DE102015222286A1 - Hydraulikblock und Hydraulikaggregat - Google Patents

Hydraulikblock und Hydraulikaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102015222286A1
DE102015222286A1 DE102015222286.1A DE102015222286A DE102015222286A1 DE 102015222286 A1 DE102015222286 A1 DE 102015222286A1 DE 102015222286 A DE102015222286 A DE 102015222286A DE 102015222286 A1 DE102015222286 A1 DE 102015222286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
hydraulic block
hydraulic
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015222286.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Mayr
Andreas Weh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015222286.1A priority Critical patent/DE102015222286A1/de
Priority to US15/345,459 priority patent/US10150458B2/en
Priority to CN201610993977.7A priority patent/CN106965790B/zh
Publication of DE102015222286A1 publication Critical patent/DE102015222286A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • B60T8/4022Pump units driven by an individual electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • F04B23/025Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hydraulikblock (1) mit einer Kolben-Zylinder-Einheit (3), die mit einem Elektromotor (18) über ein Getriebe (19; 20) antreibbar ist zu einem Bremsdruckaufbau für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage. Die Erfindung schlägt vor, einen ringförmigen, einen Kolben (6) der Kolben-Zylinder-Einheit (3) in einem Zylinder (4) umschließenden Hohlraum (9) als Leckagekammer (12) vorzusehen, die mit einem Reservoir (15) kommuniziert. Dadurch wird etwaige Schleppleckage abgeführt. Ein Lagerschild (38) zwischen dem Elektromotor (18) und dem Getriebe (19; 20) vermeidet, dass Schmiermittel oder Leckage in den Elektromotor (18) gelangen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hydraulikblock für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Kolbenpumpenaggregat mit einem solchen Hydraulikblock mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 8. Der Hydraulikblock und das Kolbenpumpenaggregat sind insbesondere zur Erzeugung eines Bremsdrucks in einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage und/oder zu einer Bremsdruckerzeugung und zum Fördern von Bremsflüssigkeit in Richtung von Radbremsen und/oder in Richtung eines Hauptbremszylinders in einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage vorgesehen.
  • Stand der Technik
  • Hydraulikblöcke für schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlagen sind bekannt. Es sind typischerweise quaderförmige Blöcke aus Metall, insbesondere aus einer Aluminiumlegierung, die spanend hergestellte Aufnahmen für hydraulische Bauelemente einer Schlupfregelung wie Magnetventile, Rückschlagventile, Kolbenpumpen, Hydrospeicher und Dämpferkammern aufweisen. Die Aufnahmen sind typischerweise durchmessergestufte Sacklöcher im Hydraulikblock, in die die hydraulischen Bauelemente der Schlupfregelung eingesetzt und beispielsweise durch eine Verstemmung mechanisch gehalten und druckfest abgedichtet sind. Durch eine Verbohrung des Hydraulikblocks sind die hydraulischen Bauelemente hydraulisch miteinander verschaltet. Solche Schlupfregelungen sind Blockierschutz-, Antriebsschlupf-, Fahrdynamikregelungen und/oder elektronische Stabilitätsprogramme, für die die Abkürzungen ABS, ASR, FDR und ESP gebräuchlich sind. Die Aufzählung ist beispielhaft und nicht abschließend.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Hydraulikblock mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, insbesondere eine Fremdkraftbremsanlage vorgesehen. Er weist eine Kolben-Zylinder-Einheit zum Aufbau eines Bremsdrucks und/oder zum Fördern von Bremsflüssigkeit mit einem Zylinder und einem in dem Zylinder axial verschieblichen Kolben auf. Der Zylinder ist fluiddicht in einer Aufnahme des Hydraulikblocks aufgenommen. Die Aufnahme für den Zylinder kann ein Sackloch oder ein Durchgangsloch im Hydraulikblock sein. Die Abdichtung des Zylinders in der Aufnahme des Hydraulikblocks muss nicht druckfest sein, insbesondere muss sie nicht einem Bremsdruck widerstehen können, auch wenn eine solche druckfeste Abdichtung des Zylinders der Kolben-Zylinder-Einheit in der Aufnahme des Hydraulikblocks von der Erfindung umfasst ist. Für die Erfindung genügt eine Abdichtung des Zylinders in der Aufnahme des Hydraulikblocks gegen im Wesentlichen drucklose Leckageflüssigkeit.
  • Der Kolben und der Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheit schließen an ihrem Umfang einen Hohlraum zwischen sich ein, der hier als Leckagekammer bezeichnet wird. Die Leckagekammer befindet sich am Umfang zwischen dem Kolben und dem Zylinder, d.h. außen an einem Umfang des Kolbens und innen an einem Umfang des Zylinders. Zur Bildung der Leckagekammer können der Kolben an seinem Außenumfang und/oder der Zylinder an seinem Innenumfang Vertiefungen oder dgl. aufweisen. Die Leckagekammer dient zur Aufnahme und/oder zur Ableitung von Leckage, insbesondere von Schleppleckage. Schleppleckage bezeichnet allgemein Flüssigkeit und speziell Bremsflüssigkeit, die bei einer hinund hergehenden Hubbewegung des Kolbens im Zylinder aus einer Arbeitskammer austritt und zwischen den Kolben und den Zylinder gelangt. Die Arbeitskammer ist ein vom Kolben im Zylinder eingeschlossener Raum, dessen Volumen sich bei einem hin- und hergehenden Hub des Kolbens im Zylinder abwechselnd verkleinert und vergrößert, wodurch die Kolben-Zylinder-Einheit abwechselnd Flüssigkeit bzw. Bremsflüssigkeit verdrängt und ansaugt. Solche Leckage, insbesondere Schleppleckage, gelangt bei der Erfindung in die Leckagekammer zwischen dem Kolben und dem Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheit am Außenumfang des Kolbens und am Innenumfang des Zylinders und wird dort gesammelt oder abgeführt.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Anspruch 2 sieht eine Dichtung vor, die am Umfang von Kolben und Zylinder zwischen dem Kolben und dem Zylinder abdichtet. Die Dichtung ist zwischen der Leckagekammer und der Arbeitskammer angeordnet, um die Arbeitskammer gegen Austritt von Flüssigkeit bzw. Bremsflüssigkeit am Umfang zwischen dem Kolben und dem Zylinder hindurch zu vermeiden. Etwaige, die Dichtung überwindende und hier als Leckage bezeichnete Flüssigkeit gelangt in die Leckagekammer.
  • Anspruch 3 sieht ein Reservoir im Hydraulikblock vor, das mit der Leckagekammer kommuniziert. Das Reservoir ermöglicht die Aufnahme etwaiger Leckage aus der Arbeitskammer der Kolben-Zylinder-Einheit während einer Lebensdauer einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage.
  • Die Ansprüche 8 und 9 sind auf ein Kolbenpumpenaggregat mit einem Hydraulikblock der vorstehenden Art gerichtet. Das Kolbenpumpenaggregat weist einen Elektromotor und ein Getriebe zu einem Hubantrieb des Kolbens im Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheit auf. Das Getriebe umfasst ein Schraubgetriebe oder ein sonstiges Getriebe oder mechanischen Antrieb, das eine drehende Antriebsbewegung in eine translatorische Abtriebsbewegung zum Verschieben des Kolbens wandelt. Des Weiteren umfasst das Getriebe vorzugsweise ein Untersetzungsgetriebe, das eine Drehzahl des Elektromotors unter- und ein Moment übersetzt. Bestückt mit dem Getriebe und dem Elektromotor kann der Hydraulikblock mit der Kolben-Zylinder-Einheit als Kolbenpumpenaggregat aufgefasst werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Achsschnitt eines Hydraulikblocks gemäß der Erfindung in einer vereinfachten und schematisierten Darstellung, die dem Verständnis und einer Erläuterung der Erfindung dient; und
  • 2 einen Detailschnitt entlang Linie II-II in 1.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Die Zeichnung zeigt einen erfindungsgemäßen Hydraulikblock 1 für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage. Der Hydraulikblock 1 ist ein quaderförmiger Metallblock aus einer Aluminiumlegierung, der in Ansicht nahezu quadratisch und ungefähr 1/3 bis 1/4 so dick wie lang oder breit ist. Der Hydraulikblock 1 weist eine Aufnahme 2 für eine Kolben-Zylinder-Einheit 3 auf. In der gezeichneten und beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist die Aufnahme 2 ein zylindrisches Durchgangsloch im Hydraulikblock 1, es ist allerdings auch beispielsweise eine Sackloch möglich (nicht dargestellt). Ein Zylinder 4 der Kolben-Zylinder-Einheit 3 durchgreift die Aufnahme 2 und steht in der gezeichneten und beschriebenen Ausführungsform auf beiden Seiten aus dem Hydraulikblock 1 vor. Der Zylinder 4 ist mit mehreren Dichtungen 5 in der Aufnahme 2 des Hydraulikblocks 1 abgedichtet. In der gezeichneten und beschriebenen Ausführungsform sind die Dichtungen 5 O-Ringe, die in umlaufende Nuten in einem Innenumfang der Aufnahme 2 angeordnet sind.
  • Im Zylinder 4 der Kolben-Zylinder-Einheit 3 ist ein Kolben 6 axial verschieblich aufgenommen und mit Dichtungen 7 abgedichtet. Der Kolben 6 begrenzt eine Arbeitskammer 8 im Zylinder 4, deren Volumen bei einer axial hin- und hergehenden Hubbewegung des Kolbens 6 im Zylinder 4 abwechselnd verkleinert und vergrößert wird, wodurch, wie von Kolbenpumpen bekannt, Fluid abwechselnd verdrängt und angesaugt wird. In hydraulischen Fahrzeugbremsanlagen ist das Fluid eine Flüssigkeit, nämlich Bremsflüssigkeit. Durch die hin- und hergehende Hubbewegung des Kolbens 6 im Zylinder 4 der Kolben-Zylinder-Einheit 3 wird Bremsflüssigkeit gefördert und ein Bremsdruck zu einer Fremdkraftbremsung aufgebaut.
  • In der beschriebenen und erläuterten Ausführungsform ist der Kolben 6 mit zwei Dichtungen 7 im Zylinder 4 abgedichtet, die axial mit Abstand hintereinander in umlaufende Nuten in einem Innenumfang des Zylinders 4 angeordnet sind. Die Anzahl von zwei Dichtungen 7 ist nicht zwingend für die Erfindung und die Dichtungen 7 können auch in umlaufenden Nuten im Kolben 6 angeordnet sein (nicht dargestellt). Eine der Arbeitskammer 8 nahe Dichtung 7 bildet eine Hochdruckdichtung, die gegen einen in der Arbeitskammer 8 herrschenden Druck abdichtet. Eine der Arbeitskammer 8 ferne Dichtung 7 bildet eine Isolationsdichtung, die nicht oder nur mit niedrigem Druck beaufschlagt wird. Sie dichtet gegen etwaige Leckage ab, die an der Hochdruckdichtung vorbei aus der Arbeitskammer 8 austritt und schützt beispielsweise die Hochdruckdichtung vor Schmiermittel eines noch zu erläuternden Schraubgetriebes 21 und eines Planetengetriebes 19. Anstelle von O-Ringen wie gezeichnet sind andere Dichtringe zur Abdichtung des Kolbens 6 im Zylinder 4 verwendbar, beispielsweise Quadringe oder Lippendichtringe.
  • Der Kolben 6 und der Zylinder 4 begrenzen einen Hohlraum 9 mit spaltförmigem Ringquerschnitt zwischen sich, der den Kolben 6 im Zylinder 4 umschließt. Der Hohlraum 9 befindet sich an einem Außenumfang des Kolbens 6 und an einem Innenumfang des Zylinders 4, er wird innen vom Kolben 6 und außen vom Zylinder 4 sowie axial an einem Ende von einer Ringstufe 10 im Zylinder 4 und an einem gegenüberliegenden Ende von einem Flansch 11 des Kolbens 6 begrenzt. Der Hohlraum 9, der den Kolben 6 im Zylinder 4 umschließt, bildet ein Reservoir für an beiden Dichtungen 7 vorbeitretende Leckage und wird nachfolgend als Leckagekammer 12 bezeichnet werden zur Unterscheidung von einem noch zu erläuternden Reservoir im Hydraulikblock 1. Die Dichtungen 7, die den Kolben 6 im Zylinder 5 abdichten, befinden sich zwischen der Leckagekammer 12 und der Arbeitskammer 8. Etwaige Leckage, also Bremsflüssigkeit oder allgemein Fluid, aus der Arbeitskammer 8, die an den Dichtungen 7 vorbeitritt, gelangt in die Leckagekammer 12. Solche Leckage kann beispielsweise Schleppleckage sein, d.h. Bremsflüssigkeit, die am Außenumfang des Kolbens 6 haftet und durch die im Zylinder 4 hin- und hergehende Hubbewegung des Kolbens 6 an den Dichtungen 7 vorbeitritt. Solche Leckage gelangt aus der Leckagekammer 12 durch eine Bohrung 13 im Zylinder 4 und eine Bohrung 14 im Hydraulikblock 1 in ein Reservoir 15, das durch die genannten Bohrungen 13, 14 mit der Leckagekammer 12 kommuniziert. Das Reservoir 15 ist in der gezeichneten und beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ein Sackloch im Hydraulikblock 1, an dessen Grund die Bohrung 14 mündet und das nach außen von einem beispielsweise verstemmten Deckel 16 oder in anderer Weise fluiddicht verschlossen ist. Denkbar ist auch ein beispielsweise domförmiger, nach außen vom Hydraulikblock 1 abstehender Verschluss, um ein Volumen des Reservoirs 15 zu vergrößern (nicht dargestellt). Das Volumen des Reservoirs 15 reicht aus, um etwaige Leckage, die aus der Arbeitskammer 8 an den Dichtungen 7 vorbei in die Leckagekammer 12 gelangt, während der gesamten Lebensdauer einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage aufzunehmen.
  • Der Hydraulikblock 1 hat eine vorgesehene und normalerweise baulich vorgegebene zwingende Einbaulage. In der vorgesehenen oder zwingenden Einbaulage des Hydraulikblocks 1 befindet sich das Reservoir 15 unter der Kolben-Zylinder-Einheit 3 und die Bohrungen 13, 14, durch die das Reservoir 15 mit der Leckagekammer 12 kommuniziert, führen nach unten von der Leckagekammer 12 zum Reservoir 15. Die Bohrungen 13, 14 können auch als Anschluss 44 des Reservoirs 15 an die Leckagekammer 12 bezeichnet werden.
  • In der Aufnahme 2 für den Zylinder 4 weist der Hydraulikblock 1 einen Einstich 46 auf, der ein begrenztes Stück in einer Umfangsrichtung verläuft. In der vorgesehenen Einbaulage des Hydraulikblocks 1 befindet sich der Einstich 46 unter dem Zylinder 4. Die Bohrung 13 im Zylinder 4 und die Bohrung 14 im Hydraulikblock 1 münden in den Einstich 46, so dass der Einstich 46 die beiden Bohrungen 13, 14, die den Anschluss 44 des Reservoirs 15 an die Leckagekammer 12 bilden, verbindet. Der Einstich 46 stellt die Verbindung der beiden Bohrungen 13, 14 sicher, auch wenn der Zylinder 4 etwas verdreht in die Aufnahme 2 im Hydraulikblock 1 eingesetzt ist.
  • An einer der Leckagekammer 12 zugewandten Innenseite weist der Zylinder 4 eine beispielsweise konische oder gerundete Ansenkung 47 an einer Mündung der Bohrung 13 auf, in der sich etwaige Leckage sammelt und auch dann in die Bohrung 13 geleitet wird, wenn der Zylinder 4 etwas gegenüber einer vorgesehenen Einbaulage in der Aufnahme 2 im Hydraulikblock 1 verdreht oder der Hydraulikblock 1 etwas geneigt gegenüber einer vorgesehenen Einbaulage eingebaut ist.
  • Wie bereits ausgeführt ist der Zylinder 4 der Kolben-Zylinder-Einheit 3 mit Dichtungen 5 in der Aufnahme 2 im Hydraulikblock 1 abgedichtet. Es befinden sich in axialer Richtung der Kolben-Zylinder-Einheit 3 Dichtungen 5 beiderseits der Bohrungen 13, 14, durch die das Reservoir 15 mit der Leckagekammer 13 kommuniziert, wodurch ein Austritt von Leckage verhindert wird.
  • Im Hydraulikblock 1 ist eine Hauptbremszylinderbohrung 17 zur Aufnahme eines oder mehrerer Kolben eines im Übrigen nicht dargestellten Hauptbremszylinders angebracht. Vorzugsweise ist der Hauptbremszylinder als Zweikreis-Hauptbremszylinder ausgebildet und weist zwei Kolben auf, die in der Hauptbremszylinderbohrung 17 angeordnet werden. Hauptbremszylinder sind an sich bekannt und sollen hier nicht weiter erläutert werden. Für eine Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage dient der Hauptbremszylinder als Solldruckgeber für einen Bremsdruckaufbau mit der Kolben-Zylinder-Einheit 3 und zu einer Hilfsbremsung bei einem Ausfall der Kolben-Zylinder-Einheit 3 oder ihres noch zu erläuternden Antriebs. Die Hilfsbremsung erfolgt per Muskelkraft oder per Hilfskraft durch Muskelkraft unterstützt durch einen Bremskraftverstärker.
  • Zum Hubantrieb des Kolbens 6 im Zylinder 4 weist der Hydraulikblock 1 einen Elektromotor 18, das bereits erwähnte Planetengetriebe 19 und einen Kugelgewindetrieb 20 auf, der allgemein auch als Schraubgetriebe 21 aufgefasst werden kann. Der Elektromotor 18, das Planetengetriebe 19 und der Kugelgewindetrieb 20 sind gleichachsig zur Kolben-Zylinder-Einheit 3 angeordnet. Dabei befindet sich der Kugelgewindetrieb 20 mit einem größten Teil seiner axialen Länge innerhalb des Kolbens 6, der als Hohlkolben ausgebildet ist. Eine Spindel 22 ist starr mit einem Boden 23 des Kolbens 6 verbunden. Eine Spindelmutter 24 ragt konzentrisch in einen Ringraum zwischen der Spindel 22 und dem als Hohlkolben ausgebildeten Kolben 6. Kugeln 25 als Wälzkörper wälzen in wendelförmigen Rinnen am Umfang der Spindel 22 und in der Spindelmutter 24, so dass der Kugelgewindetrieb 20 eine Drehbewegung seiner Spindelmutter 24 in eine Verschiebung der Spindel 22 wandelt, die den starr mit ihr verbundenen Kolben 6 zu der axialen Hubbewegung im Zylinder 4 antreibt. Die Spindelmutter 24 ist mit einem Kugellager 26 drehbar an einem offenen Ende des Zylinders 4 der Kolben-Zylinder-Einheit 3 gelagert.
  • Die Spindelmutter 24 bildet einen Planetenträger 27 des Planetengetriebes 19: Sie weist an ihrem dem Boden 23 des Kolbens 6 fernen und aus dem Zylinder 4 vorstehenden Stirnende achsparallele Wellen 28 auf, auf denen Planetenräder 29 des Planetengetriebes 19 drehbar gelagert sind. Die Planetenräder 29 kämmen mit einem koaxialen Sonnenrad 30 und einem ebenfalls koaxialen und drehfesten Hohlrad 31. Bei einem Drehantrieb des Sonnenrads 30 werden die Planetenräder 29 zu einem Drehantrieb um die Wellen 28 angetrieben und laufen auf einer Kreisbahn um das Sonnenrad 30 im Hohlrad 31 um. Diese Umlaufbewegung der Planetenräder 29 des Planetengetriebes 19 bei einem Drehantrieb des Sonnenrads 30 treibt die Spindelmutter 24 des Kugelgewindetriebs 20 drehend an. Das Hohlrad 31 des Planetengetriebes 19 ist starr am Zylinder 4 der Kolben-Zylinder-Einheit befestigt.
  • Das Sonnenrad 30 ist drehfest auf einer Motorwelle 45 des Elektromotors 18, dessen Rotor mit 32 und dessen Stator mit 33 bezeichnet ist.
  • Der Elektromotor 18 weist ein rohrförmiges, an einem Stirnende geschlossenes Motorgehäuse 34 auf. Ein Boden 35 des Motorgehäuses 34 weist einen Lagersitz 36 für ein Motorlager 37 auf, mit dem die Motorwelle 31 auf einer dem Planetengetriebe 19 abgewandten Seite des Elektromotors 18 drehbar gelagert ist.
  • Zwischen dem Elektromotor 18 und dem Planetengetriebe 19 ist ein Lagerschild 38 fluiddicht im Motorgehäuse 34 angeordnet, beispielsweise eingepresst. Das Lagerschild 38 weist einen Lagersitz 39 auf, mit dem ein zweites Motorlager 40 angeordnet ist, mit dem die Motorwelle 31 zwischen dem Elektromotor 18 und dem Planetengetriebe 19 drehbar gelagert ist. Das Lagerschild 38 zwischen dem Elektromotor 18 und dem Planetengetriebe 19 stellt sicher, dass Schmiermittel des Planetengetriebes 19, des Kugellagers 26 der Spindelmutter 24 oder des Kugelgewindetriebs 20 und Bremsflüssigkeit, die durch etwaige Leckage in das Motorgehäuse 34 gelangt, nicht in den Elektromotor 18 gelangt. Dafür genügt eine Fluiddichtigkeit am Umfang des Lagerschilds 38 zwischen dem Lagerschild 38 und dem Motorgehäuse 34, eine Abdichtung in einer Mitte des Lagerschilds 38 am Lagersitz 39 ist dafür nicht erforderlich. Allerdings ist dort eine Abdichtung beispielsweise zwischen dem Lagerschild 38 und der Motorwelle 31 (nicht dargestellt) oder die Verwendung eines abgedichteten Motorlagers 40, beispielsweise eines zumindest einseitig abgedichteten Kugellagers möglich.
  • Das Motorgehäuse 34 weist einen Flansch 41 an seinem offenen Stirnende auf, der beispielsweise mittels Schrauben 42 mit dem Hydraulikblock 1 verschraubt oder in sonstiger Weise am Hydraulikblock 1 angebracht ist. Ein auf der Seite des Elektromotors 18 aus dem Hydraulikblock 1 vorstehender Teil der Kolben-Zylinder-Einheit 3, der Kugelgewindetrieb 20 und das Planetengetriebe 19 befinden sich zwischen dem Lagerschild 38 und dem Hydraulikblock 1 im Motorgehäuse 34. Mit dem Elektromotor 18, dem Planetengetriebe 19, dem Kugelgewindetrieb 20 und der Kolben-Zylinder-Einheit 3 bildet der Hydraulikblock 1 ein Kolbenpumpenaggregat 43 zur Erzeugung eines Bremsdrucks einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage per Fremdkraft mit der Kolben-Zylinder-Einheit 3 oder per Muskel- oder Hilfskraft mit dem in den Hydraulikblock 1 integrierten Hauptbremszylinder für eine Hilfsbremsung.
  • Im Hydraulikblock 1 sind weitere, nicht gezeichnete hydraulische Bauelemente wie Magnetventile, Rückschlagventile, Hydrospeicher, Dämpferkammern und Drucksensoren angeordnet und durch eine nicht dargestellte Verbohrung des Hydraulikblocks 1 hydraulisch miteinander verschaltet. Dadurch bildet der Hydraulikblock 1 ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung der hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage. Solche Hydraulikaggregate sind von schlupfgeregelten Fahrzeugbremsanlagen bekannt und werden hier nicht weiter erläutert.

Claims (9)

  1. Hydraulikblock für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, mit einer Kolben-Zylinder-Einheit (3), deren Zylinder (4) fluiddicht in einer Aufnahme (2) des Hydraulikblocks (1) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kolben (6) und der Zylinder (4) der Kolben-Zylinder-Einheit (3) einen Hohlraum (9) als Leckagekammer (12) zwischen sich an ihrem Umfang einschließen.
  2. Hydraulikblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylinder-Einheit (3) eine Dichtung (7) zwischen dem Kolben (6) und dem Zylinder (4) zwischen der Leckagekammer (12) und einer Arbeitskammer (8) aufweist, die der Kolben (6) im Zylinder (4) einschließt.
  3. Hydraulikblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leckagekammer (12) mit einem Reservoir (15) im Hydraulikblock (1) kommuniziert.
  4. Hydraulikblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Reservoir (15) in einer Einbaulage des Hydraulikblocks (1) unter der Kolben-Zylinder-Einheit (1) befindet.
  5. Hydraulikblock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (1) in axialer Richtung der Kolben-Zylinder-Einheit (3) beiderseits eines Anschluss (44) der Leckagekammer (12) an das Reservoir (15) eine Dichtung (5) zwischen dem Zylinder (4) und der Aufnahme (2) für die Kolben-Zylinder-Einheit (3) im Hydraulikblock (1) aufweist.
  6. Hydraulikblock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (4) eine Bohrung (13) aufweist, die mit der Leckagekammer (12) kommuniziert, dass der Hydraulikblock (1) eine Bohrung (14) aufweist, die mit dem Reservoir (15) kommuniziert, und dass der Hydraulikblock (1) einen Einstich (46) aufweist, durch den die Bohrung (13) des Zylinders (4) mit der Bohrung (14) des Hydraulikblocks (1) kommuniziert.
  7. Hydraulikblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (1) eine Hauptbremszylinderbohrung (17) aufweist.
  8. Kolbenpumpenaggregat mit einem Hydraulikblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (1) ein Getriebe (19; 20) und einen Elektromotor (18) zum Antrieb des Kolbens (6) im Zylinder (4) aufweist und dass der Hydraulikblock (1) eine Dichtung (5) aufweist, die in der Aufnahme (2) für die Kolben-Zylinder-Einheit (3) im Hydraulikblock (1) zwischen dem Zylinder (4) der Kolben-Zylinder-Einheit (3) und dem Hydraulikblock (1) abdichtet und die zwischen einem Anschluss (44) eines Reservoirs (15) an der Leckagekammer (12) und dem Elektromotor (18) angeordnet ist.
  9. Kolbenpumpenaggregat mit einem Hydraulikblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikblock (1) ein Getriebe (19; 20) und einen Elektromotor (18) zum Antrieb des Kolbens (6) im Zylinder (4) aufweist, dass der Elektromotor (18) ein Motorgehäuse (34) aufweist, das am Hydraulikblock (1) befestigt ist und dass der Elektromotor (18) ein Lagerschild (38) zwischen dem Elektromotor (18) und dem Getriebe (19; 20) aufweist.
DE102015222286.1A 2015-11-12 2015-11-12 Hydraulikblock und Hydraulikaggregat Pending DE102015222286A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222286.1A DE102015222286A1 (de) 2015-11-12 2015-11-12 Hydraulikblock und Hydraulikaggregat
US15/345,459 US10150458B2 (en) 2015-11-12 2016-11-07 Hydraulics block and hydraulic unit
CN201610993977.7A CN106965790B (zh) 2015-11-12 2016-11-11 液压模块和液压总成

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222286.1A DE102015222286A1 (de) 2015-11-12 2015-11-12 Hydraulikblock und Hydraulikaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015222286A1 true DE102015222286A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=58639839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015222286.1A Pending DE102015222286A1 (de) 2015-11-12 2015-11-12 Hydraulikblock und Hydraulikaggregat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10150458B2 (de)
CN (1) CN106965790B (de)
DE (1) DE102015222286A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019037965A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpenaggregat für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102018111128A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Ipgate Ag Elektromotorisch angetriebenes Schraubgetriebe zum Antrieb eines Verstellelements
WO2019214835A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Ipgate Ag Kolben-zylinder-system mit getrenntem lager- und dichtbereich

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10087758B2 (en) 2013-06-05 2018-10-02 Rotoliptic Technologies Incorporated Rotary machine
JP6785691B2 (ja) * 2017-03-13 2020-11-18 住友重機械工業株式会社 駆動装置
DE102017214593A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpenaggregat für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102017216903A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Pumpengehäuse eines Hydraulikaggregats mit einer Pumpenaufnahme
FR3072348B1 (fr) * 2017-10-18 2019-11-08 Robert Bosch Gmbh Module hydraulique de servofrein electrohydraulique integre
GB2574824A (en) * 2018-06-19 2019-12-25 Continental Automotive Systems Srl Piston pump with integrated leakage
CN108749802A (zh) * 2018-07-19 2018-11-06 宁波拓普智能刹车***有限公司 一种集成式电控制动助力***的电缸结构
CN112867843A (zh) * 2018-09-11 2021-05-28 勒托力提科技有限公司 螺旋次摆线旋转机器中的密封
DE102018216976A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102018219979A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Elektromotorische Antriebeinrichtung, Bremsaktuator
FR3090756B1 (fr) * 2018-12-19 2021-04-09 Air Liquide Dispositif de pompage, installation et procédé de fourniture d’hydrogène liquide
DE102019205972A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug umfassend einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger
DE102019205974A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs und Fahrzeug umfassend einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger
DE102019208397A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
CN112664440B (zh) * 2019-10-16 2022-04-15 比亚迪股份有限公司 一种用于制动***的活塞泵组及其控制方法
US11815094B2 (en) 2020-03-10 2023-11-14 Rotoliptic Technologies Incorporated Fixed-eccentricity helical trochoidal rotary machines
US11802558B2 (en) 2020-12-30 2023-10-31 Rotoliptic Technologies Incorporated Axial load in helical trochoidal rotary machines

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335676A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-20 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4415438A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE4433972A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Teves Gmbh Alfred Elektromotor, Pumpe sowie ein Elektromotor/Pumpenaggregat
DE4445362A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
US6347843B1 (en) * 1998-04-22 2002-02-19 Denso Corporation Pump equipment and method for assembling same
JP2002520221A (ja) * 1998-07-16 2002-07-09 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 液圧装置
US7118183B2 (en) * 2002-02-08 2006-10-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulic unit for an anti-slip brake system
DE10252622A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Motor-Pumpen-Aggregat
JP2004338565A (ja) * 2003-05-15 2004-12-02 Continental Teves Ag & Co Ohg 車両用ブレーキ液圧制御アクチュエータ
JP4341348B2 (ja) * 2003-09-08 2009-10-07 株式会社アドヴィックス ブレーキ用液圧制御装置
DE102005024979A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
FR2894210B1 (fr) * 2005-12-02 2008-01-11 Bosch Gmbh Robert Maitre cylindre tandem hydraulique et electrique comportant une chambre de simulation a isolation amelioree.
US8038230B2 (en) * 2006-03-31 2011-10-18 Nissin Kogyo Co., Ltd. Vehicle brake hydraulic pressure controller
US7866764B2 (en) * 2006-10-06 2011-01-11 Continental Teves, Inc. Hydraulic control unit for an electronically controlled brake system
DE102012213216A1 (de) * 2011-08-15 2013-02-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit
JP6088372B2 (ja) * 2013-07-04 2017-03-01 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキシステム
JP5953635B2 (ja) * 2013-12-12 2016-07-20 日信工業株式会社 液圧発生装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019037965A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpenaggregat für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
US11318921B2 (en) 2017-08-24 2022-05-03 Robert Bosch Gmbh Piston pump unit for a hydraulic vehicle braking system
DE102018111128A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Ipgate Ag Elektromotorisch angetriebenes Schraubgetriebe zum Antrieb eines Verstellelements
WO2019214832A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Ipgate Ag Elektromotorisch angetriebenes schraubgetriebe zum antrieb eines verstellelementes und montagevorrichtung
WO2019214835A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Ipgate Ag Kolben-zylinder-system mit getrenntem lager- und dichtbereich
US11221062B2 (en) 2018-05-09 2022-01-11 Ipgate Ag Helical gearing driven by electric motor for driving an adjusting element, and installation device

Also Published As

Publication number Publication date
US10150458B2 (en) 2018-12-11
CN106965790A (zh) 2017-07-21
US20170137005A1 (en) 2017-05-18
CN106965790B (zh) 2021-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015222286A1 (de) Hydraulikblock und Hydraulikaggregat
WO2017089007A1 (de) Kolbenpumpenaggregat
EP3672850B1 (de) Kolbenpumpenaggregat für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP3548349B1 (de) Elektrohydraulischer fremdkraft-druckerzeuger
EP2494228B1 (de) Hydrostatischer kupplungsaktor
EP3681774B1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE102017211873A1 (de) Kolbenpumpenaggregat für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102014212417A1 (de) Druckerzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102015223508A1 (de) Pumpenaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP1068449A1 (de) Pumpenaggregat für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
WO2014086517A1 (de) Hydropumpenaggregat für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage, hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einem derartigen hydropumpenaggregat und verfahren zur herstellung des hydropumpenaggregates
EP2504577A2 (de) Kolbenpumpe
EP1746288A2 (de) Motor-Pumpen-Aggregat
DE102005045937B4 (de) Kolbenpumpe für eine Schlupfregelung aufweisende Fahrzeugbremsanlage
DE102015225712A1 (de) Fluchtender Zusammenbau eines Kugelgewindetriebs und einer Kolben-Zylinder-Einheit für eine schlupfgeregelte Fremdkraftbremse
EP2951439A2 (de) Innenzahnradpumpe
DE10004518A1 (de) Bremsanlage
EP4065439B1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE102012210925A1 (de) Doppelinnenzahnradpumpe
EP2655881A1 (de) Kolbenpumpe mit einer laufbuchse
DE102013204616A1 (de) Innenzahnradpumpe
WO2020069872A1 (de) Hydraulikaggregat für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102019219409A1 (de) Druckmodul zur Bereitstellung des hydraulischen Fluids, hydraulische Pumpvorrichtung und hydraulisches Bremsmodul
DE102014212425A1 (de) Pumpenaggregat für eine hydraulische Zweikreisfahrzeugbremsanlage
DE102013223860A1 (de) Innenzahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed