DE102016005930B4 - Achsanordnung für ein zweispuriges Kraftfahrzeug - Google Patents

Achsanordnung für ein zweispuriges Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016005930B4
DE102016005930B4 DE102016005930.3A DE102016005930A DE102016005930B4 DE 102016005930 B4 DE102016005930 B4 DE 102016005930B4 DE 102016005930 A DE102016005930 A DE 102016005930A DE 102016005930 B4 DE102016005930 B4 DE 102016005930B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsion bar
spring
motor vehicle
wheels
spring receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016005930.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016005930A1 (de
Inventor
Jakob Bosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016005930.3A priority Critical patent/DE102016005930B4/de
Publication of DE102016005930A1 publication Critical patent/DE102016005930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016005930B4 publication Critical patent/DE102016005930B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/48Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
    • B60G11/50Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having helical, spiral or coil springs, and also torsion-bar springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/156Independent suspensions with lateral arms wishbone-type arm formed by two links defining a virtual apex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/22Rotary Damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1222Middle mounts of stabiliser on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/422Links for mounting suspension elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/82Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit left and right unit on same axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • B60G2204/8302Mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction
    • B60G2206/606Complex constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • B60G2300/026Heavy duty trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Achsanordnung (1) für ein zweispuriges Kraftfahrzeug, umfassend zwei Räder, die jeweils mittels eines Lenkerverbunds (2) mittelbar oder unmittelbar gegenüber einer Karosserie (3) des Kraftfahrzeugs geführt sind, und einen die Räder miteinander verbindenden Drehstabstabilisator (5), wobei der Drehstabstabilisator (5) einen Mittelabschnitt (5a) und zwei beiderseits endständige Endabschnitte (5b) aufweist, wobei die Endabschnitte (5b) jeweils vom Mittelabschnitt (5a) abgewinkelt sind und jeweils zu einem der beiden Räder führen, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Mittelabschnitt (5a) des Drehstabstabilisators (5) weiterhin zwei beiderseits endständige Federaufnahmeabschnitte (5c) anschließen, wobei die Federaufnahmeabschnitte (5c) jeweils vom Mittelabschnitt (5a) abgewinkelt sind und wippenartig mit den entsprechenden Endabschnitten (5b) zusammenwirken, wobei die Federaufnahmeabschnitte (5c) jeweils mittels einer als Spiralfeder ausgebildeten Zugfeder (7) an der Karosserie (3) angebunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Achsanordnung für ein zweispuriges Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruch 1.
  • Derartige Achsanordnungen werden im Kraftfahrzeugbau zur drehbaren Anordnung der zweispurig geführten und dementsprechend einander gegenüberliegenden Räder verwendet. Das einzelne Rad ist über ein Radlager drehbar an einem Radträger gelagert, wobei der Radträger wiederum über einen Lenkerverbund mittelbar (unter Zwischenschaltung eines Hilfsrahmens) oder unmittelbar mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Der Lenkerverbund beschränkt die kinematischen Freiheitsgrade des jeweiligen Rades und führt dieses gegenüber der Karosserie. Elementare Bestandteile einer üblichen Achsanordnung sind weiterhin eine Feder und ein Dämpfer je Rad, sowie ein die beiden Räder verbindender Drehstabstabilisator.
  • Die DE 10 2010 033 002 A1 beschreibt einen Achssteller eines Kraftfahrzeugs mit einem Drehfedersystem als Speicherfeder, das einerseits über eine Drehschwinge mit einem Radführungselement verbunden ist und andererseits über einen steuerbaren Stellantrieb fahrzeugaufbaufest abgestützt ist. Das Drehfedersystem weist ineinander geschachtelt wenigstens ein Drehfederohr und wenigstens einen Drehfederstab auf. Der Stellantrieb besteht aus einer zum Drehfedersystem beabstandeten und fahrzeugaufbaufesten Stellmotoreinheit und einem damit verbundenen, schwenksteuerbaren Antriebshebel. Der Antriebshebel ist mit einem Drehfederrohr und ein Abtriebshebel mit einem Drehfederstab sowie direkt oder indirekt über eine Koppel mit dem Radführungselement verbunden oder entsprechend ist der Antriebshebel mit einem Drehfederstab und der Abtriebshebel mit einem Drehfederrohr sowie direkt oder indirekt über eine Koppel mit dem Radführungselement verbunden.
  • Die DE 1 630 278 A1 zeigt eine Federung für Kraftfahrzeuge mit einer angetriebenen Achse, wobei zur Verhinderung eines Über- oder Untersteuerns bei Kurvenfahrt die Federhärte einer nur oder hauptsächlich bei entgegengesetzten Hubbewegungen der Räder ansprechenden Federung (Kurvenfederhärte) der angetriebenen Achse bzw. Räder beim Beschleunigen des Fahrzeuges verringert und/oder die Federhärte einer nur oder hauptsächlich bei entgegengesetzten Hubbewegungen der Räder ansprechenden Federung (Kurvenfederhärte) der nicht angetriebenen Achse bzw. Räder vergrößert wird.
  • Die DE 199 03 435 A1 offenbart eine Radaufhängung für Kraftfahrzeuge mit oberen und unteren Radführungslenkern, die aufbauseitig und an einem Radträger angelenkt sind, sowie mit einem Stabilisator, dessen im wesentlichen in Fahrzeug-Längsrichtung verlaufender Arm mit einem der Lenker verbunden ist, und einem Teleskop-Stoßdämpfer, der ebenfalls zwischen Aufbau und Lenker angeordnet ist, ist zur Erzielung eines günstigen Dämpferübersetzungsverhältnisses und einer baulich günstigen Radaufhängungskonstruktion der Stoßdämpfer an dem Arm des Stabilisators angelenkt, wobei der Arm des Stabilisators bevorzugt über den Lenker hinaus verlängert ist.
  • Weiterhin sei auf die US 2006/0 237 937 A1 , EP 1 679 209 A1 , sowie SAUER, Bernd. Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1. Springer-Lehrbuch. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. S. 207. ISBN:978-3-642-39500-0 verwiesen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine besonders flach bauende Achsanordnung für ein zweispuriges Kraftfahrzeug bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Eine Achsanordnung für ein zweispuriges Kraftfahrzeug umfasst zwei Räder, die jeweils mittels eines Lenkerverbunds mittelbar oder unmittelbar gegenüber einer Karosserie des Kraftfahrzeugs geführt sind, und einen die Räder miteinander verbindenden Drehstabstabilisator, wobei der Drehstabstabilisator einen Mittelabschnitt und zwei beiderseits endständige Endabschnitte aufweist, wobei die Endabschnitte jeweils vom Mittelabschnitt abgewinkelt sind und zu einem der beiden Räder führen, wobei sich an den Mittelabschnitt des Drehstabstabilisators weiterhin zwei beiderseits endständige Federaufnahmeabschnitte anschließen, wobei die Federaufnahmeabschnitte jeweils vom Mittelabschnitt abgewinkelt sind und wippenartig mit den entsprechenden Endabschnitten zusammenwirken und wobei die Federaufnahmeabschnitte jeweils mittels einer Zugfeder an der Karosserie angebunden sind.
  • Indem eine Zugfeder jeweils zwischen der Karosserie und dem Federaufnahmeabschnitt des Drehstabstabilisators gehalten ist, ergibt sich eine sehr flach bauende Achsanordnung, da kein hoch bauendes Federbein an der Karosserie abgestützt werden muss. Die Zugfeder ist bevorzugt als eine Spiralfeder ausgebildet und wird an der Karosserie bzw. dem Federaufnahmeabschnitt in entsprechende Aufnahmen eingehängt. Erfindungswesentlich ist, dass der Federaufnahmeabschnitt wippenartig mit dem entsprechenden Endabschnitt des Drehstabstabilisators zusammenwirkt, so dass der Drehstabstabilisator neben den Wankbewegungen auch die Hub- und Nickbewegungen der Karosserie elastisch abfedern kann. Der in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Drehstabstabilisator tordiert sich hauptsächlich im Mittelabschnitt während die vornehmlich in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Endabschnitte und Federaufnahmeabschnitte in erster Linie als Hebel dienen.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist der Drehstabstabilisator an einem Hilfsrahmen gelagert und die Zugfedern sind karosserieseitig jeweils an einem Längsträger der Karosserie angebunden. Die Längsträger ragen entlang der Fahrtrichtung aus der Karosserie und sind parallel voneinander beabstandet. Der Drehstabstabilisator ist bevorzugt in zwei Lagern an dem Hilfsrahmen drehbar gelagert. In einer besonders bevorzugten Ausführung ist der Hilfsrahmen an den Längsträgern angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist jeweils einer der Endabschnitte mit dem entsprechenden Federaufnahmeabschnitt zusammengefasst und an den Mittelabschnitt angebaut. Der Federaufnahmeabschnitt und der Endabschnitt werden paarweise zu einer Baueinheit zusammengefasst und an den seitlichen Enden des Mittelabschnitts zur Vervollständigung des Drehstabstabilisators angefügt. Es handelt sich somit um einen „gebauten“ Drehstabstabilisator.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist jedes Rad jeweils mit einem elektromechanischen Rotationsdämpfer verbunden. Der elektromechanische Rotationsdämpfer kann die Radhubbewegung mittels einer elektrischen Maschine in elektrische Energie umwandeln und dabei gleichzeitig die Radhubbewegung dämpfen. Vorzugsweise ist der elektrischen Maschine ein Getriebe vorgeschaltet, wodurch sich der Wirkungsgrad verbessern lässt. An den elektromechanischen Rotationsdämpfer kann ein Lenker des Lenkerverbunds angelenkt sein, der die Radhubbewegung vom entsprechenden Rad abgreift. Auf einen Stoßdämpfer in Teleskopbauweise kann somit verzichtet werden, was die gesamte Achsanordnung damit noch flacher bauen lässt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Darin zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht einer Achsanordnung für ein zweispuriges Kraftfahrzeug;
    • 2 eine isometrische Ansicht der Achsanordnung für ein zweispuriges Kraftfahrzeug.
  • Gemäß der 1 hat eine Achsanordnung 1 für ein zweispuriges Kraftfahrzeug einen Hilfsrahmen 4, der an zwei Längsträger 3a (vorliegend aufgrund der Perspektive nur einer sichtbar) der Karosserie 3 befestigt ist. Der Hilfsrahmen 4 lagert die unteren Lenker 2b und die Spurstangen 2c des Lenkerverbunds 2. Weiterhin lagert der Hilfsrahmen 4 einen Drehstabstabilisator 5, wobei der Drehstabstabilisator 5 einen, eine Torsionsachse definierenden Mittelabschnitt 5a aufweist, an dem beiderseits endständig jeweils ein Endabschnitt 5b und wippenartig gegenüberliegend ein Federaufnahmeabschnitt 5c angeordnet sind. Der Endabschnitt 5b und der Federaufnahmeabschnitt 5c sind jeweils gegenüber dem Mittelabschnitt 5a abgewinkelt. Der Endabschnitt 5 führt über eine Koppelstange 6 zu einem nicht dargestellten Radträger eines ebenfalls nicht dargestellten Rades. An den Radträger würde auch der Lenkerverbund 2 anknüpfen. Der Federaufnahmeabschnitt 5c hält eine als Spiralfeder ausgebildete Zugfeder 7, die an ihrem anderen Ende an dem Längsträger 3a gehalten ist.
  • Die 2 zeigt die Achsanordnung 1 für ein zweispuriges Kraftfahrzeug aus 1 noch einmal aus einer anderen Perspektive. Wiederum fehlen die an Radträgern drehbar gelagerten Räder aus Gründen der Übersichtlichkeit. An den Radträger würde der Lenkerverbund 2 mit seinen unteren Lenkern 2b, den oberen Lenkern 2a, der Spurstange 2c und der Koppelstange 6 angreifen. Die oberen Lenker 2a sind an einem Längsträger 3a der Karosserie 3 des Kraftfahrzeugs angelenkt. Die unteren Lenker 2b sind an einem Hilfsrahmen 4 angelenkt. Der Hilfsrahmen 4 hält weiterhin den Drehstabstabilisator 5 und indirekt auch die Spurstange 2c, da diese zu einem nicht dargestellten Lenkgetriebe führt, welches tatsächlich von dem Hilfsrahmen 4 gehalten wird. Der Drehstabstabilisator 5 hat einen Mittelabschnitt 5, an dem beiderseits endständig jeweils ein Endabschnitt 5b und wippenartig gegenüberliegend ein Federaufnahmeabschnitt 5c angeordnet sind. Der Endabschnitt 5b und der Federaufnahmeabschnitt 5c sind jeweils gegenüber dem Mittelabschnitt 5a abgewinkelt. Die Federaufnahmeabschnitte 5c halten eine als Spiralfeder ausgebildete Zugfeder 7, die an ihrem anderen Ende an dem Längsträger 3a gehalten ist (vorliegend nur auf einer Seite so dargestellt). Die Endabschnitte 5b sind jeweils mit der Koppelstange 6 verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Achsanordnung
    2
    Lenkerverbund
    2a
    oberer Lenker
    2b
    unterer Lenker
    2c
    Spurstange
    3
    Karosserie
    3a
    Längsträger
    4
    Hilfsrahmen
    5
    Drehstabstabilisator
    5a
    Mittelabschnitt
    5b
    Endabschnitt
    5c
    Federaufnahmeabschnitt
    6
    Koppelstange
    7
    Zugfeder

Claims (5)

  1. Achsanordnung (1) für ein zweispuriges Kraftfahrzeug, umfassend zwei Räder, die jeweils mittels eines Lenkerverbunds (2) mittelbar oder unmittelbar gegenüber einer Karosserie (3) des Kraftfahrzeugs geführt sind, und einen die Räder miteinander verbindenden Drehstabstabilisator (5), wobei der Drehstabstabilisator (5) einen Mittelabschnitt (5a) und zwei beiderseits endständige Endabschnitte (5b) aufweist, wobei die Endabschnitte (5b) jeweils vom Mittelabschnitt (5a) abgewinkelt sind und jeweils zu einem der beiden Räder führen, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Mittelabschnitt (5a) des Drehstabstabilisators (5) weiterhin zwei beiderseits endständige Federaufnahmeabschnitte (5c) anschließen, wobei die Federaufnahmeabschnitte (5c) jeweils vom Mittelabschnitt (5a) abgewinkelt sind und wippenartig mit den entsprechenden Endabschnitten (5b) zusammenwirken, wobei die Federaufnahmeabschnitte (5c) jeweils mittels einer als Spiralfeder ausgebildeten Zugfeder (7) an der Karosserie (3) angebunden sind.
  2. Achsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehstabstabilisator (5) an einem Hilfsrahmen (4) gelagert ist und die Zugfedern (7) karosserieseitig jeweils an einem Längsträger (3a) der Karosserie (3) angebunden sind.
  3. Achsanordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsrahmen (4) an den Längsträgern (3a) angeordnet ist.
  4. Achsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils einer der Endabschnitte (5b) mit dem entsprechenden Federaufnahmeabschnitt (5c) zusammengefasst und an den Mittelabschnitt (5a) angebaut ist.
  5. Achsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rad jeweils mit einem elektromechanischen Rotationsdämpfer verbunden ist.
DE102016005930.3A 2016-05-14 2016-05-14 Achsanordnung für ein zweispuriges Kraftfahrzeug Active DE102016005930B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005930.3A DE102016005930B4 (de) 2016-05-14 2016-05-14 Achsanordnung für ein zweispuriges Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005930.3A DE102016005930B4 (de) 2016-05-14 2016-05-14 Achsanordnung für ein zweispuriges Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016005930A1 DE102016005930A1 (de) 2017-11-16
DE102016005930B4 true DE102016005930B4 (de) 2021-10-07

Family

ID=60163397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016005930.3A Active DE102016005930B4 (de) 2016-05-14 2016-05-14 Achsanordnung für ein zweispuriges Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016005930B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630278A1 (de) 1967-04-27 1971-05-19 Daimler Benz Ag Federung fuer Kraftfahrzeuge
DE19903435A1 (de) 1999-01-29 2000-08-03 Audi Ag Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP1679209A1 (de) 2005-01-10 2006-07-12 Renault S.A.S. Befestigungtseinrichtung für Stabilisatoren
US20060237937A1 (en) 2003-06-10 2006-10-26 Kongsberg Automotive Asa Device for connecting a wheel axle housing with the chassis of a vehicle
DE102010033002A1 (de) 2010-07-31 2012-02-02 Audi Ag Achssteller eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630278A1 (de) 1967-04-27 1971-05-19 Daimler Benz Ag Federung fuer Kraftfahrzeuge
DE19903435A1 (de) 1999-01-29 2000-08-03 Audi Ag Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
US20060237937A1 (en) 2003-06-10 2006-10-26 Kongsberg Automotive Asa Device for connecting a wheel axle housing with the chassis of a vehicle
EP1679209A1 (de) 2005-01-10 2006-07-12 Renault S.A.S. Befestigungtseinrichtung für Stabilisatoren
DE102010033002A1 (de) 2010-07-31 2012-02-02 Audi Ag Achssteller eines Kraftfahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SAUER, Bernd. Konstruktionselemente Des Maschinenbaus 1. Springer-Lehrbuch. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. S. 207. ISBN: 978-3-642-39500-0

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016005930A1 (de) 2017-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2922715B1 (de) Radaufhängung für ein kraftfahrzeug mit einer stabilisatoranordnung
EP1900554A1 (de) Einzelradaufhängung vom Doppelquerlenker-Typ
EP3074296B1 (de) Hilfsrahmen mit integrierter querblattfeder
EP2991883B1 (de) Radsatzlagerung für den radsatz eines schienenfahrzeugs mit innengelagertem drehgestell
DE102009058972A1 (de) Anordnung von Stelleinheiten zum Lenken der Räder von Radaufhängungen für Kraftfahrzeuge und zur Wankstabilisierung
DE19622954C2 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE6602415U (de) Hinterradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mit an oberen und unteren Lenkerpaaren gefuehrter Starrachtse
DE102010061018A1 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102016005930B4 (de) Achsanordnung für ein zweispuriges Kraftfahrzeug
DE1455887B1 (de) Radaufhaengung fuer ein Fahrzeug
DE102014214229A1 (de) Lenkung für eine Verbundlenkerachse
DE2451671A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE19840619C1 (de) Passive Wankdämpfung mit mindestens einem Dämpfer pro Fahrzeugachse
EP0695656B1 (de) Hinterachse für ein Kraftfahrzeug
DE1680663A1 (de) Radaufhaengung fuer Starrachsen von Kraftfahrzeugen
DE102019200214A1 (de) Lenkbare Verbundlenkerachse für ein Kraftfahrzeug, Längslenker und Kraftfahrzeug
DE956023C (de) Federung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2624430C2 (de) Achsaufhängung mit Drehstab-Stabilisator für Fahrzeuge
EP1738938A2 (de) Mehrlenker-Einzelhinterradaufhängung
EP2945810B1 (de) Starrachse als nicht angetriebene hinterachse eines kraftfahrzeugs
DE102016226013A1 (de) Drehfederstabsystem einer Achse eines zweispurigen Kraftfahrzeugs
DE102016006945B3 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
WO1999030914A1 (de) Führungsvorrichtung für eine kraftfahrzeugstarrachse
DE102020113865A1 (de) Radaufhängung
DE4417075C2 (de) Fahrzeugachse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final