DE102015222619A1 - Verfahren zum Betreiben einer Fluidpumpe - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Fluidpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102015222619A1
DE102015222619A1 DE102015222619.0A DE102015222619A DE102015222619A1 DE 102015222619 A1 DE102015222619 A1 DE 102015222619A1 DE 102015222619 A DE102015222619 A DE 102015222619A DE 102015222619 A1 DE102015222619 A1 DE 102015222619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
fluid pump
detected
previous learning
learning value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015222619.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Haus
Dieter Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015222619.0A priority Critical patent/DE102015222619A1/de
Publication of DE102015222619A1 publication Critical patent/DE102015222619A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/101Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Fluidpumpe (16) in einem Kraftstoffeinspritzsystem (10) eines Verbrennungsmotors, bei dem im Betrieb der Fluidpumpe (16) ein Wert erfasst wird, der mit einem Gegendruck, der von der Fluidpumpe (16) aufgebracht wird, korreliert, wobei der erfasste Wert mit einem bisherigen Lernwert verglichen wird, der in einem Lernwertspeicher (34) abgelegt ist, und in Abhängigkeit des Vergleichs der Betrieb der Fluidpumpe (16) fortgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Fluidpumpe und eine Anordnung zum Durchführen des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Fluidpumpen werden zur Förderung von Fluiden, d. h. von Gasen und Flüssigkeiten, vielseitig eingesetzt. So werden diese bspw. in Common-Rail- Einspritzsystemen als Vorförderpumpe verwendet. Diese dient dazu, den Kraftstoff zu einer Hochdruckpumpe zu befördern. Dabei baut die Vorförderpumpe einen Druck auf, der gegen einen von einer der Hochdruckpumpe zugeordneten Drossel aufgebauten Druck wirkt. Dieser wird daher auch als Gegendruck bezeichnet.
  • Bei Systemen mit elektrisch angetriebenen Fluidpumpen wird zur Einhaltung eines maximalen zulässigen Drucks ein mechanisches Überdruckventil verwendet. Alternativ kann in solchen Systemen auch ein Drucksensor eingesetzt werden. Mit Hilfe des von diesem ausgegebenen Signals kann die Ansteuerung der Pumpe beeinflusst werden.
  • Zu beachten ist, dass eine Begrenzung des Drucks über die elektrische Leistung der Pumpe aufgrund der zahlreichen Toleranzeinflüsse, wie bspw. die Reibung und die elektrischen Eigenschaften des Elektromotors der Pumpe, nur mit unzureichender Genauigkeit möglich ist.
  • Die Druckschrift DE 10 2010 038 840 A1 beschreibt den Einsatz einer Fluidpumpe als Förderpumpe in einem Common-Rail-Einspritzsystem, wobei diese auch dafür verwendet wird, eine Viskositätsänderung eines Kraftstoffs, der durch die Fluidpumpe gefördert wird, zu erkennen. Dabei wird ein Druckunterschied zwischen einer Ansaugöffnung und einer Abgabeöffnung eines Fördermechanismus der Fluidpumpe für eine bestimmte Fördermenge über einen längeren Zeitraum ermittelt. Anhand des zeitlichen Verlaufs des Druckunterschieds ist es möglich, eine Änderung der Viskosität zu erkennen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Anordnung gemäß Anspruch 11 vorgestellt. Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung.
  • Das vorgestellte Verfahren sieht ein Lernen des nominalen Strom- oder Leistungsbedarfs unter normalen Betriebsbedingungen vor. Weiterhin kann der momentane Strom- oder Leistungsbedarf mit Lernwerten verglichen werden. Auf diese Weise ist eine adaptive Gegendruckerkennung möglich. Der Betrieb der Pumpe wird dann in Abhängigkeit des Ergebnisses dieses Vergleichs fortgeführt. Es wird dann ggf. eine Limitierung des momentanen Stroms oder der momentanen Leistung vorgenommen. Durch das Lernen des nominalen Strom- oder Leistungsbedarfs kann auf ein mechanisches Überdruckventil oder einen Drucksensor verzichtet werden.
  • Eine mögliche Ausführung des beschriebenen Verfahrens wird anhand einzelner Verfahrensschritte in nachstehenden Abschnitten vorgestellt.
    • 1. Zunächst wird der momentane Strom, mit dem die Pumpe angetrieben wird, bspw. in Abhängigkeit von der Drehzahl der Pumpe erfasst. Dies bedeutet, dass bei der Bewertung des erfassten Werts die Drehzahl berücksichtigt wird, bei der der Wert erfasst wird. Der erfasste Wert muss kein physikalisch genauer Wert sein, sondern kann ein beliebiger, bspw. durch ein Signal repräsentierter Wert sein, der mit dem Gegendruck der Pumpe korreliert. Der Gegendruck ist der von der Fluidpumpe aufgebrachte Druck, der gegen eine der Hochdruckpumpe zugeordnete Drossel, bspw. einen Filter, aufgebracht wird.
    • 2. Der erfasste Wert wird in den Lernwertspeicher übernommen, typischerweise wenn das Kraftstoffeinspritzsystem sicher entlüftet ist. Dies bedeutet, dass ein erfasster Wert verwendet wird, der bei einem entlüfteten Kraftstoffeinspritzsystem ermittelt bzw. erfasst wurde. Dies ist bspw. bei einem Einsatz in Kraftstoffeinspritzsystemen durch Erreichen einer vorgegebenen Drehzahl des Verbrennungsmotors gegeben. Dann erfolgt eine der nachstehenden Zuweisungen: a) wenn der erfasste Wert kleiner als der bisherige Lernwert ist, wird der alte Lernwert durch den erfassten Wert ersetzt, b) wenn der erfasste Wert größer als der bisherige Lernwert ist, wird aus dem bisherigen Lernwert und dem erfassten Wert ein gewichteter Mittelwert gebildet. Der bisherige Lernwert geht typischerweise mit höherer Gewichtung als der erfasste Wert ein.
    • 3. Wenn der erfasste Wert den bisherigen Lernwert für die momentane Pumpendrehzahl um einen definierten Betrag ΔI überschreitet, wird der Wert nicht mehr für den Lernvorgang, wie dieser in Abschnitt 2b vorstehend dargestellt ist, verwendet. Der bisherige Lernwert kann dann unverändert bleiben. Zusätzlich kann von einer für die Steuerung der Pumpe vorgesehene Steuereinrichtung eine Information ausgegeben werden. Diese Information kann z. B. verwendet werden, um darauf hinzuweisen, dass ein nach der Pumpe angeordneter Filter ausgetauscht werden muss.
    • 4. Bei einem weiteren Anstieg des Gegendrucks der Pumpe kann entsprechend Abschnitt 3 auch eine Limitierung des elektrischen Stroms oder der elektrischen Leistung zum Antrieb der Pumpe durch die Steuerung der Pumpe erfolgen. Dies bedeutet, dass die Größe begrenzt wird, mit der die Fluidpumpe angesteuert wird. Diese Maßnahme kann auch bei Überschreiten eines weiteren definierten Betrags getroffen werden.
    • 5. Der Lernvorgang aus Abschnitt 2 kann auch als zusätzliche Größe die Fluidtemperatur berücksichtigen. Dies ist zweckmäßig, wenn der elektrische Strom oder die elektrische Leistung zum Antrieb der Pumpe von der Fluidtemperatur abhängig ist.
    • 6. Durch den Lernvorgang aus Abschnitt 2a) kann der Wechsel von einem beladenen auf einen neuen Fluidfilter erkannt werden.
    • 7. Der Wert ΔI, siehe Abschnitt 3, kann als Verhältnis zum gelernten Wert definiert werden. Dadurch wird der Einfluss der Fertigungsstreuung auf die Erkennungsschwellen reduziert.
  • Die vorgestellte Anordnung dient insbesondere zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens. Diese ist bspw. in einem Steuergerät integriert oder als solches ausgebildet.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Fluidpumpe.
  • 2 zeigt in einem Graphen die Grenzen des Lernalgorithmus.
  • 3 zeigt in einem Flussdiagramm einen möglichen Ablauf des vorgestellten Verfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt ein Kraftstoffeinspritzsystem, in diesem Fall ein Common-Rail- Einspritzsystem, das insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist. Die Darstellung zeigt eine Hochdruckpumpe 12, einen Hauptfilter 14, eine Fluidpumpe 16, in diesem Fall eine elektrische Fluidpumpe, ein Steuergerät 18, einen Vorfilter 20 und einen Tank 22.
  • Ein dargestelltes Bypassventil 24 kann durch das vorgestellte Verfahren entfallen, wie durch das Kreuz verdeutlicht ist.
  • Die Darstellung zeigt weiterhin eine Anordnung 30, in der eine Einrichtung 32 zum Erfassen eines Werts für eine Größe, die den Betrieb der Fluidpumpe 16 charakterisiert, wie bspw. den Strom, mit dem die Fluidpumpe angesteuert wird, vorgesehen ist. Der Anordnung 30 ist weiterhin ein Lernwertspeicher 34 zugeordnet, in dem ein oder mehrere bisherige Lernwerte abgelegt ist bzw. sind. Von der Anordnung wird ein erfasster Wert mit einem bisherigen Lernwert vorgenommen. In Abhängigkeit des Vergleichs wird der Betrieb der Fluidpumpe fortgeführt. So kann bspw. auch der bisherige Lernwert unter Berücksichtigung des erfassten Werts geändert werden. Dies bedeutet, dass der auf diese Weise ermittelte Lernwert für den nächsten Vergleich dann den bisherigen Lernwert darstellt.
  • Die Fluidpumpe 16 dient somit als Vorförderpumpe, die Kraftstoff aus dem Tank 22 der Hochdruckpumpe 12 zuführt, die wiederum den Kraftstoff unter hohem Druck einem Rail bzw. Hochdruckspeicher (nicht dargestellt) des Kraftstoffeinspritzsystems 10 zuführt.
  • 2 zeigt in einem Graphen 40, an dessen Abszisse 42 die Pumpenfördermenge und an dessen Ordinate 44 der Pumpenantriebsstrom oder die Pumpenantriebsleistung aufgetragen ist. In dem Graphen sind unterschiedliche Kennlinien der Pumpe für jeweils konstante Gegendrücke gezeigt.
  • Eine erste Kurve 46 zeigt eine Kennlinie, die im Normalbetrieb gelernt wurde. Eine zweite Kurve 48 zeigt eine weitere Kennlinie, die eine Erkennungsschwelle für einen verstopften Filter darstellt. Diese ist gekennzeichnet durch eine Stromänderung ΔI1 50, die gemessen werden kann. Eine dritte Kurve 52 zeigt eine weitere Kennlinie, die eine Erkennungsschwelle für eine Druckbegrenzung darstellt. Diese ist gekennzeichnet durch eine Stromänderung ΔI2 54, die ebenfalls gemessen werden kann.
  • Zu beachten ist, dass die Erkennungsschwellen nicht absolut sind, sondern durch den Abstand zu der im Normalbetrieb gelernten ersten Kurve 46 definiert sind.
  • Weiterhin zeigt die Darstellung einen Punkt 56, der einen erfassten Stromwert oder Leistungswert im aktuellen Pumpenbetriebspunkt kennzeichnet. Dieser liegt unter der zweiten Kurve 48 und unter der dritten Kurve 52 und damit unter den beiden durch diese Kurven 48, 52 repräsentierten Erkennungsschwellen. Somit ist der Filter nicht verstopft und es ist keine Druckbegrenzung erforderlich.
  • 3 zeigt in einem Flussdiagramm einen möglichen Ablauf des vorgestellten Verfahrens. In einem ersten Schritt 60 startet das Verfahren, in einem darauffolgenden Schritt 62 wird überprüft, ob das Kraftstoffeinspritzsystem entlüftet ist. Ist dies nicht der Fall erfolgt ein Rücksprung an den Anfang zu Schritt 64. Ist das Kraftstoffsystem entlüftet, so wird in einem Schritt 66 ein momentaner Stellwert Ierfasst(n) erfasst.
  • Anschließend wird in einem Schritt 68 folgende Ungleichung überprüft: Ierfasst(n) < Igelernt(n) (1) Ierfasst(n) ist dabei der erfasste Stromwert, Igelernt(n) ist der bisherige Lernwert.
  • Ist diese erfüllt, so erfolgt in Schritt 70 die Zuweisung: Igelernt(n) := Ierfasst(n) (2) und damit wird ein neuer Lernwert Igelernt(n) bestimmt. Anschließend erfolgt ein Rücksprung an den Anfang zu Schritt 64.
  • Ergibt die Überprüfung in Schritt 68, dass die Ungleichung (1) nicht erfüllt ist, so wird in Schritt 72 folgende Ungleichung überprüft: Ierfasst(n) > Igelernt(n) + ΔI(n)INFO (3) ΔI(n)INFO ist eine Schwelle der Stromänderung, bei der eine Information ausgegeben wird.
  • Ist diese nicht erfüllt, so erfolgt in Schritt 74 die Zuweisung: Igelernt(n) := a·Ierfasst(n) + b·Igelernt(n) (4) a und b sind Faktoren, die bspw. konstant sein können.
  • Das Verfahren beginnt dann wieder von vorne.
  • Ergibt die Überprüfung in Schritt 72, dass die Ungleichung (3) erfüllt ist, so wird in einem Schritt 76 die Information "Grenzwert erreicht" ausgegeben. In einem weiteren Schritt 78 wird folgende Ungleichung überprüft: Ierfasst(n) > Igelernt(n) + ΔI(n)Pmax (5) ΔI(n)Pmax ist eine Schwelle der Stromänderung bezogen auf eine maximale Leistung, bei der eine Information ausgegeben wird.
  • Ist diese nicht erfüllt, so erfolgt ein Rücksprung zu Schritt 64. Ist diese erfüllt, so wird der Stellwert in Schritt 80 begrenzt bzw. limitiert und es erfolgt anschließend ein Rücksprung zu Schritt 64.
  • Das Verfahren ist in insbesondere für sogenannte elektrische Gearpumpen (eGP: electrical gear pump) in Common-Rail-Einspritzsystemen für Nutzfahrzeuge geeignet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010038840 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Fluidpumpe (16) in einem Kraftstoffeinspritzsystem (10) eines Verbrennungsmotors, bei dem im Betrieb der Fluidpumpe (16) ein Wert erfasst wird, der mit einem Gegendruck, der von der Fluidpumpe (16) aufgebracht wird, korreliert, wobei der erfasste Wert mit einem bisherigen Lernwert verglichen wird, der in einem Lernwertspeicher (34) abgelegt ist, und in Abhängigkeit des Vergleichs der Betrieb der Fluidpumpe (16) fortgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als Wert ein Wert für einen elektrischen Strom erfasst wird, mit dem die Fluidpumpe (16) betrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine Drehzahl der Fluidpumpe (16) berücksichtigt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das durchgeführt wird, sobald das Kraftstoffeinspritzsystem entlüftet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem anhand einer Drehzahl des Verbrennungsmotors festgestellt wird, ob das Kraftstoffeinspritzsystem (10) entlüftet ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem, wenn der Vergleich ergibt, dass der erfasste Wert kleiner als der bisherige Lernwert ist, der bisherige Lernwert durch den erfassten Wert ersetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem, wenn der Vergleich ergibt, dass der erfasste Wert größer als der bisherige Lernwert ist, aus dem bisherigen Lernwert und dem erfassten Wert ein gewichteter Mittelwert gebildet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem, wenn der Vergleich ergibt, dass der erfasste Wert den bisherigen Lernwert um einen definierten ersten Betrag überschreitet, der bisherige Lernwert unverändert bleibt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem, wenn der Vergleich ergibt, dass der erfasste Wert den bisherigen Lernwert um einen definierten zweiten Betrag überschreitet, eine Begrenzung einer Größe, mit der die Fluidpumpe (16) angesteuert wird, vorgenommen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem eine Fluidtemperatur berücksichtigt wird.
  11. Anordnung zum Betreiben einer Fluidpumpe (16) in einem Kraftstoffeinspritzsystem (10) eines Verbrennungsmotors, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Anordnung (30) dazu eingerichtet ist, im Betrieb der Fluidpumpe (16) einen Wert zu erfassen wird, der mit einem Gegendruck, der von der Fluidpumpe (16) aufgebracht wird, korreliert, wobei die Anordnung (30) weiterhin dazu eingerichtet ist, den erfassten Wert mit einem bisherigen Lernwert zu vergleichen, der in einem Lernwertspeicher (34) abgelegt ist, und in Abhängigkeit des Vergleichs den Betrieb der Fluidpumpe (16) fortzuführen.
DE102015222619.0A 2015-11-17 2015-11-17 Verfahren zum Betreiben einer Fluidpumpe Withdrawn DE102015222619A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222619.0A DE102015222619A1 (de) 2015-11-17 2015-11-17 Verfahren zum Betreiben einer Fluidpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222619.0A DE102015222619A1 (de) 2015-11-17 2015-11-17 Verfahren zum Betreiben einer Fluidpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015222619A1 true DE102015222619A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=58639920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015222619.0A Withdrawn DE102015222619A1 (de) 2015-11-17 2015-11-17 Verfahren zum Betreiben einer Fluidpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015222619A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038840A1 (de) 2010-08-03 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen einer Viskositätsänderung von Kraftstoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038840A1 (de) 2010-08-03 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen einer Viskositätsänderung von Kraftstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015212428A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer zur Förderung eines Fluids ausgelegten Pumpe
DE102013207372A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Kraftstoffpumpe
DE102016205481A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung einer Kraftstoff-Hochdruck-Einspritzvorrichtung
DE102013102071A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Funktion eines Auslassventiles
DE102015223703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffversorgungssystems
DE102014201206A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Kraftstoffeigenschaft
EP3390130B1 (de) System zur füllstandsbestimmung
DE102011087957A1 (de) Verfahren zum Lokalisieren eines Fehlverhaltens eines Fördersystem einer Brennkraftmaschine und Fördersystem einer Brennkraftmaschine
WO2001059286A1 (de) Verfahren zur dichtheitsprüfung einer tankanlage eines fahrzeugs
DE102014220742A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine
DE102016220123B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilierung der Funktionsfähigkeit eines Hochdrucksensors eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102016222706A1 (de) Fehlerdiagnose für eine Kraftstoffpumpe
DE102016219959A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Kalibrierung eines Drucksensors eines Kraftfahrzeug-Einspritzsystems sowie Steuervorrichtung, Hochdruckeinspritzsystem und Kraftfahrzeug
DE102016201186A1 (de) Betriebsverfahren für eine Elektro-Kraftstoffpumpe eines Kraftstoffversorgungs-Systems
DE102005028137A1 (de) Verfahren zum Messen der Steuermenge eines Einspritzventils und ein Computerprogramm zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP1278949B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffversorgungssystems für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102016200715A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE102011088115B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Druckregelventils
DE102015214815A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015222619A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fluidpumpe
DE102015214589B4 (de) Verfahren zur Plausibilisierung der Funktion eines Drucksensors
DE102018217327B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilisierung der Funktionsfähigkeit eines Hochdrucksensors einer Hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102013220831B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102015206303A1 (de) Verfahren zum Detektieren einer Leckage
DE102011005662A1 (de) Betriebsverfahren für eine Elektro-Kraftstoffpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination