DE102016109335B4 - Verdrängerpumpe und getriebe für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Verdrängerpumpe und getriebe für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016109335B4
DE102016109335B4 DE102016109335.1A DE102016109335A DE102016109335B4 DE 102016109335 B4 DE102016109335 B4 DE 102016109335B4 DE 102016109335 A DE102016109335 A DE 102016109335A DE 102016109335 B4 DE102016109335 B4 DE 102016109335B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displacement pump
section
positive displacement
end plate
axial end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016109335.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016109335A1 (de
Inventor
Rainer Mayer
Michael Scheurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pump Technology Solutions Ps De GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016109335.1A priority Critical patent/DE102016109335B4/de
Publication of DE102016109335A1 publication Critical patent/DE102016109335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016109335B4 publication Critical patent/DE102016109335B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verdrängerpumpe (10), insbesondere eine Flügelzellenpumpe zur Förderung eines Fluids (F) für einen Verbraucher (6) eines Kraftfahrzeuges, wobei die Stirnplatte (14) zumindest abschnittsweise einen axialen Endabschnitt (10a) der Verdrängerpumpe (10) bildet. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Getriebe (100) für ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verdrängerpumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe zur Förderung eines Fluids für einen Verbraucher eines Kraftfahrzeuges. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Verdrängerpumpen mit Gehäuse, welches die Innenteile der Verdrängerpumpe zum abschließenden Deckel hin fixieren bzw. einhausen, sowie Verdrängerpumpen ohne Gehäuse in sogenannter Cartridge-Bauweise, gelten als Stand der Technik. Verdrängerpumpen mit Gehäuse hausen die Innenteile herkömmlicherweise komplett ein und stellen lediglich Öffnungen für eine Saugölzuführung, Druckölabführung sowie eine Wellendurchführung bereit. Ebenso ist üblicherweise bei Gehäuseausführungen die Lagerung der Antriebswelle der Verdrängerpumpe im Gehäuse integriert.
  • Das Öl strömt von einer Gehäuseöffnung über eine Stirnplattenöffnung in eine saugseitige Förderzelle ein und wird durch die Rotation des Läufers an einer weiteren druckseitigen Stirnplattenöffnung sowie einer druckseitigen Gehäuseöffnung abgegeben. Eine Verstellpumpe hat vom Funktionsprinzip keine Aufladung, wie z.B. Konstantpumpen, und muss somit die saugseitige Befüllung durch reine Saugarbeit erbringen. Ergänzend kann bei Verdrängerpumpen mit hohem abzugebenden Volumenstrom die Förderzelle ggf. nicht vollständig befüllt werden und auch im Öl gebundene Gasanteile wirken einer optimalen Zellenfüllung entgegen. Dies hat zur Folge, dass die Verdrängerpumpe ab einer gewissen Grenzdrehzahl kavitiert und sich ein akustisches Verhalten verschlechtert.
  • Bei Pumpen mit hoher volumetrischer Anforderung kann ab einer gewissen Drehzahl, der sogenannten Saugregeldrehzahl, die Förderzelle durch die oben genannten saugseitigen Öffnungen und die im Öl gebundenen Gasanteile nicht mehr ausreichend befüllt werden, und es kommt somit zu einer Mangelbefüllung der Zellen in der Verdrängerpumpe. Die Verdrängerpumpe erreicht in diesem Fall nicht die zu einer spezifischen Drehzahl definierte Mengenabgabe. Ebenso kommt es durch die hohe Winkelgeschwindigkeit bedingt durch hohe Drehzahlen des Rotors zu einem Auslösen der im Öl gelösten Gasanteile zu Mikrojet-Ausbildungen und die Verdrängerpumpe kavitiert infolgedessen. Diese Kavitation wirkt sich in Bauteilschädigungen sowie ein verschlechtertes akustisches Verhalten aus. Um Bauteilschädigungen durch Kavitation an der Verdrängerpumpe zu vermeiden, wie auch das akustische Verhalten zu verbessern und/oder beides in einen höheren Drehzahlbereich zu verschieben, ist es erforderlich, das saugseitige Verhalten bzw. die saugseitige Ölzuführung der Verdrängerpumpe zu optimieren, um die Förderzellen des Rotorsatzes möglichst optimal zu befüllen.
  • Die DE 10 2007 006 716 A1 offenbart eine Verdrängerpumpe für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse, das einen Rotorensatz lagert, welcher aus einem Rotor und Sperrelementen gebildet ist, einem Arbeitsraum, welcher durch die Sperrelemente in Arbeitszellen unterteilt ist, wobei der Arbeitsraum seitlich durch Stirnflächen begrenzt ist, und einer Pumpensaugöffnung sowie einer Pumpendrucköffnung. Die Innenteile der Verdrängerpumpe sind durch den abschließenden Deckel vollständig eingehaust.
  • Die WO 99/06 710 A1 zeigt einen klassischen Aufbau einer Flügelzellenpumpe. Auf der einen Seite ist die Pumpe mit dem Deckel verschraubt. Auf der anderen Seite ist eine Stirnplatte 36 aufgelegt, die aber allein nicht positionstreu halten kann und herausfallen würde. Stattdessen muss der Antriebsmotor dagegen geschraubt werden um die Stirnplatte zu fixieren. Der Sauganschluss 48 wird radial an die Pumpe herangeführt und die Stirnplatte weist nur die axiale Drucköffnung auf.
  • Ferner zeigen die DE 10 2010 046 591 A1 , DE 10 2013 209 877 A1 , EP 3 081 744 A1 und die WO 2013/185 751 A1 Konstantpumpen in Cartridge Bauweise, also ohne eigenes Gehäuse.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Verdrängerpumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe, dahingehend zu verbessern, das saugseitige Verhalten bzw. die saugseitige Ölzuführung der Verdrängerpumpe zu optimieren, um die Förderzellen des Rotorsatzes möglichst optimal zu befüllen, so dass ein Kavitieren und/oder eine Verschlechterung des akustischen Verhaltens der Pumpe vermieden wird.
  • Die Aufgabe wird mit einer Verdrängerpumpe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Des Weiteren wird die Aufgabe mit einem Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Offenbarung der Erfindung
    Die vorliegende Erfindung schafft eine Verdrängerpumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe zur Förderung eines Fluids für einen Verbraucher eines Kraftfahrzeuges, mit einem Gehäuse, in das ein Kurvenring eingesetzt und eine Antriebswelle mit einem Rotor gelagert ist, wobei zwischen dem Kurvenring und dem Rotor eine Arbeitskammer ausgebildet ist, die in axialer Richtung durch das Gehäuse, und eine Stirnplatte begrenzt ist, wobei das Gehäuse die Stirnplatte fixiert, wobei die Stirnplatte zumindest abschnittsweise einen axialen Endabschnitt der Verdrängerpumpe bildet.
  • Die vorliegende Erfindung schafft des Weiteren ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem Verbraucher und einer Verdrängerpumpe zur Förderung eines Fluids für den zumindest einen Verbraucher des Getriebes.
  • Eine Idee der vorliegenden Erfindung ist es, den klassischen Aufbau der Verdrängerpumpe derart zu modifizieren, dass das Gehäuse noch die Pumpeninnenteile verliersicher fixiert, jedoch ein Bodenabschnitt des Gehäuses zumindest abschnittsweise entfernt ist, um eine dickere Stirnplatte verbauen zu können. Dadurch werden die saug- und druckseitigen Öffnungen von Gehäuse und Stirnplatte in dem Bauteil der Stirnplatte vereint. Somit kann in der neuen dickeren Stirnplatte eine tiefere und somit größere Saugniere integriert werden, welche den Vorteil einer besseren Zellenbefüllung durch optimierte Zuflussquerschnitte in der Saugseite mit sich bringt.
  • Des Weiteren ist aufgrund der dickeren Stirnplatte mehr Material vorhanden, wodurch die Ecken- und Kantengestaltung der Saugöffnung strömungsgünstiger ausgeführt werden kann. Ergänzend dazu weist die dickere Stirnplatte den Vorteil auf, dass diese dadurch wesentlich steifer ist und somit eine geringere Verformung im Betrieb der Verdrängerpumpe aufweist, was wiederum den hydraulischen Wirkungsgrad der Verdrängerpumpe positiv beeinflusst. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die herkömmlicherweise vorhandene Dichtstelle zwischen Stirnplatte und Gehäuse entfällt. Bei klassischer Gehäuseausführung werden zumindest zwei Dichtstellen, eine zwischen Stirnplatte und Pumpengehäuse sowie eine weitere zwischen Pumpengehäuse und Getriebebauteilen, benötigt. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird jedoch nur noch eine Dichtstelle zwischen Stirnplatte und Getriebebauteilen benötigt. Dies reduziert in vorteilhafter Weise die Anzahl der Bauteile und Dichtstellen, was die Montage vereinfacht und mögliche Fehlerquellen reduziert sowie einen positiven Einfluss auf den hydraulischen Wirkungsgrad der Verdrängerpumpe aufweist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Gehäuse zumindest abschnittsweise den axialen Endabschnitt der Verdrängerpumpe bildet, wobei das Gehäuse an einem getriebeseitigen axialen Endabschnitt eine sich zumindest abschnittsweise in Radialrichtung der Verdrängerpumpe erstreckende Rastnase aufweist, welche in eine in der Stirnplatte ausgebildete Aussparung eingreift. Somit fixiert das Gehäuse in vorteilhafter Weise die Stirnplatte, muss diese jedoch nicht vollständig umgreifen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der getriebeseitige axiale Endabschnitt des Gehäuses und ein getriebeseitiger axialer Endabschnitt der Stirnplatte in Radialrichtung der Verdrängerpumpe zueinander bündig sind. Die Stirnplatte bildet somit vorzugsweise einen axialen Endabschnitt der Verdrängerpumpe.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass einer Saugzone der Arbeitskammer eine Fluidströmung axial zuführbar ist, wobei eine Saugöffnung der Verdrängerpumpe ausschließlich in der Stirnplatte ausgebildet ist. Aufgrund der gegenüber herkömmlichen Stirnplatten dickeren Ausführung der Stirnplatte und der ausschließlichen Ausbildung der Saugöffnung der Verdrängerpumpe in der Stirnplatte kann ein Querschnitt der Saugöffnung somit vorzugsweise strömungsgünstiger ausgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Fluidströmung aus einer Druckzone der Arbeitskammer axial abführbar ist, wobei eine Drucköffnung der Verdrängerpumpe ausschließlich in der Stirnplatte ausgebildet ist. Wie auch auf der Saugseite weist die ausschließliche Ausbildung der Drucköffnung in der Stirnplatte den Vorteil auf, dass es zu keinen Querschnittsprüngen in der Drucköffnung der Verdrängerpumpe kommt, wie dies herkömmlicherweise der Fall ist. Somit kann die Abführung des Fluids aus der Druckzone der Arbeitskammer vorzugsweise strömungsgünstiger gestaltet sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die in der Stirnplatte ausgebildete Saugöffnung am axialen Endabschnitt der Verdrängerpumpe einen ersten Querschnitt und an einem rotorseitigen axialen Endabschnitt der Stirnplatte einen zweiten Querschnitt aufweist, wobei der zweite Querschnitt geringer als der erste Querschnitt ist, und wobei die Saugöffnung einen sich zwischen dem axialen Endabschnitt der Verdrängerpumpe und dem rotorseitigen axialen Endabschnitt der Stirnplatte im Wesentlichen linear verringernden Querschnitt aufweist. Somit kann vorzugsweise die Zuführung des Fluids durch die Saugöffnung strömungsgünstig ausgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die in der Stirnplatte ausgebildete Drucköffnung an einem rotorseitigen axialen Endabschnitt der Stirnplatte einen ersten Querschnitt und am axialen Endabschnitt der Verdrängerpumpe einen zweiten Querschnitt aufweist, welcher zu dem ersten Querschnitt im Wesentlichen identisch ist, wobei die Drucköffnung zwischen dem axialen Endabschnitt der Verdrängerpumpe und dem rotorseitigen axialen Endabschnitt der Stirnplatte einen im Wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt aufweist. Somit kann die Abführung von Fluid aus der Drucköffnung der Stirnplatte strömungsgünstig ausgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass eine Lagerung der Antriebswelle in der Stirnplatte integriert ist. Aufgrund dessen, dass die Stirnplatte die Antriebswelle lagert, ist die Stirnplatte vorzugsweise im Gehäuse genau mittels Passung geführt, um ein radiales Auslenken der Welle und somit einen akustischen sowie Verschleißeinfluss zu verhindern.
  • Die beschriebenen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich beliebig miteinander kombinieren.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung.
  • Figurenliste
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung.
  • Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die dargestellten Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Längsschnittansicht einer Verdrängerpumpe zur Förderung eines Fluids für einen Verbraucher eines Kraftfahrzeuges gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Gehäuseabschnitts der Verdrängerpumpe gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
    • 3 ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit der Verdrängerpumpe zur Förderung des Fluids für einen Verbraucher gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • In den Figuren der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente, Bauteile oder Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • 1 zeigt eine Längsschnittansicht einer Verdrängerpumpe zur Förderung eines Fluids für einen Verbraucher eines Kraftfahrzeuges gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
    eine Längsschnittansicht einer Verdrängerpumpe zur Förderung eines Fluids für einen Verbraucher eines Kraftfahrzeuges gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
    Die Verdrängerpumpe 10 ist als Flügelzellenpumpe ausgebildet. Alternativ kann die Verdrängerpumpe 10 auch durch eine andere geeignete Pumpe ausgebildet sein. In das Gehäuse 12 ist ein Außenring 19 und ein Kurvenring 20 eingesetzt und eine Antriebswelle 22 mit einem Rotor 24 gelagert. Zwischen dem Kurvenring 20 und dem Rotor 24 ist eine Arbeitskammer ausgebildet. Die Arbeitskammer ist in axialer Richtung durch das Gehäuse 12 und eine Stirnplatte 14 begrenzt. Das Gehäuse 12 fixiert die Stirnplatte 14. Die Stirnplatte 14 bildet zumindest abschnittsweise einen axialen Endabschnitt 10a der Verdrängerpumpe 10.
  • Das Gehäuse 12 bildet zumindest abschnittsweise den axialen Endabschnitt 10a der Verdrängerpumpe 10. Das Gehäuse 12 weist des Weiteren an einem getriebeseitigen axialen Endabschnitt 12a eine sich zumindest abschnittsweise in Radialrichtung R der Verdrängerpumpe 10 erstreckende Rastnase 15 auf. Die Richtnase 15 greift vorzugsweise in eine in der Stirnplatte 14 ausgebildete Aussparung 16 ein.
  • Der getriebeseitige axiale Endabschnitt 12a des Gehäuses 12 und ein getriebeseitiger axialer Endabschnitt 14b der Stirnplatte 14 sind in vorteilhafter Weise in Radialrichtung R der Verdrängerpumpe 10 zueinander bündig.
  • Alternativ kann der axiale Endabschnitt der Stirnplatte und der axiale Endabschnitt des Gehäuses beispielsweise zueinander versetzt angeordnet sein.
  • Eine Fluidströmung ist einer Saugzone 28 der Arbeitskammer 26 vorzugsweise axial zuführbar. Alternativ kann die Fluidströmung der Saugzone der Arbeitskammer in anderer geeigneter Weise zugeführt werden. Eine Saugöffnung 17 der Verdrängerpumpe 10 ist vorzugsweise ausschließlich in der Stirnplatte 14 ausgebildet. Die Fluidströmung aus einer Druckzone 29 der Arbeitskammer 26 ist vorzugsweise aus dieser axial abführbar. Alternativ kann die Fluidströmung aus der Druckzone der Arbeitskammer beispielsweise in anderer geeigneter Weise abgeführt werden. Eine Drucköffnung 18 der Verdrängerpumpe 10 ist vorzugsweise ausschließlich in der Stirnplatte 14 ausgebildet.
  • Die in der Stirnplatte 14 ausgebildete Saugöffnung 17 weist am axialen Endabschnitt 10a der Verdrängerpumpe 10 vorzugsweise einen ersten Querschnitt 17a und an einem rotorseitigen axialen Endabschnitt 14a der Stirnplatte 14 einen zweiten Querschnitt 17b auf. Der zweite Querschnitt 17b ist vorzugsweise geringer als der erste Querschnitt 17a. Die Saugöffnung 17 weist vorzugsweise einen sich zwischen dem axialen Endabschnitt 10a der Verdrängerpumpe 10 und dem rotorseitigen axialen Endabschnitt 14a der Stirnplatte 14 im Wesentlichen linear verringernden Querschnitt auf. Alternativ kann der sich verringernde Querschnitt beispielsweise nicht linear verringern.
  • Die in der Stirnplatte 14 ausgebildete Drucköffnung 18 weist am rotorseitigen axialen Endabschnitt 14a der Stirnplatte 14 vorzugsweise einen ersten Querschnitt 18a und am axialen Endabschnitt 10a der Verdrängerpumpe 10 einen zweiten Querschnitt 18b auf. Der zweite Querschnitt 18b ist vorzugsweise zum ersten Querschnitt 18a im Wesentlichen identisch. Die Drucköffnung 18 weist zwischen dem axialen Endabschnitt 10a der Verdrängerpumpe 10 und dem rotorseitigen axialen Endabschnitt 14a der Stirnplatte 14 vorzugsweise einen im Wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt auf. Eine Lagerung 23 der Antriebswelle 22 ist vorzugsweise in der Stirnplatte 14 integriert.
  • Eine Dichtung 30 ist an dem getriebeseitigen axialen Endabschnitt 14b der Stirnplatte 14 angeordnet. Bei klassischer Gehäuseausführung werden zumindest zwei Dichtungen, eine zwischen Stirnplatte 14 und Gehäuse 12 sowie eine weitere zwischen Gehäuse 12 und (in 1 nicht dargestellten) Getriebebauteilen, benötigt. Erfindungsgemäß wird jedoch nur noch eine Dichtung zwischen Stirnplatte 12 und den (in 1 nicht dargestellten) Getriebebauteilen benötigt.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Gehäuseabschnitts der Verdrängerpumpe gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Gehäuse 12 weist an dem getriebeseitigen axialen Endabschnitt 12a vorzugsweise die sich zumindest abschnittsweise in Radialrichtung der (in 2 nicht gezeigten) Verdrängerpumpe erstreckende Rastnase 15 auf. Aufgrund der hohlzylindrischen Ausbildung des in 2 gezeigten Gehäuseabschnitts des Gehäuses 12 erfolgt die Zuführung der Fluidströmung in die Arbeitskammer sowie die Abführung der Fluidströmung aus der Arbeitskammer ausschließlich durch die (in 2 nicht gezeigte) Stirnplatte, wobei ein Querschnitt der Zu- und Abströmung der Stirnplatte somit strömungsgünstig ausführbar ist.
  • 3 zeigt ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit der Verdrängerpumpe zur Förderung des Fluids für einen Verbraucher gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Getriebe 100 befindet sich in einem motorisch angetriebenen Fahrzeug, insbesondere in einem Personenkraftwagen oder einem Nutzfahrzeug. Die Verdrängerpumpe 10 ist vorzugsweise als Flügelzellenpumpe ausgebildet. Die Verdrängerpumpe 10 erzeugt einen Hydraulikdruck für den Verbraucher 106.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • Beispielsweise können eine Form, Abmessung und/oder eine Geometrie der Stirnplatte bzw. des Gehäuses am axialen Endabschnitt der Verdrängerpumpe an jeweilige bauliche Anforderungen der Verdrängerpumpe angepasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verdrängerpumpe
    10a
    axialer Endabschnitt der Verdrängerpumpe
    12
    Gehäuse
    12a
    getriebeseitiger axialer Endabschnitt des Gehäuses
    14
    Stirnplatte
    14a
    rotorseitiger axialer Endabschnitt der Stirnplatte
    14b
    getriebeseitiger axialer Endabschnitt der Stirnplatte
    15
    Rastnase
    16
    Aussparung
    17
    Saugöffnung
    17a
    erster Querschnitt der Saugöffnung
    17b
    zweiter Querschnitt der Saugöffnung
    18
    Drucköffnung
    18a
    erster Querschnitt der Drucköffnung
    18b
    zweiter Querschnitt der Drucköffnung
    19
    Außenring
    20
    Kurvenring
    22
    Antriebswelle
    23
    Lagerung
    24
    Rotor
    26
    Arbeitskammer
    28
    Saugzone
    29
    Druckzone
    30
    Dichtung
    F
    Fluid
    R
    Radialrichtung
    100
    Getriebe
    106
    Verbraucher

Claims (7)

  1. Verdrängerpumpe (10), insbesondere Flügelzellenpumpe zur Förderung eines Fluids (F) für einen Verbraucher (106) eines Kraftfahrzeuges, mit einem Gehäuse (12), in das ein Kurvenring (20) eingesetzt und eine Antriebswelle (22) mit einem Rotor (24) gelagert ist, wobei zwischen dem Kurvenring (20) und dem Rotor (24) eine Arbeitskammer (26) ausgebildet ist, die in axialer Richtung durch das Gehäuse (12), und eine Stirnplatte (14) begrenzt ist, wobei das Gehäuse (12) die Stirnplatte (14) fixiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnplatte (14) zumindest abschnittsweise einen axialen Endabschnitt (10a) der Verdrängerpumpe (10) bildet; dass das Gehäuse (12) zumindest abschnittsweise den axialen Endabschnitt (10a) der Verdrängerpumpe (10) bildet, wobei das Gehäuse (12) an einem getriebeseitigen axialen Endabschnitt (12a) eine sich zumindest abschnittsweise in Radialrichtung (R) der Verdrängerpumpe (10) erstreckende Rastnase (15) aufweist, welche in eine in der Stirnplatte (14) ausgebildete Aussparung (16) eingreift; dass einer Saugzone (28) der Arbeitskammer (26) eine Fluidströmung axial zuführbar ist, wobei eine Saugöffnung (17) der Verdrängerpumpe (10) ausschließlich in der Stirnplatte (14) ausgebildet ist; und dass die Fluidströmung aus einer Druckzone (29) der Arbeitskammer (26) axial abführbar ist, wobei eine Drucköffnung (18) der Verdrängerpumpe (10) ausschließlich in der Stirnplatte (14) ausgebildet ist.
  2. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der getriebeseitige axiale Endabschnitt (12a) des Gehäuses (12) und ein getriebeseitiger axialer Endabschnitt (14b) der Stirnplatte (14) in Radialrichtung (R) der Verdrängerpumpe (10) zueinander bündig sind.
  3. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Stirnplatte (14) ausgebildete Saugöffnung (17) am axialen Endabschnitt (10a) der Verdrängerpumpe (10) einen ersten Querschnitt (17a) und an einem rotorseitigen axialen Endabschnitt (14a) der Stirnplatte (14) einen zweiten Querschnitt (17b) aufweist, wobei der zweite Querschnitt (17b) geringer als der erste Querschnitt (17a) ist, und wobei die Saugöffnung (17) einen sich zwischen dem axialen Endabschnitt (10a) der Verdrängerpumpe (10) und dem rotorseitigen axialen Endabschnitt (14a) der Stirnplatte (14) im Wesentlichen linear verringernden Querschnitt aufweist.
  4. Verdrängerpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Stirnplatte (14) ausgebildete Drucköffnung (18) am rotorseitigen axialen Endabschnitt (14a) der Stirnplatte (14) einen ersten Querschnitt (18a) und am axialen Endabschnitt (10a) der Verdrängerpumpe (10) einen zweiten Querschnitt (18b) aufweist, welcher zu dem ersten Querschnitt (18a) im Wesentlichen identisch ist, wobei die Drucköffnung (18) zwischen dem axialen Endabschnitt (10a) der Verdrängerpumpe (10) und dem rotorseitigen axialen Endabschnitt (14a) der Stirnplatte (14) einen im Wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt aufweist.
  5. Verdrängerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lagerung (23) der Antriebswelle (22) in der Stirnplatte (14) integriert ist.
  6. Getriebe (100) für ein Kraftfahrzeug, mit: zumindest einem Verbraucher (106); und einer Verdrängerpumpe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Förderung eines Fluids (F) für den zumindest einen Verbraucher (106) des Getriebes (100).
  7. Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängerpumpe (10) durch eine Flügelzellenpumpe ausgebildet ist.
DE102016109335.1A 2016-05-20 2016-05-20 Verdrängerpumpe und getriebe für ein kraftfahrzeug Active DE102016109335B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109335.1A DE102016109335B4 (de) 2016-05-20 2016-05-20 Verdrängerpumpe und getriebe für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109335.1A DE102016109335B4 (de) 2016-05-20 2016-05-20 Verdrängerpumpe und getriebe für ein kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016109335A1 DE102016109335A1 (de) 2017-11-23
DE102016109335B4 true DE102016109335B4 (de) 2020-09-03

Family

ID=60255034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016109335.1A Active DE102016109335B4 (de) 2016-05-20 2016-05-20 Verdrängerpumpe und getriebe für ein kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016109335B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999006710A1 (en) * 1997-07-30 1999-02-11 Delaware Capital Formation Inc. Rotary pump with hydraulic vane actuation
DE20302535U1 (de) * 2003-02-17 2003-06-18 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Hydraulikpumpe für ein Servolenksystem
DE102007006716A1 (de) * 2007-02-10 2008-08-14 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe
DE102010046591A1 (de) * 2010-09-25 2012-03-29 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Flügelzellenpumpe
WO2013185751A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-19 Ixetic Bad Homburg Gmbh Pumpe
DE102013209877A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Mahle International Gmbh Pendelschieberpumpe
EP3081744A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-19 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999006710A1 (en) * 1997-07-30 1999-02-11 Delaware Capital Formation Inc. Rotary pump with hydraulic vane actuation
DE20302535U1 (de) * 2003-02-17 2003-06-18 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Hydraulikpumpe für ein Servolenksystem
DE102007006716A1 (de) * 2007-02-10 2008-08-14 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe
DE102010046591A1 (de) * 2010-09-25 2012-03-29 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Flügelzellenpumpe
WO2013185751A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-19 Ixetic Bad Homburg Gmbh Pumpe
DE102013209877A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Mahle International Gmbh Pendelschieberpumpe
EP3081744A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-19 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016109335A1 (de) 2017-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2732164B1 (de) Zahnringpumpe
DE202012104802U1 (de) Lenkhilfepumpe
DE102014222322B3 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem Startverhalten
DE3722530C2 (de) Turbinentriebwerk
DE102014212920A1 (de) Schaufelpumpe
DE112010001701B4 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem Rotor und Drehschiebererweiterungsring
DE102016109335B4 (de) Verdrängerpumpe und getriebe für ein kraftfahrzeug
DE102008054474B4 (de) Innenzahnradpumpe mit optimiertem Geräuschverhalten
DE102009017452B4 (de) Ölförderpumpe
DE102017217068B4 (de) Verdrängerpumpe, Lenksystem und Getriebe
WO2011128218A2 (de) Zahnradpumpe
DE19614329A1 (de) Hydraulische Drehschiebermaschine
DE102005043253B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verdrängerpumpe und eine danach hergestellte Verdrängerpumpe
WO2020020902A1 (de) Fluidfördereinrichtung
EP2305951B1 (de) Dichtungsanordnung und Drehkolbenmaschine
DE102006036439A1 (de) Förderaggregat
DE4308452B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102009048479A1 (de) Wärmekraftmaschine in Form eines Flügelzellenexpanders
DE102016111770A1 (de) Verdrängerpumpe, Verfahren zum Betreiben einer Verdrängerpumpe und Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102021209030A1 (de) Pumpe mit Pulsationskompensation
DE102012206520A1 (de) Flügelzellenmaschine mit axialen und radialen Einlass- bzw. Auslassöffnungen
DE102021208481A1 (de) Förderpumpe und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Förderpumpe
AT311178B (de) Gas- und Hydromotor oder Pumpe
DE102019215830A1 (de) Verdrängerpumpe und Verfahren zum Betreiben einer Verdrängerpumpe
DE102022206319A1 (de) Elektrische Zahnradpumpe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Gerotor-Pumpe sowie Set aus mehreren Zahnradpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PUMP TECHNOLOGY SOLUTIONS PS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PUMP TECHNOLOGY SOLUTIONS PS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE