DE102017120725A1 - Entwärmungsvorrichtung für eine elektrische leitung, damit ausgestattete leitungsanordnung und verfahren zum entwärmen einer elektrischen leitung - Google Patents

Entwärmungsvorrichtung für eine elektrische leitung, damit ausgestattete leitungsanordnung und verfahren zum entwärmen einer elektrischen leitung Download PDF

Info

Publication number
DE102017120725A1
DE102017120725A1 DE102017120725.2A DE102017120725A DE102017120725A1 DE 102017120725 A1 DE102017120725 A1 DE 102017120725A1 DE 102017120725 A DE102017120725 A DE 102017120725A DE 102017120725 A1 DE102017120725 A1 DE 102017120725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
entwärmungsvorrichtung
coolant
wall
line
electrical line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017120725.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Stanglmeier
Robert Saller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102017120725.2A priority Critical patent/DE102017120725A1/de
Publication of DE102017120725A1 publication Critical patent/DE102017120725A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/03Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Entwärmungsvorrichtung (2) zum Anbringen an einer elektrischen Leitung (1), mit einem flexiblen oder biegeschlaffen, hülsen- oder schlauchförmigen Grundkörper, der einen zwischen einer Innenwandung (7) und einer Außenwandung (8) eingeschlossenen Kühlmittelraum (9) sowie eine an die Innenwandung (7) angrenzende Durchgangsöffnung (6) zur Aufnahme der Leitung (1) aufweist. Ferner betrifft die Erfindung eine elektrische Leitungsanordnung (100) mit einer solchen Entwärmungsvorrichtung (2) sowie ein Verfahren zum Entwärmen einer elektrischen Leitung (1).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine flexible oder biegeschlaffe Entwärmungsvorrichtung für eine elektrische Leitung. Ferner betrifft die Erfindung auch eine damit ausgestattete elektrische Leitungsanordnung sowie ein Verfahren zum Entwärmen einer elektrischen Leitung. Die Erfindung eignet sich besonders gut zum Einsatz mit einer Hochvolt-Leitung, wie sie beispielsweise bei Elektro- oder Plug-in-Hybridfahrzeugen eingesetzt werden.
  • Stand der Technik
  • Elektrofahrzeuge mit wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichern, also z.B. Traktionsbatterien, verfügen für ein kabelgebundenes Wiederaufladen über eine Ladebuchse zum Anschluss eines Ladesteckers, der über eine für hohe elektrische Ladeströme ausgelegte Hochvoltleitung mit einer Energiequelle, also z.B. einer Ladestation, verbunden ist, um so die Energiespeicher wiederaufladen zu können. Die verwendbaren Ladestecker und Hochvoltleitungen sind u.a. in der internationalen Norm IEC 62196 bzw. der DIN EN 62196 spezifiziert und sollen demnach je nach Lademodus Nennladeströme von 250 A und mehr zur Verfügung stellen können. Die Nennladeströme bewirken an dem Ladestecker und insbesondere bei der Hochvoltleitung eine Wärmeentwicklung, wodurch diese thermisch belastet werden. Thermisch belastete elektrische Leitungen finden darüber hinaus aber auch in anderen Bereichen eines Kraftfahrzeugs Anwendung.
  • Zum Entwärmen der Hochvoltleitung schlägt deshalb z.B. die DE 10 2015 221 571 A1 eine Vorrichtung vor, bei der eine elektrische Leitung bzw. deren Isolationsmantel über ihre Länge einen Hohlraum entlang aufweist, durch den ein Kühlmittel geleitet wird. Nachteilig daran ist, dass hierfür besondere Leitungen notwendig sind, die entweder noch gar nicht am Markt verfügbar sind oder aufgrund der besonderen Konstruktionsmerkmale zu kostenintensiv sind.
  • Die DE 20 2017 102 368 U1 offenbart eine ähnliche Ausgestaltung einer elektrischen Leitung, die ebenfalls den Nachteil hat, dass der Isolationsmantel einen Hohlraum als Kühlmittelraum aufweist. Auch hier ist die Leitung also konstruktiv aufwendig gestaltet und entsprechend kostenintensiv in der Fertigung sowie Bereitstellung.
  • Eine noch aufwendigere konstruktive Ausgestaltung ist in der DE 10 2015 117 508 A1 beschrieben. Darin weist die elektrische Leitung einen direkt eine Leitungsader umgebenden Schlauch auf, in dem neben der Leitungsader auch eine Fluidleitung für ein Kühlmittel angeordnet ist. Auch hier ist der gesamte Aufbau konstruktiv aufwendig ausgestaltet und entsprechend kostenintensiv.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Einsatz konstruktiv möglichst einfacher Mittel eine Möglichkeit zum Kühlen bzw. Entwärmen von herkömmlichen elektrischen Leitungen zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den begleitenden Figuren angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Entwärmungsvorrichtung zum Anbringen an einer elektrischen Leitung hat einen flexiblen oder biegeschlaffen, also nicht formstabilen, sowie hülsen- oder schlauchförmigen Grundkörper. Dieser kann z.B. aus einem kühlmittelresistenten Kunststoffmaterial mit ggf. elastischen Eigenschaften geformt sein. Der Grundkörper weist einen zwischen einer Innenwandung und einer Außenwandung eingeschlossenen Kühlmittelraum sowie eine an die Innenwandung angrenzende Durchgangsöffnung zur Aufnahme der Leitung auf. Die Leitung kann insbesondere eine so genannte Hochvolt-Leitung sein, wie sie z.B. zwischen einer Ladedose/-buchse und einem wiederaufladbaren Energiespeicher eines Elektro- oder Plug-In-Hybridfahrzeugs eingesetzt wird.
  • Das heißt, dass die Entwärmungsvorrichtung separat zu der zu kühlenden Leitung gefertigt und bereitgestellt wird. Es gibt insbesondere keine einstückige Einheitlichkeit zwischen einem Isolationsmantel der Leitung und der Entwärmungsvorrichtung. Dadurch ist es vorteilhafterweise möglich, herkömmliche Leitungen, wie sie am Markt käuflich erworben werden können, bei Bedarf zu kühlen, indem die Entwärmungsvorrichtung einfach um den Isolationsmantel angebracht und dann von Kühlmittel durchströmt wird. Die Entwärmungsvorrichtung kann dann auch nur in kritischen Bereichen, wie etwa nahe der Ladedose, angebracht werden. Im Stand der Technik wäre hierzu eine Stückelung durch z.B. Steckverbindungen notwendig, wodurch sich der Gesamtwiderstand der Leitung durch zusätzliche Übergangswiderstände erhöht.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Kühlmittelraum an seinen Stirnseiten in einen Kühlmitteleinlassstutzen und einen Kühlmittelauslassstutzen mündet. Dadurch hat die Entwärmungsvorrichtung einen besonders kleinen Außendurchmesser. Der Kühlmitteleinlass- bzw. Kühlmittelauslassstutzen kann einfach ein Materialfortsatz der Innen- und/oder Außenwandung sein. Es ist aber auch möglich, dass als eine Art Widerlager ein formstabiler Einsatz, z.B. ein Metalleinsatz, vorgesehen wird.
  • Alternativ zu der stirnseitigen Anordnung ist es auch möglich, dass der Kühlmittelraum in radialer Richtung in einen Kühlmitteleinlassstutzen und einen Kühlmittelauslassstutzen mündet. Dies kann je nach Einbausituation der Leitung die Zu- und Abfuhr des Kühlmittels erleichtern.
  • Um ein möglichst enges Anlegen der Entwärmungsvorrichtung an dem Isolationsmantel bzw. dem Außenumfang der Leitung und damit einen größtmöglichen Wärmeübergang zu ermöglichen, kann ein Durchmesser der Durchgangsöffnung kleiner sein als ein Außendurchmesser der Leitung.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die Leitung nicht immer über ihre gesamte Länge gekühlt werden muss. Deshalb ist es aufgrund der Kosteneinsparung und der verbesserten Montage häufig ausreichend, wenn die Entwärmungsvorrichtung eine Länge von 50 bis 500 mm, vorzugsweise von 100 bis 300 mm, aufweist. Damit kann eine längere Leitung in den thermisch kritischen Abschnitten gekühlt werden, während die Entwärmungsvorrichtung an den unkritischen Abschnitten ausgespart werden kann bzw. dort nicht angebracht werden muss.
  • Die Erfindung betrifft auch eine elektrische Leitungsanordnung. Diese verfügt über eine elektrische Leitung, die einen Innenleiter und einen diesen umgebenden Isolationsmantel aus einem, vorzugsweise hohlraumfreien, Vollmaterial aufweist. In anderen Worten handelt es sich um eine herkömmliche isolierte Leitung. Separat zu bzw. nicht einstückig mit dem Isolationsmantel ist eine Entwärmungsvorrichtung mit einem flexiblen oder biegeschlaffen, hülsen- oder schlauchförmigen Grundkörper vorgesehen, der einen zwischen einer Innenwandung und einer Außenwandung eingeschlossenen Kühlmittelraum sowie eine an die Innenwandung angrenzende Durchgangsöffnung aufweist, in der die Leitung aufgenommen ist.
  • Die Leitungsanordnung ermöglicht es also, eine herkömmliche Leitung um eine einfach zu montierende Kühlmöglichkeit zu ergänzen. Dabei können entlang der Leitung auch mehrere in Längserstreckungsrichtung der Leitung voneinander beabstandete Entwärmungsvorrichtungen vorgesehen sein, z.B. jeweils in thermisch kritischen Abschnitten.
  • Besonders vorteilhaft lässt sich die Erfindung einsetzen, wenn die elektrische Leitungsanordnung zwischen zwei elektrischen Komponenten, vorzugsweise einer Ladebuchse und einem wiederaufladbaren Energiespeicher eines Elektrofahrzeugs, angeordnet ist und während des Betriebs der Komponenten elektrischer Strom mit einer Stromstärke von 100 A bis 200 A oder mehr, vorzugsweise von 270 A oder mehr, fließt. Durch die flexibel anordbare Entwärmungsvorrichtung kann eine relativ klein dimensionierte Leitung verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Entwärmen einer elektrischen Leitung. Das Verfahren sieht die folgenden Schritte vor:
    • - Bereitstellen der elektrischen Leitung. Vorzugsweise handelt es sich dabei um eine Leitung mit einem Innenleiter und einem aus einem Vollmaterial gefertigten Isolationsmantel.
    • - Anbringen einer eine Durchgangsöffnung aufweisenden, flexiblen oder biegeschlaffen Entwärmungsvorrichtung auf eine Außenumfangsfläche der Leitung. In anderen Worten wird die Entwärmungsvorrichtung um den Isolationsmantel herum angebracht, so dass diese vollflächig an dem Isolationsmantel anliegen kann.
    • - Strömen lassen eines Kühlmittels in einem zwischen einer Innenwandung und einer Außenwandung der Entwärmungsvorrichtung gebildeten Kühlmittelraum. Zwischen der an dem Isolationsmantel anliegenden Innenwandung und der Außenwandung ist somit ein Hohlraum gebildet, in den Kühlmittel einbringbar ist.
  • Zum Anbringen der Entwärmungsvorrichtung kann die Leitung zunächst durch die Durchgangsöffnung der noch biegeschlaffen Entwärmungsvorrichtung gefädelt und danach das Kühlmittel unter Druck gesetzt werden. Dadurch ist die Entwärmungsvorrichtung also zunächst noch schlaff, so dass die Leitung vergleichsweise einfach durch die Durchgangsöffnung, die ggf. einen größeren Durchmesser als den Außendurchmesser der Leitung aufweist, gefädelt werden kann. Wenn dann das Kühlmittel eingelassen und unter Druck gesetzt wird, bläht sich die Entwärmungsvorrichtung auf und legt sich dadurch vollflächig an den Außenumfang der Leitung an.
  • Es ist aber auch möglich, dass die Durchgangsöffnung mit einem Durchmesser bereitgestellt wird, der kleiner ist als ein Außendurchmesser der Leitung. Zwischen der Entwärmungsvorrichtung und der Leitung besteht dann also eine Übermaßpassung bzw. Presspassung, die für ein sehr enges Anliegen der Innenwandung an dem Außenumfang der Leitung sorgt.
  • Um bei der Übermaßpassung das Anbringen zu vereinfachen, kann die Durchgangsöffnung, insbesondere durch Verwendung eines Spreizwerkzeugs, aufgespreizt und dann die Leitung hindurch gefädelt werden.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematisch dargestellte, erfindungsgemäße Leitungsanordnung mit einer erfindungsgemäßen Entwärmungsvorrichtung für eine elektrische Leitung.
    • 2 einen Teilabschnitt der Leitungsanordnung mit einer erfindungsgemäßen Entwärmungsvorrichtung, die an einer zu kühlenden elektrischen Leitung angebracht ist, in einer perspektivischen Ansicht.
    • 3 eine perspektivische Schnittansicht eines Teilabschnitts einer Leitungsanordnung mit einer Entwärmungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsvariante und
    • 4 eine perspektivische Schnittansicht eines Teilabschnitts einer Leitungsanordnung mit einer Entwärmungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsvariante.
  • Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen und dienen nur der Erläuterung der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In 1 ist eine elektrische Leitungsanordnung 100 schematisch dargestellt, die eine elektrische Leitung 1 aufweist, die beispielsweise in einem Elektrofahrzeug z.B. eine Ladebuchse 200 mit einem wiederaufladbaren Energiespeicher 300 verbindet. Der Übersichtlichkeit halber stellt die Leitung 1 hier eine direkte Verbindung her, die in der Praxis jedoch auch mittelbar mit Zwischenelementen realisiert sein kann. Im Ladebetrieb des Elektrofahrzeugs können über die Leitung 1 beispielsweise 200 A oder mehr fließen, wodurch diese thermisch belastet ist. Die Leitung 1 ist daher zumindest abschnittsweise von einer Entwärmungsvorrichtung 2 umgeben, die für eine Kühlung der Leitung 1 sorgt.
  • 2 zeigt den mit der Entwärmungsvorrichtung 2 gekühlten Teilabschnitt der Leitungsanordnung 100 in einer perspektivischen Ansicht. Es ist erkennbar, dass die zu kühlende Leitung 1 einen Innenleiter 3 und einen diesen umgebenden Isolationsmantel 4 aus einem Kunststoff-Vollmaterial aufweist, wie dies von herkömmlichen Leitungen für hohe Ströme bekannt ist. Am Außenumfang 5 des Isolationsmantels 4 liegt die schlauch- oder hülsenförmige Entwärmungsvorrichtung 2 an, die aus einem flexiblen und/oder biegeschlaffen Kunststoffmaterial gefertigt ist und eine zentrale Durchgangsöffnung 6 aufweist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Innenleiter 3 ein Rundleiter aus z.B. Kupfer, der mit der Durchgangsöffnung 6 konzentrisch ausgerichtet ist. Demnach ist die Leitung 1 in radialer Richtung von der Entwärmungsvorrichtung 2 umgeben.
  • In 3, die eine schematische Schnittansicht der Leitungsanordnung 100 aus 2 zeigt, ist erkennbar, dass die Entwärmungsvorrichtung 2 benachbart zu dem Isolationsmantel 4 eine daran mit ihrer Außenseite anliegende Innenwandung 7 und in radialer Richtung beabstandet davon eine Außenwandung 8 aufweist. Die Innenwandung 7 und die Außenwandung 8 sind miteinander so verbunden, dass dazwischen ein fluiddichter Hohlraum ausgebildet ist, der als Kühlmittelraum 9 für ein vorzugsweise flüssiges Kühlmittel dient.
  • An einer ersten Stirnseite der Entwärmungsvorrichtung 2 ist ein Kühlmitteleinlassstutzen 10 zum Einleiten des Kühlmittels und an einer zweiten Stirnseite ist ein Kühlmittelauslassstutzen 11 zum Ausleiten des Kühlmittels ausgeformt, was z.B. durch einen Materialfortsatz des Kunststoffmaterials der Entwärmungsvorrichtung 2 und ggf. durch einen stutzenförmigen Metalleinsatz als Widerlager realisiert ist. Der jeweilige Kühlmittelstutzen 10, 11 ist hier in Leitungslängsrichtung geöffnet, so dass beim Anschluss einer (nicht gezeigten) Kühlmittelleitung die Baugröße der Leitungsanordnung 100 in radialer Richtung klein bleibt.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Entwärmungsvorrichtung 2, die sich gegenüber der vorstehend beschriebenen Ausführungsform in der Anordnung des Kühlmitteleinlassstutzens 10 und Kühlmittelauslassstutzens 11 unterscheidet. Hier erstrecken sich diese nun in radialer Richtung und sind auch in diese Richtung geöffnet.
  • Anhand der 1 bis 4 soll nun im Folgenden ein mögliches Verfahren zum Entwärmen der elektrischen Leitung 1 erläutert werden.
  • Zunächst wird die elektrische Leitung 1 möglichst als Einzelbauteil bereitgestellt. Dann wird die hülsen- oder schlauchförmige Entwärmungsvorrichtung 2 bereitgestellt, was auf unterschiedliche Weise erfolgen kann, nämlich entweder mit einem ungefähr dem Außendurchmesser der Leitung 1 entsprechenden oder geringfügig größeren Durchmesser der Durchgangsöffnung 6 oder mit einem gegenüber dem Außendurchmesser der Leitung 1 kleineren Durchmesser der Durchgangsöffnung 6.
  • Wenn der Durchmesser der Durchgangsöffnung 6 ungefähr dem Außendurchmesser der Leitung 1 entspricht oder sogar geringfügig größer ist, also im Prinzip eine Spielpassung aufweist, wird die Leitung 1 durch die aufgrund ihrer Materialbeschaffenheit biegeschlaffe Entwärmungsvorrichtung 2 bzw. deren Durchgangsöffnung 6 hindurch gefädelt.
  • Wenn allerdings der Durchmesser der Durchgangsöffnung 6, vorzugsweise geringfügig, kleiner ist als der Außendurchmesser der Leitung 1, also im Prinzip eine Übermaßpassung aufweist, wird ein (nicht gezeigtes) Spreizwerkzeug verwendet, das z.B. in die Durchgangsöffnung 6 eingreift und diese aufspreizt. Dies wird unterstützt, indem das Kunststoffmaterial der Entwärmungsvorrichtung 2 zumindest leicht elastische Eigenschaften hat. Im aufgespreizten Zustand wird die Leitung 1 dann durch die Durchgangsöffnung 6 hindurch gefädelt oder, umgekehrt, die Entwärmungsvorrichtung 2 auf die Leitung 1 aufgefädelt.
  • Dann wird die Entwärmungsvorrichtung 2 über ihre Kühlmittelstutzen 10, 11 an einen Kühlmittelkreislauf angeschlossen und entsprechend mit Kühlmittel gefüllt, das dann unter Druck gesetzt wird. Durch den fluidischen Druck im Kühlmittelraum 9 versteift sich die vorher biegeschlaffe Entwärmungsvorrichtung 2 und die Außenseite der Innenwandung 7 legt sich vollflächig an den Außenumfang 5 der Leitung 1 an.
  • Im Betrieb, also insbesondere im Ladebetrieb, der Leitungsanordnung 100 wird sich aufgrund des hohen Stroms von 200 A oder mehr die Leitung 1 erwärmen, wobei die Wärme an das Kühlmittel der Entwärmungsvorrichtung 2 abgegeben wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Elektrische Leitungsanordnung
    200
    Ladebuchse
    300
    Energiespeicher
    1
    Elektrische Leitung
    2
    Entwärmungsvorrichtung
    3
    Innenleiter
    4
    Isolationsmantel
    5
    Außenumfang
    6
    Durchgangsöffnung
    7
    Innenwandung
    8
    Außenwandung
    9
    Kühlmittelraum
    10
    Kühlmitteleinlassstutzen
    11
    Kühlmittelauslassstutzen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015221571 A1 [0003]
    • DE 202017102368 U1 [0004]
    • DE 102015117508 A1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm IEC 62196 [0002]
    • DIN EN 62196 [0002]

Claims (11)

  1. Entwärmungsvorrichtung (2) zum Anbringen an einer elektrischen Leitung (1), mit einem flexiblen oder biegeschlaffen, hülsen- oder schlauchförmigen Grundkörper, der einen zwischen einer Innenwandung (7) und einer Außenwandung (8) eingeschlossenen Kühlmittelraum (9) sowie eine an die Innenwandung (7) angrenzende Durchgangsöffnung (6) zur Aufnahme der Leitung (1) aufweist.
  2. Entwärmungsvorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelraum (9) an seinen Stirnseiten in einen Kühlmitteleinlassstutzen (10) und einen Kühlmittelauslassstutzen (11) mündet.
  3. Entwärmungsvorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelraum (9) in radialer Richtung in einen Kühlmitteleinlassstutzen (10) und einen Kühlmittelauslassstutzen (11) mündet.
  4. Entwärmungsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser der Durchgangsöffnung (6) kleiner ist als ein Außendurchmesser der Leitung (1).
  5. Entwärmungsvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwärmungsvorrichtung (2) eine Länge von 50 bis 500 mm, vorzugsweise von 100 bis 300 mm, aufweist.
  6. Elektrische Leitungsanordnung (100), mit einer elektrischen Leitung (1), die einen Innenleiter (3) und einen diesen umgebenden Isolationsmantel (4) aus einem, vorzugsweise hohlraumfreien, Vollmaterial aufweist, und einer Entwärmungsvorrichtung (2) mit einem flexiblen oder biegeschlaffen, hülsen- oder schlauchförmigen Grundkörper, der einen zwischen einer Innenwandung (7) und einer Außenwandung (8) eingeschlossenen Kühlmittelraum (9) sowie eine an die Innenwandung (7) angrenzende Durchgangsöffnung (6) aufweist, in der die Leitung (1) aufgenommen ist.
  7. Elektrische Leitungsanordnung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitungsanordnung (100) zwischen zwei elektrischen Komponenten (200, 300), vorzugsweise einer Ladebuchse und einem wiederaufladbaren Energiespeicher eines Elektrofahrzeugs, angeordnet ist und während des Betriebs der Komponenten (200, 300) Strom mit einer Stromstärke von 270 A oder mehr fließt.
  8. Verfahren zum Entwärmen einer elektrischen Leitung (1), mit den Schritten: - Bereitstellen der elektrischen Leitung (1), - Anbringen einer eine Durchgangsöffnung (6) aufweisenden, flexiblen oder biegeschlaffen Entwärmungsvorrichtung (2) auf eine Außenumfangsfläche (5) der Leitung (1), - Strömen lassen eines Kühlmittels in einem zwischen einer Innenwandung (7) und einer Außenwandung (8) der Entwärmungsvorrichtung (2) gebildeten Kühlmittelraum (9).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (1) zunächst durch die Durchgangsöffnung (6) der noch biegeschlaffen Entwärmungsvorrichtung (2) gefädelt und danach das Kühlmittel unter Druck gesetzt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (6) mit einem Durchmesser bereitgestellt wird, der kleiner ist als ein Außendurchmesser der Leitung (1).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (6), insbesondere durch Verwendung eines Spreizwerkzeugs, aufgespreizt und dann die Leitung (1) hindurch gefädelt wird.
DE102017120725.2A 2017-09-08 2017-09-08 Entwärmungsvorrichtung für eine elektrische leitung, damit ausgestattete leitungsanordnung und verfahren zum entwärmen einer elektrischen leitung Ceased DE102017120725A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120725.2A DE102017120725A1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Entwärmungsvorrichtung für eine elektrische leitung, damit ausgestattete leitungsanordnung und verfahren zum entwärmen einer elektrischen leitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120725.2A DE102017120725A1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Entwärmungsvorrichtung für eine elektrische leitung, damit ausgestattete leitungsanordnung und verfahren zum entwärmen einer elektrischen leitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017120725A1 true DE102017120725A1 (de) 2019-03-14

Family

ID=65441605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017120725.2A Ceased DE102017120725A1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Entwärmungsvorrichtung für eine elektrische leitung, damit ausgestattete leitungsanordnung und verfahren zum entwärmen einer elektrischen leitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017120725A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102402A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Auto-Kabel Management Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Modulverbinders sowie Modulverbinder
DE102021105190A1 (de) 2021-03-04 2022-09-08 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Kühleinrichtung zum Kühlen zumindest einer mit einem Steckverbinderteil verbundenen elektrischen Leitung
WO2022184489A1 (de) 2021-03-04 2022-09-09 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Kühleinrichtung zum kühlen zumindest einer mit einem steckverbinderteil verbundenen elektrischen leitung
US20220305926A1 (en) * 2021-03-26 2022-09-29 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Temperature regulation of vehicle charging components

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023581A1 (de) * 1969-05-14 1971-11-18 Aerocoat Sa Elektrolytischer Leiter
DE19807099C2 (de) * 1998-02-20 2000-02-17 G H Induction Deutschland Indu Induktive Erwärmung von Metallen
US20050006116A1 (en) * 2003-07-11 2005-01-13 Rehrig Richard B. Power cable assembly for water and air-cooled welding torches
DE112008002265T5 (de) * 2007-08-30 2010-07-22 Autonetworks Technologies, Ltd., Yokkaichi-shi Abgeschirmter Leiter
EP2827343B1 (de) * 2012-03-14 2016-06-08 Yazaki Corporation Koaxialkabel und verfahren zur herstellung des koaxialkabels
DE102015117508A1 (de) 2015-10-15 2017-04-20 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Elektrisches Kabel mit einer Fluidleitung zum Kühlen
DE102015221571A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Kühlen einer elektrischen Steckverbindung
DE202017102368U1 (de) 2017-04-21 2017-05-10 Hradil Spezialkabel Gmbh Ladekabel für Elektrofahrzeuge
DE102017004468A1 (de) * 2017-05-10 2017-11-02 Daimler Ag Kühlung von elektrischen Ladestromleitungen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023581A1 (de) * 1969-05-14 1971-11-18 Aerocoat Sa Elektrolytischer Leiter
DE19807099C2 (de) * 1998-02-20 2000-02-17 G H Induction Deutschland Indu Induktive Erwärmung von Metallen
US20050006116A1 (en) * 2003-07-11 2005-01-13 Rehrig Richard B. Power cable assembly for water and air-cooled welding torches
DE112008002265T5 (de) * 2007-08-30 2010-07-22 Autonetworks Technologies, Ltd., Yokkaichi-shi Abgeschirmter Leiter
EP2827343B1 (de) * 2012-03-14 2016-06-08 Yazaki Corporation Koaxialkabel und verfahren zur herstellung des koaxialkabels
DE102015117508A1 (de) 2015-10-15 2017-04-20 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Elektrisches Kabel mit einer Fluidleitung zum Kühlen
DE102015221571A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Kühlen einer elektrischen Steckverbindung
DE202017102368U1 (de) 2017-04-21 2017-05-10 Hradil Spezialkabel Gmbh Ladekabel für Elektrofahrzeuge
DE102017004468A1 (de) * 2017-05-10 2017-11-02 Daimler Ag Kühlung von elektrischen Ladestromleitungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 62196
Norm IEC 62196

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102402A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Auto-Kabel Management Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Modulverbinders sowie Modulverbinder
DE102021105190A1 (de) 2021-03-04 2022-09-08 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Kühleinrichtung zum Kühlen zumindest einer mit einem Steckverbinderteil verbundenen elektrischen Leitung
WO2022184489A1 (de) 2021-03-04 2022-09-09 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Kühleinrichtung zum kühlen zumindest einer mit einem steckverbinderteil verbundenen elektrischen leitung
BE1029163A1 (de) 2021-03-04 2022-09-27 Phoenix Contact E Mobility Gmbh Kühleinrichtung zum Kühlen zumindest einer mit einem Steckverbinderteil verbundenen elektrischen Leitung
US20220305926A1 (en) * 2021-03-26 2022-09-29 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Temperature regulation of vehicle charging components
US11987142B2 (en) * 2021-03-26 2024-05-21 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Temperature regulation of vehicle charging components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3482462B1 (de) Flüssigkeitsgekühltes kontaktelement
EP3043421B1 (de) Elektroanschlusskörper für einen ladestecker und/oder eine ladebuchse, ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie
EP3611738B1 (de) Kühlmanschette für energieleitungen
DE102016105347A1 (de) Steckverbinderteil mit einem gekühlten Kontaktelement
DE202017007235U1 (de) Steckverbinderteil mit einem gekühlten Kontaktelement
DE102016204895A1 (de) Leistungskontaktsystem für einen Ladestecker und/oder eine Ladebuchse, Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
DE102017120725A1 (de) Entwärmungsvorrichtung für eine elektrische leitung, damit ausgestattete leitungsanordnung und verfahren zum entwärmen einer elektrischen leitung
DE102016211464A1 (de) Leistungskontaktsystem für einen Ladestecker und/oder eine Ladebuchse, Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
DE102016206300B4 (de) Ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie
DE102015221571A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer elektrischen Steckverbindung
DE102016204894A1 (de) Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
DE102018112596B3 (de) Schutzerdungs- und Kühlsystem für einen Ladestecker, Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
DE102018202128A1 (de) Elektrische Verbindungseinheit und Batteriesystem
DE102018212378A1 (de) Verbinder
WO2019008051A1 (de) Ladestecker und ladestecker-ladebuchsen-system zum laden eines elektrofahrzeugs
DE102017122662A1 (de) Steckkontakteinrichtung zum Laden einer Traktionsbatterie, Ladesteckkontakteinrichtung für eine Ladestation zum Laden einer Traktionsbatterie sowie Verfahren eines Kühlkreislaufs
DE102019132390A1 (de) Kontaktanordnung für Steckverbindungen, Ladestecker mit Kühlungseinrichtung
WO2018114098A1 (de) Verbindungselement und verbindungsvorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels mit einem elektrischen gerät eines kraftfahrzeugs
DE102017218326A1 (de) Hochstromverbindung
EP4128441B1 (de) Steckkontakt
EP3477777B1 (de) Elektrische leitung mit schirmausleitung
DE202016008631U1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Kontaktelement
DE102016108823A1 (de) Baugruppe zum Übertragen eines elektrischen Stroms, insbesondere für ein Ladesystem zum Aufladen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
EP3756933A1 (de) Ladesteckverbinder und ladesteckverbindungssystem
DE102017129281A1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final