WO2013185751A1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2013185751A1
WO2013185751A1 PCT/DE2013/100178 DE2013100178W WO2013185751A1 WO 2013185751 A1 WO2013185751 A1 WO 2013185751A1 DE 2013100178 W DE2013100178 W DE 2013100178W WO 2013185751 A1 WO2013185751 A1 WO 2013185751A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
pressure plate
plate
pressure
spring
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/100178
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kerstin Rosenkranz
Boris Zinke
Original Assignee
Ixetic Bad Homburg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ixetic Bad Homburg Gmbh filed Critical Ixetic Bad Homburg Gmbh
Priority to US14/407,217 priority Critical patent/US9765777B2/en
Priority to CN201380042987.7A priority patent/CN104541058B/zh
Priority to DE112013002905.7T priority patent/DE112013002905B4/de
Publication of WO2013185751A1 publication Critical patent/WO2013185751A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/356Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member

Definitions

  • the invention relates to a pump according to the preamble of claim 1.
  • Such a pump comprises a cam ring, which has an axial recess in which a rotor is rotatably received relative to the cam ring.
  • This has radial recesses in which conveying elements, in particular wings or rollers - seen in the radial direction - are received displaced.
  • the axial recess has along its circumference an inner wall with a contour on which the conveying elements run during a rotation of the rotor. In this case, the contour is formed so that each conveyor element is extended depending on its rotational relative position to the cam more or less far from the radial recess in which it is received.
  • limited delivery cells are formed by adjacent conveyor elements and the inner wall, which are called depending on the nature of the conveying elements vane or roller cells.
  • the volume of such a delivery cell changes periodically with the rotation of the rotor relative to the lifting ring.
  • at least one suction region and at least one pressure region of the pump is defined, wherein the suction region is arranged in a region in which the volume of the delivery cells increases with the rotation of the rotor.
  • the pressure region is arranged in a region in which the volume of the delivery cells decreases with one rotation of the rotor.
  • the pump comprises two pump sections, each having a suction and a pressure region. It is then a so-called double-stroke pump.
  • the pump comprises an axial recess on a first side final side plate and a final axial recess on a second side pressure plate.
  • the side plate and the pressure plate also limit the delivery cells.
  • the pressure plate has at least one opening through which the at least one pressure region of the pump is in fluid communication with an external environment of the pressure plate, in particular a so-called pressure chamber.
  • the pump thus promotes a fluid from a suction chamber in fluid communication with the suction chamber via the pressure range in the pressure chamber.
  • the suction chamber is preferably with a storage tank in fluid communication.
  • the pressure chamber is preferably in fluid communication with a consumer.
  • This region is arranged radially inside the conveying elements and comprises regions of the radial recesses of the rotor, which are arranged radially behind the conveying elements, ie closer to a rotational axis of the pump than the latter. Pumped pressurized fluid from the pump is thus directed out of the pressure area into the underfinger area and assists the conveying elements by increasing the contact force acting thereon against the inner wall of the cam ring.
  • a cold start plate is provided, which is biased by a spring member against the pressure plate that they at least at a standstill of the pump, the at least one opening in the pressure plate to the external environment closes. There is then no fluid connection from the pressure area to the pressure chamber. Everything that starts when the pump from this funded fluid therefore passes from the pressure range via the fluid path in the lower wing area, so that the pumped fluid is first completely used to extend the conveyor elements from their recesses and press against the inner wall of the cam ring.
  • EP 0 758 716 B1 discloses a pump with a corresponding supply of an underfloor area and a cold start plate.
  • the cold start plate biasing spring element is supported on a housing of the pump to initiate biasing forces in the cold start plate.
  • complicated structures are needed to provide a support of the spring element.
  • the individual elements such as cold start plate, spring element and optionally support elements for the spring element in shipping, transport or installation of the pump easily lost or are not securely attached to the pump, if they are not integrated in a conventional manner in the housing. This is particularly problematic in so-called cartridge pumps, which themselves have no housing, but are designed as pump inserts, which are used in prefabricated installation spaces of, for example, gearboxes.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a pump which does not have the problems mentioned.
  • the assembly which improves the cold start of the pump thus comprises only two parts, namely the cold start plate and the spring element. Since this is also attached to the pressure plate, it is even securely held on the pump and holds the cold start plate in turn on this safe. This effectively prevents the cold start plate and / or the spring element in a Trans- port, shipping or installation of the pump is lost / lost, even if the pump does not include a housing.
  • a pump which is characterized in that it is designed as a roller or vane pump.
  • the conveying elements are designed as rollers or wings.
  • roller or vane cells are formed for delivery of the fluid.
  • under wing area is generally used here for the area radially inside the conveying elements, irrespective of whether these are designed as rollers or wings.
  • a pump which is characterized in that they no
  • Housing includes.
  • the advantages mentioned arise because the spring element, which is supported on the pressure plate and is secured to the same, holds itself and the cold start plate securely to the pump, so that the parts can not be lost.
  • a pump which is characterized in that it is designed as a gear pump, in particular for installation in a transmission housing.
  • the pump which itself has no housing, is thus inserted into the transmission housing and held there securely.
  • it preferably serves for the transmission of the promotion of a coolant / lubricant and / or the filling of a pressure accumulator.
  • the pump is designed as a so-called cartridge pump, so as a pump insert, which is used in a prefabricated installation space of a transmission housing.
  • the spring element is designed as a form of spring.
  • the spring element has a shape that allows on the one hand its support on the pressure plate with simultaneous introduction of biasing forces in the cold start plate and on the other hand its attachment to the pressure plate.
  • the spring element as Coil spring, coil spring, plate spring, leaf spring, wave spring or formed in another suitable manner.
  • a pump which is characterized in that the shaped spring has an outer ring, from which at least one spring tongue extends in the direction of the cold start plate, wherein at least two holding elements for fastening the form spring to the pressure plate are provided on the outer ring.
  • the at least one spring tongue serves to introduce preload forces into the cold start plate with which it is in operative connection, preferably in mechanical contact.
  • the at least two holding elements are used to attach the form spring to the pressure plate and at the same time the support thereof, so that they can initiate biasing forces in the cold start plate.
  • two spring tongues are provided in one embodiment.
  • four spring tongues are provided.
  • six retaining elements are provided. Any other number of spring tongues and / or holding elements is possible.
  • a pump which is characterized in that the holding elements are designed as a bayonet collar. They engage in corresponding undercuts, which are formed in the pressure plate.
  • the holding elements are designed as a bayonet collar. They engage in corresponding undercuts, which are formed in the pressure plate.
  • the holding elements are formed as axial projections which engage in corresponding axial recesses in the pressure plate.
  • the projections are preferably radially biased and thus hold the form of spring on the pressure plate.
  • a pump is preferred, which is characterized in that the holding elements designed as axial projections comprise clamping lugs.
  • clamping lugs radial protrusions are to be understood, which engage either in corresponding radial recesses of the pressure plate to increase a hold of the spring form on the same, or which increase the friction of the axial projections in the corresponding recesses in the pressure plate.
  • Figure 1 is a sectional view of an embodiment of a pump
  • Figure 2A is an isometric view of the pump of Figure 1;
  • FIG. 2B shows an illustration of the pump according to FIG. 1 in plan view
  • FIG. 2C is an illustration of the cold start plate of the pump according to FIG. 1 in FIG.
  • FIG. 3 is a further sectional view of the embodiment of the pump according to Figure 1;
  • Figure 4 in an embodiment of a form spring in plan view
  • Figure 5 is a schematic sectional view of anotherwhosbei
  • FIG. 1 shows a sectional view of an exemplary embodiment of a pump 1.
  • This comprises a cam ring 3, which rotatably receives a rotor 7 in an axial recess 5.
  • the rotor 7 has not shown here radial recesses in which also not shown conveying elements - seen in the radial direction - are taken displaced.
  • the rotor 7 is rotatably mounted about a rotation axis A and comprises a recess 9 with internal toothing, by means of which it can be coupled to a shaft causing the rotary drive.
  • an axial direction here refers to a direction which is oriented parallel to the axis A.
  • a radial direction is a direction which is oriented perpendicular to the axis A.
  • the conveying elements run on an inner wall 1 1 of the recess 5, which has a contour which causes 7 cells with periodically variable volume are formed upon rotation of the rotor.
  • the recess 5 is closed on a first side by a side plate 13. This has an opening 15 through which a shaft, not shown, introduced into the pump 1 and can be brought into engagement with the rotor 7.
  • the shaft has, at least in some areas, an external toothing which engages with the internal toothing of the recess 9, so that a torque from the shaft can be introduced into the rotor 7 in a particularly effective manner.
  • the recess 5 is closed by a pressure plate 17.
  • This has at least one opening, not shown here, through which a pressure region of the pump 1 is in fluid communication with an external environment of the pressure plate 17.
  • the illustrated pump 1 is preferably double-stroke, thus has two pump sections, each comprising a suction and a pressure range.
  • the suction and pressure areas relative to each other seen in the circumferential direction about the axis A - arranged offset relative to each other.
  • the two suction areas and the two pressure areas are each opposite.
  • the two suction areas are approximately at the 12 o'clock or 6 o'clock position and the two pressure areas at the 3 o'clock position. or 9 o'clock position arranged.
  • In a single-stroke pump are typically the suction and the pressure area opposite.
  • the cam ring 3, the side plate 13 and the pressure plate 17 are connected to each other by pressing pins 19 and biased against each other.
  • the pressing pins 19 are preferably pressed into recesses 21 of the pressure plate 17 and have a head 23 which rests against a shoulder 25 of a counterbore 27 in the side plate 13. At the same time enforce the pressing pins 19 holes 29 in the cam ring 3.
  • the cam ring 3 is clamped between the side plate 13 and the pressure plate 17.
  • two pressing pins 19 are provided.
  • FIG. 1 Not shown in FIG. 1 is a fluid path which leads from at least one pressure region of the pump 1 into at least one first underwing region.
  • a cold start plate 31 is provided, which is biased by means of a spring 33 formed as a form of spring element against the pressure plate 17, that it closes at least at a standstill of the pump 1, the at least one opening in the pressure plate 17.
  • the predetermined by the spring element bias is selected so that the opening remains closed up to a certain limit pressure.
  • Increases the delivery pressure of the pump in the pressure range beyond the limit pressure addition the cold start plate 31 is lifted from the pressure plate 17 and the opening released.
  • the pump then conveys fluid from a suction chamber, not shown here, into a pressure space provided outside the pressure plate 17.
  • the pump 1 shown in Figure 1 is designed as a cartridge Punnpe for installation, for example, in a transmission housing. Therefore, it does not have its own pump housing, but is inserted into a prefabricated installation space in the housing, for example, the gear housing, where it is coupled to a shaft. Subsequently, the housing is preferably closed by a housing cover which holds the pump 1 in its installed position. In this case, the effect not shown in FIG. ckel of the housing with a first O-ring 35 together so that a sealed against the suction chamber pressure chamber is formed.
  • the pump 1 a second O-ring 37, which preferably cooperates with a projection of the cover of the transmission housing so that - seen in the radial direction - within the first pressure chamber, a sealed against this second pressure chamber is formed.
  • the cold start plate 31 is provided only in the region of the first pressure chamber.
  • the second pressure chamber is in fluid communication with at least one second lower blade region, which - viewed in the circumferential direction - is arranged offset relative to the at least one first underfoot region in fluid communication with the pressure region of the pump.
  • the first lower wing region is arranged in the region of a suction region, but offset radially inwards, that is to say towards the axis A.
  • Pressurized fluid is conducted from the pressure range of the pump via the fluid path into the first underfinger area, where it urges the conveying elements in the suction region of the pump against the inner wall 1 1. Upon rotation of the rotor, the conveying elements pass from the suction area into a pressure area.
  • the pump 1 provides two pressure levels available:
  • the present in the pressure range pressure level is on the one hand in the first pressure chamber before, and is communicated via the fluid path in the first lower wing area.
  • the conveying elements Upon rotation of the rotor, the conveying elements enter the pressure range and drive there - as seen in the radial direction - further into their associated recesses. They increase the pressure of the fluid in the recesses, so that it is expelled in the second lower wing area under higher pressure, ie at a second pressure level in the second pressure chamber.
  • two first underfinger areas are provided which, viewed in the circumferential direction, are arranged at the level of the suction areas.
  • two second lower wing areas are provided, which - also seen in the circumferential direction - are arranged at the level of the pressure areas.
  • At least one of the pressure ranges is above min. at least one fluid path in communication with the first underfloor regions, while the second underfloor regions are not in fluid communication with the pressure regions and not with the first underfoot regions. Rather, they are in fluid communication with the second pressure space radially inside the second O-ring 37, so that the fluid present in the second underflying areas can be driven out by the radially inwardly directed conveying elements under elevated pressure.
  • FIG. 2A shows an isometric view of the pump 1 according to FIG. 1. Identical and functionally identical elements are provided with the same reference numerals, so that reference is made in this respect to the preceding statements.
  • the second O-ring 37 is particularly well recognizable, also openings in the pressure plate 17, through which the second pressure chamber is in fluid communication with second lower wing areas 39. Shown is also the opening 41 of a suction chamber, which is preferably in fluid communication with a storage tank for a fluid.
  • the cold start plate 31 closes only the opening in the pressure plate 17, not shown, leading to the first pressure chamber at a standstill of the pump 1, while the second pressure chamber is not radially covered within the second O-ring 37 ,
  • the cold start plate 31 has a corresponding recess 43.
  • guide pins 45 are provided which guide the cold start plate 31 when it lifts from the pressure plate 17. In another embodiment, it is possible to provide more than two guide pins 45. These are received in recesses in the pressure plate 17.
  • the shaped spring 33 has an outer ring 47 in the exemplary embodiment shown here. From this, two spring tongues 49 extend in the direction of the cold start plate 31. These are in operative connection with the cold start plate 31, preferably touching and pushing them against the pressure plate 17. Furthermore, two axial projections 51 are provided as retaining elements on the ring 47, which engage in corresponding, preferably precast, axial recesses in the pressure plate 17, of which only one recess 53 is shown here. Preferably, the axial projections 51 are radially biased. This means that they are - as seen in the radial direction - slightly pivoted in relation to their mounting position, when the form of spring 33 is not attached to the pressure plate 17. For attachment to the same, therefore, the projections 51 are radially slightly swung and urge in the assembled state against walls of the recesses 53. As a result, the form of spring 33 is held securely on the pressure plate 17.
  • FIG. 2B shows a plan view of the exemplary embodiment of the pump 1 according to FIG. 1.
  • the same and functionally identical elements are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the preceding embodiments.
  • the outer ring 47 also acts as a stop for the guide pins 45. Therefore, they can not fall out of their recesses in the pressure plate 17 when the form spring 33 is securely fixed to the pressure plate 17.
  • the axial recesses 53 in which engage the axial projections 51, which are not shown here.
  • FIG 2C shows a representation of the cold start plate 31 of the embodiment of the pump of Figure 1 in plan view. Identical and functionally identical elements are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the preceding description.
  • the cold start plate 31 comprises a base body 131, which is substantially flat and flat, namely plate-shaped and has a shape with which it can be readily arranged on the pressure plate 17 so that it at least when the pump is at least the at least an opening in the pressure plate 17 closes to the external environment. It then blocks a fluid connection from the pressure area to the first pressure chamber.
  • the main body 131 has the recess 43, which is provided here centrally on the cold start plate 31 and in its contour corresponds to the contour of the second O-ring 37, which is formed substantially 8-shaped.
  • the recess 43 is slightly larger than the second O-ring 37, so that an edge 143 of the recess 43 in mon- Condition of the cold start plate 31 everywhere - seen along its circumference - is arranged slightly radially outside an outer edge of the second O-ring 37. Because of the recess 43, the cold start plate 31 blocks the fluid connection between the second lower wing regions 39 and the second pressure chamber in any of their functional positions. This fluid connection is rather released in each operating state of the pump 1 through the recess 43, in particular, even if the base 131 blocks the at least one opening in the pressure plate 17 to the first pressure chamber.
  • FIG. 2C also shows two bores 145 in the cold start plate 31, through which the guide pins 45 engage in the assembled state in order to guide the cold start plate 31 when it lifts away from the pressure plate 17.
  • the cold start plate 31 comprises more than two holes 145, which can then be suitably penetrated by more than two guide pins 45. It is still clear from FIG. 2C that at least one, preferably exactly one, of the holes 145 is designed as a slot in order to allow an adjustment of a position of the cold start plate 31 on the pump 1 or on the pressure plate 17.
  • FIG. 3 shows a further sectional view of the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the recesses 53 are also shown, in which the projections 51 engage.
  • the axial projections 51 include so-called clamping lugs 55, ie radial, in particular radially inwardly, ie towards the axis A projecting projections, which increase the holding forces of the form of spring 33 on the pressure plate 17.
  • the clamping lugs 55 abut against inner walls of the recesses 53.
  • the shaped spring 33 by gluing, soldering, welding, caulking or in any other suitable manner to the pressure plate 17. It is essential that the form of spring 33 is supported on the pressure plate 17, so that biasing forces in the cold start plate 31 via the spring tongue 49 are introduced, and that it is particularly captive secured to the pressure plate 17, wherein they also cold start plate 31 and the guide pins 45 secures against loss.
  • the shaped spring 33 is supported on a part of the transmission housing, for example a housing cover. In this case, it can not be pushed out of its position on the pressure plate 17, even if increased forces act on the cold start plate 31, which would otherwise force the shaped spring 33 away from the cold start plate 31 via the spring tongues 49.
  • the shaped spring 33 is displaced further in the direction of the pressure plate 17 after installation, as shown in Figure 3. In this case, the bias force exerted on the cold start plate 31 by the spring tongue 49 is increased.
  • Corresponding installation conditions are ultimately in the Dimensio- ntechnik the form of spring 33 in view of a desired opening pressure of the cold start plate 31 to be considered.
  • the shape of spring 33 has the function to initiate a bias voltage in the cold start plate 31 in the installed state of the pump 1 as a cold start plate spring to cause in particular an improved starting behavior of the pump 1. On the other hand, it serves to initiate a bias in the cold start plate 31 during transport of the pump 1 or also in the expanded state of the same, which holds them on the pressure plate 17. At the same time, the shaped spring 33 itself holds on the pressure plate 17 and thus serves as a captive for all elements of the cold start plate assembly, namely the shaped spring 33 itself, the cold start plate 31 and the guide pins 45th
  • Figure 4 shows a modified embodiment of a shaped spring 33.
  • the same and functionally identical elements are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the preceding description.
  • the illustrated embodiment has an outer ring 47, from which extend four spring tongues 49 in the direction of a cold start plate, not shown. In another embodiment, it is possible to provide a different number of spring tongues 49.
  • the holding elements are formed in the illustrated embodiment as a bayonet collar 57 with at least two, here six radial projections 59. These engage in corresponding undercuts in the pressure plate 17, not shown.
  • Figure 5 shows an analogous to Figure 4 embodiment of the form of spring 33 in a schematic sectional view, wherein the form of spring 33 is shown schematically inserted into an indicated pressure plate 17.
  • the bayonet collar 57 follows - seen in the axial direction - at which the projections 59 are provided. It is possible to provide six protrusions 59, as shown in FIG. A different number of projections is possible. Insbesonde- It is provided in an embodiment that two projections 59 are provided.
  • the pressure plate 17 has undercuts 61, which are at least partially covered by radial projections 63. It is possible for a single undercut 61 to be provided, which extends over the entire pressure plate 17 in the circumferential direction. Between the projections 63 - seen in the circumferential direction - recesses arranged through which the projections 59 can be inserted into the undercut 61 when the form of spring 33 is disposed in a first rotational position relative to the pressure plate 17. By pivoting the shaped spring 33 in a second rotational position, the projections 59 are arranged in the undercuts 61 so that they engage behind the projections 63. The shaped spring 33 is then locked in the manner of a bayonet lock on the pressure plate 17.
  • the spring tongues 49 are biased against the pressure plate 31, so that ultimately the projections 59 are biased against the projections 63 of the pressure plate 17 and are pressed against this, because the form of spring 33 is supported on them on the pressure plate 17.
  • the shaped spring it is possible for the shaped spring to be displaced in the direction of the cold start plate 31 when the pump 1 is installed, for example, so that the protrusions 59 no longer abut the projections 63 when installed issue. In this case, the biasing force acting on the cold start plate 31 increases due to the increased tension of the spring tongues 49.
  • the pump 1 has a shaped spring 33 which is held captive on the pressure plate 17. At the same time this ensures that the cold start plate 31 and possibly the guide pins 45 are held captive on the pressure plate 17.
  • the shaped spring 33 is supported on the pressure plate 17th so that no complex, other support structures are necessary if the pump 1 has no housing or the shaped spring 33 can not be supported on a pump housing for other reasons.
  • the form spring 33 introduces a bias in the cold start plate 31, so that on the one hand during transport safe and defined rests on the pressure plate 17, and that on the other hand, their function for improved starting behavior of the pump 1 can certainly meet.
  • the pump 1 is designed as a cartridge pump, the shaped spring 33 and the cold start plate 31 are securely held both at a shipping or transport and when installing the pump 1 at this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine Pumpe mit einem Hubring (3), der eine axiale Ausnehmung (5) aufweist, einem in der axialen Ausnehmung (5) relativ zu dem Hubring (3) drehbar aufgenommenen Rotor (7), wobei der Rotor (7) radiale Ausnehmungen aufweist, in denen Förderelemente (54) - in radialer Richtung gesehen - verlagerbar aufgenommen sind, mit einer die axiale Ausnehmung (5) auf einer ersten Seite abschließenden Seitenplatte (13), mit einer die axiale Ausnehmung (5) auf einer zweiten Seite abschließenden Druckplatte (17), wobei die Druckplatte (17) mindestens eine Öffnung aufweist, wobei durch die mindestens eine Öffnung ein Druckbereich der Pumpe (1) mit einer äußeren Umgebung der Druckplatte (17) in Fluidverbindung steht, und wobei mindestens ein Fluidpfad von dem Druckbereich der Pumpe (1) in einen Unterflügelbereich der Förderelemente (54) vorgesehen ist, und mit einer Kaltstartplatte (31), welche mittels eines Federelements gegen die Druckplatte (17) so vorgespannt ist, dass sie zumindest bei einem Stillstand der Pumpe (1) die mindestens eine Öffnung in der Druckplatte (17) zu der äußeren Umgebung derselben verschließt, vorgeschlagen. Die Pumpe (1) zeichnet sich dadurch aus, dass das Federelement sich an der Druckplatte (17) abstützt, um Vorspannkräfte in die Kaltstartplatte (31) einzuleiten, und dass das Federelement an der Druckplatte (17) befestigt ist.

Description

Pumpe
Die Erfindung betrifft eine Pumpe gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Pumpen der hier angesprochenen Art sind bekannt. Eine solche Pumpe umfasst einen Hubring, der eine axiale Ausnehmung aufweist, in welcher ein Rotor relativ zu dem Hubring drehbar aufgenommen ist. Dieser weist radiale Ausnehmungen auf, in denen Förderelemente, insbesondere Flügel oder Rollen - in radialer Richtung gesehen - verlagerbar aufgenommen sind. Die axiale Ausnehmung weist entlang ihres Umfangs eine Innenwandung mit einer Kontur auf, an welcher die Förderelemente bei einer Drehung des Rotors laufen. Dabei ist die Kontur so ausgebildet, dass jedes Förderelement abhängig von seiner rotatorischen Relativposition zu dem Hubring mehr oder weniger weit aus der radialen Ausnehmung ausgefahren ist, in welcher es aufgenommen ist. Hierdurch werden von benachbarten Förderelementen und der Innenwandung begrenzte Förderzellen ausgebildet, die je nach Art der Förderelemente Flügelzellen oder Rollenzellen genannt werden. Das Volumen einer solchen Förderzelle ändert sich periodisch mit der Drehung des Rotors relativ zum Hubring. Auf dieses Weise wird mindestens ein Saugbereich und mindestens ein Druckbereich der Pumpe definiert, wobei der Saugbereich in einem Bereich angeordnet ist, in welchem das Volumen der Förderzellen mit der Umdrehung des Rotors zunimmt. Der Druckbereich ist in einem Bereich angeordnet, in welchem das Volumen der Förderzellen mit einer Drehung des Rotors abnimmt. Es ist möglich, dass die Pumpe zwei Pumpenabschnitte umfasst, welche jeweils einen Saug- und einen Druckbereich aufweisen. Es handelt sich dann um eine sogenannte doppelhubige Pumpe. Weiterhin umfasst die Pumpe eine die axiale Ausnehmung auf einer ersten Seite abschließende Seitenplatte und eine die axiale Ausnehmung auf einer zweiten Seite abschließende Druckplatte. Die Seitenplatte und die Druckplatte begrenzen dabei ebenfalls die Förderzellen. Die Druckplatte weist mindestens eine Öffnung auf, durch welche der mindestens eine Druckbereich der Pumpe mit einer äußeren Umgebung der Druckplatte, insbesondere einem sogenannten Druckraum in Fluidverbindung steht. Insgesamt fördert die Pumpe damit ein Fluid von einem mit dem Saugbereich in Fluidverbindung stehenden Saugraum über den Druckbereich in den Druckraum. Der Saugraum steht vorzugsweise mit einem Vorratstank in Fluidverbindung. Der Druckraum steht bevorzugt mit einem Verbraucher in Fluidverbindung.
Bei einem Stillstand der Pumpe fahren je nach deren Anordnung einige Förderelemente aufgrund der auf sie wirkenden Gravitationskraft in die ihnen zugeordneten Ausnehmungen ein. Sie liegen dann nicht mehr an einer die Innenkontur definierenden Wandung des Hubrings an. Bei einem Wiederanlaufen der Pumpe können die entsprechenden Förderelemente daher nicht zur Förderung des Fluids beitragen, solange sie nicht aufgrund der Zentrifugalkraft und/oder durch Fluiddruck-Unterstützung aus ihren Ausnehmungen ausgefahren sind. Um die Anpresskraft der Förderelemente an die Innenwandung des Hubrings zu erhöhen, ist ein Fluidpfad von dem mindestens einen Druckbereich der Pumpe in einen sogenannten Unterflügelbereich der Förderelemente vorgesehen. Dieser Bereich ist radial innerhalb der Förderelemente angeordnet und umfasst Bereiche der radialen Ausnehmungen des Rotors, die radial hinter den Förderelementen, also näher zu einer Drehachse der Pumpe hin als diese, angeordnet sind. Von der Pumpe gefördertes, unter Druck stehendes Fluid wird so aus dem Druckbereich in den Unterflügelbereich geleitet und unterstützt die Förderelemente, indem es die auf diese wirkende Anpresskraft gegen die Innenwandung des Hubrings erhöht.
Um die Eigenschaften der Pumpe beim Anlaufen, also die sogenannten Kaltstarteigenschaften zu verbessern, ist eine Kaltstartplatte vorgesehen, welche mittels eines Federelements so gegen die Druckplatte vorgespannt ist, dass sie zumindest bei einem Stillstand der Pumpe die mindestens eine Öffnung in der Druckplatte zu deren äußerer Umgebung verschließt. Es besteht dann keine Fluidverbindung von dem Druckbereich zum Druckraum. Alles beim Anlaufen der Pumpe von dieser geförderte Fluid gelangt daher von dem Druckbereich über den Fluidpfad in den Unterflügelbereich, so dass das geförderte Fluid zunächst vollständig dazu verwendet wird, die Förderelemente aus ihren Ausnehmungen auszufahren und gegen die innere Wandung des Hubrings anzudrücken. Ist die Pumpe hierdurch in einen voll funktionsfähigen Zustand gebracht, steigt der Förderdruck in dem Druckbereich, wodurch die Kaltstartplatte gegen die Vorspannkraft des Federelements von der Druckplatte weggedrückt wird. Hierdurch wird die Fluidverbindung zwischen dem Druckbereich und dem Druckraum freigegeben, und die Pumpe fördert Fluid von dem Saugraum in den Druckraum.
Aus der EP 0 758 716 B1 geht eine Pumpe mit einer entsprechenden Versorgung eines Unterflügelbereichs und einer Kaltstartplatte hervor. Dabei stützt sich das die Kaltstartplatte vorspannende Federelement an einem Gehäuse der Pumpe ab, um Vorspannkräfte in die Kaltstartplatte einzuleiten. Bei Pumpen, welche kein Gehäuse aufweisen oder bei denen sich das Federelement aus anderen Gründen nicht an dem Gehäuse abstützen kann, sind komplizierte Konstruktionen nötig, um eine Abstützung des Federelements vorzusehen. Außerdem gehen die einzelnen Elemente wie Kaltstartplatte, Federelement und gegebenenfalls Abstützelemente für das Federelement bei einem Versand, Transport oder Einbau der Pumpe leicht verloren beziehungsweise sind nicht sicher an der Pumpe befestigt, wenn sie nicht in herkömmlicher Weise in das Gehäuse integriert sind. Dies ist besonders problematisch bei sogenannten Cartridgepumpen, die selbst kein Gehäuse aufweisen, sondern als Pumpeneinsätze ausgebildet sind, welche in vorgefertigte Einbauräume von beispielsweise Getriebegehäusen eingesetzt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe zu schaffen, welche die genannten Probleme nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird gelöst, indem eine Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 geschaffen wird.
Dadurch, dass sich das Federelement an der Druckplatte abstützt, um Vorspannkräfte in die Kaltstartplatte einzuleiten, ist es nicht nötig, weitere, komplizierte Abstützelemente vorzusehen. Die den Kaltstart der Pumpe verbessernde Baugruppe umfasst so lediglich zwei Teile, nämlich die Kaltstartplatte und das Federelement. Da dieses darüber hinaus an der Druckplatte befestigt ist, ist es selbst sicher an der Pumpe gehalten und hält auch die Kaltstartplatte seinerseits sicher an dieser. Hierdurch wird wirksam verhindert, dass die Kaltstartplatte und/oder das Federelement bei einem Trans- port, Versand oder Einbau der Pumpe verloren geht/gehen, selbst wenn die Pumpe kein Gehäuse umfasst.
Bevorzugt wird eine Pumpe, die sich dadurch auszeichnet, dass sie als Rollen- oder Flügelzellenpumpe ausgebildet ist. Entsprechend sind die Förderelemente als Rollen oder Flügel ausgebildet. Dabei werden für eine Förderung des Fluids Rollen- oder Flügelzellen ausgebildet. Der Begriff„Unterflügelbereich" wird hier generell für den Bereich radial innerhalb der Förderelemente verwendet, unabhängig davon, ob diese als Rollen oder Flügel ausgebildet sind. Auch in Zusammenhang mit einer Rollenzellenpumpe ist hier also ein Unterflügelbereich angesprochen.
Bevorzugt wird auch eine Pumpe, die sich dadurch auszeichnet, dass sie kein
Gehäuse umfasst. Insbesondere in diesem Fall ergeben sich die genannten Vorteile, weil das Federelement, das sich an der Druckplatte abstützt und an derselben befestigt ist, sich selbst und die Kaltstartplatte sicher an der Pumpe hält, so dass die Teile nicht verloren gehen können.
Es wird auch eine Pumpe bevorzugt, die sich dadurch auszeichnet, dass sie als Getriebepumpe insbesondere zum Einbau in ein Getriebegehäuse ausgebildet ist. Die Pumpe, welche selbst kein Gehäuse aufweist, wird also in das Getriebegehäuse eingeschoben und dort sicher gehalten. Dabei dient sie vorzugsweise für das Getriebe der Förderung eines Kühl-/Schmiermittels und/oder der Befüllung eines Druckspeichers. Ganz besonders bevorzugt ist die Pumpe als sogenannte Cartridgepumpe ausgebildet, also als Pumpeneinsatz, der in einen vorgefertigten Einbauraum eines Getriebegehäuses eingesetzt wird.
Es wird eine Pumpe bevorzugt, die sich dadurch auszeichnet, dass das Federelement als Formfeder ausgebildet ist. Dabei weist es eine Form auf, die einerseits dessen Abstützung an der Druckplatte bei gleichzeitiger Einleitung von Vorspannkräften in die Kaltstartplatte und andererseits dessen Befestigung an der Druckplatte ermöglicht. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist es möglich, dass das Federelement als Schraubenfeder, Spiralfeder, Tellerfeder, Blattfeder, Wellenfeder oder in anderer geeigneter Weise ausgebildet ist.
Auch wird eine Pumpe bevorzugt, die sich dadurch auszeichnet, dass die Formfeder einen äußeren Ring aufweist, von dem aus sich mindestens eine Federzunge in Richtung der Kaltstartplatte erstreckt, wobei an dem äußeren Ring mindestens zwei Halteelemente zur Befestigung der Formfeder an der Druckplatte vorgesehen sind. Die mindestens eine Federzunge dient dabei der Einleitung von Vorspannkräften in die Kaltstartplatte, mit der sie in Wirkverbindung, bevorzugt in mechanischem Kontakt steht. Die mindestens zwei Halteelemente dienen der Befestigung der Formfeder an der Druckplatte und zugleich der Abstützung derselben, so dass sie Vorspannkräfte in die Kaltstartplatte einleiten kann. Bei einem Ausführungsbeispiel ist es möglich, mehr als eine Federzunge vorzusehen. Insbesondere sind bei einem Ausführungsbeispiel zwei Federzungen vorgesehen. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel sind vier Federzungen vorgesehen. Weiterhin ist es möglich, mehr als zwei Halteelemente vorzusehen. Bei einem Ausführungsbeispiel sind sechs Halteelemente vorgesehen. Eine beliebige andere Zahl von Federzungen und/oder Halteelementen ist möglich.
Es wird auch eine Pumpe bevorzugt, die sich dadurch auszeichnet, dass die Halteelemente als Bajonettkragen ausgebildet sind. Sie greifen dabei in entsprechende Hinterschneidungen ein, die in der Druckplatte ausgebildet sind. Gemäß dem allgemein bekannten Funktionsprinzip eines Bajonettverschlusses ist es möglich, die Formfeder mit den Halteelementen in einer ersten Drehposition in die Druckplatte einzusetzen und durch Schwenken in eine zweite Drehposition an dieser zu fixieren. Umgekehrt ist es möglich, die Formfeder durch Schwenken aus der zweiten in die erste Drehposition wieder von der Druckplatte zu lösen.
Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, dass die Halteelemente als axiale Vorsprünge ausgebildet sind, die in entsprechende axiale Ausnehmungen in der Druckplatte eingreifen. Dabei sind die Vorsprünge vorzugsweise radial vorgespannt und halten so die Formfeder an der Druckplatte. Schließlich wird eine Pumpe bevorzugt, die sich dadurch auszeichnet, dass die als axiale Vorsprünge ausgebildeten Halteelemente Klemmnasen umfassen. Dabei sind unter dem Begriff Klemmnasen radiale Vorsprünge zu verstehen, welche entweder in entsprechende radiale Ausnehmungen der Druckplatte eingreifen, um einen Halt der Formfeder an derselben zu vergrößern, oder welche die Reibung der axialen Vorsprünge in den entsprechenden Ausnehmungen in der Druckplatte erhöhen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer Pumpe;
Figur 2A eine isometrische Darstellung der Pumpe gemäß Figur 1 ;
Figur 2B eine Darstellung der Pumpe gemäß Figur 1 in Draufsicht;
Figur 2C eine Darstellung der Kaltstartplatte der Pumpe gemäß Figur 1 in
Draufsicht;
Figur 3 eine weitere Schnittdarstellung des Ausführungsbeispiels der Pumpe gemäß Figur 1 ;
Figur 4 in Ausführungsbeispiel einer Formfeder in Draufsicht
Figur 5 eine schematische Schnittdarstellung eines weitere Ausführungsbei
spiels einer Formfeder, welches in eine Pumpe eingesetzt ist.
Figur 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Pumpe 1 . Diese umfasst einen Hubring 3, der in einer axialen Ausnehmung 5 einen Rotor 7 drehbar aufnimmt. Der Rotor 7 weist hier nicht dargestellte radiale Ausnehmungen auf, in denen ebenfalls nicht dargestellte Förderelemente - in radialer Richtung gesehen - verlagerbar aufgenommen sind.
Der Rotor 7 ist um eine Drehachse A drehbar gelagert und umfasst eine Ausnehmung 9 mit Innenverzahnung, mithilfe derer er mit einer den Drehantrieb bewirkenden Welle koppelbar ist.
Die Angabe einer axialen Richtung bezieht sich hier auf eine Richtung, welche parallel zu der Achse A orientiert ist. Eine radiale Richtung ist eine Richtung, welche senkrecht zur Achse A orientiert ist.
Die nicht dargestellten Förderelemente laufen an einer Innenwandung 1 1 der Ausnehmung 5, welche eine Kontur aufweist, die bewirkt, dass bei einer Drehung des Rotors 7 Förderzellen mit periodisch variablem Volumen gebildet werden. Die Ausnehmung 5 ist auf einer ersten Seite durch eine Seitenplatte 13 abgeschlossen. Diese weist eine Öffnung 15 auf, durch welche eine nicht dargestellte Welle in die Pumpe 1 eingeführt und mit dem Rotor 7 in Eingriff gebracht werden kann. Vorzugsweise weist die Welle zumindest bereichsweise eine Außenverzahnung auf, welche mit der Innenverzahnung der Ausnehmung 9 in Eingriff kommt, so dass besonders effektiv ein Drehmoment von der Welle in den Rotor 7 einleitbar ist.
Auf einer zweiten Seite wird die Ausnehmung 5 von einer Druckplatte 17 abgeschlossen. Diese weist mindestens eine, hier nicht dargestellte Öffnung auf, durch welche ein Druckbereich der Pumpe 1 mit einer äußeren Umgebung der Druckplatte 17 in Fluidverbindung steht. Die dargestellte Pumpe 1 ist bevorzugt doppelhubig ausgebildet, weist also zwei Pumpenabschnitte auf, die jeweils einen Saug- und einen Druckbereich umfassen. Dabei sind die Saug- und Druckbereiche relativ zueinander - in Umfangsrichtung um die Achse A gesehen - relativ zueinander versetzt angeordnet. Typischerweise liegen sich die beiden Saugbereiche und die beiden Druckbereiche jeweils gegenüber. Beispielsweise sind die beiden Saugbereiche in etwa auf der 12- Uhr- beziehungsweise 6-Uhr-Position und die beiden Druckbereiche auf der 3-Uhr- beziehungsweise 9-Uhr-Position angeordnet. Bei einer einhubigen Pumpe liegen sich typischerweise der Saug- und der Druckbereich gegenüber.
Der Hubring 3, die Seitenplatte 13 und die Druckplatte 17 sind durch Pressstifte 19 miteinander verbunden und gegeneinander vorgespannt. Dabei sind die Pressstifte 19 vorzugsweise in Ausnehmungen 21 der Druckplatte 17 eingepresst und weisen einen Kopf 23 auf, der an einer Schulter 25 einer Senkbohrung 27 in der Seiten-platte 13 anliegt. Zugleich durchsetzen die Pressstifte 19 Bohrungen 29 in dem Hubring 3. Insgesamt wird so der Hubring 3 zwischen der Seitenplatte 13 und der Druckplatte 17 eingespannt. Vorzugsweise sind zwei Pressstifte 19 vorgesehen.
In Figur 1 nicht dargestellt ist ein Fluidpfad, der von mindestens einem Druckbereich der Pumpe 1 in mindestens einen ersten Unterflügelbereich führt. Das von der Pumpe 1 geförderte, unter Druck stehende Fluid drängt dort die Förderelemente gegen die Innenwandung 1 1 und unterstützt so die Wirkung der Pumpe 1 .
Es ist eine Kaltstartplatte 31 vorgesehen, die mittels eines als Formfeder 33 ausgebildeten Federelements so gegen die Druckplatte 17 vorgespannt ist, dass sie zumindest bei einem Stillstand der Pumpe 1 die mindestens eine Öffnung in der Druckplatte 17 verschließt. Insbesondere ist die durch das Federelement vorgegebene Vorspannung so gewählt, dass die Öffnung bis zu einem gewissen Grenzdruck geschlossen bleibt. Erhöht sich der Förderdruck der Pumpe in dem Druckbereich über den Grenzdruck hinaus, wird die Kaltstart-platte 31 von der Druckplatte 17 abgehoben und die Öffnung freigegeben. Die Pumpe fördert dann Fluid von einem hier nicht dargestellten Saugraum in einen außerhalb der Druckplatte 17 vorgesehenen Druckraum.
Die in Figur 1 dargestellte Pumpe 1 ist als Cartridgepunnpe zum Einbau beispielsweise in ein Getriebegehäuse ausgebildet. Sie weist daher kein eigenes Pumpengehäuse auf, sondern wird in einen vorgefertigten Einbauraum in dem Gehäuse, beispielsweise dem Getriebegehäuse, eingesetzt und dort mit einer Welle gekoppelt. Anschließend wird das Gehäuse vorzugsweise durch einen Gehäusedeckel geschlossen, der die Pumpe 1 in ihrer Einbauposition hält. Dabei wirkt der in Figur 1 nicht dargestellte De- ckel des Gehäuses mit einem ersten O-Ring 35 so zusammen, dass ein gegenüber dem Saugraum abgedichteter Druckraum entsteht.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Pumpe 1 einen zweiten O-Ring 37 auf, der vorzugsweise mit einem Vorsprung des Deckels des Getriebegehäuses so zusammenwirkt, dass - in radialer Richtung gesehen - innerhalb des ersten Druckraums ein gegenüber diesem abgedichteter zweiter Druckraum ausgebildet ist. Die Kalt-startplatte 31 ist dabei nur im Bereich des ersten Druckraums vorgesehen.
Der zweite Druckraum steht mit mindestens einem zweiten Unterflügelbereich in Fluidverbindung, der - in Umfangsrichtung gesehen - relativ zu dem mit dem Druckbereich der Pumpe in Fluidverbindung stehenden mindestens einen ersten Unterflügelbereich versetzt angeordnet ist. Typischerweise ist der erste Unterflügelbereich im Bereich eines Saugbereichs angeordnet, allerdings radial nach innen, also zur Achse A hin, versetzt. Unter Druck stehendes Fluid wird aus dem Druckbereich der Pumpe über den Fluidpfad in den ersten Unterflügelbereich geleitet, wo es die Förderelemente in dem Saugbereich der Pumpe gegen die Innenwandung 1 1 drängt. Bei einer Drehung des Rotors gelangen die Förderelemente von dem Saugbereich in einen Druckbereich. An dessen Position - in Umfangsrichtung gesehen - ist radial nach innen versetzt ein zweiter Unterflügelbereich vorgesehen, der nicht mit dem Druckbereich, sondern mit dem zweiten Druckraum in Fluidverbindung steht. Demnach stellt die Pumpe 1 zwei Druckniveaus zur Verfügung: Das im Druckbereich vorliegende Druckniveau liegt zum einen auch in dem ersten Druckraum vor, und wird über den Fluidpfad in den ersten Unterflügelbereich kommuniziert. Bei einer Drehung des Rotors gelangen die Förderelemente in den Druckbereich und fahren dort - in radialer Richtung gesehen - weiter in die ihnen zugeordneten Ausnehmungen ein. Dabei erhöhen sie den Druck des Fluids in den Ausnehmungen, so dass dieses in dem zweiten Unterflügelbereich unter höherem Druck, also bei einem zweiten Druckniveau, in den zweiten Druckraum ausgetrieben wird. Selbstverständlich sind bei einer doppelhubigen Pumpe zwei erste Unterflügelbereiche vorgesehen, die - in Umfangsrichtung gesehen - auf Höhe der Saugbereiche angeordnet sind. Ebenso sind zwei zweite Unterflügelbereiche vorgesehen, welche - ebenfalls in Umfangsrichtung gesehen - auf Höhe der Druckbereiche angeordnet sind. Mindestens einer der Druckbereiche steht über min- destens einen Fluidpfad in Verbindung mit den ersten Unterflügelbereichen, während die zweiten Unterflügelbereiche nicht mit den Druckbereichen und nicht mit den ersten Unterflügelbereichen in Fluidverbindung stehen. Sie stehen vielmehr mit dem zweiten Druckraum radial innerhalb des zweiten O-Rings 37 in Fluidverbindung, so dass das in den zweiten Unterflügelbereichen vorliegende Fluid durch die radial einfahrenden Förderelemente unter erhöhtem Druck in diesen austreibbar ist.
Figur 2A zeigt eine isometrische Darstellung der Pumpe 1 gemäß Figur 1 . Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass insoweit auf die vorangegangenen Ausführungen verwiesen wird. In dieser Darstellung ist der zweite O-Ring 37 besonders gut erkennbar, außerdem Öffnungen in der Druckplatte 17, durch welche der zweite Druckraum in Fluidverbindung mit zweiten Unterflügelbereichen 39 steht. Dargestellt ist auch die Öffnung 41 eines Saugraums, der vorzugsweise mit einem Vorratstank für ein Fluid in Fluidverbindung steht.
Ebenfalls ist in Figur 2A erkennbar, dass die Kaltstartplatte 31 nur die nicht dargestellte, zum ersten Druckraum führende Öffnung in der Druckplatte 17 bei einem Stillstand der Pumpe 1 verschließt, während der zweite Druckraum radial innerhalb des zweiten O-Rings 37 nicht von ihr abgedeckt wird. Hierfür weist die Kaltstartplatte 31 eine entsprechende Aussparung 43 auf.
Es sind zwei Führungsstifte 45 vorgesehen, welche die Kaltstartplatte 31 führen, wenn diese von der Druckplatte 17 abhebt. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist es möglich, mehr als zwei Führungsstifte 45 vorzusehen. Diese sind in Ausnehmungen in der Druckplatte 17 aufgenommen.
Die Formfeder 33 weist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel einen äußeren Ring 47 auf. Von diesem aus erstrecken sich hier zwei Federzungen 49 in Richtung der Kaltstartplatte 31 . Diese stehen mit der Kaltstartplatte 31 in Wirkverbindung, berühren sie vorzugsweise und drängen sie gegen die Druckplatte 17. Weiterhin sind an dem Ring 47 zwei axiale Vorsprünge 51 als Halteelemente vorgesehen, die in entsprechende, vorzugsweise vorgegossene, axiale Ausnehmungen in der Druckplatte 17 eingreifen, von denen hier nur eine Ausnehmung 53 dargestellt ist. Vorzugsweise sind die axialen Vorsprünge 51 radial vorgespannt. Dies bedeutet, dass sie - in radialer Richtung gesehen - im Vergleich zu ihrer Montageposition leicht eingeschwenkt angeordnet sind, wenn die Formfeder 33 nicht an der Druckplatte 17 befestigt ist. Zur Befestigung an derselben werden daher die Vorsprünge 51 radial leicht ausgeschwenkt und drängen in montiertem Zustand gegen Wandungen der Ausnehmungen 53. Hierdurch wird die Formfeder 33 sicher an der Druckplatte 17 gehalten.
Figur 2B zeigt eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel der Pumpe 1 gemäß Figur 1 . Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass auf die vorangegangenen Ausführungen verwiesen wird. In Figur 2B ist erkennbar, dass der äußere Ring 47 auch als Anschlag für die Führungsstifte 45 wirkt. Diese können daher nicht aus ihren Ausnehmungen in der Druckplatte 17 herausfallen, wenn die Formfeder 33 sicher an der Druckplatte 17 befestigt ist. Ebenfalls dargestellt sind die axialen Ausnehmungen 53, in welche die axialen Vorsprünge 51 eingreifen, die hier nicht dargestellt sind.
Figur 2C zeigt eine Darstellung der Kaltstartplatte 31 des Ausführungsbeispiels der Pumpe gemäß Figur 1 in Draufsicht. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Die Kaltstartplatte 31 umfasst einen Grundkörper 131 , der im Wesentlichen flach und eben, nämlich plattenförmig ausgebildet ist und eine Form aufweist, mit der er ohne Weiteres auf der Druck-platte 17 so angeordnet werden kann, dass er zumindest bei einem Stillstand der Pumpe die mindestens eine Öffnung in der Druckplatte 17 zu deren äußeren Umgebung verschließt. Er sperrt dann eine Fluidverbindung von dem Druckbereich zu dem ersten Druckraum. Der Grundkörper 131 weist die Aussparung 43 auf, welche hier zentral an der Kaltstartplatte 31 vorgesehen ist und in ihrer Kontur der Kontur des zweiten O-Rings 37 entspricht, die im Wesentlichen 8-förmig ausgebildet ist. Dabei ist die Aussparung 43 etwas größer ausgebildet als der zweite O-Ring 37, sodass ein Rand 143 der Aussparung 43 in mon- tiertem Zustand der Kaltstartplatte 31 überall - entlang seines Umfangs gesehen - etwas radial außerhalb eines äußeren Randes des zweiten O-Rings 37 angeordnet ist. Wegen der Aussparung 43 sperrt die Kaltstartplatte 31 die Fluidverbindung zwischen den zweiten Unterflügelbereichen 39 und dem zweiten Druckraum in keiner ihrer Funktionsstellungen. Diese Fluidverbindung ist vielmehr in jedem Betriebszustand der Pumpe 1 durch die Aussparung 43 freigegeben, insbesondere auch dann, wenn der Grundkörper 131 die mindestens eine Öffnung in der Druckplatte 17 zu dem ersten Druckraum sperrt.
In Figur 2C sind noch zwei Bohrungen 145 in der Kaltstartplatte 31 dargestellt, durch welche die Führungsstifte 45 in montiertem Zustand greifen, um die Kaltstartplatte 31 zu führen, wenn diese von der Druckplatte 17 abhebt. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist es möglich, dass die Kaltstartplatte 31 mehr als zwei Bohrungen 145 umfasst, die dann entsprechend von mehr als zwei Führungsstiften 45 durchgriffen werden können. Aus Figur 2C wird noch deutlich, dass mindestens eine, vorzugsweise genau eine der Bohrungen 145 als Langloch ausgebildet ist, um eine Justierung einer Position der Kaltstartplatte 31 an der Pumpe 1 beziehungsweise auf der Druckplatte 17 zu ermöglichen.
Figur 3 zeigt eine weitere Schnittansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1 .
Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. In Figur 3 sind in radialen Ausnehmungen des Rotors 7 aufgenommene Förderelemente 54 dargestellt, die entlang der Innenwandung 1 1 des Hubrings 3 laufen und je nach Drehposition des Rotors 7 weiter oder weniger weit aus den radialen Ausnehmungen ausgefahren sind.
In Figur 3 sind ebenfalls die Ausnehmungen 53 dargestellt, in welche die Vorsprünge 51 eingreifen. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist es möglich, statt der den Vorsprüngen 51 zugeordneten Ausnehmungen 53 eine einzige Ausnehmung in Form einer Kreisnut vorzusehen, in welche die Vorsprünge 51 eingreifen. Es ist auch mög- lich, mehr als zwei Vorsprünge 51 vorzusehen. Weiterhin ist es möglich, mehr als zwei Ausnehmungen 53 vorzusehen, wenn mehr als zwei Vorsprünge 51 vorgesehen sind.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfassen die axialen Vorsprünge 51 sogenannte Klemmnasen 55, also radiale, insbesondere radial nach innen, also zur Achse A hin vorspringende Vorsprünge, welche die Haltekräfte der Formfeder 33 an der Druckplatte 17 erhöhen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die Klemmnasen 55 an Innenwandungen der Ausnehmungen 53 an. Es ist jedoch möglich, in den Ausnehmungen 53 radiale Ausnehmungen vorzusehen, in welche die Klemmnasen 55 eingreifen. Hierdurch wird der sichere Halt der Formfeder 33 an der Druckplatte 17 weiter erhöht.
Grundsätzlich ist es auch möglich, die Formfeder 33 durch Kleben, Löten, Schweißen, Verstemmen oder in sonstiger geeigneter Weise an der Druckplatte 17 zu befestigen. Wesentlich ist, dass sich die Formfeder 33 an der Druckplatte 17 abstützt, so dass Vorspannkräfte in die Kaltstartplatte 31 über die Federzunge 49 einleitbar sind, und dass sie insbesondere verliersicher an der Druckplatte 17 befestigt ist, wobei sie zugleich die Kaltstartplatte 31 und auch die Führungsstifte 45 gegen Verlust sichert.
Wenn die Pumpe 1 beispielsweise in ein Getriebegehäuse eingebaut ist, ist es möglich, dass sich die Formfeder 33 an einem Teil des Getriebegehäuses, beispielsweise einem Gehäusedeckel abstützt. In diesem Fall kann sie nicht aus ihrer Position an der Druckplatte 17 herausgedrängt werden, selbst wenn erhöhte Kräfte auf die Kalt-startplatte 31 wirken, die anderenfalls die Formfeder 33 über die Federzungen 49 von der Kaltstartplatte 31 wegdrängen würden.
Je nach zur Verfügung stehendem Einbauraum beispielsweise in dem Getriebegehäuse ist es auch möglich, dass die Formfeder 33 nach dem Einbau weiter in Richtung auf die Druckplatte 17 verlagert ist, als dies in Figur 3 dargestellt ist. In diesem Fall ist die die durch die Federzunge 49 auf die Kaltstartplatte 31 ausgeübte Vorspannkraft erhöht. Entsprechende Einbauverhältnisse sind letztlich bei der Dimensio- nierung der Formfeder 33 in Hinblick auf einen gewünschten Öffnungsdruck der Kaltstartplatte 31 zu berücksichtigen.
Es zeigt sich Folgendes: Die Formfeder 33 hat zum einen die Funktion, im eingebauten Zustand der Pumpe 1 als Kaltstartplattenfeder eine Vorspannung in die Kaltstartplatte 31 einzuleiten, um insbesondere ein verbessertes Startverhalten der Pumpe 1 zu bewirken. Zum anderen dient sie dazu, bei einem Transport der Pumpe 1 oder auch allgemein im ausgebauten Zustand derselben, eine Vorspannung in die Kaltstartplatte 31 einzuleiten, welche diese an der Druckplatte 17 hält. Zugleich hält sich die Formfeder 33 selbst an der Druckplatte 17 und dient so als Verliersicherung für alle Elemente der Kaltstartplatten-Baugruppe, nämlich die Formfeder 33 selbst, die Kaltstartplatte 31 und auch die Führungsstifte 45.
Figur 4 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Formfeder 33. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Das dargestellte Ausführungsbeispiel weist einen äußeren Ring 47 auf, von dem aus sich vier Federzungen 49 in Richtung auf eine nicht dargestellte Kaltstartplatte erstrecken. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist es möglich, eine andere Zahl von Federzungen 49 vorzusehen.
Die Halteelemente sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Bajonettkragen 57 mit mindestens zwei, hier sechs radialen Vorsprüngen 59 ausgebildet. Diese greifen in entsprechende Hinterschneidungen in der nicht dargestellten Druckplatte 17 ein.
Figur 5 zeigt ein zu Figur 4 analoges Ausführungsbeispiel der Formfeder 33 in einer schematischen Schnittansicht, wobei die Formfeder 33 schematisch in eine angedeutete Druckplatte 17 eingesetzt dargestellt ist. An den Ring 47 schließt sich der Bajonettkragen 57 - in axialer Richtung gesehen - an, an welchem die Vorsprünge 59 vorgesehen sind. Es ist möglich, sechs Vorsprünge 59 vorzusehen, wie es in Figur 4 dargestellt ist. Auch eine abweichende Anzahl von Vorsprüngen ist möglich. Insbesonde- re ist es bei einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass zwei Vorsprünge 59 vorgesehen sind.
Die Druckplatte 17 weist Hinterschneidungen 61 auf, die zumindest bereichsweise von radialen Vorsprüngen 63 überdeckt sind. Es ist möglich, dass eine einzige Hinter- schneidung 61 vorgesehen ist, welche sich - in Umfangsrichtung gesehen - über die gesamte Druck-platte 17 erstreckt. Zwischen den Vorsprüngen 63 sind - in Umfangsrichtung gesehen - Aussparungen angeordnet, durch welche die Vorsprünge 59 in die Hinterschneidung 61 eingeführt werden können, wenn die Formfeder 33 in einer ersten Drehposition relativ zu der Druckplatte 17 angeordnet ist. Durch Schwenken der Formfeder 33 in eine zweite Drehposition werden die Vorsprünge 59 in den Hinterschneidungen 61 so angeordnet, dass sie die Vorsprünge 63 hintergreifen. Die Formfeder 33 ist dann nach Art eines Bajonettverschlusses an der Druckplatte 17 verriegelt. Vorzugsweise sind in diesem Zustand die Federzungen 49 gegen die Druckplatte 31 vorgespannt, so dass letztlich auch die Vorsprünge 59 gegen die Vorsprünge 63 der Druckplatte 17 vorgespannt sind beziehungsweise gegen diese angedrückt werden, weil sich die Formfeder 33 über sie an der Druckplatte 17 abstützt. Es entstehen so Reibungskräfte zwischen den Vorsprüngen 59 und den Vorsprüngen 63, die verhindern, dass die Formfeder 33 versehentlich in ihre erste Drehposition zurückgeschwenkt und somit entriegelt werden kann.
Wie bereits in Zusammenhang mit Figur 3 erläutert ist es möglich, dass die Formfeder bei einem Einbau der Pumpe 1 beispielsweise in ein Getriebegehäuse in Richtung auf die Kaltstartplatte 31 hin verlagert wird, so dass dann im eingebauten Zustand die Vorsprünge 59 nicht mehr an den Vorsprüngen 63 anliegen. Dabei erhöht sich die auf die Kaltstartplatte 31 einwirkende Vorspannkraft aufgrund der erhöhten Spannung der Federzungen 49.
Insgesamt zeigt sich, dass die Pumpe 1 eine Formfeder 33 aufweist, welche verliersicher an der Druckplatte 17 gehalten ist. Zugleich ist dadurch gewährleistet, dass auch die Kaltstartplatte 31 und gegebenenfalls die Führungsstifte 45 verliersicher an der Druckplatte 17 gehalten sind. Die Formfeder 33 stützt sich an der Druckplatte 17 ab, so dass keine aufwändigen, anderen AbStützkonstruktionen notwendig sind, wenn die Pumpe 1 kein Gehäuse aufweist oder sich die Formfeder 33 aus anderen Gründen nicht an einem Pumpengehäuse abstützen kann. Außerdem leitet die Formfeder 33 eine Vorspannung in die Kaltstartplatte 31 ein, so dass diese einerseits beim Transport sicher und definiert an der Druckplatte 17 anliegt, und dass sie andererseits ihre Funktion für ein verbessertes Startverhalten der Pumpe 1 sicher erfüllen kann. Insbesondere wenn die Pumpe 1 als Cartridgepumpe ausgebildet ist, sind die Formfeder 33 und die Kaltstartplatte 31 sowohl bei einem Versand oder Transport als auch bei einem Einbau der Pumpe 1 sicher an dieser gehalten.
Bezuqszeichenliste
I Pumpe
3 Hubring
5 Ausnehmung
7 Rotor
9 Ausnehmung
I I Innenwandung
3 Seitenplatte
15 Öffnung
17 Druckplatte
19 Pressstift
21 Ausnehmung
23 Kopf
25 Stufe
27 Senkbohrung
29 Bohrung
31 Kaltstartplatte
33 Formfeder
35 O-Ring
37 O-Ring
39 Unterflügelbereich
41 Öffnung
43 Aussparung
45 Führungsstift
47 Ring
49 Federzunge
51 Vorsprung
53 Ausnehmung
54 Förderelement
55 Klemmnase Bajonettkragen
Vorsprung
Hinterschneidung
Vorsprünge
Grundkörper
Rand
Bohrungen
Achse

Claims

Patentansprüche
1 . Pumpe mit einem Hubring (3), der eine axiale Ausnehmung (5) aufweist, einem in der axialen Ausnehmung (5) relativ zu dem Hubring (3) drehbar aufgenommenen Rotor (7), wobei der Rotor (7) radiale Ausnehmungen aufweist, in denen Förderelemente (54) - in radialer Richtung gesehen - verlagerbar aufgenommen sind, mit einer die axiale Ausnehmung (5) auf einer ersten Seite abschließenden Seitenplatte (13), mit einer die axiale Ausnehmung (5) auf einer zweiten Seite abschließenden Druckplatte (17), wobei die Druckplatte (17) mindestens eine Öffnung aufweist, wobei durch die mindestens eine Öffnung ein Druckbereich der Pumpe (1 ) mit einer äußeren Umgebung der Druckplatte (17) in Fluid- verbindung steht, und wobei mindestens ein Fluidpfad von dem Druckbereich der Pumpe (1 ) in einen Unterflügelbereich der Förderelemente (54) vorgesehen ist, und mit einer Kaltstartplatte (31 ), welche mittels eines Federelements gegen die Druckplatte (17) so vorgespannt ist, dass sie zumindest bei einem Stillstand der Pumpe (1 ) die mindestens eine Öffnung in der Druckplatte (17) zu der äußeren Umgebung derselben verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement sich an der Druckplatte (17) abstützt, um Vorspannkräfte in die Kaltstartplatte (31 ) einzuleiten, und dass das Federelement an der Druckplatte (17) befestigt ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (1 ) als Rollen- oder Flügelzellenpumpe ausgebildet ist, wobei entsprechend die Förderelemente (54) als Rollen oder Flügel ausgebildet sind.
3. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (1 ) kein Gehäuse umfasst.
4. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (1 ) als Getriebepumpe insbesondere zum Einbau in ein Getriebegehäuse und ganz besonders als Cartridgepumpe ausgebildet ist.
5. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement als Formfeder (33) ausgebildet ist.
6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formfeder (33) einen äußeren Ring (47) aufweist, von dem aus sich mindestens eine Federzunge (49) in Richtung der Kaltstartplatte (31 ) erstreckt, und an dem mindestens zwei Halteelemente zur Befestigung der Formfeder (33) an der Druckplatte (31 ) vorgesehen sind.
7. Pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente als Bajonettkragen (57) ausgebildet sind, wobei sie in entsprechende Hinter- schneidungen (61 ) in der Druckplatte (17) eingreifen.
8. Pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente als axiale Vorsprünge (51 ) ausgebildet sind, die vorzugsweise radial vorgespannt sind, und die in entsprechende axiale Ausnehmungen (53) in der Druckplatte (17) eingreifen.
9. Pumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (51 ) Klemmnasen (55) umfassen.
PCT/DE2013/100178 2012-06-12 2013-05-15 Pumpe WO2013185751A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/407,217 US9765777B2 (en) 2012-06-12 2013-05-15 Pump
CN201380042987.7A CN104541058B (zh) 2012-06-12 2013-05-15
DE112013002905.7T DE112013002905B4 (de) 2012-06-12 2013-05-15 Pumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105062.7 2012-06-12
DE102012105062 2012-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013185751A1 true WO2013185751A1 (de) 2013-12-19

Family

ID=48782808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/100178 WO2013185751A1 (de) 2012-06-12 2013-05-15 Pumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9765777B2 (de)
CN (1) CN104541058B (de)
DE (1) DE112013002905B4 (de)
WO (1) WO2013185751A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3081741A2 (de) 2015-04-17 2016-10-19 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe
EP3081744A1 (de) 2015-04-17 2016-10-19 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe
DE102015017078A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe
DE102016204098A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Flügelzellenpumpe
DE102016109335A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verdrängerpumpe und getriebe für ein kraftfahrzeug
DE102016211913A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-18 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Flügelzellenpumpe mit druckbeaufschlagbarem Unterflügelbereich
US10458406B2 (en) * 2016-03-11 2019-10-29 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Seal arrangement for a switchable vane cell pump of cartridge design
WO2022223086A1 (de) * 2021-04-23 2022-10-27 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Cartridgepumpe

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101455279B1 (ko) * 2014-01-09 2014-10-31 주식회사 신행 고압의 고점도 액이송을 위한 트로코이드 펌프
CN105782029A (zh) * 2016-04-08 2016-07-20 马怡鑫 机械泵
CN106321425B (zh) * 2016-08-25 2018-11-27 陈兆红 多级增压叶片泵
CN106286286B (zh) * 2016-08-25 2018-10-23 陈兆红 叶片式并联泵
CN106321426B (zh) * 2016-08-25 2018-10-30 陈兆红 叶片式多级增压潜水泵
CN106321427B (zh) * 2016-08-25 2018-10-23 陈兆红 叶片式手摇泵
CN106337808B (zh) * 2016-08-25 2018-11-16 陈兆红 叶片式并联潜水泵
CN106286283B (zh) * 2016-08-25 2018-11-27 陈兆红 具有虹吸功能的叶片式手摇泵
CN106438345B (zh) * 2016-08-25 2018-11-30 陈兆红 模块化叶片泵
CN106246537B (zh) * 2016-08-25 2018-10-19 陈兆红 直联式叶片泵
CN106286284B (zh) * 2016-08-25 2018-11-27 陈兆红 叶片式潜水泵
CN109630348B (zh) * 2019-01-08 2019-11-15 浙江大学 一种适用于低速重载的步进式叶片马达
DE102020116731A1 (de) * 2020-06-25 2021-12-30 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe mit befestigter Dichtung
DE102021126416A1 (de) 2021-10-12 2023-04-13 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Axialsicherung einer Pumpe
CN114294071B (zh) * 2022-01-08 2022-11-18 湖南机油泵股份有限公司 一种商用车全可变排量机油泵

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512433A1 (de) * 1975-03-21 1976-09-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drehkolbenpumpe, insbesondere fuer hilfskraftlenkungen
DE2835816A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drehkolbenpumpe
DE19631846A1 (de) * 1995-08-14 1997-02-20 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe
EP0758716B1 (de) 1995-08-14 2003-12-10 LuK Fahrzeug-Hydraulik GmbH & Co. KG Flügelzellenpumpe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626206A1 (de) 1996-06-29 1998-01-08 Luk Fahrzeug Hydraulik Flügelzellenpumpe
US6030195A (en) 1997-07-30 2000-02-29 Delaware Capital Formation Inc. Rotary pump with hydraulic vane actuation
JP4598098B2 (ja) 2008-03-13 2010-12-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 ギヤポンプのシール装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512433A1 (de) * 1975-03-21 1976-09-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drehkolbenpumpe, insbesondere fuer hilfskraftlenkungen
DE2835816A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drehkolbenpumpe
DE19631846A1 (de) * 1995-08-14 1997-02-20 Luk Fahrzeug Hydraulik Pumpe
EP0758716B1 (de) 1995-08-14 2003-12-10 LuK Fahrzeug-Hydraulik GmbH & Co. KG Flügelzellenpumpe

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105928B4 (de) 2015-04-17 2018-05-17 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe
DE102015105933A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe
US10082139B2 (en) 2015-04-17 2018-09-25 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pump comprising a spring
US10087929B2 (en) 2015-04-17 2018-10-02 Schwabische Huttenwerke Automotive Gmbh Pump including a spring fastened to positioning elements
DE102015017078A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe
CN106050647A (zh) * 2015-04-17 2016-10-26 施瓦本冶金工程汽车有限公司
CN106050646A (zh) * 2015-04-17 2016-10-26 施瓦本冶金工程汽车有限公司
EP3081741A3 (de) * 2015-04-17 2017-01-04 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe mit axialer druckfeder und dichtung
EP3081741A2 (de) 2015-04-17 2016-10-19 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe
EP4234931A3 (de) * 2015-04-17 2023-09-06 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe
EP4234883A1 (de) 2015-04-17 2023-08-30 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe mit sicherungselement
DE102015105933B4 (de) 2015-04-17 2018-04-26 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe
US11143181B2 (en) 2015-04-17 2021-10-12 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pump comprising a spring
EP3081744A1 (de) 2015-04-17 2016-10-19 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe
DE102015105928A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe
CN110043461A (zh) * 2015-04-17 2019-07-23 施瓦本冶金工程汽车有限公司
EP3521560A2 (de) 2015-04-17 2019-08-07 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe mit axialer druckfeder und dichtung
EP3521560A3 (de) * 2015-04-17 2019-08-21 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe mit axialer druckfeder und dichtung
EP4234931A2 (de) 2015-04-17 2023-08-30 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe
DE102015017078B4 (de) 2015-04-17 2019-10-24 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe
DE202016009178U1 (de) 2015-04-17 2023-06-26 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe
EP3081741B1 (de) 2015-04-17 2019-11-13 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe mit axialer druckfeder und dichtung
EP3617447A2 (de) 2015-04-17 2020-03-04 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe
EP3617447A3 (de) * 2015-04-17 2020-06-03 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe
DE202016009179U1 (de) 2015-04-17 2023-06-26 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpeneinsatz für eine Pumpe
DE202016009177U1 (de) 2015-04-17 2023-06-14 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpeneinsatz für eine Pumpe
DE102016204098A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Flügelzellenpumpe
US10458406B2 (en) * 2016-03-11 2019-10-29 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Seal arrangement for a switchable vane cell pump of cartridge design
DE102016204098B4 (de) * 2016-03-11 2019-09-12 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Flügelzellenpumpe
DE102016109335B4 (de) * 2016-05-20 2020-09-03 Robert Bosch Gmbh Verdrängerpumpe und getriebe für ein kraftfahrzeug
DE102016109335A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verdrängerpumpe und getriebe für ein kraftfahrzeug
DE102016211913A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-18 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Flügelzellenpumpe mit druckbeaufschlagbarem Unterflügelbereich
WO2022223086A1 (de) * 2021-04-23 2022-10-27 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Cartridgepumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CN104541058B (zh) 2016-08-24
US20150125332A1 (en) 2015-05-07
US9765777B2 (en) 2017-09-19
DE112013002905A5 (de) 2015-03-12
DE112013002905B4 (de) 2016-09-15
CN104541058A (zh) 2015-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002905B4 (de) Pumpe
EP3081744B1 (de) Pumpe mit axialer druckfeder
EP1794457B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102014212022B4 (de) Pumpe
WO2014005739A1 (de) Hydraulischer nockenwellenversteller mit mittenverriegelung und einstellbarem verriegelungsspiel
DE2146695C3 (de) Wellenabdichtung für den Elektromotor eines Tauchpumpenaggregates
EP2257693B1 (de) Pumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
DE102015119095B4 (de) Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2762674A2 (de) Flügel für eine Flügelzellenvorrichtung sowie Flügelzellenvorrichtung
DE19808619A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere für eine Flügelzellen-Verstelleinrichtung
DE102013211281A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102006038110B4 (de) Türschließer
DE102010044757B4 (de) Zahnradabschmiermodul zur automatischen Schmierung von Zahnrädern
DE102013222826A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102010024962B4 (de) Antriebsmotor für Flüssigkeitspumpe
DE102010046591B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102013221268A1 (de) Rückschlagventileinheit in aktivem Druckspeicher
DE102013203955B4 (de) Hydraulische Nockenwellenvorrichtung mit kugelabschnittsartiger Verriegelung
DE102012222271A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit einem einen spannungsoptimierten Flügel aufweisenden Rotor
DE102016114587B4 (de) Ventil-Timing-Controller
DE102022205039B4 (de) Türantrieb
DE102006021971A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP2268899A1 (de) Pumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
WO2017182175A1 (de) Innenzahnradpumpe
WO2006122515A1 (de) Pumpe mit freilauf-rutschkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13736469

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14407217

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120130029057

Country of ref document: DE

Ref document number: 112013002905

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013002905

Country of ref document: DE

Effective date: 20150312

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13736469

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1