DE102015206224B4 - Wälzlagerkäfig - Google Patents

Wälzlagerkäfig Download PDF

Info

Publication number
DE102015206224B4
DE102015206224B4 DE102015206224.4A DE102015206224A DE102015206224B4 DE 102015206224 B4 DE102015206224 B4 DE 102015206224B4 DE 102015206224 A DE102015206224 A DE 102015206224A DE 102015206224 B4 DE102015206224 B4 DE 102015206224B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
bearing cage
strip
rolling bearing
shaped material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015206224.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015206224A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Friedrich
Berthold Beyfuss
Alfred Radina
Jonas Schierling
Gerhard Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102015206224.4A priority Critical patent/DE102015206224B4/de
Publication of DE102015206224A1 publication Critical patent/DE102015206224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015206224B4 publication Critical patent/DE102015206224B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/50Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/548Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal with more than three parts, e.g. two end rings connected by a plurality of stays or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/60Thickness, e.g. thickness of coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Wälzlagerkäfig (1), der eine ringförmige Struktur bildet, in die eine Anzahl Aufnahmetaschen (2) für Wälzkörper eingearbeitet ist, wobei der Wälzlagerkäfig (1) einen streifenförmigen Materialabschnitt (3) umfasst, der zu einem Ring (4) geformt ist, wobei der zum Ring (4) geformte streifenförmige Materialabschnitt (3) durch mindestens ein zumindest teilweise um den Umfang des Rings (4) umlaufendes Halteelement (5, 6) in seiner Ringform gehalten wird und das mindestens eine Halteelement (5, 6) mäanderförmig abwechselnd an der Außenseite (9) des Rings (4) und an der Innenseite (10) des Rings (4) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der streifenförmige Materialabschnitt (3) aus mehreren Segmenten besteht, die zusammen den Ring (4) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wälzlagerkäfig, der eine ringförmige Struktur bildet, in die eine Anzahl Aufnahmetaschen für Wälzkörper eingearbeitet ist.
  • Wälzlagerkäfige dieser Art sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt.
  • Bei geringen Stückzahlen und bei sehr großen Käfigen ist die Herstellung desselben sehr teuer und zeitaufwendig, da - gemessen an den Stückzahlen - sehr hohe Werkzeugkosten entstehen. Zudem ist der Materialeinsatz an Blech gegenüber dem Gewicht des fertigen Käfigs sehr hoch, da als Ausgangsform eine Blechronde oder gewalzte Ringrohlinge verwendet werden.
  • Die Beschaffung von Blechmaterial erfordert in den meisten Fällen ab einer Zuschnittsgröße über 1,5 m eine gewisse Mindestbestellmenge, was zur Unwirtschaftlichkeit der Käfigfertigung führt. Neben den hohen Kosten sind auch entsprechend lange Lieferzeiten bei großen Umformwerkzeugen in Kauf zu nehmen.
  • Es gibt nur wenige Hersteller, die sehr große Käfige (Außendurchmesser von über 1,5 m) aus einem Käfigrohling aus Blech durch Drückwalzen herstellen können.
  • Eine weitere Problematik stellt die Blechdicke dar, da ab ca. 12 mm Blechdicke die Aufnahmetaschen nicht mehr durch Laserschneiden herstellbar sind und teilweise das Gewicht des gedrückten Topfrohlings denjenigen Wert übersteigt, der auf den für die Laserbearbeitung erforderlichen Rundschalttischen bearbeitbar ist. Wasserstrahlschneiden ist oft auch nicht möglich, da ein Topfrohling in einer Wasserstrahlanlage nur schwer zu handhaben ist und ein zusätzlicher Prallschutz notwendig wird.
  • Weiterhin gibt es kaum Pressen, mit denen in einen Käfig mit einem Außendurchmesser über 1,2 m Aufnahmetaschen gestanzt werden können.
  • Aus den genannten Gründen werden daher bei großen Durchmessern die Käfige meist aus dem Vollen gefertigt, d. h. durch Dreh- und Fräsoperationen an einem gewalzten Ringrohling. Diese Fertigungsart ist sehr teuer und benötigt einen erheblichen Materialbedarf.
  • Es können also nur Käfige bis ca. 10 mm Blechdicke und ca. 1,2 m Außendurchmesser durch Drückwalzen mit anschließendem Stanzen und Prägen der Taschen hergestellt werden. Alternativ können die Taschen durch Laserschneiden gefertigt werden. Größere Käfige können bislang indes nur aus dem Vollen spanend gefertigt werden. Alternativ kann die Bauart des Bolzenkäfigs verwendet werden, sofern es die Anwendung zulässt. Ein Blechkäfig in Bolzenbauweise für ein klein bzw. normal bemaßtes Lager ist beispielsweise aus der US 2,668,743 A bekannt. Dieser Druckschrift offenbart einen Lagerkäfig, bei dem der Lagerkäfig einen flexiblen Metallstreifen als Seitenring aufweist von dem aus sich axial erstreckende Schaftabschnitte ausgebildet sind, auf die die Wälzkörper aufgesteckt werden. Auf der dem Metallstreifen entgegengesetzten Seite sind in den Schaftabschnitten Löcher ausgebildet, durch die ein Draht gefädelt wird, um die Wälzkörper auf dem Schaftabschnitt zu halten. Ein derartiger Käfig kann allerdings nur für klein bemaßte Lager verwendet werden, da bei großen Wälzlagern eine Verbiegung des kammartigen Blechstreifens in eine runde Käfigform mit Hilfe des Drahtes nicht mehr möglich ist.
  • Im Lichte der vorstehenden Problematik liegt der vorliegenden Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Wälzlagerkäfig so auszugestalten, dass es möglich ist, ihn auch mit sehr großem Außendurchmesser kostengünstig herzustellen.
  • Der gattungsgemäße Wälzlagerkäfig umfasst einen streifenförmigen Materialabschnitt, der zu einem Ring geformt ist, wobei der zum Ring geformte streifenförmige Materialabschnitt durch mindestens ein zumindest teilweise um den Umfang des Rings umlaufendes Halteelement in seiner Ringform gehalten wird. Dabei verläuft das mindestens eine Halteelement mäanderförmig abwechselnd an der Außenseite des Rings und an der Innenseite des Rings. In diesem Falle sind vorzugsweise in den Ring Bohrungen eingearbeitet, die zum Durchtritt des Halteelements dienen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der streifenförmige Materialabschnitt aus mehreren Segmenten besteht, die zusammen den Ring bilden. So können auch sehr große Käfige aus einfach zu fertigenden Materialabschnitten zusammengesetzt werden.
  • Bevorzugt ist das mindestens eine Halteelement ein Kabel, ein Seil oder ein Draht. Es läuft dabei vorzugsweise um den gesamten Umfang des Rings um.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass ein erstes Halteelement im axialen Bereich zwischen den Aufnahmetaschen und dem einen axialen Ende des Rings und ein zweites Halteelement im axialen Bereich zwischen den Aufnahmetaschen und dem anderen axialen Ende des Rings angeordnet ist.
  • Eine andere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass am Ring eine Anzahl Halteösen angeordnet sind, die zum Durchtritt und zur Führung des mindestens einen Halteelements dienen. Die Halteösen sind dabei bevorzugt aus dem Material des streifenförmigen Materialabschnitts ausgeformt.
  • Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass aus einem ebenen Blechstreifen per Laserstrahlschneiden oder per Wasserstrahlschneiden eine solche Kontur ausgeschnitten wird, die die Halteösen mit ausbildet. Die Halteösen können dann in die benötigte bestimmungsgemäße Lage aus der Ebene des Blechstreifens herausgebogen werden.
  • Der streifenförmige Materialabschnitt besteht bevorzugt aus Metall, insbesondere aus Blech.
  • Vorzugsweise ist der streifenförmige Materialabschnitt in seinen Endbereichen jeweils mit einer Endprofilierung versehen, wobei die beiden Endprofilierungen kongruent zueinander ausgebildet sind und komplementär zusammengesetzt werden können.
  • Der vorgeschlagene Wälzlagerkäfig kommt besonders bevorzugt als Kegelrollenlagerkäfig oder als Zylinderrollenlagerkäfig zum Einsatz.
  • Er weist bevorzugt einen Außendurchmesser auf, der mindestens 1.000 mm beträgt, vorzugsweise mindestens 2.000 mm.
  • Bleche bzw. Blechsegmente entsprechend der vorliegenden Erfindung können in einfacher Weise aus Tafeln oder Coils leicht durch Laser- oder Wasserstrahlschneiden - alternativ auch durch Stanznippeln oder Fräsen - hergestellt werden. Der Materialeinsatz ist vergleichsweise gering. Es fallen so gut wie keine Werkzeugkosten an. Das Aufwickeln der Konusse (insbesondere im Falle von Kegelrollenlagerkäfigen) - also die Formung des streifenförmigen Materialabschnitts zum Ring - kann mit herkömmlichen Rollbiegevorrichtungen geschehen.
  • Durch die Abwicklung des Käfigmantels (d. h. durch den streifenförmigen Materialabschnitt) liegt in den meisten Fällen die Blechbreite unter 1,5 m. Hierdurch sind Mindestbestellmengen (meist 25 t) nicht mehr notwendig. Solche Käfige können somit sehr schnell und kostengünstig hergestellt werden, da große Werkzeuge mit langen Lieferzeiten nicht erforderlich sind.
  • Die Erfindung ermöglicht es somit, auch sehr große Käfige mit geringen Werkzeugkosten und Materialbedarf wirtschaftlich herzustellen.
  • Ein technischer Vorteil ist auch die Möglichkeit, die Käfige ohne teure Montagevorrichtungen (Einziehglocke) zu verbauen, da der offene Konus (namentlich in segmentierter Bauweise) von außen über die Rollen montiert und geschlossen werden kann (mittels des Halteelements in Form eines Seil, eines Kabels bzw. eines Drahts). Auch ist es bei der vorgeschlagenen Ausgestaltung generell möglich, den Käfig zerstörungsfrei wieder zu demontieren.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Wälzlagerkäfigs eines Kegelrollenlagers,
    • 2 die Seitenansicht des Käfigs gemäß 1,
    • 3 die Einzelheit „C“ gemäß 2,
    • 4 die Draufsicht des Käfigs gemäß 1,
    • 5 den Schnitt A-A gemäß 2,
    • 6 die Draufsicht auf einen ebenen streifenförmigen Materialabschnitt, aus dem ein Ring geformt wird, der Bestandteil des Wälzlagerkäfigs gemäß 1 ist,
    • 7 die Einzelheit „D“ gemäß 6,
    • 8 den Schnitt B-B gemäß 7,
    • 9 eine perspektivische Darstellung eines alternativen Wälzlagerkäfigs eines Kegelrollenlagers,
    • 10 die Seitenansicht des Käfigs gemäß 9,
    • 11 die Einzelheit „A“ gemäß 10,
    • 12 den Schnitt C-C gemäß 10,
    • 13 den Endabschnitt des streifenförmigen Materialabschnitts mit ausgeschnittenen Halteösen, noch in der Ebene des streifenförmigen Materialabschnitts liegend,
    • 14 in perspektivischer Darstellung einen Teilschnitt des Endabschnitts gemäß 13 mit in die Benutzungslage herausgebogenen Halteösen,
    • 15 den Endabschnitt des streifenförmigen Materialabschnitts analog zu 13 in einer alternativen Ausgestaltung mit ausgeschnittenen Halteösen, noch in der Ebene des streifenförmigen Materialabschnitts liegend,
    • 16 die zusammenwirkenden Enden des zum Ring gebogenen streifenförmigen Materialabschnitts in der Seitenansicht mit in die Benutzungslage gebogenen Halteösen,
    • 17 in perspektivischer Darstellung die umfangsseitigen Enden des streifenförmigen Materialabschnitts mit jeweiligen Endprofilierung,
    • 18 die Ansicht „Y“ gemäß 17 auf das eine umfangsseitige Ende des streifenförmigen Materialabschnitts,
    • 19 die Andeutung des Montagevorgangs der beiden umfangsseitigen Enden des streifenförmigen Materialabschnitts in verschiedenen Montagestadien,
    • 20 die verbundenen umfangsseitigen Enden des streifenförmigen Materialabschnitts gemäß einer Verbindungsmöglichkeit mittels einiger Verbindungskabel,
    • 21 die Darstellung gemäß 20 ohne Verbindungskabel,
    • 22 den Schnitt A-A gemäß 20,
    • 23 in perspektivischer Darstellung die verbundenen umfangsseitigen Enden des streifenförmigen Materialabschnitts gemäß 20,
    • 24 das eine umfangsseitige Ende des streifenförmigen Materialabschnitts gemäß 20,
    • 25 den Schnitt B-B gemäß 24,
    • 26 das andere umfangsseitige Ende des streifenförmigen Materialabschnitts gemäß 20 und
    • 27 den Schnitt C-C gemäß 26.
  • In den 1 bis 16 ist ein Wälzlagerkä1 in Form eines Kegelrollenlagerkäfigs bzw. dessen Einzelteile dargestellt.
  • Der Wälzlagerkä1, wie er in 1 perspektivisch dargestellt ist, weist eine ringförmige Grundkontur auf, die über den Umfang verteilt Aufnahmetaschen 2 für - nicht dargestellte - Wälzkörper hat. Der Wälzlagerkä1 besteht dabei im wesentlichen aus einem Ring 4, der aus einem streifenförmigen Materialabschnitt 3 (s. 6) besteht, indem Letzterer von seiner zunächst ebenen Grundform zum Ring 4 gebogen wurde.
  • Der Ring 4 ist also aus einem ebenen streifenförmigen Materialabschnitt 3 geformt, die als ebene Struktur gemäß 6 gefertigt wird, beispielsweise durch Laserschneiden oder Wasserstrahlschneiden. Dieser streifenförmige Materialabschnitt 3 ist dann zum Ring 4 gebogen worden, wie sich beispielsweise aus 1 ergibt.
  • Damit der Ring 4 in seiner bestimmungsgemäßen Position verbleibt, sind zwei Halteelemente 5 und 6 in Form eines Draht vorgesehen, wobei im Ausführungsbeispiel die beiden Halteelemente 5, 6 vollumfänglich um den Umfang des Rings 4 umlaufen; nicht näher dargestellt ist, dass die Halteelemente 5, 6 an ihren zusammenstoßenden Endstellen miteinander verbunden sind, wozu geeignete und an sich bekannte Mittel eingesetzt werden.
  • Wie aus den Detaildarstellungen und insbesondere aus 3 gesehen werden kann, ist dabei je ein Halteelement 5 bzw. 6 in den axialen Endbereichen des Rings 4 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel verläuft ein Halteelemente 5 im axialen Bereich des Rings 4, der zwischen dem oberen Ende der Aufnahmetasche 2 und dem einen axialen Ende 7 des Rings 4 liegt; das andere Halteelements 6 verläuft im axialen Bereich des Rings, der zwischen dem unteren Ende der Aufnahmetasche 2 und dem anderen axialen Ende 8 des Rings 4 liegt.
  • Wie am besten in 5 erkannt werden kann, laufen dabei die beiden Halteelemente 5, 6 mäanderförmig abwechselnd zwischen der Außenseite 9 des Rings 4 und der Innenseite 10 des Rings 4. Hierzu sind Bohrungen 11 (siehe hierzu am besten 8) vorgesehen, die zum Durchtritt des Halteelements 5, 6 dienen. Die Bohrungsachse schließt dabei bevorzugt - wie am besten aus 8 hervorgeht - zur radialen Richtung r einen Winkel zwischen 45° und 70° ein. Dadurch wird das Halteelement beim Hindurchfädeln durch die Bohrungen 11 nur geringfügig geknickt.
  • Während in den 1 bis 8 eine Lösung skizziert ist, bei denen das Halteelement 5, 6 durch besagte Bohrungen 11 geführt wird, zeigen die 9 bis 16 ein anderes Ausführungsbeispiel, das auf Halteösen 12 abstellt, die in den axialen Endbereichen 7, 8 des Rings 4 angeordnet sind.
  • In den 11 bis 14 ist hierzu zu erkennen, dass die Halteösen 12 zunächst - siehe hierzu 13 - aus dem Material des streifenförmigen Materialabschnitts 13 freigeschnitten werden; in 13 ist der insoweit fertig (per Laserstrahlschneiden oder Wasserstrahlschneiden hergestellte) ebene streifenförmige Materialabschnitt 3 zu sehen. Aus diesem werden dann die freigeschnittenen Halteösen 12 aus der Ebene des Materialabschnitts 3 heraus gebogen, so dass die Halteösen 12 die Stellung einnehmen, wie sie 14 zeigt.
  • Eine alternative Ausgestaltung der Halteösen 12 geht aus den 15 und 16 hervor. Im Unterschied zur Lösung gemäß 13 liegen die Halteösen 12 hier nicht innerhalb der streifenförmigen Kontur des Materialabschnitts 3, sondern außerhalb derselben. Ist die in 15 dargestellte ebene Struktur geschnitten, wird durch zweimaliges Umbiegen der seitlich aus dem Streifen herausragenden Materialabschnitte die Halteöse 12 in die in 16 skizzierte Stellung gebracht, in der dann das Halteelement 5, 6 durch die Halteöse 12 hin durchgeführt werden kann; die Halteöse 12 bildet dabei eine Bohrung für das Halteelement 5, 6, die in Umfangsrichtung des Rings 4 verläuft.
  • Für den Ring 4 gilt, dass er nicht zwingend aus einem einzigen Materialabschnitt bestehen muss; es kann auch eine segmentierte Ausgestaltung (d. h. eine Herstellung aus mehreren Umfangsteilen) vorgesehen werden, was besonders bei sehr großen Durchmessern des Käfigs vorteilhaft ist.
  • In den 17 bis 27 sind Details der vorgeschlagenen Ausgestaltung des Wälzlagerkä1 exemplarisch ersichtlich, die sich mit der Verbindung der beiden Umfangsenden des streifenförmigen Materialabschnitts 3 zum Ring 4 beschäftigen.
  • An den Stoßstellen des streifenförmigen Materialabschnitts 3, die es gilt, miteinander zu verbinden, sind Endprofilierungen 13 bzw. 14 vorgesehen (siehe am besten hierzu 17). Dabei sind beliebige Formen komplementär zusammenwirkender Profile möglich, die nach dem Zusammenfügen der Enden des streifenförmigen Materialabschnitts 3 nicht nur eine ungestörte Ringkontur bilden, sondern in Umfangsrichtung eventuell auch einen Hinterschnitt bilden können, der sicherstellt, dass sich die beiden Enden im montierten Zustand des Wälzlagerkä1 nicht mehr voneinander lösen können.
  • Aus der Zusammenschau der 17 und 18 wird ersichtlich, dass hier hinterschnittsbehaftete Formen vorliegen, die die beiden Enden des streifenförmigen Materialabschnitts 3 sowohl in Umfangsrichtung als auch in axiale Richtung in der gewünschten Endlage festlegen.
  • Die in 17 dargestellten Profile erlauben auch eine einfache Montage des streifenförmigen Materialabschnitts 3 zum Ring 4, wie sich aus der Abfolge der Prozessschritte gemäß 19 ergibt.
  • In den 20 bis 27 sind andere Möglichkeiten skizziert, wie die umfangsseitigen Enden des streifenförmigen Materialabschnitts 3 verbunden werden können. Auch hier sind komplementär gestaltete Endprofilierungen 13 und 14 vorgesehen (siehe insbesondere 21), die das fluchtende Zusammenfügen der Enden des Materialabschnitts 3 erlauben und sicherstellen.
  • Gemäß der in den genannten Figuren dargestellten Lösung werden die Umfangsenden hier allerdings durch Kabel 20 miteinander verbunden, die in den umfangsseitigen Endbereichen des Materialabschnitts 3 bzw. des Rings 4 angeordnet sind und die die beiden Enden zusammenhalten.
  • Die Kabel 20 sind in den jeweiligen Endbereichen des Materialabschnitts 3 verankert, wozu verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Im Ausführungsbeispiel gemäß den 20 bis 27 sind Ausnehmungen 21 in die Endbereiche des Materialabschnitts 3 eingearbeitet, in denen die Kabel 20 fixiert werden. Hierzu ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass das eine Ende des Kabels mit einer Verdickung 22 (z. B. in Form aufgegossener Kugeln) versehen ist, so dass das Kabel 20 mit seinem einen Ende Halt im einen Endbereich des Materialabschnitts 3 findet. Das andere Ende des Kabels 20 kann mittels eines Ankerelements 23 in der jeweiligen Ausnehmung 21 im anderen Endbereich des Materialabschnitts 3 fixiert werden.
  • Um das eine Ende des Kabels 20 mit Formschluss festzulegen, können auch Presshülsen 24 (siehe 23) am Ende des Kabels 20 befestigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlagerkäfig
    2
    Aufnahmetasche
    3
    streifenförmiger Materialabschnitt
    4
    Ring
    5
    Halteelement (Seil, Kabel, Draht)
    6
    Halteelement (Seil, Kabel, Draht)
    7
    axiales Ende
    8
    axiales Ende
    9
    Außenseite des Rings
    10
    Innenseite des Rings
    11
    Bohrung
    12
    Halteöse
    13
    Endprofilierung
    14
    Endprofilierung
    20
    Kabel / Draht / Seil
    21
    Ausnehmung
    22
    Verdickung
    23
    Ankerelement
    24
    Presshülse
    r
    radiale Richtung
    a
    axiale Richtung

Claims (9)

  1. Wälzlagerkäfig (1), der eine ringförmige Struktur bildet, in die eine Anzahl Aufnahmetaschen (2) für Wälzkörper eingearbeitet ist, wobei der Wälzlagerkäfig (1) einen streifenförmigen Materialabschnitt (3) umfasst, der zu einem Ring (4) geformt ist, wobei der zum Ring (4) geformte streifenförmige Materialabschnitt (3) durch mindestens ein zumindest teilweise um den Umfang des Rings (4) umlaufendes Halteelement (5, 6) in seiner Ringform gehalten wird und das mindestens eine Halteelement (5, 6) mäanderförmig abwechselnd an der Außenseite (9) des Rings (4) und an der Innenseite (10) des Rings (4) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der streifenförmige Materialabschnitt (3) aus mehreren Segmenten besteht, die zusammen den Ring (4) bilden.
  2. Wälzlagerkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Halteelement (5, 6) ein Kabel, ein Seil oder ein Draht ist.
  3. Wälzlagerkäfig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Halteelement (5, 6) um den gesamten Umfang des Rings (4) umläuft.
  4. Wälzlagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Halteelement (5) im axialen Bereich zwischen den Aufnahmetaschen (2) und dem einen axialen Ende (7) des Rings (4) und ein zweites Halteelement (6) im axialen Bereich zwischen den Aufnahmetaschen (2) und dem anderen axialen Ende (8) des Rings (4) angeordnet ist.
  5. Wälzlagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ring (4) Bohrungen (11) eingearbeitet sind, die zum Durchtritt des Halteelements (5, 6) dienen.
  6. Wälzlagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der streifenförmige Materialabschnitt (3) aus Metall, insbesondere aus Blech, besteht.
  7. Wälzlagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der streifenförmige Materialabschnitt (3) in seinen Endbereichen jeweils mit einer Endprofilierung (13, 14) versehen ist, wobei die beiden Endprofilierungen (13, 14) kongruent zueinander ausgebildet sind und komplementär zusammengesetzt werden können.
  8. Wälzlagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Kegelrollenlagerkäfig oder ein Zylinderrollenlagerkäfig ist.
  9. Wälzlagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Außendurchmesser aufweist, der mindestens 1.000 mm beträgt, vorzugsweise mindestens 2.000 mm.
DE102015206224.4A 2015-04-08 2015-04-08 Wälzlagerkäfig Active DE102015206224B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206224.4A DE102015206224B4 (de) 2015-04-08 2015-04-08 Wälzlagerkäfig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206224.4A DE102015206224B4 (de) 2015-04-08 2015-04-08 Wälzlagerkäfig

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015206224A1 DE102015206224A1 (de) 2016-10-13
DE102015206224B4 true DE102015206224B4 (de) 2018-09-13

Family

ID=56986228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015206224.4A Active DE102015206224B4 (de) 2015-04-08 2015-04-08 Wälzlagerkäfig

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015206224B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221679B3 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzkörperkäfig
CN114251366B (zh) * 2021-12-23 2024-03-12 中车大连机车研究所有限公司 一种滚动轴承用插接式组合保持架及滚动轴承

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE363533C (de) 1921-03-01 1922-11-10 Julius Wessel Rollenkorb
DE874683C (de) 1945-02-03 1953-04-27 Ver Kugellagerfabriken Ag Kaefig fuer Ringlager
US2668743A (en) 1949-08-25 1954-02-09 Herman Wollner Radially separable antifriction bearings
DE3842661C1 (en) 1988-12-19 1990-06-13 Kmf Maschinenfabrik Gmbh, 7085 Bopfingen, De Rolling-element cage for a rolling-contact bearing executing a linear and/or rotary motion
DE19930658C1 (de) 1999-07-02 2001-04-26 Fag Oem & Handel Ag Blechkäfig für Wälzlager
WO2011080961A1 (ja) 2009-12-29 2011-07-07 Ntn株式会社 円すいころ軸受の分割型保持器
JP2011132983A (ja) 2009-12-22 2011-07-07 Ntn Corp 保持器、および保持器付きころ
US20120207422A1 (en) 2009-10-16 2012-08-16 Ntn Corporation Rolling bearing
WO2014041109A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Aktiebolaget Skf Wälzlager

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE363533C (de) 1921-03-01 1922-11-10 Julius Wessel Rollenkorb
DE874683C (de) 1945-02-03 1953-04-27 Ver Kugellagerfabriken Ag Kaefig fuer Ringlager
US2668743A (en) 1949-08-25 1954-02-09 Herman Wollner Radially separable antifriction bearings
DE3842661C1 (en) 1988-12-19 1990-06-13 Kmf Maschinenfabrik Gmbh, 7085 Bopfingen, De Rolling-element cage for a rolling-contact bearing executing a linear and/or rotary motion
DE19930658C1 (de) 1999-07-02 2001-04-26 Fag Oem & Handel Ag Blechkäfig für Wälzlager
US20120207422A1 (en) 2009-10-16 2012-08-16 Ntn Corporation Rolling bearing
JP2011132983A (ja) 2009-12-22 2011-07-07 Ntn Corp 保持器、および保持器付きころ
WO2011080961A1 (ja) 2009-12-29 2011-07-07 Ntn株式会社 円すいころ軸受の分割型保持器
WO2014041109A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Aktiebolaget Skf Wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015206224A1 (de) 2016-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19856024B4 (de) Wälzlagerkäfig
DE102005047270A1 (de) Wälzlager
DE102014106587A1 (de) Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktslager für Windkraftanlagen
DE102015206224B4 (de) Wälzlagerkäfig
EP2863774B1 (de) Auszugs-führungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile mit einer wälzkörperlagereinrichtung
DE2105761A1 (de) Zylinderrollenlagerkafig
DE2754952A1 (de) Strangfuehrungsrolle fuer stranggiessanlagen
DE102014205912A1 (de) Montagesystem für einreihige Wälzlager
DE102004014775A1 (de) Mehrreihiges Schrägkugellager
DE102018204539A1 (de) Toroidales Rollenlager
DE102015017256B3 (de) Wälzlagerkäfig
DE102014208480A1 (de) Drehlager
DE102006044271A1 (de) Scheibenkäfig sowie Tonnenlager mit Scheibenkäfig
DE19824258B4 (de) Geteilte Wälzlagereinheit
DE950822C (de) Blechkaefig fuer Waelzlager mit zylindrischen oder tonnenfoermigen Rollen
DE102015206223B4 (de) Wälzlagerkäfig
DE102018121055A1 (de) Lageranordnung
DE373685C (de) Rollenlagerkorb
DE102019215229A1 (de) Rollensatzhalteanordnung
DE102019116528B4 (de) Kugelkäfig gebildet aus Segmenten
DE102008018380A1 (de) Wälzlagerkäfig zur Führung von Wälzkörpern zwischen zwei Laufbahnen
DE102015116961B4 (de) Rohrkappensatz und Anordnung mit einem solchen
DE102014205190A1 (de) Montagewerkzeug für ein einreihiges Kegelrollenlager
DE102020128881B4 (de) Käfig
DE102013213327A1 (de) Planetenwälzlager und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102015017256

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KOHL, THOMAS, DIPL.-ING. UNIV., DE