimmen. Im Berührungssteuerungs-Erfassungsstadium liefert das Ansteuerungsmodul 300 ein Berührungssteuerungs-Erfassungssignal an mehrere Elektroden 214/2011/2021, um den Ort des Auftretens der Berührungssteuerung zu ermitteln.
  • 15 stellt eine weitere beispielhafte Auslegung von zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten und eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektroden dar. In dieser Auslegung handelt es sich bei zumindest einem Teil der gemeinsamen Elektroden 214 um Hohlelektroden, und andere gemeinsame Elektroden 214 sind flächige Elektroden. Eine erste Elektrode 2011 ist innerhalb einer hohlen gemeinsamen Elektrode 214 angeordnet. Die flächigen gemeinsamen Elektroden 214 und die hohlen gemeinsamen Elektroden 214 arbeiten als die zweiten Elektroden 2021. Eine erste Elektrode 2011 ist an das Ansteuerungsmodul 300 durch einen ersten Leitungsdraht 2012 angeschlossen, und eine zweite Elektrode 2021 ist an das Ansteuerungsmodul 300 durch einen zweiten Leitungsdraht 2022 angeschlossen. Im Anzeigestadium legt das Ansteuerungsmodul 300 ein gemeinsames Elektrodensignal an die mehreren gemeinsamen Elektroden 214 und ersten Elektroden 2011 an, was die berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung Bilder anzeigen lässt. Im Krafterfassungsstadium legt das Ansteuerungsmodul 300 ein zweites Krafterfassungssignal an die mehreren ersten Elektroden 2011 an, und legt gleichzeitig ein erstes Erfassungssignal an die erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente an, um zu ermitteln, ob eine Druckkraft aufgebracht wird, und um die Größe der Druckkraft zu bestimmen. Im Berührungssteuerungs-Erfassungsstadium führt das Ansteuerungsmodul 300 den gemeinsamen Elektroden 214 ein Berührungssteuerungs-Erfassungssignal zu, um den Ort des Auftretens der Berührungssteuerung zu ermitteln.
  • Alternativ verfügt die in 15 gezeigte Struktur über ein anderes Ansteuerungsverfahren. Im Anzeigestadium legt das Ansteuerungsmodul 300 ein gemeinsames Elektrodensignal an die mehreren gemeinsamen Elektroden 214 und ersten Elektroden 2011 an, was die berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung Bilder anzeigen lässt. Im Krafterfassungsstadium legt das Ansteuerungsmodul 300 ein zweites Krafterfassungssignal an die mehreren ersten Elektroden 2011 an, und legt gleichzeitig ein erstes Erfassungssignal an die erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente an, um zu ermitteln, ob eine Druckkraft aufgebracht wird, und um die Größe der Druckkraft zu bestimmen. Im Berührungssteuerungs-Erfassungsstadium stellt das Ansteuerungsmodul 300 sowohl den zweiten Elektroden 2021 als auch den ersten Elektroden 2011 ein Berührungssteuerungs-Erfassungssignal bereit, um den Ort des Auftretens der Berührungssteuerung zu ermitteln. Das heißt, dass im Berührungssteuerungs-Erfassungsstadium die ersten Elektroden 2021 auch als eigenkapazitive berührungsgesteuerte Elektroden verwendet werden, was die Erfassungsstärke des Berührungssteuerungssignals erhöht und die aufgrund des Unterschieds der Elektrodenflächen der mehreren zweiten Elektroden bestehenden Auswirkungen auf die Erfassung der Berührungssteuerungssignale verringert.
  • Somit sind in der offenbarten berührungsgesteuerten Anzeigevorrichtung die zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten, die eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektroden und die gemeinsamen Elektroden in derselben Schicht integriert. Die Anzeigevorrichtungen haben einen hohen Integrationsgrad und sind von geringem Gewicht und auch dünn. Weil die zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten, die eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektroden und die gemeinsamen Elektroden in derselben Schicht integriert sind, können sie darüber hinaus im selben Prozessschritt gebildet werden und es werden keine zusätzlichen Prozessschritte benötigt, was Fabrikationskosten einspart. Des Weiteren verfügt die berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung über eine hohe Zuverlässigkeit, weil die ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten, die zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten und die eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektroden an den Innenseiten der beiden Substrate vorgesehen sind.
  • In den 16 bis 20 ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. 16 stellt eine schematische Ansicht einer beispielhaften ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponente dar. In 17 ist eine schematische Ansicht einer weiteren beispielhaften ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponente dargestellt. 18 und 19 stellen eine schematische Strukturansicht einer weiteren beispielhaften ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponente dar. 20 stellt eine schematische Strukturansicht einer weiteren beispielhaften ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponente dar.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform ist die erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente, die an der Innenseite eines Farbschichtsubstrats 100 angeordnet ist, eine transparente Elektrode, die die gesamte Oberfläche bedeckt, wobei es sich bei deren Material insbesondere um Indiumzinnoxid und dergleichen handeln kann. Dagegen hat in der vorliegenden Ausführungsform die erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente eine Metallgitterstruktur, wie in 16 gezeigt ist. Das Metallgitter weist eine Vielzahl von horizontalen und vertikalen Metallstreifen auf, die einander überkreuzen, und bei dem Material der Metallgitterschicht kann es sich um ein Metall oder eine Legierung handeln.
  • Eine Black Matrix 104 ist an der Innenseite des Farbschichtsubstrats angeordnet. Das Metallgitter der ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponente 101 liegt näher an der Flüssigkristallschicht als die Black Matrix 104. In der Lichtdurchlassrichtung fällt die Projektion der metallischen gitterartigen ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponente 101 in die Projektion der Black Matrix 104 des Farbschichtsubstrats. Die Breite d1 der Metallstreifen kann gleich der oder kleiner als die Breite d2 der Streifen in der Black Matrix 104 sein. Indem das Metallgitter als erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente 101 verwendet wird und das Metallgitter mit einem Block der Black Matrix bedeckt wird, ist die erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente 101 für das menschliche Auge nicht sichtbar und beeinträchtigt somit nicht die Durchlassrate der Anzeigevorrichtung. Des Weiteren kann durch die vorliegende Struktur die Abschirmung des Berührungssteuerungssignals der eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektrode am Arraysubstrat reduziert werden, und sie kann über hervorragende Anzeigeeffekte und Funktionen der Erfassung einer Berührungssteuerungsposition verfügen.
  • In einigen anderen Auslegungen kann zur Bildung einer gitterartigen ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponente ein transparentes leitfähiges Material verwendet werden. Das heißt, dass die erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente eine gitterartige Struktur hat, und es sich bei deren Material um ein Metall oder ein transparentes leitendes Material wie zum Beispiel Indiumzinnoxid und dergleichen handeln kann. In der Lichtdurchlassrichtung fällt die Projektion der gitterartigen ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponente 101 in die Projektion der Black Matrix 104 des Farbschichtsubstrats.
  • In 17 ist eine andere beispielhafte erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente dargestellt. In der in 16 gezeigten Struktur sind die Setzdichten des Metallgitters und der Black Matrix gleich, d. h. unter jedem Streifen der Black Matrix befindet sich ein Metallstreifen. In der in 17 gezeigten Struktur ist die Setzdichte des Metallgitters der ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponente 101 niedriger als die Setzdichte der Black Matrix 104. Unter einigen Streifen der Black Matrix 104 sind Metallstreifen vorgesehen, während unter anderen Streifen der Black Matrix 104 keine Metallstreifen angeordnet sind. Durch eine hohe Setzdichte des Metallgitters kann der elektrische Widerstand der ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponente 101 reduziert werden, während durch eine geringe Setzdichte des Metallgitters die Abschirmung des Berührungssteuerungssignals der eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektroden reduziert werden kann. Die Setzdichte des Metallgitters kann gemäß realen Anforderungen eingestellt werden.
  • In 18 und 19 sind eine weitere Auslegung einer berührungsgesteuerten Anzeigevorrichtung und deren erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente gezeigt. Die erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente 101 weist eine Vielzahl von Metallgitterelektroden 1011 auf, die in einer Matrix angeordnet sind. Jede Metallgitterelektrode 1011 entspricht einer ersten Elektrode 2011, und die mehreren Metallgitterelektroden 1011 sind durch Metallbahnen 1012 elektrisch verbunden. Die mehreren Metallgitterelektroden 1011 liegen näher an der Flüssigkristallschicht als die Black Matrix 104. In der Lichtdurchlassrichtung fällt die Projektion der mehreren Metallgitterelektroden 1011 in die Projektion der Black Matrix 104. Eine erste Elektrode 2011, eine Metallgitterelektrode 1011 und ein veränderlicher Spalt 106 bilden zusammen einen veränderlichen Kondensator. Die Metallgitterelektroden 1011 sind nur über den ersten Elektroden 2011 vorgesehen, und über den eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektroden 202 sind keine Metallgitterelektroden 1011 angeordnet. Auf diese Weise kann die Abschirmung des Berührungssteuerungssignals der eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektrode weiter reduziert werden, während die Wirkung der Kraftberührungssteuerungserfassung unverändert erhalten bleibt. Die Setzdichte der Metallgitterelektroden kann gleich der oder kleiner als die Setzdichte der Black Matrix sein.
  • In einigen anderen Auslegungen kann zur Bildung einer Gitterelektrode ein transparentes leitfähiges Material verwendet werden. Das heißt, dass eine erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente mehrere Gitterelektroden umfasst, und das Material der Gitterelektroden ein Metall oder ein transparentes leitendes Material wie zum Beispiel Indiumzinnoxid und dergleichen sein kann. In Lichtdurchlassrichtung fällt die Projektion der Gitterelektroden der ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponente in die Projektion der Black Matrix auf dem Farbschichtsubstrat. Die Setzdichte der Gitterelektroden kann gleich der oder kleiner als die Setzdichte der Black Matrix sein.
  • In 20 ist eine weitere beispielhafte erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente dargestellt. Wie in 20 gezeigt ist, weist die erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente mehrere Blockelektroden 1011 auf, die periodisch und gleichmäßig angeordnet sind. Jede Blockelektrode 1011 entspricht einer ersten Elektrode, und die mehreren Blockelektroden 1011 sind durch Bahnen 1012 elektrisch miteinander verbunden. Bei dem Material der mehreren Blockelektroden 1011 kann es sich um transparentes leitfähiges Material wie zum Beispiel Indiumzinnoxid (ITO) und dergleichen handeln. Das Material der Bahnen 1012 kann dasselbe Material sein wie dasjenige der Blockelektroden 1011.
  • Es liegt eine Vielzahl von Strukturen und Materialien für die erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente vor. Die vorstehenden spezifischen Auslegungen schränken den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht ein. Er liegt innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Anmeldung, solange ein Gegenstand an der Innenseite eines ersten Substrats angeordnet ist und als Elektrode einer kraft-berührungsgesteuerten Komponente fungieren kann.
  • Die hier offenbarten Ausführungsformen sind lediglich beispielhaft und schränken den Umfang dieser Offenbarung nicht ein. Verschiedene Kombinationen, Abänderungen, Modifikationen oder Entsprechungen in Bezug auf die technischen Lösungen der offenbarten Ausführungsformen sind für Fachleute auf diesem Gebiet offensichtlich und können in dieser Offenbarung enthalten sein. Ohne vom Sinngehalt und Umfang dieser Erfindung abzuweichen, können solche weiteren Modifikationen, Entsprechungen oder Verbesserungen an den offenbarten Ausführungsformen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung enthalten sein.

Claims (14)

  1. Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung, aufweisend: ein Ansteuerungsmodul (300); ein erstes Substrat (100), das mit einer oder mehreren ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten (101) versehen ist; und ein zweites Substrat (200), das mit einer oder mehreren zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten (201) und einer oder mehreren eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektroden (202) versehen ist, wobei: das erste Substrat (100) und das zweite Substrat (200) einander gegenüberliegend, wobei ein veränderlicher Spalt (106) zwischen der ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponente (101) und der zweiten kraft-berührungsgesteuerten Komponente (201) angeordnet ist; die zweite kraft-berührungsgesteuerte Komponente (201) mehrere erste, in einer Matrix angeordnete Elektroden (2011) aufweist, und die mehreren ersten Elektroden (2011) jeweils durch ihre zugeordneten ersten Leitungsdrähte (2012) an das Ansteuerungsmodul (300) angeschlossen sind; und die eigenkapazitive berührungsgesteuerte Elektrode (202) mehrere zweite, in einer Matrix angeordnete Elektroden (2021) aufweist, und die mehreren zweiten Elektroden (2021) jeweils durch ihre zugeordneten zweiten Leitungsdrähte (2022) an das Ansteuerungsmodul (300) angeschlossen sind, wobei die berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung ist, das erste Substrat (100) ein Farbschichtsubstrat ist, das zweite Substrat (200) ein Arraysubstrat ist, und eine Flüssigkristallschicht (400) zwischen dem Farbschichtsubstrat (100) und dem Arraysubstrat (200) vorgesehen ist, wobei die Größe des veränderlichen Spalts (106) der Dicke der Flüssigkristallzelle entspricht, in der die Flüssigkristallschicht (400) zwischen dem Farbschichtsubstrat (100) und dem Arraysubstrat (200) aufgenommen ist.
  2. Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei: in einem Berührungssteuerungs-Erfassungsstadium das Ansteuerungsmodul (300) den mehreren zweiten Elektroden (2021) ein Berührungssteuerungs-Erfassungssignal bereitstellt; und in einem Krafterfassungsstadium das Ansteuerungsmodul (300) den mehreren ersten Elektroden (2011) ein zweites Krafterfassungssignal und den ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten (101) ein erstes Krafterfassungssignal bereitstellt.
  3. Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei es sich zumindest bei einer bestimmten Anzahl der ersten Elektroden (2011) um Hohlelektroden handelt, und die zweiten Elektroden (2021) in den Hohlbereichen der ersten Elektroden (2011) vorgesehen sind.
  4. Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei es sich zumindest bei einer bestimmten Anzahl der zweiten Elektroden (2021) um Hohlelektroden handelt, und die ersten Elektroden (2011) in den Hohlbereichen der zweiten Elektroden (2021) vorgesehen sind.
  5. Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei jede der ersten Elektroden (2011) und jede der zweiten Elektroden (2021) als dieselbe Elektrode gebündelt sind, und jeder der ersten Leitungsdrähte (2012) und jeder der zweiten Leitungsdrähte (2022) als derselbe Leitungsdraht gebündelt sind.
  6. Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, wobei: in einem Berührungssteuerungs-Erfassungsstadium das Ansteuerungsmodul (300) den mehreren gebündelten Elektroden ein Berührungssteuerungs-Erfassungssignal bereitstellt; und im Krafterfassungsstadium das Ansteuerungsmodul (300) den mehreren gebündelten Elektroden ein zweites Krafterfassungssignal und den ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten (101) ein erstes Krafterfassungssignal bereitstellt.
  7. Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei gemeinsame Elektroden (214) am Arraysubstrat (200) vorgesehen sind; und die ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten (101), die gemeinsamen Elektroden (214) und die eigenkapazitiven berührungsgesteuerten Elektroden (202) in derselben Schicht vorgesehen sind.
  8. Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, wobei ein Teil der gemeinsamen Elektroden (214) als die ersten Elektroden (2011) gebündelt sind, und ein anderer Teil der gemeinsamen Elektroden (214) als die zweiten Elektroden (2021) gebündelt sind.
  9. Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, wobei: in einem Anzeigestadium das Ansteuerungsmodul (300) ein gemeinsames Elektrodensignal an die mehreren gemeinsamen Elektroden (214) anlegt; in einem Krafterfassungsstadium das Ansteuerungsmodul (300) ein zweites Krafterfassungssignal an die mehreren gemeinsamen Elektroden (214) anlegt, die als erste Elektroden (2011) zusätzlich genutzt werden, und gleichzeitig ein erstes Krafterfassungssignal an die ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponenten (101) anlegt; und in einem Berührungssteuerungs-Erfassungsstadium das Ansteuerungsmodul (300) den mehreren gemeinsamen Elektroden (214), die als zweite Elektroden (2021) zusätzlich genutzt werden, ein Berührungssteuerungs-Erfassungssignal bereitstellt.
  10. Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei: die erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente (101) eine gitterartige Struktur hat; und in einer Lichtdurchlassrichtung die erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente (101) näher an der Flüssigkristallschicht (400) liegt als eine Black Matrix (104), und eine Projektion der gitterartigen ersten kraft-berührungsgesteuerten Komponente (101) in die Black Matrix (104) fällt.
  11. Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei: die erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente (101) mehrere Gitterelektroden (1011) aufweist, die in einer Matrix angeordnet sind, wobei jede Gitterelektrode (1011) einer ersten Elektrode (2011) zugeordnet ist, und die mehreren Gitterelektroden (1011) elektrisch verbunden sind; und die mehreren Gitterelektroden (1011) in einer Lichtdurchlassrichtung näher an der Flüssigkristallschicht (400) liegen als eine Black Matrix (104), und eine Projektion der mehreren Gitterelektroden (1011) in die Black Matrix (104) fällt.
  12. Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente (101) mehrere Blockelektroden (1011) aufweist, die in einer Matrix angeordnet sind, wobei jede Blockelektrode (1011) einer ersten Elektrode (2011) zugeordnet ist, und die mehreren Blockelektroden (1011) elektrisch miteinander verbunden sind.
  13. Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste kraft-berührungsgesteuerte Komponente (101) eine plane Elektrode ist, die die gesamte Innenseite des ersten Substrats (100) bedeckt, und das Material der ersten berührungsgesteuerten Komponente ein transparentes, leitfähiges metallisches Material ist.
  14. Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Material der ersten berührungsgesteuerte Komponenten um ein Metall oder ein transparentes leitfähiges Material handelt.
DE102016115655.8A 2015-12-31 2016-08-23 Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung Active DE102016115655B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201511028013.0 2015-12-31
CN201511028013.0A CN105511683B (zh) 2015-12-31 2015-12-31 一种触控显示装置
US15/132,597 2016-04-19
US15/132,597 US10372258B2 (en) 2015-12-31 2016-04-19 Touch-control display device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016115655A1 DE102016115655A1 (de) 2017-07-06
DE102016115655B4 true DE102016115655B4 (de) 2021-07-08

Family

ID=59068940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016115655.8A Active DE102016115655B4 (de) 2015-12-31 2016-08-23 Berührungsgesteuerte Anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016115655B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102526215B1 (ko) * 2017-10-27 2023-04-26 엘지디스플레이 주식회사 터치패널 및 이를 포함하는 터치표시장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN204557445U (zh) 2015-05-08 2015-08-12 上海天马微电子有限公司 一种自电容式触控显示面板
CN105117080A (zh) 2015-08-07 2015-12-02 业成光电(深圳)有限公司 整合压力感测功能的触控装置
CN204926052U (zh) 2015-09-06 2015-12-30 南昌欧菲光科技有限公司 触摸显示装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN204557445U (zh) 2015-05-08 2015-08-12 上海天马微电子有限公司 一种自电容式触控显示面板
CN105117080A (zh) 2015-08-07 2015-12-02 业成光电(深圳)有限公司 整合压力感测功能的触控装置
CN204926052U (zh) 2015-09-06 2015-12-30 南昌欧菲光科技有限公司 触摸显示装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016115655A1 (de) 2017-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015108278B4 (de) Integriertes elektromagnetisches und kapazitives berührungssubstrat, berührungsfeld und berührungs-anzeigefeld
DE102016216296B4 (de) Arraysubstrat und anzeigepaneel
DE102015221942B4 (de) Array-Substrat; Touch-Display Panel und Touch-Display-Vorrichtung
DE102008050216B4 (de) Berührungsempfindliche Anzeige mit einzelner Schicht
DE102014215662B4 (de) Elektronisches Gerät und Koordinatenerfassungsverfahren
DE102006063082B3 (de) Zweidimensionaler Positionssensor
DE102017108803A1 (de) Anzeigefeld, anzeigevorrichtung und ansteuerungsverfahren
DE102016122750A1 (de) Anzeigetafel mit berührungssteuerung,ansteuerungsverfahren und anzeigevorrichtung mitberührungssteuerung
DE102015122341B4 (de) Anzeigefeld und anzeigevorrichtung
DE102014110287B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102016114836A1 (de) Berührungsanzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102016101147A1 (de) Anordnungssubstrat und Anzeigetafel
DE102016118496B4 (de) Berührungsanzeigevorrichtung und berührungserkennungsverfahren
DE102011081444A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102016201623A1 (de) Arraysubstrat, Berührungstafel, Berührungsvorrichtung, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102017205654A1 (de) Array-Substrat, Anzeigetafel und Steuerungsverfahren
DE102013104862A1 (de) Kapazitives Abtasterfassungsverfahren für eine Aktivpixelmatrix
DE102013114174A1 (de) Anzeigevorrichtung mit integriertem berührungsempflindlichem Bildschirm
DE102014104632B4 (de) Eingebettetes kapazitives touch-display-panel und eingebettete kapazitive touch-display-vorrichtung
DE10258450B4 (de) Signalleitung einer Anzeigevorrichtung mit einem berührungssensitiven Paneel und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102015210089A1 (de) Berührungssteuer-Anzeigebildschirm und elektronisches Gerät
DE102017108600A1 (de) Berührungsanzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015110575A1 (de) Berührungsanzeigevorrichtung und elektronisches gerät
DE102017111716A1 (de) Berührungssteuerungsanzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102016112202A1 (de) Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final