DE102016011168A1 - Sanitäre Einheit - Google Patents

Sanitäre Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE102016011168A1
DE102016011168A1 DE102016011168.2A DE102016011168A DE102016011168A1 DE 102016011168 A1 DE102016011168 A1 DE 102016011168A1 DE 102016011168 A DE102016011168 A DE 102016011168A DE 102016011168 A1 DE102016011168 A1 DE 102016011168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
sanitary
functional
sanitary unit
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016011168.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Schürle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Priority to DE102016011168.2A priority Critical patent/DE102016011168A1/de
Priority to PL17777480T priority patent/PL3344819T3/pl
Priority to ES17777480T priority patent/ES2903415T3/es
Priority to CN201780013005.XA priority patent/CN108713085B/zh
Priority to PCT/EP2017/001093 priority patent/WO2018050285A1/de
Priority to EP17777480.9A priority patent/EP3344819B1/de
Priority to US16/308,159 priority patent/US11085177B2/en
Publication of DE102016011168A1 publication Critical patent/DE102016011168A1/de
Priority to US17/369,142 priority patent/US20210332575A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3402Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to avoid or to reduce turbulencies, e.g. comprising fluid flow straightening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine sanitäre Einheit (1), die ein hülsenförmiges Auslaufmundstück (2) aufweist, das (2) an einem Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist, und einen Hülseninnenraum hat, in den eine sanitäre Funktionseinheit (4) mit zumindest einem Funktionselement (5) eingesetzt ist, das (5) ein Bauteil (6) hat, welches (6) mittels einer von außen zugreifbaren Handhabe über ein im Funktionselement (5) axial verschieblich geführtes Übertragungselement (9) zwischen zumindest zwei Funktionsstellungen verstellbar ist. Für die erfindungsgemäße sanitäre Einheit ist kennzeichnend, dass die Handhabe als Betätigungsring (7) ausgestaltet ist, der an einem am Außenumfang eines über den Wasserauslauf der Auslaufarmatur vorstehenden Teilbereichs des Auslaufmundstücks (2) verschieblich gehalten ist, und dass der Betätigungsring (7) über wenigstens einen, quer zur Auslaufrichtung des Funktionselements (5) orientierten Verbindungssteg (8) mit dem Übertragungselement (9) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine sanitäre Einheit, die ein hülsenförmiges Auslaufmundstück aufweist, das an einem Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist, und einen Hülseninnenraum hat, in den eine sanitäre Funktionseinheit mit zumindest einem Funktionselement eingesetzt ist, das ein Bauteil hat, welches mittels einer von außen zugreifbaren Handhabe über ein im Funktionselement axial verschieblich geführtes Übertragungselement zwischen zumindest zwei Funktionsstellungen verstellbar ist.
  • Aus der WO 2006/094680 A1 kennt man bereits eine sanitäre Einheit, die am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist. Die vorbekannte sanitäre Einheit weist dazu ein hülsenförmiges Auslaufmundstück auf, das mit einem außenumfangsseitigem Außengewinde in ein im Wasserauslauf vorgesehenes Innengewinde einschraubbar ist. In das Auslaufmundstück ist eine sanitäre Funktionseinheit eingesetzt, die aus einem zuströmseitigen Vorsatz- oder Filtersieb und einem damit auf der Abströmseite lösbar verbindbaren Strahlregler besteht, der das ausströmende Wasser zu einem homogenen, nicht-spritzenden und perlend-weichen Wasserstrahl formen soll. Um ein unberechtigtes Abschrauben des Auslaufmundstücks vom Wasserauslauf der sanitären Auslaufarmatur zu vermeiden, wird der über den Wasserauslauf der Auslaufarmatur überstehende Teilbereich von einer Ringhülse umgriffen, die in axiale Richtung gesichert, aber in Umfangsrichtung frei drehbar am Auslaufmundstück gehalten ist.
  • Aus der EP 2 664 719 A kennt man bereits eine Funktionseinheit der eingangs erwähnten Art, die mit Hilfe eines hülsenförmigen Auslaufmundstücks am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist und die eine Stelleinrichtung zum Verändern des lichten Durchflussquerschnitts der Funktionseinheit und/oder der Durchflussleistung hat. Die Stelleinrichtung ist über ein zapfenförmiges Betätigungselement betätigbar, das in der Funktionseinheit verschieblich geführt ist und an einem über die Auslaufstirnseite des Funktionselements vorstehenden Teilbereich ergriffen werden kann. Nachteilig ist jedoch, dass der Anwender, der das vorbekannte Funktionselement von der einen Funktionsstellung in die zumindest eine weitere Funktionsstellung verstellen will, in den Wasserstrom greifen muss, ohne dort das Betätigungselement erkennen zu können.
  • Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, eine sanitäre Einheit der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die sich durch eine vereinfachte Handhabung für den Anwender auszeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der sanitären Einheit der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass die Handhabe als Betätigungselement ausgestaltet ist, welches an einem am Außenumfang eines über den Wasserauslauf der Auslaufarmatur vorstehenden Teilbereich des Auslaufmundstücks verschieblich gehalten ist, und dass das Betätigungselement über wenigstens einen, quer zur Auslaufrichtung des Funktionselements orientierten Verbindungssteg mit dem Übertragungselement verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße sanitäre Einheit weist ein hülsenförmiges Auslaufmundstück auf, das an einem Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist. Das hülsenförmige Auslaufmundstück hat einen Hülseninnenraum, in den eine vorzugsweise als Einsetzpatrone ausgestaltete sanitäre Funktionseinheit mit zumindest einem Funktionselement eingesetzt ist. Das zumindest eine Funktionselement weist ein Bauteil auf, welches mittels einer von außen zugreifbaren Handhabe über ein im Funktionselement axial verschieblich geführtes Übertragungselement zwischen zumindest zwei Funktionsstellungen verstellbar ist. Dabei ist die zum Verstellen des im Funktionselement vorgesehenen Bauteiles vorgesehene Handhabe als Betätigungselement und vorzugsweise als ringförmiger Betätigungsring ausgestaltet, wobei das Betätigungselement an einem am Außenumfang eines über den Wasserauslauf der Auslaufarmatur vorstehenden Teilbereich des Auslaufmundstücks verschieblich gehalten ist. Da das Betätigungselement, welches über wenigstens einen, quer zur Auslaufrichtung des Funktionselements orientierten Verbindungssteg mit dem Übertragungselement verbunden ist, am Außenumfang des Auslaufmundstücks ergriffen werden kann, ohne dass der Anwender in den auslaufenden Wasserstrom greifen muss, wird bei der erfindungsgemäßen sanitären Einheit die Handhabung des darin vorgesehenen, zumindest einen Funktionselements wesentlich erleichtert.
  • Um die Schiebebewegung der als vorzugsweise ringförmiges Betätigungselement ausgebildeten und am Auslaufmundstück verschieblich geführten Handhabe auf das im Funktionselement verstellbare Bauteil zu übertragen, ist es vorteilhaft, wenn das Übertragungselement wenigstens einen Übertragungszapfen hat.
  • Die leichte Handhabung des Betätigungselements und die sichere Übertragung der auf das Betätigungselement ausgeübten Schiebebewegung in eine entsprechende Stellbewegung des im Funktionselement vorgesehenen Bauteiles wird noch zusätzlich erleichtert, wenn das Übertragungselement und insbesondere dessen Übertragungszapfen in einer, im Funktionselement zentral angeordneten Schiebeöffnung axialverschieblich geführt ist.
  • Damit der Auslaufquerschnitt der sanitären Funktionseinheit nicht behindert oder eingeschränkt wird, ist es vorteilhaft, wenn das Betätigungselement über wenigstens zwei und vorzugsweise mehr als zwei Verbindungsstege mit dem Übertragungselement und insbesondere mit dem wenigstens einen Übertragungszapfen verbunden ist, und wenn die Verbindungsstege in vorzugsweise gleichmäßigen Abständen am Innenumfang des Betätigungselements angreifen.
  • Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die das Betätigungselement mit dem Übertragungszapfen verbindenden Verbindungsstege stern- oder strahlenförmig am Betätigungselement, beispielsweise in der Ringöffnung eines ringförmigen Betätigungselements, angeordnet sind.
  • Besonders einfach herstellbare Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung sehen vor, dass das Betätigungselement mit dem wenigstens einen Verbindungssteg und/oder der wenigstens eine Verbindungssteg mit dem zumindest einen Übertragungszapfen einstückig verbunden ist.
  • Damit die erfindungsgemäße sanitäre Einheit möglichst platzsparend und mit einer möglichst geringen axialen Längserstreckung ausgestaltet werden kann, ist es vorteilhaft, wenn der wenigstens eine Verbindungssteg zumindest in einer dem Wasserauslauf zugewandten Schiebeendstellung ein zugeordnetes Langloch im Auslaufmundstück durchsetzt.
  • Das Auslaufmundstück kann an seinem Außenumfang ein Außengewinde tragen, das in ein Innengewinde im Wasserauslauf der sanitären Auslaufarmatur einschraubbar ist. Um diese Schraubverbindung zwischen dem Auslaufmundstück einerseits und dem Wasserauslauf der sanitären Auslaufarmatur andererseits bei Bedarf herstellen oder lösen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der wenigstens eine Verbindungssteg in dem ihm zugeordneten Langloch drehgesichert, aber verschieblich geführt ist. Ist der Verbindungssteg in dem ihm zugeordneten Langloch drehgesichert geführt, kann eine auf den als Handhabe dienenden Betätigungsring ausgeübte Drehbewegung zum Verschrauben oder Losschrauben dieser Schraubverbindung genutzt werden.
  • Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass das Betätigungselement zwischen einer, dem Wasserauslauf abgewandten Schiebeendstellung, in welcher das Betätigungselement frei drehbar am Auslaufmundstück gehalten ist, und einer dem Wasserauslauf zugewandten Schiebeendstellung, in welcher der zumindest eine Verbindungssteg in das ihm zugeordnete Langloch eingreift, verschieblich am Auslaufmundstück gehalten ist.
  • Dazu ist es besonders vorteilhaft, wenn das zumindest eine, einem Verbindungssteg zugeordnete Langloch stirnrandseitig offen ausgebildet ist.
  • Bevorzugte Anwendungsbeispiele der erfindungsgemäßen sanitären Einheit sehen vor, dass das Bauteil als Schließ- oder Ventilkörper ausgebildet ist, der in einer seiner Funktionsstellungen wenigstens eine Reinigungs- oder Ventilöffnung verschließt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass das Betätigungselement als ringförmiger Betätigungsring ausgebildet ist. Möglich ist aber auch, dass das als Handhabe ausgebildete Betätigungselement lediglich durch zumindest zwei Angriffsflächen für Daumen und Zeigefinger gebildet ist, die auf gegenüberliegenden Seiten der sanitären Einheit verschieblich gehalten oder verschieblich geführt sind.
  • Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen in Verbindung mit der Zeichnung sowie der Beschreibung. Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles noch näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine in einem Längsschnitt dargestellte sanitäre Einheit, die ein hülsenförmiges Auslaufmundstück aufweist, das an einem Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist und einen Hülseninnenraum hat, in den eine sanitäre Funktionseinheit mit zumindest einem Funktionselement eingesetzt ist, das ein zwischen zumindest zwei Funktionsstellungen verstellbares Bauteil hat, welches mittels einer von außen zugreifbaren Handhabe verstellbar ist, wobei diese Handhabe hier als ein am Außenumfang des Auslaufmundstücks verschieblich geführter Betätigungsring ausgestaltet ist und wobei das Bauteil hier in einer ersten Funktionsstellung gezeigt ist,
  • 2 das Auslaufmundstück und den am Auslaufmundstück verschieblich geführten Betätigungsring der sanitären Einheit aus 1 in einem Längsschnitt, in der in 1 gezeigten ersten Funktionsstellung,
  • 3 die hier ebenfalls längsgeschnittene sanitäre Einheit aus 1 und 2 in einer zweiten Funktionsstellung seines Bauteiles,
  • 4 das Auslaufmundstück und den Betätigungsring der sanitären Einheit aus den 1 bis 3 in einem Längsschnitt in der in 3 gezeigten zweiten Funktionsstellung,
  • 5 die längsgeschnittene sanitäre Einheit aus den 1 bis 4 in der ersten Funktionsstellung seines Bauteiles, unmittelbar nach Betätigung des als Handhabe dienenden außenliegenden Betätigungsrings,
  • 6 den als Handhabe dienenden Betätigungsring sowie das Auslaufmundstück der sanitären Einheit aus den 1 bis 5 in einer Draufsicht auf die Zuströmseite,
  • 7 den Betätigungsring, das Auslaufmundstück sowie die sanitäre Funktionseinheit der sanitären Einheit aus den 1 bis 6 in einer auseinandergezogenen Perspektivdarstellung,
  • 8 den als Handhabe dienenden Betätigungsring sowie das Auslaufmundstück der sanitären Einheit aus den 1 bis 7 in einer zuströmseitigen Draufsicht,
  • 9 den Betätigungsring sowie das Auslaufmundstück der in 8 gezeigten sanitären Einheit in einem in Längsrichtung orientierten Anschnitt in Schnittebene I-I aus 8,
  • 10 den Betätigungsring sowie das Auslaufmundstück aus den 8 und 9 in einer Draufsicht, wobei sich diese Bestandteile der sanitären Einheit hier in der zweiten Funktionsstellung befinden,
  • 11 den Betätigungsring sowie das Auslaufmundstück der in den 8 bis 10 gezeigten sanitären Einheit in einem in Längsrichtung orientierten Anschnitt in Schnittebene II-II aus 10,
  • 12 die mit ihrem Auslaufmundstück an einer sanitären Auslaufarmatur montierte sanitäre Einheit aus den 1 bis 11 in einer perspektivischen Ansicht,
  • 13 die mit ihrem Auslaufmundstück an der sanitären Auslaufarmatur gemäß 12 montierte sanitäre Einheit in einer Seitenansicht,
  • 14 den als Handhabe dienenden Betätigungsring und das Auslaufmundstück einer mit den 1 bis 13 vergleichbar ausgestalteten sanitären Einheit, wobei die auf der Abströmseite vorgesehene Auslaufstruktur separat hergestellt und in dem als Handhabe dienenden Betätigungsring gegebenenfalls auch lösbar eingesetzt ist, und
  • 15 den Betätigungsring und das Auslaufmundstück aus 14 in einer perspektivischen Draufsicht auf die Abströmseite dieser Bestandteile einer sanitären Einheit.
  • In den 1, 3 und 5 ist eine sanitäre Einheit 1 dargestellt, die ein hülsenförmiges Auslaufmundstück 2 aufweist. Die sanitäre Einheit 1 ist mit Hilfe eines am hülsenförmigen Auslaufmundstück 2 vorgesehenen Gewindes an einem Gegengewinde am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur lösbar montierbar. Wie aus einer zusammenschauenden Betrachtung der 1, 3 und 5 einerseits und der 12 und 13 andererseits deutlich wird, weist das Auslaufmundstück 2 hier dazu ein Außengewinde 3 auf, das in ein Innengewinde am Wasserauslauf der sanitären Auslaufarmatur einschraubbar ist.
  • Das Auslaufmundstück 2 hat einen Hülseninnenraum, in den eine sanitäre Funktionseinheit 4 eingesetzt ist. Die sanitäre Funktionseinheit 4, die vorzugsweise als Einsetzpatrone ausgebildet ist, kann ein zuströmseitiges Vorsatz- oder Filtersieb aufweisen, das mit einem Strahlregler als weiteres Funktionselement 5 der Funktionseinheit 4 verbunden ist. In dem in den 1, 3 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Vorsatz- oder Filtersieb und dem als weiteres Funktionselement 5 vorgesehenen Strahlregler ein Durchflussmengenregler 11 zwischengeschaltet, der das durch das Funktionselement 5 durchströmende Wasservolumen druckunabhängig auf einen festgelegten Maximalwert pro Zeiteinheit einregelt und begrenzt. Dieser Durchflussmengenregler 11 steht hier weitestgehend in den durch das Vorsatz- oder Filtersieb umgrenzten Sieb-Innenraum vor.
  • Um den freien Durchflussquerschnitt oder die Durchflussleistung bei Bedarf zu erhöhen, ist im Funktionselement 5 ein als Schließ- oder Ventilkörper ausgebildetes Bauteil 6 vorgesehen, das mittels einer von außen zugreifbaren Handhabe über ein im Funktionselement 5 axial verschieblich geführtes Übertragungselement 9 zwischen zumindest zwei Funktionsstellungen verstellbar ist. Dabei kann das Bauteil 6 in einer ersten, in den 1 und 5 gezeigten Funktionsstellung eine Ventilöffnung verschließen, während das Bauteil 6 in zumindest einer zweiten Funktionsstellung, die in 3 gezeigt ist, von der Ventilöffnung beabstandet ist und diese freigibt.
  • Die Handhabe ist als Betätigungselement und in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als ringförmiger Betätigungsring 7 ausgestaltet, der an einem am Außenumfang eines über den Wasserauslauf der Auslaufarmatur vorstehenden Teilbereichs des Auslaufmundstücks 2 verschieblich gehalten ist. Der Betätigungsring 7 ist über wenigstens einen, quer zur Auslaufrichtung des Funktionselements 5 orientierten Verbindungssteg 8 mit dem Übertragungselement 9 verbunden. Das Übertragungselement 9 ist hier als Übertragungszapfen ausgebildet, der in einer, im Funktionselement 5 zentral angeordneten Schiebeführung des Funktionselements 5 axial verschieblich geführt ist.
  • Aus einer zusammenschauenden Betrachtung der 1, 3, 5 bis 8 und 10 wird deutlich, dass der Betätigungsring 7 über wenigstens zwei und vorzugsweise mehr als zwei Verbindungsstege 8 mit dem als Übertragungszapfen ausgebildeten Übertragungselement 9 verbunden ist. Dabei sind die Verbindungsstege 8 in etwa gleichmäßigen Abständen am Innenumfang des Betätigungsrings 7 gehalten. Die den Betätigungsring 7 mit dem als Übertragungszapfen ausgebildeten Übertragungselement 9 verbindenden Verbindungsstege 8 sind stern- oder strahlenförmig in der Ringöffnung des Betätigungsrings 7 angeordnet. Während die Verbindungsstege 8 mit dem Übertragungszapfen des Übertragungselements 9 einstückig verbunden ist, kann der Betätigungsring 7 und die Verbindungsstege 8 mehrteilig ausgebildet sein. Während der hülsenförmige Betätigungsring 7, die stern- oder strahlenförmig angeordneten Verbindungsstege 8 und das als Übertragungszapfen ausgebildete Übertragungselement 9 in dem in den 1 bis 11 gezeigten Ausführungsbeispiel einstückig miteinander verbunden sind, greifen die Verbindungsstege 8 des in den 14 und 15 gezeigten Ausführungsbeispieles mit ihrem dem Übertragungszapfen abgewandten Endbereich an einem außenliegenden Außenring 12 an, der in den Betätigungsring 7 eingesetzt und dort verrastet werden kann.
  • Damit eine Drehbewegung am Betätigungsring 7 auch auf das Auslaufmundstück 2 übertragen werden kann, können die Verbindungsstege 8 zumindest in einer dem Wasserauslauf zugewandten Schiebeendstellung des Betätigungsrings 7 ein zugeordnetes Langloch 10 im Auslaufmundstück 2 durchsetzen. Bei dem in den 1 bis 11 gezeigten Ausführungsbeispiel steht im Betätigungsring 7 zumindest ein angeformter Haltezapfen 13 vor, der zumindest in einer zuströmseitigen Schiebeendstellung und vorzugsweise ständig mit einer zugeordneten Halteausnehmung 14 am abströmseitigen Stirnrand des Auslaufmundstücks 2 in Eingriff ist. Der zumindest eine Haltezapfen 13 sowie die zumindest eine zugeordnete Halteausnehmung 14 bewirken, dass das Auslaufmundstück 2 und der als Handhabe dienende Betätigungsring 7 drehgesichert, aber verschieblich ineinander geführt sind.
  • Das Bauteil 6 ist hier als Ventilelement ausgebildet, das in der ersten oder der zweiten Funktionsstellung wenigstens eine Ventilöffnung verschließt. Durch Betätigen des als Ventilelement ausgebildeten Bauteiles 6 kann der lichte Durchflussquerschnitt oder die Durchflussleistung des Funktionselements 5 bei Bedarf verändert werden. Häufig sehen nämlich nationale Gesetzgebungen vor, dass eine Durchflussmenge in einem Standardbetrieb auf ein vorgeschriebenes Maß beschränkt sein soll. Es kann jedoch das Bedürfnis des Anwenders sein, kurzzeitig derartige Durchflussmengenbegrenzungen aufheben zu können, um beispielsweise stärker verunreinigte Gegenstände zu waschen und durchzuspülen. Die hier im Ganzen mit 4 bezeichnete Funktionseinheit bildet dazu im Inneren einen Strömungsweg 15 für durchströmendes Wasser aus. Der Strömungsweg 15 ist in an sich bekannter Weise in einem gegebenenfalls auch mehrteiligen Gehäuse 16 ausgebildet. In dem Strömungsweg 15 ist das als Ventilelement 6 ausgebildete Bauteil angeordnet, das zwischen einer Offenstellung (3 und 5) und einer Schließstellung (1) umschaltbar ist.
  • Die Schließstellung ist hierbei unterhalb der Offenstellung angeordnet, wenn die in der sanitären Einheit 1 vorgesehene Funktionseinheit im Gebrauch in der Orientierung gemäß den 1, 3 und 5 eingesetzt wird. Hierzu kann die Schließstellung genau unterhalb der Offenstellung oder unter der Offenstellung, jedoch seitlich versetzt zu einer Position genau unterhalb, angeordnet sein.
  • Im Einsatz wird die Funktionseinheit 4 durch das Mundstück 2 an der Auslaufarmatur in an sich bekannter Weise gehalten.
  • An dem als Ventilelement dienenden Bauteil 6 ist eine Anlagefläche 18 ausgebildet. An dem Gehäuse 16 oder einem in Schieberichtung vorgeschalteten Bauelement der Funktionseinheit 4 ist eine korrespondierende Gegenfläche 19 ausgebildet, die mit der Anlagefläche 18 derart zusammenwirkt, dass die Gegenfläche 19 in der Offenstellung des Bauteils 6 an der Anlagefläche 18 flächig anliegt. In der Schließstellung ist dagegen die Anlagefläche 18 von der Gegenfläche 19 beabstandet angeordnet.
  • Die Gegenfläche 19 ist in der Schließstellung vom Strömungsweg 15 her zugänglich und wird daher bei Vorhandensein von Wasser im Strömungsweg 15 benetzt.
  • An dem als Ventilelement dienenden Bauteil 6 ist außerdem eine Beaufschlagungsfläche 20 ausgebildet. Die Beaufschlagungsfläche 20 ist nach unten orientiert, während die Anlagefläche 18 nach oben orientiert ist. Die Beaufschlagungsfläche 20 ist mit anderen Worten in einer von der Anlagefläche 6 abgewandten Orientierung ausgerichtet.
  • In der Offenstellung des als Ventilelement dienenden Bauteils 6 wird somit die Beaufschlagungsfläche 20 druckbeaufschlagt und drückt das Ventilelement gegen die Gegenfläche 19. An dem als Ventilelement dienenden Bauteil 6 ist ein Verdrängungskörper 21 ausgebildet, der in einen Aufnahmeraum 22 passt.
  • Der Verdrängungskörper 21 ist hierbei nur beispielhaft mit einer zylindrischen Form dargestellt. Der Verdrängungskörper 21 ist in dem Aufnahmeraum 22 durch dessen Innenkontur verschieblich geführt. In der Offenstellung füllt der Verdrängungskörper 21 den Aufnahmeraum 22 vollständig aus. In der Schließstellung ist der Verdrängungskörper 21 dagegen teilweise außerhalb des Aufnahmeraums 22 angeordnet und ragt in diesen nur soweit rein, als es für die erwähnte verschiebliche Führung erforderlich ist.
  • Zwischen dem Verdrängungskörper 21 und einer Innenwand 23 des Aufnahmeraums 22 sind mehrere Entlastungskanäle 24 ausgebildet, über welche Wasser, das aus dem Aufnahmeraum 22 verdrängt wird, in den Strömungsweg 15 zurückströmen kann.
  • Unterhalb des als Ventilelement dienenden Bauteils 6 ist das stabförmige Übertragungselement 9 ausgebildet, welches von außen über den Betätigungsring 7 bedienbar ist. Das Übertragungselement 9 ist verschieblich in einer wabenförmigen und mit wabenzellenförmigen Durchflusslöchern versehenen Auslaufstruktur 25 geführt und beaufschlagt das als Ventilelement dienende Bauteil 6 von unten, an der Beaufschlagungsfläche 20.
  • Das Übertragungselement 9 ist separat von dem Ventilelement ausgebildet, so dass ein Teil der Beaufschlagungsfläche 20 mit dem Übertragungselement 9 abdeckbar und freigebbar ist. Hierbei ist dieser Teil der Beaufschlagungsfläche 20 in der 3 bedeckt und in der 5 freigegeben.
  • Die Beaufschlagungsfläche 20 ist im Strömungsweg 15 dem Ventilsitz 26 vorgeschaltet angeordnet. Der Ventilsitz 26 bildet ein Strömungshindernis im Strömungsweg 15, so dass sich vor dem Ventilsitz 26 ein Druck aufbaut, welcher das als Ventilelement dienende Bauteil 6 in der Offenstellung hält.
  • Die Anlagefläche 18 und die Beaufschlagungsfläche 20 sind an einer umlaufenden Krempe 17 des als Ventilelement dienenden Bauteils 6 ausgebildet. Die Krempe 17 verschließt in der Schießstellung den Ventilsitz 26 teilweise, um eine zusätzliche Verengung zu erreichen. Hierzu sind an der Krempe 17, die an sich eine runde Grundform beschreibt, Abflachungen 28 ausgebildet, welche jeweils Durchtrittsspalten am Ventilsitz 26 bilden.
  • Dem als Ventilelement dienenden Bauteil 6 ist im Strömungsweg 15 der an sich bekannte Mengenregler 11 oder ein anderer Mengenbegrenzer vorgeschaltet, durch welchen in der Umgebung des Ventilelements 17 definierte Verhältnisse einstellbar sind. Mit Hilfe des Durchflussmengenreglers 11 kann die maximale Durchflussleistung der Funktionseinheit 4 auf einen festgelegten druckunabhängigen Maximalwert eingeregelt werden.
  • Die Anlagefläche 18 ist in der Schließstellung an dem als Ventilelement dienenden Bauteil 6 zuströmseitig ausgebildet, so dass dieses Ventilelement durch den Strömungsdruck in die Schließstellung geführt und in der Schließstellung gehalten wird, sobald die Anlagefläche 18 von der Gegenfläche 19 gelöst ist.
  • Der Verdrängungskörper 21 und insgesamt das gesamte Bauteil 6 sind aus Messing gefertigt. Das Übertragungselement 9 und das hier ringförmig ausgebildete Betätigungselement 7 sind dagegen aus Kunststoff gefertigt, wie auch das Gehäuse 16 mit der Auslaufstruktur 25.
  • 1 zeigt den Ruhezustand der in der sanitären Einheit 1 befindlichen Funktionseinheit 4. Dabei ist das als Ventilelement dienende Bauteil 6 in der Schließstellung angeordnet.
  • Im Betrieb wird somit der Durchfluss entlang des Strömungsweges 15 durch das als Ventilelement dienende Bauteil 6 und insbesondere die Abflachungen 28 im Ventilsitz 26 definiert.
  • Durch einen manuellen Druck, der auf den Betätigungsring 7 aufgebracht und über das Übertragungselement 9 von unten nach oben übertragen werden kann, wird das als Ventilelement dienende Bauteil 6 in die Offenstellung gemäß 3 überführt. Hierbei wird Wasser aus dem Aufnahmeraum 22 mittels dem Verdrängungskörper 21 über die Entlastungskanäle 24 verdrängt.
  • Das als Ventilelement dienende Bauteil 6 wird mit seiner Anlagefläche 18 gegen die Gegenfläche 19 am Gehäuse 16 gepresst. In dieser Offenstellung wird die Beaufschlagungsfläche 20 durch den im Strömungsweg 15 aufgebauten oder herrschenden Druck beaufschlagt, so dass das als Ventilelement dienende Bauteil 6 in der Offenstellung gehalten wird.
  • Daher verbleibt das als Ventilelement dienende Bauteil 6 auch in der Offenstellung, wenn das Übertragungselement 9 sich selbst überlassen wird und sich von dem als Ventilelement ausgebildeten Bauteil 6 löst und nach unten fällt. Dieses Halten in der Offenstellung erfolgt solange, wie Wasser in dem Strömungsweg 15 fließt und der dort notwendige Druck aufgebaut ist.
  • Bei einem Druckabfall im Strömungsweg 15 fällt das als Ventilelement dienende Bauteil 6 mit dem Verdrängungskörper 21 aufgrund seines Eigengewichts in die Schließstellung gemäß 1 zurück.
  • In der Offenstellung weist der Ventilsitz 26 einen maximalen freien Innenquerschnitt auf, so dass die Durchflussmenge gegenüber der Schließstellung vergrößert ist.
  • Aus den 1, 3 und 5 ist noch ersichtlich, dass der Druck, welcher das als Ventilelement dienende Bauteil 6 in der Offenstellung hält, durch den Ventilsitz 26 und nachfolgende Strömungshindernisse erzeugt wird.
  • Bei der hier dargestellten sanitären Einheit 1 ist somit an einem in einem Strömungsweg 15 zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbaren Ventilelement (Bauteil 6) eine Anlagefläche 18 ausgebildet, welche in der Offenstellung eine korrespondierende, stationäre Gegenfläche 19 abdeckt und in der Schließstellung frei gibt, so dass das Ventilelement 17 durch den Druck im Strömungsweg selbsttätig in der Offenstellung gehalten ist und bei Druckabfall in die Schließstellung zurückkehrt. Hierdurch ist erreichbar, dass die Funktionseinheit 4 nach einer Benutzung selbsttätig in den begrenzenden Betrieb, bei dem das als Ventilelement dienende Bauteil 6 in der Schließstellung den Strömungsweg 15 stärker begrenzt, als in der Offenstellung, zurückkehrt. Andererseits wird dadurch auch erreicht, dass das als Ventilelement dienende Bauteil 6 selbsttätig in der Offenstellung haltbar eingerichtet sein kann, solange im Strömungsweg ausreichend Wasser fließt und somit ein ausreichender Druck aufgebaut ist. Dies erleichtert die Benutzung, da der Anwender das als Ventilelement dienende Bauteil 6 beispielsweise manuell, über den Betätigungsring 7 und das Übertragungselement 9, manuell in die Offenstellung überführen kann, jedoch nicht das als Ventilelement dienende Bauteil 6 in dieser Offenstellung halten muss. Dies verbessert die Gebrauchseigenschaften der sanitären Einheit 1, wobei gleichzeitig gesetzliche Anforderungen, nach denen die Standardeinstellung im Normalbetrieb die strömungsbegrenzte Einstellung sein soll, erfüllbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    sanitäre Einheit (gemäß den 1 bis 13)
    2
    Auslaufmundstück
    3
    Außengewinde
    4
    Funktionseinheit
    5
    Funktionselement
    6
    Bauteil
    7
    Betätigungselement
    8
    Verbindungssteg
    9
    Übertragungselement
    10
    sanitäre Einheit (gemäß den 14 und 15)
    11
    Durchflussmengenregler
    12
    Außenring
    13
    Haltezapfen
    14
    Halteausnehmung
    15
    Strömungsweg
    16
    Gehäuse
    17
    Krempe
    18
    Anlagefläche
    19
    Gegenfläche
    20
    Beaufschlagungsfläche
    21
    Verdrängungskörper
    22
    Aufnahmeraum
    23
    Innenwand
    24
    Entlastungskanäle
    25
    Auslaufstruktur
    26
    Ventilsitz
    28
    Abflachungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/094680 A1 [0002]
    • EP 2664719 A [0003]

Claims (13)

  1. Sanitäre Einheit (1), die ein hülsenförmiges Auslaufmundstück (2) aufweist, das (2) an einem Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist, und einen Hülseninnenraum hat, in den eine sanitäre Funktionseinheit (4) mit zumindest einem Funktionselement (5) eingesetzt ist, das (5) ein Bauteil (6) hat, welches (6) mittels einer von außen zugreifbaren Handhabe über ein im Funktionselement (5) axial verschieblich geführtes Übertragungselement (9) zwischen zumindest zwei Funktionsstellungen verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe als Betätigungselement (7) ausgestaltet ist, welches an einem am Außenumfang eines über den Wasserauslauf der Auslaufarmatur vorstehenden Teilbereichs des Auslaufmundstücks (2) verschieblich gehalten ist, und dass das Betätigungselement (7) über wenigstens einen, quer zur Auslaufrichtung des Funktionselements (5) orientierten Verbindungssteg (8) mit dem Übertragungselement (9) verbunden ist.
  2. Sanitäre Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (9) wenigstens einen Übertragungszapfen hat.
  3. Sanitäre Einheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (9) und insbesondere dessen Übertragungszapfen in einer, im Funktionselement (5) zentral angeordneten Schiebeführung axial verschieblich geführt ist.
  4. Sanitäre Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) über wenigstens zwei und vorzugsweise mehr als zwei Verbindungsstege (8) mit dem Übertragungselement (9) und insbesondere mit dem wenigstens einen Übertragungszapfen verbunden ist, und dass die Verbindungsstege (8) in vorzugsweise gleichmäßigen Abständen über die lichte Ringöffnung des Betätigungselements (7) verteilt angeordnet sind.
  5. Sanitäre Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die das Betätigungselement (7) mit dem Übertragungszapfen verbindenden Verbindungsstege (8) stern- oder strahlenförmigangeordnet sind.
  6. Sanitäre Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) mit dem wenigstens einen Verbindungssteg (8) und/oder der wenigstens eine Verbindungssteg (8) mit dem zumindest einen Übertragungszapfen einstückig verbunden ist.
  7. Sanitäre Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Verbindungssteg zumindest in einer der Wasserauslaufarmatur zugewandten Schiebeendstellung ein zugeordnetes Langloch im Auslaufmundstück durchsetzt.
  8. Sanitäre Einheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Verbindungssteg in dem ihm zugeordneten Langloch drehgesichert, aber verschieblich geführt ist.
  9. Sanitäre Einheit nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) zwischen einer, dem Wasserauslauf abgewandten Schiebeendstellung, in welcher das Betätigungselement drehbar am Auslaufmundstück gehalten ist, und einer dem Wasserauslauf zugewandten Schiebeendstellung, in welcher der zumindest eine Verbindungssteg drehgesichert in das ihm zugeordnete Langloch eingreift, verschieblich am Auslaufmundstück gehalten ist.
  10. Sanitäre Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine, einem Verbindungssteg zugeordnete Langloch stirnrandseitig offen ausgebildet ist.
  11. Sanitäre Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Betätigungselement (7) ein Haltezapfen (13) angeformt ist, der in wenigstens eine Halteausnehmung (14) am abströmseitigen Stirnrand des Auslaufmundstücks (2) derart eingreift, dass das Betätigungselement und das Auslaufmundstück drehgesichert, aber axial verschieblich ineinander geführt sind.
  12. Sanitäre Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (6) als Schließ- oder Ventilkörper ausgebildet ist, der in einer seiner Funktionsstellungen wenigstens eine Reinigungs- oder Ventilöffnung verschließt.
  13. Sanitäre Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) als ringförmiger Betätigungsring ausgebildet ist.
DE102016011168.2A 2016-09-16 2016-09-16 Sanitäre Einheit Pending DE102016011168A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011168.2A DE102016011168A1 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Sanitäre Einheit
PL17777480T PL3344819T3 (pl) 2016-09-16 2017-09-15 Jednostka sanitarna
ES17777480T ES2903415T3 (es) 2016-09-16 2017-09-15 Unidad sanitaria
CN201780013005.XA CN108713085B (zh) 2016-09-16 2017-09-15 卫生单元
PCT/EP2017/001093 WO2018050285A1 (de) 2016-09-16 2017-09-15 Sanitäre einheit
EP17777480.9A EP3344819B1 (de) 2016-09-16 2017-09-15 Sanitäre einheit
US16/308,159 US11085177B2 (en) 2016-09-16 2017-09-15 Sanitary unit
US17/369,142 US20210332575A1 (en) 2016-09-16 2021-07-07 Sanitary unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011168.2A DE102016011168A1 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Sanitäre Einheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016011168A1 true DE102016011168A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=59997299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016011168.2A Pending DE102016011168A1 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Sanitäre Einheit

Country Status (7)

Country Link
US (2) US11085177B2 (de)
EP (1) EP3344819B1 (de)
CN (1) CN108713085B (de)
DE (1) DE102016011168A1 (de)
ES (1) ES2903415T3 (de)
PL (1) PL3344819T3 (de)
WO (1) WO2018050285A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109635A1 (de) 2020-04-07 2021-10-07 Neoperl Gmbh Sanitäres Einsetzteil und Verfahren zur Herstellung eines sanitären Einsetzteils
CN113494115A (zh) * 2020-04-07 2021-10-12 纽珀有限公司 卫生嵌入件和用于制造卫生嵌入件的方法

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD798999S1 (en) * 2015-11-18 2017-10-03 Neoperl Gmbh Flow regulator
DE102016011168A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-22 Neoperl Gmbh Sanitäre Einheit
USD822159S1 (en) * 2016-11-23 2018-07-03 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener
USD962385S1 (en) * 2016-11-23 2022-08-30 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener
USD964514S1 (en) 2017-03-07 2022-09-20 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener
DE202017101427U1 (de) * 2017-03-13 2018-06-14 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
US11591780B2 (en) * 2020-04-15 2023-02-28 Yeuu Deng Sanitary Facilities Industrial Co., Ltd. Faucet aerator
DE202020106639U1 (de) * 2020-11-19 2022-02-24 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufeinheit
DE102021101779A1 (de) * 2021-01-27 2022-07-28 Grohe Ag Strahlregler für eine Sanitärarmatur sowie Sanitärarmatur mit einem entsprechenden Strahlregler
USD991402S1 (en) * 2022-01-25 2023-07-04 Xiamen Water Nymph Sanitary Technology Co., Ltd. Aerator insert for taps
DE202022103020U1 (de) 2022-05-30 2023-09-01 Neoperl GmbH Sanitäres Einsetzteil
WO2023232792A1 (de) 2022-05-30 2023-12-07 Neoperl Gmbh Sanitäres einsetzteil
DE102022131224A1 (de) 2022-11-25 2024-05-29 Neoperl Gmbh Sanitäres Einsetzteil
DE102022113519A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Neoperl Gmbh Sanitäres Einsetzteil
USD987777S1 (en) * 2022-11-03 2023-05-30 Jianfeng Sun Filter
USD1029183S1 (en) * 2023-02-07 2024-05-28 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener
USD1029991S1 (en) * 2023-02-08 2024-06-04 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006094680A1 (de) 2005-03-09 2006-09-14 Neoperl Gmbh Sanitäre auslaufarmatur mit vandalensicherem, in der aufnahmeöffnung der armatur versenktem auslaufmundstück
DE102012206181A1 (de) 2012-04-16 2013-10-17 Hansgrohe Se Einsatz für den Auslauf einer Sanitärarmatur
EP2664719A1 (de) 2010-05-27 2013-11-20 Neoperl GmbH Sanitäres Einbauelement

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954936A (en) * 1957-04-29 1960-10-04 Shames Harold Aerator and snap connector for use therewith
US3061199A (en) * 1961-01-09 1962-10-30 Sloan Valve Co Automatic self-cleaning shower heads
US3334818A (en) * 1965-09-22 1967-08-08 Alfred M Moen Swivel spray aerators
DE3006660C2 (de) * 1980-02-22 1985-01-03 Christophery Gmbh, 5860 Iserlohn An einen Wasserauslauf ansetzbarer Brausekopf mit einer Verstelleinrichtung für zwei Strahlarten
DE8133875U1 (de) * 1981-11-20 1983-05-05 Dieter Wildfang KG, 7840 Müllheim "strahlregler zum anschluss an sanitaer-armaturen o.dgl."
DE3643320A1 (de) 1986-12-18 1988-07-07 Dornbracht Fa A Auslaufarmatur fuer waschbecken und dergleichen
DE3903800C2 (de) 1989-02-09 2001-12-06 Wildfang Dieter Gmbh Auslaufvorrichtung
AU3625593A (en) * 1992-03-09 1993-10-05 Klaus Prenzler Anti-splash plug and flow limiter for sanitary appliances
DE9421389U1 (de) * 1992-03-09 1995-11-30 Prenzler, Klaus, 29323 Wietze Wasserstrahlregler und Durchflußbegrenzer für Sanitärarmaturen
US5348231A (en) * 1993-10-05 1994-09-20 Arnold Don C Two-stage aerator
DE19901704A1 (de) * 1999-01-18 2000-08-03 Hansgrohe Ag Sanitärgegenstand, insbesondere Handbrause, mit einer Umschalteinrichtung zur Beeinflussung einer Flüssigkeitsströmung
JP3729198B2 (ja) * 2001-11-09 2005-12-21 東陶機器株式会社 吐水切替装置
DE10246334B4 (de) * 2002-10-04 2015-05-07 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
DE10261267B3 (de) * 2002-12-27 2004-05-27 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Auslaufarmatur
GB2396902A (en) * 2003-01-03 2004-07-07 Jonathan Laker Fluid control device
DE102005010550B4 (de) * 2005-03-04 2007-03-22 Neoperl Gmbh Sanitärer Wasserauslauf
DE202005004195U1 (de) * 2005-03-14 2006-07-27 Neoperl Gmbh Durchflußmengenregler
WO2006122579A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Neoperl Gmbh Sanitärkomponente, nämlich strahlregler oder strahlformer für strömende, fluide medien, verfahren zur herstellung einer derartigen sanitärkomponente sowie verwendung einer sanitärkomponente
DE102006057795B3 (de) * 2006-12-06 2008-02-21 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauelement
CN201202140Y (zh) * 2008-02-22 2009-03-04 王建业 一种防溅水嘴
US20100025612A1 (en) * 2008-08-02 2010-02-04 Chang-Hua Tasi Control valve for a water tap
DE102010006376A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Grohe AG, 58675 Strahlregler
DE202011105376U1 (de) * 2011-09-06 2012-12-10 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
US8708252B2 (en) * 2011-11-28 2014-04-29 Neoperl Gmbh Sanitary installation part
DE102013001931B4 (de) * 2013-02-02 2016-03-31 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
US9303393B2 (en) * 2013-03-15 2016-04-05 Sdb Ip Holdings, Llc Double-acting tamper-resistant aerator and aerator system
CN103143458A (zh) * 2013-04-04 2013-06-12 周华强 一种带针状水及气泡水水花功能的起泡器
US9783437B2 (en) * 2014-06-09 2017-10-10 Geann Industrial Co., Ltd. Ozone faucet switching structure
ES2724349T5 (es) * 2014-12-22 2023-03-22 Amfag Srl Cartucho disyuntor/aireador de chorro que se puede desensamblar manualmente y grifo que comprende dicho cartucho
DE202015000855U1 (de) * 2015-02-03 2016-05-04 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE202015001885U1 (de) * 2015-03-09 2016-06-10 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE102016011168A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-22 Neoperl Gmbh Sanitäre Einheit
DE202016005687U1 (de) * 2016-09-16 2017-12-19 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufeinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006094680A1 (de) 2005-03-09 2006-09-14 Neoperl Gmbh Sanitäre auslaufarmatur mit vandalensicherem, in der aufnahmeöffnung der armatur versenktem auslaufmundstück
EP2664719A1 (de) 2010-05-27 2013-11-20 Neoperl GmbH Sanitäres Einbauelement
DE102012206181A1 (de) 2012-04-16 2013-10-17 Hansgrohe Se Einsatz für den Auslauf einer Sanitärarmatur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109635A1 (de) 2020-04-07 2021-10-07 Neoperl Gmbh Sanitäres Einsetzteil und Verfahren zur Herstellung eines sanitären Einsetzteils
CN113494115A (zh) * 2020-04-07 2021-10-12 纽珀有限公司 卫生嵌入件和用于制造卫生嵌入件的方法
CN113494115B (zh) * 2020-04-07 2023-07-18 纽珀有限公司 卫生嵌入件和用于制造卫生嵌入件的方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2903415T3 (es) 2022-04-01
CN108713085A (zh) 2018-10-26
US20210332575A1 (en) 2021-10-28
EP3344819B1 (de) 2021-10-20
EP3344819A1 (de) 2018-07-11
US11085177B2 (en) 2021-08-10
WO2018050285A1 (de) 2018-03-22
US20190301148A1 (en) 2019-10-03
CN108713085B (zh) 2020-08-18
PL3344819T3 (pl) 2022-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016011168A1 (de) Sanitäre Einheit
DE4328200A1 (de) Kontrollventileinrichtung, insbesondere für Duschen
EP3513008B1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
DE102014017801B4 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102014116420A1 (de) Sanitärarmatur mit versetzt angeordneter Bedienungselementschwenkachse
DE102013107762A1 (de) Durchflussregelventil
EP3312352A1 (de) Einsetzteil mit einem wasserführenden patronengehäuse
DE102016011169A1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit und Verfahren zum Betätigen eines Ventils
DE102005056068B4 (de) Überdruck-Schließventil
DE202016005686U1 (de) Sanitäre Einheit
DE102015001025A1 (de) Sanitärarmatur
DE102008056960B3 (de) Ventil
DE202009000180U1 (de) Armatur
DE102016012646B4 (de) Einsetzteil mit einem wasserführenden Patronengehäuse
DE3205769A1 (de) Vorrichtung mit pneumatischem antrieb und steuerung fuer arbeiten an elektronischen komponenten
WO2018166644A1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP3001081B1 (de) Eckventil mit Handrad
DE10223789B4 (de) Strahlregler für eine sanitäre Auslaufarmatur
DE102011000612A1 (de) Servoventil, insbesondere zur Druckspülung eines Urinals
DE3939224A1 (de) Sanitaere mischarmatur
CH705437B1 (de) Fernbedienungseinheit und Rastmechanismus für eine Fernbedienungseinheit.
EP2264345B1 (de) Absperrventil
DE102006059160B4 (de) Luftdüseneinrichtung
DE202007010923U1 (de) Wasserdruckminderungsvorrichtung
DE19942547A1 (de) Wasserventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R016 Response to examination communication