DE102015219609A1 - Stromverteilerschiene mit einem Wärmeleitrohr - Google Patents

Stromverteilerschiene mit einem Wärmeleitrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102015219609A1
DE102015219609A1 DE102015219609.7A DE102015219609A DE102015219609A1 DE 102015219609 A1 DE102015219609 A1 DE 102015219609A1 DE 102015219609 A DE102015219609 A DE 102015219609A DE 102015219609 A1 DE102015219609 A1 DE 102015219609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pipe
heat
power distribution
rail according
fuse box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015219609.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hankammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015219609.7A priority Critical patent/DE102015219609A1/de
Publication of DE102015219609A1 publication Critical patent/DE102015219609A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts

Landscapes

  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stromverteilerschiene (1) eines elektrischen Fahrzeugbordnetzes mit wenigstens zwei Anschlussklemmen (2), wobei die Anschlussklemmen (2) zum elektrischen Verbinden einer mindestens ersten Bordnetzkomponente (3) mit einer mindestens zweiten Bordnetzkomponente (4) ausgebildet sind und die Anschlussklemmen (2) mindestens jeweils einen Längsteil (5) aufweisen, wobei mindestens ein Längsteil (5) eine Kontaktfläche zur Wärmeübertragung (5a) aufweist und die Kontaktfläche zur Wärmeübertragung (5a) mit einem Wärmeaufnahmebereich (6a) eines mindestens ersten Wärmeleitrohrs (6) wärmeleitend verbunden ist und das mindestens erste Wärmeleitrohr (6) einen Wärmeabgabebereich (6b) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stromverteilerschiene mit einem Wärmeleitrohr.
  • Stromverteilerschienen werden zur elektrischen Verbindung von zwei Bauteilen eingesetzt. Dabei kann es auch je nach Anwendungsfall zu hohen Temperaturen an den jeweiligen Verbindungsstellen kommen, sodass die Wärme abgeführt werden muss, um thermisch nachteilige Effekte zu vermeiden.
  • Aus der DE 10 2007 018 175 A1 sind Stromverteilerschienen, insbesondere für eine Stromverteilung innerhalb eines Bordnetzes eines Fahrzeuges, bekannt.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine gattungsgemäße Stromverteilerschiene derart zu verbessern, dass diese gegen thermische Einflüsse robuster wird.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch eine Stromverteilerschiene mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu weist die Stromverteilerschiene eines elektrischen Fahrzeugbordnetzes wenigstens zwei Anschlussklemmen auf, wobei die Anschlussklemmen zum elektrischen Verbinden einer mindestens ersten Bordnetzkomponente mit einer mindestens zweiten Bordnetzkomponente ausgebildet sind und die Anschlussklemmen mindestens ein Längsteil aufweisen und mindestens ein Längsteil eine Kontaktfläche zur Wärmeübertragung aufweist und die Kontaktfläche zur Wärmeübertragung mit einem Wärmeaufnahmebereich eines mindestens ersten Wärmeleitrohrs wärmeleitend verbunden ist und das mindestens erste Wärmeleitrohr einen Wärmeabgabebereich aufweist.
  • Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass insbesondere bei elektrischen Verbindungen im Hochvoltbereich wie beispielsweise in der Leistungselektronik oder Elektromaschinen in Elektro- oder Hybridfahrzeugen starke Wärmeentwicklungen in der Stromverteilerschiene, insbesondere den Anschlussklemmen, auftreten. Dabei ist die Wärmeentwicklung auch abhängig vom Übergangswiderstand zwischen dem ersten und zweiten Bauteil.
  • Ein Wärmeleitrohr ist ein Wärmeüberträger, der unter Nutzung von Verdampfungswärme eines Mediums eine hohe Wärmestromdichte erlaubt. Dabei wird zwischen zwei Bauformen unterschieden, nämlich der Heatpipe und dem Zwei-Phasen-Thermosiphon. Das grundlegende Funktionsprinzip ist bei beiden gleich, wobei der Unterschied nur im jeweils passiven Transport des Arbeitsmediums erfolgt. Bei der Heatpipe erfolgt der Rücktransport durch Kapillarkräfte und beim Thermosiphon durch Schwerkraft. Das Wärmeleitrohr weist dabei zwei Seiten auf, nämlich einen Verdampfer/ Wärmeaufnahmebereich (wo die Wärme aufgenommen wird) und einen Kondensator/ Wärmeabgabebereich (wo die Wärme abgegeben wird).
  • Die Wirkung des Wärmeleitrohrs wird erhöht, wenn das Wärmeleitrohr mit möglichst vielen, idealerweise allen, Längsteilen einer Stromverteilerschiene wärmeleitend verbunden ist. Vorteilhaft ist auch, wenn die Kontaktflächen der Längsteile so nah wie möglich an potenziellen Hot-Spots angeordnet sind, so dass der Wirkungsgrad eines Wärmeleitrohrs erhöht wird.
  • In einer Ausführungsform sind die Längsteile so ausgebildet, dass sie Sicherungselemente aufnehmen können. Dadurch wird eine Überlastung des Fahrzeugbordnetzes vermieden. Unter einem Sicherungselement sind dabei insbesondere sog. Schmelzsicherungen (Fuse) zu verstehen. Es können aber auch beliebige Sicherungselemente für elektrische Stromkreise verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Stromverteilerschiene und das Wärmeleitrohr innerhalb eines Sicherungskastens bzw. Sicherungsbox angeordnet. Dadurch ist der Absicherungsaufwand (Isolierung) gegen Kurzschlüsse oder menschliche Berührungen (Stromschlag) verringert.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist das Wärmeleitrohr mit seiner Kondensatorseite/ seinem Wärmeabgabebereich mit der Sicherungsbox wärmeleitend verbunden. Vorteilhaft an dieser Alternative ist, dass dadurch die Wärme nicht nur von der Stromverteilerschiene abgeleitet werden kann, sondern auch ein Wärmetransport aus der Sicherungsbox möglich ist (geringere Stauwärme). Zudem wird die wirksame Fläche zur Wärmeabgabe erhöht.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Sicherungsbox aus einem besonders gut wärmeleitenden Material. Vorteilhaft an der hohen Konduktion der Sicherungsbox ist, dass hohe Gradienten für die Wärmeabfuhr erreicht werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Sicherungsbox aus einem besonders gut wärmeleitenden Kunststoff. Vorteilhaft an einer Sicherungsbox aus Kunststoff ist, dass Kunststoff regelmäßig ein guter elektrischer Isolator ist, leichtere Bauweisen erlaubt und über eine hohe Festigkeit und Witterungsbeständigkeit verfügt.
  • In einer weiteren Alternative ist das Wärmeleitrohr an einen Kühlkreislauf angeschlossen. Kühlkreislauf bedeutet dabei jedes weitere System zur Kühlung. Insbesondere kann dies durch einen Wärmetauscher zwischen Wärmeleitrohr und einem Klimakreislauf sein, d.h. konduktiver Wärmetransport. Oder durch den fluidtechnischen Anschluss des Wärmeleitrohrs an ein erweitertes Kühlsystem, d.h. konvektiver Wärmetransport. Besonders vorteilhaft ist dabei die Anbindung an die fahrzeugseitigen Kühlsysteme (Klimaanlage/ Motorkühlung/ etc.).
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Anschlussklemmen der Stromverteilerschiene mit dem Wärmeleitrohr mittels Crimp wärmeleitend verbunden. Crimps sind Elemente mittels denen ein Fügeverfahren durchgeführt wird, bei dem die Crimps mechanisch verformt werden und somit eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung herstellt wird. Die Crimps werden gewöhnlich für die Kontaktierung der Bordnetzkabel mit der Stromverteilerschiene verwendet. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass das Wärmeleitrohr einfach an der Stromverteilerschiene fixiert werden kann, da keine zusätzlichen Klemm- oder Montageelemente verwendet werden müssen (Gewichtsreduzierung). Zudem treten an Klemmstellen elektrischer Leiter regelmäßig hohe Übergangswiderstände auf. Diese Übergangswiderstände führen zu einer verstärkten Erwärmung. Damit stellen die Klemmstellen potenzielle Hot-Spots dar. Ein Wärmeleitrohr wäre damit in unmittelbarer Nähe zu einem Hot-Spot angeordnet, so dass dessen Wirkungsgrad erhöht wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Anschlussklemmen mit dem Wärmeleitrohr elektrisch isoliert verbunden. Dies hat den Vorteil, dass das Wärmeleitrohr an eine elektrisch nicht isolierende Sicherungsbox angebunden werden kann. Insbesondere bei einer Führung (Halterung) des Wärmeleitrohrs entlang der Sicherungsbox als auch zur Wärmeableitung über die Sicherungsbox. Weiterer Vorteil ist, dass das Wärmeleitrohr aus der Sicherungsbox herausgeführt werden kann, ohne das weitere Absicherungen des Wärmeleitrohrs gegen Kurzschluss oder ungewollte Berührungen (Stromschlag) vorzusehen sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Stromverteilerschiene mit einem Wärmeleitrohr.
  • 2 eine schematische Ansicht einer Stromverteilerschiene mit einem Wärmeleitrohr und integrierten Sicherungen.
  • 3 eine schematische Ansicht einer Stromverteilerschiene mit einem Wärmeleitrohr und einer Sicherungsbox.
  • 4 eine schematische Ansicht einer Stromverteilerschiene mit einem Wärmeleitrohr und einer Crimp-Verbindung.
  • In der 1 ist eine Stromverteilerschiene (1) eines elektrischen Fahrzeugbordnetzes mit sechs Anschlussklemmen (2) und einem Wärmeleitrohr (6) dargestellt. Die Anschlussklemmen (2) sind dabei zum elektrischen Verbinden einer mindestens ersten Bordnetzkomponente (3) mit einer mindestens zweiten Bordnetzkomponente (4) ausgebildet. Die Anschlussklemmen (2) weisen jeweils einen Längsteil (5) auf. Die Längsteile (5) weisen eine Kontaktfläche zur Wärmeübertragung (5a) auf. Diese Kontaktfläche zur Wärmeübertragung (5a) ist mit einem Wärmeaufnahmebereich (6a) des Wärmeleitrohrs (6) wärmeleitend verbunden. Wobei vorliegend nur die Anbindung von zwei der sechs Anschlussklemmen dargestellt ist. Zudem weist das Wärmeleitrohr (6) einen Wärmeabgabebereich (6b) auf. Hinsichtlich des konkreten Aufbaus und der Wirkungsweise eines Wärmeleitrohrs 6 wird auf den Stand der Technik verwiesen. Das Wärmeleitrohr (6) ist im vorliegenden Fall auf den Anschlussklemmen wärmeleitende angeordnet. Die wärmeleitende Anordnung kann dabei durch eine Vielzahl von Fügeverfahren erreicht werden. Insbesondere Kleben, Löten, Schweißen oder mechanische Klemmungen. Wichtig ist eine möglichst flächige Kontaktierung der Kontaktfläche zur Wärmeübertragung (5a) und des Wärmeaufnahmebereichs (6a) des Wärmeleitrohrs (6).
  • In der 2 ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß 1 sind in die Anschlussklemmen (2) Sicherungselemente (7) in Form von sog. Fuse-Sicherungen integriert. Die Sicherungselemente (7) können dabei beliebig sein. Integration der Sicherungselemente (7) in die Anschlussklemmen (2) bedeutet dabei, das zwischen die elektrischen Verbinder der Bordnetzkomponente, dargestellt ist nur eine erste Bordnetzkomponente (3) und der Kontaktfläche zur Wärmeübertragung (5a) der Anschlussklemmen (2) die Sicherungselemente angeordnet sind.
  • In der 3 ist eine weitere alternative Ausführungsform dargestellt, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Im Unterschied zu den Ausführungsformen gemäß 1 und 2 sind die Stromverteilerschiene (1) und die Wärmeleitrohre (6) in einem Sicherungskasten bzw. in eine Sicherungsbox integriert. Zudem zeigt 3, dass die Wärmeleitrohre (6) mehrfach eingesetzt werden können. In dem dargestellten Beispiel ist gleichzeitig eine Stromverteilerschiene mit einem Wärmeleitrohr (6) wie in 1 beschrieben als auch mit einem Wärmeleitrohr wie in 2 beschrieben installiert. Dies bedeutet, dass die jeweiligen Anschlussklemmen (2) über mehrere Kontaktflächen zur Wärmeübertragung (5a) verfügen. Eine Mehrfachkombination von Wärmeleitrohren (6) mit unterschiedlichen Anbindungspunkten an die Anschlussklemmen (2) ist somit vielfältig möglich. Begrenzt wird die Anzahl der Kontaktflächen zur Wärmeübertragung (5a) vorrangig durch die Länge des Längsteils (5).
  • In der 4 ist eine weitere alternative Ausführungsform dargestellt, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. In der dargestellten Ausführungsform sind die Anschlussklemmen (2) der Stromverteilerschiene (1) mit dem Wärmeleitrohr (6) mittels Crimp (9) verbunden. Gleichzeitig dient die Crimp-Verbindung zum elektrischen Anschluss der jeweiligen Bordnetzkomponente, dargestellt ist beispielhaft die Bordnetzkomponente (3). Idealerweise erstreckt sich die Crimp-Verbindung über den Bereich der Kontaktfläche zur Wärmeübertragung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stromverteilerschiene
    2
    Anschlussklemme
    3
    erste Bordnetzkomponente
    4
    zweite Bordnetzkomponente
    5
    Längsteil
    5a
    Kontaktfläche zur Wärmeübertragung
    6
    Wärmeleitrohr
    6a
    Wärmeaufnahmebereich des Wärmeleitrohrs (Verdampferseite)
    6b
    Wärmeabgabebereich des Wärmeleitrohrs (Kondensatorseite)
    7
    Sicherungselement
    8
    Sicherungskasten/ Sicherungsbox
    9
    Crimp
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007018175 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Stromverteilerschiene (1) eines elektrischen Fahrzeugbordnetzes mit wenigstens zwei Anschlussklemmen (2), wobei die Anschlussklemmen (2) zum elektrischen Verbinden einer mindestens ersten Bordnetzkomponente (3) mit einer mindestens zweiten Bordnetzkomponente (4) ausgebildet sind und die Anschlussklemmen (2) mindestens jeweils einen Längsteil (5) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Längsteil (5) eine Kontaktfläche zur Wärmeübertragung (5a) aufweist und die Kontaktfläche zur Wärmeübertragung (5a) mit einem Wärmeaufnahmebereich (6a) eines mindestens ersten Wärmeleitrohrs (6) wärmeleitend verbunden ist und das mindestens erste Wärmeleitrohr (6) einen Wärmeabgabebereich (6b) aufweist.
  2. Stromverteilerschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsteile (5) zur Aufnahme von Sicherungselementen (7) ausgebildet sind.
  3. Stromverteilerschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromverteilerschiene (1) und das Wärmeleitrohr (6) in einer Sicherungsbox (8) angeordnet sind.
  4. Stromverteilerschiene nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Wärmeabgabereich (6a) des Wärmeleitrohrs (6) mit der Sicherungsbox (8) wärmeleitend verbunden ist.
  5. Stromverteilerschiene nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsbox (8) aus einem wärmeleitend Material ist.
  6. Stromverteilerschiene nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsbox (8) aus einem wärmeleitend Kunststoff ist.
  7. Stromverteilerschiene nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsbox (8) aus einem wärmeleitend Kunststoff ist.
  8. Stromverteilerschiene nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitrohr (6) an einen Kühlkreislauf angeschlossen ist.
  9. Stromverteilerschiene nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussklemmen (2) mit dem Wärmeleitrohr (6) mittels Crimps wärmeleitend verbunden sind.
  10. Stromverteilerschiene nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussklemmen (2) mit dem Wärmeleitrohr (6) elektrisch isoliert verbunden sind.
DE102015219609.7A 2015-10-09 2015-10-09 Stromverteilerschiene mit einem Wärmeleitrohr Withdrawn DE102015219609A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219609.7A DE102015219609A1 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Stromverteilerschiene mit einem Wärmeleitrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219609.7A DE102015219609A1 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Stromverteilerschiene mit einem Wärmeleitrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015219609A1 true DE102015219609A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=58405477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015219609.7A Withdrawn DE102015219609A1 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Stromverteilerschiene mit einem Wärmeleitrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015219609A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08191525A (ja) * 1995-01-10 1996-07-23 Furukawa Electric Co Ltd:The 電気接続箱
DE19748286A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Furukawa Electric Co Ltd Elektrischer Anschlußkasten
JP2000175332A (ja) * 1998-12-08 2000-06-23 Furukawa Electric Co Ltd:The 電気接続箱
DE102007018175A1 (de) 2007-04-18 2007-11-22 Daimlerchrysler Ag Stromverteiler für Leitungssatz inbesondere in einem Kraftfahrzeug
US20130258557A1 (en) * 2012-03-27 2013-10-03 Sandeep Dhar Heat transfer system for use with electrical devices and method of operating the same
EP2814089A1 (de) * 2012-02-06 2014-12-17 LG Chem, Ltd. Stromschiene mit neuartiger struktur
US20150124381A1 (en) * 2013-11-05 2015-05-07 Chia Hsing Electrical Co., Ltd. Switchboard copper busbar heat dissipating device
US20150194797A1 (en) * 2014-01-06 2015-07-09 Hamilton Sundstrand Corporation Heat sink for contactor in power distribution assembly

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08191525A (ja) * 1995-01-10 1996-07-23 Furukawa Electric Co Ltd:The 電気接続箱
DE19748286A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Furukawa Electric Co Ltd Elektrischer Anschlußkasten
JP2000175332A (ja) * 1998-12-08 2000-06-23 Furukawa Electric Co Ltd:The 電気接続箱
DE102007018175A1 (de) 2007-04-18 2007-11-22 Daimlerchrysler Ag Stromverteiler für Leitungssatz inbesondere in einem Kraftfahrzeug
EP2814089A1 (de) * 2012-02-06 2014-12-17 LG Chem, Ltd. Stromschiene mit neuartiger struktur
US20130258557A1 (en) * 2012-03-27 2013-10-03 Sandeep Dhar Heat transfer system for use with electrical devices and method of operating the same
US20150124381A1 (en) * 2013-11-05 2015-05-07 Chia Hsing Electrical Co., Ltd. Switchboard copper busbar heat dissipating device
US20150194797A1 (en) * 2014-01-06 2015-07-09 Hamilton Sundstrand Corporation Heat sink for contactor in power distribution assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3446372B1 (de) Steckverbinderteil mit einem gekühlten kontaktelement
EP3433904A1 (de) Steckverbinderteil mit einem an einem kontaktelement angeordneten wärmekapazitätselement
DE102016211876A1 (de) Elektroanschlusseinrichtung mit verbesserter thermischer Kopplung einer einen Temperatursensor aufweisenden Platine
DE102009004543A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs mit optimierter Wärmeabführung
DE102015016267A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines elektrisch leitfähigen Kontaktelements
DE102013110548A1 (de) Steckverbinderteil mit einer Widerstandkodierung
DE112016000688B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102013214617B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung und Batterie umfassend die Vorrichtung
DE102013201125A1 (de) Steckverbinder, Verwendung eines solchen Steckverbinders sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung in einem solchen Steckverbinder
DE102018000284A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen mindestens eines elektrischen Leiters
DE102017218326A1 (de) Hochstromverbindung
DE102017120725A1 (de) Entwärmungsvorrichtung für eine elektrische leitung, damit ausgestattete leitungsanordnung und verfahren zum entwärmen einer elektrischen leitung
DE102014213091B3 (de) Elektrischer Energiespeicher und Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher
DE102018209018A1 (de) Hochvoltbordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102020108812A1 (de) Steckkontakt
WO2018096095A1 (de) Fluidheizer
DE102015219609A1 (de) Stromverteilerschiene mit einem Wärmeleitrohr
EP2293648B1 (de) Wärmeübertrager
DE102021118397A1 (de) Batterie mit integrierter Busbarkühlung und Kraftfahrzeug
DE102011080950A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeabfuhr aus einem Energiespeicher
DE202013105280U1 (de) Kondensatoranordnung
DE102011112196B4 (de) PTC-Heizung für eine hohe Spannung und einen hohen Strom
DE102009033987B4 (de) Heizvorrichtung
DE102018010104A1 (de) Stromschienensystem zur Energieübertragung und Verfahren zum thermischen Koppeln von Stromschienen
DE102017205410A1 (de) Batteriesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee