DE102016114955A1 - Verkettungselement und Drahtsatz - Google Patents

Verkettungselement und Drahtsatz Download PDF

Info

Publication number
DE102016114955A1
DE102016114955A1 DE102016114955.1A DE102016114955A DE102016114955A1 DE 102016114955 A1 DE102016114955 A1 DE 102016114955A1 DE 102016114955 A DE102016114955 A DE 102016114955A DE 102016114955 A1 DE102016114955 A1 DE 102016114955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
element according
recesses
interlinking
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016114955.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Fröhlich
Steffen Hartinger
Hans Leupolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zoller and Froehlich GmbH
Original Assignee
Zoller and Froehlich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zoller and Froehlich GmbH filed Critical Zoller and Froehlich GmbH
Priority to PCT/EP2017/069348 priority Critical patent/WO2018024688A1/de
Priority to DE112017003852.9T priority patent/DE112017003852B4/de
Publication of DE102016114955A1 publication Critical patent/DE102016114955A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0295Labels or tickets for tubes, pipes and the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/205Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels specially adapted for electric cables, pipes or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2475Means facilitating correct wiring, e.g. marking plates, identification tags
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G2200/00Indexing scheme relating to installation of electric cables or lines covered by H02G
    • H02G2200/20Identification of installed cables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Abstract

Offenbart sind ein Verkettungselement für Drähte eines Drahtsatzes und ein mittels derartiger Verkettungselemente verbundener Drahtsatz, der vorzugsweise auf einen Rollenspeicher oder dergleichen aufgewickelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verkettungselement zum Vorkonfektionieren von Drähten eines Drahtsatzes und einen mit derartigen Verkettungselementen vorkonfektionierten Drahtsatz.
  • Bei der Verdrahtung von Schaltschränken werden die einzelnen Drähte (Kabel/Leitungen) vorab abgelängt und mit entsprechenden Kontakten, beispielsweise Aderendhülsen bestückt und dann in der Abfolge der Montage in ein Behältnis gelegt oder an einem Klebestreifen befestigt, wobei die beiden Enden jedes Drahts am Klebestreifen festgelegt sind, so dass die Drähte U-förmig angeordnet sind. Der Werker nimmt dann die Drähte in der Montagereihenfolge aus dem Behältnis oder von dem Klebestreifen und baut diese gemäß seinen Vorgaben in den Schaltschrank ein. Die Verdrahtung ist beendet, wenn sämtliche vorkonfektionierten Drähte montiert sind.
  • Diese Verdrahtung kann beispielsweise extern über einen Verdrahter erfolgen, dem die vorkonfektionierten Drähte übergeben werden.
  • Problematisch bei dieser Vorgehensweise ist, dass es weder an den Klebestreifen noch in dem Behältnis gewährleistet ist, dass die einzelnen Drähte in der vorbestimmten Abfolge verbleiben; so kann es beispielsweise während des Transportes vorkommen, dass einzelne Drähte nicht mehr in der vorbestimmten Reihenfolge vorhanden sind, so dass die Verdrahtung entweder fehlerhaft erfolgt oder aber mehr Zeit erfordert, als es von der Arbeitsvorbereitung vorgesehen ist. Bei den Klebestreifen können auch nach Entfernen Klebereste am Draht verbleiben, was nicht akzeptabel ist und mühsam einzeln entfernt werden muss.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verkettungselement zu schaffen, das die Vorkonfektionierung von Drähten oder dergleichen vereinfacht. Der Erfindung liegt des Weiteren die Aufgabe zugrunde, einen mit derartigen Verkettungselementen versehenen Drahtsatz zu schaffen, der bei kompaktem Aufbau eine zuverlässige Montage gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird im Hinblick auf das Verkettungselement durch die Merkmale des Patentanspruches 1 und im Hinblick auf den Drahtsatz durch die Merkmale des Patentanspruches 13 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist das Verkettungselement zum Verbinden von Kabelenden zweier Drähte eines zur Montage vorgesehenen Drahtsatzes mit einem etwa bandförmigen oder flächigen biegsamen Grundkörper ausgeführt, in dem Ausnehmungen oder Durchbrüche zum Einfädeln der Kabelenden vorgesehen sind. Unter einem „bandförmigen Grundkörper“ wird dabei ein elastisches Element verstanden, dessen Länge und Breite deutlich größer als die „Bandstärke“/Dicke ist. Diese Dicke ist auch geringer als der Kabeldurchmesser. Dabei ist einem Kabelende zumindest eine Ausnehmung oder ein Durchbruch des Grundkörpers zugeordnet.
  • Eine derartige Ausgestaltung des Verkettungselementes ermöglicht es, das Ende eines Drahtes (mit anderen Worten eines Kabels oder einer Leitung) in eine der Ausnehmungen einzusetzen. In die andere Ausnehmung wird dann entsprechend der Anfang des nächsten Drahtes eingefädelt, so dass diese beiden Drahtenden zuverlässig zueinander relativpositioniert sind und der Werker die derart vorkonfektionierten Drähte auf einfache Weise aufeinanderfolgend abnehmen kann. D.h. über eine Vielzahl von Verkettungselementen werden alle Drähte/Leitungen/Kabel – im Folgenden der Einfachheit halber Draht genannt – mit einander verbunden und in geeigneter Weise gespeichert, wobei die elastische Ausgestaltung des Grundkörpers es ermöglicht, dass sich die gesamte Kette mit minimalem Platzbedarf an die jeweilige Speicherart anpasst.
  • Die Verkettungselemente erstrecken sich dabei im Wesentlichen in Verlängerung der Drahtachsen. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind jedem Kabelende zwei Ausnehmungen zum Einfädeln des Kabelendes zugeordnet, so dass die Lagepositionierung der Kabelenden am Verkettungselement noch zuverlässiger als bei der Verwendung einer Ausnehmung ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Ausnehmungen auf einer Mittelachse des bandförmigen Grundkörpers angeordnet.
  • Die Montage wird weiter erleichtert, wenn der Grundkörper einen zum Bedrucken oder zur Kennzeichnung vorgesehenen Bereich aufweist.
  • Dieser Bereich kann Informationen über die Funktion oder die Position des Drahtes bei der Montage enthalten.
  • Prinzipiell ist es auch möglich, das Verkettungselement während der Verdrahtung als Markierung an dem oder den jeweiligen Drähten zu belassen.
  • Die Lagepositionierung der Drähte ist besonders zuverlässig, wenn die Ausnehmungen in etwa tropfenförmig, stern- oder kreuzförmig oder länglich ausgebildet sind. Die Ausnehmungen können auch durch Schlitze gebildet sein.
  • Derartige Geometrien lassen sich besonders einfach durch Stanzen ausbilden.
  • Dementsprechend kann ein Verkettungselementrohling bandförmig angeliefert werden, wobei dann durch Stanzen die Ausnehmungen ausgebildet und die einzelnen Verkettungselemente abgelängt werden. Vor oder nach dem Ablängen können die Verkettungselemente einseitig oder beidseitig bedruckt werden (siehe oben).
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel entspricht die Breite eines Verkettungselementes bzw. des Grundkörpers in etwa der Breite einer Aufwickeltrommel zur Aufnahme des verketteten Drahtsatzes, so dass der gesamte vorkonfektionierte Drahtsatz auf ein Trommelmagazin aufgewickelt werden kann.
  • Der Grundkörper kann aus einem geeigneten Kunststoffmaterial, beispielsweise PET oder PE hergestellt sein.
  • Die Drahtenden können mit Aderendhülsen oder sonstigen Kontakten versehen sein, die durch die Ausnehmungen hindurch gesteckt werden.
  • Die Befestigung ist besonders zuverlässig, wenn die lichte Weite der Ausnehmungen zumindest abschnittsweise etwas geringer als der Durchmesser des Drahtendes oder des Kontaktes ist, so dass die Kabelenden mit einer Art Presspassung oder zumindest kraft- oder auch formschlüssig gehalten sind.
  • Wie vorstehend ausgeführt, kann ein Drahtsatz, dessen Draht mit den vorbeschriebenen Verkettungselementen verbunden ist, platzsparend in einem Magazin aufgenommen, vorzugsweise auf einer Trommel aufgerollt werden, so dass eine Veränderung der Drahtabfolge während des Transportes oder Lagerung ausgeschlossen ist und des Weiteren die Verdrahtung für den Werker vereinfacht wird.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verkettungselementes;
  • 2 das Verkettungselement gemäß 1 mit einem angesetzten Draht;
  • 3 das Verkettungselement gemäß 1 mit zwei angesetzten Drähten;
  • 4 einen mittels derartiger Verkettungselemente verbundenen Drahtsatz;
  • 5 eine Variante eines Drahtsatzes, der mit derartigen Verkettungselementen verbunden ist;
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verkettungselementes für Drahtsätze und
  • 7 eine Vorderansicht der Anordnung gemäß 6.
  • 1 zeigt eine Vorderansicht eines Verkettungselementes 1 zur Verbindung von zwei Drähten eines vorzukonfektionierenden Drahtsatzes.
  • Das Verkettungselement 1 hat einen bandförmigen Grundkörper 2, der aus einem biegsamen Kunststoff, beispielsweise Polyethylen oder Polyethylenterephtalat (PE, PET) oder dergleichen besteht. Dabei wird dieses als Bandmaterial, beispielsweise auf einer Rolle angeliefert und über Stanzen auf die Länge L abgelängt. Die Breite B entspricht dabei vorzugsweise der Rollenbreite. Die Dicke (senkrecht zur Zeichenebene in 1) ist deutlich geringer, beispielsweise weniger als 1 mm ausgeführt.
  • Der Grundkörper 2 hat vorzugsweise zwei als Durchbrüche ausgebildete Ausnehmungen 4, 6, die beispielsweise beim Ablängen ausgestanzt werden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel haben diese Ausnehmungen 4, 6 jeweils eine in etwa tropfenförmige Struktur, die zur Mitte der in 1 sichtbaren Großfläche des Grundkörpers 2 hin spitz zuläuft.
  • Jede der Ausnehmungen 4, 6 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel in einem Abstand a zum benachbarten Endabschnitt auf der Mittel-/Längsachse des Grundkörpers 2 angeordnet, der geringer als der Abstand der beiden Ausnehmungen 4, 6 zu einander ist. Mit anderen Worten gesagt, die Ausnehmungen 4, 6 sind zum jeweiligen Endabschnitt hin orientiert.
  • Wie in 1 weiter dargestellt, ist im Bereich der Ausnehmungen 4, 6 jeweils ein Kennzeichnungsfeld 8, 10 vorgesehen, auf das beispielsweise eine Kennung des jeweiligen Drahtes bzw. Drahtendes oder der Anschlussbezeichnung aufgebracht wird. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 sind jeder Ausnehmung 4, 6 zwei derartiger Kennzeichnungsfelder 8, 10 zugeordnet, so dass die jeweilige Kennung auch aus unterschiedlichen Blickwinkeln erkennbar ist. Die Bedruckung kann auch beidseitig aufgebracht sein. Das Kennzeichnen kann beispielsweise durch Thermotransferdrucken oder dergleichen vor oder nach dem Stanzen erfolgen. Es kann aber auch ein Etikett aufgeklebt werden.
  • In 2 ist das Verkettungselement 1 mit einem „ein- oder durchgefädelten“ Drahtende 11 eines Drahtes 12 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Drahtende 11 mit einer Aderendhülse 14 versehen. Das Drahtende 11 ist von der Rückseite her durch die Ausnehmung 4 hindurch gefädelt, so dass es zum Betrachter in 2 hin aus der Ausnehmung 4 austritt. Der Durchmesser oder die lichte Weite der Ausnehmungen 4, 6 ist dabei an den Durchmesser des Drahtes 12 und/oder der Aderendhülse 14 oder eines sonstigen Kontaktelementes angepasst. Der Durchmesser ist dabei so gewählt, dass das Drahtende 11 durchgefädelt wird und durch eine leichte Presspassung oder dergleichen in der in 2 dargestellten Position gehalten wird.
  • Die Tropfenform erleichtert dabei das Einfädeln. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine derartige Tropfenform begrenzt – wie in 2 unten links angedeutet, können auch andere Arten von Ausnehmungen, beispielsweise kreuzförmige, sternförmige oder linienförmige Schlitze oder aber auch kreisförmige, rechteckförmige, elliptische oder sonstige Ausnehmungen verwendet werden.
  • In der Darstellung gemäß 3 ist ein weiterer Draht 16 in den Grundkörper 2 „eingefädelt“. Auch bei diesem Draht 16 wird ein Drahtende 18, das mit einer Aderendhülse 20 oder auch anderen Kontaktelementen versehen ist, von der Rückseite her durch die Ausnehmung 6 eingefädelt, so dass die beiden Drahtenden 11, 18 im eingefädelten Zustand einander zuweisen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist keine Kennzeichnung aufgedruckt.
  • 4 zeigt nunmehr Elemente eines Drahtsatzes 22, dessen Drähte 12, 16 über das Verkettungselement 1 gemäß 3 mit einander verbunden sind. Die freien Drahtenden 24, 26 der Drähte 12, 16 sind dann wiederum in weitere Verkettungselemente 1’ und 1’’ eingefädelt – auf diese Weise werden dann sämtliche Drähte eines Drahtsatzes über eine Vielzahl von Verkettungselementen mit einander verbunden, wobei diese Vorkonfektionierung in der Montagereihenfolge erfolgt. Die bei den Ausführungsbeispielen gemäß den 3 und 4 nicht vorhandene Kennzeichnung mittels Bedruckens erleichtert die Montage und auch die Zuordnung der einzelnen Drähte 12, 16, etc. Der gesamte verkettete Drahtsatz eines Schaltschrankes kann dann auf einfache Weise in einem Speicher, vorzugsweise auf einen Trommelspeicher aufgewickelt werden. Dies hat den Vorteil, dass der gesamte Drahtsatz des Schaltschrankes aufgrund der Drahtliste im Werk oder durch eine spezialisierte Firma vorkonfektioniert werden kann und dem Konfektionär, über den die Verdrahtung des Schaltschrankes erfolgt, zur Verfügung gestellt wird. Prinzipiell ist es auch möglich, dass in einer Abteilung eines Werkes des Schaltschrankbauers der Drahtsatz in der vorbeschriebenen Weise vorkonfektioniert wird und bei Bedarf dann dem eigentlichen Verdrahter oder der Abteilung, in der die Verdrahtung erfolgt, übergeben wird. Dabei besteht ein wesentlicher Vorteil darin, dass der gesamte Drahtsatz platzsparend und zuverlässig geordnet gespeichert und transportiert werden kann. Dies ist ein wesentlicher Vorteil zur herkömmlichen Lösung, bei der der Drahtsatz mehr oder weniger ungeordnet in einer Wanne oder einem sonstigen Behältnis bereit gestellt wird.
  • In 5 sind die Drähte 12, 16 und die Verkettungselement 1 nicht mehr oder weniger koaxial zueinander angeordnet sondern zick-zack-förmig angeordnet. Dieses Relativpositionieren eignet sich besonders gut zum Speichern in einer Wanne oder dergleichen.
  • Das Aufdrucken der Kennzeichnung, bspw. der Verlegeposition auf dem Grundkörper 2 ermöglicht es, dass auch Nichtfachleute einen Schaltschrank relativ einfach verdrahten können, da der Werker anhand der aufgedruckten Kennung eindeutige Informationen über die Art des Drahtes und dessen Position im Schaltschrank erhält. Der Werker rollt dann anschließend nur noch einen Draht nach dem anderen von der vorkonfektionierten Rolle ab und positioniert den jeweiligen Draht im Schaltschrank gemäß einer visualisierten Montageanleitung. Prinzipiell kann diese Verdrahtung dann auch vollautomatisch über einen Roboter oder dergleichen erfolgen.
  • In den 6 und 7 ist eine Variante dargestellt, bei der die Relativpositionierung der Drahtenden 11, 18 gegenüber der vorbeschriebenen Lösung noch weiter verbessert ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind jedem Drahtende 11, 18 zwei Ausnehmungen 4, 28 bzw. 6, 30 zugeordnet, so dass jedes Drahtende 11, 18 zweimal eingefädelt wird und somit gemäß 6 auf der gleichen Seite des Grundkörpers 2 endet, wie der Bereich, der erstmals in den Grundkörper 2 eingefädelt wird. 7 zeigt die in 6 abgewandte Rückseite des Grundkörpers mit dem rückseitig eingefädelten Drahtabschnitten 32, 34. Die Bedruckung erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel rückseitig in dem Bereich, in dem die Drahtabschnitte 32, 34 sichtbar sind. Wie erwähnt, kann die Bedruckung auch beidseitig aufgebracht werden.
  • Wie des Weiteren in den 6 und 7 angedeutet, kann der Grundkörper 2 bei der Verdrahtung entlang der strichpunktierten Linie 36 durchgetrennt werden, so dass die aufgedruckte Kennung am jeweiligen Draht 12, 16 verbleibt, so dass dieser auch im verdrahteten Zustand im Schaltschrank eindeutig identifizierbar, überprüfbar und jederzeit zuordnenbar ist. Das Durchschneiden ist dabei besonders einfach, da die Schnittlinie vorzugweise perforiert im Bereich der freien Endabschnitte der Drähte liegt und durch eine Perforation vorgegeben ist.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den 1 bis 4 werden die Verkettungselemente beim Verdrahten abgezogen und können entweder wieder verwendet werden oder aber auf einfache Weise entsorgt werden, da der Materialaufwand für die Verkettungselemente 1 minimal ist und diese aus relativ umweltverträglichen Materialien bestehen.
  • Die zusätzlichen Ausnehmungen 28, 30 können gemäß der Darstellung in den 1 und 2 ausgestaltet sein. Im Fall einer tropfenförmigen oder sonstigen asymmetrischen Ausgestaltung können die verjüngten Bereiche einander zuweisen.
  • Offenbart sind ein Verkettungselement für Drähte eines Drahtsatzes und ein mittels derartiger Verkettungselemente verbundener Drahtsatz, der vorzugsweise auf einen Rollenspeicher oder dergleichen aufgewickelt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verkettungselement
    2
    Grundkörper
    4
    Ausnehmung
    6
    Ausnehmung
    8
    Kennzeichnungsfeld
    10
    Kennzeichnungsfeld
    11
    Drahtende
    12
    Draht
    14
    Aderendhülse
    16
    Draht
    18
    Drahtende
    20
    Aderendhülse
    22
    Drahtsatz
    24
    Drahtende
    26
    Drahtende
    28
    Ausnehmung
    30
    Ausnehmung
    32
    Drahtabschnitt
    34
    Drahtabschnitt
    36
    Trennlinie

Claims (13)

  1. Verkettungselement zum Verbinden von Drahtenden (11, 18, 24, 26) zweier Drähte (12, 16) eines vorkonfektionierten Drahtsatzes (22), wobei das Verkettungselement einen etwa bandförmig oder flächigen biegsamen Grundkörper (2) hat, in dem zumindest eine Ausnehmung oder ein Durchbruch (4, 6, 28, 30) zum Einfädeln eines der Drahtenden (11, 18, 24, 26) vorgesehen sind.
  2. Verkettungselement nach Patentanspruch 1, wobei jedem Drahtende (11, 18, 24, 26) zwei oder mehr Ausnehmungen (4, 28; 6, 30) zum Einfädeln des Drahtendes (11, 18, 24, 26) zugeordnet sind.
  3. Verkettungselement nach einem der vorgehenden Patentansprüche, wobei die Ausnehmungen (4, 6, 28, 30) auf einer Mittelachse des Grundkörpers (2) angeordnet sind.
  4. Verkettungselement nach Patentanspruch 2 oder 3, mit einem Kennzeichnungsfeld (8, 10).
  5. Verkettungselement nach Patentanspruch 2 oder 3, wobei das Kennzeichnungsfeld (8, 10) zum Bedrucken vorgesehen ist.
  6. Verkettungselement nach Patentanspruch 3 oder 4, wobei die Kennzeichnung eine Information über die Funktion und/oder die Position des Drahtes (12, 16) beispielsweise im Schaltschrank enthält.
  7. Verkettungselement nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei jede Ausnehmung (4, 6, 28, 30) etwa tropfenförmig, sternförmig, kreuzförmig, länglich, elliptisch, schlitzförmig oder dergleichen ausgebildet ist.
  8. Verkettungselement nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Ausnehmungen (4, 6, 28, 30) gestanzt sind.
  9. Verkettungselement nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei eine Breite (B) des Grundkörpers (2) etwa der Breite eines Trommelspeichers zur Aufnahme des verketteten Drahtsatzes (22) entspricht.
  10. Verkettungselement nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Grundkörper (2) aus Kunststoff, vorzugsweise aus PET oder PE hergestellt ist.
  11. Verkettungselement nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei an den Drahtenden (11, 18, 24, 26) Aderendhülsen (14, 20) oder sonstige Kontaktelemente angebracht sind.
  12. Verkettungselement nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei eine lichte Weite der Ausnehmungen (4, 6, 28, 30) zumindest abschnittsweise geringer ist als der Durchmesser des Drahtendes (11, 18, 24, 26) oder des daran angesetzten Kontaktelementes.
  13. Drahtsatz, dessen Drähte (12, 16) mit Verkettungselementen (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche vorkonfektioniert sind und der in einem Speicher aufgenommen, vorzugsweise auf einem Trommelspeicher aufgerollt ist.
DE102016114955.1A 2016-08-01 2016-08-11 Verkettungselement und Drahtsatz Withdrawn DE102016114955A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/069348 WO2018024688A1 (de) 2016-08-01 2017-07-31 Verkettungselement und drahtsatz
DE112017003852.9T DE112017003852B4 (de) 2016-08-01 2017-07-31 Verkettungselement und Drahtsatz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114213 2016-08-01
DE102016114213.1 2016-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016114955A1 true DE102016114955A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=60951004

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016114955.1A Withdrawn DE102016114955A1 (de) 2016-08-01 2016-08-11 Verkettungselement und Drahtsatz
DE112017003852.9T Active DE112017003852B4 (de) 2016-08-01 2017-07-31 Verkettungselement und Drahtsatz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017003852.9T Active DE112017003852B4 (de) 2016-08-01 2017-07-31 Verkettungselement und Drahtsatz

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102016114955A1 (de)
WO (1) WO2018024688A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8218001U1 (de) * 1981-06-23 1983-01-13 Jaffe, Walther, 53100 Lidköping Kennzeichnungsvorrichtung zum Kennzeichnen von langgestreckten Gegenständen
DE3327583A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-07 Bach Gmbh + Co, 7100 Heilbronn Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kabelbaeumen aus einzelleitern
DE3911870A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-18 Hans Brandner Markierungsvorrichtung
DE19709058A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-24 Kabelmat Automations Und Lager Verfahren zum automatischen Konfektionieren von flexiblen Adern, gemäß dem Verfahren konfektionierter Adern sowie ein Kontaktelement
DE19929176A1 (de) * 1999-06-25 2001-01-11 Siemens Ag Verfahren zum Bereitstellen und Verbindungsbauteil zum Verbinden konfektionierter Leiterstücke, insbesondere Lichtwellenleiterstücke sowie Lichtwellenleitertrommel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1563371A (en) * 1925-01-02 1925-12-01 Howard B Jones Identifying tag
JPS5993017U (ja) 1982-12-14 1984-06-23 株式会社ケ−・シ−・シ−・商会 電線表示片
DE8914292U1 (de) 1989-12-05 1990-01-18 Murrplastik GmbH, 7155 Oppenweiler Markierungsschildchen
DE29721028U1 (de) * 1997-11-27 1998-12-24 Siemens AG, 80333 München Anordnung von Kabelsegmenten
GB0517004D0 (en) * 2005-08-19 2005-09-28 Cable Revolution Systems Ltd Devices and method for cable installation
CN201540685U (zh) * 2009-07-30 2010-08-04 吴谦 线缆标志牌

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8218001U1 (de) * 1981-06-23 1983-01-13 Jaffe, Walther, 53100 Lidköping Kennzeichnungsvorrichtung zum Kennzeichnen von langgestreckten Gegenständen
DE3327583A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-07 Bach Gmbh + Co, 7100 Heilbronn Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kabelbaeumen aus einzelleitern
DE3911870A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-18 Hans Brandner Markierungsvorrichtung
DE19709058A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-24 Kabelmat Automations Und Lager Verfahren zum automatischen Konfektionieren von flexiblen Adern, gemäß dem Verfahren konfektionierter Adern sowie ein Kontaktelement
DE19929176A1 (de) * 1999-06-25 2001-01-11 Siemens Ag Verfahren zum Bereitstellen und Verbindungsbauteil zum Verbinden konfektionierter Leiterstücke, insbesondere Lichtwellenleiterstücke sowie Lichtwellenleitertrommel

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017003852B4 (de) 2022-04-21
WO2018024688A1 (de) 2018-02-08
DE112017003852A5 (de) 2019-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502663C2 (de) Befestiger
DE19527757A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Verbinder
EP2520384B1 (de) Windewerkzeug für Federwindemaschinen
EP2806986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier enden metallischer bänder
EP3110587B1 (de) Lötspitzenbefestigungssystem
WO2019048097A1 (de) Vereinzeler für nietelemente
DE3107083A1 (de) Stromkabel-endbuchse mit abnehmbarem kennzeichentraeger
EP3639328B1 (de) Verfahren zur herstellung eines buchsenkontaktes
DE1815512C3 (de) Anordnung aus elektrischen AnschluBteilen und einem Trägerstreifen, Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen von elektrischen AnschluBteilen in Ausnehmungen einer Isolierplatte
DE102016114955A1 (de) Verkettungselement und Drahtsatz
DE102013112789A1 (de) Transporthilfsvorrichtung sowie Anordnung mit einem aus elektromechanischen Bauelementen gebildeten Strang und einer entsprechenden Transporthilfsvorrichtung
DE10006789C2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Fügen, Scheren, Schneiden, Bördeln oder schlagenden Umformen von Blech-, Rohr- oder Profilteilen
DE10349032A1 (de) Vorrichtung zum Entriegeln mindestens eines Hebels aus einer Aussparung
DE102016108748B4 (de) Halter für ein Bauteil
DE202011107493U1 (de) Clipspule zum Speichern und Abgeben eines aufgewickelten Clipstrangs
DE2342314A1 (de) Verfahren zur automatischen zufuehrung der metalleinlagen in maschinen zur herstellung von brillenbuegeln
DE102004007149A1 (de) Verfahren zur Montage von Schloßbauteilen, Montagegurt, Schloßbauteil und Kraftfahrzeugschloß
DE102018118505A1 (de) Gurt für Kontaktelemente
DE102016110781B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zwischenlagern von Leitungen
EP3564167B1 (de) Bandabroller, insbesondere klebebandabroller
DE2311585A1 (de) Zufuehrungseinrichtung fuer sicherungsringe od. dgl. und verfahren zu ihrer herstellung
DE2211211C3 (de) Stapel von Befestigungselementen
EP2223752A1 (de) Werkzeugbausatz zum Ausbilden von an einer Werkzeugeinheit einer Biegemaschine ankoppelbaren Biegewerkzeugen zum Biegen oder Wickeln strangförmiger Werkstücke
EP2908305B1 (de) Anordnung von Schlauchabschnitten
EP3352140B1 (de) Führung für streifenförmig zusammenhängende druckerzeugnisse

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01B0013012000

Ipc: H01B0013000000

R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority