DE102016003895A1 - Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenfräse, zum Abtragen von Bodenmaterial sowie Verfahren zum Betrieb einer Bodenfräsmaschine - Google Patents

Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenfräse, zum Abtragen von Bodenmaterial sowie Verfahren zum Betrieb einer Bodenfräsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016003895A1
DE102016003895A1 DE102016003895.0A DE102016003895A DE102016003895A1 DE 102016003895 A1 DE102016003895 A1 DE 102016003895A1 DE 102016003895 A DE102016003895 A DE 102016003895A DE 102016003895 A1 DE102016003895 A1 DE 102016003895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling machine
electrostatic precipitator
dust
ground milling
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016003895.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Laux
Joachim Ponstein
Bernd Lubischer
Rafael Schomaker
Matthias Schaaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=58412833&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102016003895(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Priority to DE102016003895.0A priority Critical patent/DE102016003895A1/de
Priority to EP17000478.2A priority patent/EP3225738B1/de
Priority to US15/473,664 priority patent/US10301782B2/en
Priority to CN202010882206.7A priority patent/CN111945535B/zh
Priority to CN201710206186.XA priority patent/CN107268406A/zh
Publication of DE102016003895A1 publication Critical patent/DE102016003895A1/de
Priority to US16/404,814 priority patent/US10731304B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/12Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor
    • E01C23/122Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus
    • E01C23/127Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus rotary, e.g. rotary hammers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/50Methods or devices for preventing dust by spraying or sucking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/22Equipment for preventing the formation of, or for removal of, dust
    • E21C35/223Equipment associated with mining machines for sucking dust-laden air from the cutting area, with or without cleaning of the air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bodenfräsmaschine, insbesondere eine Straßenfräse, zum Abtragen von Bodenmaterial, umfassend einen Maschinenrahmen mit einem Fahrwerk, eine am Maschinenrahmen gelagerte Fräswalze und eine Transporteinrichtung mit wenigstens einem Förderband, das zum Abtransport von abgetragenem Bodenmaterial in eine Förderrichtung weg von der Fräswalze hin zu einer Abwurfstelle ausgebildet ist, sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Bodenfräsmaschine. Ein wesentlicher Grundgedanke der Erfindung besteht darin, einen Elektroabscheider vorzusehen, mit dem die Staubbelastung reduziert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenfräsmaschine, insbesondere eine Straßenfräse, zum Abtragen von Bodenmaterial sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Bodenfräsmaschine.
  • Die Erfindung befasst sich allgemein mit der Staubbekämpfung im Arbeitsbetrieb einer Bodenfräsmaschinemaschine, insbesondere im Umgebungsbereich des Maschinenführers. Dies ist beispielsweise in der DE 10 2012 022 879 B4 näher beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird. Die während des Arbeitsbetriebs solcher Bodenfräsmaschinen entstehende Staubbelastung ist für den Maschinenführer sowie für in unmittelbarer Nähe der Baumaschine befindliche Personen aus sicherheitstechnischen und gesundheitlichen Gründen nachteilig. Es besteht daher ein Bestreben, die Staubemission einer im Arbeitsbetrieb befindlichen Bodenfräsmaschine möglichst zu reduzieren bzw. zumindest insbesondere den Maschinenführer von einer übermäßigen Staubbelastung zu entlasten. Eine besonders intensive Staubentwicklung tritt insbesondere bei Bodenfräsmaschinen vom Typ Straßenfräse, insbesondere Straßenkaltfräse, und sogenannten Surface-Minern auf. Derartige Bodenfräsmaschinen umfassen einen Maschinenrahmen mit einem Fahrwerk, eine am Maschinenrahmen gelagerte, innerhalb eines Fräswalzenkastens angeordnete Fräswalze, eine Transporteinrichtung mit wenigstens einem Förderband, das an dem Maschinenrahmen angeordnet ist und das zum Abtransport von abgetragenen Bodenmaterial, dem Fräsgut, in einer Förderrichtung weg von der Fräswalze hin zu einer Abwurfstelle ausgebildet ist. Bodenfräsmaschinen der gattungsgemäßen Art weisen somit wenigstens eine Fräswalze als Arbeitseinrichtung auf, die mit ihrer Rotationsachse horizontal und quer zur Arbeitsrichtung rotierend Bodenmaterial auffräst. Das Fräsgut wird anschließend aus dem Fräswalzenkasten heraus, in dessen Innerem die Fräswalze angeordnet ist, über eine Transporteinrichtung, üblicherweise umfassend wenigstens ein Förderband, von der Fräswalze weg in Förderrichtung hin zu einer Übergabestelle abtransportiert, bei der das Fräsgut beispielsweise in ein Transportmittel, insbesondere einen Lastkraftwagen, oder auf den Bodenuntergrund neben der Baumaschine abgeworfen wird. Die Förderrichtung bezeichnet vorliegend somit die Transportrichtung des Fräsguts von der Fräswalze weg. Zentrale Stelle der Staubentwicklung ist insbesondere der Bereich der Fräswalze bzw. des Fräswalzenkastens mit der darin angeordneten rotierenden Fräswalze sowie die Transporteinrichtung. Typische Bodenfräsmaschinen sind Straßenfräsen, Stabilisierer, Recycler oder Surface-Miner.
  • Im Stand der Technik sind für Bodenfräsmaschinen bereits Absaugeinrichtungen bekannt, die einen Unterdruck im Fräswalzenkasten erzeugen und von dort die während der Fräsarbeiten entstehenden Stäube und Dämpfe absaugen. Dazu ist eine an den Kanal über eine Absaugöffnung angeschlossene Absaugeinrichtung zum Absaugen von Staub vorhanden, wobei die Absaugöffnung zwischen dem Kanaleingang und dem Kanalausgang angeordnet ist. Bevorzugt ist die Absaugöffnung in der Nähe des Kanaleingangs angebracht. Eine solche Baumaschine ist beispielweise in der DE 102 23 819 A1 beschrieben, die hiermit zum Aufbau und zur Funktionsweise einer gattungsgemäßen Baumaschine in Bezug genommen wird. Um ein Ansaugen von Luft über den Kanalausgang zur Absaugöffnung hin zu verhindern, ist dort die Anbringung von Gummimatten am Kanalausgang beschrieben, die den Kanalausgang in Förderrichtung nach außen hin zumindest teilweise abdichten. Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese Gummimatten äußerst verschleißanfällig sind, insbesondere auch aufgrund der scharfkantigen Beschaffenheit des Fräsguts. Eine alternative, praktisch verschleißfreie Möglichkeit ist in der DE 10 2012 022 879 B4 beschrieben, wonach eine Sperrströmung mit einer Fluidausströmeinrichtung erzeugt wird, um eine definierte Strömungsführung der staubbelasteten Luft zu ermöglichen.
  • Die bekannten Möglichkeiten zur Reduktion der Staubemission einer Bodenfräsmaschine sind allerdings noch unbefriedigend. Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit anzugeben, die Staubemission bei einer gattungsgemäßen Bodenfräsmaschine weiter zu senken.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einer Bodenfräsmaschine sowie einem Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein wesentlicher Grundgedanke der Erfindung liegt darin, einen Elektroabscheider an der Bodenfräsmaschine vorzusehen, über den während des Fräsbetriebs und/oder während des Transportes von Fräsgut entstehender Staub aus der staubbelasteten Luft abscheidbar ist. Unter einem Elektroabscheider bzw. Elektrofilter wird vorliegend allgemein eine Einrichtung verstanden, die eine Abscheidung von Partikeln aus der Luft mithilfe des elektrostatischen Prinzips ermöglicht. Dabei erfolgt die Aufladung der Staubpartikel und anschließende Abscheidung in im Stand der Technik an sich grundsätzlich bekannter Weise. Der Vorteil der Verwendung eines Elektroabscheiders im vorliegenden Fall liegt darin, dass insbesondere auch in Bezug auf den Feinstaubanteil erheblich verbesserte Filterergebnisse erreicht werden können und auf diese Weise die Staubbelastung des Bedieners der Bodenfräsmaschine und umstehender Personen gesenkt werden kann. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass sich der Elektroabscheider besonders günstig in eine Bodenfräsmaschine integrieren und dort auch zuverlässig betreiben lässt. Gleichzeitig sind die Abscheideergebnisse sehr gut, so dass mithilfe der erfindungsgemäßen Anordnung eine besonders effiziente Staubreduktion möglich ist. Ein Elektroabscheider an sich ist beispielsweise in der WO2013/070078 A1 beschreiben, auf die hiermit Bezug genommen wird.
  • Es ist bevorzugt, wenn der Elektroabscheider dort oder zumindest in der Nähe angeordnet ist, wo die Staubbelastung entsteht bzw. im Vergleich zum Umfeld verhältnismäßig hoch ist. Grundsätzlich ist es somit beispielsweise möglich, den Elektroabscheider nahe beim Fräswalzenkasten, beispielsweise im Austrittsbereich des Fräsgutes aus dem Fräswalzenkasten, anzuordnen. Besonders bevorzugt ist es allerdings, wenn der Elektroabscheider an der Transporteinrichtung, insbesondere an einem Anhängerförderband, angeordnet ist. Die Transporteinrichtung schließt sich in Bezug auf den Materialfluss des erzeugten Fräsgutes an die Fräswalze bzw. den Fräswalzenkasten an, sodass die Staubbelastung in diesem Bereich in der Regel ebenfalls vergleichsweise hoch ist. Darüber hinaus eignet sich die Transporteinrichtung und insbesondere das Anhängeförderband auch aus platztechnischen Gründen besonders bevorzugt zur Anordnung des Elektroabscheiders, zumal der Elektroabscheider an dieser Stelle auch von außen, beispielsweise zu Wartungs- und/oder Reinigungszwecken, gut zugänglich ist. Dieser Bereich eignet sich ferner insbesondere auch zur Anbringung eines nachgerüsteten Elektroabscheiders.
  • Konkret kann die Transporteinrichtung ein Übergabeförderband und in Förderrichtung dahinter ein Verladeförderband umfassen. Das Übergabeförderband ist dabei häufig im Inneren der Bodenfräsmaschine angeordnet, wohingegen es sich bei dem Verladeförderband regelmäßig um ein sogenanntes Anhängeförderband handelt, welches an den Maschinenrahmen der Bodenfräsmaschine angehängt wird. Mit dem Übergabeförderband erfolgt primär die Förderung des Fräsgutes von der Fräswalze bzw. vom Fräswalzenkasten weg zu dem in Förderrichtung nachgeschalteten Verladeförderband. Mit dem Verladeförderband erfolgt dagegen die tatsächliche Verladung des Fräsgutes, beispielsweise auf ein entsprechendes Transportfahrzeug. Zu Transportzwecken ist es ferner vorteilhaft, wenn die Bodenfräsmaschine insgesamt in Bezug auf ihre Längserstreckung möglichst klein ist. Es ist im Stand der Technik dazu bekannt, das Verladeförderband faltbar mit einem Maschinenteil und einem Faltteil auszubilden, wobei der Faltteil an den Maschinenteil, insbesondere vorzugsweise von unten kommend, faltbar ist. Das Verladeförderband ist mit anderen Worten über den Maschinenteil mit der übrigen Bodenfräsmaschine verbunden und der Faltteil bildet den zu Transportzwecken einfaltbaren Abwurfbereich des Verladeförderbandes. Es ist nun bevorzugt, wenn der Elektroabscheider am Verladeförderband und ganz besonders, wenn ein faltbares Verladeförderband verwendet wird, am Maschinenteil des Verladeförderbandes angeordnet ist. Diese Stelle eignet sich einerseits aus Platzgründen besonders zur Anordnung dieses zusätzlichen Moduls. Andererseits hat sich herausgestellt, dass die Anordnung an dieser Stelle besonders geeignet zur Führung der staubbelasteten Luft ist und eine ausreichende Reduktion der Staubbelastung, insbesondere im Bereich eines Fahrstandes der Bodenfräsmaschine sowie im Abwurfbereich des Verladeförderbandes, ermöglicht. Aus Sicht- und Gewichtsverteilungsgründen ist es dabei ferner ideal, wenn das Verladeförderband derart ausgebildet ist, dass der Faltteil von unten an den Maschinenteil faltbar ist und der Elektroabscheider entsprechend oben auf dem Maschinenteil angebracht wird.
  • Um eine definierte Führung der während des Fräsprozesses entstehenden staubbelasteten Luft zu ermöglichen, ist bevorzugt eine Pumpeinrichtung, insbesondere eine Saugeinrichtung, vorgesehen, mit der die staubbelastete Luft förderbar ist. Derartige Pumpeinrichtungen, beispielsweise entsprechende Gebläse, sind vom Grundsatz her im Stand der Technik bekannt, wie beispielsweise in der DE 10223819 A1 und DE 10 2012 022 879 B4 offenbart. Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, dass die Pumpeinrichtung, insbesondere in Form einer Saugeinrichtung, derart ausgebildet ist, dass sie dem Elektroabscheider staubbelastete Luft zuführt. Dadurch ist es insbesondere möglich, eine gezielte Staubabsaugung aus staubbelasteten Bereichen und Führung der staubbelastetem Luft hin zum Elektroabscheider zu erreichen, um eine besonders effiziente Abscheidung von Staubpartikeln aus der Luft zu ermöglichen.
  • In der konkreten Ausführung der Strömungsführung der staubbelastetem Luft kann auf verschiedene Alternativen zurückgegriffen werden. Bevorzugt ist es, wenn ein Strömungsschacht vorhanden ist, durch den hindurch die staubbelastete Luft mithilfe der Pumpeinrichtung geführt wird. Ein Strömungsschacht bezeichnet somit einen kanalartigen Strömungsführungsabschnitt, umfassend einen Lufteingang, eine Entstaubungsstrecke und einen Luftausgang. Der Elektroabscheider ist nun zumindest teilweise und insbesondere mit wenigstens einer Aufladestufe und wenigstens eine Abscheidestufe innerhalb dieses Strömungsschachts angeordnet. Die Aufladestufe des Elektroabscheiders bezeichnet denjenigen Bereich, der für die elektrostatische Aufladung der Staubpartikel verantwortlich ist. Die Abscheidestufe bezeichnet dagegen denjenigen Teil des Elektroabscheiders, von dem die elektrostatisch aufgeladenen Staubpartikel angezogen und an diesem abgeschieden werden.
  • Grundsätzlich ist es möglich, den Strömungsschacht beispielsweise als Umhausung wenigstens eines Teils der Transporteinrichtung auszuführen. Auf diese Weise kann eine besonders kompakte Gesamtausbildung von Transporteinrichtung und Elektroabscheider erhalten werden. Der Förderkanal der Transporteinrichtung und der Strömungsschacht des Elektroabscheiders bilden dann einen gemeinsamen Raum. Es ist jedoch bevorzugt, wenn der Strömungsschacht wenigstens teilweise räumlich getrennt von einem das Förderband umgebenden Förderkanal ausgebildet ist. Auf diese Weise erfolgen der Transport des Fräsgutes und die Abscheidung von Staubpartikeln aus der staubbelasteten Luft somit in verschiedenen Kompartimenten. Dadurch kann beispielsweise einerseits die Abscheiderate des Elektroabscheiders verbessert und andererseits eine Beschädigung des Elektroabscheiders durch das Fräsgut zuverlässig verhindert werden.
  • Der Strömungsschacht des Elektroabscheiders ist bevorzugt derart ausgebildet, dass er ausgangsseitig in den Förderkanal, insbesondere oberhalb des Förderbandes, mündet. Die staubbelastete Luft wird somit zunächst abgesaugt, beispielsweise im Bereich des Fräswalzenkastens und/oder des Übergabeförderbandes, abgezweigt und dem Elektroabscheider zugeführt. Nach der Passage des Elektroabscheiders wird die nunmehr gereinigte Luft wieder dem Förderkanal, insbesondere oberhalb des Förderbandes, zugeführt. Auf diese Weise ist kein separater Luftauslass an der Bodenfräsmaschine für die aufgereinigte Luft erforderlich und sie kann insbesondere ausgangsseitig des Förderkanals zusammen mit dem Fräsgut ausgeblasen werden.
  • Ideal ist es, wenn der Strömungsschacht des Elektroabscheiders auf dem Förderkanal der Transporteinrichtung angeordnet ist bzw. auf diesen aufgesetzt ist. Der Strömungsschacht des Elektroabscheiders bildet dann eine kompakte Baueinheit mit dem Förderkanal der Transporteinrichtung.
  • Bevorzugt ist der Elektroabscheider derart ausgebildet, dass die Aufladestufe eine Anode, insbesondere in Form einer Koronaelektrode (corona electrode), und die Abscheidestufe eine Kathode ist. Die elektrostatische Aufladung der Staubpartikel erfolgt somit bevorzugt derart, dass diese positiv aufgeladen werden. Diese Art der Aufladung hat sich für die vorliegende Anwendung als besonders effizient erwiesen. Die Abscheidestufe ist entsprechend bevorzugt negativ geladen. Auf diese Weise erfolgt eine besonders effiziente Agglomeration der Staubpartikel sowie anschließende Abscheidung auf der Abscheidestufe.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die Abscheidestufe nach Belieben an die jeweiligen Raumbedingungen anzupassen. Bevorzugt ist es dabei, wenn die Abscheidestufe möglichst großflächig ausgebildet ist, um eine effiziente Abscheidung der aufgeladenen Staubpartikel zu ermöglichen. Optimal ist es, wenn die Abscheidestufe ein, insbesondere als Strömungsschacht ausgebildetes, Gehäuse, zumindest Innengehäuse, des Elektroabscheiders ist. Die Abscheidestufe erfüllt bei dieser Ausführungsform somit eine Doppelfunktion. Neben einer vergleichsweise großen Abscheidefläche bildet sie gleichzeitig zumindest einen Teil des Gehäuses des Elektroabscheiders.
  • Auch im Hinblick auf die konkrete Ausgestaltung der Aufladestufe kann auf eine Vielzahl von Varianten zurückgegriffen werden. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass die Aufladestufe ein Draht, ein Drahtgeflecht oder auch eine plattenartige Struktur ist. Wesentlich ist dabei, dass bestimmte Mindestabstände zur Abscheidestufe eingehalten werden, um möglichst einen Überschlag zwischen Aufladestufe und Abscheidestufe zu verhindern. Bevorzugt ist es ferner, wenn sich die Aufladestufe in Längsrichtung der Abscheidestufe, insbesondere entlang des Strömungsschachtes, erstreckt. Auf diese Weise ist es möglich, die von der staubbelastetem Luft zu passierende Aufladestrecke zu maximieren und dadurch optimale Abscheideraten zu erreichen. Dies bedeutet somit, dass sich die Aufladestufe bevorzugt in Strömungsrichtung der staubbelastetem Luft erstreckt. Die Aufladestufe kann zudem ergänzend oder alternativ derart ausgebildet sein, dass sie wenigstens einen Teilbereich umfasst, der im Wesentlichen quer zur Strömungsrichtung der staubbelastetem Luft verläuft. Die Aufladestufe stellt dann eine Art Strömungshindernis und/oder Verwirbelungsstufe dar, wodurch ebenfalls eine hohe Ionisierungsrate der Staubpartikel in der staubbelasteten Luft sichergestellt wird.
  • Im laufenden Betrieb der Bodenfräsmaschine und insbesondere des Elektroabscheiders erfolgt somit eine Abscheidung von Staubpartikeln im Elektroabscheider, insbesondere an der Abscheidestufe. Um die Effizienz des Elektroabscheiders möglichst optimal zu halten, ist es nun wichtig, dass der Elektroabscheider in regelmäßigen Abständen gereinigt wird, da an der Abscheidestufe abgeschiedene Staubpartikel beispielsweise isolierend wirken. Hierzu ist es grundsätzlich möglich, dies beispielsweise manuell, durch Unterbrechung des Arbeitsprozesses, durchzuführen. Bevorzugt ist es jedoch, wenn der Elektroabscheider eine Reinigungseinrichtung umfasst, mit der am Elektroabscheider anhaftendes Material von diesem entfernbar ist. Der Vorteil der Reinigungseinrichtung liegt darin, dass die Reinigung des Elektroabscheiders beispielsweise automatisch und/oder ohne aufwändige manuelle Arbeiten durchgeführt werden kann. Die Reinigungseinrichtung kann dazu beispielsweise eine Ausschalteinrichtung aufweisen, über die an der Abscheidestufe und der Aufladestufe anliegende Spannungen während des Betriebs der Fördereinrichtung abgeschaltet werden. Der Elektroabscheider wird dann mithilfe der Pumpeinrichtung freigeblasen. Dieser Effekt kann weiter verstärkt werden, wenn mithilfe der Pumpeinrichtung beispielsweise ein Druckimpuls erzeugt werden kann. Ergänzend oder alternativ kann auch mithilfe einer Umpoleinrichtung eine intervallartige und/oder kurzfristige Umpolung der Abscheidestufe und der Aufladestufe erfolgen, um anhaftendes Material aufzulockern und zu lösen. Der Elektroabscheider kann auch eine separate Reinigungseinrichtung mit beispielsweise Reinigungsdüsen, insbesondere für Luft und/oder Wasser, aufweisen, deren Betätigung eine Beaufschlagung der Aufladestufe und/oder Abscheidestufe mit Druckluft und/oder Wasser auslöst. Wasser hat hier den Vorteil, dass es die abgeschiedenen Staubpartikel bindet. Eine weitere Möglichkeit besteht in einer mechanisch wirkenden Reinigungseinrichtung, mit der auf der Abscheidestufe abgeschiedene Staubpartikel entfernt werden. Dies kann beispielweise eine Rüttel- und/oder Klopfeinrichtung sein, insbesondere mithilfe eines motorisch betriebenen Stößels und/oder Exzenters, so dass das abgeschiedene Staubmaterial von der Abscheidestufe abgeschlagen wird. Auch eine Abschab- und/oder Bürsteinrichtung ist möglich.
  • Grundsätzlich ist es möglich, das mithilfe der Reinigungseinrichtung entfernte Staubmaterial beispielsweise aus dem Elektroabscheider auszublasen. Eleganter ist es jedoch, wenn die Reinigungseinrichtung eine Auswurföffnung oder -klappe aufweist, durch die hindurch von der Abscheidestufe abgereinigtes Material aus dem Elektroabscheider, insbesondere auf das Förderband, entfernbar ist. Mithilfe der Auswurföffnung und -klappe wird somit eine Verbindung zwischen dem Elektroabscheider und dem Förderband erhalten, über die das abgeschiedene Staubmaterial wieder dem Förderband zugeführt werden kann. Die Auswurföffnung oder -klappe ist dabei bevorzugt derart ausgebildet, dass von der Abscheidestufe gelöstes Material durch diese hindurch auf das Förderband fällt. Damit ist sichergestellt, dass das abgereinigte Staubmaterial zusammen mit dem übrigen Fräsgut verladen wird.
  • Teil des Elektroabscheiders ist bevorzugt ferner ein Gehäuse mit wenigstens einer Wartungsklappe, durch die hindurch der Zugriff auf den Innenraum des Elektroabscheiders, insbesondere die Aufladestufe und/oder die Abscheidestufe, möglich ist. Die Wartungsklappe ist somit im regulären Betrieb des Elektroabscheiders geschlossen. Die Wartungsklappe ermöglicht somit einen Zugriff von außen auf den Innenraum des Elektroabscheiders, beispielsweise zu Reinigung- und/oder Wartungszwecken.
  • Bevorzugt ist es, wenn ein Schließzustandsensor vorhanden ist, über den der Schließzustand der Wartungsklappe überwachbar ist. Ein solcher Schließzustandsensor kann beispielsweise ein Kontaktschalter, insbesondere ein Reedkontaktschalter, oder Ähnliches sein, der bei geschlossener Wartungsklappe betätigt wird. Der Schließzustandsensor steht vorzugsweise mit einer Steuereinheit in Verbindung. Die Steuereinheit ist derart ausgebildet, dass sie verhindert, dass die Abscheidestufe und/oder Aufladestufe bei geöffneter Wartungsklappe mit elektrischer Energie versorgt werden. Dadurch kann die Sicherheit für das Bedienpersonal gesteigert werden.
  • Grundsätzlich ist es möglich, zur Versorgung des Elektroabscheiders mit elektrischer Energie auf eine eigene Energiequelle, wie beispielsweise eine Batterie, zurückzugreifen. Bevorzugt ist es jedoch, wenn der Elektroabscheider zur Versorgung mit elektrischer Energie an das Bordnetz der Bodenfräsmaschine angeschlossen ist. Dies erfolgt idealerweise unter Zwischenschaltung eines Wandlers.
  • Von der Erfindung mit umfasst sind ferner Ausführungsformen, bei denen wenigstens zwei Elektroabscheider parallel geschaltet sind bzw. wenigstens zwei Strömungsschächte vorgesehen sind. Auf diese Weise können die Abscheideergebnisse weiter verbessert werden.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass weitere Reinigungsstufen ergänzend zum Elektroabscheider vorgesehen sind. So ist es beispielsweise möglich, insbesondere in Strömungsrichtung der staubbelasteten Luft vor dem Elektroabscheider, einen Fliehkraftabscheider vorzusehen, mit dem gröbere Partikel vor dem Elektroabscheider aus der staubbelasteten Luft entfernbar sind. Ergänzend oder alternativ ist es auch möglich, zusätzlich zum Elektroabscheider eine Wasserberieselungseinrichtung vorzusehen. Diese ist insbesondere in Bezug auf die Strömungsrichtung der durch die Pumpeinrichtung bewegten Luft im Bereich hinter dem Elektroabscheider, ganz besonders im Bereich des Verladeförderbandes, angeordnet. Mithilfe der Wasserberieselungseinrichtung kann eine Art Wasserbarriere bzw. -vorhang bzw. Sprühnebelwand erzeugt werden, die vor dem Verlassen insbesondere des Förderkanals von der durch den Elektroabscheider geführten Luft passiert werden muss. Bei der Berieselungseinrichtung kann es sich konkret beispielsweise um eine oder mehrere Düsen und/oder einen Sprühbalken handeln. Mithilfe der Wasserberieselungseinrichtung gelingt ein effizientes Abfangen von Staubpartikeln, die nach Passage des Elektrofilters noch in der Luft enthalten sind. Optimal ist es dabei, wenn Maßnahmen getroffen werden, das von der Wasserberieselungseinrichtung ausgetragene Wasser in analoger Weise zur Abscheidestufe aufzuladen, was beispielsweise durch einen entsprechenden Masseanschluss gelingen kann. Auf dieser Weise kann der mit der Berieselungseinrichtung erzielte Reinigungseffekt noch weiter verbessert werden. Ferner ist die Berieselungseinrichtung optimalerweise derart angeordnet, dass das von ihr ausgetragene Wasser von der Förderband, insbesondere dem Verladefördeband, aufgefangen wird. Im Betrieb wird das ausgetragene Wasser dann zusammen mit dem Fräsgut ausgeworfen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt in einem Verfahren zum Betrieb einer Bodenfräsmaschine, insbesondere zur Reduktion der Staubbelastung beim Betrieb einer Bodenfräsmaschine. Das Verfahren bezieht sich dabei insbesondere auf den Betrieb einer erfindungsgemäßen Bodenfräsmaschine. Wesentliche Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens sind A) das Durchführen eines Fräsvorgangs, B) das Leiten von staubbelasteter Luft hin zu einem Elektroabscheider, C) das Aufladen und Abscheiden von Staubteilchen im Elektroabscheider und D) das Ausblasen der gereinigten Luft. Wesentlich für das erfindungsgemäß Verfahren zum Betrieb einer Bodenfräsmaschine ist somit, dass zur Reduktion der Staubbelastung ein Elektroabscheider verwendet wird, dem die staubbelastete Luft zur auf Reinigung zugeführt wird. Erst die gereinigte Luft wird nach der Passage des Elektroabscheiders ausgeblasen, sodass der Bediener der Bodenfräsmaschine sowie umstehende Personen nur noch einer geringeren Staubbelastung ausgesetzt sind. Im Schritt B) erfolgt dabei insbesondere ein Absaugen der staubbelasteten Luft aus dem Bereich des Fräswalzenkastens, insbesondere über ein geeignetes Sauggebläse. Die staubbelastete Luft wird anschließend bevorzugt aus dem Inneren der Bodenfräsmaschine herausgeführt und an den Elektroabscheider weitergeleitet. Im Schritt C) ist insbesondere die positive Aufladung der Staubpartikel vorgesehen. Im Schritt D) erfolgt das Ausblasen besonders bevorzugt durch ein Rückführen der Luft in den Förderkanal der Transporteinrichtung und nicht an separater Stelle an der Bodenfräsmaschine.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich zudem dadurch weiter verbessern, wenn im Schritt B) ein Ansaugen der staubbelastetem Luft aus dem Fräswalzenkasten und/oder einem Förderkanal für Fräsgut erfolgt und/oder wenn im Schritt C) das Aufladen und Abscheiden in einem vom Förderkanal getrennt verlaufenden Strömungsschacht erfolgt. Wesentlich bei diesen bevorzugten Weiterbildungen ist zunächst die gezielte Absaugung der staubbelastetem Luft aus dem Fräswalzenkasten und/oder einem Förderkanal für Fräsgut. Die abgesaugte staubbelastete Luft wird anschließend in einem räumlich getrennten Bereich zur Abscheidung dem Elektrofilter zugeführt. Auf diese Weise wird somit eine eigene Entstaubungsstrecke erhalten, die räumlich getrennt von der Transportstrecke des Fräsguts (Förderkanal) verläuft. Dies ermöglicht einerseits eine besonders effiziente Abscheidung des in der staubbelastetem Luft enthaltenen Staubes. Andererseits kann dadurch ausgeschlossen werden, dass Teile des Elektroabscheiders durch das Fräsgut beschädigt werden.
  • Optimal ist es, wenn dem Aufladen und Abscheiden von Staubteilchen im Elektroabscheider in Strömungsrichtung der Luft nachgeschaltet ein Passieren eines Wasservorhangs bzw. einer Wasserberieselungseinrichtung erfolgt. Auf diese Weise werden somit zwei Reinigungsstufen in Reihe geschaltet, wodurch eine besonders effiziente Entfernung von Staubpartikeln aus der staubbelasteten Luft erfolgt.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der in den Figuren angegebenen Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen schematisch:
  • 1: eine Seitenansicht auf einen Arbeitszug mit einer Bodenfräsmaschine und einem Transportfahrzeug;
  • 2: eine Vergrößerung der Bodenfräsmaschine aus 1;
  • 3: eine schematische Ausschnittsdarstellung der Transporteinrichtung sowie des Elektroabscheiders aus den 1 und 2; und
  • 4: ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, wobei nicht jedes sich in den Figuren wiederholende Bauteil zwangsläufig in jeder Figur bezeichnet ist.
  • Der Arbeitszug 1 in 1 umfasst eine Bodenfräsmaschine 2, konkret eine Straßenkaltfräse vom Heckrotortyp, und ein Transportfahrzeug 3. In Fräsbetrieb fährt die Bodenfräsmaschine 2 aus eigenem Antrieb hinter dem Transportfahrzeug 3 in Arbeitsrichtung A. Wesentliche Elemente des Transportfahrzeugs 3 sind ein Fahrstand 4 sowie eine Ladefläche 5 zur Aufnahme von Fräsgut. Die Bodenfräsmaschine 2 umfasst neben einem Fahrstand 6 einen Maschinenrahmen 46 (2), Fahrwerke (Kettenlaufwerke oder Räder), einen Antriebsmotor, eine Fräseinrichtung 7 und eine Transporteinrichtung 8, mit der das gewonnene Fräsgut von der Fräseinrichtung 7 bis zur Abwurfstelle 9 der Transporteinrichtung 8 transportierbar ist. Die Transporteinrichtung 8 umfasst dazu ein innerhalb der Bodenfräsmaschine 2 angeordnetes Übergabeförderband 10 sowie ein Verladeförderband 11. Ferner weist die Bodenfräsmaschine 2 einen Elektroabscheider 12 auf, der auf dem Verladeförderband 11 der Transporteinrichtung 8 angeordnet ist. Mithilfe des Elektroabscheiders 12 ist es möglich, während des Fräsprozesses und des Transportes des Fräsgutes entstehenden Staub abzuscheiden. Der Elektroabscheider 12 ist dazu an eine Pumpeinrichtung 13, konkret ein Gebläse, angeschlossen.
  • 2 verdeutlicht weitere Einzelheiten zum Aufbau der Bodenfräsmaschine 2 aus 1. Die Fräseinrichtung 7 umfasst konkret einen Fräswalzenkasten 14 sowie eine Fräswalze 15. Innerhalb des Fräswalzenkastens 14 ist die Fräswalze 15 in bekannter Art und Weise um eine horizontale und quer zur Arbeitsrichtung A verlaufende Rotationsachse bewegbar. Das von der Fräswalze 15 aufgefräste Bodenmaterial wird aus dem Fräswalzenkasten 14 heraus auf das Übergabeförderband 10 verladen und innerhalb eines Förderkanals 16 innerhalb der Bodenfräsmaschine 2 bis zu dem Verladeförderbandes 11 transportiert. Das Verladeförderband 11 ist ebenfalls von einem Gehäuse 17 umgeben, so dass auch das Verladeförderband 11 innerhalb eines Förderkanals 18 verläuft. Das Verladeförderband 11 bzw. der Förderkanal 18 mündet in die Abwurfstelle 9, von der aus das Fräsgut, beispielsweise auf ein Transportfahrzeug, abgeworfen wird.
  • Wesentlicher Bestandteil der Bodenfräsmaschine 2 ist eine Einrichtung zur Staubabsaugung und Abscheidung, wie sie nachstehend näher beschrieben wird. Neben den bereits vorstehend beschriebenen Elementen Elektroabscheider 12 und Pumpeinrichtung 13 in Form eines Sauggebläses umfasst die Einrichtung zur Staubabscheidung ferner einen Ansaugkanal 19, eine Verbindungsleitung 20, eine Aufladestufe 21, eine Abscheidestufe 22, eine Reinigungseinrichtung 23, eine Versorgungsquelle 24 für elektrische Energie sowie einen Auslass 25 des Elektroabscheiders 12. Über den Ansaugkanal erfolgt ein Ansaugen staubbelasteter Luft aus dem Bereich des Fräswalzenkastens 14 sowie insbesondere auch aus dem Bereich des Förderkanals 16. Durch das Sauggebläse 13 erfolgt die Erzeugung eines Unterdrucks in diesem Bereich, sodass die staubbelastete Luft angesaugt wird. Die Saugeinrichtung 13 ist über die Verbindungsleitung 20 mit dem Elektrofilter 12 verbunden. Gelangt die staubbelastete Luft somit über die Verbindungsleitung 20 in den Elektrofilter 12, erfolgt zunächst ein Aufladen der Staubpartikel durch die Aufladestufe 21 und anschließend ein Abscheiden der aufgeladenen Staubpartikel an der Abscheidestufe 22. Die Aufladestufe 21 und die Abscheidestufe 22 sind dazu über geeignete Verbindungsleitungen mit der elektrischen Energiequelle 24, bei der es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um eine über einen Wandler an das Bordnetz der Bodenfräsmaschine 2 angeschlossene Hochspannungsquelle (HVPS) handelt, verbunden. Die nunmehr gereinigte Luft wird vom Elektroabscheider 12 aus über den Auslass 25 in den Förderkanal 18 ausgeblasen und verlässt somit ebenfalls über die Abwurfstelle 9 die Transporteinrichtung 8.
  • Der Elektrofilter 12 ist dabei auf dem Verladeförderband 11 angeordnet. Konkret handelt es sich bei dem Verladeförderband 11 um ein faltbares Förderband mit einem Maschinenteil 26 und einem Faltteil 27, die über ein Schwenkgelenk 28 miteinander schwenkbar verbunden sind. Der Elektrofilter sitzt mit anderen Worten auf dem „nicht faltbaren” Anteil des Verladeförderbandes 11.
  • In 2 sind die Strömungsführung der Luft mit den gestrichelten Pfeilen B und die Förderrichtung des Fräsgutes mit den Pfeilen C angegeben. 2 verdeutlicht dabei, dass durch den Ansaugkanal 19 zunächst die staubbelastete Luft vom Fräsgut abgetrennt wird und die Entstaubung somit an räumlich getrennter Stelle zur Förderung des Fräsgutes erfolgt. Dadurch kann der Elektroabscheider 12 beispielsweise vor Beschädigungen durch das Fräsgut geschützt werden. Darüber hinaus ist es beispielsweise auch möglich, den Elektroabscheider 12 derart auszugestalten, dass die eintretende Luftströmung innerhalb des Elektroabscheiders verlangsamt wird, um das Abscheidergebnis zu verbessern, beispielsweise durch Vergrößerung des Strömungsquerschnittes.
  • Mithilfe der Reinigungseinrichtung 23 ist es möglich, innerhalb des Elektroabscheiders 12 abgeschiedenen Staub von der Abscheidestufe 22 abzureinigen. Die Reinigungseinrichtung 23 kann dazu beispielsweise von außerhalb des Elektroabscheiders 12 betätigbar sein, automatisch nach bestimmten Betriebsintervallen ausgelöst werden und/oder in bestimmten Betriebssituationen automatisch ausgelöst werden, beispielsweise bei Inbetriebnahme des Verladeförderbandes 11. Es kann ferner eine geeignete Steuereinheit (2 nicht dargestellt) vorgesehen sein, über die der Betrieb der Reinigungseinrichtung 23, insbesondere automatisch, steuerbar ist. Um einen erleichterten Abtransport des abgereinigten Staubmaterials zu ermöglichen, kann zudem eine Verbindungsöffnung zwischen dem Boden des Elektroabscheiders 12 und dem Förderkanal 18 vorhanden ist, durch die abgereinigter Staub vom Elektroabscheider 12 auf das Förderband des Verladeförderbandes 11 herabfallen kann.
  • 2 verdeutlicht ferner, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel ergänzend zu dem Elektroabscheider 12 eine weitere Einrichtung zur Entstaubung vorhanden ist. Konkret handelt es sich dabei um eine Berieselungseinrichtung 29, die über die Breite des Förderbandes bzw. des Verladeförderbandes 11 kurz vor der Abwurfstelle 9 verläuft. Bei der Berieselungseinrichtung 29 kann es sich beispielsweise um einen Sprühbalken mit mehreren Austrittsöffnungen oder Düsen handeln, mit denen eine Art Wasservorhang erzeugt wird. Die Versorgung der Berieselungseinrichtung 29 erfolgt über eine Versorgungsleitung 30 aus einem Wassertank 31 an der Bodenfräsmaschine 2. Das aus der Berieselungseinrichtung 29 ausgelassene Wasser fällt dabei im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf das über das Verladeförderband herantransportierte Fräsgut. Gegebenenfalls über die Berieselungseinrichtung 29 abgefangene Staubpartikel werden somit entsprechend zusammen mit dem Fräsgut über die Abwurfstelle 9 abgeladen. Die Reinigung der staubbelasteten Luft der Bodenfräsmaschine 2 erfolgt somit im vorliegenden Ausführungsbeispiel zweistufig, wobei der Elektroabscheider 12 der Berieselungseinrichtung 29 in Strömungsrichtung der staubbelasteten Luft vorgelagert ist.
  • 3 schließlich veranschaulicht den Aufbau und die Anordnung des Elektroabscheiders 12 weiter in schematischer Darstellung. Der Elektroabscheider 12 an sich ist dabei in durchgezogenen Linien dargestellt. Wesentliche Elemente des Elektroabscheiders 12 sind ein kastenartiges Gehäuse 32 sowie innerhalb des Gehäuses 32 angeordnete Aufladeplatten 33. Das Gehäuse 32 ist mit einer Längserstreckung parallel zur Längserstreckung des gestrichelt angedeuteten Verladeförderbandes 11 ausgebildet und bildet somit einen parallel zum Förderkanal 18 verlaufenden Strömungsschacht 47 für die aufzureinigende staubbelastete Luft. Die Aufladeplatten 33 verlaufen dabei in Längserstreckung des Gehäuses 32 bzw. des Strömungsschachtes 47. Die Aufladeplatten sind als Anode 34 geschaltet und das Gehäuse 32 entsprechend als Kathode 35. Die Aufladeplatten bilden somit die Aufladestufe und das Gehäuse 32 des Elektroabscheiders die Abscheidestufe des Elektroabscheiders 12.
  • Die Zuführung der über die Pumpeinrichtung 13 angesaugten staubbelasteten Luft (gestrichelte Pfeile B) erfolgt von der Oberseite des Gehäuses 32 über eine entsprechende Zufuhröffnung 36. Alternativ ist beispielsweise auch die Zuführung von der Seite über eine optionale Öffnung 36' möglich. Innerhalb des Elektrofilters 12 erfolgt die elektrostatische Aufladung der Staubpartikel somit über die Aufladeplatten 33, die sich ausreichend beabstandet zum Gehäuse 32 ebenfalls in Längsrichtung des Gehäuses 32 erstrecken. Die elektrostatisch aufgeladenen Staubpartikel werden den Ladungsgegebenheiten entsprechend somit von dem Gehäuse 32 angezogen und scheiden sich somit auf diesem innerhalb des Elektroabscheiders 12. Die aufgereinigte Luft wird aus dem Elektroabscheider 12 über die Auslassöffnung 37 in den Förderkanal 18 oberhalb des Verladeförderbandes 11 ausgeblasen. Alternativ ist beispielsweise auch ein Ausblasen der aufgereinigten Luft über andere Passagen, beispielsweise über eine Auslassöffnung 37' zur Außenumgebung hin möglich.
  • Im Gehäuse 32 des Elektroabscheiders 12 sind ferner Wartungsklappen 38 an den Längsseiten angebracht. Die Wartungsklappen 38 können geöffnet werden, sodass ein Zugriff von außen in den Innenbereich des Elektroabscheiders 12 möglich ist. Dies kann beispielsweise zu Wartungs- und/oder Reinigungszwecken gewünscht sein. Um zu verhindern, dass ein Zugriff von außen in den Innenbereich des Elektroabscheiders 12 im laufenden Betrieb des Elektroabscheiders 12 erfolgt, ist ferner ein Schließzustandsensor 39 vorhanden, der über eine Verbindungsleitung 40 mit einer entsprechenden Steuerungseinheit verbunden ist. Die Steuerungseinheit (in den Figuren nicht dargestellt) ist derart ausgebildet, dass sie den Betrieb des Elektroabscheiders 12 bzw. dessen Versorgung mit elektrischer Energie zwangsweise unterbricht, wenn der Schließzustandsensor 39 signalisiert, dass die Wartungsklappen 38 geöffnet sind. Mit anderen Worten ist ein Betrieb des Elektroabscheiders 12 im vorliegenden Ausführungsbeispiel nur dann möglich, wenn die Wartungsklappen 38 geschlossen sind.
  • 3 verdeutlicht den schematischen Aufbau eines einzigen Elektroabscheiders 12. Von der Erfindung mit umfasst sind dabei ausdrücklich auch Varianten, bei denen zwei oder mehr dieser Elektroabscheider 12 insbesondere parallel geschaltete angeordnet sind, so dass die abgesaugte staubbelastete Luft den einzelnen Elektroabscheidern 12 aufgeteilt zugeführt wird. Dies umfasst auch Ausführungsformen, bei denen die mehreren Elektroabscheider 12 von einem gemeinsamen Gehäuse umgeben sind.
  • 4 schließlich veranschaulicht den Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb einer Bodenfräsmaschine, insbesondere zur Reduzierung der Staubbelastung. Dieses Verfahren betrifft dabei ganz besonders den Betrieb einer Bodenfräsmaschine, wie in den 1 bis 3 gezeigt. Wesentliche Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens sind zunächst das Durchführen 42 eines Fräsvorgangs. Während dieses Fräsvorgangs entstehen erhebliche Staubmengen. Erfindungsgemäß ist es daher vorgesehen, dass ein Leiten 43 von staubbelastete Luft hin zu einem Elektroabscheider 12 erfolgt. Dies kann insbesondere über eine geeignete Pumpeinrichtung 13, insbesondere ein Sauggebläse, wie vorstehend beschrieben, und entsprechende Verbindungsleitungen erfolgen. Anschließend erfolgt innerhalb des Elektroabscheiders im Schritt 44 das Aufladen und Abscheiden von Staubteilchen im Elektroabscheider 12. Das Aufladen erfolgt durch Passieren einer Aufladestufe und das Abscheiden durch Absetzen der elektrostatisch aufgeladenen Staubpartikel auf der Abscheidestufe. Schließlich erfolgt das Ausblasen 45 der gereinigten Luft aus dem Elektroabscheider 12, beispielsweise in die Außenumgebung oder insbesondere auch in den Förderkanal 18 des Förderbandes, insbesondere des Verladeförderbandes 11.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren liefert insbesondere dann besonders gute Reinigungsergebnisse, wenn das Aufladen und Abscheiden der Staubpartikel in der Luft in einem zum Förderkanal des Fräsguts getrennten Raumkompartiment erfolgt. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst dann somit auch einen Schritt, in dem die staubbelastete Luft von dem Fräsgut getrennt, beispielsweise abgesaugt, wird.
  • Weiter lässt sich das Reinigungsergebnis des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch steigern, wenn der Abscheidung von Staubpartikeln mithilfe des Elektroabscheiders gemäß den Schritten 42 bis 45 noch eine zusätzliche Reinigungsstufe 46 nachgelagert ist, in der die Luft beispielweise einen Wasservorhang, insbesondere einer entsprechenden Berieselungseinrichtung, wie vorstehend beschrieben, passiert. Insbesondere besonders kleine, elektrostatisch aufgeladene Staubpartikel, die den Elektrofilter 12 in unerwünschter Weise passiert haben, werden auf diese Weise zu einem Großteil noch abgefangen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012022879 B4 [0002, 0003, 0009]
    • DE 10223819 A1 [0003, 0009]
    • WO 2013/070078 A1 [0006]

Claims (20)

  1. Bodenfräsmaschine (2), insbesondere Straßenfräse, zum Abtragen von Bodenmaterial, umfassend – einen Maschinenrahmen (46) mit einem Fahrwerk, – eine am Maschinenrahmen (46) gelagerte Fräswalze (15) und – eine Transporteinrichtung (8) mit wenigstens einem Förderband, das zum Abtransport von abgetragenem Bodenmaterial in eine Förderrichtung weg von der Fräswalze (15) hin zu einer Abwurfstelle (9) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Elektroabscheider (12) aufweist, über den während des Fräsbetriebs und/oder während des Transportes von Fräsgut entstehender Staub abscheidbar ist.
  2. Bodenfräsmaschine (2) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektroabscheider (12) an der Transporteinrichtung (8), insbesondere an einem Anhängeförderband (11), angeordnet ist.
  3. Bodenfräsmaschine (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (8) ein Übergabeförderband (10) und in Förderrichtung dahinter ein Verladeförderband (11) umfasst, und dass das Verladeförderband (11) einen Maschinenteil (26) und einen Faltteil (27) aufweist, wobei der Faltteil (27) an den Maschinenteil (26) faltbar ist, und wobei der Elektroabscheider (12) am Maschinenteil (26) angeordnet ist.
  4. Bodenfräsmaschine (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Pumpeinrichtung (13), insbesondere eine Saugeinrichtung, aufweist, mit der staubbelastete Luft förderbar ist, wobei die Pumpeinrichtung (13) derart beschaffen ist, dass sie dem Elektroabscheider (12) staubbelastete Luft zuführt.
  5. Bodenfräsmaschine (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strömungsschacht (47) vorhanden ist, durch den hindurch die staubbelastete Luft mit Hilfe der Pumpeinrichtung (13) geführt wird, wobei der Elektroabscheider (12) zumindest teilweise und insbesondere mit wenigstens einer Aufladestufe (21) und wenigstens einer Abscheidestufe (22) innerhalb des Strömungsschachts (47) angeordnet ist.
  6. Bodenfräsmaschine (2) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsschacht (47) wenigstens teilweise räumlich getrennt von einem das Förderband (11) umgebenden Förderkanal (18) ist.
  7. Bodenfräsmaschine (2) gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsschacht (47) derart ausgebildet ist, dass er ausgangsseitig in den Förderkanal (18) oberhalb des Förderbands (11) mündet.
  8. Bodenfräsmaschine (2) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsschacht (47) auf dem Förderkanal (18) angeordnet ist.
  9. Bodenfräsmaschine (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufladestufe (21) eine Anode (34) und die Abscheidestufe (22) eine Kathode (35) ist.
  10. Bodenfräsmaschine (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidestufe (22) ein, insbesondere als Strömungsschacht (47) ausgebildetes, Gehäuse (32) des Elektroabscheiders (12) ist.
  11. Bodenfräsmaschine (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufladestufe (21) wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweist: – sie ist ein Draht, ein Drahtgeflecht oder eine plattenartige Struktur; – sie erstreckt sich in Längsrichtung der Abscheidestufe (22), insbesondere entlang des Strömungsschachts (47); – sie erstreckt sich in Strömungsrichtung der staubbelasteten Luft; – sie umfasst wenigstens einen Teilbereich, der im Wesentlichen quer zur Strömungsrichtung der staubbelasteten Luft verläuft.
  12. Bodenfräsmaschine (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reinigungseinrichtung (23), insbesondere eine Ausschalt-, Umpol-, Düsen-, Rüttel- und/oder Klopfeinrichtung vorhanden ist, mit der am Elektroabscheider (12) anhaftendes Material von diesem entfernbar ist.
  13. Bodenfräsmaschine (2) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (23) eine Auswurföffnung oder -klappe aufweist, durch die hindurch von der Abscheidestufe abgereinigtes Material aus dem Elektroabscheider (12), insbesondere auf das Förderband (11), entfernbar ist.
  14. Bodenfräsmaschine (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gehäuse (32) des Elektroabscheider (12)s wenigstens eine Wartungsklappe (38) vorhanden ist, durch die hindurch der Zugriff auf einen Innenraum des Elektroabscheiders (12) möglich ist.
  15. Bodenfräsmaschine (2) gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schließzustandsensor (39) vorhanden ist, über den der Schließzustand der Wartungsklappe (38) überwachbar ist.
  16. Bodenfräsmaschine (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektroabscheider (12) zur Versorgung mit elektrischer Energie an das Bordnetz der Bodenfräsmaschine (2), insbesondere unter Zwischenschaltung eines Wandlers, angeschlossen ist.
  17. Bodenfräsmaschine (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wasserberieselungseinrichtung (29) vorhanden ist, insbesondere in Bezug auf die Strömungsrichtung der durch die Pumpeinrichtung (13) bewegten Luft im Bereich hinter dem Elektroabscheider (12), ganz besonders im Bereich des Verladeförderbandes (11).
  18. Verfahren zum Betrieb einer Bodenfräsmaschine (2), insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, umfassend die Schritte: a) Durchführen (42) eines Fräsvorgangs; b) Leiten (43) von staubbelasteter Luft hin zu einem Elektroabscheider (12); c) Aufladen und Abscheiden (44) von Staubteilchen im Elektroabscheider (12); d) Ausblasen (45) der gereinigten Luft.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt b) ein Ansaugen der staubbelasteten Luft aus dem Fräswalzenkasten (14) und/oder einem Förderkanal (16, 18) für Fräsgut erfolgt, und dass im Schritt c) das Aufladen und Abscheiden in einem vom Förderkanal (16, 18) getrennt verlaufenden Strömungsschacht (47) des Elektroabscheiders (12) erfolgt.
  20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass dem Aufladen und Abscheiden von Staubteilchen im Elektroabscheider (12) in Strömungsrichtung der Luft nachgeschaltet ein Passieren (46) eines Wasservorhangs erfolgt.
DE102016003895.0A 2016-03-31 2016-03-31 Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenfräse, zum Abtragen von Bodenmaterial sowie Verfahren zum Betrieb einer Bodenfräsmaschine Pending DE102016003895A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003895.0A DE102016003895A1 (de) 2016-03-31 2016-03-31 Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenfräse, zum Abtragen von Bodenmaterial sowie Verfahren zum Betrieb einer Bodenfräsmaschine
EP17000478.2A EP3225738B1 (de) 2016-03-31 2017-03-22 Bodenfräsmaschine, insbesondere strassenfräse, zum abtragen von bodenmaterial sowie verfahren zum betrieb einer bodenfräsmaschine
US15/473,664 US10301782B2 (en) 2016-03-31 2017-03-30 Ground milling machine, in particular road milling machine, for removing ground material, as well as method for operating a ground milling machine
CN202010882206.7A CN111945535B (zh) 2016-03-31 2017-03-31 用于去除地面材料的地面铣刨机、特别是道路铣刨机和用于运行地面铣刨机的方法
CN201710206186.XA CN107268406A (zh) 2016-03-31 2017-03-31 用于去除地面材料的地面铣刨机、特别是道路铣刨机和用于运行地面铣刨机的方法
US16/404,814 US10731304B2 (en) 2016-03-31 2019-05-07 Ground milling machine, in particular road milling machine, for removing ground material, as well as method for operating a ground milling machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003895.0A DE102016003895A1 (de) 2016-03-31 2016-03-31 Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenfräse, zum Abtragen von Bodenmaterial sowie Verfahren zum Betrieb einer Bodenfräsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016003895A1 true DE102016003895A1 (de) 2017-10-05

Family

ID=58412833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016003895.0A Pending DE102016003895A1 (de) 2016-03-31 2016-03-31 Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenfräse, zum Abtragen von Bodenmaterial sowie Verfahren zum Betrieb einer Bodenfräsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10301782B2 (de)
EP (1) EP3225738B1 (de)
CN (2) CN111945535B (de)
DE (1) DE102016003895A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3845710A1 (de) 2019-12-30 2021-07-07 Wirtgen GmbH Abtragendes bodenbearbeitungsverfahren mit bezüglich der vortriebsrichtung schräg angestelltem abtragendem werkzeug und zur ausführung des verfahrens ausgebildete bodenbearbeitungsmaschine
DE102021118779A1 (de) 2021-04-06 2022-10-06 Bomag Gmbh Selbstfahrende bodenfräsmaschine
DE102021118785A1 (de) 2021-04-06 2022-10-06 Bomag Gmbh BODENFRÄSMASCHINE, INSBESONDERE STRAßENFRÄSE, SOWIE VERFAHREN ZUM ERHALT EINES REINIGUNGSZUGRIFFS ZU EINEM VON EINER ÜBERGABEBEREICHSABDECKUNG WENIGSTENS TEILWEISE ZUR AUßENSEITE HIN ABGEDICHTETEN INNENRAUM EINES MATERIALÜBERGABEBEREICHES EINER BODENFRÄSMASCHINE
DE102022205561A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Bomag Gmbh VERFAHREN ZUM BEFÜLLEN EINES TRANSPORTBEHÄLTERS MIT FRÄSGUT IN EINEM ARBEITSZUG MIT EINER STRAßENFRÄSMASCHINE UND EINEM TRANSPORTFAHRZEUG, ARBEITZUG, STRAßENFRÄSMASCHINE, TRANSPORTFAHRZEUG UND NACHRÜSTSATZ

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10315858B2 (en) * 2017-11-08 2019-06-11 Caterpiliar Paving Products Inc. Material deflector for a ground milling machine
US10633807B2 (en) * 2018-06-15 2020-04-28 Caterpillar Paving Products Inc. Cold planer cutting chamber ventilation
CN110644343B (zh) * 2019-09-12 2021-08-10 中铁大桥局第七工程有限公司 一种坑凹不平的混凝土桥面沥青铺装层快速清除方法
CN110700058A (zh) * 2019-09-20 2020-01-17 南安市瑞竣机械科技有限公司 一种建筑机械用小型混凝土铣刨机
US10995460B1 (en) * 2019-10-31 2021-05-04 Caterpillar Paving Products Inc. Cold planer dust mitigation system
DE102019132892A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 Wirtgen Gmbh Bodenbearbeitungsmaschine mit gefilterter Staubabsaugung mit elastisch verformbarem Filtergehäuse
DE102019132886A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 Wirtgen Gmbh Bodenbearbeitungsmaschine mit Staubabsaugung und rotierbaren Filterkartuschen
DE102020001163A1 (de) * 2020-02-21 2021-08-26 Bomag Gmbh Materialübergabevorrichtung für eine bodenfräsmaschine und bodenfräsmaschine mit derartiger materialübergabevorrichtung
DE102020002161A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Bomag Gmbh Straßenfräsmaschine, Anbaueinheit zur Verwendung in einer Straßenfräsmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Straßenfräsmaschine
CN111472245B (zh) * 2020-04-29 2021-07-27 唐山大成路桥有限公司 一种输送装置可折叠的铣刨机
DE102020005666A1 (de) * 2020-09-16 2022-03-17 Bomag Gmbh Bodenfräsmaschine mit staubabsaugungseinrichtung und wartungstunnel sowie verfahren
CN112275062B (zh) * 2020-10-28 2021-12-28 山东省大通公路工程有限责任公司 一种老路病害修复施工用的铣刨机降尘设备
DE102021118686A1 (de) 2021-04-06 2022-10-06 Bomag Gmbh Bodenfräsmaschine und verfahren zum absaugen und ausblasen staubbelasteter luft bei einer bodenfräsmaschine
DE102022206278A1 (de) 2022-06-22 2023-12-28 Bomag Gmbh Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenfräse, Recycler oder Stabilisierer, und Verfahren zum Betrieb einer Staubabsaugeinrichtung einer Bodenfräsmaschine
CN115125813B (zh) * 2022-08-11 2024-05-31 陈建坤 一种铣刨鼓及沥青路面铣刨机
DE102022214096A1 (de) 2022-12-20 2024-06-20 Bomag Gmbh BODENFRÄSMASCHINE, INSBESONDERE STRAßENFRÄSE ODER RECYCLER UND VERFAHREN ZUM VERÄNDERN DES GESAMTGEWICHTS EINER BODENFRÄSMASCHINE ZU BALLASTIERUNGSZWECKEN

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20020845U1 (de) * 1999-12-08 2001-03-15 Roxon Oy Hollola Anordnung in einem mobilen Brecher
DE10223819A1 (de) 2002-05-28 2003-12-24 Wirtgen Gmbh Fräsmaschine zum Beareiten von Bodenoberflächen, sowie Verfahren zum Erzeugen von während der Fräsbearbeitung entstehenden Stäuben und Dämpfen an einer Fräsmaschine
WO2013070078A1 (en) 2011-11-09 2013-05-16 Technische Universiteit Delft Apparatus with conductive strip for dust removal
DE102012022879B4 (de) 2012-08-24 2015-10-01 Bomag Gmbh Baumaschine mit einer Staubabsaugung, Einrichtung zur Staubabsaugung für eine Baumaschine sowie Verfahren zum Absaugen von Staub bei einer Baumaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3007199A (en) * 1998-03-17 1999-10-11 Monsanto Company Wet electrostatic filtration process and apparatus for cleaning a gas stream
DE102004007716B3 (de) * 2004-02-16 2005-06-16 Wirtgen Gmbh Fräsmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten von Bodenoberflächen
DE102005035480A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-01 Cft Gmbh Compact Filter Technic Fräsmaschine für Straßenbeläge mit Entstaubung
DK1772564T3 (da) * 2005-10-07 2008-09-29 Dulevo Int Spa Renseenhed til veje og lignende
JP4767660B2 (ja) 2005-11-15 2011-09-07 酒井重工業株式会社 路面切削装置およびこれを備えた路面切削車両
WO2009112052A1 (en) * 2008-03-12 2009-09-17 Marini S.P.A. Improved road planer for milling road-surface
CN202139577U (zh) 2011-04-11 2012-02-08 黄河勘测规划设计有限公司 有压隧洞渐变段结构
CN202139557U (zh) * 2011-06-22 2012-02-08 天津市泓锋泰汽车改装有限公司 一种带高压静电除尘装置的路面清扫车
DE102011052946B4 (de) 2011-08-24 2016-01-07 Institut Für Luft- Und Kältetechnik Gemeinnützige Gmbh Elektroabscheider
US8985701B2 (en) * 2012-07-12 2015-03-24 Caterpillar Paving Products Inc. Cold planer having multi-inlet exhaust system
JP6317458B2 (ja) * 2013-10-16 2018-04-25 ロードテック,インコーポレーテッド 粉塵の排出を制御する方法及び装置
US9873142B2 (en) * 2015-05-04 2018-01-23 Caterpillar Paving Products Inc. Cold planer exhaust system with access doors
CN205604045U (zh) * 2016-04-29 2016-09-28 苏州中恒通路桥股份有限公司 一种路面铣刨机

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20020845U1 (de) * 1999-12-08 2001-03-15 Roxon Oy Hollola Anordnung in einem mobilen Brecher
DE10223819A1 (de) 2002-05-28 2003-12-24 Wirtgen Gmbh Fräsmaschine zum Beareiten von Bodenoberflächen, sowie Verfahren zum Erzeugen von während der Fräsbearbeitung entstehenden Stäuben und Dämpfen an einer Fräsmaschine
WO2013070078A1 (en) 2011-11-09 2013-05-16 Technische Universiteit Delft Apparatus with conductive strip for dust removal
DE102012022879B4 (de) 2012-08-24 2015-10-01 Bomag Gmbh Baumaschine mit einer Staubabsaugung, Einrichtung zur Staubabsaugung für eine Baumaschine sowie Verfahren zum Absaugen von Staub bei einer Baumaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3845710A1 (de) 2019-12-30 2021-07-07 Wirtgen GmbH Abtragendes bodenbearbeitungsverfahren mit bezüglich der vortriebsrichtung schräg angestelltem abtragendem werkzeug und zur ausführung des verfahrens ausgebildete bodenbearbeitungsmaschine
US11802384B2 (en) 2019-12-30 2023-10-31 Wirtgen Gmbh Removing earth working method with a removing tool offset obliquely with respect to the propulsion direction, and earth working machine embodied to execute the method
DE102021118779A1 (de) 2021-04-06 2022-10-06 Bomag Gmbh Selbstfahrende bodenfräsmaschine
DE102021118785A1 (de) 2021-04-06 2022-10-06 Bomag Gmbh BODENFRÄSMASCHINE, INSBESONDERE STRAßENFRÄSE, SOWIE VERFAHREN ZUM ERHALT EINES REINIGUNGSZUGRIFFS ZU EINEM VON EINER ÜBERGABEBEREICHSABDECKUNG WENIGSTENS TEILWEISE ZUR AUßENSEITE HIN ABGEDICHTETEN INNENRAUM EINES MATERIALÜBERGABEBEREICHES EINER BODENFRÄSMASCHINE
DE102022205561A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Bomag Gmbh VERFAHREN ZUM BEFÜLLEN EINES TRANSPORTBEHÄLTERS MIT FRÄSGUT IN EINEM ARBEITSZUG MIT EINER STRAßENFRÄSMASCHINE UND EINEM TRANSPORTFAHRZEUG, ARBEITZUG, STRAßENFRÄSMASCHINE, TRANSPORTFAHRZEUG UND NACHRÜSTSATZ

Also Published As

Publication number Publication date
EP3225738B1 (de) 2018-11-21
US10731304B2 (en) 2020-08-04
CN107268406A (zh) 2017-10-20
CN111945535A (zh) 2020-11-17
EP3225738A1 (de) 2017-10-04
US10301782B2 (en) 2019-05-28
CN111945535B (zh) 2022-07-26
US20190257042A1 (en) 2019-08-22
US20170284038A1 (en) 2017-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016003895A1 (de) Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenfräse, zum Abtragen von Bodenmaterial sowie Verfahren zum Betrieb einer Bodenfräsmaschine
EP0044310B2 (de) Vorrichtung zum pulverbeschichten von werkstücken mit einer das werkstück zeitweise aufnehmenden sprühkabine
DE102006021768B4 (de) Recyclingvorrichtung für Zuschlagstoffe mit Trennmitteln für Fremdkörper und Feinpartikel vom Luftzirkulationstyp und darauf beruhendes Verfahren
DE68915729T2 (de) Apparat zur Luftreinigung in Kohlebergwerken.
DE10341977B4 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Lack-Overspray, Anlage zum Lackieren von Werkstücken mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Lack-Overspray
EP0303034B1 (de) Verfahren zur Müllsortierung und Müllsortiervorrichtung
EP2343130A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Lack-Overspray
DE2546920C3 (de) Elektrostatische Pulver-Beschichtungsanlage
DE112016000194B4 (de) Windkanalumlauf-Sichtvorrichtung für Schüttmaterial
EP2042244A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Staub und/oder faserförmigen Beimengungen aus einem Kunststoffgranulat
WO2001091908A1 (de) Staubfilter mit filterschlauch, sprühelektrode und niederschlagselektrode
DE102014113280B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum chargenweisen Entfernen von Staub aus einem Granulat
DE4206054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines tabakstranges
EP2533907B1 (de) Anlage zum beschichten, insbesondere lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
EP2815062B1 (de) Vorrichtung zum trockenbohren mit bohrkleinabsaugung
AT408847B (de) Verfahren und einrichtung zur reinigung von mit lackpartikeln verunreinigter luft
DE102004038474B3 (de) Fahrbare Aufnahmeeinrichtung mit einer Saugturbine
DE102018108511B3 (de) Sortiervorrichtung zum Aussortieren von Münzen
DE102014107396A1 (de) Pulversprühbeschichtungskabine
EP1594590B1 (de) Staubfilter für den einsatz in gasgefährdeten betrieben
DE102015007255A1 (de) Saugbagger
DE102014223917A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Rauchgas einer metallurgischen Anlage
DE2904093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strahlen von grossflaechigen werkstuecken
EP2664388A2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray sowie Anlage mit einer solchen
DE10303626B4 (de) Tunnelbaustaubfilter mit Vorabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE