DE102015222990A1 - Sichere Steuerung eines Verbrauchers - Google Patents

Sichere Steuerung eines Verbrauchers Download PDF

Info

Publication number
DE102015222990A1
DE102015222990A1 DE102015222990.4A DE102015222990A DE102015222990A1 DE 102015222990 A1 DE102015222990 A1 DE 102015222990A1 DE 102015222990 A DE102015222990 A DE 102015222990A DE 102015222990 A1 DE102015222990 A1 DE 102015222990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
flow control
potential
voltage
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015222990.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Bange
Thomas Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015222990.4A priority Critical patent/DE102015222990A1/de
Priority to US15/774,872 priority patent/US10382029B2/en
Priority to KR1020187016682A priority patent/KR102587391B1/ko
Priority to CN201680067535.8A priority patent/CN108352239B/zh
Priority to JP2018526238A priority patent/JP2018536353A/ja
Priority to PCT/EP2016/077303 priority patent/WO2017084962A1/de
Publication of DE102015222990A1 publication Critical patent/DE102015222990A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/064Circuit arrangements for actuating electromagnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/327Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers
    • G01R31/3277Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers of low voltage devices, e.g. domestic or industrial devices, such as motor protections, relays, rotation switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0812Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit
    • H03K17/08122Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0822Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in field-effect transistor switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1268Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/282Testing of electronic circuits specially adapted for particular applications not provided for elsewhere
    • G01R31/2829Testing of circuits in sensor or actuator systems
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/0027Measuring means of, e.g. currents through or voltages across the switch

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung (100) zur Steuerung eines Verbrauchers (105), wobei die Steuervorrichtung (100) folgende Elemente umfasst: ein erstes Stromventil (115) zwischen einem ersten Anschluss (105.1) des Verbrauchers (105) und einem ersten Potential (135) einer Betriebsspannung (145); ein zweites Stromventil (120) zwischen einem zweiten Anschluss (105.2) des Verbrauchers (105) und einem zweiten Potential (140) der Betriebsspannung (145); eine Verarbeitungseinrichtung (110), die dazu eingerichtet ist, bei geschlossenem ersten Stromventil (115) das zweite Stromventil (120) zu betätigen, um einen Strom durch den Verbraucher (105) zu steuern; und eine Abtasteinrichtung (125) zur Bestimmung einer über dem ersten Stromventil (115) abfallenden Spannung, wobei die Verarbeitungseinrichtung (110) dazu eingerichtet ist, einen Kurzschluss zwischen dem ersten Anschluss (105.1) und dem ersten Potential (135) zu bestimmen, falls die abfallende Spannung nicht ansteigt, wenn das erste Stromventil (115) graduell geöffnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft die sichere Steuerung eines Verbrauchers. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Verbrauchersteuerung mit Diagnosefunktion.
  • Ein Kraftfahrzeug umfasst ein Getriebe, das mittels Aktuatoren durch eine elektrische Steuereinrichtung gesteuert werden kann. Die Aktuatoren können beispielsweise elektromechanische Ventile umfassen, die unmittelbar oder mittels eines hydraulischen Elements auf das Getriebe einwirken. Um die Sicherheit des Kraftfahrzeugs aufrechtzuerhalten, muss die Ansteuerung der Aktuatoren derart erfolgen, dass auch bei Vorliegen eines Fehlers an einer Komponente zumindest das Erreichen eines sicheren Betriebszustands gewährleistet ist.
  • Eine Steuervorrichtung zur elektrischen Ansteuerung eines Verbrauchers wie des Aktuators umfasst üblicherweise zwei Stromventile, die in unterschiedliche Zuleitungen zwischen dem Verbraucher und einer Betriebsspannung geschaltet sind. Eines der Stromventile bleibt üblicherweise vollständig geschlossen und das andere wird dazu verwendet, den Stromfluss durch den Verbraucher zu steuern. Dazu kann das zweite Stromventil mittels eines pulsweitenmodulierten Signals (PWM) periodisch geöffnet und geschlossen werden. Sollte der Verbraucher mittels des zweiten Stromventils nicht abgeschaltet werden können, beispielsweise weil das zweite Stromventil defekt ist oder ein Kurzschluss über das zweite Stromventil besteht, so kann noch das erste Stromventil geöffnet werden, um den Verbraucher abzuschalten.
  • Um einen Kurzschluss über das erste Stromventil zu bestimmen, kann ein durch den Verbraucher fließender Strom beobachtet werden, während das zweite Stromventil bei geöffnetem erstem Stromventil geschlossen wird. Fließt dann noch ein Strom, so war das Öffnen des ersten Stromventils wirkungslos und es liegt ein Kurzschluss über das erste Stromventil vor. Liegt allerdings kein Kurzschluss vor, so bewirkt das Öffnen beider Stromventile ein Abschalten des Verbrauchers. Im laufenden Betrieb einer Steueraufgabe, die mittels des Verbrauchers beeinflusst wird, ist dies oft unerwünscht, sodass die Bestimmung des Kurzschlusses über das erste Stromventil nur in einem besonderen Betriebszustand, beispielsweise beim Hochfahren der Steuervorrichtung, bestimmt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Technik anzugeben, um einen Kurzschluss über das erste Stromventil verbessert diagnostizieren zu können. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels einer Vorrichtung und eines Verfahrens mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Eine Steuervorrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers umfasst ein erstes Stromventil zwischen einem ersten Anschluss des Verbrauchers und einem ersten Potential einer Betriebsspannung, ein zweites Stromventil zwischen einem zweiten Anschluss des Verbrauchers und einem zweiten Potential der Betriebsspannung, eine Verarbeitungseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, bei geschlossenem ersten Stromventil das zweite Stromventil zu betätigen, um einen Strom durch den Verbraucher zu steuern, und eine Abtasteinrichtung zur Bestimmung einer über dem ersten Stromventil abfallenden Spannung. Dabei ist die Verarbeitungseinrichtung dazu eingerichtet, einen Kurzschluss zwischen dem ersten Anschluss und dem ersten Potential zu bestimmen, falls die abfallende Spannung nicht ansteigt, wenn das erste Stromventil graduell geöffnet wird.
  • An dieser Steuervorrichtung ist es möglich, das erste Stromventil gerade so weit zu öffnen, dass bei korrektem Funktionieren die über dem ersten Stromventil abfallende Spannung ausreichend ansteigt. Der Verbraucher bleibt dabei eingeschaltet und die an ihm anliegende Spannung wird nur um den Betrag verringert, der über dem ersten Stromventil abfällt, beispielsweise bis zu ca. 1V. Ein Stromfluss durch den Verbraucher kann mittels des zweiten Stromventils gesteuert werden, beispielsweise mittels periodischem Öffnen und Schließen des zweiten Stromventils in einem vorbestimmten Taktverhältnis. Der Kurzschluss über das erste Stromventil kann im Bereich des Verbrauchers, im Bereich einer Zuleitung, im Bereich des Stromventils oder auch im Stromventil selbst vorliegen, wenn dieses beispielsweise durchlegiert ist.
  • Vorteilhafterweise kann der Kurzschluss zwischen dem ersten Anschluss und dem ersten Potential, also ein Kurzschluss über das erste Stromventil, auch im laufenden Betrieb einer Steuerung, bei der der Verbraucher als Aktor wirkt, bestimmt werden. Zwar kann der Kurzschluss über das erste Stromventil allein noch keinen kritischen Zustand des Verbrauchers nach sich ziehen, jedoch kann in Kombination mit einem zweiten Fehler ein kritischer Zustand auftreten. Eine Notabschaltung des Verbrauchers mittels des ersten Stromventils ist dann nicht mehr möglich, sodass von einem latenten oder auch schlafenden Fehler gesprochen wird.
  • Bevorzugterweise ist die Verarbeitungseinrichtung dazu eingerichtet, einen Kurzschluss zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Potential zu bestimmen, falls die abfallende Spannung einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt. Die Abtasteinrichtung zur Bestimmung der über dem ersten Stromventil abfallenden Spannung kann bereits vorgesehen sein, um einen Kurzschluss zum zweiten Potenzial zu bestimmen. Übersteigt die abfallende Spannung einen vorbestimmten Schwellenwert, der je nach Konfiguration beispielsweise in einem Bereich von 0,1 bis 1,0 V liegen kann, so weist dies auf einen zu hohen fließenden Strom hin und es kann davon ausgegangen werden, dass ein Kurzschluss zwischen dem ersten Anschluss des Verbrauchers und dem zweiten Potential der Betriebsspannung besteht. In einer Ausführungsform kann die Abtasteinrichtung einen Komparator umfassen, um ein Signal dann auszugeben, wenn die abfallende Spannung den vorbestimmten Schwellenwert übersteigt. Diese Schaltung kann auch dazu verwendet werden, das Abfallen einer ausreichenden Spannung über dem ersten Stromventil zu bestimmen, wenn das erste Stromventil graduell geschlossen wird.
  • Eine Zuordnung zwischen den beiden Stromventilen und einer Polarität der Betriebsspannung kann beliebig gewählt sein. In einer ersten Variante umfasst das erste Potential ein hohes Potential und das zweite Potential ein niedriges Potential, wobei ein Kurzschluss des Verbrauchers gegen die Betriebsspannung bestimmt werden kann. Das erste Stromventil wird dabei üblicherweise High-Side-Schalter und das zweite Stromventil Low-Side-Schalter genannt. In einer zweiten Variante umfasst das erste Potential ein niedriges Potential und das zweite Potential ein hohes Potential, wobei ein Kurzschluss des Verbrauchers gegen die Masse bestimmt werden kann. In diesem Fall wird das erste Stromventil Low-Side-Schalter und das zweite Stromventil High-Side-Schalter genannt. Anders ausgedrückt kann eine Zuordnung zwischen dem ersten Stromventil, das der Notabschaltung dient, und dem zweiten Stromventil, das der Steuerung des Stroms durch den Verbraucher dient, und einer Anordnung als High-Side-Schalter und Low-Side-Schalter frei gewählt werden. Das zweite Stromventil kann unabhängig davon ebenfalls als High-Side-Schalter und Low-Side-Schalter realisiert sein, wobei bevorzugt ist, dass die Stromventile mit unterschiedlichen Anschlüssen des Verbrauchers verbunden und nicht beide als High-Side-Schalter oder beide als Low-Side-Schalter vorgesehen sind.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass das erste Stromventil einen N-Kanal Feldeffekttransistor und das graduelle Schließen ein Absenken einer Gate-Source-Spannung umfasst. Ist am N-Kanal Feldeffekttransistor die Gate-Source-Spannung ausreichend hoch, so ist die Strecke zwischen Source und Drain niederohmig, sodass das erste Stromventil geschlossen ist. Wird die Gate-Source-Spannung abgesenkt, so nähert sich der Feldeffekttransistor einem Betriebspunkt, an dem der Widerstand zwischen Source und Drain ansteigt. Durch Beeinflussen der Gate-Source-Spannung kann die Funktionsfähigkeit des ersten Stromventils überprüft werden, ohne das erste Stromventil vollständig zu öffnen. In einer weiteren Ausführungsform kann das erste Stromventil auch einen P-Kanal Feldeffekttransistor umfassen, wobei das graduelle Öffnen ein Anheben der Gate-Source-Spannung umfasst. In entsprechender Weise kann auch ein Transistor einer anderen Technologie verwendet werden, beispielsweise ein bipolarer Transistor.
  • Ein integriertes Stromventil zur Steuerung eines Verbrauchers umfasst einen Halbleiterschalter zur Steuerung eines Stroms zwischen einem Potential einer Betriebsspannung und einem Anschluss des Verbrauchers; einen Komparator zum Vergleichen einer über dem Halbleiterschalter abfallenden Spannung mit einem vorbestimmten Wert; und eine Ansteuervorrichtung für den Halbleiterschalter. Dabei ist die Ansteuervorrichtung dazu eingerichtet, eine Steuerspannung des leitenden Halbleiterschalters graduell in Richtung eines nichtleitenden Zustands zu verändern und ein Warnsignal bereitzustellen, falls der Komparator dabei keine ausreichende Spannung bestimmt. Das integrierte Stromventil kann insbesondere Teile der oben beschriebenen Steuervorrichtung miteinander integrieren und zur Steuerung des Verbrauchers eingesetzt werden, um in Verbindung mit dem zweiten Stromventil eine redundante Notabschaltung zu realisieren. Bevorzugterweise ist das integrierte Stromventil als integrierter Schaltkreis (IC) ausgeführt. Mit Hilfe des integrierten Stromventils können sicherheitskritische Schaltungen vereinfacht oder verbessert aufgebaut werden. Das zweite Stromventil kann auf eine ähnliche Weise mit einer Ansteuerschaltung integriert aufgebaut sein, wobei der Komparator und die graduelle Veränderung der Steuerspannung nicht implementiert zu sein braucht.
  • Ein Verfahren zum Steuern eines Verbrauchers mit zwei Anschlüssen, wobei der erste Anschluss mittels eines erstes Stromventils mit einem ersten Potential einer Betriebsspannung und der zweite Anschluss mittels eines zweiten Stromventils mit einem zweiten Potential der Betriebsspannung verbunden ist, umfasst Schritte des graduellen Öffnens des ersten Stromventils bei betätigtem zweiten Stromventil und des Bestimmens eines Kurzschlusses zwischen dem ersten Anschluss und dem ersten Potential, falls eine über dem ersten Stromventil abfallende Spannung nicht ansteigt. Das Verfahren kann insbesondere mittels der oben beschriebenen Steuervorrichtung durchgeführt werden.
  • Es ist allgemein bevorzugt, dass das Betätigen des zweiten Stromventils durch periodisches Öffnen und Schließen erfolgt. Öffnungs- und Schließzeiten können insbesondere mittels eines pulsweitenmodulierten Signals gesteuert werden, dessen Tastverhältnis in Abhängigkeit eines Stroms gewählt ist, der durch den Verbraucher fließen soll.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
  • 1 ein Schaltbild einer Steuervorrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers;
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Bestimmen eines Kurzschlusses an der Steuervorrichtung von 1;
  • 3 ein integriertes Stromventil zur Steuerung eines Verbrauchers; und
  • 4 zeitliche Abläufe an der Steuervorrichtung von 1 beim Durchführen des Verfahrens von 2 darstellt.
  • 1 zeigt ein Schaltbild einer Steuervorrichtung 100 zur Steuerung eines Verbrauchers 105 mit einem ersten Anschluss 105.1 und einem zweiten Anschluss 105.2. Der Verbraucher 105 umfasst bevorzugterweise eine Last mit einer induktiven Komponente L und einer ohmschen Komponente R, insbesondere eine Spule. Der Verbraucher 105 kann in einer bevorzugten Ausführungsform ein elektrisch zu betätigendes Hydraulikventil umfassen, das insbesondere zur Steuerung eines Getriebes, beispielsweise in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, eingerichtet ist.
  • Die Steuervorrichtung 100 umfasst eine Verarbeitungseinrichtung 110, ein erstes Stromventil 115, ein zweites Stromventil 120 und eine Abtasteinrichtung 125. In einer Variante sind ein erstes Stromventil 115 und mehrere Verbraucher 105 vorgesehen, deren zweite Anschlüsse mittels jeweils zugeordneten zweiten Stromventilen 120 angesteuert werden können. Beispielsweise können bis zu 10 oder mehr Verbraucher 105 mittels nur eines ersten Stromventils 115 abgesichert sein. Im Folgenden wird zur leichteren Verständlichkeit von nur einem Verbraucher 105 und einem zweiten Stromventil 120 ausgegangen.
  • Eine Betriebsspannung 145 weist ein erstes Potential 135 und ein zweites Potential 140 auf. Vorliegend wird davon ausgegangen, dass das erste Potential 135 ein hohes Potential und das zweite Potential 140 ein niedriges Potential ist. Das erste Stromventil 115 ist zwischen das erste Potential 135 und den ersten Anschluss 105.1 des Verbrauchers 105 geschaltet, während das zweite Stromventil 120 zwischen dem zweiten Anschluss 105.2 des Verbrauchers 105 und das zweite Potential 140 geschaltet ist. Optional kann zwischen dem ersten Potential 135 und dem ersten Stromventil 115 noch ein Verpolschutz 150 vorgesehen sein. Alternativ kann der Verpolschutz 150 auch zwischen dem zweiten Stromventil 120 und dem zweiten Potential 140 angeordnet sein.
  • Das erste Stromventil 115 kann unmittelbar durch die Verarbeitungseinrichtung 110 gesteuert werden. Das zweite Stromventil 120 kann auf die gleiche Weise gesteuert werden, oder mittels einer Pulsweitenmodulation 155, die insbesondere durch die Verarbeitungseinrichtung 110 gesteuert werden kann. Durch Wahl eines passenden Tastverhältnisses der Pulsweitenmodulation 155 kann das zweite Stromventil 120 derart ein- und ausgeschaltet werden, dass sich bei geschlossenem ersten Stromventil 115 ein vorbestimmter Strom durch den Verbraucher 105 ergibt.
  • Optional ist ein Längswiderstand (Shunt) 160 vorgesehen, der im Stromfluss durch den Verbraucher 105 liegt. Die Position des Längswiderstands 160 kann dabei frei gewählt werden; in der vorliegenden Ausführungsform liegt der Längswiderstand 160 zwischen dem zweiten Anschluss 105.2 des Verbrauchers 105 und dem zweiten Stromventil 120. Zum Schutz vor Überspannungen kann als Freilauf außerdem eine Diode 165 vorgesehen sein, die parallel zum Verbraucher 105 entgegen der Stromrichtung vom ersten Potential 135 zum zweiten Potential 140 geschaltet ist. Die über dem Längswiderstand 160 abfallende Spannung kann abgetastet werden, um einen durch den Verbraucher 105 fließenden Strom zu bestimmen. Die Pulsweitenmodulation 155 kann in Abhängigkeit dieses Stroms gesteuert werden.
  • Im Betrieb des Verbrauchers 105 wird das erste Stromventil 115 geschlossen und das zweite Stromventil 120 derart betätigt, dass der durch den Verbraucher 105 fließende Strom einem vorbestimmten Wert entspricht. Dazu kann das zweite Stromventil 120 insbesondere in einem vorbestimmten Tastverhältnis (PWM) geöffnet und geschlossen werden, sodass sich am Verbraucher 105 eine vorbestimmte Spannung einstellt. Diese Ansteuerung eignet sich besonders gut, wenn der Verbraucher 105 eine induktive oder kapazitive Last umfasst.
  • Sollte der Verbraucher 105 mittels des zweiten Stromventils 120 nicht abzuschalten sein, so wird das erste Stromventil 115 geöffnet. An der Steuervorrichtung 100 können zusätzliche Sicherheitsfunktionen installiert sein. Insbesondere kann bestimmt werden, ob der mittels der Abtasteinrichtung 125 abgetastete Spannungsabfall über dem ersten Stromventil 115 einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet. Dies kann dadurch ausgelöst sein, dass der erste Anschluss 105.1 oder der zweite Anschluss 105.2 des Verbrauchers 105 mit dem zweiten Potential 140 der Betriebsspannung 145 kurzgeschlossen ist.
  • Es wird vorgeschlagen, als zusätzliche Sicherungsmaßnahme die Funktionsfähigkeit des ersten Stromventils 115 zu überprüfen, indem bei betätigtem zweiten Stromventil 120 das erste Stromventil 115 graduell geöffnet wird, bis die über dem ersten Stromventil 115 abfallende Spannung einen vorbestimmten Schwellenwert – in einer Ausführungsform dem oben genannten Schwellenwert – erreicht. Das graduelle Öffnen erfolgt bevorzugterweise allmählich, und zwar wahlweise stufenlos (analog) oder in diskreten Schritten (digital). In einer weiteren Ausführungsform kann das erste Stromventil 115 auch unmittelbar teilweise geöffnet werden, wenn beispielsweise eine hierfür erforderliche Steuerspannung bekannt ist. Wird hierbei der Schwellenwert durch die abfallende Spannung nicht erreicht, so hat das Öffnen des ersten Stromventils 115 keinen Einfluss auf den durch den Verbraucher 105 fließenden Strom und es kann ein Kurzschluss zwischen dem ersten Anschluss 105.1 des Verbrauchers 105 und dem ersten Potential 135 der Betriebsspannung 145 bestimmt werden. Diese Vorgehensweise kann unabhängig davon verwendet werden, ob das erste Stromventil 115 einen High-Side-Schalter oder einen Low-Side-Schalter bildet. In beiden Fällen kann das zweite Stromventil 120 einen High-Side-Schalter oder einen Low-Side-Schalter bilden. Die Bestimmung eines Kurzschlusses über dem ersten Stromventil 115 soll mit Bezug auf 2 genauer beschrieben werden.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 200 zum Bestimmen eines Kurzschlusses an der Steuervorrichtung 100 von 1. Das Verfahren 200 ist insbesondere zum Ablaufen auf der Verarbeitungseinrichtung 110 eingerichtet. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann das Verfahren 200 periodisch, also zeitgesteuert oder ereignisgesteuert gestartet werden, beispielsweise immer dann, wenn der durch den Verbraucher 105 fließende Strom einen vorbestimmten Mindestwert übersteigt.
  • Das Verfahren 200 beginnt in einem Schritt 205. In einem Schritt 210 wird das zweite Stromventil 120 betätigt, sodass ein Strom durch den Verbraucher 105 fließt. Der Schritt 210 kann auch als Randbedingung für das Verfahren 200 vorliegen und muss nicht im Rahmen des Verfahrens 200 durchgeführt werden.
  • In einem Schritt 215 ist das erste Stromventil 115 geschlossen. Auch dieser Schritt kann als Voraussetzung für den Ablauf des Verfahrens 200 gesehen werden. In einem nachfolgenden Schritt 220 wird das erste Stromventil 115 graduell weiter geöffnet. Das erste Stromventil 115 umfasst bevorzugterweise einen Transistor, der mittels einer Steuerspannung in einen leitenden oder nichtleitenden Zustand gebracht werden kann. Das graduelle Schließen des ersten Stromventils 115 umfasst in diesem Fall ein Verändern der Steuerspannung von einem ersten Wert, der einem leitenden Zustand entspricht, in Richtung eines zweiten Werts, der einem sperrenden Zustand entspricht. In einer Ausführungsform ist eine Steuerspannung, bei der das erste Stromventil 115 nur noch teilweise geschlossen ist, sodass über dem ersten Stromventil 115 eine bestimmbare Spannung abfällt, bekannt und diese Steuerspannung wird unmittelbar am ersten Stromventil 115 eingestellt. In einer anderen Ausführungsform wir die Steuerspannung sukzessive in Richtung des nichtleitenden Zustands verändert. Diese Ausführungsform ist dem Ablaufdiagramm von 2 zugrunde gelegt.
  • In einem Schritt 225 wird überprüft, ob die über dem ersten Stromventil 115 abfallende Spannung einen vorbestimmten Schwellenwert erreicht bzw. überschreitet. Umfasst die Abtasteinrichtung 125 einen Komparator, so kann eine Unterbrechung (Interrupt) in der Verarbeitungseinrichtung 110 ausgelöst werden, wenn dies der Fall ist. Das Erreichen des Schwellenwerts bedeutet, dass das erste Stromventil 115 zum Unterbrechen des durch den Verbraucher 105 fließenden Stroms verwendet werden kann. In einem Schritt 230 wird das erste Stromventil 115 möglichst schnell wieder vollständig geschlossen, um den Stromfluss durch den Verbraucher 105 nicht zu behindern. Das Verfahren 200 endet dann in einem Schritt 235.
  • Wird im Schritt 225 jedoch keine ausreichende, über dem ersten Stromventil 115 abfallende Spannung bestimmt, so wird in einem Schritt 240 überprüft, ob das erste Stromventil 115 bereits ausreichend geöffnet ist. Dazu kann beispielsweise die Steuerspannung am ersten Stromventil 115 mit einem vorbestimmten Wert verglichen werden. Ist das erste Stromventil 115 noch nicht ausreichend geöffnet, so kehrt das Verfahren 200 bevorzugterweise zum Schritt 220 zurück und kann erneut durchlaufen. Ist das erste Stromventil 115 jedoch bereits ausreichend geöffnet, um eine sichere Aussage zuzulassen, so wird in einem Schritt 245 das Vorliegen eines Kurzschlusses zwischen dem ersten Anschluss 105.1 des Verbrauchers 105 und dem ersten Potential 135 der Betriebsspannung 145 bestimmt. Eine entsprechende Nachricht kann bereitgestellt werden. Der Verbraucher 105 wird außerdem bevorzugterweise in einen sicheren Zustand gebracht, in dem er mittels des zweiten Stromventils 120 abgeschaltet wird. Ein entsprechendes pulsweitenmoduliertes Signal zur Ansteuerung des zweiten Stromventils 120 kann beispielsweise ein Taktverhältnis von 0 % oder 100 % aufweisen, sodass das zweite Stromventil 120 möglichst vollständig geschlossen ist.
  • 3 zeigt ein integriertes Stromventil 305 zur Steuerung eines Verbrauchers 105. Das integrierte Stromventil 305 kann insbesondere als erstes Stromventil 115 in der in 1 dargestellten Steuervorrichtung 100 eingesetzt werden. Das integrierte Stromventil 305 fasst einen Halbleiterschalter 310, der in der Darstellung von 1 durch eines der Stromventile 115, 120 gebildet ist, einen Komparator 315, eine Ansteuervorrichtung 320 und eine Signalisierung 325 zusammen. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfasst das integrierte Stromventil 305 auch den Verpolschutz 150 von 1. Das integrierte Stromventil 305 kann einen dedizierten integrierten Schaltkreis umfassen. In einer Ausführungsform sind alle Elemente mit Ausnahme des Halbleiterschalters 310 von der Verarbeitungseinrichtung 110 umfasst, die als System-Basis-Chip ausgeführt sein kann.
  • Der Halbleiterschalter 310 umfasst bevorzugterweise einen MOSFET mit drei Anschlüssen, die Gate (G), Drain (D) und Source (S) genannt werden. Andere Schaltertypen sind auch möglich, beispielsweise IGBT. Ein Strom zwischen Source und Drain kann mittels einer Steuerspannung Ugs, die zwischen Source und Gate anliegt, gesteuert werden. Die Ansteuervorrichtung 320 ist dazu eingerichtet, in Abhängigkeit eines Signals an einem ersten Steuereingang 330 die Steuerspannung Ugs zwischen S und D alternativ in Richtung eines leitenden Zustands oder eines nichtleitenden Zustands des Halbleiterschalters 310 zu verändern, sodass der Strom durch den Verbraucher 105 ermöglicht oder verhindert wird.
  • Der Komparator 315 vergleicht einen Spannungsabfall Usd über den Halbleiterschalter 310, der zu einem durch den Halbleiterschalter 310 fließenden Strom und einem vorbestimmten elektrischen Widerstand zwischen Source und Drain proportional ist, mit einem vorbestimmten Wert. Der Widerstand ist bekannt für einen leitenden Zustand des Halbleiterschalters 310 und der Wert ist bevorzugterweise derart vorbestimmt, dass sein Überschreiten durch die abfallende Spannung einem Überschreiten eines maximal zulässigen Stroms durch den Strom durch den Halbleiterschalter 310 entspricht, wenn der Halbleiterschalter 310 im leitenden Zustand ist. In diesem Fall kann mittels der Signalisierung 325 ein entsprechendes Signal über einen Ausgang 335 ausgegeben werden. Parallel dazu kann die Steuerspannung Ugs so verändert werden, dass der Strom begrenzt oder abgeschaltet wird.
  • Mittels eines Signals an einem zweiten Steuereingang 335 kann die Ansteuervorrichtung 320 dazu angesteuert werden, die Steuerspannung Ugs zu einem gewissen Grad in Richtung des nichtleitenden Zustands zu verändern. Das Verändern erfolgt bevorzugterweise allmählich, wie oben mit Bezug auf 2 beschrieben ist, und nur soweit, dass der durch den Halbleiterschalter 310 fließende Strom nicht abgeschaltet wird. Durch das graduelle (teilweise) Öffnen des Halbleiterschalters 310 steigt der elektrische Widerstand zwischen Source und Drain an, sodass die über dieser Strecke abfallende Spannung ansteigt, falls ein Strom durch den Halbleiterschalter 310 fließt. Das Ansteigen der abfallenden Spannung wird durch den Komparator 315 erfasst. In dieser Betriebsart wird nur dann ein Fehlersignal mittels der Signalisierung 325 erzeugt, wenn die abfallende Spannung nicht über den vorbestimmten Wert ansteigt. Dieses Verhalten weist auf einen Kurzschluss über dem Halbleiterschalter 310, also zwischen Source und Drain, hin. Im Fehlerfall kann der durch den Halbleiterschalter 310 fließende Strom begrenzt oder abgeschaltet werden.
  • Diese Abläufe werden mit Bezug auf 4 noch einmal beschrieben. In horizontaler Richtung sind eine Zeit und in vertikaler Richtung Spannungen bzw. logische Signale an jeweils bezeichneten Komponenten des integrierten Stromventils 305 angetragen. Die angegebenen Spannungen und die verwendete positive Logik („1“ entspricht aktiv, „0“ inaktiv) sind beispielhaft.
  • Zu einem Zeitpunkt t0 wird mittels eines Signals am ersten Steuereingang 330 ein Durchschalten des Halbleiterschalters 310 bewirkt. Die Steuerspannung Ugs ist hoch, die über dem Halbleiterschalter 310 abfallende Spannung Uds niedrig, der Komparator 315 bestimmt kein Überschreiten des vorbestimmten Werts und es liegt kein Fehlersignal vor.
  • Zwischen einem Zeitpunkt t1 und einem Zeitpunkt t2 wird die Steuerspannung Ugs linear abgesenkt, bis die abfallende Spannung Uds den vorbestimmten Wert überschreitet und der Ausgang des Komparators 315 aktiv wird. Dieses Verhalten weist darauf hin, dass der Halbleiterschalter 310 dazu verwendet werden kann, den Strom durch ihn – und durch den Verbraucher 105 – abzuschalten, indem die Steuerspannung Ugs weiter in Richtung nichtleitendem Zustand verändert wird, im vorliegenden Beispiel also weiter abgesenkt wird. Mit dem Signal des Komparators 315 wird das Absenken der Steuerspannung Ugs bevorzugterweise abgebrochen und möglichst schnell wieder rückgängig gemacht, sodass am Halbleiterschalter 310 möglichst wenig Leistung in Wärme umgesetzt wird.
  • Zu einem Zeitpunkt t3 werden aufgrund eines Fehlers der erste Anschluss 135 der Betriebsspannung 145 und der erste Anschluss 105.1 des Verbrauchers 105 miteinander kurzgeschlossen. Der elektrische Widerstand des Kurzschlusses ist üblicherweise geringer als der zwischen Source und Drain des Halbleiterschalters 310 im leitenden Zustand.
  • Zu einem Zeitpunkt T4 beginnt die gleiche Vorgehensweise wie zum Zeitpunkt t1, jedoch erreicht die Steuerspannung Ugs einen vorbestimmten niedrigen Wert, ohne dass der Komparator 315 einen Spannungsabfall am Halbleiterschalter 310 signalisiert hätte, der den vorbestimmten Wert übersteigt. Dieser Zusammenhang weist darauf hin, dass der Halbleiterschalter 310 aufgrund eines Kurzschlusses nicht zur Unterbrechung des durch den Verbraucher 105 fließenden Stroms zur Verfügung steht. Auf diesen Fehler wird durch Ausgeben eines Signals am Ausgang 340 hingewiesen. Eine Abschaltung erfolgt dann durch das Stromventil 120.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Steuervorrichtung
    105
    Verbraucher
    105.1
    erster Anschluss
    105.2
    zweiter Anschluss
    110
    Verarbeitungseinrichtung
    115
    erstes Stromventil
    120
    zweites Stromventil
    125
    Abtasteinrichtung
    135
    erstes Potential
    140
    zweites Potential
    145
    Betriebsspannung
    150
    Verpolschutz
    155
    Pulsweitenmodulation
    160
    Längswiderstand (Shunt)
    165
    Diode
    200
    Verfahren
    205
    Start
    210
    zweites Stromventil betätigt
    215
    erstes Stromventil geschlossen
    220
    erstes Stromventil weiter öffnen
    225
    Überstrom-Alarm?
    230
    erstes Stromventil ausreichend geöffnet?
    235
    Ende
    240
    erstes Stromventil vollständig geöffnet
    245
    Kurzschluss bestimmen
    305
    integriertes Stromventil
    310
    Halbleiterschalter
    315
    Komparator
    320
    Ansteuervorrichtung
    325
    Signalisierung
    330
    erster Steuereingang
    335
    zweiter Steuereingang
    340
    Ausgang (Err)

Claims (8)

  1. Steuervorrichtung (100) zur Steuerung eines Verbrauchers (105), wobei die Steuervorrichtung (100) folgende Elemente umfasst: ein erstes Stromventil (115) zwischen einem ersten Anschluss (105.1) des Verbrauchers (105) und einem ersten Potential (135) einer Betriebsspannung (145); ein zweites Stromventil (120) zwischen einem zweiten Anschluss (105.2) des Verbrauchers (105) und einem zweiten Potential (140) der Betriebsspannung (145); eine Verarbeitungseinrichtung (110), die dazu eingerichtet ist, bei geschlossenem ersten Stromventil (115) das zweite Stromventil (120) zu betätigen, um einen Strom durch den Verbraucher (105) zu steuern; und eine Abtasteinrichtung (125) zur Bestimmung einer über dem ersten Stromventil (115) abfallenden Spannung, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinrichtung (110) dazu eingerichtet ist, einen Kurzschluss zwischen dem ersten Anschluss (105.1) und dem ersten Potential (135) zu bestimmen, falls die abfallende Spannung nicht ansteigt, wenn das erste Stromventil (115) graduell geöffnet wird.
  2. Steuervorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Verarbeitungseinrichtung (110) dazu eingerichtet ist, einen Kurzschluss zwischen dem ersten Anschluss (105.1) und/oder dem zweiten Anschluss (105.2) und dem zweiten Potential (140) zu bestimmen, falls die abfallende Spannung einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt.
  3. Steuervorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Potential (135) ein hohes Potential und das zweite Potential (140) ein niedriges Potential umfasst.
  4. Steuervorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Potential (135) ein niedriges Potential und das zweite Potential (140) ein hohes Potential umfasst.
  5. Steuervorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste Stromventil (115) einen Feldeffekttransistor und das graduelle Öffnen ein Absenken einer Gate-Source-Spannung umfasst.
  6. Integriertes Stromventil (115, 120) zur Steuerung eines Verbrauchers (105), wobei das Stromventil (115, 120) einen Halbleiterschalter (310) zur Steuerung eines Stroms zwischen einem Potential (135) einer Betriebsspannung (145) und einem Anschluss (105.1, 105.2) des Verbrauchers (105); einen Komparator (315) zum Vergleichen einer über dem Halbleiterschalter (310) abfallenden Spannung mit einem vorbestimmten Wert; und eine Ansteuervorrichtung (320) für den Halbleiterschalter (310) umfasst, wobei die Ansteuervorrichtung (320) dazu eingerichtet ist, eine Steuerspannung des leitenden Halbleiterschalters (310) graduell in Richtung eines nichtleitenden Zustands zu verändern und ein Warnsignal bereitzustellen, falls der Komparator (315) dabei keine ausreichende Spannung bestimmt.
  7. Verfahren (200) zum Steuern eines Verbrauchers (105) mit zwei Anschlüssen, wobei der erste Anschluss (105.1) mittels eines ersten Stromventils (115) mit einem ersten Potential (135) einer Betriebsspannung (145) und der zweite Anschluss (105.2) mittels eines zweiten Stromventils (120) mit einem zweiten Potential (140) der Betriebsspannung (145) verbunden ist und das Verfahren (200) Schritte des graduellen Öffnens (220) des ersten Stromventils (115) bei betätigtem zweiten Stromventil (120); und des Bestimmens (245) eines Kurzschlusses zwischen dem ersten Anschluss (105.1) und dem ersten Potential (135), falls eine über dem ersten Stromventil (115) abfallende Spannung nicht ansteigt, umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, ferner umfassend ein Betätigen des zweiten Stromventils (120) durch periodisches Öffnen und Schließen.
DE102015222990.4A 2015-11-20 2015-11-20 Sichere Steuerung eines Verbrauchers Pending DE102015222990A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222990.4A DE102015222990A1 (de) 2015-11-20 2015-11-20 Sichere Steuerung eines Verbrauchers
US15/774,872 US10382029B2 (en) 2015-11-20 2016-11-10 Safe control of a consumer
KR1020187016682A KR102587391B1 (ko) 2015-11-20 2016-11-10 소비 장치의 안전한 제어
CN201680067535.8A CN108352239B (zh) 2015-11-20 2016-11-10 用电器的安全控制
JP2018526238A JP2018536353A (ja) 2015-11-20 2016-11-10 消費装置の安全制御
PCT/EP2016/077303 WO2017084962A1 (de) 2015-11-20 2016-11-10 Sichere steuerung eines verbrauchers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222990.4A DE102015222990A1 (de) 2015-11-20 2015-11-20 Sichere Steuerung eines Verbrauchers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015222990A1 true DE102015222990A1 (de) 2017-05-24

Family

ID=57286494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015222990.4A Pending DE102015222990A1 (de) 2015-11-20 2015-11-20 Sichere Steuerung eines Verbrauchers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10382029B2 (de)
JP (1) JP2018536353A (de)
KR (1) KR102587391B1 (de)
CN (1) CN108352239B (de)
DE (1) DE102015222990A1 (de)
WO (1) WO2017084962A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3422574A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-02 Renesas Electronics Corporation Halbleiterbauelement, leistungsmodul und steuerungsverfahren der leistungsumwandlungsvorrichtung
EP3696558A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur automatischen prüfung eines schaltorgans

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10672549B2 (en) * 2017-07-19 2020-06-02 Hamilton Sunstrand Corporation Solenoid diagnostics digital interface
DE102019113139A1 (de) 2019-05-17 2020-11-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Stromsteuerung eines Aktuators
JP7348223B2 (ja) * 2021-03-24 2023-09-20 矢崎総業株式会社 負荷制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127233C1 (de) * 2001-05-22 2002-11-28 Pilz Gmbh & Co Sicherheitsschaltmodul und Verfahren zur Prüfung des Abschaltvermögens eines Schaltelements in einem Sicherheitsschaltmodul
DE102010013322A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Austriamicrosystems Ag Detektionsschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Detektionsschaltung
DE102014202460B3 (de) * 2013-10-14 2015-02-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Erkennen eines Leitungskurzschlusses oder einer Leitungsunterbrechung bei einer geschalteten induktiven Last

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3121821B2 (ja) 1988-07-27 2001-01-09 シーメンス、アクチエンゲゼルシヤフト 負荷の短絡検出回路装置
JP3219081B2 (ja) * 1992-11-26 2001-10-15 富士電機株式会社 インバータの故障診断方法
JP3661813B2 (ja) * 1996-06-10 2005-06-22 富士電機機器制御株式会社 電圧駆動形半導体素子の駆動回路
JP2002168927A (ja) * 2000-11-30 2002-06-14 Toshiba Corp 電流測定回路
JP2010206247A (ja) * 2009-02-27 2010-09-16 Toyota Motor Corp 誘導負荷制御装置
JP5164907B2 (ja) * 2009-03-31 2013-03-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の制御装置
JP2010256210A (ja) * 2009-04-27 2010-11-11 Furukawa Battery Co Ltd:The 制御弁式鉛蓄電池の短絡検査方法および制御弁式鉛蓄電池の短絡検査装置
JP2013045897A (ja) * 2011-08-24 2013-03-04 Aisin Seiki Co Ltd ソレノイドの電流制御装置
CN103187708B (zh) * 2011-12-31 2015-09-30 联创汽车电子有限公司 电动助力转向***电机运行实时自诊断的方法
DE102012203939A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ventilüberwachung und Getriebesteuerung zur Durchführung des Verfahrens
JP5776607B2 (ja) 2012-03-30 2015-09-09 株式会社デンソー 誘導性負荷駆動装置
DE102012212123B4 (de) * 2012-07-11 2016-05-19 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Diagnose einer Schaltungsanordnung
US9859274B2 (en) * 2012-07-11 2018-01-02 Infineon Technologies Dresden Gmbh Integrated circuit with at least two switches
DE102013200637A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung eines elektrischen Fehlers in einer Generatoranordnung und Mittel zu dessen Implementierung
JP5983514B2 (ja) * 2013-04-17 2016-08-31 株式会社デンソー 誘導性負荷駆動装置
EP2884662B1 (de) * 2013-12-13 2019-06-26 Power Integrations Switzerland GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Detektion eines Kurzschluss- oder Überstromzustands in einem Leistungshalbleiterschalter
CN104333208B (zh) * 2014-10-27 2017-02-15 中南大学 一种三段桥式变流电路开路故障处理装置及故障诊断方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127233C1 (de) * 2001-05-22 2002-11-28 Pilz Gmbh & Co Sicherheitsschaltmodul und Verfahren zur Prüfung des Abschaltvermögens eines Schaltelements in einem Sicherheitsschaltmodul
DE102010013322A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Austriamicrosystems Ag Detektionsschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Detektionsschaltung
DE102014202460B3 (de) * 2013-10-14 2015-02-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Erkennen eines Leitungskurzschlusses oder einer Leitungsunterbrechung bei einer geschalteten induktiven Last

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3422574A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-02 Renesas Electronics Corporation Halbleiterbauelement, leistungsmodul und steuerungsverfahren der leistungsumwandlungsvorrichtung
US10658947B2 (en) 2017-06-30 2020-05-19 Renesas Electronics Corporation Semiconductor device, power module, and control method of power conversion device
EP3696558A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur automatischen prüfung eines schaltorgans
WO2020165213A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur automatischen prüfung eines schaltorgans
CN113454475A (zh) * 2019-02-15 2021-09-28 西门子股份公司 用于自动检验开关器件的方法和设备
KR20210127222A (ko) * 2019-02-15 2021-10-21 지멘스 에너지 글로벌 게엠베하 운트 코. 카게 스위칭 멤버를 자동으로 테스트하기 위한 방법 및 장치
US11879929B2 (en) 2019-02-15 2024-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for automatically testing a switching member
KR102653766B1 (ko) * 2019-02-15 2024-04-03 지멘스 에너지 글로벌 게엠베하 운트 코. 카게 스위칭 멤버를 자동으로 테스트하기 위한 방법 및 장치

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180084892A (ko) 2018-07-25
WO2017084962A1 (de) 2017-05-26
CN108352239A (zh) 2018-07-31
JP2018536353A (ja) 2018-12-06
CN108352239B (zh) 2020-06-12
US10382029B2 (en) 2019-08-13
KR102587391B1 (ko) 2023-10-10
US20180323776A1 (en) 2018-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017084962A1 (de) Sichere steuerung eines verbrauchers
DE102009029402B4 (de) Überlastschutz für eine Schaltungsanordnung mit einem Transistor
DE102015108363B4 (de) Steuern eines Schalterpaars
DE102005054949A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE102015205627A1 (de) Lastantriebsgerät
DE112016001924T5 (de) Treibervorrichtung
DE102015120166B3 (de) Steuereinrichtung für einen Leistungshalbleiterschalter
DE102014001749A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Stromversorgung
EP2342824B1 (de) Vor kurzschluss geschützte halbbrückenschaltung mit halbleiterschaltern
WO2018041452A1 (de) Trennvorrichtung
WO2016026628A1 (de) Überwachung einer spule
DE102016206588A1 (de) Synchron-Tiefsetzsteller mit Schutz vor Kurzschluss zu einer Spannungsquelle
DE102019133907A1 (de) Schutzschaltkreis mit Unterbrechungsschalter für Leistungssysteme
EP3711162A1 (de) Schutz eines in einem schaltbetrieb betriebenen feldeffekttransistors vor einem überlaststrom
DE102005003890A1 (de) Überstrom-Schutzschaltung und -Halbleitervorrichtung
DE102014219130B4 (de) Diagnoseschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Diagnoseschaltung
DE102010063744A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Anlaufstrombegrenzung bei einem Starter
WO2016026629A1 (de) Überwachung einer spule
WO2009053161A1 (de) Verfahren zum erkennen eines lastabfalls
DE102020123149A1 (de) Ansteuerschaltung für elektronischen schalter
WO2005008877A1 (de) Überwachungselektronik für einen elektromotor und verfahren zur überwachung eines elektromotors
DE102010015095A1 (de) Treiberschaltung für eine Last und Baugruppe aus Treiberschaltung und einer Last
EP3017543A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz von mindestens einem bauteil eines zweidrahtstromkreises
EP2876509B1 (de) Sicherheitssteuerung
DE102018220861B3 (de) Verfahren zum Erkennen einer Funktionstüchtigkeit einer elektrischen Schalteinheit, Computerprogrammprodukt zum Ausführen eines derartigen Verfahrens sowie Vollbrückenschaltung mit einer Steuereinrichtung zum Ausführen eines derartigen Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01R0031020000

Ipc: G01R0031500000

R012 Request for examination validly filed