DE102015219922A1 - Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur - Google Patents

Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102015219922A1
DE102015219922A1 DE102015219922.3A DE102015219922A DE102015219922A1 DE 102015219922 A1 DE102015219922 A1 DE 102015219922A1 DE 102015219922 A DE102015219922 A DE 102015219922A DE 102015219922 A1 DE102015219922 A1 DE 102015219922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
mounting structure
frame
battery mounting
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015219922.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyoshi Hokazono
Kenichiro Yoshimoto
Takeharu Matsuno
Shingo Hirata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102015219922A1 publication Critical patent/DE102015219922A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur bereit, die umfasst: einen aus faserverstärktem Harz hergestellten untere Rahmen, der einen ersten offenen Abschnitt zum Abführen von Wasser umfasst und zusammen mit einem oberen Rahmen einen Batterierahmen bildet, der eine Batterie hält; eine aus Metall hergestellt untere Verstärkung, die einen zweiten offenen Abschnitt zum Abführen von Wasser umfasst, der einen kleineren offenen Bereich hat als der erste offene Abschnitt, wobei die untere Verstärkung in einem Zustand, in dem der zweite offene Abschnitt mit dem ersten offenen Abschnitt verbunden ist, mit dem unteren Rahmen verbunden ist; und eine isolierende Buchse, die in Form eines Rings mit einem oberen Flansch und einem unteren Flansch gebildet ist, wobei die Buchse an der unteren Verstärkung als Folge eines Umfangsrandabschnitts, der den zweiten offenen Abschnitt der unteren Verstärkung bildet, die zwischen dem oberen Flansch und dem unteren Flansch eingepasst ist, angeordnet ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die hierin diskutierte Ausführungsform betrifft eine Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur.
  • Stand der Technik
  • Die Patentschrift 1 ( Japanisches Patent Nr. 4,924,684 ) zum Beispiel offenbart eine Batterie-Befestigungsstruktur für ein Elektroauto, in der ein aus Metall hergestelltes Stützelement an einer Bodenfläche eines aus Harz hergestellten Batteriegehäuses, in dem eine Batterie zum Antrieb des Elektroautos aufgenommen ist, befestigt ist, wobei das Batteriegehäuse durch das Stützelement an der Fahrzeugkarosserie gehalten wird.
  • Jedoch besteht in der in der Patentschrift 1 offenbarten Batterie-Befestigungsstruktur ( Japanisches Patent Nr. 4,924,684 ), wenn ein offener Abschnitt (Durchgangsloch) zum Abführen von Wasser in einem Bereich gebildet ist, in dem ein aus Harz hergestelltes Element und ein aus Metall hergestelltes Element einander überlappen, die Gefahr, dass das aus Metall hergestellte Element durch galvanische Korrosion rostet. Auf diese Weise besteht in einer Batterie-Befestigungsstruktur mit einem aus Harz hergestellten Element und einem aus Metall hergestellten Element bei der Konfiguration zur Verhinderung des durch galvanische Korrosion hervorgerufenen Rostens Raum für Verbesserung.
  • Daher ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur bereitzustellen, die das durch galvanische Korrosion hervorgerufene Rosten selbst dann verhindern kann, wenn ein offener Abschnitt zum Abführen von Wasser in einem Bereich ausgebildet ist, in dem ein aus Harz gebildetes Element und ein aus Metall gebildetes Element einander überlappen bzw. übereinander angeordnet sind.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur eines ersten Aspekts umfasst einen aus faserverstärktem Harz hergestellten unteren Rahmen, der einen ersten offenen Abschnitt zum Abführen von Wasser umfasst, wobei der untere Rahmen zusammen mit einem oberen Rahmen einen Batterierahmen bildet, der eine Batterie stützt; eine aus Metall hergestellte untere Verstärkung, die einen zweiten offenen Abschnitt zum Abführen von Wasser mit einer kleineren Öffnungsfläche als der erste offene Abschnitt hat, wobei die untere Verstärkung in einem Zustand, in dem der zweite offene Abschnitt mit dem ersten offenen Abschnitt verbunden ist, mit dem unteren Rahmen verbunden ist; und eine isolierende Buchse, die in Form eines Rings mit einem oberen Flansch und einem unteren Flansch ausgebildet ist, wobei die Buchse an der unteren Verstärkung als Folge eines Umfangsrandabschnitts, der den zweiten offenen Abschnitt der unteren Verstärkung bildet, die zwischen dem oberen Flansch und dem unteren Flansch eingepasst ist, angeordnet ist.
  • Gemäß der Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur des ersten Aspekts ist der zweite offene Abschnitt zum Abführen von Wasser, der in der aus Metall hergestellten unteren Verstärkung ausgebildet ist, mit dem ersten offenen Abschnitt zum Abführen von Wasser, der in dem aus faserverstärktes Harz hergestellten unteren Rahmen ausgebildet ist, verbunden. Ferner ist die ringförmige isolierende Buchse in den zweiten offenen Abschnitt eingepasst. Folglich werden Wassertropfen, die in den Batterierahmen eindringen, über den ersten offenen Abschnitt und die in dem zweiten offenen Abschnitt eingepasste Buchse nach außen abgeführt. Ferner wird durch die Buchse das durch galvanische Korrosion bewirkte Rosten in dem zweiten offenen Abschnitt der unteren Verstärkung verhindert.
  • Ferner ist eine Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur eines zweiten Aspekts die Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur gemäß dem ersten Aspekt, wobei die untere Verstärkung durch ein Klebemittel mit einer oberen Oberfläche des unteren Rahmens verbunden ist und ein äußerer Randabschnitt des unteren Flansches durch das Klebemittel bedeckt ist, das in Richtung des ersten offenen Abschnitts herausgetreten ist.
  • Gemäß der Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur des zweiten Aspekts ist der äußere Randabschnitt des unteren Flansches der Buchse durch das Klebemittel bedeckt, das in Richtung des ersten offenen Abschnitts hervorgetreten ist. Mit anderen Worten, die Unterseite der unteren Verstärkung, die von dem ersten offenen Abschnitt freiliegt, ist durch das Klebemittel bedeckt. Folglich wird das durch galvanische Korrosion bewirkte Rosten in dem Bereich um den zweiten offenen Abschnitt verhindert oder unterdrückt im Vergleich zu einer Konfiguration, in der die Unterseite der unteren Verstärkung, die von dem ersten offenen Abschnitt freiliegt, nicht durch das Klebemittel bedeckt ist.
  • Ferner ist die Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur eines dritten Aspekts die Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur gemäß dem ersten Aspekt oder dem zweiten Aspekt, wobei Oberflächen eines äußeren Randabschnitts des oberen Flansches und eines äußeren Randabschnitts des unteren Flansches, die sich nicht in Kontakt mit der unteren Verstärkung befinden, jeweils geneigte Oberflächen sind.
  • Gemäß der Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur des dritten Aspekts, sind die Oberflächen des äußeren Randabschnitts des oberen Flansches und des äußeren Randabschnitts des unteren Flansches, die sich nicht in Kontakt mit der unteren Verstärkung befinden, jeweils geneigte Oberflächen. Folglich kann die Buchse leichter in den zweiten offenen Abschnitt eingepasst werden und weniger leicht aus dem zweiten offenen Abschnitt herausfallen, im Vergleich zu einer Konfiguration, in der die Oberflächen des äußeren Randabschnitts des oberen Flansches und des äußeren Randabschnitts des unteren Flansches, die sich nicht in Kontakt mit der unteren Verstärkung befinden, nicht geneigte Oberflächen sind.
  • Eine Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur eines vierten Aspekts ist die Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur eines von dem ersten Aspekt bis zu dem dritten Aspekt, wobei die Buchse einen Zylinderabschnitt umfasst; der obere Flansch einteilig angeordnet ist und sich bei einem oberen Endabschnitt des Zylinderabschnitts in einer radialen Richtung nach außen erstreckt; der untere Flansch einteilig angeordnet und sich bei einem a unteren Endabschnitt des Zylinderabschnitts in der radialen Richtung nach außen erstreckt; und der Zylinderabschnitt in den zweiten offenen Abschnitt eingeführt ist.
  • Gemäß der Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur des vierten Aspekts ist der Umfangsrandabschnitt, der den zweiten offenen Abschnitt der unteren Verstärkung bildet, als Folge davon, dass der Zylinderabschnitt der Buchse in den zweiten offenen Abschnitt eingeführt ist, zwischen dem oberen Flansch und dem unteren Flansch der Buchse eingepasst.
  • Ein Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur eines fünften Aspekts ist die Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur gemäß dem vierten Aspekt, wobei die Buchse aus Gummi hergestellt und elastisch verformbar ist.
  • Gemäß der Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur des fünften Aspekts ist die Buchse aus Gummi hergestellt und elastisch verformbar. Aus diesem Grund ist die Buchse als Folge davon, dass die der Buchse elastisch verformt und in den zweiten offenen Abschnitt eingeführt ist an dem Umfangsrandabschnitt befestigt, der den zweiten offenen Abschnitt der unteren Verstärkung bildet.
  • Eine Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur eines sechsten Aspekts ist die Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur gemäß dem vierten Aspekt oder dem fünften Aspekt, wobei ein Außendurchmesser des Zylinderabschnitts gleich einem Innendurchmesser des zweiten offenen Abschnitts ist.
  • Gemäß der Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur des sechsten Aspekts ist der Außendurchmesser des Zylinderabschnitts gleich dem Innendurchmesser des zweiten offenen Abschnitts, so dass der Zylinderabschnitt der Buchse in den zweiten offenen Abschnitt eingeführt ist, ohne einen Spalt dazwischen.
  • Eine Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur eines siebten Aspekts ist die Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur gemäß dem zweiten Aspekt, wobei ein entfernter Endabschnitt der unteren Verstärkung, der auf der oberen Oberfläche des unteren Rahmens angeordnet ist, durch das Klebemittel bedeckt ist, das von der oberen Oberfläche des unteren Rahmens heraufgequollen ist.
  • Gemäß der Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur des siebten Aspekts ist der entfernte Endabschnitt der unteren Verstärkung, der auf der oberen Oberfläche des unteren Rahmens angeordnet ist, durch das Klebemittel bedeckt, das von der oberen Oberfläche des unteren Rahmens heraufgequollen ist, so dass das durch galvanische Korrosion bewirkte Rosten an dem entfernten Endabschnitt der unteren Verstärkung verhindert wird.
  • Ferner kann gemäß der Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur des ersten Aspekts, selbst wenn ein offener Abschnitt zum Abführen von Wasser in einem Bereich gebildet ist, in dem ein aus Harz hergestelltes Element oder ein aus Metall hergestelltes Element übereinander liegen, das durch galvanische Korrosion bewirkte Rosten verhindert werden.
  • Ferner kann gemäß der Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur des zweiten Aspekts, selbst wenn ein offener Abschnitt zum Abführen von Wasser in einem Bereich ausgebildet ist, in dem ein aus Harz hergestelltes Element und ein aus Metall hergestelltes Element einander überlappen, das durch galvanische Korrosion bewirkte Rosten verhindert werden.
  • Ferner kann gemäß der Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur des dritten Aspekts die Buchse leicht in den zweiten offenen Abschnitt der unteren Verstärkung eingeführt werden und weniger leicht aus dem zweiten offenen Abschnitt herausfallen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht von vorn, die eine Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Batterierahmen und eine Verstärkung zeigt, die die Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 3A ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die einen Teil der Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 3B ist eine perspektivische Ansicht einer Buchse, die die Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur gemäß der Ausführungsform bildet; und
  • 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht von vorn, die einen Teil der Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur gemäß der Ausführungsform zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist nachfolgend auf der Grundlage der Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es ist zu beachten, dass zur Vereinfachung der Beschreibung in den Zeichnungen ein geeignet dargestellter OBEN-Pfeil eine Richtung nach oben bezüglich des Fahrzeugs, ein VORN-Pfeil eine Richtung nach vorn bezüglich der Fahrzeugkarosserie, und ein INNEN-Pfeil eine Richtung in Fahrzeugquerrichtung nach innen bezeichnet. Ferner sollen, wenn nichts anderes erwähnt ist, die Richtungen oben und unten, vorn und hinten und rechts und links, die in der nachfolgenden Beschreibung verwendet werden, so verstanden werden, dass sie oben und unten bezüglich der Fahrzeugkarosserie, vorn und hinten bezüglich der Fahrzeugkarosserie bzw. rechts und links in einer Fahrzeugkarosseriequerrichtung (die Fahrzeugbreitenrichtung) bedeuten. Ferner ist, obwohl die Zeichnungen die linke Seite einer Fahrzeugkarosserie, betrachtet von der Fahrzeugvorderseite, zeigen, eine Beschreibung der rechten Seite der Fahrzeugkarosserie in geeigneter Weise weggelassen, da aufgrund der Spiegelsymmetrie der Fahrzeugkarosserie die rechte Seite der Fahrzeugkarosserie gleich der linken Seite der Fahrzeugkarosserie ist.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist ein Paar aus einem rechten und einem linken unteren Element 14 mit der Unterseite einer Bodenplatte 12 verbunden. Die Bodenplatte 12 ist aus Metall hergestellt und bildet den Bodenabschnitt einer Fahrzeugkarosserie. Die unteren Elemente 14 erstrecken sich in der Fahrzeugkarosserie-Längsrichtung und bilden eine Fahrzeugkarosserie-Grundstruktur. Die unteren Elemente 14 sind jeweils mit einem Querschnitt, der im Wesentlichen die Form eines Hutes besitzt, aus Metall gebildet. Flanschabschnitte 15, die in der Fahrzeugquerrichtung hervorstehen, sind zum Beispiel durch Schweißen an Endabschnitten auf beiden Seiten in der Fahrzeugquerrichtung von jedem der unteren Elemente 14 mit der Unterseite der Bodenplatte 12 verbunden an ihr befestigt.
  • Ferner sind mehrere Durchgangslöcher 14A zum Durchführen von weiter unten beschriebenen Flanschschrauben 53 in jedem der unteren Elemente 14 entlang der Längsrichtung (der Fahrzeugkarosserie-Längsrichtung) ausgebildet. Ferner sind Schweißmuttern 52 koaxial zu den Durchgangslöchern 14A auf den oberen Oberflächen der unteren Elemente 14 angeordnet.
  • Eine Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur 10 gemäß der Ausführungsform, die für ein Fahrzeug wie etwa ein Elektroauto verwendet wird, hat einen Batterierahmen (einen Stapelrahmen) 20, der eine Brennstoffzellenstapel 16, der als Batterie dient, von der Fahrzeugkarosserieunterseite stützt. Der Batterierahmen 20 ist auf der Fahrzeugkarosserieunterseite der Bodenplatte 12 angeordnet und ist zum Beispiel aus kohlenstofffaserverstärktem Harzmaterial (CFRP) geformt.
  • Der Brennstoffzellenstapel 16 hat einen Gehäuseabschnitt 17, der aus Metall (oder es kann auch Harz sein) in Form einer rechteckigen Box gebildet ist. Stegabschnitte 18, die in der Fahrzeugquerrichtung nach außen hervorstehen, sind einteilig mit dem Gehäuseabschnitt 17 an mehreren vorbestimmten Positionen an dem unteren Umfangsrandabschnitt des Gehäuseabschnitts 17 gebildet. Ferner sind Durchgangslöcher 18A zum Durchführen der weiter unten beschriebenen Flanschschrauben 53 in den Stegabschnitten 18 ausgebildet.
  • Wie es in 1 und 2 gezeigt ist, ist der Batterierahmen 20 so ausgelegt, dass er einen obere Rahmen 22, einen unteren Rahmen 26 und einen Kernrahmen 30 umfasst. Der untere Rahmen 26 ist bezüglich der Fahrzeugkarosserie unter dem oberen Rahmen 22 angeordnet. Der Kernrahmen 30 ist zwischen dem oberen Rahmen 22 und dem unteren Rahmen 26 angeordnet.
  • Der obere Rahmen 22 hat eine obere Platte 23, geneigte Wände 24 und Flanschabschnitte 25. Die obere Platte 23 ist in Form einer rechteckigen, flachen Platte gebildet und horizontal angeordnet. Die geneigten Wände 24 sind jeweils in Form einer rechteckigen, flachen Platte gebildet und mit beiden Endabschnitten in der Fahrzeugquerrichtung (äußeren Endabschnitten) der oberen Platte 23 verbunden (daran ausgebildet). Die geneigten Wände 24 sind einteilig mit der oberen Platte 23 gebildet und schräg nach oben und außen in der Fahrzeugquerrichtung so geneigt, dass sie den weiter unten beschriebenen geneigten Wänden 36 folgen. Die Flanschabschnitte 25 sind jeweils in Form einer rechteckigen, flachen Platte gebildet und mit beiden Endabschnitten in der Fahrzeugquerrichtung der geneigten Wände 24 verbunden (daran ausgebildet). Die Flanschabschnitte 25 sind einteilig mit den geneigten Wänden 24 gebildet und erstrecken sich im Wesentlichen in der Fahrzeugquerrichtung horizontal so nach außen, dass sie den weiter unten beschriebenen oberen Wände 37 folgen.
  • Der untere Rahmen 26 hat eine Bodenplatte 27 und Seitenwandabschnitte 28. Die Bodenplatte 27 ist in Form einer rechteckigen, flachen Platte gebildet und horizontal angeordnet. Die Seitenwandabschnitte 28 sind jeweils in Form einer rechteckigen, flachen Platte gebildet und mit beiden Endabschnitten in der Fahrzeugquerrichtung (äußeren Endabschnitten) der Bodenplatte 27 verbunden (daran ausgebildet). Die Seitenwandabschnitte 28 sind einteilig mit der Bodenplatte 27 gebildet und erstrecken sich im Wesentlichen vertikal zur Fahrzeugkarosserieoberseite. Es ist zu beachten, dass die Höhe der Seitenwandabschnitte 28 im Wesentlichen die gleiche der Höhe der Seitenwandabschnitte 47B einer weiter unten beschriebenen unteren Verstärkung 46 ist.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, umfasst der Kernrahmen 30 einen Hauptkörperabschnitt 32 und Vorsprungsabschnitte 34. Rippenabschnitte 33 sind in mehreren Reihen (z. B. 5 Reihen) nebeneinander in der Fahrzeuglängsrichtung an dem Hauptkörperabschnitt 32 gebildet. Die Rippenabschnitte 33 besitzen im Querschnitt jeweils im Wesentlichen die Form eines Huts und erstrecken sich in der Fahrzeugquerrichtung. Die Vorsprungsabschnitte 34 sind an beiden Endabschnitten in der Fahrzeugquerrichtung des Hauptkörperabschnitts 32 so gebildet, dass sie sich von den oberen Oberflächen der Rippenabschnitte 33 erstrecken und zur Fahrzeugkarosserieoberseite ragen.
  • Die in Fahrzeugquerrichtung inneren Seiten der Vorsprungsabschnitte 34 sind geneigte Wände 36. Die geneigten Wände 36 sind einteilig und kontinuierlich fortgesetzt so angeordnet (gebildet), dass sie von den oberen Oberflächen der Rippenabschnitte 33 nach schräg oben und außen in der Fahrzeugquerrichtung geneigt sind. Im Wesentlichen horizontal obere Wände 37 sind einteilig mit den oberen Endabschnitten der geneigten Wände 36 verbunden (daran ausgebildet), dass sie sich von den geneigten Wänden 36 in der Fahrzeugquerrichtung nach außen erstrecken. Ferner sind die in der Fahrzeugquerrichtung äußeren Endabschnitte der Vorsprungsabschnitte 34 Stirnflächenabschnitte 38, die als Querschnitte dienen, die im Wesentlichen vertikal bezüglich des Hauptkörperabschnitts 32 sind. Mit anderen Worten, die Vorsprungsabschnitte 34 sind, betrachtet in der Fahrzeuglängsrichtung (betrachtet in einer Vorderansicht), jeweils im Wesentlichen trapezförmig gebildet.
  • Ferner ist die Unterseite der oberen Platte 23 des oberen Rahmens 22 durch ein Klebemittel mit den oberen Oberflächen der Rippenabschnitte 33 des Kernrahmens 30 verbunden. Ferner ist die obere Oberfläche der Bodenplatte 27 des unteren Rahmens 26 durch ein Klebemittel mit der Unterseite des Hauptkörperabschnitts 32 des Kernrahmen 30 verbunden, wobei Hervorstehabschnitte 56 einer weiter unten beschriebenen unteren Verstärkung 46 dazwischen angeordnet sind. Aus diesem Grund hat der Batterierahmen 20 eine im Wesentlichen rechteckige, geschlossene Querschnittsform.
  • Es ist zu beachten, dass, wie es in 1 gezeigt ist, Durchgangslöcher 23A und 33A, die mit einander verbunden sind, an mehreren vorbestimmten Positionen der oberen Platte 23 des oberen Rahmens 22 und in den Rippenabschnitten 33 des Kernrahmens 30 gebildet sind. Flanschmuttern 54 sind koaxial mit den Durchgangslöchern 23A und 33A durch ein Klebemittel mit den Unterseiten der Rippenabschnitte 33 verbunden. Ferner sind zylindrische, aus Metall hergestellte Kragenelemente 68 einteilig und koaxial auf den oberen Oberflächen der Flanschmuttern 54 angeordnet, und die Kragenelemente 68 sind in die Durchgangslöcher 23A und 33A eingeführt.
  • Folglich ist der Brennstoffzellenstapel 16 auf der oberen Oberfläche des oberen Rahmens 22 (der oberen Platte 23) so befestigt, dass die Durchgangslöcher 18A in den Stegabschnitten 18 und die Durchgangslöcher in den Kragenelementen 68 mit einander verbunden sind. In diesem Zustand sind die Flanschschrauben 53 von der Fahrzeugkarosserieoberseite durch die Durchgangslöcher 18A in den Stegabschnitten 18 und die Durchgangslöcher in den Kragenelementen 68 geführt und in die Flanschmuttern 54 geschraubt. Somit ist der Brennstoffzellenstapel 16 an dem Batterierahmen 20 (dem oberen Rahmen 22 und dem Kernrahmen 30) befestigt und gesichert.
  • Ferner ist, wie es in 1 und 2 gezeigt ist, eine aus Metall hergestellte Verstärkung 40 in dem Batterierahmen 20 angeordnet. Die Verstärkung 40 ist zum Beispiel aus einer och zugfesten Stahlplatte oder einer ultrahoch zugfesten Stahlplatte hergestellt. Die Verstärkung 40 umfasst ein Paar aus einer rechten und einer linken Verstärkung 42, die die Oberseite der Verstärkung 40 bilden, und die untere Verstärkung 46, die die Unterseite der Verstärkung 40 bilden.
  • Insbesondere fällt die Längsrichtung des Paars aus der rechten und der linken oberen Verstärkung 42 mit der Fahrzeuglängsrichtung zusammen. Unterseiten von oberen Hauptkörperabschnitten 43, die die in der Fahrzeugquerrichtung innenseitigen Abschnitte der oberen Verstärkungen 42 sind, sind durch ein Klebemittel G und Nieten 55 mit den oberen Oberflächen der geneigten Wände 24 und den Flanschabschnitten 25 des oberen Rahmens 22 verbunden.
  • Ferner sind obere Flanschabschnitte 44 (die die in der Fahrzeugquerrichtung äußeren Abschnitte der oberen Verstärkungen 42 sind) einteilig und mit den in der Fahrzeugquerrichtung äußeren Endabschnitten der oberen Hauptkörperabschnitte 43 verbunden (daran ausgebildet). Die oberen Flanschabschnitte 44 ragen von den Flanschabschnitte 25 des oberen Rahmens 22 und den Stirnflächenabschnitten 38 des Kernrahmens 30 in der Fahrzeugquerrichtung nach außen vor.
  • Wie es in 1 bis 3A gezeigt ist, umfasst die untere Verstärkung 46 einen unteren Hauptkörperabschnitt 47, der in Form eines rechteckigen Rahmens gebildet ist. Der untere Hauptkörperabschnitt 47 ist mit der oberen Oberfläche des unteren Rahmens 26 verbunden. Insbesondere sind Hervorstehabschnitte 56 an beiden Endabschnitten in der Fahrzeugquerrichtung des unteren Hauptkörperabschnitts 47 einteilig mit dem unteren Hauptkörperabschnitt 47 gebildet. Die Hervorstehabschnitte 56 sind jeweils in Form einer rechteckigen, flachen Platte gebildet und stehen in der Fahrzeugquerrichtung nach innen vor. Die Längsrichtung der Hervorstehabschnitte 56 fällt mit der Fahrzeugkarosserie-Längsrichtung zusammen. Die Unterseiten der Hervorstehabschnitte 56 sind durch das Klebemittel G mit der oberen Oberfläche der Bodenplatte 27 des unteren Rahmens 26 verbunden.
  • Folglich ist der Kernrahmen 30 innerhalb des unteren Hauptkörperabschnitts 47 in einem Zustand angeordnet, in dem Teile der Hervorstehabschnitte 56 zwischen den Bereichen zwischen den Vorsprungsabschnitten 34 in der Fahrzeugkarosserie-Längsrichtung und der Bodenplatte 27 des unteren Rahmens 26 angeordnet sind. In diesem Zustand ist die Unterseite des Hauptkörperabschnitts 32 durch das Klebemittel G mit der oberen Oberfläche der Bodenplatte 27 verbunden (siehe 3A).
  • Es ist zu beachten, dass beide Endabschnitte in der Fahrzeugkarosserie-Längsrichtung des unteren Hauptkörperabschnitts 47 Rippenabschnitte 47A sind. Die Rippenabschnitte 47A haben jeweils einen im Wesentlichen hutförmigen Querschnitt und erstrecken sich in der Fahrzeugquerrichtung. Die oberen Oberflächen der Rippenabschnitte 47A sind zusammen mit den oberen Oberflächen der Rippenabschnitte 33 des Kernrahmens 30 durch ein Klebemittel mit der Unterseite der oberen Platte 23 des oberen Rahmens 22 verbunden. Ferner sind Flanschabschnitte, die mit den untere Endabschnitten der Rippenabschnitte 47A verbunden sind, ebenfalls durch das Klebemittel G mit der oberen Oberfläche der Bodenplatte 27 des unteren Rahmens 26 verbunden.
  • Ferner, wie es in 1, 3A und 4 gezeigt ist, ragt, wenn Teile der Hervorstehabschnitte 56 zwischen dem Kernrahmen 30 und dem unteren Rahmen 26 angeordnet sind, das Klebemittel G von den restlichen Teilen der Hervorstehabschnitte 56, die innerhalb der Rippenabschnitte 33 des Kernrahmens 30 offenliegen, oder mit anderen Worten, von in der Fahrzeugquerrichtung inneren Endabschnitte (nachfolgend als ”entfernte Endabschnitte” bezeichnet) 59 restlicher Teile (nachfolgend als ”nicht dazwischen angeordneten Abschnitte” bezeichnet) 58 der Hervorstehabschnitte 56, die nicht zwischen dem Kernrahmen 30 und dem unteren Rahmen 26 angeordnet sind, vor.
  • Ferner sind die entfernten Endabschnitte 59 der nicht dazwischen angeordneten Abschnitte 58 durch das Klebemittel G bedeckt, das von den entfernten Endabschnitten 59 vorragt und sich nach oben erstreckt. Es ist zu beachten, dass, wenn die entfernten Endabschnitte 59 der nicht dazwischen angeordneten Abschnitte 58 eine Konfiguration haben, in der sie durch das sich nach oben erstreckende Klebemittel G bedeckt sind, die Gefahr besteht, dass in die Vorsprungsabschnitte 34 eintretende Wassertropfen auf den oberen Oberflächen der nicht dazwischen angeordneten Abschnitte 58 bleiben werden. Aus diesem Grund sind offene Abschnitte zum Abführen von Wasser in den nicht dazwischen angeordneten Abschnitten 58 und in der Bodenplatte 27 des unteren Rahmens 26 gebildet.
  • Insbesondere sind Durchgangslöcher 27A, die als erste offene Abschnitte dienen und zum Beispiel kreisförmig sind, in beiden Endabschnitten in der Fahrzeugquerrichtung der Bodenplatte 27 gebildet, über der die nicht dazwischen angeordneten Abschnitte 58 angeordnet sind und mit der die nicht dazwischen angeordneten Abschnitte 58 verbunden sind. Ferner sind Durchgangslöcher 58A, die als zweite offene Abschnitte dienen, kreisförmig sind und einen kleineren Durchmesser haben als die Durchgangslöcher 27A, in den nicht dazwischen angeordneten Abschnitten 58 gebildet. Die Durchgangslöcher 58A werden koaxial mit den Durchgangslöchern 27A verbunden, wenn die nicht dazwischen angeordneten Abschnitte 58 über der oberen Oberfläche der Bodenplatte 27 angeordnet sind.
  • Ferner sind isolierende (aus Gummi hergestellte) Buchsen 60 in die Durchgangslöcher 58A eingepasst. Wie es in 3B gezeigt ist, sind die Buchsen 60 jeweils aus einem polyolefinen thermoplastischen Elastomer in Form eines Rings gebildet. Insbesondere haben die Buchsen 60 jeweils einen Zylinderabschnitt 62, einen oberen Flansch 64 und einen unteren Flansch 66. Der obere Flansch 64 ist einteilig, in der radialen Richtung sich nach außen erstreckend, auf dem oberen Endabschnitt des Zylinderabschnitts 62 angeordnet. Der untere Flansch 66 ist einteilig, sich in der radialen Richtung nach außen erstreckend, auf dem unteren Endabschnitt des Zylinderabschnitts 62 angeordnet.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, sind die obere Oberfläche (die Oberfläche, die sich nicht in Kontakt mit dem nicht dazwischen angeordneten Abschnitt 58 befindet) des äußeren Randabschnitts des oberen Flansches 64 und die Unterseite (die Oberfläche, die sich nicht in Kontakt mit der dazwischen angeordneten Abschnitt 58 befindet) des äußeren Randabschnitts des unteren Flansches 66 geneigte Oberflächen 64A bzw. 66A. Ferner ist die Dicke des oberen Flansches 64 und des unteren Flansches 66 ohne die geneigten Oberflächen 64A und 66A eine Dicke (z. B. 1,5 mm), durch die die Buchse 60 leicht in das Durchgangsloch 58A eingeführt werden und weniger leicht aus dem Durchgangsloch 58A herausfallen kann. Ferner ist der Außendurchmesser des Zylinderabschnitts 62 gleich dem Innendurchmesser des Durchgangslochs 58A. Ferner ist die Länge in der Längsrichtung des Bereichs des Zylinderabschnitts 62 ohne den oberen Flansch 64 und den unteren Flansch 66 im Wesentlichen gleich der Dicke des nicht dazwischen angeordneten Abschnitts 58 (der axialen Längsrichtung des Durchgangslochs 58A), in dem das Durchgangsloch 58A angeordnet ist.
  • Folglich wird die Buchse 60, wenn der obere Flansch 64 und der untere Flansch 66 der Buchse 60 elastisch verformt werden, um die Buchse 60 in das Durchgangsloch 58A einzuführen, und der obere Flansch 64 und der untere Flansch 66 in ihre ursprüngliche Form zurückkehren, an einem Umfangsrandabschnitt 58B (dem von dem Durchgangsloch 27A freiliegenden Bereich), der das Durchgangsloch 58A des nicht dazwischen angeordneten Abschnitts 58 bildet, befestigt.
  • Mit anderen Worten, die Buchse 60 ist als Folge davon, dass der Umfangsrandabschnitt 58B, der das Durchgangsloch 58A des nicht dazwischen angeordneten Abschnitts 58 bildet, zwischen dem oberen Flansch 64 und dem unteren Flansch 66 angeordnet ist, in dem nicht dazwischen angeordneten Abschnitt 58 angeordnet (daran befestigt). Aus diesem Grund werden Wassertropfen, die in den Vorsprungabschnitt 34 eintreten und auf der oberen Oberfläche des nicht dazwischen angeordneten Abschnitts 58 vorhanden sind, von einem in dem Zylinderabschnitt 62 der Buchse 60 und dem Durchgangsloch 27A in der Bodenplatte 27 gebildeten Durchgangsloch 62A aus dem Batterierahmen 20 abgeführt.
  • Es ist zu beachten, dass die Länge, mit der der obere Flansch 64 und der untere Flansch 66 in der radialen Richtung von der Außenumfangsfläche des Zylinderabschnitts 62 hervorstehen, sowie der Neigungswinkel der geneigten Oberflächen 64A und 66A in geeigneter Weise unter Berücksichtigung der Leichtigkeit festgelegt sind, mit der die Buchse 60 in das Durchgangsloch 58A eingepasst wird, und der Schwierigkeit, mit der die Buchse 60 aus dem Durchgangsloch 58A genommen werden kann. Ferner ist der äußere Randabschnitt des unteren Flansches 66 – das heißt die geneigte Fläche 66A – mit dem Klebemittel G bedeckt, das in das Durchgangsloch 27A ragt, wenn der Hervorstehabschnitt 56, der den nicht dazwischen angeordneten Abschnitt 58 umfasst, durch das Klebemittel G mit der Bodenplatte 27 des unteren Rahmens 26 verbunden ist (siehe 4).
  • Ferner sind, wie es in 3A und 4 gezeigt ist, innerhalb der Rippenabschnitte 33 Durchgangslöcher 27B, die zum Beispiel kreisförmig sind, in der Bodenplatte 27 des unteren Rahmens 26 auf der in der Fahrzeugquerrichtung inneren Seite der nicht dazwischen angeordneten Abschnitte 58 gebildet. Folglich werden Wassertropfen, die auf der oberen Oberfläche der Bodenplatte 27 auf der in der Fahrzeugquerrichtung inneren Seite der nicht dazwischen angeordneten Abschnitte 58 vorhanden sind, über diese Durchgangslöcher 27B aus dem Batterierahmen 20 heraus abgeführt.
  • Wie es in 1 und 2 gezeigt ist, sind die Teilabschnitte des unteren Hauptkörperabschnitts 47 auf den in der Fahrzeugquerrichtung äußeren Seiten der Hervorstehabschnitte 56 Seitenwandabschnitte 47B. Die Seitenwandabschnitte 47B sind derart im Wesentlichen vertikal in Richtung der Fahrzeugkarosserieoberseite gebildet, dass sie den Seitenwandabschnitten 28 des unteren Rahmens 26 folgen. Die Höhe der Seitenwandabschnitte 47B ist im Wesentlichen gleich der Höhe der Seitenwandabschnitte 28 des unteren Rahmens 26.
  • Ferner sind untere Flanschabschnitte 48 mit den in der Fahrzeugquerrichtung äußeren Endabschnitten der Seitenwandabschnitte 47B verbunden (daran ausgebildet). Die unteren Flanschabschnitte 48 sind einteilig mit den Seitenwandabschnitten 47B gebildet und ragen von den Stirnflächenabschnitten 38 des Kernrahmens 30 und den obere Endabschnitten der Seitenwandabschnitte 28 des unteren Rahmens 26 in der Fahrzeugquerrichtung nach außen vor. Ferner sind die oberen Flanschabschnitte 44 und die unteren Flanschabschnitte 48 übereinander angeordnet und miteinander durch die Niete 55 (oder ein Klebemittel) verbunden.
  • Durch die oberen Flanschabschnitte 44 und die unteren Flanschabschnitte 48 sind Flanschabschnitte 50 ausgebildet. Die Flanschabschnitte 50 dienen als Bereiche, wo der Batterierahmen 20 an den unteren Elementen 14 (der Seite der Unterseite der Bodenplatte 12) gesichert ist. Ferner sind, wie es in 1 gezeigt ist, mehrere Durchgangslöcher 50A in der Fahrzeugkarosserie-Längsrichtung zum Durchführen der Flanschschrauben 53 in den Flanschabschnitten 50 gebildet.
  • Folglich wird der Batterierahmen 20 durch Durchführen der Flanschschrauben 53 durch die Durchgangslöcher 50A und die Durchgangslöcher 14A von der Fahrzeugkarosserieunterseite und Schrauben in die Schweißmuttern 52 an den unteren Elementen 14 über die Verstärkung 40 (die Flanschabschnitte 50) befestigt und gesichert.
  • Ferner sind, wie es in 1 gezeigt ist, die in der Fahrzeugquerrichtung äußeren Endabschnitte der Bodenplatte 12 Biegeabschnitte 12A, die zur Fahrzeugkarosserieoberseite gebogen ausgebildet sind. Die Biegeabschnitte 12A sind zum Beispiel durch Schweißen an Innenplatten 72 von aus Metall hergestellten Schwellern 70 verbunden. Die Schweller 70 sind jeweils so ausgelegt, dass sie jeweils die Innenplatte 72, die im Querschnitt im Wesentlichen die Form eines Huts hat, und eine Außenplatte 74, die im Querschnitt im Wesentlichen die Form eines Huts hat, umfasst.
  • Ferner sind aus Metall hergestellte Energieaufnahmeabschnitte 80, die während eines Seitenaufpralls eine Aufpralllast aufnehmen, zwischen Bereichen bezüglich der Fahrzeugkarosserie unter den Schwellern 70 (die beide Endabschnitte in der Fahrzeugquerrichtung der Bodenplatte 12 umfassen) und dem Batterierahmen 20 angeordnet. Die Energieaufnahmeabschnitte 80 umfassen jeweils ein inneres Element 76 und ein äußeres Element 78. Das innere Element 76 ist auf der in der Fahrzeugquerrichtung inneren Seite in der Nähe des Seitenwandabschnitts 28 angeordnet. Das äußere Element 78 ist auf der in der Fahrzeugquerrichtung äußeren Seite des inneren Elements 76 so angeordnet, dass zwischen dem äußeren Element 78 und dem inneren Element 76 ein Spalt vorhanden ist.
  • Nachfolgend ist die Wirkungsweise der Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur 10 mit der oben beschriebenen Konfiguration beschrieben.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, sind die entfernten Endabschnitte 59 der nicht dazwischen angeordneten Abschnitte 58 der Hervorstehabschnitte 56 der unteren Verstärkung 46 durch das Klebemittel G bedeckt, das von den entfernten Endabschnitten 59 vorragt und sich nach oben erstreckt. Folglich kann das durch galvanische Korrosion bewirkte Rosten an den entfernten Endabschnitten 59 der nicht dazwischen angeordneten Abschnitte 58 verhindert oder unterdrückt werden.
  • Ferner sind offene Abschnitte zum Abführen von Wasser – das heißt die Durchgangslöcher 58A – in den nicht dazwischen angeordneten Abschnitten 58 gebildet. Ferner sind die ringförmigen Buchsen 60, die die Durchgangslöcher 62A umfassen, in die Durchgangslöcher 58A eingepasst. Ferner sind die Durchgangslöcher 27A, die koaxial mit den Durchgangslöchern 62A (den Durchgangslöchern 58A) verbunden sind, in der Bodenplatte 27 des unteren Rahmens 26 gebildet.
  • Folglich werden selbst dann, wenn Wassertropfen, die in die Vorsprungsabschnitte 34 eindringen, auf den oberen Oberflächen der nicht dazwischen angeordneten Abschnitte 58 vorhanden sind, diese Wassertropfen von den offenen Abschnitten abgeführt, die durch die Durchgangslöcher 62A (die Durchgangslöcher 58A) und die Durchgangslöcher 27A gebildet sind. Somit kann das durch galvanische Korrosion bewirkte Rosten an den oberen Oberflächen der nicht dazwischen angeordneten Abschnitte 58 verhindert oder unterdrückt werden (kann das Rostschutzvermögen verbessert werden).
  • Ferner sind die isolierenden Buchsen 60 in die Durchgangslöcher 58A eingepasst, und die Umfangsrandabschnitts 58B sind durch die Buchsen 60 bedeckt. Mit anderen Worten, es wird durch die Buchsen 60 verhindert, dass die Umfangsrandabschnitte 58B, die die Durchgangslöcher 58A bilden, in Kontakt mit der Bodenplatte 27 gelangen. Folglich kann das durch galvanische Korrosion bewirkte Rosten bei den Umfangsrandabschnitten 58B verhindert oder unterdrückt werden.
  • Es ist zu beachten, dass selbst dann, wenn bei den Umfangsrandabschnitten 58B, die die Durchgangslöcher 58A bilden, Rost auftritt, der Rost durch die Buchsen 60 verdeckt werden kann. Folglich kann das Auftreten von Nachteilen wie etwa ein beeinträchtigtes äußeres Erscheinungsbild (das Aussehen) des Batterierahmens 20 verhindert und verhindert werden.
  • Ferner kann, wenn die äußeren Randabschnitte – das heißt die geneigten Oberflächen 66A – der unteren Flansche 66 der Buchsen 60 durch das Klebemittel G bedeckt sind, das in die Durchgangslöcher 27A ragt, verhindert werden, dass Feuchtigkeit über die Spalte zwischen den unteren Flanschen 66 und den Umfangsrandabschnitten 58B eindringt. Folglich kann durch galvanische Korrosion in den Bereichen (den Umfangsrandabschnitten 58B) um die Durchgangslöcher 58A verursachtes Rosten sogar noch stärker verhindert oder unterdrückt werden.
  • Ferner ist das Klebemittel G, das in die Durchgangslöcher 27A ragt, durch die unteren Flansche 66 der Buchsen 60 zurückgehalten. Folglich besteht keine Gefahr, dass das vorragende Klebemittel G in die Durchgangslöcher 62A in den Buchsen 60 eindringt (die Durchgangslöcher 62A blockiert). Somit besteht keine Gefahr, dass eine Tätigkeit zum Herauskratzen des vorstehenden Klebemittels G von den Durchgangslöchern 62A notwendig sein wird.
  • Ferner sind die geneigten Oberflächen 64A und 66A an den äußeren Randabschnitten der oberen Flansche 64 und den äußeren Randabschnitten der unteren Flansche 66 der Buchsen 60 gebildet, so dass, wenn die Buchsen 60 elastisch verformt werden, um die Buchsen 60 in die Durchgangslöcher 58A einzupassen, es leicht ist, die Buchsen 60 in die Durchgangslöcher 58A einzuführen. Mit anderen Worten, durch Bilden der geneigten Oberflächen 64A und 66A an den oberen Flanschen 64 und den unteren Flanschen 66 kann das Einpassen der Buchsen 60 in die Durchgangslöcher 58A erleichtert werden.
  • Ferner besteht, wenn die geneigten Oberflächen 64A und 66A an den äußeren Randabschnitten der oberen Flansche 64 und den äußeren Randabschnitten der unteren Flansche 66 der Buchsen 60 gebildet sind, keine Gefahr, dass die Finger den oberen Flansch 64 und den unteren Flansch 66 aufrollen, selbst wenn die Finger den oberen Flansch 64 und den unteren Flansch 66 der Buchsen 60 berühren, wenn zum Beispiel die Hervorstehabschnitte 56 (die die nicht dazwischen angeordneten Abschnitte 58 umfassen) mit der Bodenplatte 27 verbunden werden. Mit anderen Worten, durch Bilden der geneigten Oberflächen 64A und 66A an den oberen Flanschen 64 und den unteren Flanschen 66 kann ein Herausfallen der Buchsen 60 aus den Durchgangslöchern 58A erschwert werden.
  • Die Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist oben auf der Grundlage die Zeichnungen beschrieben, jedoch ist die Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform nicht auf das beschränkt, was in den Zeichnungen gezeigt ist, sondern kann in geeigneter Weise verändert werden, ohne vom Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel ist die Verstärkung 40 nicht darauf beschränkt, dass sie aus einer hoch zugfesten Stahlplatte oder einer ultrahoch zugfesten Stahlplatte geformt ist, sondern kann auch aus einer Aluminiumlegierung oder Eisen mit einem bestimmten Härtegrad geformt sein.
  • Ferner sind die Flanschabschnitte 50 der Verstärkung 40 nicht auf eine Konfiguration beschränkt, in der sie an den unteren Elementen 14 befestigt sind, die mit der Unterseite der Bodenplatte 12 verbunden und an ihr gesichert sind, sondern kann zum Beispiel ferner eine Konfiguration haben, in der sie an nicht dargestellten Halter befestigt sind, die mit der Unterseite der Bodenplatte 12 oder den Unterseiten der unteren Elemente 14 verbunden und daran gesichert sind.
  • Mit anderen Worten, die Flanschabschnitte 50 der Verstärkung 40 können auch eine Konfiguration haben, in der sie indirekt mit der Bodenplatte 12 oder den unteren Elementen 14 verbunden sind. Ferner ist der Batterierahmen 20 gemäß der vorliegenden Ausführungsform nicht auf das Stützen des Brennstoffzellenstapels 16 beschränkt.
  • Ferner kann die Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur 10, solange es gewährleistet ist, dass keine Feuchtigkeit über die Spalte zwischen den unteren Flanschen 66 der Buchsen 60 und den Umfangsrandabschnitten 58B, die die Durchgangslöcher 58A der nicht dazwischen angeordneten Abschnitte 58 bilden, eindringt, eine Konfiguration haben, in der die geneigten Oberflächen 66A der unteren Flansche 66 durch das Klebemittel G bedeckt sind, das in die Durchgangslöcher 27A ragt, die in der Bodenplatte 27 gebildet sind.
  • Ferner kann die Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur 10, solange die Buchsen 60 leicht in die Durchgangslöcher 58A in den nicht dazwischen angeordneten Abschnitten 58 eingeführt werden können und die Buchsen 60 weniger leicht aus den Durchgangslöchern 58A herausfallen, eine Konfiguration haben, in der die geneigten Oberflächen 64A und 66A nicht an den oberen Flanschen 64 und den unteren Flanschen 66 ausgebildet sind.
  • Die Offenbarung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2014-216288 , eingereicht am 23. Oktober 2014 ist hierin durch Bezugnahme enthalten.
  • Alle Dokumente, Patentanmeldung und technische Standards, die hierin erwähnt sind, sind hierin durch Bezugnahme in dem gleichen Umfang enthalten, als wenn jedes einzelne Dokument, jede einzelne Patentschrift oder jeder einzelne technische Standard speziell und individuell durch Bezugnahme als hierin enthalten kenntlich gemacht wäre.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4924684 [0002, 0003]
    • JP 2014-216288 [0076]

Claims (7)

  1. Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur mit: einem aus faserverstärktem Harz hergestellten unteren Rahmen, der einen ersten offenen Abschnitt zum Abführen von Wasser umfasst, wobei der untere Rahmen zusammen mit einem oberen Rahmen einen Batterierahmen bildet, der eine Batterie hält; einer aus Metall hergestellten unteren Verstärkung, die einen zweiten offenen Abschnitt zum Abführen von Wasser umfasst, der einen kleineren offenen Bereich als der erste offene Abschnitt besitzt, wobei die untere Verstärkung mit dem unteren Rahmen in einem Zustand verbunden ist, in dem der zweite offene Abschnitt mit dem ersten offenen Abschnitt verbunden ist; und einer isolierenden Buchse, die in Form eines Rings mit einem oberen Flansch und einem unteren Flansch gebildet ist, wobei die Buchse an der unteren Verstärkung als Folge eines Umfangsrandabschnitts, der den zweiten offenen Abschnitt der unteren Verstärkung bildet, die zwischen dem oberen Flansch und dem unteren Flansch eingepasst ist, angeordnet ist.
  2. Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur nach Anspruch 1, wobei: die untere Verstärkung durch ein Klebemittel mit einer oberen Oberfläche des unteren Rahmens verbunden ist; und ein äußerer Randabschnitt des unteren Flansches durch das Klebemittel bedeckt ist, das in Richtung des ersten offenen Abschnitts herausgetreten ist.
  3. Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei Oberflächen eines äußeren Randabschnitts des oberen Flansches und eines äußeren Randabschnitts des unteren Flansches, die sich nicht in Kontakt mit der unteren Verstärkung befinden, jeweils geneigte Oberflächen sind.
  4. Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: die Buchse einen Zylinderabschnitt umfasst; der obere Flansch einteilig angeordnet ist und sich bei einem oberen Endabschnitt des Zylinderabschnitts in einer radialen Richtung nach außen erstreckt; der untere Flansch einteilig angeordnet und sich bei einem a unteren Endabschnitt des Zylinderabschnitts in der radialen Richtung nach außen erstreckt; und der Zylinderabschnitt in den zweiten offenen Abschnitt eingeführt ist.
  5. Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur nach Anspruch 4, wobei die Buchse aus Gummi hergestellt und elastisch verformbar ist.
  6. Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, wobei ein Außendurchmesser des Zylinderabschnitts gleich einem Innendurchmesser des zweiten offenen Abschnitts ist.
  7. Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur nach Anspruch 2, wobei ein entfernter Endabschnitt der unteren Verstärkung, der auf der oberen Oberfläche des unteren Rahmens angeordnet ist, durch das Klebemittel bedeckt ist, das von der oberen Oberfläche des unteren Rahmens heraufgequollen ist.
DE102015219922.3A 2014-10-23 2015-10-14 Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur Pending DE102015219922A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014216288A JP6032258B2 (ja) 2014-10-23 2014-10-23 車両用電池搭載構造
JP2014-216288 2014-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015219922A1 true DE102015219922A1 (de) 2016-04-28

Family

ID=55698742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015219922.3A Pending DE102015219922A1 (de) 2014-10-23 2015-10-14 Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9511680B2 (de)
JP (1) JP6032258B2 (de)
CN (1) CN105539113B (de)
DE (1) DE102015219922A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127375A1 (de) * 2018-11-02 2020-05-07 Benteler Automobiltechnik Gmbh Schweller einer Fahrzeugkarosserie, Fahrzeugkarosserie und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkkarosseriee
DE102020117317B3 (de) 2020-07-01 2021-11-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schweller-Rahmen-Anordnung sowie eine Fahrzeugkarosserieanordnung mit einer derartigen Schweller-Rahmen-Anordnung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5900481B2 (ja) * 2013-12-25 2016-04-06 トヨタ自動車株式会社 車両パネル構造
JP5811168B2 (ja) * 2013-12-25 2015-11-11 トヨタ自動車株式会社 車両用電池搭載構造
JP5870992B2 (ja) * 2013-12-25 2016-03-01 トヨタ自動車株式会社 車両用電池搭載構造
JP5924334B2 (ja) * 2013-12-25 2016-05-25 トヨタ自動車株式会社 異種材料の接合構造
US10308290B1 (en) 2016-09-20 2019-06-04 Apple Inc. Vehicle floor and subassemblies thereof
US10431791B2 (en) * 2016-11-01 2019-10-01 Ford Global Technologies, Llc Traction battery pack shield and shielding method
US10381621B2 (en) * 2016-11-01 2019-08-13 Ford Global Technologies, Llc Traction battery energy absorbing method and assembly
US10494034B2 (en) * 2017-09-25 2019-12-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle frame assembly
KR102440612B1 (ko) * 2017-12-15 2022-09-05 현대자동차 주식회사 측방 차체 보강구조
EP3511231B1 (de) * 2018-01-10 2023-12-06 Volvo Car Corporation Verstärkungsstruktur
JP2019205304A (ja) * 2018-05-24 2019-11-28 株式会社日立製作所 電力取引システムおよびその方法
US10559794B1 (en) * 2018-10-26 2020-02-11 Byton Limited Battery sealing enclosure
DE102018131376B4 (de) * 2018-12-07 2024-05-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträger mit umlaufendem Rahmen und definiert eingestelltem Klebespalt
JP7087988B2 (ja) * 2018-12-25 2022-06-21 トヨタ自動車株式会社 自動車
KR102633968B1 (ko) * 2019-09-03 2024-02-05 현대자동차주식회사 친환경 차량의 배터리 지지용 차체
US11584238B2 (en) * 2020-09-22 2023-02-21 Ford Global Technologies, Llc Passive structural stopper bracket
CN114506200B (zh) * 2020-10-29 2023-12-22 本田技研工业(中国)投资有限公司 电池保护装置及具有其的车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014216288A (ja) 2013-04-30 2014-11-17 株式会社フジクラ 被覆電線の端末構造

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60192370U (ja) * 1984-05-30 1985-12-20 小松フオ−クリフト株式会社 バツテリケ−スの排水装置
JPH0173085U (de) * 1987-10-29 1989-05-17
US4930659A (en) * 1989-04-14 1990-06-05 Sauber Charles J Drain baffle grommet for vehicle compartments
US20080169676A1 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 Textron Inc. Battery Tray for a Golf Car
JP4924684B2 (ja) 2009-09-15 2012-04-25 三菱自動車工業株式会社 電気自動車のバッテリ搭載構造
JP5631163B2 (ja) * 2010-11-16 2014-11-26 本田技研工業株式会社 車両用バッテリユニット
JP5803644B2 (ja) * 2011-12-13 2015-11-04 トヨタ自動車株式会社 車両用電池搭載構造
JP5668680B2 (ja) * 2011-12-27 2015-02-12 トヨタ自動車株式会社 車両用電池搭載構造
JP6136187B2 (ja) * 2012-10-16 2017-05-31 トヨタ自動車株式会社 車両用電池搭載構造
JP6048653B2 (ja) * 2012-11-27 2016-12-21 三菱自動車工業株式会社 車両のアンダカバー構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014216288A (ja) 2013-04-30 2014-11-17 株式会社フジクラ 被覆電線の端末構造

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127375A1 (de) * 2018-11-02 2020-05-07 Benteler Automobiltechnik Gmbh Schweller einer Fahrzeugkarosserie, Fahrzeugkarosserie und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkkarosseriee
US11124245B2 (en) 2018-11-02 2021-09-21 Benteler Automobiltechnik Gmbh Sill of a vehicle body, vehicle body and method of manufacturing a vehicle body
DE102020117317B3 (de) 2020-07-01 2021-11-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schweller-Rahmen-Anordnung sowie eine Fahrzeugkarosserieanordnung mit einer derartigen Schweller-Rahmen-Anordnung
US11608120B2 (en) 2020-07-01 2023-03-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sill frame arrangement and a vehicle body arrangement comprising a sill frame arrangement of this type

Also Published As

Publication number Publication date
US9511680B2 (en) 2016-12-06
JP2016083959A (ja) 2016-05-19
CN105539113A (zh) 2016-05-04
CN105539113B (zh) 2018-06-01
US20160114699A1 (en) 2016-04-28
JP6032258B2 (ja) 2016-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015219922A1 (de) Fahrzeugbatterie-Befestigungsstruktur
DE102016011024B4 (de) Karosserie-Seitenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102016015020B4 (de) Vordere Fahrzeugkarosseriestruktur und Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit derselben
DE102015223591A1 (de) Fahrzeughecktürstruktur
DE102018115211A1 (de) Untere Abschnittsstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE102018111578A1 (de) Fahrzeugfrontabschnittsstruktur
DE102016015016A1 (de) Vordere Fahrzeugkarosseriestruktur und Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit derselben
DE102015009155A1 (de) Hintere Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Verstärken einer hinteren Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102010054466A1 (de) Vehicle-Body Structure And Vehicle Provided Therewith
DE102012211029B4 (de) Fahrzeugheckanordnung
DE202018104424U1 (de) C-Säulen-Anordnung für Fahrzeugkarosserie
DE102016121254A1 (de) Batterieträger mit Toleranzausgleichselement
DE102012110424A1 (de) Stossfängerverstärkung
DE102015210191A1 (de) Fahrzeugstossfängeraufbau mit Fussgängerkollisionserfassungssensor
DE102014118518A1 (de) Mehrteiliger Federlenker
DE102015015520A1 (de) Drehstabfederungsstruktur
DE102011119072A1 (de) Fahrzeugsitz-Montagestruktur
DE102019122090A1 (de) Seitenschwellerstruktur für ein Fahrzeug
DE102014204397A1 (de) Fahrzeugrahmenstruktur
DE102019200131A1 (de) Fahrzeugunterkonstruktion
DE102020111824A1 (de) Seitenschwellersteifigkeit-verstärkungsstruktur des fahrzeugs
DE102019106727A1 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102019004731A1 (de) Radkastenstruktur
DE102016212297A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102004008957A1 (de) Federlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication