DE102016007548A1 - Zyklonsystem - Google Patents

Zyklonsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016007548A1
DE102016007548A1 DE102016007548.1A DE102016007548A DE102016007548A1 DE 102016007548 A1 DE102016007548 A1 DE 102016007548A1 DE 102016007548 A DE102016007548 A DE 102016007548A DE 102016007548 A1 DE102016007548 A1 DE 102016007548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclone
cone
discharge
cyclone system
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016007548.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Boltersdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE112016005089.5T priority Critical patent/DE112016005089A5/de
Priority to JP2018543425A priority patent/JP2018533479A/ja
Priority to AU2016351053A priority patent/AU2016351053A1/en
Priority to PCT/DE2016/000388 priority patent/WO2017076384A1/de
Priority to KR1020187015992A priority patent/KR20180090281A/ko
Priority to US15/773,622 priority patent/US20190060918A1/en
Priority to EP16810230.9A priority patent/EP3370882B1/de
Priority to RU2018120722A priority patent/RU2018120722A/ru
Priority to CA3004375A priority patent/CA3004375A1/en
Publication of DE102016007548A1 publication Critical patent/DE102016007548A1/de
Priority to HK18112567.8A priority patent/HK1253278A1/zh
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • B04C5/081Shapes or dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/02Construction of inlets by which the vortex flow is generated, e.g. tangential admission, the fluid flow being forced to follow a downward path by spirally wound bulkheads, or with slightly downwardly-directed tangential admission
    • B04C5/04Tangential inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • B04C5/15Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations with swinging flaps or revolving sluices; Sluices; Check-valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • B04C5/18Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations with auxiliary fluid assisting discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • B04C5/185Dust collectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/24Multiple arrangement thereof
    • B04C5/26Multiple arrangement thereof for series flow
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/34Kneading or mixing; Pulpers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/18Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force
    • D21D5/24Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor with the aid of centrifugal force in cyclones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks
    • B04C2009/008Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks with injection or suction of gas or liquid into the cyclone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Abstract

Zyklonsystem, insbesondere für einen Aufbereiter, mit einem Kopfbereich, der einen dezentralen, vorzugsweise tangentialen, Zulauf und einen zentralen Ablauf aufweist, wobei sich an den zentralen Ablauf ein sich erweiternder Ausgangskonus anschließt, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Zyklons.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zyklonsystem. Allgemein betrifft die Erfindung einen Rotationsabscheider.
  • Derartige Anlagen sind aus der PCT/DE2015/000405 bekannt, auf die vollinhaltlich Bezug genommen wird. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Zyklon, wie er dort beschrieben ist.
  • Vor der Behandlung der Partikel im Zyklon ist es vorteilhaft, sie in einem Aufbereiter zu behandeln. Hierbei sind vor allem mit Flüssigkeit versetzte Partikel relevant, die im Aufbereiter zerfasert werden. Der Aufbereiter dient dann der intensiven Vermengung und die Reibung der Partikel aneinander bewirkt eine Zerfaserung. Die Effektivität des Aufbereiters und insbesondere die für die Zerfaserung notwendige Energieaufnahme hängen stark von der Gestaltung des Aufbereiters ab.
  • Die im Unterlauf eines Aufbereiters ausgeschwemmten Partikel können in einem vorzugsweise einstufigen oder mehrstufigen Hydrozyklon weiter behandelt werden, um insbesondere sandartige Partikel auszuscheiden. Ein derartiger Hydrozyklon ist einfach im Aufbau, führt zu einem guten Wirkungsgrad und benötigt wenig Energie. Je nach Einsatz der Chemikalien können in einem derartigen Hydrozyklon auch Aluminiumpartikel ausgeschleust werden. Im Zyklon anfallende Fasern können entweder in einem Scheibenfilter oder Eindicker ausgeschieden werden oder in den Aufbereiter im Bereich des Oberlaufs wieder zurückgeführt werden.
  • Nach Abschluss eines derartigen Trennprozesses kann eine mehrstufige Wäsche folgen, die mit einem hochangereichten Waschwasser beginnt und mit quasi Frischwasser endet.
  • Um im Aufbereiter und/oder im Zyklon das Gemenge leichter trennen zu können, wird vorgeschlagen, dass das Trennen der Fraktionen vom Gemenge in einer Flüssigkeit durchgeführt wird, die leichter oder schwerer als Wasser ist. Das kann beispielsweise durch eine Zugabe von Salz oder Alkohol zum Wasser erreicht werden. Es können aber auch hydrophobe Flüssigkeiten wie beispielsweise Öle verwendet werden.
  • Im Hydrozyklon werden in der Regel Materialien mit einer Dichte größer 1 abgeschieden. Das kann aber durch spezielle Strömungsverhältnisse beeinflusst werden. Dafür kann am unteren Ende des Hydrozyklons in einem sich verjüngenden Sammelkonus oder einem Austragskonus eine Flüssigkeit wie insbesondere Wasser zugeführt werden, um eine Gegenströmung zu erzielen. Bevorzugt wird die Flüssigkeit über Düsen oder Zuströmöffnungen zugeführt. Diese können am Umfang verteilt in einer oder mehreren Ebenen angeordnet sein. Die Zuströmung sollte so bemessen sein, dass eine laminare Strömung die Trennung begünstigt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn man ein Zyklonsystem aus mehreren hintereinander geschalteten Zyklonen erstellt. Dabei sind die Zyklone vorzugsweise als Zyklone ausgebildet, bei denen sich an den zentralen Ablauf ein sich erweiternder Ausgangskonus anschließt. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Verfahrensmäßig wird eine Gemengefraktion zuerst in einem ersten Zyklon und danach in einem zweiten Zyklon behandelt, wobei im ersten Zyklon mehr Flüssigkeit im Gegenstrom zur Erhöhung der Trennschärfe zugeführt wird als im zweiten Zyklon. Dabei kann durch viel im Gegenstrom zugeführte Flüssigkeit eine hohe Trennschärfe erzielt werden, während im nachfolgenden Zyklon oder in den nachfolgenden Zyklonen die Menge der zugeführten Flüssigkeit reduziert werden kann.
  • Eine Regelung ermöglicht es, dass zumindest dem ersten Zyklon am Austragskonus kontinuierlich Material, vorzugsweise als pastöses Material, entnommen wird. Dazu wird ein Austragsventil nur so wett geöffnet, dass ein Bodensatz an Austragsmaterial im Zyklon verbleibt und der Austrag entsprechend dem Eintrag kontinuierlich durchgeführt wird. Hierfür können Sensoren die Höhe des Bodensatzes im Austrag ermitteln, um über eine Regeleinrichtung die Öffnung des Ventils zu steuern.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
  • 1 schematisch eine Vorrichtung zur Behandlung von Verbundstoffen mit zwei kleinen und einem großen Hydrozyklon,
  • 2 vergrößert zwei hintereinander geschaltete Zyklone,
  • 3 den Kopfbereich des ersten Zyklons aus 2,
  • 4 den Verengungsbereich des ersten Zyklons aus 2,
  • 5 den oberen Auslass des ersten Zyklons aus 2,
  • 6 den unteren Bereich des in 2 gezeigten Zyklons und
  • 7 den in 2 gezeigten zweiten Zyklon.
  • Die 1 zeigt die Einbindung eines Aufbereiters 1 in eine Vorrichtung mit einem großen Hydrozyklon 2. Dieser Hydrozyklon 2 hat einen Eingangskonus 3 und einen Kopfbereich 4. Im Kopfbereich sind ein tangentialer Zulauf 5 und ein zentraler Ablauf 6 vorgesehen. Der Eingangskonus 3 kann sich bis zum Kopfbereich 4 erstrecken, sodass auch der Kopfbereich konisch ausgebildet ist. In einer alternativen Ausführungsform kann auch der Eingangskonus 3 zylinderförmig ausgebildet sein.
  • Am unteren Ende des Eingangskonus 3 befindet sich ein kleinerer Durchmesser 7, der wie eine Einschnürung vom Eingangskonus 3 in einen sich erweiternden Ausgangskonus 8 überleitet. Am unteren Ende des Ausgangskonus 8 ist ein sich wieder verjüngender Sammelkonus 9 vorgesehen, der eine durch eine Schleuse 10 verschlossene Austragsöffnung 11 aufweist.
  • Der Aufbereiter 1 hat in seinem oberen Bereich 12 eine Schraube 13 und darunter einen Sieb 14, das den oberen Bereich 12 von einem Unterlauf 15 trennt. Die Schraube 13 ist vorzugsweise als Spirale ausgebildet, die nur direkt oberhalb des Siebes 14 über das Siebblech streift und das Material nach radial außen treibt. Auf eine zur Spirale führende Schraube wird vorzugsweise verzichtet, um den Eintrag von Luft in den unteren Bereich des Aufbereiters zu vermeiden und den Austrag von Luft im Aufbereiter zu erleichtern.
  • Das im Aufbereiter 1 behandelte Stoffgemenge 16 wird mit einer Austragsschnecke 17 ausgetragen und zu einem Puffer 18 gefördert, der eine größere Menge des Stoffgemenges aufnehmen kann, um sie je nach Bedarf einem Sammler 19 zuzuführen, von wo das Material über eine Kreiselpumpe 20 zum dezentralen Zulauf 5 des Hydrozyklons 2 gefördert wird. Der Sammler 21 dient dazu, das im Kreislauf geführte Material mit Wasser 22 zu verdünnen und dann verflüssigt der Kreiselpumpe 20 zuzugeben. Der Sammler 21 kann daher als Schneckenförderer ausgebildet sein, dem Flüssigkeit zugegeben wird, um eine über die Kreiselpumpe 20 förderbare Konsistenz zu erzielen.
  • An Stelle von Austragswendel oder Austragsschnecke 17 und Puffer 19 kann auch eine besonders große Austragswendel vorgesehen werden, die es einerseits ermöglicht, Material aus dem Oberlauf des Aufbereiters 1 abzuziehen und andererseits möglichst viel Material zu speichern, das dann nach und nach verflüssigt wird und der Kreiselpumpe 20 zugegeben wird.
  • Im Hydrozyklon 2 wandert das Material zunächst spiralförmig bis zur Einschnürung 7 und von dort weiter in den Ausgangskonus 8, wo eine Materialfraktion über die Schleuse 10 entnommen wird. Das übrige Material wandert spiralförmig im Ausgangskonus 8 wieder nach oben in den Eingangskonus 3 und über den zentralen Ablauf 6 zurück zum Aufbereiter 1.
  • Zuführöffnungen 23 im unteren Bereich 8 des Zyklons 2 erlauben es, Wasser oder eine andere Flüssigkeit zuzuführen, um durch eine radiale von außen nach innen gerichtete Strömungskomponente die Trennung des Materials im Zyklon zu erleichtern. Hierzu können die Zuführöffnungen als Düsen ausgebildet sein, die in einer definierten Strömungsrichtung eine Flüssigkeit in den Zyklon eintreten lassen.
  • An der Weiche 24 gelangt in einem Bogen der Hauptstrom in die Leitung 25 und von dort zur Kreislaufpumpe 26. Diese Kreislaufpumpe 26 fördert somit vom zentralen Ablauf 6 des Zyklons 2 zum tangentialen Zulauf 5 des Zyklons 2.
  • Ein Bypass 27, der nicht unbedingt benötigt wird, ermöglicht es, einen Teilstrom vor der Kreislaufpumpe 20 abzuziehen und über dem Sammler 21 oder direkt der Kreiselpumpe 20 zuzuführen.
  • Der Kreislauf zwischen Hydrozyklon 2, Aufbereiter 1 und Kreiselpumpe 20 ermöglicht es, das Gemenge 16 über einen längeren Zeitraum zu behandeln und dabei an der Austragsöffnung 11 unterschiedliche Fraktionen dem Kreislauf zu entnehmen.
  • Wenn alle werthaltigen Fraktionen entnommen sind, wird die Schiebeweiche 18 umgestellt und das Leichtmaterial, wie insbesondere Polyolefine, wie Polyethylen und Polypropylen, ausgetragen.
  • Dabei können verschiedene Kunststoffmaterialien bereits durch die Wahl der Flüssigkeit 22 in dem Hydrozyklon 2 getrennt werden. Alternativ können auch nach der Weiche 18 in einem weiteren Zyklon, der eine Flüssigkeit enthält, die leichter oder schwerer als Wasser ist, die Kunststoffe getrennt werden.
  • Neues Material 28 wird als Stoffgemenge entweder vor der Kreiselpumpe 20 dem Sammler 21 zugegeben oder an einer anderen Stelle wie beispielsweise am Puffer 19 zugeführt.
  • Der Unterlauf 15 des Aufbereiters 1 wird über eine Pumpe 29 einem kleinen Zyklon 30 zugeführt, wo Sande oder beispielsweise auch Aluminium 31 abgetrennt und ausgetragen wird, während eine von Grobkorn gereinigte Suspension 32 einem zweiten kleinen Zyklon 33 zugeführt wird, in dem Feinkorn 34 absinkt und ausgetragen wird, während gereinigter Faserstoff 35 über den Oberlauf abgeführt wird und einem Filter 36 zugeführt wird. Hier werden die Faserstoffe abgetrennt, während die Flüssigkeit über die Leitung 37 zum Sammler 21 und von dort zur Kreiselpumpe 20 gelangt.
  • Das Wirkprinzip eines der kleinen Zyklone und das Zusammenwirken der zwei kleinen Zyklone wird im Folgenden an dem in den 2 bis 7 gezeigten Beispiel beschrieben.
  • Während bereits mit einem einzigen der in 2 gezeigten Zyklone eine gute Trennung unterschiedlicher Materialien erreicht werden kann, bietet die Kombination derartiger Zyklone die Möglichkeit einer Fraktionierung. Dabei werden vorzugsweise zwei oder mehr Zyklone hintereinander geschaltet. Das zu behandelnde Material 40 gelangt über den tangentialen Zulauf 41 in den ersten Zyklon 42. Darin trennt sich durch die Strömung das Material in eine von Grobkorn gereinigte Suspension 43 und Grobkorn 44, das durch den Abzug 45 aus dem ersten Zyklon 42 entnommen werden kann.
  • Um das Grobkorn zu entnehmen ist am unteren Ende des Zyklons 42 ein Auffangbehälter 46, der oben und unten jeweils von einem Schieber 47 bzw. 48 begrenzt ist. Die Öffnungen 49 und 50 im Auffangbehälter 46 dienen dem Zu- und Abführen von Füllwasser und der Entlüftung.
  • Eine Öffnung 51 oberhalb des Schiebers 47 und im unteren Bereich des Zyklons 42 dient dazu, im unteren Bereich dem Zyklon 42 Gegenströmwasser zuzuführen.
  • Der Zyklon 42 besteht aus einem oberen Teil 52, das konisch oder zylinderförmig ausgebildet ist und einer Einschnürung 53, unter der sich ein konisches Zyklonelement nach unten erweitert.
  • Der zweite Zyklon 55 ist dem ersten Zyklon 42 nachgeschaltet und die von Grobkorn gereinigte Suspension 43 am Oberlauf des ersten Zyklons 42 wird dem tangentialen Zulauf 56 des zweiten Zyklons 55 zugeführt. Dieser zweite Zyklon 55 ist wie der erste Zyklon 42 aufgebaut und er dient dazu, der von Grobkorn gereinigten Suspension Feinkorn 57 abzutrennen, das am Abzug 58 dem zweiten Zyklon 55 entnommen wird. Am Oberlauf des zweiten Zyklons 55 wird von Grobkorn und Feinkorn gereinigte Suspension 59 dem zweiten Zyklon 55 entnommen. Auch am zweiten Zyklon unterstützt Gegenströmwasser 60 die Trennung im Zyklon und Schieber 61 und 62 begrenzen einen Auffangbehälter 63, an dem Öffnungen 64 und 65 für die Entlüftung und für Füllwasser vorgesehen sind.
  • Die 3 zeigt, wie an tangentialem Zulauf 41 Grobkorn 70, Feinkorn 71 und Faserstoff 72 zugeführt werden. Diese mit Grobkorn und Feinkorn verunreinigte Faserstoffsuspension 70, 71, 72 wird mittels einer Pumpe 29 tangential in den ersten Zyklon 42 gefördert. Im Zyklon 42 bildet sich ein abwärts gerichteter Wirbel 73, der als Primärwirbel bezeichnet wird. Dieser Primarwirbel zieht Faserstoff, Grobkorn und Feinkorn zunächst nach unten. Die Teilchen mit einem höheren spezifischen Gewicht als den der Flüssigkeit sind im vorliegenden Fall Grobkorn 70 und Feinkorn 71. Diese Partikel werden durch die hohe Zentrifugalkraft nach außen aus dem Primärwirbel 73 herausgedrückt und sinken am Rand des Konus 52 nach unten ab.
  • Durch die konische Form 52 und die Einschnürung 53 wird der Wirbel 73 zur Umkehr gezwungen. Es bildet sich ein zweiter aufwärts gerichteter Wirbel, der Sekundärwirbel 74, der leichte Teile mit nach oben reist und über den Oberlauf in den zweiten Zyklon 55 transportiert wird. Grobkorn 70 und Feinkorn 71 sinken im unteren Teil 54 des ersten Zyklons 42 weiter ab.
  • Die 5 zeigt, dass das Absinken des leichteren Feinkorns 71 durch Gegenströmwasser 51, das von unten zugeführt wird, in seinem Absinken gehindert wird und in Konus 54 zunächst in der Schwebe gehalten wird. Das leichtere Feinkorn 71 gerät dann in den Aufwärtswirbel 74 und wird zusammen mit dem Faserstoff 72 über den Oberlauf in den zweiten Zyklon 55 transportiert.
  • Das schwerere Grobkorn 70 wird durch das Gegenströmwasser 51 nicht aufgehalten und sinkt weiter ab. Dadurch entsteht im ersten Zyklon 42 eine reine Grobkornfraktion 44, die über den Auffangbehälter 46 in pastöser Form abgezogen werden kann.
  • Durch die Menge des gegenströmenden Wassers 51 kann somit das Ergebnis der Fraktionierung bestimmt werden.
  • Die 7 zeigt die Trennung im zweiten Zyklon 55, an dessen tangentialen Zulauf 56 vom Grobkorn gereinigte Faserstoffsuspension aus Faserstoff 72 und Feinkorn 71 zugeführt wird. Fasserstoff 72 und Feinkorn 71 bilden im oberen Teil 75 des zweiten Zyklons 55 einen Primärwirbel 76 und Feinkorn 71 wird nach außen aus dem Primärwirbel 76 herausgedrückt und sinkt am Rand des Konus 75 nach unten ab. Der gereinigte Faserstoff 72 wird mit dem Sekundärwirbel 77 über den Oberlauf 78 ausgetragen.
  • Das Feinkorn 71 sinkt im zweiten Zyklon 55 ab, sodass im unteren Bereich 79 des zweiten Zyklons 55 eine Feinkornfraktion entsteht, die über den Auffangbehälter 63 als pastöse Feinkornfraktion 80 abgezogen werden kann. Je länger der untere Konus 79 ist, umso feineres Korn kann abgeschieden werden, wenn das Zentrifugalteil im oberen Bereich 75 entsprechend ausgelegt ist. Im zweiten Zyklon 55 wird in der Regel kein Gegenströmwasser verwendet.
  • Der obere Teil des Zyklons kann einen zylinderförmigen Bereich aufweisen oder sogar vollständig bis zur Einschnürung zylinderförmig sein. Außerdem könnte dieser zylinderförmige Bereich als Rohr im oberen Bereich des Zyklons kürzer sein als der konische Bereich unterhalb der Einschnürung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2015/000405 [0002]

Claims (10)

  1. Zyklonsystem (68), insbesondere für einer Aufbereiter, mit einem Kopfbereich, der einen dezentralen, vorzugsweise tangentialen, Zulauf und einen zentralen Ablauf aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den zentralen Ablauf ein sich erweiternder Ausgangskonus anschließt.
  2. Zyklonsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfbereich zylinderförmig ist.
  3. Zyklonsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Ausgangskonus (8) ein sich wieder verjüngender Sammelkonus (9) anschließt.
  4. Zyklonsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Ausgangskonus oder den Sammelkonus eine verschließbare Austragsöffnung anschließt.
  5. Zyklonsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragsöffnung eine Schleuse aufweist.
  6. Zyklonsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragsöffnung ein Ventil aufweist, das einen kontinuierlichen geregelten Austrag ermöglicht.
  7. Zyklonsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Zuführöffnungen im unteren Bereich des Zyklons, wie beispielsweise in einem Austragskonus oder einem Sammelkonus einen Zulauf einer Flüssigkeit oder eines Gases ermöglichen.
  8. Zyklonsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere derartige Zyklone hintereinander geschaltet sind, um den Reinigungsgrad zu erhöhen.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Zyklons, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gemengefraktion zuerst in einem ersten Zyklon und danach in einem zweiten Zyklon behandelt wird, wobei im ersten Zyklon mehr Flüssigkeit im Gegenstrom zur Erhöhung der Trennschärfe zugeführt wird als im zweiten Zyklon.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest dem ersten Zyklon am Austragskonus kontinuierlich Material, vorzugsweise als pastöses Material, entnommen wird.
DE102016007548.1A 2015-11-06 2016-06-22 Zyklonsystem Withdrawn DE102016007548A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/773,622 US20190060918A1 (en) 2015-11-06 2016-11-07 Cyclone system
JP2018543425A JP2018533479A (ja) 2015-11-06 2016-11-07 サイクロンシステム
AU2016351053A AU2016351053A1 (en) 2015-11-06 2016-11-07 Cyclone system
PCT/DE2016/000388 WO2017076384A1 (de) 2015-11-06 2016-11-07 Zyklonsystem
KR1020187015992A KR20180090281A (ko) 2015-11-06 2016-11-07 사이클론 시스템
DE112016005089.5T DE112016005089A5 (de) 2015-11-06 2016-11-07 Zyklonsystem
EP16810230.9A EP3370882B1 (de) 2015-11-06 2016-11-07 Zyklonsystem
RU2018120722A RU2018120722A (ru) 2015-11-06 2016-11-07 Циклонная система
CA3004375A CA3004375A1 (en) 2015-11-06 2016-11-07 Cyclone system
HK18112567.8A HK1253278A1 (zh) 2015-11-06 2018-10-02 旋風分離系統

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014285 2015-11-06
DE102015014285.2 2015-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016007548A1 true DE102016007548A1 (de) 2017-05-11

Family

ID=58584427

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016007548.1A Withdrawn DE102016007548A1 (de) 2015-11-06 2016-06-22 Zyklonsystem
DE112016005089.5T Withdrawn DE112016005089A5 (de) 2015-11-06 2016-11-07 Zyklonsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016005089.5T Withdrawn DE112016005089A5 (de) 2015-11-06 2016-11-07 Zyklonsystem

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20190060918A1 (de)
EP (1) EP3370882B1 (de)
JP (1) JP2018533479A (de)
KR (1) KR20180090281A (de)
AU (1) AU2016351053A1 (de)
CA (1) CA3004375A1 (de)
DE (2) DE102016007548A1 (de)
HK (1) HK1253278A1 (de)
RU (1) RU2018120722A (de)
WO (1) WO2017076384A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113423803A (zh) * 2019-02-15 2021-09-21 埃克森美孚化学专利公司 从炉流出物去除焦炭和焦油
CA3153460A1 (en) * 2021-03-30 2022-09-30 Kyata Capital Inc. Systems and methods for removing contaminants from surfaces of solid material
DE102022110164A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Voith Patent Gmbh Hydrozyklonanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735547A (en) * 1956-02-21 vissac
DE1918855A1 (de) * 1968-04-22 1969-11-06 Oesterr Amerikan Magnesit Zentrifugalkraftklassierer
AT512479A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-15 Andritz Energy & Environment Gmbh Verfahren zur feinstoffreduktion im rea-gips

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL78361C (de) * 1950-03-09
DE1092886B (de) * 1953-09-16 1960-11-17 Bauer Bros Company Hydrozyklon zum Abtrennen von Faserstoffen aus einer Suspension
US3612276A (en) * 1969-04-29 1971-10-12 Bird Machine Co Vortex-type separator apparatus
DE2410700A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-11 Bayer Ag Verfahren zur abscheidung von feststoffen aus einem gasstrom und dafuer geeignete vorrichtung
US4960525A (en) * 1988-09-26 1990-10-02 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture Hydrocyclone for washing particles in liquid suspension
GB2284165A (en) * 1993-11-24 1995-05-31 Winton Eurotech Limited Dust Separator
DE202005003104U1 (de) * 2005-02-25 2005-05-12 Voith Paper Patent Gmbh Schwerteilaustragsvorrichtung für einen zum Abscheiden von Schwerteilen aus einer Faserstoffsuspension bestimmten Hydrozyklon

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735547A (en) * 1956-02-21 vissac
DE1918855A1 (de) * 1968-04-22 1969-11-06 Oesterr Amerikan Magnesit Zentrifugalkraftklassierer
AT512479A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-15 Andritz Energy & Environment Gmbh Verfahren zur feinstoffreduktion im rea-gips

Also Published As

Publication number Publication date
HK1253278A1 (zh) 2019-06-14
WO2017076384A1 (de) 2017-05-11
CA3004375A1 (en) 2017-05-11
RU2018120722A (ru) 2019-12-06
RU2018120722A3 (de) 2020-05-18
EP3370882A1 (de) 2018-09-12
US20190060918A1 (en) 2019-02-28
KR20180090281A (ko) 2018-08-10
DE112016005089A5 (de) 2018-07-26
AU2016351053A1 (en) 2018-05-24
EP3370882B1 (de) 2021-01-06
JP2018533479A (ja) 2018-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69018942T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Entfernung von Partikeln aus einem Fluidstrom.
EP2812121B1 (de) Hydrozyklon mit feinstoffabreicherung im zyklonunterlauf
EP0649346B1 (de) Vorrichtung zur zentrischen beschickung von rundbecken
EP2812122B1 (de) Verfahren zur feinstoffreduktion im rea-gips
DE2809630A1 (de) Verfahren zur nassen verdichtung von feiner kohle
DE102016007548A1 (de) Zyklonsystem
DE828346C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen heterogener fluessiger Gemische, insbesondere von Papierbrei
DE1461448A1 (de) Vorrichtung zur Trennung von Substanzen
DE3871905T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung und gewinnung von partikeln.
EP1551526B1 (de) Abscheidevorrichtung, insbesondere zur abscheidung von feststoffen aus flüssigkeiten
DE1642879B2 (de) Zweistufige trennvorrichtung zur fluessigkeitsreinigung
EP0398864A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Stoffen aus einem Medium
DE2926751A1 (de) Einrichtung zum ausscheiden von fremdstoffen aus papierstoffsuspensionen
DE10331683B3 (de) Verfahren und Siebapparat zum Sortieren einer verschmutzten Papierfasersuspension
DE69514836T2 (de) Siebvorrichtung
EP4042023B1 (de) Dentalabscheider
DE1642903A1 (de) Zyklon zum Abscheiden von Feststoffteilchen aus einem fluessigen oder gasfoermigen Traegermedium
CH267882A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Eindicken von Suspensionen.
DE654630C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von aufgeschwemmten Faserstoffen, insbesonderefuer die Papier-, Pappen-, Holz- und Zellstoffabrikation
DE102015002683A1 (de) Verfahren zum Behandeln eines Stoffgemenges aus unterschiedlichen Materialien, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und ein Zyklon
DE2634710A1 (de) Vorrichtung zum entfernen fester und/oder gasfoermiger komponenten aus einem gasfoermigen mediumstrom
DE899931C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klassierung von Gemischen nach Fallgeschwindigkeit im aufsteigenden Fluessigkeitsstrom
DE942201C (de) Verfahren zum Eindicken von Trueben durch Schleuderwirkung
DE20112681U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Feststoff-Flüssigkeitsgemisches
WO2021089774A1 (de) Dentalabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority