DE102015203034A1 - Dichtungsvorrichtung für Fenster- und Türelemente - Google Patents

Dichtungsvorrichtung für Fenster- und Türelemente Download PDF

Info

Publication number
DE102015203034A1
DE102015203034A1 DE102015203034.2A DE102015203034A DE102015203034A1 DE 102015203034 A1 DE102015203034 A1 DE 102015203034A1 DE 102015203034 A DE102015203034 A DE 102015203034A DE 102015203034 A1 DE102015203034 A1 DE 102015203034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
window
door
recess
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015203034.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015203034.2A priority Critical patent/DE102015203034A1/de
Priority to PCT/EP2016/053441 priority patent/WO2016131909A1/de
Priority to EP16709295.6A priority patent/EP3259428B1/de
Publication of DE102015203034A1 publication Critical patent/DE102015203034A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/205Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip mounted on sill
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/21Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip movable in plane of wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Dichtungsvorrichtung für mindestens ein Fensterelement und/oder Türelement, wobei das Fensterelement/Türelement in einer Wandöffnung eines Gebäudes angeordnet werden kann, wobei die Dichtungsvorrichtung aufweist: mindestens eine erste Dichtungseinrichtung, die im Wesentlichen parallel zu einer horizontalen Seite des Fensterelements/Türelements angeordnet ist; und mindestens eine zweite Dichtungseinrichtung, die im Wesentlichen parallel zu einer vertikalen Seite des Fensterelements/Türelements angeordnet ist, wobei die Dichtungseinrichtungen jeweils in einer ersten Vertiefung eines ersten Profilelements angeordnet sind, wobei die Dichtungseinrichtungen in einem ersten Zustand einen Zwischenraum zwischen einem Rand des Fensterelements/Türelements und einer gegenüberliegenden Seite der Wandöffnung dichtend verschließt und die in einem zweiten Zustand von dem Rand des Fensterelements/Türelements oder der gegenüberliegenden Seite der Wandöffnung beabstandet sind, wobei die erste Vertiefung die Dichtungseinrichtungen im zweiten Zustand im Wesentlichen komplett aufnimmt und die Dichtungseinrichtungen mit dem ersten Profilelement im Wesentlichen eben verläuft, wobei die zweite Dichtungseinrichtung eine Aussparung an mindestens einem Ende der Dichtungseinrichtung aufweist, wobei die Aussparung der Negativform der ersten Dichtungseinrichtung entspricht und im ersten Zustand stumpf auf die erste Dichtungseinrichtung stößt und eine Öffnung zwischen der ersten und der zweiten Dichtungseinrichtung dichtend verschließt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Dichtungsvorrichtung für Fenster- und Türelemente, sowie auf Fenster- und Türelemente, insbesondere mit einer Dichtungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Dichtungsvorrichtungen für Fenster- und Türelemente sind üblicherweise durch Falzdichtungen abgedichtet. Diese haben den Nachteil durch die scharfkantigen Abtreppungen oder Beschlagteile eine Verletzungsgefahr darzustellen. Ebenso gibt es zwar sogenannte schwellenlose bzw. barrierefreie Türen oder Schiebetüren, oftmals muss aber bei Schiebetüren im Türschwellenbereich eine Nut oder Fuge zur Aufnahme des Öffnungsmechanismus oder des Fahrwerks vorgesehen werden. Diese Öffnungen sind besonders anfällig für Verunreinigungen und störende Gegenstände, welche die Funktion beeinträchtigen können.
  • Türen mit automatischer, absenkbarer Dichtung schließen nicht ideal weil der Anfang und das Ende des Dichtungsprofils im Übergang zu der umlaufenden Falzdichtung meist nicht dicht sind oder mit der Zeit undicht werden.
  • Ferner sind zwar automatisch absenkbare Dichtungsvorrichtungen bekannt, allerdings schließen die bekannten Dichtungsvorrichtungen nicht ideal, da der Anfang und das Ende des Dichtungsprofils im Übergang zu der umlaufenden Falzdichtung meist nicht dicht sind oder mit der Zeit undicht werden.
  • Weitere Probleme im Bezug auf bekannte Dichtungsvorrichtungen ergeben sich insbesondere aus der Abdichtung der Ecken. Bekannte Dichtungsvorrichtungen weisen häufig eine unzureichende Abdichtung in den Ecken eines Fenster- oder Türelements auf.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Dichtungsvorrichtung bereitzustellen, die ein oder mehrere Probleme der bekannten Systeme beseitigt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Die abhängigen Patentansprüche beziehen sich auf weitere Aspekte der Erfindung.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Dichtungsvorrichtung für mindestens ein Fensterelement und/oder Türelement bereitgestellt, wobei das Fensterelement/Türelement in einer Wandöffnung eines Gebäudes angeordnet werden kann. Die Dichtungsvorrichtung weist dabei mindestens eine erste Dichtungseinrichtung, die im Wesentlichen parallel zu einer horizontalen Seite des Fensterelements/Türelements angeordnet ist und mindestens eine zweite Dichtungseinrichtung, die im Wesentlichen parallel zu einer vertikalen Seite des Fensterelements/Türelements angeordnet ist, auf. Die Dichtungseinrichtungen sind jeweils in einer ersten Vertiefung eines ersten Profilelements angeordnet sind. Die Dichtungseinrichtungen verschließen in einem ersten Zustand einen Zwischenraum zwischen einem Rand des Fensterelements/Türelements und einer gegenüberliegenden Seite der Wandöffnung dichtend und sind in einem zweiten Zustand von dem Rand des Fensterelements/Türelements oder der gegenüberliegenden Seite der Wandöffnung beabstandet. Die erste Vertiefung nimmt die Dichtungseinrichtungen im zweiten Zustand im Wesentlichen komplett auf und die Dichtungseinrichtungen verlaufen mit dem ersten Profilelement im Wesentlichen eben. Die zweite Dichtungseinrichtung weist eine Aussparung an mindestens einem Ende der Dichtungseinrichtung auf, wobei die Aussparung der Negativform der ersten Dichtungseinrichtung entspricht und im ersten Zustand stumpf auf die erste Dichtungseinrichtung stößt und eine Öffnung zwischen der ersten und der zweiten Dichtungseinrichtung dichtend verschließt.
  • Vorzugsweise weist die Dichtungsvorrichtung mindestens eine Verstellvorrichtung auf, wobei die mindestens eine Verstellvorrichtung in der ersten Vertiefung angebracht ist, wobei die Dichtungseinrichtungen an der mindestens einen Verstellvorrichtung angebracht sind, und wobei die Verstellvorrichtung zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand hin und her verstellbar ist.
  • Das erste Profilelement kann an dem Rand des Fensterelements/Türelements oder an der gegenüberliegenden Seite der Wandöffnung angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Teil der Dichtungsvorrichtungen im ersten Zustand von jeweils einer zweiten Vertiefung in einem zweiten Profilelement aufgenommen wird, wobei die zweite Vertiefung vorzugsweise eine im Wesentlichen äquivalente Form und Größe zur ersten Vertiefung aufweist, wobei das zweite Profilelement dem ersten Profilelement gegenüberliegend angeordnet ist, und vorzugsweise der von der zweiten Vertiefung aufgenommene Teil der Dichtungsvorrichtungen eine Abdichtung mittels Formschluss bereitstellt.
  • Dabei kann das erste Profilelement an dem Rand des Fensterelements/Türelements und das zweite Profilelement an der gegenüberliegenden Seite der Wandöffnung angeordnet sein oder das erste Profilelement an der gegenüberliegenden Seite der Wandöffnung und das zweite Profilelement an dem Rand des Fensterelements/Türelements angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist die erste und/oder zweite Vertiefung umlaufend ausgebildet und weiter bevorzugt bilden die Dichtungseinrichtungen im ersten Zustand eine umlaufende Abdichtung aus.
  • Ferner können die Dichtungseinrichtungen mindestens ein Dichtungsprofil aufweisen, wobei jedes Dichtungsprofil mindestens eine in Längsrichtung des Dichtungsprofils angeordnete Dichtlippe aufweist, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung hin und her bewegbar ist.
  • Das Dichtungsprofil kann dabei im ersten Zustand mindestens mit der bewegbaren Dichtlippe am ersten Profilelement dichtend anliegen und die Dichtlippe am gegenüberliegenden zweiten Profilelement dichtend anliegen.
  • Die Dichtlippen sind vorzugsweise im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet um im zweiten Zustand der Dichtungseinrichtungen unter Spannung zu stehen.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung ist ein Fensterelement/Türelement bereitgestellt, wobei das Fensterelement/Türelement in einer Wandöffnung eines Gebäudes angeordnet werden kann. Das Fensterelement/Türelement weist einen Rand auf, der eine erste Vertiefung aufweist, die so konfiguriert ist, dass die erste Vertiefung mindestens einen Teil einer Dichtungsvorrichtung, insbesondere einer wie zuvor beschriebenen Dichtungsvorrichtung, aufnehmen kann, wobei die Dichtungsvorrichtung in einem ersten Zustand einen Zwischenraum zwischen dem Rand des Fensterelements/Türelements und einer gegenüberliegenden Seite der Wandöffnung dichtend verschließt und in einem zweiten Zustand von dem Rand des Fensterelements/Türelements oder der gegenüberliegenden Seite der Wandöffnung beabstandet ist.
  • Ferner kann das Fensterelement/Türelement zusätzlich ein Profilelement aufweisen, das vorzugsweise den Rand des Fensterelements/Türelements bildet, wobei das Profilelement die erste Vertiefung und mindestens ein Glaselement aufweist, wobei das Glaselement mit dem Profilelement fest verbunden ist, wobei das Glaselement vorzugsweise mindestens eine äußere Glasscheibe aufweist, wobei die äußere Glasscheibe an einer Seite des Profilelements angeordnet ist und besonders bevorzugt die äußere Glasscheibe mit der Seite des Profilelements fest verbunden ist.
  • Vorzugsweise weist das Fensterelement/Türelement zwei Glaselemente auf, die jeweils eine äußere Glasscheibe aufweisen und die beiden äußeren Glasscheiben an zwei gegenüberliegenden Seiten des Profilelements angeordnet sind, wobei vorzugsweise die beiden äußeren Glasscheiben das Profilelement einschließen und/oder das Profilelement einen Zwischenraum zwischen den zwei äußeren Glasscheiben definiert.
  • Dabei kann das erste und/oder zweite Glaselement mindestens eine innere Glasscheibe aufweisen und die innere Glasscheibe an einer Stelle des Profilelements angeordnet sein, die von dem Rand des Profilelements beabstandet ist.
  • Bevorzugt ist ebenfalls, dass das Profilelement einen Hauptkörper und zwei Abstandshalter aufweist, wobei jeder Abstandshalter geeignet ist einen definierten ersten Zwischenraum zwischen der äußeren und der inneren Glasscheibe zu bilden, und wobei der Hauptkörper geeignet ist einen definierten zweiten Zwischenraum zwischen den inneren Glasscheiben zu bilden.
  • Der Hauptkörper weist vorzugsweise einen Vorsprung auf, der in den zweiten Zwischenraum hineinragt, wobei der Vorsprung im Querschnitt vorzugsweise trapezförmig ausgeführt ist und vorzugsweise weiter in den zweiten Zwischenraum ragt als die Abstandshalter in den ersten Zwischenraum.
  • Die erste Vertiefung kann umlaufend ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise kann die Dichtungsvorrichtung in der ersten Vertiefung angebracht sein, wobei die Dichtungsvorrichtung von der ersten Vertiefung im zweiten Zustand im Wesentlichen komplett aufgenommen wird und im Wesentlichen eben mit dem Rand des Fensterelements/Türelements verläuft.
  • Alternativ kann die Dichtungsvorrichtung in einer zweiten Vertiefung der gegenüberliegenden Seite der Wandöffnung angebracht sein, wobei die zweite Vertiefung vorzugsweise eine im Wesentlichen äquivalente Form und Größe zur ersten Vertiefung aufweist, wobei die Dichtungsvorrichtung von der ersten Vertiefung zumindest teilweise aufgenommen wird und vorzugsweise eine Abdichtung mittels Formschluss bereitstellt.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein System mit mindestens einer der zuvor beschriebenen Dichtungsvorrichtung und mit mindestens einem zuvor beschriebenen Fensterelement/Türelement.
  • Erfindungsgemäß können die Bauteile in der Öffnung von den äußeren Seiten (Stirnkanten) verpresst und somit abgedichtet werden. Beim Öffnen bildet der Dichtteil mit der Schwelle/Laibung vorzugsweise eine Ebene. Das erfordert ein bewegliches Dichtungselement was zwischen dem Bauteil und der Laibung der Öffnung eine Abdichtung herstellt und um die Ecken verläuft. Dies hat folgende Vorteile gegenüber einer normalen Falzdichtung: Die Drehpunkte müssen nicht mehr an der Aussenkante liegen, sondern können frei in der Öffnung liegen. Dadurch kann das Gewicht der Flügel (Bauteile) leichter getragen werden. Die umlaufenden Profile werden weniger belastet, dadurch können die umlaufenden Profile am Flügel minimiert werden. Eine gleichförmig umlaufende Dichtung hat den Vorteil dass Elemente frei kompatibel sind und nicht auf einen Anschlag anlaufen müssen oder gehoben/gesenkt werden müssen. Die Dichtung ist so beschaffen, dass sie sich der Form anpasst und die Laibung mit dem Flügelelement abgedichtet wird. Dies hat u. a. den Vorteil, dass eine falsche Bedienungen vermieden werden können, z. B. das die Dichtung nicht ganz geschlossen und der Verschluss betätigt werden kann. Das Dichtungsprofil ist vorzugsweise elastisch ausgebildet.
  • Aufgrund einer bevorzugten Anwendung (2 × 2 Scheiben innen und außen) wird ein räumlicher Träger mit den Glasscheiben innen und außen gebildet wodurch hohe Windlasten einfach abgetragen werden können, das Glas wird optimal statisch genutzt. Hoher Schallschutz wie bei Verbundfenstern wird erzielt und eine sehr hohe Wärmeisolation wird erreicht. Im Schwellenbereich ist eine barrierefreie Ausbildung in Hinblick auf behindertengerechtes Bauen vorteilhaft. Glatte Laibungen im geöffneten Zustand vermeiden die Verletzungsgefahr der abgetreppten Falzprofile handelsüblicher Fernster und Türrahmen.
  • Mit anderen Worten, gemäß der vorliegenden Erfindung ist es unter anderem vorteilhaft möglich eine effiziente Abdichtung eines Fensterelements/Türelements zu erreichen. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Möglichkeit eine lückenlose Rundumabdichtung eines Fensterelements/Türelements bereit zu stellen. Mit der vorliegenden Erfindung ist unter anderem auch eine Abdichtung in den Eckebereichen eines Fensterelements/Türelements möglich. Ferner kann durch die oben beschrieben Dichtungsvorrichtung ein Sicherheitsrisiko vermieden werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Dichtungsvorrichtungen bietet die vorliegende Erfindung eine schwellenlose Lösung und kann somit ein Stolperrisiko verringern. Zusätzlich können gemäß der vorliegenden Erfindung keine Gegenstände in den Profilrahmen eindringen und die Funktionsweise der Dichtungsvorrichtung stören.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt in der Verwendung eines Vorsprungs, welcher in einen Zwischenraum zwischen zwei Glaselementen hineinragt. Damit können die Wärmeverluste im Bereich der Spacer Profile (Abstandshalter) minimiert werden. Dadurch brauchen die Spacer nicht von außen abgedeckt bzw. isoliert zu werden. Damit kann eine rahmenlose Verglasung bei gleichzeitiger guter Isolierung erreicht werden.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der Figuren näher erläutert. Zur Förderung des Verständnisses sind in den Figuren gleiche oder ähnliche Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Zur besseren Übersichtlichkeit wurden Merkmale, die in einer Figur mehrmals (z. B. doppelt) nur einmal durch ein Bezugszeichen gekennzeichnet. Um mögliche Symmetrien zu verdeutlichen sind in den Figuren Spiegelachsen eingezeichnet (gestrichelte Linien).
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1(a) und (b) eine schematische Darstellung einer Dichtungseinrichtung und eines Fensterelements/Türelements gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 2(a) und (b) eine schematisches Darstellung einer Dichtungseinrichtung und eines Fensterelements/Türelements gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 eine schematisches Darstellung einer Dichtungseinrichtung und eines Fensterelements/Türelements gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 eine schematische Darstellung einer Dichtungseinrichtung mit zwei Fensterelementen/Türelementen gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 5 eine schematisches Darstellung einer Dichtungsvorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Dichtungseinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 6(a) und (b) eine schematisches Darstellung einer Dichtungsvorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Dichtungseinrichtung in einem ersten und einem zweiten Zustand gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • In Bezug auf 1(a) und (b) ist der schematischen Aufbau einer Dichtungseinrichtung 100 und eines Fensterelements/Türelements 200 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Dichtungseinrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform, weist ein Hauptelement 140 auf, an dessen beider Seiten jeweils eine Dichtlippe 110 mit einem Gelenk 130 angebracht sind. An der Oberseite des Hauptelements 140 und der Dichtlippe 110 sind in Längsrichtung verlaufende Rillen ausgebildet. Diese haben den Vorteil, dass im geschlossenen Zustand der Dichtungseinrichtung 100 entlang von parallelen Kontaktlinien eine Dichtung erreicht wird. Ferner weist die Dichtungseinrichtung 100 an ihrer Unterseite ein Befestigungselement 120 auf. 1(a) und (b) zeigen ferner ein Fensterelement/Türelement 200. Das Fensterelement/Türelement 200 weist dabei einen Zwischenraum 210 und eine Vertiefung 220 auf. Die gestrichelte Linie in den 1(a) und (b) deutet eine Spiegelsymmetrie an. Dabei sind Elemente, die an einer Seite der Figur bezeichnet sind, in gleicher Weise an der gegenüberliegenden Seite vorhanden.
  • Die Dichtungseinrichtung 100 ist in dieser Ausführungsform mit Hilfe des Befestigungselements 120 an einer später genauer beschriebenen Verstellvorrichtung (hier nicht gezeigt) in einer Wandöffnung angebracht. Die Verstellvorrichtung ist geeignet die Dichtungseinrichtung 100 in einer Richtung senkrecht zum Hauptelement 140, zwischen einem ersten Zustand (geschlossenes Fenster bzw. geschlossene Tür) und einem zweiten Zustand (offenes Fenster bzw. offene Tür), hin und her zu bewegen. Dabei zeigt 1(a) den ersten Zustand und 1(b) den zweiten Zustand. Der erste Zustand der Dichtungseinrichtung 100 entspricht dabei einer Position, in der ein Zwischenraum zwischen dem Fensterelement/Türelement 200 und der Wandöffnung dichtend verschlossen ist, indem ein Teil der Dichtungseinrichtung 100 von der Vertiefung 220 des Fensterelement/Türelement 200 aufgenommen wird. Die Vertiefung 220 ist dabei vorzugsweise trapezförmig ausgebildet. Dabei wird eine optimale Abdichtung zwischen der Dichtungseinrichtung 100 und dem Fensterelement/Türelement 200 erreicht. Die Vertiefung 220 kann allerdings auch andere Formen annehmen, z. B. durch abgerundete Ecken, durch rechtwinklige Ecken, etc. Wie in 1(a) gezeigt liegt die Dichtlippe 110 im ersten Zustand zumindest in einem Berührungspunkt an dem Fensterelement/Türelement 200 dichtend an und steht mit der Wandöffnung an einem Ende der Dichtlippe 110 in Kontakt. Somit wird eine hervorragende Abdichtung erzielt. Der zweite Zustand entspricht einer Position, in der die Dichtungseinrichtung 100 von dem Fensterelement/Türelement 200 beabstandet ist. In diesem Zustand wird vorzugsweise eine möglichst flach anliegende Position der Dichtungseinrichtung 100 an der Wandöffnung erreicht werden.
  • Die Dichtlippe 110 ist dabei vorzugsweise trapezförmig ausgebildet um eine Aufwärtsbewegung (vom zweiten zum ersten Zustand) zu unterstützen. Dementsprechend steht die Dichtlippe 110 im zweiten Zustand unter Spannung und wird beim Verfahren in den zweiten Zustand langsam entspannt und in ihre „natürliche” Form überführt. Zur Unterstützung der Bewegung vom ersten in den zweiten Zustand ist am Rand der Dichtlippe 110 ein Gelenk 130 vorgesehen. Somit kann durch das Gelenk 130 eine Abdichtung durch verdrehen erreicht werden. Wie in 1 gezeigt, liegt die Dichtlippe 110 an zwei Punkten an der Wandöffnung an und die Abdichtung ergibt sich durch die Drehung am Gelenk 130 beim Übergang in den ersten Zustand.
  • In den 2(a) und (b) ist eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt. 2 zeigt eine zweiteilig ausgeführte Dichtungseinrichtung 101 mit jeweils einer Dichtlippe 110 und einem Befestigungselement 121. Wobei 2(a) den ersten Zustand und 2(b) den zweiten Zustand der Dichtungseinrichtung 101 analog zu 1(a) und (b) darstellt.
  • Im Vergleich zu der Dichtungseinrichtung 100 aus 1 ist die Dichtungseinrichtung 101 gemäß der zweiten Ausführungsform zweiteilig ausgeführt, d. h. die Dichtungseinrichtung 101 ist in dieser Ausführungsform nicht durchgängig ausgeführt, sondern an jeweils einer Seite einer Verstellvorrichtung 400 unabhängig mit Hilfe der Befestigungselemente 121 angebracht. Dadurch kann ein Austausch von Dichtungseinrichtungen 101 erleichtert werden. Die weiteren Elemente und deren Funktionsweise entsprechen der oben mit Bezug auf 1 bereits beschriebenen Dichtungseinrichtung 100.
  • Zusätzlich zeigt 2 die bereits erwähnte Verstellvorrichtung 400, die in einem Profilrahmen 500 befestigt ist. Der Profilrahmen bildet dabei eine Vertiefung, die die Verstellvorrichtung 400 im zweiten Zustand im Wesentlichen komplett aufnehmen kann. Indem die Verstellvorrichtung 400 in dem zweiten Zustand im Wesentlichen komplett versenkt wird, kann erreicht werden, dass die Dichtlippen 110 einen nahezu ebenen Übergang bereitstellen. Somit besteht gemäß der vorliegenden Erfindung keine Stolpergefahr. Zusätzlich werden Zwischenräume zwischen der Verstellvorrichtung 400 und dem Profilrahmen 500 durch die Dichtlippen 110 abgedeckt, sodass keine Gegenstände in die Vertiefung gelangen, welche die Funktion der Verstellvorrichtung 400 beeinträchtigen könnten.
  • Ferner zeigt 2 ein Fensterelement/Türelement 300 mit einem ersten Glaselement 310 und einem zweiten Glaselement 320. Das erste Glaselement 310 besteht dabei aus einer ersten Glasscheibe 311 und einer zweiten Glasscheibe 312. Das zweite Glaselement 320 besteht aus einer dritten Glasscheibe 321 und einer vierten Glasscheibe 322. Die erste und zweite, sowie die dritte und vierte Glasscheiben sind dabei jeweils durch einen Abstandshalter (Spacer) 340 voneinander beabstandet und die zweite Glasscheibe 312 und die dritte Glasscheibe 321 definieren einen inneren Zwischenraum mit Hilfe des Rahmens 350 des Fensterelements/Türelements 300.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 3 zeigt zum einen das bereits im Zusammenhang mit der zweiten Ausführungsform beschriebene Fensterelement/Türelement 300. Zum anderen zeigt 3 die bereits im Zusammenhang mit der ersten bzw. zweiten Ausführungsform beschriebene Dichtungseinrichtung 100. Im Folgenden werden nur die zusätzlichen Merkmale bzw. abgeänderte Merkmale im Vergleich zu den ersten beiden Ausführungsformen näher beschrieben.
  • Das Fensterelement/Türelement 300 weist gemäß 3 zusätzlich ein Dichtelement 360 und einen Vorsprung 351 auf. Das Dichtelement ist hier zwischen der ersten Glasscheibe 301, der zweiten Glasscheibe 302 und dem Rahmen 350 eingebracht. Der Vorsprung 351 kann sowohl ein einzelnes Element sein, welches auf den Hauptkörper 350 angebracht werden kann oder als Teil des Hauptkörpers 350 aus einem einzigen Stück gefertigt werden. Der Vorsprung 350 dient als zusätzlicher Wärmewiderstand und kann die Wärmeisolierung erhöhen. Mit anderen Worten, durch das Einbringen des Vorsprungs 351 kann die Wärmeleitung reduziert werden. Zum Beispiel kann verhindert werden, dass Wärmenach außen gelangt, da der Wärmefluß einen Umweg nehmen muss und somit einen zusätzlichen Widerstand durch den Vorsprung 351 erfährt.
  • Zusätzlich weist die Dichtungseinrichtung 100 gemäß 3 im Vergleich zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen eine zusätzliche Dichtlippe 150 unterhalb der ersten Dichtlippe 110 auf. Die zusätzliche Dichtlippe 150 kann wie gezeigt dabei an nur einer Seite der Dichtungseinrichtung 100 vorhanden sein oder auch an beiden Seiten der Dichtungseinrichtung 100 (nicht dargestellt). Ferner kommt die Dichtungseinrichtung 100 gemäß 3 ohne ein zusätzliches Befestigungsmittel aus. Es reicht lediglich aus die Passform der Dichtungseinrichtung auf die Verstellvorrichtung 400 anzupassen um sicherzustellen, dass die Dichtungseinrichtung einen guten Halt auf der Verstellvorrichtung hat. Dabei kann es vorteilhaft sein die Dichtungseinrichtung 100 so zu gestalten, dass eine leichte Montage sowie eine leichte Demontage durch einen Nutzer erzielt werden kann. Unter Umständen kann die Dichtungseinrichtung 100 aber auch fest mit der Verstellvorrichtung 400 verbunden sein (z. B. durch verkleben) um ein lösen der Dichtungseinrichtung 100 von der Verstellvorrichtung 400 zu vermeiden.
  • Aus 3 geht ferner hervor, dass die Form der Vertiefung 501 nicht unbedingt wie in 2 gezeigt ausgeführt sein muss. Vielmehr sind viele Formen der Vertiefung 501 vorstellbar. Gemäß 3 ist die Form der Vertiefung 501 z. B. äquivalent zur Vertiefung im Rahmen des Fensterelements/Türelements 300 ausgeführt. Die Kontaktpunkte der Dichtlippe 110 mit dem Hauptkörper 350 des Fensterelements/Türelements 300 bzw. mit dem Profilrahmen 500 der Wandöffnung sind in 3 mit D1 und D2 bezeichnet.
  • In 4 ist schematisch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. 4 zeigt ein erstes Fensterelement/Türelement 300 und ein zweites Fensterelement/Türelement 3001. Der Aufbau der beiden Fensterelemente/Türelemente 300, 3001 ist in dieser Ausführungsform äquivalent zum Aufbau in 3. Für eine detaillierte Beschreibung der Merkmale wird auf die Beschreibung der 3 verwiesen.
  • Gemäß 4 kann es vorteilhaft sein, dass zwei Fensterelemente/Türelemente 300, 3001 gegenüberliegend angeordnet sind und jeweils eine im Wesentlichen in Form und Größe gleiche Vertiefung aufweisen. Somit kann die Verstellvorrichtung sowohl in der ersten Vertiefung des ersten Fensterelements/Türelements 300 als auch in der zweiten Vertiefung des zweiten Fensterelements/Türelements 3001 angebracht werden. Gemäß 4 ist somit ein Stulp gezeigt, d. h. zwei Fensterelemente/Türelemente 300, 3001 stoßen aneinander. Besonders vorteilhaft ist dabei die erfindungsgemäße Lösung, dass die trapezförmige um das Fensterelement/Türelement 300 in der Stirnkante verlaufende erste Vertiefungen (Nut) im Wesentlichen gleich ist mit der zweiten Vertiefung (Nut) zur Aufnahme in der Laibung oder Schwelle am Stockrahmen (zweites Fensterelement/Türelement 3001). Daraus resultiert, dass der Dichtungshalter wahlweise auch im ersten Fensterelement/Türelement 300 verlaufen kann. Das hat den Vorteil der freien Kombinationsmöglichkeit und dass die einzelnen Dichtungsebenen genau aufeinandertreffen und nicht umlaufend verspringen, was die Abdichtung stören oder erschweren könnte. Dadurch ist die Erfindung in vorteilhafter Weise bei Schiebefenstern einsetzbar.
  • In 5 ist schematisch eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einer Dichtungsvorrichtung 600 mit zwei Dichtungseinrichtungen 610, 620 gezeigt. Die Dichtungseinrichtungen 610, 620 können dabei z. B. einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen entsprechen. Die Pfeile in 5 deuten die Bewegungsrichtungen der Dichtungseinrichtungen 610, 620 an. Ebenfalls eingezeichnet sind linienförmige Kontaktstellen, die den Kontaktpunkten D1 und D2 gemäß 3 entsprechen. 5 zeigt einen Zustand der zwei Dichtungseinrichtungen 610, 620, der dem oben beschriebenen ersten Zustand entspricht. Das heißt, die Dichtungseinrichtung 610 berührt die Dichtungseinrichtung 620 und erreicht damit eine Abdichtung an dem Berührungspunkt der beiden Dichtungseinrichtungen 610, 620. Mit anderen Worten, bei einem geschlossenen Zustand (erster Zustand) wird eine effektive Abdichtung in dem Berührungspunkt (Eckbereich eines Fensterelements/Türelements 300) erzielt.
  • Eine Illustration der zwei Zustände (erster Zustand, zweiter Zustand) wird in den 6(a) und 6(b) nochmals deutlich. 6(a) beschreibt den Zustand der beiden Dichtungseinrichtungen 610, 620 in einem geöffneten Zustand (zweiter Zustand). 6(a) zeigt noch einmal deutlicher die bevorzugte Ausführungsform eines der Enden 621 der zweiten Dichtungseinrichtung 620. Die Form des Endes 621 ist dabei vorzugsweise als Negativform der ersten Dichtungseinrichtung 610 ausgeführt. Damit wird eine optimale Abdichtung im ersten Zustand (vgl. 6(b)) geschaffen. Auch wenn in den Figuren nur ein Ende der Dichtungsvorrichtung 620 gezeigt ist kann das andere Ende selbstverständlich ebenfalls diese Form aufweisen falls auch hier eine Abdichtung mit einer weiteren Dichtungseinrichtung erzielt werden soll.
  • Wie bereits beschrieben zeigt 6(b) den zweiten Zustand (geschlossener Zustand) der zwei Dichtungseinrichtungen 610, 620. Wie oben beschrieben ist das untere Ende 621 der zweiten Dichtungseinrichtung 620 als Negativform der ersten Dichtungseinrichtung 610 ausgebildet um eine optimale Abdichtung zu erzielen. In 6(b) erkennt man, dass die zweite Dichtungseinrichtung 620 mit dem Ende 621 passgenau auf die erste Dichtungseinrichtung aufsetzt und somit eine Abdichtung in einer Ecke, in der die Dichtungseinrichtungen 610, 620 aufeinandertreffen, erreicht werden kann.
  • Dementsprechend werden die Dichtungseinrichtung 610 und die Dichtungseinrichtung 620 an den Ecken stumpf gestoßen. Dabei wird die Dichtungseinrichtung 610 gemäß der Wandöffnung stumpf abgeschnitten. Die Dichtungseinrichtung 620 hat am Ende eine Aussparung in Form der Dichtungseinrichtung 610 (Negativform), und stößt stumpf auf den horizontalen Teil der Dichtungseinrichtung 610. Wenn das Fensterelement/Türelement 100 geöffnet ist, bewegt sich der horizontale Teil der Dichtungseinrichtung 610 um einen vorbestimmten Abstand (z. B. 12 mm) vom Fensterelement/Türelement 100 parallel weg und die Dichtungseinrichtung 620 bewegt sich um einen vorbestimmten Abstand (z. B. 12 mm) parallel von der Außenkante des Fensterelements/Türelements 100 weg. Am Eck bildet sich dabei jeweils eine kleine vertikale Öffnung (von z. B. 12 mm). Die Bewegung der beiden Dichtelemente 610, 620 kann dabei auch um einen voneinander unterschiedlichen Wert (unterschiedlicher vorbestimmter Abstand) erfolgen.
  • Auch wenn in den 4 und 5 nur jeweils zwei Dichtungseinrichtungen 610, 620 gezeigt sind, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Ein Fensterelement/Türelement 100 mit z. B. vier Seiten kann vorzugsweise mindestens eine Dichtungseinrichtung 100, 610, 620 an jeder Seite aufweisen. Somit kann gemäß der vorliegenden Erfindung eine rundum Abdichtung eines Fensterelements/Türelements 100 erzielt werden. Besonders effizient ist es dabei die Eckenabdichtung gemäß den 4 und 5 auszugestalten, da hierdurch ein Formschluss auch in den Ecken des Fensterelements/Türelements 100 erzielt werden kann.
  • In den oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen sind die Dichtungseinrichtungen 100, 610, 620 jeweils an einer Verstellvorrichtung 400 angebracht. Wobei sich die Verstellvorrichtung 400 bevorzugt in einer Vertiefung eines Profilrahmens 500 in einer Wandöffnung befindet. Allerdings ist es ebenfalls möglich die Verstellvorrichtung in äquivalenter Weise auch in der Vertiefung 220 am Fensterelement/Türelement 100 anzubringen. Dabei kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Vertiefung 501 und die Vertiefung 220, 320 in gleicher oder zumindest ähnlicher Form ausgebildet sind. Somit können die Dichtungseinrichtungen leicht in jeder der Vertiefungen 501, 220, 320 angebracht werden.
  • Selbstverständlich können die beschriebenen Ausführungsformen miteinander kombiniert werden. Das heißt, Merkmale die in Verbindung mit einer bestimmten Ausführungsform beschrieben sind können, soweit technisch möglich, beliebig mit Merkmalen aus anderen Ausführungsformen kombiniert werden. Ferner ist dem Fachmann klar, dass nicht alle der oben beschriebenen Merkmale zur Umsetzung der vorliegenden Erfindung nötig sind und auch weggelassen werden können.
  • Mit anderen Worten, während die vorliegende Erfindung hier unter Bezug auf ihre bevorzugten Ausführungsformen beschrieben und dargestellt wurde, ist für Fachleute auf dem Gebiet offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen daran vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Auf diese Weise ist beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung die Modifikationen und Änderungen dieser Erfindung abdeckt, sofern sie in den Schutzbereich der beigefügten Patentansprüche und ihrer Äquivalente fallen.

Claims (19)

  1. Dichtungsvorrichtung für mindestens ein Fensterelement und/oder Türelement, wobei das Fensterelement/Türelement in einer Wandöffnung eines Gebäudes angeordnet werden kann, wobei die Dichtungsvorrichtung aufweist: mindestens eine erste Dichtungseinrichtung, die im Wesentlichen parallel zu einer horizontalen Seite des Fensterelements/Türelements angeordnet ist; und mindestens eine zweite Dichtungseinrichtung, die im Wesentlichen parallel zu einer vertikalen Seite des Fensterelements/Türelements angeordnet ist, wobei die Dichtungseinrichtungen jeweils in einer ersten Vertiefung eines ersten Profilelements angeordnet sind, wobei die Dichtungseinrichtungen in einem ersten Zustand einen Zwischenraum zwischen einem Rand des Fensterelements/Türelements und einer gegenüberliegenden Seite der Wandöffnung dichtend verschließt und die in einem zweiten Zustand von dem Rand des Fensterelements/Türelements oder der gegenüberliegenden Seite der Wandöffnung beabstandet sind, wobei die erste Vertiefung die Dichtungseinrichtungen im zweiten Zustand im Wesentlichen komplett aufnimmt und die Dichtungseinrichtungen mit dem ersten Profilelement im Wesentlichen eben verläuft, wobei die zweite Dichtungseinrichtung eine Aussparung an mindestens einem Ende der Dichtungseinrichtung aufweist, wobei die Aussparung der Negativform der ersten Dichtungseinrichtung entspricht und im ersten Zustand stumpf auf die erste Dichtungseinrichtung stößt und eine Öffnung zwischen der ersten und der zweiten Dichtungseinrichtung dichtend verschließt.
  2. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, mit mindestens einer Verstellvorrichtung, wobei die mindestens eine Verstellvorrichtung in der ersten Vertiefung angebracht ist, wobei die Dichtungseinrichtungen an der mindestens einen Verstellvorrichtung angebracht sind, und wobei die Verstellvorrichtung zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand hin und her verstellbar ist.
  3. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Profilelement an dem Rand des Fensterelements/Türelements oder an der gegenüberliegenden Seite der Wandöffnung angeordnet ist.
  4. Dichtungsvorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mindestens ein Teil der Dichtungsvorrichtungen im ersten Zustand von jeweils einer zweiten Vertiefung in einem zweiten Profilelement aufgenommen wird, wobei die zweite Vertiefung vorzugsweise im Wesentlichen in Form und Größe äquivalent zur ersten Vertiefung ausgebildet ist, wobei das zweite Profilelement dem ersten Profilelement gegenüberliegend angeordnet ist, und vorzugsweise der von der zweiten Vertiefung aufgenommene Teil der Dichtungsvorrichtungen eine Abdichtung mittels Formschluss bereitstellt.
  5. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das erste Profilelement an dem Rand des Fensterelements/Türelements und das zweite Profilelement an der gegenüberliegenden Seite der Wandöffnung angeordnet ist oder das erste Profilelement an der gegenüberliegenden Seite der Wandöffnung und das zweite Profilelement an dem Rand des Fensterelements/Türelements angeordnet ist.
  6. Dichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und/oder zweite Vertiefung umlaufend ausgebildet ist und vorzugsweise die Dichtungseinrichtungen im ersten Zustand eine umlaufende Abdichtung ausbilden.
  7. Dichtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Dichtungseinrichtungen mindestens ein Dichtungsprofil aufweisen, wobei jedes Dichtungsprofil mindestens eine in Längsrichtung des Dichtungsprofils angeordnete Dichtlippe aufweist, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung hin und her bewegbar ist.
  8. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Dichtungsprofil im ersten Zustand mindestens mit der bewegbaren Dichtlippe am ersten Profilelement dichtend anliegt und die Dichtlippe am gegenüberliegenden zweiten Profilelement dichtend anliegt.
  9. Dichtungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Dichtlippe im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet ist um im zweiten Zustand der Dichtungseinrichtungen unter Spannung zu stehen.
  10. Fensterelement/Türelement, wobei das Fensterelement/Türelement in einer Wandöffnung eines Gebäudes angeordnet werden kann, wobei das Fensterelement/Türelement einen Rand aufweist, der eine erste Vertiefung aufweist, die so konfiguriert ist, dass die erste Vertiefung mindestens einen Teil einer Dichtungsvorrichtung, insbesondere einer Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, aufzunehmen, wobei die Dichtungsvorrichtung in einem ersten Zustand einen Zwischenraum zwischen dem Rand des Fensterelements/Türelements und einer gegenüberliegenden Seite der Wandöffnung dichtend verschließt und in einem zweiten Zustand von dem Rand des Fensterelements/Türelements oder der gegenüberliegenden Seite der Wandöffnung beabstandet ist.
  11. Fensterelement/Türelement nach Anspruch 10 mit einem Profilelement, das vorzugsweise den Rand des Fensterelements/Türelements bildet, wobei das Profilelement die erste Vertiefung und mindestens ein Glaselement aufweist, wobei das Glaselement mit dem Profilelement fest verbunden ist, wobei das Glaselement vorzugsweise mindestens eine äußere Glasscheibe aufweist, wobei die äußere Glasscheibe an einer Seite des Profilelements angeordnet ist und besonders bevorzugt die äußere Glasscheibe mit der Seite des Profilelements fest verbunden ist.
  12. Fensterelement/Türelement nach Anspruch 10 oder 11, wobei das Fensterelement/Türelement zwei Glaselemente aufweist, die jeweils eine äußere Glasscheibe aufweisen und die beiden äußeren Glasscheiben an zwei gegenüberliegenden Seiten des Profilelements angeordnet sind, wobei vorzugsweise die beiden äußeren Glasscheiben das Profilelement einschließen und/oder das Profilelement einen Zwischenraum zwischen den zwei äußeren Glasscheiben definiert.
  13. Fensterelement/Türelement nach Anspruch 11 oder 12, wobei das erste und/oder zweite Glaselement mindestens eine innere Glasscheibe aufweist und die innere Glasscheibe an einer Stelle des Profilelements angeordnet ist, die von dem Rand des Profilelements beabstandet ist.
  14. Fensterelement/Türelement nach Anspruch 13, wobei das Profilelement einen Hauptkörper und zwei Abstandshalter aufweist, wobei jeder Abstandshalter geeignet ist einen definierten ersten Zwischenraum zwischen der äußeren und der inneren Glasscheibe zu bilden, und wobei der Hauptkörper geeignet ist einen definierten zweiten Zwischenraum zwischen den inneren Glasscheiben zu bilden.
  15. Fensterelement/Türelement nach Anspruch 14, wobei der Hauptkörper einen Vorsprung aufweist, der in den zweiten Zwischenraum hineinragt, wobei der Vorsprung im Querschnitt vorzugsweise trapezförmig ausgeführt ist und vorzugsweise weiter in den zweiten Zwischenraum ragt als die Abstandshalter in den ersten Zwischenraum.
  16. Fensterelement/Türelement nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei die erste Vertiefung umlaufend ausgebildet ist.
  17. Fensterelement/Türelement nach einem der Ansprüche 10 bis 16, wobei die Dichtungsvorrichtung in der ersten Vertiefung angebracht ist, wobei die Dichtungsvorrichtung von der ersten Vertiefung im zweiten Zustand im Wesentlichen komplett aufgenommen wird und im Wesentlichen eben mit dem Rand des Fensterelements/Türelements verläuft.
  18. Fensterelement/Türelement nach einem der Ansprüche 10 bis 16, wobei die Dichtungsvorrichtung in einer zweiten Vertiefung der gegenüberliegenden Seite der Wandöffnung angebracht ist, wobei die zweite Vertiefung vorzugsweise im Wesentlichen in Form und Größe äquivalent zur ersten Vertiefung ausgebildet ist, wobei die Dichtungsvorrichtung von der ersten Vertiefung zumindest teilweise aufgenommen wird und vorzugsweise eine Abdichtung mittels Formschluss bereitstellt.
  19. System mit mindestens einer Dichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und mindestens einem Fensterelement/Türelement nach einem der Ansprüche 10 bis 18.
DE102015203034.2A 2015-02-19 2015-02-19 Dichtungsvorrichtung für Fenster- und Türelemente Withdrawn DE102015203034A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203034.2A DE102015203034A1 (de) 2015-02-19 2015-02-19 Dichtungsvorrichtung für Fenster- und Türelemente
PCT/EP2016/053441 WO2016131909A1 (de) 2015-02-19 2016-02-18 Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
EP16709295.6A EP3259428B1 (de) 2015-02-19 2016-02-18 Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203034.2A DE102015203034A1 (de) 2015-02-19 2015-02-19 Dichtungsvorrichtung für Fenster- und Türelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015203034A1 true DE102015203034A1 (de) 2016-08-25

Family

ID=55524291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015203034.2A Withdrawn DE102015203034A1 (de) 2015-02-19 2015-02-19 Dichtungsvorrichtung für Fenster- und Türelemente

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3259428B1 (de)
DE (1) DE102015203034A1 (de)
WO (1) WO2016131909A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101555A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Athmer Ohg Hubschwelle
DE102017101553A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Athmer Ohg Hebeschwelle
DE102017101557A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Athmer Ohg Drehschwelle
DE102017101556A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Athmer Ohg Faltschwelle
DE102017101558A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Athmer Ohg Türschwelle
DE102017101559A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Athmer Ohg Türschwelle
IT201900008748A1 (it) * 2019-06-12 2020-12-12 Topp S R L A Socio Unico Portale con apertura a scorrimento

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017106003U1 (de) * 2017-10-02 2019-01-03 Frener & Reifer Gmbh/Srl Boden-Hub- und/oder Decken-Senkdichtungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187779B (de) * 1961-11-22 1965-02-25 Theodor Marpe Abdichtvorrichtung fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE1659852A1 (de) * 1967-08-12 1969-11-06 Fuchs Otto Metallwerke Fenster mit einem mindestens um eine Achse rotierbar gelagerten Fluegel
DE19933576A1 (de) * 1999-07-22 2001-01-25 Siegenia Frank Kg Beschlag für Fenster oder Türen
DE202006009867U1 (de) * 2006-06-22 2006-09-28 RENOPLAN Mobilwände GmbH Bewegliche, verschiebbare Fenster- und Fassadenelemente mit horizontal und vertikal, beweglich gelagerten Dichtungen
DE102005052468B4 (de) * 2005-11-03 2007-10-04 Inoutic / Deceuninck Gmbh Fenster

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL331010A1 (en) * 1996-07-11 1999-06-21 Manfred Woschko Frameless door leaf or window sash with thermally insulating glazing and method of making same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187779B (de) * 1961-11-22 1965-02-25 Theodor Marpe Abdichtvorrichtung fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE1659852A1 (de) * 1967-08-12 1969-11-06 Fuchs Otto Metallwerke Fenster mit einem mindestens um eine Achse rotierbar gelagerten Fluegel
DE19933576A1 (de) * 1999-07-22 2001-01-25 Siegenia Frank Kg Beschlag für Fenster oder Türen
DE102005052468B4 (de) * 2005-11-03 2007-10-04 Inoutic / Deceuninck Gmbh Fenster
DE202006009867U1 (de) * 2006-06-22 2006-09-28 RENOPLAN Mobilwände GmbH Bewegliche, verschiebbare Fenster- und Fassadenelemente mit horizontal und vertikal, beweglich gelagerten Dichtungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101555A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Athmer Ohg Hubschwelle
DE102017101553A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Athmer Ohg Hebeschwelle
DE102017101557A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Athmer Ohg Drehschwelle
DE102017101556A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Athmer Ohg Faltschwelle
DE102017101558A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Athmer Ohg Türschwelle
DE102017101559A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Athmer Ohg Türschwelle
IT201900008748A1 (it) * 2019-06-12 2020-12-12 Topp S R L A Socio Unico Portale con apertura a scorrimento

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016131909A1 (de) 2016-08-25
EP3259428B1 (de) 2020-11-04
EP3259428A1 (de) 2017-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
DE202008013043U1 (de) Hebe-Schiebe-Fenster oder -Tür sowie Abdichtelement
EP2921634A1 (de) Dichtung für Türen zum Abdichten eines Luftspaltes zwischen einem Türflügel einerseits und einem Türahmen, einem Fußboden, einer Zimmerdecke, einem Sturz o.ä. andererseits
DE102008023500A1 (de) Tür mit einer Bodendichtung
DE821112C (de) Schwing- oder Wendefluegelfenster aus Stahlprofilen
EP2395196B1 (de) Vorsatztür, insbesondere Insektenschutztür, mit einem höhenverstellbaren Rollenlager
DE9406202U1 (de) Fensterflügelrahmen-Hohlprofil und daraus bestehender Doppelflügel-Fensterrahmen
DE102015107324B4 (de) Profilschienensystem für den Einbau von Schiebetüren in Hohlwände
EP0011124B2 (de) Tür oder Fenster
EP3144464A1 (de) Führungsvorrichtung für rollläden
CH644667A5 (en) Casing with window and/or door arranged in brickwork
DE102013204944B4 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
EP2063061A2 (de) Tür mit einer Bodendichtung
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE2252176A1 (de) Dichtungsleiste
EP3282079B1 (de) Absenkdichtungseinheit für eine schwellenlose tür
DE2806115A1 (de) Torelement
DE1948390A1 (de) Glasschiebetuer
EP4026979A1 (de) Hermetische türanlage
EP2767661A2 (de) Gebäudetür
EP0138771A2 (de) Dichtungsanordnung für eine schwellenlose Tür
DE102010030785B4 (de) Schiebetüranlage
DE8029984U1 (de) Duschabtrennung
DE102010052160A1 (de) Wärmeisoliertes Tor
AT510431A4 (de) Blindzarge

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee