DE102016002336B4 - Kompakte Baueinheit für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eine als Pumpenantrieb ausgeführte kompakte Baueinheit aufweisend einen Elektromotor und ein Steuergerät, beziehungsweise Getriebegehäuse oder Tankgehäuse für ein Kraftfahrzeug mit der zuvor genannten kompakten Baueinheit - Google Patents

Kompakte Baueinheit für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eine als Pumpenantrieb ausgeführte kompakte Baueinheit aufweisend einen Elektromotor und ein Steuergerät, beziehungsweise Getriebegehäuse oder Tankgehäuse für ein Kraftfahrzeug mit der zuvor genannten kompakten Baueinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102016002336B4
DE102016002336B4 DE102016002336.8A DE102016002336A DE102016002336B4 DE 102016002336 B4 DE102016002336 B4 DE 102016002336B4 DE 102016002336 A DE102016002336 A DE 102016002336A DE 102016002336 B4 DE102016002336 B4 DE 102016002336B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
carrier element
structural unit
control device
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016002336.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016002336A1 (de
Inventor
Gregor Gries
Michael Kodra
Georg Beckmann
Jens Struckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016002336.8A priority Critical patent/DE102016002336B4/de
Publication of DE102016002336A1 publication Critical patent/DE102016002336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016002336B4 publication Critical patent/DE102016002336B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0441Arrangements of pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Kompakte Baueinheit (1) für ein Kraftfahrzeug (2), mit mindestens einer Antriebseinheit (3) und mit mindestens einem Steuergerät (4), wobei die kompakte Baueinheit (1) im Bereich eines Getriebegehäuses oder im Bereich eines Tankgehäuses (5) angeordnet ist, wobei die Antriebseinheit sich zumindest teilweise durch eine Öffnung des Getriebegehäuses in Richtung des Innenraumes des Getriebegehäuses erstreckt oder die Antriebseinheit (3) sich zumindest teilweise durch eine Öffnung (22) des Tankgehäuses (5) in Richtung des Innenraumes des Tankgehäuses (5) erstreckt, und wobei das Steuergerät (4) im Wesentlichen außerhalb des Getriebegehäuses oder des Tankgehäuses (5) vorgesehen und/oder angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung des Steuergerätes (4) mindestens ein mit einem Kühlkreislauf des Kraftfahrzeuges (2) verbindbarer oder verbundener Kühlmittelkanal (6) ausgebildet und/oder vorgesehen ist, wobei ein Trägerelement (7) vorgesehen ist und das Trägerelement (7) mit der Baueinheit (1) wirksam verbunden oder verbindbar ist und wobei mit Hilfe des Trägerelementes (7) die Baueinheit (1) mit dem Getriebegehäuse oder mit dem Tankgehäuse (5) wirksam verbindbar oder verbunden ist, nämlich das Trägerelement (7) an einer Gehäusewandung des Getriebegehäuses oder an einer Gehäusewandung (5b) des Tankgehäuses (5) anordenbar oder angeordnet ist, wobei das Trägerelement (7) den Kühlmittelkanal (6) aufweist und wobei der Kühlmittelkanal (6) innerhalb des Trägerelementes (7) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kompakte Baueinheit für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einer Antriebseinheit und mit mindestens einem Steuergerät, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Getriebegehäuse oder ein Tankgehäuse mit der zuvor genannten kompakten Baueinheit.
  • Im Stand der Technik sind eine Vielzahl von kompakten Baueinheiten für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Sportwagen bekannt, wobei derartige kompakte Baueinheiten eine Antriebseinheit und ein Steuergerät aufweisen, insbesondere die kompakte Baueinheit als ein Pumpenantrieb ausgeführt ist und einen Elektromotor (als Antriebseinheit für eine Pumpe) und insbesondere ein mit dem Elektromotor direkt verbundenes und/oder insbesondere im Elektromotor integriertes Steuergerät aufweist. Derartige kompakte Baueinheiten sind im Bereich eines Getriebegehäuses eines Kraftfahrzeuges, wo insbesondere Hydraulikpumpen angetrieben werden müssen, oder im Bereich eines Tankgehäuses eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Schmiermittel- und/oder Hydraulikmittel-Tankgehäuses, anordenbar bzw. angeordnet. Die Antriebseinheit, insbesondere der Elektromotor der kompakten Baueinheit, ist - im angeordneten Zustand der Baueinheit - wirksam mit einer Pumpe verbunden beziehungsweise treibt eine Pumpe an, die insbesondere Schmiermittel- und/oder Hydraulikmittel, insbesondere Getriebeöl, fördert. Die durch die Antriebseinheit der kompakten Baueinheit angetriebene Pumpe fördert insbesondere das Hydraulikmittel beziehungsweise das Getriebeöl eines Getriebes des Kraftfahrzeugs aus einem Schmiermittel- und/oder Hydraulikmittelsumpf des Getriebegehäuses oder insbesondere aus einem separaten Tankgehäuse zu den Aktuatoren des Getriebes und/oder zu den notwendigen Schmierstellen. Derartige Pumpen sind insbesondere auch dafür vorgesehen, den jeweiligen Schmiermittel- und/oder Hydraulikdruck im jeweiligen Schmiermittel- und/oder Hydraulikkreislauf des Kraftfahrzeugs aufrecht zu erhalten, werden daher bevorzugt nicht permanent betrieben, sondern nur zu bestimmten Zeitpunkten und/oder innerhalb bestimmter Zeitspannen angetrieben, so dass zur Steuerung der Antriebseinheit, insbesondere des Elektromotors der kompakten Baueinheit dann insbesondere ein separates Steuergerät bzw. eine separate Steuereinheit notwendig ist.
  • So ist aus der EP 2 302 264 B1 eine kompakte Baueinheit für ein Kraftfahrzeug bekannt, die eine Antriebseinheit, nämlich einen Elektromotor und ein Steuergerät aufweist. Diese kompakte Baueinheit ist als ein Pumpenantrieb ausgeführt, wobei die kompakte Baueinheit, nämlich die Antriebseinheit (der Elektromotor) der kompakten Baueinheit, wiederum wirksam mit der Pumpe verbunden ist. Die kompakte Baueinheit sowie die Pumpe selbst sind im Wesentlichen ausschließlich außerhalb des Getriebegehäuses, nämlich außen an der Gehäusewandung des Getriebegehäuses, insbesondere im Bereich des Getriebegehäusedeckels vorgesehen.
  • Die JP 2015-203409 A offenbart eine Baueinheit mit einem Steuergerät, einem Pumpenantrieb und einer Pumpe für einen Motor oder ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs. Das Steuergerät weist Kühlmittelkanäle zum Führen einer Kühlflüssigkeit auf, wobei das Steuergerät mittels der Kühlflüssigkeit gekühlt wird. Das Steuergerät ist mit radialem Abstand, seitlich zu dem Pumpenantrieb angeordnet.
  • Aus der EP 1 054 192 A1 ist ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem innerhalb des Getriebegehäuses, nämlich im Innenraum des Getriebegehäuses, ein Steuergerät vorgesehen beziehungsweise angeordnet ist. Zur Kühlung des Steuergerätes sind in der Gehäusewandung des Getriebegehäuses Kühlmittelkanäle vorgesehen, die mit dem Kühlkreislauf des Kraftfahrzeugs verbunden sind, wobei mit Hilfe der Kühlkanäle das Steuergerät gekühlt wird.
  • So sind im Stand der Technik eine Vielzahl von Steuergeräten beziehungsweise von Steuervorrichtungen/Steuereinheiten bekannt, die insbesondere innerhalb eines Getriebegehäuses angeordnet sind, vorzugsweise entsprechende Getriebesteuergeräte. Beispielsweise ist aus der US 7,265,978 B2 ein Steuergerät bekannt, das innerhalb eines Getriebes angeordnet ist, wobei in einem unteren Bereich des Steuergerätes im Wesentlichen ein Kühlkanal, insbesondere eine Kühlkanal-Spirale, ausgebildet ist, die mit einem Kühlkreislauf des Kraftfahrzeugs, insbesondere mit einem Hydraulikkreislauf des Kraftfahrzeugs, verbindbar ist.
  • In der JP 2011-094553 A ist weiterhin eine Baueinheit mit einem Steuergerät, einem Pumpenantrieb und einer Pumpe offenbart. Die Baueinheit ist teilweise in einem Getriebegehäuse angeordnet, wobei das Steuergerät aus dem Getriebegehäuse hinausragt. Ein Steuergerätegehäuse weist zur Kühlung des Steuergerätes Kühlrippen auf. Die Baueinheit ist mittels einer Schraube an dem Getriebegehäuse befestigt.
  • Weiterhin sind Steuergeräte aus der EP 0 824 644 B1 bekannt, die im Wesentlichen außerhalb des Getriebegehäuses angeordnet sind und insbesondere dann luftgekühlt sind. Ein derartiges Steuergerät wird in Wesentlichen auch in der DE 10 2007 045 815 A1 näher beschrieben, wobei hier eine kompakte Baueinheit aus dem Steuergerät und einer Antriebseinheit gebildet ist, und die kompakte Baueinheit außen an der Gehäusewandung eines Getriebegehäuses angeordnet wird. Das Steuergerät weist in einem seitlichen Bereich Kühlrippen für eine Luftkühlung auf.
  • Die im Stand der Technik ausgebildeten kompakten Baueinheiten, oft auch als sogenannte „Powerpacks“ bezeichnet, weisen daher im Wesentlichen eine Antriebseinheit, insbesondere einen Elektromotor zum Antrieb einer Pumpe, und ein Steuergerät auf. Insbesondere werden derartige kompakte Baueinheiten („Powerpacks“) außen an der Gehäusewandung des Getriebes oder außen an einem Tankgehäuse, insbesondere an einem Schmiermittel- und/oder Hydraulikmittel-Tankgehäuse angeordnet. Eine derartige Anordnung ist aber noch nicht optimal. So entstehen bei den kompakten Baueinheiten, die außerhalb eines Getriebegehäuses oder eines Tankgehäuses angeordnet sind, im entsprechenden Betrieb der kompakten Baueinheiten unangenehme Geräusche, die den Fahrkomfort für den Fahrer und/oder für die Fahrinsassen des jeweiligen Kraftfahrzeugs entsprechend negativ beeinflussen. Weiterhin sind derartige kompakte Baueinheiten insbesondere auch an Stellen im Motorraum des Kraftfahrzeugs angeordnet oder vorgesehen, wo keine optimale Luftströmung anliegt. Daher ist das Kühlen derartiger kompakter Baueinheiten, insbesondere die Kühlung der jeweiligen Steuergeräte der kompakten Baueinheiten, problematisch, insbesondere wenn beispielsweise im Sportwagen-Bereich durchaus hohe Getriebeöltemperaturen realisiert werden, so dass auch die kompakten Baueinheiten, insbesondere hier die Steuergeräte, entsprechend gekühlt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte kompakte Baueinheit nun derart auszugestalten und weiterzubilden, dass störende Geräusche insbesondere für die Fahrzeuginsassen verringert und/oder vermieden sind, wobei insbesondere auch eine ausreichende Kühlung des Steuergerätes ermöglicht ist.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist nun für die kompakte Baueinheit zunächst durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Dadurch, dass die Antriebseinheit sich zumindest teilweise durch eine Öffnung des Getriebegehäuses in Richtung des Innenraumes des Getriebegehäuses oder sich zumindest teilweise durch eine Öffnung des Tankgehäuses in Richtung des Innenraumes des Tankgehäuses erstreckt, sind nun zunächst die durch die Antriebseinheit, insbesondere die durch einen Elektromotor im Betrieb verursachten und im Fahrgastraum wahrnehmbaren Geräusche entsprechend verringert. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Antriebseinheit zumindest teilweise im Innenraum des Getriebegehäuses oder zumindest teilweise im Innenraum des Tankgehäuses angeordnet, insbesondere im Wesentlichen nahezu vollständig innerhalb des Getriebegehäuses oder innerhalb des Tankgehäuses, also insbesondere im Wesentlichen nahezu vollständig im jeweiligen Innenraum des jeweiligen Gehäuses angeordnet. Die Antriebseinheit erstreckt sich daher insbesondere zumindest teilweise in den Innenraum des Getriebegehäuses oder zumindest teilweise in den Innenraum des Tankgehäuses hinein. Die Gehäusewandung des Getriebegehäuses oder die Gehäusewandung des Tankgehäuses dämpft entsprechend die akustischen Schwingungen der zumindest teilweise innerhalb des Getriebegehäuses oder zumindest teilweise innerhalb des Tankgehäuses angeordneten Antriebseinheit. Die Antriebseinheit ist daher insbesondere im Wesentlichen innerhalb des Getriebegehäuses oder im Wesentlichen innerhalb des Tankgehäuses und das Steuergerät im Wesentlichen außerhalb des Getriebegehäuses oder im Wesentlichen außerhalb des Tankgehäuses vorgesehen. Dadurch, dass das Steuergerät außerhalb des Getriebegehäuses oder des Tankgehäuses vorgesehen und/oder angeordnet ist, ist zumindest für die wesentlichen Bereiche eines Steuergerätegehäuses zunächst auch ein räumlicher Abstand zu einem möglicherweise stark erhitztem Hydraulikmittel, insbesondere zu einem Getriebeöl, realisiert. Zur Kühlung des Steuergerätes ist nun mindestens ein mit einem Kühlkreislauf des Kraftfahrzeugs verbindbarer oder verbundener Kühlmittelkanal ausgebildet und/oder vorgesehen. Insbesondere wird daher das Steuergerät über einen vorgesehenen und ausgebildeten Kühlmittelkanal auch entsprechend gekühlt, insbesondere wassergekühlt.
  • Erfindungsgemäß ist zur Anordnung der kompakten Baueinheit an einem Getriebegehäuse oder an einem Tankgehäuse nun ein Trägerelement vorgesehen. Das Trägerelement ist mit der kompakten Baueinheit wirksam verbunden beziehungsweise verbindbar, wobei mit Hilfe des Trägerelementes die kompakte Baueinheit mit dem Getriebegehäuse oder mit dem Tankgehäuse wirksam verbindbar oder verbunden ist. Das Trägerelement ist an einer Gehäusewandung des Getriebegehäuses oder an einer Gehäusewandung des Tankgehäuses angeordnet beziehungsweise anordenbar. Insbesondere weist das Trägerelement eine rahmenartige Struktur auf, insbesondere mit mindestens einer ersten Durchgangsöffnung zur Durchführung und/oder Aufnahme der Antriebseinheit, insbesondere des Elektromotors. Insbesondere weist das Trägerelement auch eine zweite Durchgangsöffnung auf, in der insbesondere wesentliche Bereiche des Steuergerätegehäuses des Steuergerätes anordenbar beziehungsweise positionierbar sind, dies darf im Folgenden noch ausführlicher erläutert werden.
  • Von besonderem Vorteil ist nun, dass das Trägerelement auch den Kühlmittelkanal aufweist beziehungsweise auch mehrere Kühlmittelkanäle aufweisen kann, insbesondere der Kühlmittelkanal (beziehungsweise mehrere Kühlmittelkanäle) nun innerhalb des Trägerelementes ausgebildet ist beziehungsweise sind. Dabei ist der Kühlmittelkanal insbesondere im Wesentlichen vollständig im Bereich des Trägerelementes beziehungsweise im Körper des Trägerelementes ausgebildet, wobei das Trägerelement auf die örtlichen Gegebenheiten in einem Motorraum und/oder an einem Getriebe- oder Tankgehäuse entsprechend dimensioniert werden kann.
  • Insbesondere ist das Trägerelement als ein 3D-Druckteil ausgeführt, insbesondere durch ein Strahlschmelzverfahren hergestellt. Dies hat den besonderen Vorteil, dass das Trägerelement nicht zweiteilig, also nicht zweiteilig/halbschalenförmig ausgebildet werden muss, was aber auch denkbar wäre. Durch die Herstellung des Trägerelementes als 3D-Druckteil ist das Trägerelement auf einfache Weise herstellbar, an jeweilige örtliche Gegebenheiten im Motorraum anpassbar und der Kühlmittelkanal auf einfache Weise im Wesentlichen vollständig innerhalb des Körpers des Trägerelementes ausbildbar.
  • Der Kühlmittelkanal weist mindestens eine Zuflussöffnung und mindestens eine Abflussöffnung auf, worüber dann der Kühlmittelkanal mit dem Kühlkreislauf des Kraftfahrzeugs, insbesondere mit einem Niedertemperatur-Kühlkreislauf, strömungsverbunden beziehungsweise strömungsverbindbar ist. Dadurch sind gute Anschlussmöglichkeiten realisiert beziehungsweise ist eine leichte Integrierbarkeit des Kühlmittelkanals in den Kühlreislauf eines Kraftfahrzeugs realisiert beziehungsweise ermöglicht.
  • Das Steuergerät der kompakten Baueinheit ist nun mit dem Trägerelement zumindest teilweise wärmeleitend wirksam verbunden. Hierfür ist insbesondere das Steuergerätegehäuse über am Steuergerätegehäuse und/oder am Trägerelement vorgesehene Kontaktbereiche beziehungsweise über entsprechend ausgebildete Kontaktflächen und/oder das Steuergerät bzw. das Steuergerätegehäuse über wärmeleitende Befestigungsmittel mit dem Trägerelement wirksam verbunden oder verbindbar. Insbesondere sind hierfür am Steuergerätegehäuse nach außen ragende Kontaktbereiche und/oder Befestigungsbereiche ausgebildet, was auch im Folgenden noch näher erläutert werden wird.
  • In vorteilhafter Weise ist das Steuergerätegehäuse mit Hilfe von insbesondere wärmeleitenden Befestigungsmitteln, insbesondere mit wärmeleitenden Befestigungsschrauben, mit dem Trägerelement wirksam verbunden oder verbindbar. Insbesondere mit Hilfe wärmeleitender Befestigungsmittel kann daher ein insbesondere durch Wärmestrahlung aufgeheiztes Steuergerät beziehungsweise ein aufgeheiztes Steuergerätegehäuse entsprechend gekühlt werden. Die Wärme wird durch den Vorgang der Wärmeleitung über vorgesehene Kontaktbereiche und/oder zwischen dem Trägerelement und dem Steuergerät wirksame wärmeleitende Befestigungsmitteln an das Trägerelement beziehungsweise an das Fluid des Kühlmittelkanals abgegeben.
  • Insbesondere besteht das Trägerelement aus einem wärmeleitenden Material, insbesondere aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung.
  • Zur Abdichtung der Öffnung des Getriebegehäuses oder der Öffnung des Tankgehäuses sind insbesondere mindestens ein - erstes - Dichtelement zwischen dem Steuergerätegehäuse und dem Trägerelement und/oder ein - zweites - Dichtelement zwischen Trägerelement und der Gehäusewandung des Getriebegehäuses beziehungsweise des Tankgehäuses vorgesehen. Das erste Dichtelement ist hierbei insbesondere im Bereich eines am Steuergerätegehäuses realisierten Vorsprunges und/oder das zweite Dichtelement in einer am Trägerelement vorgesehenen Ausnehmung vorgesehen beziehungsweise angeordnet.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße kompakte Baueinheit in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im Folgenden darf eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung anhand der Zeichnung und der dazugehörenden Beschreibung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 in einer allgemeinen schematischen Darstellung die Karosserie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Sportwagens, wobei hinter dem Beifahrersitz hier ein Tankgehäuse zur Versorgung eines Getriebes mit Hydraulikmittel angeordnet ist,
    • 2 in schematischer Darstellung den in 1 dargestellten Tank beziehungsweise das Tankgehäuse mit an dem Tankgehäuse angeordneter kompakter Baueinheit und mit weiteren Wesentlichen Komponenten in einer vergrößerten Teil-Darstellung, insbesondere auch zur Darstellung des Anschlusses des Trägerelementes an den Kühlkreislauf des Kraftfahrzeugs.
    • 3 in vergrößerter schematischer Teil-Darstellung die am Tank bzw. am Tankgehäuse angeordnete kompakte Baueinheit von oben,
    • 4a/4b in schematischer, teils perspektivischer Darstellung das Trägerelement von einer ersten Seite (4a) beziehungsweise von einer gegenüberliegenden (um ca. 180° Grad) gedrehten, zweiten Seite (4b), insbesondere hergestellt als 3D-Druckteil,
    • 5 in schematischer Darstellung das in den 4 (4b) dargestellte Trägerelement in geschnittener Darstellung mit der schematischen Darstellung des Kühlmittelkanals,
    • 6 in schematischer Darstellung - eine ähnliche Darstellung zu 3 -, also die an dem Tank beziehungsweise an dem Tankgehäuse angeordnete kompakte Baueinheit mit schematischer, teilweise geschnittener Darstellung des Kühlmittelkanals im Trägerelement,
    • 7 in schematischer Darstellung die kompakte Baueinheit wirksam verbunden mit dem Trägerelement, teilweise geschnitten in leicht perspektivischer Darstellung,
    • 8 in schematischer, leicht perspektivischer Darstellung die kompakte Baueinheit, wirksam verbunden mit dem Trägerelement, teilweise geschnitten, nämlich das mit dem Trägerelement wirksam verbundene Steuergerät sowie die unterhalb des Steuergeräts angeordnete Antriebseinheit, insbesondere einen Elektromotor in einer Teil-Darstellung,
    • 9 in schematischer Darstellung die kompakte Baueinheit mit den jeweiligen Komponenten, teilweise geschnitten von der Seite in relativer Anordnung/Positionierung zu dem Trägerelement, und
    • 10 in schematischer, teilweise geschnittener Darstellung die kompakte Baueinheit dargestellt in Wirkverbindung mit einer im Inneren eines Tankgehäuses angeordneten Pumpe.
  • Die 1 bis 10 zeigen - zumindest teilweise - eine kompakte Baueinheit 1 für ein hier nur teilweise angedeutetes Kraftfahrzeug 2. Die kompakte Baueinheit 1 weist mindestens eine Antriebseinheit 3 und mindestens ein Steuergerät 4 auf.
  • Die hier in den 1 bis 9 zumindest teilweise dargestellte kompakte Baueinheit 1 und/oder deren hier im Wesentlichen in den 1 bis 9 dargestellten Komponenten bilden insbesondere eine als Pumpenantrieb 1a ausgeführte kompakte Baueinheit 1, die als Antriebseinheit 3 insbesondere einen Elektromotor 3a sowie ein Steuergerät 4 aufweist.
  • Die kompakte Baueinheit 1, insbesondere die Antriebseinheit 3, insbesondere der Elektromotor 3a, dient daher insbesondere zum Antrieb einer hier nur in 10 dargestellten Pumpe 21, die im Wesentlichen in einem Getriebegehäuse oder - wie bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel - in einem Tankgehäuse 5 vorgesehen ist, wobei die Pumpe 21 Schmiermittel- und/oder Hydraulikmittel, insbesondere Getriebeöl, fördert beziehungsweise einen Hydraulikkreislauf des Kraftfahrzeugs entsprechend mit Schmiermittel und/oder mit Hydraulikmittel versorgt.
  • Die kompakte Baueinheit 1 ist daher insbesondere im Bereich eines hier nicht im Einzelnen dargestellten Getriebegehäuses oder - wie bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel - im Bereich eines teilweise hier in den Figuren dargestellten Tankgehäuses 5, insbesondere eines Schmiermittel- und/oder Hydraulikmittel-Tankgehäuses 5a, angeordnet.
  • Bei der hier in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist die kompakte Baueinheit 1 daher im Bereich eines Tankgehäuses 5, insbesondere eines Schmiermittel- und/oder Hydraulikmittel-Tankgehäuses 5a, angeordnet, über das wiederum insbesondere ein nicht dargestelltes Getriebe des Kraftfahrzeugs 2 mit einem Schmiermittel und/oder mit einem Hydraulikmittel, insbesondere mit Getriebeöl, versorgt wird. Das hier in den Figuren dargestellte Tankgehäuse 5 dient daher hier insbesondere zur Lagerung von Schmier- und/oder Hydraulikmittel, insbesondere von Getriebeöl.
  • Die Antriebseinheit erstreckt sich zumindest teilweise durch eine Öffnung des Getriebegehäuses in Richtung des Innenraumes des Getriebegehäuses oder die Antriebseinheit 3 erstreckt sich zumindest teilweise durch eine Öffnung 22 des Tankgehäuses 5 in Richtung des Innenraumes des Tankgehäuses 5, wobei sich das Steuergerät 4 im Wesentlichen außerhalb des Getriebegehäuses erstreckt oder im Wesentlichen außerhalb des Tankgehäuses 5 vorgesehen und/oder angeordnet ist, wobei zur Kühlung des Steuergerätes 4 mindestens ein mit einem Kühlkreislauf des Kraftfahrzeuges verbindbarer oder verbundener Kühlmittelkanal 6 ausgebildet und/oder vorgesehen ist.
  • Dadurch, dass die Antriebseinheit 3, bei dem hier bevorzugten Ausführungsbeispiel der Elektromotor 3a, zumindest teilweise innerhalb eines Getriebegehäuses oder wie hier - bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel - zumindest teilweise innerhalb eines Tankgehäuses 5 angeordnet ist, um hier eine innerhalb des Tankgehäuses 5 vorgesehene Pumpe 21 anzutreiben, werden die von der Antriebseinheit 3, insbesondere von dem Elektromotor 3a im Betrieb abgegebenen Geräusche durch die Gehäusewandung eines Getriebegehäuses bzw. - wie hier bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel - durch die Gehäusewandung 5b des Tankgehäuses 5 entsprechend gedämpft, so dass der Fahrgastraum hierdurch akustisch mehr abgeschirmt ist und der Fahrkomfort für die Fahrinsassen entsprechend erhöht ist.
  • Die Antriebseinheit 3, insbesondere der Elektromotor 3a, erstreckt sich daher zumindest teilweise, insbesondere im Wesentlichen nahezu vollständig, durch die Öffnung in den Innenraum des Getriebegehäuses beziehungsweise hier durch die Öffnung 22 in den Innenraum des Tankgehäuses 5 hinein, ist insbesondere - im angeordneten Zustand der Baueinheit 1 - dann im Wesentlichen nahezu vollständig in dem jeweiligen Innenraum angeordnet beziehungsweise vorgesehen. Durch die jeweilige Gehäusewandung können die von der Antriebseinheit 3 im Betrieb verursachten Geräusche dann gedämpft werden. Insbesondere ist aber die Antriebseinheit 3 innerhalb des im Getriebegehäuses bzw. des Tankgehäuses 5 vorgesehenen Schmier- und/oder Hydraulikmittelsumpfes angeordnet und/oder positioniert bzw. hierdurch umspült, so dass hierdurch auch eine weitere entsprechende akustische Dämpfung realisiert ist.
  • Weiterhin ist die Kühlung des Steuergerätes 4 nun insbesondere dadurch gewährleistet, dass hierfür mindestens ein mit einem Kühlkreislauf des Kraftfahrzeugs verbindbarer oder verbundener Kühlmittelkanal 6 ausgebildet und/oder vorgesehen ist, mit dessen Hilfe das Steuergerät 4 entsprechend gekühlt werden kann. Durch die Ausbildung eines Kühlmittelkanals 6 kann daher das Steuergerät 4 auf einfache Weise gekühlt, insbesondere wassergekühlt werden, insbesondere kann ein bereits im Kraftfahrzeug vorhandener Kühlkreislauf hierzu genutzt werden.
  • Erfindungsgemäß ist nun ein Trägerelement 7 vorgesehen. Das Trägerelement 7 ist mit der Baueinheit 1 wirksam verbunden oder verbindbar, wobei mit Hilfe des Trägerelementes 7 die Baueinheit 1 mit dem Getriebegehäuse oder mit dem Tankgehäuse 5 wirksam verbindbar oder verbunden ist. Das Trägerelement 7 ist nun an der Gehäusewandung des Getriebegehäuses oder, wie hier bei der bevorzugten Ausführungsform an der Gehäusewandung 5b des Tankgehäuses 5, hier eines Schmiermittel- und/oder Hydraulikmittel-Tankgehäuses 5a, anordenbar bzw. angeordnet. Dies ist in den 1 bis 4 und in 6, insbesondere auch in 10, schematisch dargestellt.
  • Erfindungsgemäß weist nun das Trägerelement 7 den Kühlmittelkanal 6 auf, insbesondere ist der Kühlmittelkanal 6 innerhalb des Trägerelementes 7 ausgebildet. Dies ist insbesondere aus den 5 bis 10 ersichtlich.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass das Trägerelement 7 insbesondere als ein 3D-Druckteil ausgeführt ist, insbesondere durch ein Strahlschmelzverfahren hergestellt ist. Dabei weist das Trägerelement 7 im Wesentlichen ein gut wärmeleitendes Material auf, ist insbesondere aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung hergestellt.
  • 4a zeigt das Trägerelement 7 beziehungsweise den Körper des Trägerelementes 7 in leicht perspektivischer Darstellung von unten und 4b in leicht perspektivischer Darstellung von oben, wobei in 5 das Trägerelement 7 teils geschnitten dargestellt ist und der hier innerhalb des Trägerelementes 7 ausgebildete Kühlmittelkanal 6 gut ersichtlich dargestellt ist.
  • So ist aus den 2, 3, 4 (4a, 4b) und 7 insbesondere auch ersichtlich, dass der Kühlmittelkanal 6 mindestens eine Zuflussöffnung 8 und mindestens eine Abflussöffnung 9 aufweist, wobei über die Zuflussöffnung 8 und die Ablflussöffnung 9 der Kühlmittelkanal 6 dann mit dem Kühlkreislauf des Kraftfahrzeugs 2, insbesondere mit einem Niedertemperatur-Kühlkreislauf, strömungsverbunden ist.
  • 2 zeigt eine Strömungsleitung 10 des Kühlkreislaufes des Kraftfahrzeuges, die über eine Leitung 11 mit der Zuflussöffnung 8 des Trägerelementes 7 verbunden ist. Ebenfalls ist erkennbar, dass die Abflussöffnung 9 des Trägerelementes 7 über eine Leitung 12 wieder mit dem Kühlkreislauf des Kraftfahrzeugs entsprechend verbindbar ist.
  • So zeigt 3 die kompakte Baueinheit 1 am Tankgehäuse 5 entsprechend angeordnet ohne Strömungsleitung 10 beziehungsweise ohne Leitungen 11 und 12.
  • Gut ersichtlich aus der Gesamtschau der 3 und der 7 bis 10 ist nun, dass das Steuergerät 4 im Wesentlichen vollständig außerhalb des Tankgehäuses 5 angeordnet ist, wobei die Antriebseinheit 3, insbesondere der Elektromotor 3a, dann im Wesentlichen innerhalb des Tankgehäuses 5 anordenbar ist. Hierzu weist das Trägerelement 7 insbesondere eine erste Ausnehmung 13 und insbesondere eine zweite Ausnehmung 14 auf, die beide im Wesentlichen insbesondere als Durchgangsöffnungen 13a beziehungsweise 14a ausgebildet sind.
  • Wie insbesondere die 8 und 9 erkennen lassen, weist die kompakte Baueinheit 1 die Antriebseinheit 3, insbesondere den Elektromotor 3a auf, der im Wesentlichen, hier in den 8 und 9 unterhalb eines Teilbereiches des Steuergerätes 4, nämlich unterhalb eines spezifischen Teilbereiches des Steuergerätegehäuses 4a angeordnet ist. Hierbei bildet das Steuergerät 4 mit der Antriebseinheit 3, insbesondere mit dem Elektromotor 3a, insbesondere eine gemeinsame Baueinheit beziehungsweise eine geschlossene Baugruppe.
  • Zur Anordnung der kompakten Baueinheit 1 im bzw. am Trägerelement 7 bzw. zur Verbindung der kompakten Baueinheit 1 mit dem Trägerelement 7 wird nun die kompakte Baueinheit 1 so positioniert, dass die Antriebseinheit 3, insbesondere der Elektromotor 3a, die erste Ausnehmung 13, hier die Durchgangsöffnung 13a des Trägerelementes 7, insbesondere zumindest teilweise durchgreift.
  • Das Steuergerät 4 ist mit dem Trägerelement 7 zumindest teilweise wärmeleitend wirksam verbunden. Hierzu ist insbesondere das Steuergerätegehäuse 4a über am Steuergerätegehäuse 4a und/oder am Trägerelement 7 vorgesehene Kontaktbereiche 4b bzw. 7a und/oder über entsprechend ausgebildete Kontaktflächen und/oder über wärmeleitende - erste - Befestigungsmittel 15 mit dem Trägerelement 7 wirksam verbunden oder verbindbar.
  • Aus den 7 bis 10 ist ersichtlich, dass das Steuergerätegehäuse 4a insbesondere zweiteilig ausgebildet ist, insbesondere eine Oberschale 4c und eine Unterschale 4d aufweist. Die Oberschale 4c und die Unterschale 4d sind über - zweite - Befestigungsmittel 16, insbesondere über Befestigungsschrauben 16a, miteinander verbunden. Im Innenraum des Steuergerätes 4a, insbesondere zwischen der Oberschale 4c und der Unterschale 4d, sind entsprechende elektrische und/oder elektronische Komponenten 4e bzw. 4f angeordnet beziehungsweise dort aufgenommen, die in den 7 bis 10 nur schematisch angedeutet sind.
  • In den 7 und 8 sind insbesondere die zweiten Befestigungsmittel 16 beziehungsweise die Befestigungsschrauben 16a erkennbar, die die Oberschale 4c und die Unterschale 4d miteinander verbinden.
  • Die 3 und 6 zeigen die entsprechenden - ersten - Befestigungsmittel 15, insbesondere die Befestigungsschrauben 15a, die entsprechende Kontaktbereiche 4b des Steuergerätes 4 mit Kontaktbereichen 7a des Trägerelementes 7 wirksam verbinden. Hierzu weisen die Kontaktbereiche 4b im Wesentlichen Durchgangsöffnungen auf, die zu Ausnehmungen in den Kontaktbereichen 7a des Trägerelementes 7 korrespondieren, so dass die Befestigungsmittel 15, insbesondere die Befestigungsschrauben 15a, insbesondere teilweise in den Kontaktbereichen 4b auch versenkt anordenbar sind und in die Ausnehmungen der Kontaktbereiche 7a zur wirksamen Verbindung eingreifen können.
  • Das Steuergerät 4 steht daher über seine Kontaktbereiche 4b und die Befestigungsmittel 15, insbesondere über die wärmeleitenden Befestigungsschrauben 15a, mit den Kontaktbereichen 7a des Trägerelementes 7 in entsprechendem wärmeleitenden Kontakt. Über die so realisierte Wärmeleitung kann insbesondere ein durch Wärmestrahlung aufgeheiztes Steuergerät 4 die Wärme über die Kontaktbereiche 4b, 7a und/oder die Befestigungsmittel 15, insbesondere über die Befestigungsschrauben 15a, an das Trägerelement 7 beziehungsweise hier an das im Kühlmittelkanal 6 strömende Fluid (insbesondere Wasser) abführen bzw. die Wärme abgeführt werden.
  • Die 7 bis 9 zeigen hier insbesondere nicht die Gehäusewandung des Tankgehäuses 5 beziehungsweise des Schmiermittel- und/oder Hydraulikmitteltankgehäuses 5a, sondern in schematischer Darstellung im Wesentlichen nur die kompakte Baueinheit 1 mit dem Trägerelement 7. 10 zeigt schematisch teilweise einen Schnitt durch das Tankgehäuse 5 mit einem durch eine Linie dargestellten Schmiermittel- und/oder Hydraulikmittelpegel 25, insbesondere einem Getriebeölpegel, insbesondere auch die in der Gehäusewandung 5b ausgebildete Öffnung 22, die von der Antriebseinheit 3 durchgriffen wird.
  • Aus der Gesamtschau der 1 bis 9 ist aber auch ersichtlich, dass das Trägerelement 7 über - dritte - Befestigungsmittel 17, insbesondere Befestigungsschrauben 17a, mit der Gehäusewandung eines Getriebegehäuses, hier bei der bevorzugten Ausführungsform mit einer Gehäusewandung 5b des Tankgehäuses 5, wirksam verbindbar ist, so dass die „gesamte Baueinheit“, nämlich die kompakte Baueinheit 1 mit dem Trägerelement 7 wirksam mit der Gehäusewandung 5b des Tankgehäuses 5 über die entsprechenden - dritten - Befestigungsmittel 17, insbesondere über Befestigungsschrauben 17a, verbindbar ist. Im angeordneten Zustand der kompakten Baueinheit 1 und des Trägerelementes 7 durchgreift die Antriebseinheit 3, insbesondere der Elektromotor 3a, körperlich die erste Ausnehmung 13, insbesondere die Durchgangsöffnung 13a, des Trägerelementes 7 und ist insbesondere im Wesentlichen nahezu vollständig dann innerhalb eines Getriebegehäuses oder wie hier, bei der bevorzugten Ausführungsform, innerhalb des Tankgehäuses 5 angeordnet. Die Antriebseinheit 3 erstreckt sich daher insbesondere zumindest teilweise in das Getriebegehäuse oder in das Tankgehäuse 5, wodurch sich die eingangs genannten Vorteile ergeben.
  • 10 zeigt den angeordneten Zustand der kompakten Baueinheit 1 am Tankgehäuse 5, insbesondere teilweise geschnitten:
    • Im angeordneten Zustand der kompakten Baueinheit 1 an einem Getriebegehäuse oder hier - bei der bevorzugten Ausführungsform - an dem Tankgehäuse 5 ist insbesondere mindestens ein - erstes - Dichtelement 18 vorgesehen, wobei zur Abdichtung des Getriebegehäuses oder des Tankgehäuses 5 das Dichtelement 18 zwischen dem Steuergerätegehäuse 4a und dem Trägerelement 7 angeordnet ist (so wie auch aus den 8 und 9 ersichtlich). Insbesondere weist das Dichtelement 18 einen im Wesentlichen B-förmigen Querschnitt auf.
  • In 10 ist auch ersichtlich, dass das Tankgehäuse 5 beziehungsweise die Gehäusewandung 5b des Tankgehäuses 5 hier eine Öffnung 22 aufweist. Die Antriebseinheit 3, insbesondere der Elektromotor 3a, erstreckt sich zumindest teilweise durch die Öffnung 22 in Richtung des Innenraumes des Tankgehäuses 5. Gut zu erkennen ist auch die im Innenraum des Tankgehäuses 5 angeordnete Pumpe 21, die hier in Wirkverbindung mit der Antriebseinheit 3 ist, insbesondere mit der Antriebseinheit 3, insbesondere mit dem Elektromotor 3a, wirksam gekoppelt ist.
  • Das - erste - Dichtelement 18 ist zwischen dem Steuergerätegehäuse 4a und dem Trägerelement 7 angeordnet. Zusätzlich ist insbesondere auch ein weiteres - zweites - Dichtelement 23 (in 10) ersichtlich dargestellt, mit dessen Hilfe auch Bereiche des Trägerelementes 7 gegenüber der Gehäusewandung 5b abgedichtet sind. Durch die Anordnung des ersten und/oder zweiten Dichtelementes 18 beziehungsweise 23 ist die Öffnung 22 der Gehäusewandung 5b dann im Wesentlichen entsprechend abgedichtet. (Die Bezeichnung „erstes“ bzw. „zweites“ in Verbindung mit dem Begriff „Dichtelement“ ist hier nicht einschränkend gemeint, sondern dient lediglich zur Unterscheidung/Bezeichnung der unterschiedlichen Dichtelemente 18/23.) Die Pumpe 21 und die Antriebseinheit 3 sind hier insbesondere von Schmier- und/oder Hydraulikmittel, insbesondere von Getriebeöl, umspült. Insbesondere ist daher entsprechendes Schmiermittel und/oder Hydraulikmittel, insbesondere Getriebeöl, im in 10 hier erkennbaren Zwischenraum 24 vorgesehen, wobei der Zwischenraum 24 insbesondere bereits Teil des Innenraums des Tankgehäuses 5 ist. Die in 10 erkennbare, nicht näher bezeichnete Haltevorrichtung ist zur Anordnung der Pumpe 21 vorgesehen und weist nicht dargestellte Schlitze zur Versorgung des Zwischenraumes 24 mit Schmiermittel beziehungsweise Hydraulikmittel auf. Die sich durch die Öffnung 22 erstreckende Antriebseinheit 3 wird daher zumindest teilweise von Schmiermittel- bzw. Hydraulikmittel umspült. Insbesondere ist die Pumpe 21 daher im Schmiermittel- und/oder Hydraulikmittelsumpf des Tankgehäuses 5 angeordnet und mit der insbesondere zumindest teilweise ebenfalls im Schmiermittel- und/oder Hydraulikmittelsumpf des Tankgehäuses 5 vorgesehenen Antriebseinheit 3 wirksam gekoppelt.
  • Zur Abdichtung des Getriebegehäuses beziehungsweise, hier bei der bevorzugten Ausführungsform, des Tankgehäuses 5 ist das zweite Dichtelement 23 insbesondere in einer die Öffnung 22 bzw. die erste Ausnehmung 13 umlaufenden Ausnehmung 19 des Trägerelementes 7 angeordnet und hier bei der bevorzugten Ausführungsform zwischen dem Trägerelement 7 und der Gehäusewandung 5b des Tankgehäuses 5 vorgesehen bzw. angeordnet.
  • Insbesondere 9 zeigt auch nochmals die Anordnung der kompakten Baueinheit 1 innerhalb der entsprechenden ersten und zweiten Ausnehmung 13 und 14 des Trägerelementes 7, insbesondere die in der ersten Ausnehmung 13/Durchgangsöffnung 13a angeordnete Antriebseinheit 3 und den in der zweiten Ausnehmung 14/Durchgangsöffnung 14a teilweise sich hineinstreckenden Gehäusebereich des Steuergerätegehäuses 4a, insbesondere eines spezifischen Teilbereichs der Unterschale 4d.
  • Insbesondere ist aus den Figuren ersichtlich, dass hier bei der kompakten Baueinheit 1 das Steuergerät 4 und die Antriebseinheit 3 eine geschlossene Baugruppe bilden, die insbesondere auch als Baugruppe nicht demontierbar ist.
  • Ein Anschlussstecker 20 für das Steuergerät 4, insbesondere für die elektrische und/oder elektronische Verkabelung, ist in den 1 bis 10 ebenfalls teilweise dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    kompakte Baueinheit
    1a
    Pumpenantrieb
    2
    Kraftfahrzeug
    3
    Antriebseinheit
    3a
    Elektromotor
    4
    Steuergerät
    4a
    Steuergerätegehäuse
    4b
    Kontaktbereich
    4c
    Oberschale
    4d
    Unterschale
    4e
    elektrische Komponenten
    4f
    elektronische Komponenten
    5
    Tankgehäuse
    5a
    Schmiermittel- und/oder Hydraulikmitteltankgehäuse
    5b
    Gehäusewandung
    6
    Kühlmittelkanal
    7
    Trägerelement
    7a
    Kontaktbereich
    8
    Zuflussöffnung
    9
    Abflussöffnung
    10
    Strömungsleitung
    11
    Leitung
    12
    Leitung
    13
    erste Ausnehmung
    13a
    Durchgangsöffnung
    14
    zweite Ausnehmung
    14a
    Durchgangsöffnung
    15
    erste Befestigungsmittel
    15a
    Befestigungsschrauben
    16
    zweite Befestigungsmittel
    16a
    Befestigungsschrauben
    17
    dritte Befestigungsmittel
    17a
    Befestigungsschrauben
    18
    Dichtelement
    19
    Ausnehmung
    20
    Anschlussstecker
    21
    Pumpe
    22
    Öffnung
    23
    Dichtelement
    24
    Zwischenraum
    25
    Schmiermittel- bzw. Hydraulikmittelpegel, insbesondere Ölpegel

Claims (8)

  1. Kompakte Baueinheit (1) für ein Kraftfahrzeug (2), mit mindestens einer Antriebseinheit (3) und mit mindestens einem Steuergerät (4), wobei die kompakte Baueinheit (1) im Bereich eines Getriebegehäuses oder im Bereich eines Tankgehäuses (5) angeordnet ist, wobei die Antriebseinheit sich zumindest teilweise durch eine Öffnung des Getriebegehäuses in Richtung des Innenraumes des Getriebegehäuses erstreckt oder die Antriebseinheit (3) sich zumindest teilweise durch eine Öffnung (22) des Tankgehäuses (5) in Richtung des Innenraumes des Tankgehäuses (5) erstreckt, und wobei das Steuergerät (4) im Wesentlichen außerhalb des Getriebegehäuses oder des Tankgehäuses (5) vorgesehen und/oder angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung des Steuergerätes (4) mindestens ein mit einem Kühlkreislauf des Kraftfahrzeuges (2) verbindbarer oder verbundener Kühlmittelkanal (6) ausgebildet und/oder vorgesehen ist, wobei ein Trägerelement (7) vorgesehen ist und das Trägerelement (7) mit der Baueinheit (1) wirksam verbunden oder verbindbar ist und wobei mit Hilfe des Trägerelementes (7) die Baueinheit (1) mit dem Getriebegehäuse oder mit dem Tankgehäuse (5) wirksam verbindbar oder verbunden ist, nämlich das Trägerelement (7) an einer Gehäusewandung des Getriebegehäuses oder an einer Gehäusewandung (5b) des Tankgehäuses (5) anordenbar oder angeordnet ist, wobei das Trägerelement (7) den Kühlmittelkanal (6) aufweist und wobei der Kühlmittelkanal (6) innerhalb des Trägerelementes (7) ausgebildet ist.
  2. Kompakte Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kompakte Baueinheit (1) als Pumpenantrieb (1a) ausgeführt ist und als Antriebseinheit (3) einen Elektromotor (3a) aufweist, wobei der Elektromotor (3a) zumindest teilweise im Innenraum des Getriebegehäuses oder im Innenraum des Tankgehäuses (5) angeordnet ist und von einem im Getriebegehäuse oder im Tankgehäuse (5) vorgesehenen Schmiermittel- und/oder Hydraulikmittel zumindest teilweise umspülbar und/oder zumindest teilweise in einem dortigen Schmiermittel- und/oder Hydraulikmittelsumpf positionierbar ist.
  3. Kompakte Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (7) als ein 3D-Druckteil ausgeführt ist.
  4. Kompakte Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkanal (6) mindestens eine Zuflussöffnung (8) und mindestens eine Abflussöffnung (9) aufweist, worüber dann der Kühlmittelkanal (6) mit dem Kühlkreislauf des Kraftfahrzeugs (2) strömungsverbunden ist.
  5. Kompakte Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (4) mit dem Trägerelement (7) zumindest teilweise wärmeleitend wirksam verbunden ist, wobei ein Steuergerätegehäuse (4a) über am Steuergerätgehäuse (4a) und/oder am Trägerelement (7) vorgesehene Kontaktbereiche (4b, 7a) und/oder über wärmeleitende Befestigungsmittel (15) mit dem Trägerelement (7) wirksam verbunden oder verbindbar ist.
  6. Kompakte Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (7) aus einem wärmeleitenden Material besteht.
  7. Kompakte Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (4) und/oder das Steuergerätegehäuse (4a) mit der Antriebseinheit (3) eine gemeinsame Baugruppe bildet und zur Abdichtung der Öffnung des Getriebegehäuses oder zur Abdichtung der Öffnung (22) des Tankgehäuses (5) mindestens ein erstes Dichtelement (18) zwischen dem Steuergerätegehäuse (4a) und dem Trägerelement (7) und/oder mindestens ein zweites Dichtelement (23) zwischen dem Trägerelement (7) und der Gehäusewandung (5b) vorgesehen ist.
  8. Getriebegehäuse oder Tankgehäuse (5) mit mindestens einer kompakten Baueinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102016002336.8A 2016-02-29 2016-02-29 Kompakte Baueinheit für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eine als Pumpenantrieb ausgeführte kompakte Baueinheit aufweisend einen Elektromotor und ein Steuergerät, beziehungsweise Getriebegehäuse oder Tankgehäuse für ein Kraftfahrzeug mit der zuvor genannten kompakten Baueinheit Active DE102016002336B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002336.8A DE102016002336B4 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Kompakte Baueinheit für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eine als Pumpenantrieb ausgeführte kompakte Baueinheit aufweisend einen Elektromotor und ein Steuergerät, beziehungsweise Getriebegehäuse oder Tankgehäuse für ein Kraftfahrzeug mit der zuvor genannten kompakten Baueinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002336.8A DE102016002336B4 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Kompakte Baueinheit für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eine als Pumpenantrieb ausgeführte kompakte Baueinheit aufweisend einen Elektromotor und ein Steuergerät, beziehungsweise Getriebegehäuse oder Tankgehäuse für ein Kraftfahrzeug mit der zuvor genannten kompakten Baueinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016002336A1 DE102016002336A1 (de) 2017-08-31
DE102016002336B4 true DE102016002336B4 (de) 2021-12-09

Family

ID=59580020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016002336.8A Active DE102016002336B4 (de) 2016-02-29 2016-02-29 Kompakte Baueinheit für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eine als Pumpenantrieb ausgeführte kompakte Baueinheit aufweisend einen Elektromotor und ein Steuergerät, beziehungsweise Getriebegehäuse oder Tankgehäuse für ein Kraftfahrzeug mit der zuvor genannten kompakten Baueinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016002336B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3864322A1 (de) * 2018-10-12 2021-08-18 Sew-Eurodrive GmbH & Co. KG Getriebe mit getriebegehäuse
DE102019213522A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Mahle International Gmbh Getriebeölmodul für eine Getriebeeinrichtung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309986A1 (de) 1987-09-30 1989-04-05 Hitachi, Ltd. Elektronische Steuerungsvorrichtung zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
EP0824644B1 (de) 1995-05-12 1998-09-30 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Kühlung für eine getriebesteuerung
EP1054192A1 (de) 1999-05-19 2000-11-22 Voith Turbo GmbH & Co. KG Getriebebaueinheit und Vorrichtung zur elektronischen Steuerung einer Getriebebaueinheit
US7265978B2 (en) 2004-03-30 2007-09-04 Denso Corporation Control apparatus having fluid passage for cooling purpose
DE102007045815A1 (de) 2007-09-25 2009-04-09 Magna Powertrain Ag & Co Kg Getriebeeinheit
JP2011094553A (ja) 2009-10-30 2011-05-12 Nidec Tosok Corp 電動ポンプ
EP2302264B1 (de) 2009-09-28 2012-12-12 Mazda Motor Corporation Automatikgetriebevorrichtung für Fahrzeug, Anordnungsverfahren für eine Öldruckausgabevorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung einer Automatikgetriebevorrichtung
US20140054991A1 (en) 2012-03-23 2014-02-27 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Mechanical and Electrical-Integrated Drive Unit
GB2521913A (en) 2013-11-06 2015-07-08 Bae Systems Plc Heat exchangers and the production thereof
JP2015203409A (ja) 2014-04-16 2015-11-16 カヤバ工業株式会社 電動ポンプ
DE112015000054T5 (de) 2014-03-04 2016-01-14 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Elektrische Ölpumpe
DE102014117768A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Hyundai Motor Company Elektrische Ölpumpe für ein Automatikgetriebe

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309986A1 (de) 1987-09-30 1989-04-05 Hitachi, Ltd. Elektronische Steuerungsvorrichtung zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
EP0824644B1 (de) 1995-05-12 1998-09-30 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Kühlung für eine getriebesteuerung
EP1054192A1 (de) 1999-05-19 2000-11-22 Voith Turbo GmbH & Co. KG Getriebebaueinheit und Vorrichtung zur elektronischen Steuerung einer Getriebebaueinheit
US7265978B2 (en) 2004-03-30 2007-09-04 Denso Corporation Control apparatus having fluid passage for cooling purpose
DE102007045815A1 (de) 2007-09-25 2009-04-09 Magna Powertrain Ag & Co Kg Getriebeeinheit
EP2302264B1 (de) 2009-09-28 2012-12-12 Mazda Motor Corporation Automatikgetriebevorrichtung für Fahrzeug, Anordnungsverfahren für eine Öldruckausgabevorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung einer Automatikgetriebevorrichtung
JP2011094553A (ja) 2009-10-30 2011-05-12 Nidec Tosok Corp 電動ポンプ
US20140054991A1 (en) 2012-03-23 2014-02-27 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Mechanical and Electrical-Integrated Drive Unit
GB2521913A (en) 2013-11-06 2015-07-08 Bae Systems Plc Heat exchangers and the production thereof
DE112015000054T5 (de) 2014-03-04 2016-01-14 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Elektrische Ölpumpe
JP2015203409A (ja) 2014-04-16 2015-11-16 カヤバ工業株式会社 電動ポンプ
DE102014117768A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Hyundai Motor Company Elektrische Ölpumpe für ein Automatikgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016002336A1 (de) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003115B4 (de) Inverteranordnung
DE19913450A1 (de) Leistungselektronik zum Steuern einer elektrischen Maschine
WO2006105834A2 (de) Kühleinheit
DE102016114684B4 (de) Getriebewanne mit integriertem Wärmetauscher
DE102011016730A1 (de) Triebwerkskühlsystem und Kühlgebläsemodul
EP3723246A1 (de) Temperiervorrichtung für ein elektromodul und elektromodul mit einer solchen temperiervorrichtung
WO2020109437A2 (de) Gemeinsames gehäuse für e-maschine und getriebe
DE102016002336B4 (de) Kompakte Baueinheit für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eine als Pumpenantrieb ausgeführte kompakte Baueinheit aufweisend einen Elektromotor und ein Steuergerät, beziehungsweise Getriebegehäuse oder Tankgehäuse für ein Kraftfahrzeug mit der zuvor genannten kompakten Baueinheit
DE102020203458A1 (de) Getriebeölfiltermodul
DE102017205721A1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102019128941B4 (de) Front-Stoßfänger mit integriertem Wärmetauscher
DE102010004493A1 (de) Ölwanne für einen Verbrennungsmotor
DE102021214467A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102020114299B4 (de) Balkonträger zum Verbinden eines Inverters mit einer elektrischen Maschine
DE102022105266A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE112019004896T5 (de) Motoreinheit
DE102017002972A1 (de) Lagerungsanordnung eines elektrischen Antriebsstrangs an einen Kraftwagenrohbau
DE102019125605A1 (de) Motorantriebseinheit
DE102019213716A1 (de) Systemgehäuse für einen elektrischen Achsantrieb eines Kraftfahrzeugs und elektrischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102010063155A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gehäuse eines Steuergerätes
DE102021214470A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102015214770A1 (de) Gehäuse für eine Antriebseinheit für ein Fahrzeug, Antriebseinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Antriebseinheit für ein Fahrzeug
EP3964733A1 (de) Getriebe und eine antriebsanordnung mit einem entsprechenden getriebe
WO2019096791A1 (de) Elektrische antriebseinheit und verfahren zum betreiben einer elektrischen antriebseinheit
EP3926215A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der kühlung eines getriebegehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HUEBSCH, KIRSCHNER & PARTNER, PATENTANWAELTE U, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final