DE102016104889A1 - Eckverbinder - Google Patents

Eckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102016104889A1
DE102016104889A1 DE102016104889.5A DE102016104889A DE102016104889A1 DE 102016104889 A1 DE102016104889 A1 DE 102016104889A1 DE 102016104889 A DE102016104889 A DE 102016104889A DE 102016104889 A1 DE102016104889 A1 DE 102016104889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner connector
shaft part
footprint
support
receiving opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016104889.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016104889B4 (de
Inventor
Norbert Scheiderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phi Technik fur Fenster und Tueren GmbH
Original Assignee
Phi Technik fur Fenster und Tueren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phi Technik fur Fenster und Tueren GmbH filed Critical Phi Technik fur Fenster und Tueren GmbH
Priority to DE102016104889.5A priority Critical patent/DE102016104889B4/de
Publication of DE102016104889A1 publication Critical patent/DE102016104889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016104889B4 publication Critical patent/DE102016104889B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/972Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by increasing the cross-section of the connecting pieces, e.g. by expanding the connecting pieces with wedges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • B29C66/5243Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces
    • B29C66/52431Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces with a right angle, e.g. for making L-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • B29C66/636Internally supporting the article during joining using a support which remains in the joined object
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9604Welded or soldered joints
    • E06B3/9608Mitre joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Bei einem Eckverbinder zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile durch Verschweißen mit einem in einer Aufnahmeöffnung (7) eines Hohlkammerprofils oder eines dort angebrachten metallischen Versteifungsprofiles (12) einführbaren Schaftteil (2), einer schrägen Gehrungsfläche an diesem, mindestens einer oben am Schaftteil (2) angeordneten Schrägfläche sowie mit einem Schiebekörper (6) zum Verkeilen des Schaftteiles (2) in der Aufnahmeöffnung (7), und mit einer am Boden des Schaftteiles (2) ausgebildeten, zu dessen bodenseitiger Abstützung in der Aufnahmeöffnung (7) dienenden ebenen Aufstandsfläche (9a, 9b), die zwei äußere Seitenkanten (10a, 10b) in Längsrichtung des Schaftteiles (2) umfaßt, ist nahe bei sowie in Längsrichtung jeder äußeren Seitenkante (10a, 10b) jeweils zumindest abschnittsweise eine leistenförmige, elastisch verkippbare Stützzunge (11) vorgesehen, die schräg zur Ebene der Aufstandsfläche (9a, 9b) vorspringt und diese nach unten überragt. Im verkeilten Zustand des Eckverbinders sind dabei die Stützzungen (11) nach oben hin verkippt, ihre jeweilige Unterseite (13) ist dabei angenähert parallel zur Ebene der Aufstandsfläche (9a, 9b) ausgerichtet und sie stützen sich mit ihren vorspringenden Enden (14) in der zugeordneten Ecke der Aufnahmeöffnung (7) seitlich ab.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Eckverbinder aus verschweißbarem Kunststoff zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile durch Verschweißen, mit einem in einer Aufnahme eines Hohlkammerprofils oder eines in einem solchen angebrachten metallischen Versteifungsprofiles einführbaren Schaftteil, einer an diesem angebrachten schrägen Gehrungsfläche, mindestens einer oben am Schaftteil angeordneten Schrägfläche sowie mit einem mit dieser zusammenwirkenden Schiebekörper zum Verkeilen des Schaftteiles in der Aufnahmeöffnung, und ferner mit einer am Boden des Schaftteiles ausgebildeten ebenen Aufstandsfläche zu dessen bodenseitiger Abstützung in der Aufnahmeöffnung, wobei die Aufstandsfläche zwei äußere Seitenkanten in Längsrichtung des Schaftteiles umfaßt.
  • Eckverbinder werden insbesondere zum Verbinden von Rahmenecken von Fenster- oder Türrahmen eingesetzt, wobei sie dabei in Hohlkammerprofile aus Kunststoff oder in in solchen angebrachte metallische Versteifungsprofilen eingeschoben und im eingeschobenen Zustand dann durch kraft- oder formschlüssige Verbindungen an den Hohlkammerprofilen fixiert werden. Jeweils zwei solche mit einem Eckverbinder versehene Hohlkammerprofile werden dann längs ihrer Gehrungsflächen aneinandergelegt und längs der Gehrungsflächen, in denen auch die als eine Schweißfläche ausgebildete Gehrungsfläche jedes Eckverbinders liegt, durch Verschweißen aneinander befestigt.
  • Bei Einführen des Eckverbinders in das jeweilige Hohlkammerprofil hat sich gezeigt, daß der eingeführte Eckverbinder jeweils an seinen beiden Seiten in aller Regel noch einen Luftspalt von ca. 1/2 mm bis 1 mm aufweist. Diese seitlichen Luftspalte führen aber bei Torsionsbeanspruchung relativ rasch dazu, daß sich der Eckverbinder in dem Hohlkammerprofil verdrehen kann, was unerwünscht ist.
  • Zur Verbesserung der Torsionssteifigkeit wurde schon vorgeschlagen ( DE 37 12 478 C1 ), mittels einer zentralen Schraube das Schaftteil des Eckverbinders von seiner der Gehrungsfläche abgewandten Rückseite her über vier um die Schraube herum liegende Schaftabschnitte nach außen hin zu verspannen. Hierdurch kann zwar das Auftreten seitlicher Luftspalte im eingeschobenen Zustand des Eckverbinders verhindert werden, allerdings hat sich diese Lösung insoweit als nachteilig erwiesen, als die dabei nach außen verspannten vier Schaftteile wie Federn wirken, was wiederum die Torsionssteifigkeit herabsetzt. Eine ähnliche Lösung findet sich auch in der DE 89 10 401 U , wobei hier wiederum eine durch den Eckverbinder in Längsrichtung hindurchragende Schraube einen auf der Oberseite des Eckverbinders sitzenden Spannkeil anzieht und dabei nach außen verspreizt.
  • Ein Eckverbinder der eingangs genannten Art ist aus der EP 0 698 720 B1 bekannt. Bei ihm erfolgt die Verspannung des Eckverbinders, der in das Hohlkammerprofil oder dessen metallisches Versteifungsprofil eingesetzt ist, durch Verschieben eines Schiebeteils an der Oberseite eines Schaftteiles, das mit Schrägflächen versehen ist, welche mit entsprechend gegenläufigen Schrägflächen auf der Oberseite des Schiebeteiles zusammenwirken und beim Verschieben eine Verkeilung, wirksam von der Oberseite des Schaftteiles her, auf dieses, auslösen. Hierbei verschwinden die seitlichen Spalten zwischen den Seitenflächen des Schaftteiles und den zugewandten Seitenflächen des aufnehmenden Hohlkammerprofils jedoch nicht, weshalb auch hier bei einer Torsionsbeanspruchung die bereits weiter oben angesprochene Gefahr eines Verdrehens des Eckverbinders im Hohlkammerprofil besteht.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Eckverbinder der eingangs genannten Art vorzuschlagen, der im Hinblick auf das aufgezeigte Problem eine deutliche Verbesserung darstellt und bei dem, wenn er im Hohlkammerprofil aufgenommen und von seiner Oberseite her dort verkeilt ist, die Gefahr eines unerwünschten Verdrehens bei Torsionsbeanspruchung nicht mehr auftritt.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einem Eckverbinder der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß an oder nahe bei sowie in Längsrichtung jeder Seitenkante der Aufstandsfläche jeweils, zumindest abschnittsweise, eine leistenförmig sich erstreckende, elastisch verkippbare Stützzunge am Schaftteil angebracht ist, die schräg zur Ebene der Aufstandsfläche vorspringt und diese nach unten hin überragt, wobei die Stützzungen im verkeilten Zustand des Eckverbinders in der Aufnahmeöffnung nach oben hin verkippt sind, ihre jeweilige Unterseite dabei parallel oder angenähert parallel zur Ebene der Aufstandsfläche verläuft und sie mit ihren vorspringenden Enden sich in der zugeordneten Ecke der Aufnahmeöffnung seitlich abstützen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird durch die Anordnung elastisch verkippbarer, sich entlang der unteren Seitenkanten der Aufstandsfläche sowie schräg zu deren Ebene vorspringender und die Aufstandsfläche nach unten hin überragender Stützzungen erreicht, daß bei dem in die Aufnahmeöffnung des Hohlkammerprofils oder eines in einem solchen Hohlkammerprofil angebrachten metallischen Versteifungsprofils beim Verspannen des Eckverbinders von dessen Oberseite her die über die Aufstandsfläche nach unten schräg überstehenden Stützzungen seitlich elastisch so weit verschwenkt werden, bis die bodenseitige Aufstandsfläche des Schaftteiles des Eckverbinders an der entsprechenden Abstützfläche der Aufnahmeöffnung anliegt und, sobald dies erreicht ist, die Stützzungen soweit nach oben verkippt sind, daß ihre Unterseiten dann etwa parallel oder angenähert parallel zur Ebene der Aufstandsfläche ausgerichtet sind. Dabei ragen diese Stützzungen in die jeweils zugeordnete Ecke der Aufnahmeöffnung hinein und stützen sich dort, seitlich vom Schaftteil, ab. Durch diese seitliche Abstützung in den unteren Ecken des Hohlkammerprofils bzw. des in ein solches eingelassenen metallischen Verstärkungsrohres wird an den beiden vom oberen Verkeilungsbereich relativ weit entfernten unteren Bereichen der Aufnahmeöffnung eine seitliche Abstützung des Eckverbinders durch die Stützzungen erreicht, die auch bei Torsionsbelastung sicherstellt, daß trotz daneben seitlich noch vorhandener Luftspalte eine unerwünschte Verdrehung des Eckverbinders im Hohlkammerprofil bzw. in dessen metallischer Verstärkungs-Auskleidung nicht mehr auftritt. Damit wird eine deutlich größere Torsionssteifigkeit als bei bisherigen Lösungen erreicht, ohne daß unerwünschte Federeffekte auftreten. Dadurch, daß im montierten Endzustand die unteren Flächen der Stützstege parallel oder nahezu parallel zur unteren Auflagefläche des Schaftteils des Eckverbinders ausgerichtet sind, ist eine sehr gute seitliche Abstützwirkung gegeben, weil die betreffende Stützzunge sich senkrecht oder nahezu senkrecht in der Ecke des Hohlkammerprofils bzw. dessen metallischer Auskleidung abstützt.
  • Die Ausgestaltung der leistenförmig ausgebildeten Stützzungen kann bei der Erfindung in jeder für die gewünschte Funktion geeigneten Ausgestaltung gewählt werden. Besonders bevorzugt werden jedoch die Stützzungen – im Querschnitt gesehen – über ihre Länge hinweg entweder in einer konstanten Dicke oder mit einer zu ihrem freien Ende hin etwas abnehmenden Dicke ausgeführt, was sowohl im Hinblick auf das gewünschte elastische Verknicken, wie aber auch bezüglich der gewünschten Abstützwirkung günstig ist.
  • Besonders bevorzugt ist es ferner, wenn die Stützzungen, wiederum im Querschnitt gesehen, an ihren frei vorragenden Enden mit einer kreisförmigen Verdickung versehen sind, was ein besonders günstiges Einlaufen in die betreffende Ecke und dort ein günstiges Abstützverhalten durch die infolge der kreisförmigen Verdickung etwas vergrößerte Abstützfläche ergibt.
  • Die Anordnung wird bei einem erfindungsgemäßen Eckverbinder bevorzugt so gewählt, daß die Stützzungen von jeweils einer von der betreffenden äußeren Seitenkante der Aufstandsfläche nach der Außenseite des Schaftteiles hin nach oben schräg ablaufenden Schrägfläche aus vorspringen, und zwar nahe der dort äußeren Seitenkante der Aufstandsfläche.
  • Der schräge Verlauf der Stützzungen relativ zur Aufstandsfläche bei einem erfindungsgemäßen Eckverbinder wird, im unbelasteten Zustand der Stützzungen, bevorzugt unter einem Winkel im Bereich von 40° bis 50°, bevorzugt aber von 45°, schräg zur Aufstandsfläche vorspringend, gewählt.
  • Da die Form der Hohlkammerprofile, für die ein erfindungsgemäßer Eckverbinder eingesetzt werden soll, im Voraus bekannt ist, insbesondere auch die Form und Größe der Aufnahmeöffnung, in welcher der Eckverbinder aufgenommen wird, ist es bei der Ausbildung dieses Eckverbinders ohne Schwierigkeiten möglich, die Länge der vorspringenden Stützzungen in Verbindung mit der Anordnung und der Größe des Neigungswinkels der Stützzungen bei deren Ausbildung so zu wählen, daß sie die gewünschte Funktion im verspannten Zustand des Eckverbinders in der Aufnahmeöffnung möglichst gut erfüllen, d. h. im Endzustand die verkippten Stützzungen sich so in die betreffende Ecke der Aufnahmeform einfügen, daß sie dort eine besonders gute Abstützwirkung beim Auftreten von Torsionskräften auslösen.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Eckverbinder ist die Aufstandsfläche vorzugsweise aus einer Mehrzahl paralleler, in Längsrichtung des Schaftteiles verlaufender, streifenförmiger ebener Teilflächen gebildet, wobei hier die äußeren Seitenkanten, an denen die Stützzungen angebracht sind, die jeweils an einer Außenseite liegende Seitenkante der beiden seitlich äußersten dieser streifenförmigen Teilflächen sind.
  • Es ist ferner von Vorteil, wenn die Stützzungen einstückig mit dem Schaftteil ausgebildet sind, was eine preisgünstige und auch herstellungstechnisch sehr günstige Ausbildung ergibt.
  • Die mit dem erfindungsgemäße Eckverbinder bewirkte Anordnung in dessen in der Aufnahmeöffnung eines Hohlkammerprofils oder eines in einem solchen angebrachten metallischen Versteifungsprofils verkeiltem Zustand führt zu einer deutlichen Verbesserung der Torsionssteifigkeit der Gesamtanordnung bei Auftreten von Torsionsbelastungen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Eckverbinders;
  • 2 einen Schnitt durch ein metallisches Versteifungsprofil für ein Hohlkammerprofil mit eingesetztem Eckverbinder im nicht verspannten Zustand;
  • 3 eine vergrößerte Darstellung des Details A aus 2;
  • 4 eine Schnittdarstellung entsprechend der 2, wobei hier jedoch der Eckverbinder in dem metallischen Versteifungsprofil verspannt ist;
  • 5 eine vergrößerte Darstellung des Details B aus 4;
  • 6 eine Schnittdarstellung durch ein metallisches Versteifungsprofil zur Auskleidung eines Hohlkammerprofils mit darin angeordnetem Eckverbinder gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 eine vergrößerte Darstellung des Details C aus 6;
  • 8 die Schnittdarstellung aus 6, jedoch in verspanntem Zustand des Eckverbinders, und
  • 9 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit D aus 8.
  • In der folgenden Beschreibung der Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Eckverbinder 1 gezeigt, der aus einem Schaftteil 2 und einem Schiebekörper 6 besteht.
  • Das Schaftteil 2 ist an seinem einen Ende mit einer schrägen Gehrungsfläche 3 und an seiner Oberseite mit zwei Schrägflächen 4 und 5 versehen.
  • An der Unterseite des Schiebekörpers 6 sind den Schrägflächen 4 und 5 entsprechende, jedoch in gegenläufiger Schräge angebrachte Schrägflächen 4‘ und 5‘ angebracht.
  • Der Schiebekörper 6 wird bei der Montage auf der Oberseite des Schaftteils 2 so aufgesetzt, daß die Schrägflächen 4‘ und 5‘ auf den Schrägflächen 4 und 5 oben am Schaftteil 2 aufliegen.
  • Wenn nun der Eckverbinder 1 in ein Hohlkammerprofil oder in ein metallisches Verstärkungsprofil 12 (vgl. 2, 4, 6), das als Versteifungsprofil in einem Hohlkammerprofil angebracht ist, eingesetzt wird, wird der Eckverbinder soweit eingeschoben, bis seine Gehrungsfläche 3 mit der Gehrungsfläche des Hohlkammerprofils ausgerichtet ist. Dabei sitzt der Schiebekörper 6 oben auf dem Schaftteil 2 zwischen dessen oberen Führungswänden 20 und 21, wobei seine Schrägflächen 4‘ und 5‘ auf den Schrägflächen 4 und 5 des Schaftteiles 2 aufliegen.
  • Wenn der Eckverbinder 1 nun in seinem in das Hohlkammerprofil oder das metallische Verstärkungsprofil 12 eingeschobenen Zustand dort verkeilt werden soll, wird in bekannter Weise der Schiebekörper 6 an seinem vorne aus dem Hohlkammerprofil oder dem Verstärkungsprofil 12 herausragenden Abschnitt 22 gezogen, so daß der Schiebekörper 6 auf der Oberseite des Schaftteiles 2 in Richtung nach der Gehrungsfläche 3 hin verrutscht. Die Art und Weise, wie der Schiebekörper 6 nach vorne gezogen werden kann, ohne daß gleichzeitig das Schaftteil 2 mit herauswandert, ist dem Fachmann sogar in verschiedenen Varianten bekannt, so z. B. aus der EP 0 698 720 B1 , worauf verwiesen wird.
  • Die Bewegung des Schiebekörpers 6 nach vorne oben auf dem Schaftteil 2 führt dazu, daß infolge der aufeinanderliegenden Schrägflächen 4, 4‘ und 5, 5‘ die obere Abschlußfläche des Schiebekörpers 6 sich relativ zum Schaftteil 2 nach oben bewegt und dabei zur Anlage an die obere Begrenzungsfläche der Aufnahmeöffnung 7 (vgl. 2, 4, 6) des Hohlkammerprofiles bzw. des metallischen Verstärkungsprofiles 12 zur Anlage kommt. Ein weiterer Zug in Bewegungsrichtung des Schiebekörpers 6 an dessen vorderem Abschnitt 22 führt dann zu einer Verkeilung des eingeschobenen Schaftteiles 2 mit dem auf diesem angeordneten Schiebekörper 6, wodurch eine Fixierung des Eckverbinders 1 innerhalb der Aufnahmeöffnung 7 des Hohlkammerprofiles bzw. des metallischen Verstärkungsprofiles 12 erreicht ist.
  • In den 2 bis 9 sind Schnittdarstellungen durch ein solches metallisches Versteifungsprofil 12 gezeigt, wie es üblicherweise in einem Hohlkammerprofil eines Fenster- oder Türrahmens eingesetzt ist, wobei der Eckverbinder 1 in dieses Versteifungsprofil 12 eingeschoben ist. Auf die Darstellung des das Versteifungsprofil 12 außen umgebenden Hohlkammerprofils wurde zur besseren Übersichtlichkeit der Figuren abgesehen.
  • Die Schnittdarstellung der 2 zeigt somit das metallische Versteifungsprofil 12 in Form eines Viereckrohres, in welches das Schaftteil 2 mit dem oben auf ihm aufsitzenden Schiebekörper 6 eingeschoben ist, im nicht-verspannten Zustand. Deshalb ist oberhalb des Schiebekörpers 6 noch ein kleiner Spalt zwischen diesem und der ihm gegenüberliegenden oberen Abschlußfläche des Versteifungsprofils 12.
  • Der Eckverbinder 1 sitzt innerhalb der Aufnahmeöffnung 7 des Versteifungsprofils 12 und ist an seinen beiden Seitenwänden mit Abstütznocken 16 versehen, zwischen deren äußeren Endflächen und der daneben verlaufenden Innenwand des Versteifungsprofiles 12 jedoch ebenfalls noch ein kleiner Luftspalt frei ist.
  • Das Schaftteil 2 weist an seiner Unterseite zwei streifenförmig über seine Länge verlaufende, im dargestellten Ausführungsbeispiel gleich breite, ebene Aufstandsflächen 9a und 9b auf, die in ihrer Gemeinsamkeit eine ebene Aufstandsfläche 9 des Schaftteiles 2 gegenüber dem Boden des metallischen Versteifungsprofiles 12 darstellen. Im nicht-verspannten Zustand liegt zwischen diesen Aufstandsflächen 9a und 9b einerseits und dem Boden des metallischen Versteifungsprofiles 12 andererseits ebenfalls ein kleiner Luftspalt vor.
  • Jede der Aufstandsflächen 9a und 9b ist an ihrer Außenseite mit einer äußeren Seitenkante 10a bzw. 10b versehen, die somit die beiden äußeren Seitenkanten der Aufstandsfläche 9 des Schaftteiles 2 darstellen. Nahe bei jeder dieser Seitenkanten 10a, 10b ist jeweils eine sich leistenförmig in Längsrichtung oder zumindest abschnittsweise in Längsrichtung sich erstreckende und elastisch verkippbare Stützzunge 11 ausgebildet, die einstückig vom Schaftteil 2 und schräg zur Ebene der beiden Aufstandsflächen 9a bzw. 9b (entsprechend der gesamten ebenen Aufstandsfläche 9) nach unten vorspringt und diese nach unten hin überragt, wie dies aus 2 oder, in vergrößerter Darstellung der Einzelheit A in 3 ersichtlich ist. Bei der gezeigten Ausführungsform laufen die Stützzungen 11 jeweils von einer von der betreffenden Seitenkante 10a bzw. 10b der Aufstandsfläche 9 nach der Außenseite des Schaftteiles 2 hin nach oben ablaufenden Schrägfläche 23 bzw. 24 aus, wie dies aus der Darstellung der 2 und 3 entnehmbar ist, worauf verwiesen wird.
  • Im nicht belasteten Zustand verläuft dabei jede Stützzunge 11 unter einem Winkel α schräg zur unteren Aufstandsfläche 9 nach der Außenseite des Schaftteiles 2 hin, wobei der Winkel α vorzugsweise in einem Bereich von 30° bis 40°, ganz besonders bevorzugt jedoch bei 45°, liegt.
  • Die beiden Stützzungen 11 stützen sich bei der Darstellung der 2 zunächst (d. h. im unbelasteten, nicht verkeilten Zustand des Eckverbinders) an ihrem frei vorstehenden Ende 14 mit ihren Unterseiten auf der unteren Abschlußfläche des metallischen Versteifungsprofiles 12 ab, wie dies 3 deutlich zeigt.
  • Der in 2 dargestellte Eckverbinder ist in 4 im verkeilten Zustand gezeigt. Der Schiebekörper 6 ist dabei gegenüber der oberen Deckfläche der Aufnahmeöffnung 7 (Innenöffnung des Versteifungsprofiles 12) verspannt, wobei durch die Verspannung das Schaftteil 2 in der Aufnahmeöffnung 7 nach unten gedrückt wird, bis seine unteren Aufstandsflächen 9a und 9b gegen die Bodenfläche der Aufnahmeöffnung 7 des Versteifungsprofiles 12 anliegen, wie dies die Schnittdarstellung der 4 zeigt.
  • Dabei sind die beiden Stützzungen 11 elastisch nach oben verkippt, wie dies besonders gut aus der vergrößerten Darstellung der Einzelheit B der 5 entnehmbar ist.
  • In dieser Stellung sind die Unterseiten 13 der Stützzungen 11 nicht ganz, aber angenähert parallel zur Ebene der Aufstandsflächen 9a und 9b ausgerichtet, wobei durch die Verschwenkung (vgl. Pfeildarstellung in 5) das vordere Ende 14 jeder Abstützzunge 11 direkt in die zugeordnete Ecke 15 der Aufnahmeöffnung 7 hineinragt und sich dort seitlich abstützt.
  • Wie die Darstellungen der 4 und 5 zeigen, ist in diesem verkeilten Zustand eine wirksame Abstützung des Schaftteiles 2 innerhalb der Aufnahmeöffnung 7 des Versteifungsprofiles 12 gegenüber dessen inneren Seitenflächen gegeben, und zwar in einem größtmöglichen Abstand zu dem oberen Verkeilungsbereich, wodurch die seitliche Abstützung über die Stützzungen 11 besonders wirksam ist. Dadurch, daß die Stützzungen 11 sich auch fast senkrecht an den seitlichen Begrenzungsflächen der Aufnahmeöffnung 7 (wenn auch jeweils im Bereich einer Ecke 15) abstützen, wird hierdurch auch eine besonders gute seitliche Abstützwirkung erzielt.
  • In diesem Zustand weist die Gesamtanordnung eine deutlich höhere Torsionssteifigkeit auf als in den bislang bekannten Fällen, bei denen die seitlichen Luftspalten zwischen dem Schaftteil 2 und dem Versteifungsprofil 12 nicht durch eigenständig abstützende Elemente überbrückt wurden.
  • In den 6 bis 9 ist eine etwas andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Eckverbinders, in gleichen Einbausituationen wie bei den 2 bis 5, dargestellt:
    Der Eckverbinder aus den 6 bis 9 unterscheidet sich von dem aus 1 nur dadurch, daß die Stützzungen 11 nicht eine über ihre Länge gleiche Dicke aufweisen, sondern – wie die Darstellungen etwa der 7 und 9 zeigen – über ihre Länge hinweg in ihrer Dicke etwas abnehmen und am Ende jeder Stützzunge 11 eine kreisförmige Verdickung angebracht ist.
  • 6 zeigt wieder den nicht-verkeilten Einbauzustand und 8 den verkeilten Zustand.
  • Bei der in den 6 bis 9 gezeigten Form der Stützzungen 11 ergibt sich im verspannten Zustand eine Situation, in welcher die Unterseite 13 jeder Stützzunge 11 in diesem Zustand etwa parallel zur Aufstandsfläche 9 des Schaftteiles 2 zu liegen kommt, was eine besonders starke seitliche Abstützung an der seitlichen Innenwand des Versteifungsprofiles 12 über die kreisförmige Verdickung am Ende 14 der betreffenden Stützzunge 11 ergibt.
  • Sowohl das Schaftteil 2, wie auch der Schiebekörper 6 des Eckverbinders 1 bestehen aus einem geeigneten schweißbaren Kunststoff.
  • Aus der Darstellung der 1 ist auch noch ersichtlich, wie die seitliche Stützzunge 11 unten am Schaftteil 2 sich nicht über dessen ganze Länge, sondern nur etwa über die halbe Länge desselben erstreckt, was bei der Darstellung der 1 auf der gegenüberliegenden Seite gleichermaßen zutrifft. Ein Anbringen der Stützzungen 11 über die ganze Länge des Schaftteiles 2 sichert aber in jedem Fall im verkeilten Zustand eine besonders gute seitliche Abstützung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3712478 C1 [0004]
    • DE 8910401 U [0004]
    • EP 0698720 B1 [0005, 0033]

Claims (8)

  1. Eckverbinder (1) aus verschweißbarem Kunststoff zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile durch Verschweißen, mit einem in einer Aufnahmeöffnung (7) eines Hohlkammerprofils oder eines in einem solchen angebrachten metallischen Versteifungsprofiles (12) einführbaren Schaftteil (2), einer an diesem angebrachten schrägen Gehrungsfläche (3), mindestens einer oben am Schaftteil (2) angeordneten Schrägfläche (4; 5), sowie mit einem mit dieser zusammenwirkenden Schiebekörper (6) zum Verkeilen des Schaftteiles (2) in der Aufnahmeöffnung (7), und ferner mit einer am Boden des Schaftteiles ausgebildeten zu dessen bodenseitiger Abstützung in der Aufnahmeöffnung (7) dienenden ebenen Aufstandsfläche (9), die zwei äußere Seitenkanten (10a, 10b) in Längsrichtung des Schaftteiles (2) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß an oder nahe bei sowie in Längsrichtung jeder äußeren Seitenkante (10a, 10b) der Aufstandsfläche (9; 9a, 9b) jeweils, zumindest abschnittsweise, eine leistenförmig sich erstreckende, elastisch verkippbare Stützzunge (11) am Schaftteil (2) angebracht ist, die schräg zur Ebene der Aufstandsfläche (9; 9a, 9b) vorspringt und diese nach unten hin überragt, wobei die Stützzungen (11) im verkeilten Zustand des Eckverbinders (1) in der Aufnahmeöffnung (7) nach oben hin verkippt sind, ihre jeweilige Unterseite (13) dabei parallel oder angenähert parallel zur Ebene der Aufstandsfläche (9; 9a, 9b) ausgerichtet ist und sie mit ihren vorspringenden Enden (14) sich in der zugeordneten Ecke (15) der Aufnahmeöffnung (7) seitlich abstützen.
  2. Eckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützzungen (11) – im Querschnitt gesehen – über ihre Länge hinweg eine konstante Dicke aufweisen.
  3. Eckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützzungen (11) – im Querschnitt gesehen – über ihre Länge hinweg eine abnehmende Dicke aufweisen.
  4. Eckverbinder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützzungen (11) – im Querschnitt gesehen – an ihren frei vorragenden Enden (14) mit einer kreisförmigen Verdickung versehen sind.
  5. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützzungen (11) von jeweils einer von der betreffenden Seitenkante (10a, 10b) der Aufstandsfläche (9; 9a, 9b) nach der Außenseite des Schaftteiles (2) hin nach oben ablaufenden Schrägfläche (23, 24) aus, benachbart der Seitenkante (10a, 10b), vorspringen.
  6. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützzungen (11) im unbelasteten Zustand unter einem Winkel (α) im Bereich von 40° bis 50°, bevorzugt von 45°, schräg zur Aufstandsfläche (9; 9a, 9b) vorspringen.
  7. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstandsfläche (9) eine Mehrzahl paralleler, in Längsrichtung des Schaftteiles (2) verlaufender streifenförmiger ebener Teilflächen (9a, 9b) umfaßt.
  8. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützzungen (11) einstückig mit dem Schaftteil (2) ausgebildet sind.
DE102016104889.5A 2016-03-16 2016-03-16 Eckverbinder Expired - Fee Related DE102016104889B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104889.5A DE102016104889B4 (de) 2016-03-16 2016-03-16 Eckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104889.5A DE102016104889B4 (de) 2016-03-16 2016-03-16 Eckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016104889A1 true DE102016104889A1 (de) 2017-09-21
DE102016104889B4 DE102016104889B4 (de) 2017-11-23

Family

ID=59751728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016104889.5A Expired - Fee Related DE102016104889B4 (de) 2016-03-16 2016-03-16 Eckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016104889B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712478C1 (de) 1987-04-13 1988-11-03 Huels Troisdorf Eckverbinder zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile
DE8910401U1 (de) 1989-08-31 1989-10-26 Grotefeld, Hans Dieter, 4970 Bad Oeynhausen Eckverbinder für Tür- oder Fensterrahmen
EP0698720B1 (de) 1994-08-22 1999-09-01 PHI Reichel GmbH Verfahren zum Befestigen von Eckverbindern, vorzugsweise aus verschweissbarem Kunststoff, und Eckverbinder zur Verwendung bei einem solchen Verfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712478C1 (de) 1987-04-13 1988-11-03 Huels Troisdorf Eckverbinder zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile
DE8910401U1 (de) 1989-08-31 1989-10-26 Grotefeld, Hans Dieter, 4970 Bad Oeynhausen Eckverbinder für Tür- oder Fensterrahmen
EP0698720B1 (de) 1994-08-22 1999-09-01 PHI Reichel GmbH Verfahren zum Befestigen von Eckverbindern, vorzugsweise aus verschweissbarem Kunststoff, und Eckverbinder zur Verwendung bei einem solchen Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016104889B4 (de) 2017-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3496572B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines vorzugsweise flächigen gegenstandes an einem bauwerk
EP2134916A1 (de) Steckverbinder
DE3728247C1 (de) Verbundprofil fuer Rahmenschenkel oder Sprossen
DE3924547C2 (de)
EP1459651A2 (de) Aus mehreren Einzelteilen bestehender Aufsatz eines Schubkastens
DE102016104889B4 (de) Eckverbinder
DE8602265U1 (de) Verbindungselement für Gestelle
DE102007024250A1 (de) Auszugsprofil für Fensterblende
DE102014119021B4 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
DE2923903A1 (de) Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper
DE2203237A1 (de) Zusammengesetztes waermeisolierendes profil fuer fensterrahmen, tuerrahmen oder dgl
DE1935283A1 (de) Kombinationsmoebel
DE1954138U (de) Lagergestell.
DE202013100898U1 (de) Konstruktionseinheit, insbesondere für Möbel
DE102019007814B4 (de) Stapelbarer Einkaufswagen mit einer Trennwand
DE2159244C3 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge
DE3929557C2 (de)
DE202016104158U1 (de) Stützanordnung zum Abstützen einer Scheibe in einem Rahmen
DE2646432A1 (de) Balkenaufhaengevorrichtung
DE202023100415U1 (de) Eckverbinder mit Spreizelement
DE102005028256A1 (de) Stabförmiges Gleitprofil
DE19726891C2 (de) Schalung, insbesondere Köcherschalung sowie Verschluß für eine solche Schalung
DE3516124A1 (de) Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer mit auswechselbarem foerdertrog
DE10147373A1 (de) Türzarge
EP2354432A2 (de) Torblatt eines Schiebetors und Modulsystem zum Herstellen eines solchen Torblatts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee