DE102015214815A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015214815A1
DE102015214815A1 DE102015214815.7A DE102015214815A DE102015214815A1 DE 102015214815 A1 DE102015214815 A1 DE 102015214815A1 DE 102015214815 A DE102015214815 A DE 102015214815A DE 102015214815 A1 DE102015214815 A1 DE 102015214815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
stat
value
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015214815.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Joos
Axel Storch
Achim Hirchenhein
Alexander Schenck Zu Schweinsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015214815.7A priority Critical patent/DE102015214815A1/de
Priority to PCT/EP2016/065051 priority patent/WO2017021063A1/de
Publication of DE102015214815A1 publication Critical patent/DE102015214815A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0614Actual fuel mass or fuel injection amount
    • F02D2200/0616Actual fuel mass or fuel injection amount determined by estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/06Fuel-injection apparatus having means for preventing coking, e.g. of fuel injector discharge orifices or valve needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • F02M2200/247Pressure sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei der mittels eines Kraftstoffinjektors Kraftstoff aus einem Hochdruckspeicher in einen Brennraum eingespritzt wird, wobei ein für eine statische Durchflussrate von Kraftstoff durch den Kraftstoffinjektor repräsentativer Wert (Rstat,2) ermittelt wird, wobei, wenn der repräsentative Wert (Rstat,2) um mehr als einen ersten Schwellwert (∆R1) von einem Vergleichswert stat) abweicht, ein Druck in dem Hochdruckspeicher erhöht wird, um so einer eventuellen Verkokung entgegenzuwirken oder eine solche sogar zu beseitigen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung.
  • Stand der Technik
  • Bei Kraftfahrzeugen gelten hinsichtlich einzuhaltender Emissionen von Schadstoffen teilweise sehr strenge Grenzwerte. Um aktuelle und insbesondere auch zukünftige Emissions- bzw. Abgasgrenzwerte einzuhalten, ist u.a. eine genaue Kraftstoffzumessung bei der Einspritzung entscheidend.
  • Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass bei der Zumessung verschiedene Toleranzen auftreten. Solche Zumesstoleranzen resultieren im Allgemeinen aus exemplarabhängiger Nadeldynamik und exemplarabhängiger statischer Durchflussrate der Kraftstoffinjektoren. Ein Einfluss der Nadeldynamik kann bspw. durch einen mechatronischen Ansatz, wie bspw. einer sog. Controlled Valve Operation (CVO) reduziert werden. Bei einer Controlled Valve Operation werden Ansteuerzeiten der Kraftstoffinjektoren im Sinne einer Regelung bspw. über die Lebensdauer eines Kraftfahrzeugs hinweg angepasst.
  • Mögliche Fehler bei der statischen Durchflussrate resultieren aus Toleranzen der Einspritzlochgeometrie und des Nadelhubs. Die Einspritzlochgeometrie wird oftmals hinsichtlich guter Emissionswerte optimiert, wodurch allerdings eine Sensitivität für eine Verkokung steigen kann. Solche Fehler können bisher meist nur global, d.h. hinsichtlich aller Kraftstoffinjektoren der Brennkraftmaschine gemeinsam, bspw. auf Basis einer Lambdaregelung bzw. Gemischadaption korrigiert werden. Damit kann jedoch nicht erkannt werden, ob einzelne Kraftstoffinjektoren der Brennkraftmaschine eine Abweichung hinsichtlich ihrer statischen Durchflussrate aufweisen (d.h. bei gleicher Offendauer unterschiedliche Mengen abgeben), die abgas- oder laufruherelevant sein können.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten DE 10 2015 205 877 ist bspw. ein Verfahren bekannt, um eine statische Durchflussrate eines Kraftstoffinjektors oder einen dafür repräsentativen Wert zu ermitteln.
  • Aus der DE 10 2007 050 813 A1 ist bspw. ein Verfahren zur Abgabemengenüberwachung einer Injektorsteuerung einer Brennkraftmaschine bekannt, bei dem anhand eines Druckabfalls im Hochdruckspeicher eine vom Injektor abgegebene Kraftstoffmenge überwacht wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei der mittels eines Kraftstoffinjektors Kraftstoff aus einem Hochdruckspeicher in einen Brennraum eingespritzt wird. Dabei wird ein für eine statische Durchflussrate von Kraftstoff durch den Kraftstoffinjektor repräsentativer Wert ermittelt. Wenn der repräsentative Wert um mehr als einen ersten Schwellwert von einem Vergleichswert abweicht, wird ein Druck in dem Hochdruckspeicher erhöht.
  • Die Erfindung macht sich dabei eine gezielte Erkennung einer Abweichung der statischen Durchflussrate von Kraftstoff durch einen Kraftstoffinjektor von einem Vergleichswert zunutze, wodurch auf einen Drift der statischen Durchflussrate, d.h. ein langsames Abweichen vom Vergleichswert, geschlossen werden kann, was wiederum für eine Verkokung im Brennraum bzw. am Kraftstoffinjektor spricht. Durch die Erhöhung des Drucks kann nun der Verkokung bzw. der beginnenden Verkokung entgegen gewirkt werden. Durch den höheren Druck erhöht sich die Durchflussgeschwindigkeit des Mediums, d.h. es fließt mehr Kraftstoff pro Zeit, so dass Ablagerungen durch den schneller durchströmenden Kraftstoff im Sinne einer Durchspülung abgetragen bzw. mitgerissen werden. Im besten Fall kann die Verkokung nicht nur angehalten, sondern sogar rückgängig gemacht werden. Zudem können eine nötige Wartung oder ein Tausch der Kraftstoffinjektoren verringert bzw. verhindert werden.
  • Vorzugsweise wird der Druck in dem Hochdruckspeicher während einer Leerlaufphase der Brennkraftmaschine um einen ersten Druckwert erhöht. Der erste Druckwert kann dabei so gewählt werden, dass die Erhöhung des Drucks während der Leerlaufphase keine oder zumindest keine nennenswerte akustische Störung verursacht. Geeignete Druckwerte können dabei bspw. in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine, die bspw. herstellerspezifisch sein können, vorgegeben werden. Damit kann einfach und für einen Fahrer nicht oder kaum wahrnehmbar der Verkokung entgegengewirkt werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Druck in dem Hochdruckspeicher während einer Teillastphase der Brennkraftmaschine um einen zweiten Druckwert erhöht wird. Der zweite Druckwert kann dabei insbesondere höher als der erste Druckwert gewählt werden, da während eines Teillastbetriebs eine eventuelle akustische Störung weniger wahrgenommen wird als bei Leerlaufbetrieb. Besonders effektiv kann dabei der Verkokung entgegengewirkt werden, wenn sowohl während einer Leerlaufphase als auch während einer Teillastphase der Druck um den jeweiligen Druckwert erhöht wird.
  • Vorteilhafterweise wird, wenn der repräsentative Wert um mehr als einen zweiten Schwellwert, der größer als der erste Schwellwert ist, von dem Vergleichswert abweicht, der Druck in dem Hochdruckspeicher wenigstens während einer Leerlaufphase und einer Teillastphase, insbesondere auch während einer Volllastphase, der Brennkraftmaschine um einen dritten Druckwert erhöht. Insbesondere kann der Druck in allen Betriebsphasen der Brennkraftmaschine um den dritten Druckwert erhöht werden. Bei der Überprüfung der Abweichung des repräsentativen Werts vom Vergleichswert können dabei auch die Laufleistung der Brennkraftmaschine, eine gesamte Betriebsdauer und andere Größen berücksichtigt werden, die eine solche Abweichung beeinflussen können. Auf diese Weise kann der Verkokung, wenn diese schon stark fortgeschritten ist, bestmöglich entgegengewirkt werden. Insbesondere kann dann auch eine mögliche akustische Störung gegenüber einem Ausfall bzw. Defekt eines Kraftstoffinjektors bevorzugt werden. Der dritte Schwellwert kann dabei bspw. anhand von Erfahrungswerten vorgegeben werden.
  • Es versteht sich, dass die jeweiligen Druckerhöhungen, die während einer oder -mehrerer der genannten Phasen vorgenommen werden, für die nachfolgenden jeweils gleichen Phasen erhalten bleiben können bzw. wieder eingestellt werden können.
  • Vorzugsweise wird, wenn der repräsentative Wert nach einer Erhöhung des Drucks in dem Hochdruckspeicher um weniger als einen dritten Schwellwert von dem Vergleichswert abweicht, der Druck im Hochdruckspeicher reduziert. Auf diese Weise kann einen unnötige Druckerhöhung, d.h. eine Druckerhöhung wenn keine Anzeichen für eine Verkokung mehr vorliegen, vermieden werden. Insbesondere kann dabei der Druck wieder bis zu einem regulären Betriebsdruck reduziert werden. Diese Reduzierung kann bspw. schrittweise erfolgen.
  • Vorteilhafterweise wird der Vergleichswert wiederholt oder kontinuierlich aktualisiert. Damit kann immer der aktuellste Stand bzgl. der Anzeichen einer Verkokung berücksichtigt werden und eine Druckerhöhung kann bestmöglich angepasst werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn ein Verlauf der Abweichung des repräsentativen Werts von dem Vergleichswert und/oder der Erhöhung des Drucks jeweils über einer Laufleistung der Brennkraftmaschine erfasst und hinterlegt wird. Die Hinterlegung kann bspw. auf einem Speicher in einem ausführenden Steuergerät erfolgen. Auf diese Weise können die Daten sehr einfach für eine Werkstatt zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere ist damit bspw. eine gezielte Reinigung oder ein gezielter Austausch eines defekten Kraftstoffinjektors möglich. Zudem können diese Felddaten gespeichert und bspw. später ausgewertet werden.
  • Vorteilhafterweise wird der repräsentative Wert ermittelt, indem bei wenigstens einem Einspritzvorgang des Kraftstoffinjektors ein Verhältnis einer im Hochdruckspeicher aufgrund des Einspritzvorgangs auftretenden Druckdifferenz und einer zugehörigen, für den Einspritzvorgang charakteristischen Dauer ermittelt wird. Dabei kann ausgenutzt werden, dass die von einem Kraftstoffinjektor während eines Einspritzvorgangs abgegebene Kraftstoffmenge bzw. dessen Volumen proportional oder zumindest hinreichend proportional zu der zugehörigen Druckdifferenz, d.h. dem Druckunterschied vor und nach dem Einspritzvorgang, im Hochdruckspeicher ist. Wenn nun zudem eine für den Einspritzvorgang charakteristische Dauer bekannt ist, kann aus dem Verhältnis dieser Druckdifferenz und der zugehörigen Dauer ein Wert ermittelt werden, der bis auf einen Proportionalitätsfaktor der statischen Durchflussrate durch den Kraftstoffinjektor entspricht. Auf diese Weise kann sehr einfach ein für die Durchflussrate repräsentativer Wert erhalten werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Vergleichswert unter Berücksichtigung von entsprechenden repräsentativen Werten aller Kraftstoffinjektoren der Brennkraftmaschine ermittelt wird. Auf diese Weise kann sehr einfach ein Vergleichswert ermittelt werden. Insbesondere braucht bei dieser Vorgehensweise die tatsächliche Durchflussrate nicht ermittelt werden, da nur die jeweiligen repräsentativen Werte herangezogen werden, was für einen relativen Vergleich, d.h. der Ermittlung ob ggf. die Durchflussrate bei einem Kraftstoffinjektor von denen der anderen Kraftstoffinjektoren abweicht, ausreichend ist. Insbesondere sind auf diese Weise eventuelle systematische Messfehler vernachlässigbar. Wenn die Umrechnungswerte zum Umrechnen des repräsentativen Werts in die zugehörige Durchflussrate bekannt sind, ist es jedoch auch denkbar, als repräsentative Werte direkt die Durchflussrate zu verwenden. Insbesondere kann sich hierbei zunutze gemacht werden, dass eine Abweichung der Durchflussrate bzw. des repräsentativen Werts für jeden Kraftstoffinjektor in der Regel unterschiedlich ist.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät, insbesondere ein Motorsteuergerät, eines Kraftfahrzeugs, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung des Verfahrens in Form eines Computerprogramms ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere magnetische, optische und elektrische Speicher, wie z.B. Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt schematisch eine Brennkraftmaschine mit Common-Rail-System, die zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.
  • 2 zeigt in einem Diagramm ein Durchflussvolumen bei einem Kraftstoffinjektor über der Zeit.
  • 3 zeigt in einem Diagramm einen Druckverlauf in einem Hochdruckspeicher während eines Einspritzvorgangs.
  • 4 zeigt einen repräsentativen Wert für eine statische Durchflussrate und einen Vergleichswert bei einem erfindungsgemäßen Verfahren in einer bevorzugten Ausführungsform.
  • 5a und 5b zeigen Druckerhöhungen bei einem erfindungsgemäßen Verfahren in verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist schematisch eine Brennkraftmaschine 100 gezeigt, die zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Beispielhaft umfasst die Brennkraftmaschine 100 drei Brennräume bzw. zugehörige Zylinder 105. Jedem Brennraum 105 ist ein Kraftstoffinjektor 130 zugeordnet, welcher wiederum jeweils an einen Hochdruckspeicher 120, einem sog. Rail, angeschlossen ist, über welchen er mit Kraftstoff versorgt wird. Es versteht sich, dass ein erfindungsgemäßes Verfahren auch bei einer Brennkraftmaschine mit einer beliebigen anderen Anzahl an Zylindern, bspw. vier, sechs, acht oder zwölf Zylinder, durchgeführt werden kann.
  • Weiter wird der Hochdruckspeicher 120 über eine Hochdruckpumpe 110 mit Kraftstoff aus einem Kraftstofftank 140 gespeist. Die Hochdruckpumpe 110 ist mit der Brennkraftmaschine 100 gekoppelt, und zwar bspw. derart, dass die Hochdruckpumpe über eine Kurbelwelle der Brennkraftmaschine, bzw. über eine Nockenwelle, welche wiederum mit der Kurbelwelle gekoppelt ist, angetrieben wird.
  • Eine Ansteuerung der Kraftstoffinjektoren 130 zum Zumessen von Kraftstoff in die jeweiligen Brennräume 105 erfolgt über eine als Motorsteuergerät 180 ausgebildete Recheneinheit. Der Übersichtlichkeit halber ist nur die Verbindung vom Motorsteuergerät 180 zu einem Kraftstoffinjektor 130 dargestellt, es versteht sich jedoch, dass jeder Kraftstoffinjektor 130 an das Motorsteuergerät entsprechend angeschlossen ist. Jeder Kraftstoffinjektor 130 kann dabei spezifisch angesteuert werden. Ferner ist das Motorsteuergerät 130 dazu eingerichtet, den Kraftstoffdruck in dem Hochdruckspeicher 120 mittels eines Drucksensors 190 zu erfassen.
  • In 2 ist in einem Diagramm ein kumuliertes Durchflussvolumen V durch einen Kraftstoffinjektor über der Zeit t bei einer lange andauernden Ansteuerung des Kraftstoffinjektors dargestellt. Zum Zeitpunkt t0 beginnt dabei eine Ansteuerzeit und zum Zeitpunkt t1 beginnt sich die Ventilnadel zu heben. Zum Zeitpunkt t1 beginnt somit auch eine Offendauer des Kraftstoffinjektors. Dabei ist zu sehen, dass das kumulierte Durchflussvolumen V bzw. die durch den Kraftstoffinjektor geflossene Kraftstoffmenge nach einer kurzen Zeitdauer während des Anhebens der Ventilnadel über einen weiten Bereich konstant ansteigt. In diesem Bereich befindet sich die Ventilnadel im sog. Vollhub, d.h. die Ventilnadel ist vollständig bzw. bis zu einer Soll-Höhe angehoben.
  • Während dieser Zeit fließt eine konstante Kraftstoffmenge pro Zeiteinheit durch die Ventilöffnung des Kraftstoffinjektors, d.h. die statische Durchflussrate Qstat, die die Steigung des kumulierten Durchflussvolumens V angibt, ist konstant. Die Größe der statischen Durchflussrate ist dabei ein wesentlicher Faktor, der, wie eingangs bereits erwähnt, die insgesamt während eines Einspritzvorgangs eingespritzte Kraftstoffmenge bestimmt. Abweichungen bzw. Toleranzen in der statischen Durchflussrate wirken sich daher auf die eingespritzte Kraftstoffmenge pro Einspritzvorgang aus.
  • Zum Zeitpunkt t3 endet die Ansteuerzeit und es beginnt die Schließzeit. Dabei beginnt die Ventilnadel, sich zu senken. Die Schließzeit und die Offendauer enden zum Zeitpunkt t4, wenn die Ventilnadel wieder vollständig das Ventil verschließt.
  • In 3 ist in einem Diagramm ein Druckverlauf in einem Hochdruckspeicher während eines Einspritzvorgangs über der Zeit t dargestellt. Hierbei ist zu sehen, dass der Druck p im Hochdruckspeicher, von gewissen Schwankungen aufgrund von Pumpenförderungen und Kraftstoffentnahmen durch Einspritzungen abgesehen, im Wesentlichen konstant ist. Während des Einspritzvorgangs, der eine Zeitdauer ∆t andauert, sinkt der Druck p im Hochdruckspeicher um einen Wert ∆p.
  • Anschließend bleibt der Druck p, wieder von gewissen Schwankungen abgesehen, auf dem niedrigeren Niveau, bis durch eine Nachförderung durch die Hochdruckpumpe der Druck p wieder auf das Ausgangsniveau ansteigt.
  • Die Erfassung und Auswertung dieser Druckeinbrüche bei Einspritzvorgängen erfolgt dabei mit üblicherweise ohnehin vorhandenen Komponenten, wie bspw. dem Drucksensor 190 und dem Motorsteuergerät 180 inkl. entsprechender Eingangsbeschaltung. Zusätzliche Komponenten sind daher nicht nötig. Diese Auswertung erfolgt individuell für jeden Brennraum 105.
  • Die statische Durchflussrate Qstat durch den Kraftstoffinjektor ist, wie bereits erwähnt, charakterisiert durch die eingespritzte Kraftstoffmenge bzw. dessen Volumen pro Zeit. In einem auf Systemdruck aufgepumpten Hochdruckspeicher bzw. Rail ist das eingespritzte Volumen proportional zum Druckeinbruch im Rail. Die zugehörige Zeitdauer entspricht dabei der Offendauer des Kraftstoffinjektors, die bspw., wie eingangs erwähnt, mechatronisch mittels einer sog. Controlled Valve Operation (siehe z.B. DE 10 2009 002 593 A1 ) bestimmt werden kann.
  • Durch eine Quotientenbildung zwischen Druckeinbruch bzw. Druckdifferenz ∆p und Offendauer bzw. Zeitdauer der Einspritzung ∆t erhält man eine Druckrate als Ersatzwert bzw. repräsentativen Wert Rstat = ∆p/∆t für die statische Durchflussrate Qstat, d.h. für einen Messvorgang gilt Qstat ⎕ Δp / Δt. Eine Nachförderung durch die Hochdruckpumpe sollte hierbei nicht in das relevante Zeitfenster fallen. Eine Nachförderung ist daher ggf. zu unterdrücken.
  • In 4 sind in einem Diagramm beispielhaft drei repräsentative Werte Rstat,1, Rstat,2 und Rstat,3 gezeigt, wie sie bspw. für die in 1 gezeigten Kraftstoffinjektoren gemäß dem oben erläuterten Verfahren ermittelt werden können.
  • Weiterhin ist ein Vergleichswert R stat gezeigt, der beispielhaft aus den drei repräsentativen Werten Rstat,1, Rstat,2 und Rstat,3 gewonnen wird, bspw. als arithmetischer Mittelwert. Weiterhin ist ein erster Schwellwert ∆R1 gezeigt. Wie in 4 zu sehen ist, weicht der repräsentative Werte Rstat,2 um mehr als den ersten Schwellwert ∆R1 vom Vergleichswert R stat ab.
  • In 5a ist in einem Diagramm ein Druck p in einem Hochdruckspeicher über einer Zeit t gezeigt. Dabei ist ein Druckverlauf mit einer Erhöhung des Drucks bei einem erfindungsgemäßen Verfahren in einer bevorzugten Ausführungsform gezeigt.
  • Zunächst weist der Druck den Wert p0 auf, bei dem es sich bspw. um einen regulären Betriebsdruck handeln kann. Wird nun, wie in 4 gezeigt, erkannt, dass ein repräsentativer Wert für einen Kraftstoffinjektor von einem Vergleichswert um mehr als einen ersten Schwellwert ∆R1 abweicht, so kann während einer Leerlaufphase ∆t1 der Druck im Hochdruckspeicher um einen ersten Druckwert ∆p1 erhöht werden.
  • Zudem kann der Druck im Hochdruckspeicher, wie hier gezeigt, während einer Teillastphase ∆t2, die sich beispielhaft an die Leerlaufphase anschließt, um einen zweiten Druckwert ∆p2 erhöht werden. Es ist auch denkbar, dass der Druck nur während einer der beiden Phasen um den jeweiligen Druckwert erhöht wird.
  • Auf diese Weise kann einer Verkokung des betreffenden Kraftstoffinjektors entgegengewirkt werden. Insbesondere kann bei noch geringen Abweichungen des repräsentativen Werts vom Vergleichswert, wie bspw. um etwas mehr als den ersten Schwellwert, eine moderate Druckerhöhung erfolgen.
  • In 5b ist in einem Diagramm ein Druck p in einem Hochdruckspeicher über einer Zeit t gezeigt. Dabei ist ein Druckverlauf mit einer Erhöhung des Drucks bei einem erfindungsgemäßen Verfahren in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gezeigt.
  • Zunächst weist der Druck den Wert p0 auf, bei dem es sich bspw. um einen regulären Betriebsdruck handeln kann. Wird nun erkannt, dass ein repräsentativer Wert für einen Kraftstoffinjektor von einem Vergleichswert um mehr als einen zweiten Schwellwert abweicht, so kann während einer Leerlaufphase ∆t1 und während einer Teillastphase ∆t2 der Druck im Hochdruckspeicher um einen dritten Druckwert ∆p3 erhöht werden. Es ist auch denkbar, dass der Druck während jeder Betriebsphase erhöht wird.
  • Auf diese Weise kann einer Verkokung des betreffenden Kraftstoffinjektors entgegengewirkt werden. Insbesondere kann bei bereits hohen Abweichungen des repräsentativen Werts vom Vergleichswert, wie bspw. um etwas mehr als den zweiten Schwellwert, eine starke Druckerhöhung erfolgen.
  • Es versteht sich, dass auch zunächst nur eine Druckerhöhung wie in 5a gezeigt erfolgen kann und dann, wenn die Abweichung des betreffenden repräsentativen Werts vom Vergleichswert nicht zurückgeht sondern weiter ansteigt, eine weitere Druckerhöhung wie in 5b gezeigt erfolgen kann.
  • Wird ein Rückgang der Abweichung erkannt, insbesondere unter einen dritten Schwellwert, kann die Druckerhöhung wieder zurückgenommen werden. Bspw. kann die Druckerhöhung schrittweise bis zum regulären Betriebsdruck zurückgenommen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015205877 [0005]
    • DE 102007050813 A1 [0006]
    • DE 102009002593 A1 [0037]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (100), bei der mittels eines Kraftstoffinjektors (130) Kraftstoff aus einem Hochdruckspeicher (120) in einen Brennraum (105) eingespritzt wird, wobei ein für eine statische Durchflussrate (Qstat) von Kraftstoff durch den Kraftstoffinjektor (130) repräsentativer Wert (Rstat,2) ermittelt wird, wobei, wenn der repräsentative Wert (Rstat,2) um mehr als einen ersten Schwellwert (∆R1) von einem Vergleichswert (R stat) abweicht, ein Druck (p) in dem Hochdruckspeicher (120) erhöht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Druck (p) in dem Hochdruckspeicher (120) während einer Leerlaufphase (∆t1) der Brennkraftmaschine (100) um einen ersten Druckwert (∆p1) erhöht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Druck (p) in dem Hochdruckspeicher (120) während einer Teillastphase (∆t2) der Brennkraftmaschine (100) um einen zweiten Druckwert (∆p2) erhöht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei, wenn der repräsentative Wert (Rstat,2) um mehr als einen zweiten Schwellwert (∆R2), der größer als der erste Schwellwert (∆R1) ist, von dem Vergleichswert (R stat) abweicht, der Druck (p) in dem Hochdruckspeicher (120) wenigstens während einer Leerlaufphase (∆t1) und einer Teillastphase (∆t2), insbesondere auch während einer Volllastphase, der Brennkraftmaschine (100) um einen dritten Druckwert (∆p3) erhöht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei, wenn der repräsentative Wert (Rstat,2) nach einer Erhöhung des Drucks (p) in dem Hochdruckspeicher (120) um weniger als einen dritten Schwellwert von dem Vergleichswert (R stat) abweicht, der Druck (p) im Hochdruckspeicher (120) reduziert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Vergleichswert (R stat) wiederholt oder kontinuierlich aktualisiert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Verlauf der Abweichung des repräsentativen Werts (Rstat,2) von dem Vergleichswert (R stat) und/oder der Erhöhung des Drucks (p) jeweils über einer Laufleistung der Brennkraftmaschine (100) erfasst und hinterlegt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der repräsentative Wert (Rstat,2) ermittelt wird, indem bei wenigstens einem Einspritzvorgang des Kraftstoffinjektors (130) ein Verhältnis einer im Hochdruckspeicher (120) aufgrund des Einspritzvorgangs auftretender Druckdifferenz (∆p) und einer zugehörigen, für den Einspritzvorgang charakteristischen Dauer (∆t) ermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Vergleichswert (R stat) unter Berücksichtigung von entsprechenden repräsentativen Werten (Rstat,1, Rstat,2, Rstat,3) aller Kraftstoffinjektoren (130) der Brennkraftmaschineermittelt (100) wird.
  10. Recheneinheit (180), die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  11. Computerprogramm, das eine Recheneinheit (180) dazu veranlasst, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen, wenn es auf der Recheneinheit (180) ausgeführt wird.
  12. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 11.
DE102015214815.7A 2015-08-04 2015-08-04 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102015214815A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214815.7A DE102015214815A1 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2016/065051 WO2017021063A1 (de) 2015-08-04 2016-06-28 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214815.7A DE102015214815A1 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015214815A1 true DE102015214815A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=56263723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015214815.7A Withdrawn DE102015214815A1 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015214815A1 (de)
WO (1) WO2017021063A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3089565A1 (fr) * 2018-12-10 2020-06-12 Continental Automotive France Procédé de commande d’un injecteur dans un système à rail commun
DE102019219900A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems
US11384705B2 (en) 2019-03-28 2022-07-12 Vitesco Technologies GmbH Determining a drift in the fuel static flow rate of a piezoelectric injector of a motor vehicle heat engine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050813A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Abgabemengenüberwachung bei einer Ventilsteuerung
DE102009002593A1 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines aktorbetätigten Ventils
DE102015205877A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines Korrekturwertes für eine Kraftstoffzumessung eines Kraftstoffinjektors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5445019A (en) * 1993-04-19 1995-08-29 Ford Motor Company Internal combustion engine with on-board diagnostic system for detecting impaired fuel injectors
DE10316391B4 (de) * 2003-04-10 2013-08-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
JP2005248803A (ja) * 2004-03-03 2005-09-15 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射装置
DE102009009796B3 (de) * 2009-02-20 2010-10-07 L'orange Gmbh Verfahren zur Diagnose und/oder Steuerung von Brennkraftmaschinen, insbesondere Diesel-Brennkraftmaschinen
GB2486417A (en) * 2010-12-13 2012-06-20 Gm Global Tech Operations Inc Method for diagnosing a clogging of an injector in an internal combustion engine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050813A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Abgabemengenüberwachung bei einer Ventilsteuerung
DE102009002593A1 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines aktorbetätigten Ventils
DE102015205877A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines Korrekturwertes für eine Kraftstoffzumessung eines Kraftstoffinjektors

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3089565A1 (fr) * 2018-12-10 2020-06-12 Continental Automotive France Procédé de commande d’un injecteur dans un système à rail commun
WO2020120435A1 (fr) * 2018-12-10 2020-06-18 Continental Automotive France Procédé de commande d'un injecteur dans un système à rail commun
US11530666B2 (en) 2018-12-10 2022-12-20 Vitesco Technologies GmbH Method for controlling an injector in a common rail system
US11384705B2 (en) 2019-03-28 2022-07-12 Vitesco Technologies GmbH Determining a drift in the fuel static flow rate of a piezoelectric injector of a motor vehicle heat engine
DE102019219900A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017021063A1 (de) 2017-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015205877A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Korrekturwertes für eine Kraftstoffzumessung eines Kraftstoffinjektors
DE102015214817A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Zustandsänderung eines Kraftstoffinjektors
DE102016208195A1 (de) Verfahren zur Fehlerdiagnose bei einer Brennkraftmaschine
WO2004016928A1 (de) Verfahren zur steuerung von injektoren eines kraftstoffzumesssystems einer brennkraftmaschine
DE102012218176A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102009046419B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Kraftstoffdrucks
WO2018001675A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines korrekturwertes für eine kraftstoffzumessung eines kraftstoffinjektors
DE102012217741A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung des Ausgangssignals eines Raildrucksensors
DE102009009270A1 (de) Kalibrierverfahren eines Injektors einer Brennkraftmaschine
DE102011077404A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Kraftstofftyps in einer Hochdruck-Einspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102015214815A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010043150A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Zustands eines Piezoinjektors eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102011075108A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Steuermenge eines Injektors
DE102016214464A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Korrekturwertes für eine Kraftstoffzumessung eines Kraftstoffinjektors
DE102014201206A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Kraftstoffeigenschaft
DE102018205542A1 (de) Verfahren zum Vermessen und Betreiben einer elektrischen Fluidpumpe
DE102011100108B4 (de) Bestimmung einer Einspritzventilkennlinie und Verringerung eines Einspritzmengenunterschieds bei einem Verbrennungsmotor
DE102011088115B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Druckregelventils
DE102008001180B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102016221826A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Leckage in einem Kraftstoffzumesssystem
DE10309720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mengendriftkompensierenden Steuerung von Injektoren eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE102010040719A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102014226565A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Kraftstofffördereinrichtung, sowie ein Steuergerät und ein Werkstatt-Tester
DE102013210909A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung eines Raildrucksensors
EP3810916B1 (de) Verfahren zur ermittlung und/oder zur erkennung einer versottung einer luft-ansaugstrecke zu einer brennkammer eines verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee