DE102016115183A1 - Poröses Material, Pulver zur Herstellung eines porösen Materials, Verfahren zur Herstellung eines porösen Materials und Bauteil - Google Patents

Poröses Material, Pulver zur Herstellung eines porösen Materials, Verfahren zur Herstellung eines porösen Materials und Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102016115183A1
DE102016115183A1 DE102016115183.1A DE102016115183A DE102016115183A1 DE 102016115183 A1 DE102016115183 A1 DE 102016115183A1 DE 102016115183 A DE102016115183 A DE 102016115183A DE 102016115183 A1 DE102016115183 A1 DE 102016115183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porous material
powder
dispersion
particle
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016115183.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dietmann
Karlheinz Wienand
Matsvei ZINKEVICH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yageo Nexensos GmbH
Original Assignee
Heraeus Sensor Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Sensor Technology GmbH filed Critical Heraeus Sensor Technology GmbH
Priority to DE102016115183.1A priority Critical patent/DE102016115183A1/de
Priority to TW106127281A priority patent/TWI650302B/zh
Priority to CN201780050381.6A priority patent/CN109641800B/zh
Priority to KR1020197007642A priority patent/KR102227277B1/ko
Priority to PCT/EP2017/070714 priority patent/WO2018033553A1/de
Priority to EP17761826.1A priority patent/EP3500538A1/de
Publication of DE102016115183A1 publication Critical patent/DE102016115183A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0051Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof characterised by the pore size, pore shape or kind of porosity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/08Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on beryllium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62218Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining ceramic films, e.g. by using temporary supports
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/6263Wet mixtures characterised by their solids loadings, i.e. the percentage of solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00844Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for electronic applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/10Compositions or ingredients thereof characterised by the absence or the very low content of a specific material
    • C04B2111/1006Absence of well-defined organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/40Porous or lightweight materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/90Electrical properties
    • C04B2111/92Electrically insulating materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5427Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof millimeter or submillimeter sized, i.e. larger than 0,1 mm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5454Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof nanometer sized, i.e. below 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5463Particle size distributions
    • C04B2235/5472Bimodal, multi-modal or multi-fraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6027Slip casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • C04B2235/721Carbon content
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein poröses Material, insbesondere eine Vergussmasse für einen Sensor, wobei das poröse Material, insbesondere die Vergussmasse, erfindungsgemäß einen spezifischen elektrischen Widerstand von mindestens 105 Ω·cm, insbesondere von mindestens 106 Ω·cm, bei einer Temperatur von 1.000 °C aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein poröses Material, insbesondere auf eine Vergussmasse für einen Sensor. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Pulver zur Herstellung eines porösen Materials, umfassend Metalloxidpartikel, insbesondere Aluminiumoxidpartikel (Al2O3) und/oder Magnesiumoxidpartikel (MgO) und/oder Berylliumoxidpartikel (BeO). Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines porösen Materials, insbesondere eines erfindungsgemäßen porösen Materials. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Bauteil mit einer Beschichtung und/oder eingebettet in eine Vergussmasse, wobei die Beschichtung und/oder die Vergussmasse ein erfindungsgemäßes poröses Material oder ein erfindungsgemäß hergestelltes poröses Material ist.
  • Sensoren müssen vor chemisch aggressiver Umgebung geschützt werden. Beispielsweise müssen Sensoren im Abgasstrang eines Automobils vor chemisch aggressiver Umgebung geschützt werden. Ein in ein Gehäuse eingebetteter Sensor muss des Weiteren Anforderungen an Korrosionsfestigkeit und/oder Thermoschockfestigkeit und/oder Vibrationsfestigkeit erfüllen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Vergussmassen auf Basis von Phosphatzement bekannt. Derartige Vergussmassen weisen allerdings bei hohen Temperaturen eine steigende elektrische Leitfähigkeit auf. Zudem ist Phosphatzement chemisch reaktiv.
  • Des Weiteren ist es bekannt, das Gehäuse, in dem sich der Sensor befindet, auszupulvern. Nachteil bei einer derartigen Ausführungsform eines Sensors ist die unzureichende Thermoschock- und Vibrationsfestigkeit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein weiterentwickeltes poröses Material, insbesondere eine Vergussmasse für einen Sensor, anzugeben. Das poröse Material, insbesondere die Vergussmasse ist derart weiterzubilden, dass das poröse Material, insbesondere die Vergussmasse bei hohen Temperaturen elektrisch isolierend wirkt. Des Weiteren soll das poröse Material, insbesondere die Vergussmasse, thermoschock- und vibrationsbeständig sein. Vorzugsweise soll das poröse Material, insbesondere die Vergussmasse, für eine Verwendung innerhalb eines Sensorgehäuses geeignet sein, wobei es sich bei dem Sensor vorzugsweise um einen Platin-Dünnfilm-Sensor handelt.
  • Des Weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Pulver zur Herstellung eines porösen Materials, insbesondere zur Herstellung einer Vergussmasse, anzugeben. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein weiterentwickeltes Verfahren zur Herstellung eines porösen Materials, insbesondere einer Vergussmasse für einen Sensor, anzugeben. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein weiterentwickeltes Bauteil mit einer Beschichtung und/oder eingebettet in eine Vergussmasse, anzugeben, wobei die Beschichtung und/oder die Vergussmasse erfindungsgemäß weiterentwickelt ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im Hinblick auf ein poröses Material durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Im Hinblick auf ein Pulver zur Herstellung eines porösen Materials wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 7 gelöst. Im Hinblick auf ein Verfahren zur Herstellung eines porösen Materials wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 11 gelöst. Im Hinblick auf ein Bauteil mit einer Beschichtung und/oder eingebettet in eine Vergussmasse wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 18 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, ein poröses Material, insbesondere eine Vergussmasse für einen Sensor, anzugeben, wobei der spezifische elektrische Widerstand des porösen Materials, insbesondere der Vergussmasse für einen Sensor, mindestens 105 Ω·cm, insbesondere mindestens 106 Ω·cm, bei einer Temperatur von 1.000 °C beträgt.
  • Die Bestimmung des spezifischen elektrischen Widerstands (RS) des porösen Materials, insbesondere der Vergussmasse für einen Sensor, erfolgt vorzugsweise mit einer 4-Punkt-Messung oder einer 2-Punkt-Messung entsprechend der Norm ASTM D257-07. Hierzu wird ein Substrat, z.B. Glas mit der Größe von z.B. 20 mm × 60 mm bereitgestellt. Das zu untersuchende poröse Material, insbesondere die Vergussmasse für einen Sensor, wird auf das Substrat aufgetragen. Die jeweiligen Enden werden mit flächigen Metallstreifen versehen. Die Metallstreifen sind parallel zueinander mit einem Abstand von z.B. 10 mm angeordnet. Eine Stromquelle (Keithley 2000) wird mit den beiden Kontakten verbunden und ein Stromwert vorgegeben.
  • Im Fall der 4-Punkt-Messung wird mit zwei aufgedrückten Prüfspitzen und einem Potentiometer (Hewlett-Packard 4355A) der Potentialabfall zwischen den Metallstreifen gemessen und der Oberflächenwiderstand (SR) bestimmt. Die Schichtdicke (d) wird an einer parallel hergestellten Schicht bestimmt. Für den spezifischen elektrischen Widerstand gilt: RS = SR·d.
  • Der hohe spezifische elektrische Widerstand der Vergussmasse bei einer Temperatur von 1.000 °C bewirkt, dass ein Sensor auch bei beispielsweise im Abgasstrang herrschenden hohen Temperaturen exakte Messwerte liefert.
  • Das poröse Material kann Metalloxid, insbesondere Aluminiumoxid (Al2O3) und/oder Magnesiumoxid (MgO) und/oder Berylliumoxid (BeO), aufweisen.
  • Vorzugsweise ist das poröse Material dadurch gekennzeichnet, dass die Poren untereinander verbunden sind und ein perkulierendes System bilden. Derartige Metalloxide oder Mischungen derartiger Metalloxide sind beispielsweise chemisch neutral zu Platin, so dass das erfindungsgemäße poröse Material insbesondere als Vergussmasse für einen Platin-Sensor dienen kann.
  • Das poröse Material kann hochreines Aluminiumoxid aufweisen, wobei der Reinheitsgrad des Aluminiumoxids (Al2O3) mindestens 99,99 % beträgt. Besonders bevorzugt besteht das poröse Material nur aus hochreinem Aluminiumoxid (Al2O3), wobei der Reinheitsgrad des Aluminiumoxids (Al2O3) mindestens 99,99 % beträgt. Ein derart reines Aluminiumoxid gewährleistet eine äußerst gute elektrische Isolation.
  • Vorzugsweise beträgt der Kohlenstoffgehalt (C) des porösen Materials weniger als 1.000 ppm, insbesondere weniger als 500 ppm, insbesondere weniger als 250 ppm, insbesondere weniger als 100 ppm, bezogen auf die Gesamtmasse des porösen Materials.
  • Des Weiteren beträgt der Anteil eines Elements ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Lithium (Li), Natrium (Na), Kalium (K), Bor (B), Silizium (Si), Germanium (Ge), Zinn (Sn), Blei (Pb), Indium (In), Thallium (Tl), Phosphor (P), Arsen (As), Antimon (Sb), Bismut (Bi), Schwefel (S), Selen (Se), Tellur (Te), Zink (Zn), Kadmium (Cd), Silber (Ag) und Quecksilber (Hg)
  • weniger als 100 ppm bezogen auf die Gesamtmasse des porösen Materials. Mehrere Elemente der genannten Gruppe weisen vorzugsweise einen Gesamtanteil von weniger als 1.000 ppm bezogen auf die Gesamtmasse des porösen Materials auf. Mit anderen Worten beträgt der Anteil einzelner Elemente ausgewählt aus der obenstehenden Gruppe weniger als 100 ppm. Sofern mehrere Elemente vorliegen, die aus der obengenannten Gruppe ausgewählt sind, beträgt der Anteil der Summe aller Elemente weniger als 1.000 ppm bezogen auf die Gesamtmasse des porösen Materials.
  • Die Porosität des D des Materials beträgt vorzugsweise 25 % bis 50 %. Das Porenvolumen des porösen Materials beträgt vorzugsweise 0,05 cm3/g bis 0,5 cm3/g. Besonders bevorzugt beträgt die Porosität 35 %, das Porenvolumen beträgt in einer besonders bevorzugten Ausführungsform 0,14 cm3/g.
  • Die Porosität und/oder das Porenvolumen werden vorzugsweise mittels Quecksilberporosimetrie bestimmt. Zur Durchführung einer Quecksilberporosimetrie werden vorzugsweise Geräte der Firma Porotec (Pascal 140 im Niederdruckbereich, Pascal 440 im Hochdruckbereich) verwendet. Gemäß der Norm DIN 66133 werden die Porenvolumenverteilung und die spezifische Oberfläche von Feststoffen durch Quecksilberintrusion bestimmt. Vorzugsweise wird die betreffende Schicht des porösen Materials vor der Messung bei 200 °C ca. 1 h ausgeheizt.
  • Das poröse Material kann des Weiteren eine Porengröße d50 von 50 bis 150 nm aufweisen. Mit anderen Worten kann die Porengröße einen d50-Wert (Median) von 50 bis 150 nm aufweisen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt ein d50-Wert für die Porengröße 88 nm.
  • Die Porengröße, insbesondere die Bestimmung des d50-Wertes (Median), wird vorzugsweise mittels Quecksilberporosimetrie, wie diese bereits beschrieben wurde, bestimmt. Des Weiteren ist es möglich, dass dieser Wert durch Mikroskopie bestimmt wird.
  • Der thermische Ausdehnungskoeffizient des porösen Materials kann in einem Bereich von 6·10–6/K bis 15·10–6/K liegen. Mit anderen Worten beträgt der thermische Ausdehnungskoeffizient des porösen Materials vorzugsweise 6·106/K bis 15·106/K. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die thermische Ausdehnung 6,5·106/K bis 8,5·106/K betragen. Die thermische Ausdehnung wird beispielsweise mittels Dilatometrie bestimmt.
  • Des Weiteren beträgt die 3-Punkt-Biegefestigkeit des porösen Materials vorzugsweise mindestens 20 N/mm2. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt die 3-Punkt-Biegefestigkeit 46 N/mm2.
  • Das poröse Material, das insbesondere als Vergussmasse für einen Sensor ausgebildet ist, vereint mehrere Vorteile. Demnach weißt das poröse Material eine äußerst gute elektrische Isolation auf. Außerdem weist das poröse Material eine hohe Festigkeit auf. Die poröse Mikrostruktur des porösen Materials ermöglicht des Weiteren eine Sauerstoffzufuhr zum Sensor. Des Weiteren ist das poröse Material chemisch neutral zu Platin und absorbiert Metall und Metalloxiddämpfe, die beispielsweise von einer Schutzhülse ausgehen.
  • Aufgrund der Reinheit des verwendeten Materials, insbesondere des verwendeten Aluminiumoxids, wird eine geringere Vergiftung eines Sensors, insbesondere eines Platin-Sensors, erreicht. Aufgrund der Porosität des Materials kann eine Filterfunktion erreicht werden.
  • Bei dem porösen Material, insbesondere bei der Vergussmasse für einen Sensor, handelt es sich insbesondere um ein gebranntes oder gesintertes Material.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Pulver zur Herstellung eines porösen Materials. Insbesondere betrifft dieser Aspekt der Erfindung ein Pulver zur Herstellung eines erfindungsgemäßen porösen Materials. Das Pulver umfasst Metalloxidpartikel, insbesondere Aluminiumoxidpartikel (Al2O3) und/oder Magnesiumoxidpartikel (MgO) und/oder Berylliumoxidpartikel (BeO).
  • Erfindungsgemäß umfasst das Pulver mindestens zwei Partikelfraktionen, insbesondere mindestens drei Partikelfraktionen, wobei die Korngrößen d50 der jeweiligen Partikelfraktionen unterschiedliche Werte aufweisen.
  • Bei der Korngröße d50 handelt es sich um einen Median-Wert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Pulver hochreines Aluminiumoxid (Al2O3) auf, wobei der Reinheitsgrad des Aluminiumoxids (Al2O3) mindestens 99,99 % beträgt. In einer wiederum äußerst bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Pulver nur aus hochreinem Aluminiumoxid (Al2O3), wobei der Reinheitsgrad des Aluminiumoxids Al2O3 mindestens 99,99 % beträgt.
  • Der Kohlenstoffgehalt des Pulvers beträgt vorzugsweise weniger als 1.000 ppm, vorzugsweise weniger als 500 ppm, insbesondere weniger als 250 ppm, insbesondere weniger als 100 ppm, bezogen auf die Gesamtmasse des Pulvers.
  • Das Pulver kann weitere Elemente aufweisen, wobei der Anteil eines Elements ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Lithium (Li), Natrium (Na), Kalium (K), Bor (B), Silizium (Si), Germanium (Ge), Zinn (Sn), Blei (Pb), Indium (In), Thallium (Tl), Phosphor (P), Arsen (As), Antimon (Sb), Bismut (Bi), Schwefel (S), Selen (Se), Tellur (Te), Zink (Zn), Kadmium (Cd), Silber (Ag) und Quecksilber (Hg)
  • weniger als 100 ppm bezogen auf die Gesamtmasse des Pulvers beträgt. Mehrere Elemente der genannten Gruppe weisen vorzugsweise einen Gesamtanteil von weniger als 1.000 ppm bezogen auf die Gesamtmasse des Pulvers auf. Mit anderen Worten beträgt der Anteil einzelner Elemente ausgewählt aus der obenstehenden Gruppe weniger als 100 ppm. Sofern mehrere Elemente vorliegen, die aus der obengenannten Gruppe ausgewählt sind, beträgt der Anteil der Summe aller Elemente weniger als 1.000 ppm.
  • Die Reinheit des Pulvers, insbesondere des Al2O3-Pulvers, wird mittels Emissionsspektrometrie bestimmt. Zur Messung werden ICP-Spektrometer der Typen iCAP 6500 duo oder iCAP 7400 duo des Herstellers ThermoFisher Scientific verwendet.
  • Die Messungen werden entsprechend der Norm DIN EN ISO 11885 durchgeführt. Bei Aluminiumoxid (Al2O3)-Pulver werden 100 mg der Probe mit 8 ml Chlorwasserstoff (HCl), 2 ml Salpetersäure (HNO3) und 1,5 ml Fluorwasserstoff (HF) versetzt und mit Hilfe eines Mikrowellendruckaufschlusses aufgeschlossen. Anschließend wird die gelöste Probe in einem Probenröhrchen überführt und mit Reinstwasser aufgefüllt. Die Messlösung wird in das Messgerät gepumpt, dort zerstäubt und das Aerosol in ein Argonplasma eingebracht. Dort werden die Bestandteile der Probe verdampft, atomisiert, angeregt und zum Teil ionisiert. Das bei der Rückkehr der Atome/Ionen in den Grundzustand abgegebene Licht wird anschließend detektiert. Die Wellenlängen des emittierten Lichts sind dabei charakteristisch für die jeweiligen in der Probe enthaltenen Elemente. Die Intensität der Wellenlängen ist proportional zur Konzentration des jeweiligen Elements.
  • Die erste Partikelfraktion des erfindungsgemäßen Pulvers weist vorzugsweise eine Korngröße d50 von 10 nm bis 1.000 nm auf. Die zweite Partikelfraktion weist vorzugsweise eine Korngröße d50 von 0,5 µm bis 50 µm auf. Die Partikelgrößen werden vorzugsweise mittels Laserbeugung bestimmt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Pulver eine dritte Partikelfraktion mit einer Korngröße d50 von 30 µm bis 120 µm.
  • Die Metalloxidpartikel des erfindungsgemäßen Pulvers zur Herstellung eines porösen Materials kann somit eine Partikelgröße d50 von 0,001 µm bis 120 µm aufweisen.
  • Die Partikelfraktionen können in einem bestimmten Mischungsverhältnis vorliegen:
    Erste Partikelfraktion: 5–20 Gew.-%
    Zweite Partikelfraktion: 40–70 Gew.-%
    Dritte Partikelfraktion: 10–40 Gew.-%.
  • Aufgrund eines derartigen Mischungsverhältnisses, insbesondere aufgrund der Verwendung von Partikelfraktionen mit nanoskaligen Partikeln kann bereits bei niedrigen Temperaturen mit Hilfe des erfindungsgemäßen Pulvers ein gutes Sinterergebnis bei der Herstellung des porösen Materials erzielt werden. Bezüglich der Partikelgrößenverteilung wird auf ein Messverfahren nach der Norm DIN EN 725-5 vorgegangen. Für die Messung von Partikeln im Größenbereich 1 µm bis 100 µm wird ein Laserbeugungsgerät der Firma Sympatec (Helos 0724) eingesetzt. Für die Messung von Partikeln im Größenbereich kleiner 1 µm wird ein Laserbeugungsgerät der Firma Horiba (LA-950) eingesetzt.
  • Das erfindungsgemäße Pulver zur Herstellung eines porösen Materials kann auch zur Herstellung eines mineralisolierten Leiters, bzw. zur Herstellung einer mineralisolierten Leitung, verwendet werden.
  • Ein weiterer nebengeordneter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines porösen Materials, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen porösen Materials.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
    • a) Herstellen einer Dispersion aus einem Pulver, das Metalloxidpartikel umfasst, insbesondere aus einem erfindungsgemäßen Pulver, und aus einem Lösungsmittel, insbesondere einem anorganischen Lösungsmittel, besonderes bevorzugt Wasser;
    • b) Bereitstellen einer Form oder eines Trägers;
    • c) Befüllen der Form mit der Dispersion oder Beschichten des Trägers mit der Dispersion.
  • Es ist möglich, dass die Dispersion weitere Komponenten, z.B. Additive und/oder Entschäumer und/oder Fließhilfsmittel und/oder Stabilisatoren umfasst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann des Weiteren folgende Schritte umfassen:
    • d) Erwärmen der befüllten Form/des beschichteten Trägers und anschließendes
    • e) Abkühlen der befüllten Form/des beschichteten Trägers sowie optional
    • f) Entfernen der Form/des Trägers.
  • Der Schritt c), insbesondere das Befüllen der Form, kann bei Unterdruck durchgeführt werden.
  • Sofern ein Bauteil mit einer Beschichtung versehen werden soll und/oder in eine Vergussmasse eingebettet werden soll, sollte dieses Bauteil in der Form zumindest vorübergehend fixiert werden. Das Fixieren eines Bauteils erfolgt im Schritt b).
  • Insbesondere nach dem Schritt f), also nachdem die Form und/oder der Träger entfernt wurde, kann in einem weiteren Bearbeitungsschritt das poröse Material geschliffen und/oder poliert und/oder gebohrt und/oder gefräst und/oder geschweißt und/oder gelötet werden.
  • Der Festkörpergehalt der Dispersion beträgt vorzugsweise 70 Gew. %–90 Gew. %. Besonders bevorzugt beträgt der Festkörpergehalt der Dispersion 85 Gew. %. Der Festkörpergehalt kann in einem einfachen Wiegeverfahren bestimmt werden.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass die Viskosität der Dispersion 5 Pa·s–15 Pa·s beträgt. Die Viskosität der Dispersion wird vorzugsweise entsprechend der Norm DIN 53019 mit einem Brookfield Rheometer DV3T bestimmt.
  • Im Schritt d) erfolgt vorzugsweise eine Erwärmung der Form/des beschichteten Trägers auf eine Temperatur von 100 °C–1.400 °C, insbesondere von 400 °C–1.100 °C, insbesondere von 600 °C–900 °C.
  • Vorzugsweise beträgt der Volumenschrumpf zwischen den Schritten c) und e) weniger als 5 %. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Volumenschrumpf zwischen den Schritten c) und e) weniger als 4 %.
  • Die Messung des Volumenschrumpfs des porösen Materials, insbesondere der Vergussmasse, zwischen den Schritten c) und e), insbesondere beim Ausheizen, wird wie folgt durchgeführt:
    • 1. Ein Reagenzglas wird mit der Dispersion gefüllt.
    • 2. Die Füllhöhe der Dispersion nach dem Befüllen (h1) wird bestimmt.
    • 3. Die Dispersion wird im Reagenzglas bei Raumtemperatur mindestens 48 h getrocknet und danach aus dem Reagenzglas entnommen.
    • 4. Der Grünkörper wird bei Temperaturen von 600 °C - 900 °C ausgeheizt.
    • 5. Die Höhe (h2) des Festkörpers nach dem Ausheizen wird bestimmt.
  • Für den Volumenschrumpf beim Ausheizen (DV) gilt: DV = (h1 – h2)/h1·100 %.
  • Die Form und/oder der Träger kann/können beispielsweise aus Metall und/oder einer Metalllegierung und/oder einer Keramik und/oder aus Glaskeramik und/oder aus Holz und/oder Papier und/oder Polymer und/oder Kunststoff bestehen. Die Form kann des Weiteren als Rohr oder als Hülse oder als Kasten oder als Kugel oder als Halbkugel ausgebildet sein.
  • Der Träger kann hingegen als Film oder Platte oder Substrat oder als Schicht ausgebildet sein.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann die Form eine verlorene Form sein. Des Weiteren ist es möglich, dass die Form nach dem Schritt c), insbesondere nach einem Trocknungsvorgang, der jedoch nicht in Zusammenhang mit einem Erwärmungsschritt gemäß Schritt d) steht, entfernt wird.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, dass im Schritt b) in der Form oder auf dem Träger ein zu ummantelndes und/oder einzubettendes Bauteil, insbesondere ein elektrisches Bauteil und/oder ein elektronisches Bauteil und/oder ein Draht und/oder ein Rohr und/oder ein Sensor, insbesondere ein Platin-Sensor, und/oder ein Verbindungsstück und/oder eine Hülse und/oder ein einadriges oder mehradriges Koaxialkabel, angeordnet wird/werden.
  • Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines porösen Materials ergeben sich ähnliche Vorteile, wie diese bereits im Zusammenhang mit dem porösen Material und/oder dem erfindungsgemäßen Pulver zur Herstellung eines porösen Materials angegeben sind.
  • Ein weiterer nebengeordneter Aspekt der Erfindung betrifft ein Bauteil mit einer Beschichtung und/oder ein Bauteil, das in eine Vergussmasse eingebettet ist, wobei die Beschichtung und/oder die Vergussmasse ein erfindungsgemäßes poröses Material und/oder ein erfindungsgemäß hergestelltes poröses Material ist.
  • Bei dem Bauteil kann es sich um einen Sensor, insbesondere einen Temperatursensor, handeln. Das Bauteil ist vorzugsweise im Abgasstrom und/oder Motorsystem eines Fahrzeugs eingebaut. Bei dem Bauteil kann es sich außerdem um einen Draht und/oder ein Rohr und/oder ein Verbindungsstück und/oder eine Hülse und/oder ein einadriges Koaxialkabel und/oder ein mehradriges Koaxialkabel handeln.
  • Das erfindungsgemäße Bauteil, insbesondere der erfindungsgemäße Sensor, hält mindestens einer, vorzugsweise mehreren, der folgenden Belastungen stand:
    • a) mindestens 30.000 Thermoschock-Zyklen zwischen 25 °C und 1.100 °C, Temperaturgradient mindestens 1.000 K/s;
    • b) mindestens 1.000 h Auslagerung bei 1.100 °C;
    • c) mindestens 150 h Hot-Shaker-Test mit einem Gleitsinus von maximal 5 kHz Vibrationsfrequenz;
    • d) Pendelschlag-Test bei Raumtemperatur 10 mal mit einer Beschleunigung von mindestens 8.000 g;
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Platin-Sensor hergestellt, der in eine Vergussmasse eingebettet ist.
  • Hierzu wird zunächst eine Dispersion aus einem hochreinen Aluminiumoxid(Al2O3)-Pulver und aus Wasser hergestellt. Das Aluminiumoxidpulver weist einen Reinheitsgrad von mindestens 99,99 % auf. Das Aluminiumoxidpulver weist drei Partikelfraktionen auf, wobei die Korngröße d50 der ersten Partikelfraktion 100 nm, die Korngröße d50 der zweiten Partikelfraktion 1 µm und die Korngröße d50 der dritten Partikelfraktion 70 µm ist.
  • In eine Schutzhülse wird zunächst der Platin-Sensor positioniert und fixiert. In einem nächsten Schritt wird das beschriebene Pulver in die Schutzhülse eingefüllt.
  • Es erfolgt ein Erwärmen der befüllten Schutzhülse. Der Festkörpergehalt der Dispersion beträgt 85 %. Das Erwärmen der Schutzhülse mit dem darin befindlichen Platin-Sensor und der Dispersion erfolgt bei einer Temperatur von 600 °C–900 °C.
  • Nach dem Erwärmen erfolgt ein Abkühlen der Schutzhülse mit dem darin befindlichen Sensor und der nunmehr vorliegenden Vergussmasse bzw. einem porösen Material. Der Volumenschrumpf zwischen dem Befüllen der Schutzhülse mit der Dispersion und dem endgültig hergestellten porösen Material bzw. der Vergussmasse liegt bei 4 %.
  • Nach der Herstellung des Sensors, der in eine Vergussmasse eingebettet ist, liegt eine Vergussmasse mit einem spezifischen elektrischen Widerstand von 2,0·106 Ω·cm bei einer Temperatur von 1.000 °C vor. Der spezifische elektrische Widerstand kann mittels Voltamperometrie bestimmt werden.
  • Die Porosität des porösen Materials bzw. der Vergussmasse beträgt 35 %. Das Porenvolumen der Vergussmasse liegt bei 0,14 cm3/g. Die Porengröße d50 liegt zwischen 78 und 98 nm. Die Porosität, das Porenvolumen und die Porengröße d50 wird mittels einer Quecksilberporosimetrie ermittelt.
  • Der thermische Ausdehnungskoeffizient der Vergussmasse beträgt 6,5–8,5·10–6/K. Die thermische Ausdehnung wird mittels Dilatometrie ermittelt. Die 3-Punkt-Biegefestigkeit beträgt hingegen 46 N/mm2. Es liegt somit eine Vergussmasse vor, die alle Anforderungen der Korrosions-, Thermoschock- und Vibrationsfestigkeit erfüllt.
  • Außerdem wirkt die Vergussmasse auch bei hohen Temperaturen bis 1.100 °C elektrisch isolierend. Der Platin-Sensor unterliegt einer geringeren Vergiftung aufgrund des ausgewählten Aluminiumoxidpulvers.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm ASTM D257-07 [0009]
    • Norm DIN 66133 [0019]
    • Norm DIN EN ISO 11885 [0035]
    • Norm DIN EN 725-5 [0040]
    • Norm DIN 53019 [0050]

Claims (19)

  1. Poröses Material, insbesondere Vergussmasse für einen Sensor, gekennzeichnet durch einen spezifischen elektrischen Widerstand von mindestens 105 Ω·cm, insbesondere von mindestens 106 Ω·cm, bei einer Temperatur von 1.000 °C.
  2. Poröses Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Metalloxid, insbesondere Aluminiumoxid (Al2O3) und/oder Magnesiumoxid (MgO) und/oder Berylliumoxid (BeO), aufweist.
  3. Poröses Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieses hochreines Aluminiumoxid (Al2O3) aufweist, insbesondere aus hochreinem Alumiumoxid (Al2O3) besteht, wobei der Reinheitsgrad des Aluminiumoxids (Al2O3) mindestens 99,99 % beträgt.
  4. Poröses Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoffgehalt (C) des porösen Materials weniger als 1.000 ppm, insbesondere weniger als 500 ppm, insbesondere weniger als 250 ppm, insbesondere weniger als 100 ppm, bezogen auf die Gesamtmasse des porösen Materials beträgt.
  5. Poröses Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Porosität D des Materials 25 %–50 % und/oder das Porenvolumen 0,05 cm3/g–0,5 cm3/g beträgt, wobei die Porosität und/oder das Porenvolumen mittels Quecksilberporosimetrie bestimmt wird.
  6. Poröses Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Porengröße d50 von 50–150 nm.
  7. Pulver zur Herstellung eines porösen Materials, insbesondere eines porösen Materials nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend Metalloxidpartikel, insbesondere Aluminiumoxidpartikel (Al2O3) und/oder Magnesiumoxidpartikel (MgO) und/oder Berylliumoxidpartikel (BeO), dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver mindestens zwei Partikelfraktionen, insbesondere mindestens drei Partikelfraktionen, aufweist, wobei die Korngrößen d50 der jeweiligen Partikelfraktionen unterschiedliche Werte aufweisen.
  8. Pulver nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine erste Partikelfraktion mit einer Korngröße d50 von 10 nm–1.000 nm und eine zweite Partikelfraktion mit einer Korngröße d50 von 0,5 µm–50 µm.
  9. Pulver nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine dritte Partikelfraktion mit einer Korngröße d50 von 30 µm–120 µm.
  10. Pulver nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloxidpartikel eine Partikelgröße d50 von 0,001 µm–120 µm aufweisen.
  11. Verfahren zur Herstellung eines porösen Materials, insbesondere eines porösen Materials nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) Herstellen einer Dispersion aus einem Pulver, das Metalloxidpartikel umfasst, insbesondere aus einem Pulver nach einem der Ansprüche 7 bis 10, und aus einem Lösungsmittel, insbesondere einem anorganischen Lösungsmittel, besonderes bevorzugt Wasser; b) Bereitstellen einer Form oder eines Trägers; c) Befüllen der Form mit der Dispersion oder Beschichten des Trägers mit der Dispersion.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte: d) Erwärmen der befüllten Form/des beschichteten Trägers und anschließendes e) Abkühlen der befüllten Form/des beschichteten Trägers sowie optional f) Entfernen der Form/des Trägers.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt c), insbesondere das Befüllen der Form, bei Unterdruck durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Festkörpergehalt der Dispersion 70 Gew. %–90 Gew. % und/oder die Viskosität der Dispersion 5 Pa·s–15 Pa·s beträgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt d) ein Erwärmen der Form/des beschichteten Trägers auf eine Temperatur von 100 °C–1.400 °C, insbesondere von 400 ° C–1.100 ° C, insbesondere von 600 °C–900 °C, erfolgt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenschrumpf zwischen den Schritten c) und e) weniger als 5 % beträgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt b) in der Form oder auf dem Träger ein zu ummantelndes und/oder einzubettendes Bauteil, insbesondere ein elektrisches Bauteil und/oder ein elektronisches Bauteil und/oder ein Draht und/oder ein Rohr und/oder ein Sensor und/oder ein Verbindungsstück und/oder eine Hülse und/oder ein ein- oder mehradriges Koaxialkabel, angeordnet wird/werden.
  18. Bauteil mit einer Beschichtung und/oder eingebettet in eine Vergussmasse, wobei die Beschichtung und/oder die Vergussmasse ein poröses Material nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder ein poröses Material, das nach einem der Ansprüche 11 bis 17 hergestellt ist, ist.
  19. Bauteil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Sensor, insbesondere ein Temperatursensor, ist und vorzugsweise im Abgasstrom und/oder Motorsystem eines Fahrzeugs eingebaut ist.
DE102016115183.1A 2016-08-16 2016-08-16 Poröses Material, Pulver zur Herstellung eines porösen Materials, Verfahren zur Herstellung eines porösen Materials und Bauteil Pending DE102016115183A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115183.1A DE102016115183A1 (de) 2016-08-16 2016-08-16 Poröses Material, Pulver zur Herstellung eines porösen Materials, Verfahren zur Herstellung eines porösen Materials und Bauteil
TW106127281A TWI650302B (zh) 2016-08-16 2017-08-11 多孔材料、用來製造多孔材料之粉末、用來製造多孔材料之方法,及元件
CN201780050381.6A CN109641800B (zh) 2016-08-16 2017-08-16 多孔材料、用于生产多孔材料的粉末、生产多孔材料的方法和组件
KR1020197007642A KR102227277B1 (ko) 2016-08-16 2017-08-16 다공질 재료, 다공질 재료의 제조용 분말, 다공질 재료의 제조 방법 및 부품
PCT/EP2017/070714 WO2018033553A1 (de) 2016-08-16 2017-08-16 Poröses material, pulver zur herstellung eines porösen materials, verfahren zur herstellung eines porösen materials und bauteil
EP17761826.1A EP3500538A1 (de) 2016-08-16 2017-08-16 Poröses material, pulver zur herstellung eines porösen materials, verfahren zur herstellung eines porösen materials und bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115183.1A DE102016115183A1 (de) 2016-08-16 2016-08-16 Poröses Material, Pulver zur Herstellung eines porösen Materials, Verfahren zur Herstellung eines porösen Materials und Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016115183A1 true DE102016115183A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=59791040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016115183.1A Pending DE102016115183A1 (de) 2016-08-16 2016-08-16 Poröses Material, Pulver zur Herstellung eines porösen Materials, Verfahren zur Herstellung eines porösen Materials und Bauteil

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3500538A1 (de)
KR (1) KR102227277B1 (de)
CN (1) CN109641800B (de)
DE (1) DE102016115183A1 (de)
TW (1) TWI650302B (de)
WO (1) WO2018033553A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116514575A (zh) * 2023-05-05 2023-08-01 郑州大学 一种氧化铍电极材料、铍-氧化铍金属陶瓷及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028145A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Evonik Degussa Gmbh Keramische Membranen mit Polyaramid-Faser haltigen Supportmaterialien und Verfahren zur Herstellung dieser Membranen
DE202009019038U1 (de) * 2008-08-13 2015-09-16 Ormco Corp. Ästhetisches orthodontisches Bracket

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2732822B2 (ja) * 1995-12-28 1998-03-30 デュポン帝人アドバンスドペーパー株式会社 複合体シートおよびその製造方法
JP2000002685A (ja) * 1998-05-11 2000-01-07 Heraeus Electro Nite Internatl Nv ガスセンサ用ハウジング
DE10222788B4 (de) * 2002-05-23 2006-04-27 Universität Bremen Verfahren zur Herstellung eines keramischen Werkstoffs mit einer zumindest im Wesentlichen oxidkeramischen Matrix und darin eingebetteten Poren
DE10302519B3 (de) * 2003-01-23 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Keramisches Schichtsystem und dessen Verwendung in einem Gassensorelement
DE102004043121A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-09 Robert Bosch Gmbh Sensorelement für Partikelsensoren und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102005003049B3 (de) * 2005-01-22 2006-06-29 Dräger Safety AG & Co. KGaA Explosionsgeschützter Gassensor
FR2911869B1 (fr) * 2007-01-29 2011-05-20 Saint Gobain Ct Recherches Procede de fabrication d'un corps poreux ceramique a base de sic
JP2009014706A (ja) * 2007-06-06 2009-01-22 Ngk Spark Plug Co Ltd ガスセンサ
DE102007048049A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-16 Heraeus Sensor Technology Gmbh Verwendung eines Ionenleiters für einen Gassensor
DE102008005529A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Kühlkörper und Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers
DE102009001592A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 Robert Bosch Gmbh Energieversorgungsvorrichtung
US9671359B2 (en) * 2013-08-27 2017-06-06 Council Of Scientific & Industrial Research Resistive type humidity sensor based on porous magnesium ferrite pellet
DE102013217863A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum und Verfahren zum Herstellen desselben
WO2016102178A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-30 Heraeus Sensor Technology Gmbh Sensor zur detektion elektrisch leitfähiger und/oder polarisierbarer partikel und verfahren zur herstellung eines derartigen sensors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009019038U1 (de) * 2008-08-13 2015-09-16 Ormco Corp. Ästhetisches orthodontisches Bracket
DE102009028145A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Evonik Degussa Gmbh Keramische Membranen mit Polyaramid-Faser haltigen Supportmaterialien und Verfahren zur Herstellung dieser Membranen

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm ASTM D257-07
Norm DIN 53019
Norm DIN 66133
Norm DIN EN 725-5
Norm DIN EN ISO 11885

Also Published As

Publication number Publication date
CN109641800B (zh) 2022-06-21
EP3500538A1 (de) 2019-06-26
WO2018033553A1 (de) 2018-02-22
TWI650302B (zh) 2019-02-11
CN109641800A (zh) 2019-04-16
TW201811715A (zh) 2018-04-01
KR102227277B1 (ko) 2021-03-11
KR20190041494A (ko) 2019-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009004970B4 (de) Leitende Paste und elektronisches Bauteil, das mit einer daraus gebildetenElektrodenverdrahtung versehen ist
KR102102800B1 (ko) 외부전극용 도전성 페이스트 및 그 외부전극용 도전성 페이스트를 이용하여 제조하는 전자부품의 제조 방법
DE112006002451B4 (de) Keramisches mehrlagiges Substrat, keramisches mehrlagiges Modul und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112006002956B4 (de) Hitzebeständiges Legierungselement, Kollektorelement für eine Brennstoffzelle, Zellenstapel und Brennstoffzellenvorrichtung
DE112016002136B4 (de) Gassensor
DE102017007558A1 (de) Gassensor und gaskonzentrationsmessverfahren, bei dem dieser verwendet wird
DE112012001582T5 (de) Wismut-Tellur-Oxid enthaltende Dickfilmpaste und ihre Verwendung bei der Herstellung von Halbleitervorrichtungen
DE112016000610B4 (de) Elektrisch leitfähige Pastenzusammensetzung, Verwendung dieser in einem Verfahren zur Bildung einer elektrisch leitfähigen Struktur, sowie Gegenstand, Photovoltaikzelle und Halbleitersubstrat, umfassend die Pastenzusammensetzung
CN102348656A (zh) 用于光伏电池导体中的玻璃组合物
DE102010021914B4 (de) Sensorvorrichtung für physikalische Größe und Herstellungsverfahren derselben
EP0327816B1 (de) Nicht-oxidierende Kupfer-Dickfilmleiter
DE102016115183A1 (de) Poröses Material, Pulver zur Herstellung eines porösen Materials, Verfahren zur Herstellung eines porösen Materials und Bauteil
DE112019003625T5 (de) Varistor-Passivierungsschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015100421A1 (de) NOx Sensor
DE102019001514A1 (de) Sensorelement und Gassensor
DE112020005449T5 (de) Sensorelement
WO2018068989A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schichtaufbaus unter verwendung einer paste auf basis einer widerstandslegierung
DE102017214052B4 (de) Gassensor, elektrisch leitender Oxidsinterkörper und Leiterplatte
DE102012007854B4 (de) Referenzelektrode mit poröser keramischerMembran
DE102015215935B4 (de) Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum
DE102016005758B4 (de) Sauerstoffsensor mit einer aus einem gesinterten elektrisch leitfähigen Oxid gebildeten Sauerstoffsensorelektrode
DE102011003977A1 (de) Schutzbeschichtung insbesondere für Bauteile aus der Luft- und Raumfahrttechnik und ihre Herstellung
EP2808422B1 (de) Elektrisch leitende schutzbeschichtung für bauteile aus der luft- und raumfahrttechnik und ihre herstellung
DE112012005812T5 (de) Leitfähige Silberpaste für die rückwärtige Elektrode des Solarelements
Hrovat et al. A characterization of thick-film PTC resistors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: YAGEO NEXENSOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS SENSOR TECHNOLOGY GMBH, 63450 HANAU, DE

Owner name: HERAEUS NEXENSOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS SENSOR TECHNOLOGY GMBH, 63450 HANAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: YAGEO NEXENSOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS NEXENSOS GMBH, 63450 HANAU, DE