EP2063061A2 - Tür mit einer Bodendichtung - Google Patents

Tür mit einer Bodendichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2063061A2
EP2063061A2 EP08020174A EP08020174A EP2063061A2 EP 2063061 A2 EP2063061 A2 EP 2063061A2 EP 08020174 A EP08020174 A EP 08020174A EP 08020174 A EP08020174 A EP 08020174A EP 2063061 A2 EP2063061 A2 EP 2063061A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
wing
bottom seal
door
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08020174A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2063061A3 (de
Inventor
Inge Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200720016516 external-priority patent/DE202007016516U1/de
Priority claimed from DE102008023500A external-priority patent/DE102008023500A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2063061A2 publication Critical patent/EP2063061A2/de
Publication of EP2063061A3 publication Critical patent/EP2063061A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/205Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip mounted on sill
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2301Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes without an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2303Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes without an integrally formed part for fixing the edging hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing

Definitions

  • the invention relates to a door, in particular outer door, consisting of a door element with at least one wing, with a threshold and at least one bottom seal, which is able to seal the gap between the door element and the threshold in the closed state of the outer door.
  • Such doors are well known as exterior doors.
  • the problem is that such doors in the area between the door element and the threshold in the closed state of the outer door is sealed.
  • This seal regularly causes problems when a very shallow threshold, especially a barrier-free threshold is installed after
  • the prior art are often designed such that seals are arranged as a bottom seal on the wing and / or in the threshold, which are to seal in the closed state of the door.
  • seals are arranged as a bottom seal on the wing and / or in the threshold, which are to seal in the closed state of the door.
  • the threshold must of course have a corresponding height, so that there can attack a seal accordingly.
  • elevations are not permitted or desired in rooms in which a barrier-free transition from the outside to the inside is required, so that additional sealing options for such barrier-free door transitions must be found here.
  • a door in particular outer door, consisting of a door element with at least one wing, with a threshold and at least one bottom seal, which is able to seal the gap between the door element and the threshold in the closed state of the outer door, which is characterized that on the wing on the to. sealed space and the threshold of the side facing the wing, a further bottom seal is provided, in addition to the ground or the threshold cooperates sealingly and the further bottom seal on the horizontal to the ground or the threshold of the side facing the wing is arranged on the inside located in the side of the wing in the direction of installation pointing downwards.
  • the further floor seal interacts with the floor sill or the floor in such a way that it rests, as it were, on the floor sill or the floor in the closed state of the door. Due to the fact that the threshold also has a certain curvature in barrier-free rooms compared with the finished floor, which is approximately 1 mm to 2 mm, maximum 3 mm, the seal can then cooperate with the threshold by being slightly compressed there. The wing is accordingly set naturally.
  • the solution according to the invention also works in conjunction with a smooth floor.
  • the door or the wing must then be adjusted accordingly, that is, they could easily grind, for example, on the floor with the other floor seal.
  • the door leaf must accordingly be deeply aligned or adjusted.
  • the additional or additional bottom seal is, contrary to the arrangement in the prior art, where it is arranged in the fold stop, now arranged on the horizontal to the ground-facing side of the wing, of course, on the side located in the interior, that is, it is there the relative narrow fold part seen in the installation direction arranged down.
  • the wing slides over the threshold and the other bottom seal is then compressed accordingly and acts sealingly.
  • a further complete seal is created, which additionally seals the interior to the outside space.
  • the invention is also achieved that the original circumferential and interrupted in barrier-free doors sealing function is restored by the horizontally arranged new seal. Since barrier-free doors, especially on the lower horizontal wing part, the seal with barrier-free training of the threshold no longer has any investment in this threshold, this was a weak point in the sealing of barrier-free doors in the prior art. Due to the additional novel seal according to the invention, which points in its direction of action to the ground and cooperates with the ground, now the circumferential seal is restored.
  • the further bottom seal is formed as a hollow profile with a closed cavity and / or of an elastic material such as silicone, sponge rubber, EPTM, rubber or the like. Due to the design of an elastic material and / or as a hollow profile, it is given that the further floor seal has a certain elasticity, then by the inherent residual stress then with the threshold can cooperate sealingly by a certain pressure on the ground sill or the ground of Profile emerges.
  • a further bottom gaskets is formed as a hollow profile and made of an elastic material. Then there is a perfect match between the hollow profile and the elastic material to the effect that a slight compression occurs when hitting the threshold and at the same time the material has sufficient elasticity to still some pressure in to exercise the closed position of the door.
  • the invention is further distinguished by the fact that the further bottom seal is flat, at least on the wing-facing side, in order to carry an adhesive tape.
  • This embodiment is particularly advantageous because it succeeds, for example, not yet retrofitted with an additional or further floor seal equipped door.
  • the adhesive tape which is preferably adhesive on both sides, it is therefore possible to attach the further bottom seal on the downwardly facing part of the wing, the rollover and thus to obtain an additional or further bottom seal.
  • it is favorable in terms of production to choose such a design, since thus the equipment can be made, for example, in the new building only when the floor work is completed.
  • the area of the threshold is contaminated, so that it can also damage the seals.
  • it makes sense according to the invention then to arrange the further floor seal only when the floor has been completed and the final cleaning has been carried out.
  • the further bottom seal has a thickness of up to 10 mm, preferably 7 mm and a material thickness of 1 mm to 5 mm, preferably 1 mm to 2 mm.
  • this embodiment is not intended to be limiting, but merely as an exemplary embodiment and preferred variant. The effects according to the invention of a perfect sealing of the door or of the door leaf towards the threshold are particularly given by these embodiments.
  • the invention is also characterized according to a variant in that the further bottom seal faces the wing Side, seen in cross section, each edge has an elevation having a height relative to the adhesive tape support of 0.1 mm to 0.5 mm, preferably of 0.3 mm.
  • the marginal ridges are there to not compress too much the tape located between these two ridges when viewed in cross-section. This means that too much pressure can not damage the adhesive itself, such that it becomes ineffective or destroyed.
  • the rounding, as described above, are formed according to a development of the invention in cross-section half-round, preferably with a radius of 0.3 mm.
  • the further bottom seal is angled, preferably at an angle of 85 ° to 90 °.
  • the shape seen in cross section is then provided as L- or J-shaped form.
  • Such a door, equipped with a further bottom seal according to the invention, is now completely leak-free without critical areas and also in the area of the floor seal in barrier-free doors.
  • the L- or J-shaped further bottom seal is thereby arranged with its direction of installation horizontally oriented side to the lower part of the wing, which faces the ground and with the vertically oriented leg on the lower door stop of the sash. It may be necessary, there usually glued or welded seal, which is arranged circumferentially in the sash, on Cut the bottom door stop flush to position the further floor seal in L-shape there.
  • a door designed in this way is completely watertight and withstands all loads, especially driving rain.
  • the angled shape of the further bottom seal is possible in different variants.
  • the cavity located in the further floor seal is bent in an analogous manner to the floor seal and also extends into a leg, which in the installed state is arranged perpendicular to the frame stop of the wing or in the forend of a sculpting door.
  • This has the advantage that you can attach the other bottom seal very easily to the sash by, for example, only on the horizontally oriented side an adhesive tape is provided, which is adhesive on both sides and therefore the other bottom seal can be conveniently attached to the sash.
  • the one-piece design of the cavity in the further bottom seal results in a high degree of flexibility.
  • the vertical leg of the further floor seal nestles against the casement and acts sealingly on both sides.
  • the adhesive tape is located only on the horizontally oriented leg on the side facing the casement.
  • the invention is characterized in one embodiment by the further bottom seal has two closed cavities, namely a first cavity and a second cavity, which are preferably separated by a web. This creates a certain stability in the corner of the angled further bottom seal, which optionally the wear can be reduced slightly.
  • the further bottom seal then has two cavities, one of which is located in the horizontal leg and one in the vertical leg.
  • a further embodiment of the invention proposes that the leg, in particular the leg oriented vertically, is wedge-shaped, wherein the second cavity located in this leg preferably also has a wedge-shaped design or is adapted to the shape of the leg.
  • the invention also proposes that the angled further bottom seal is provided with its in the installed state horizontally oriented legs on the side facing the frame side of the wing or in the forend of the wing and the other, horizontally oriented legs on the space to be sealed and to the threshold or to the ground facing side of the wing. This creates an absolute tightness, especially in the areas of the frame stop as well as in the forend area.
  • the thickness of this leg is 4 mm, the height or length of the cavity can be 9 mm to 10 mm.
  • the material thickness is, as already mentioned above, at least in the upper area about 2 mm.
  • the horizontally oriented leg has a total thickness or height of 7 mm in the preferred embodiment.
  • the further bottom seal in the embodiment of the further floor seal in L-shape with a single cavity, which is located both horizontally and vertically oriented leg, the further bottom seal preferably has a width of 14 mm to 15 mm and a height of 18 mm.
  • the upper or vertically oriented leg has a thickness of about 5 mm and the horizontally oriented leg of 6 mm to 10 mm.
  • the dimensions described are merely preferred variants and in no way limit the scope of the further bottom seal according to the invention.
  • the further bottom seal is U-shaped.
  • This U-shape is particularly suitable for use with aluminum doors with a narrow rollover.
  • the U-shaped further bottom seal is pushed so to speak over the rollover or slipped.
  • Fastening technology is to be noted that it is possible to attach the U-shaped further bottom seal to the rollover by gluing.
  • the leg of the U-shaped further bottom seal on the side facing the frame side of the wing thicker preferably substantially
  • the invention also proposes that at least one cavity is provided at least on the downwardly facing side and preferably also on the inwardly facing side of the further bottom seal. It is also advantageous that this further cavity also extends into the inwardly pointing leg of the U.
  • the inwardly directed leg of the further bottom seal in the lower horizontal part of the wing covers a seal receptacle and / or a seal arranged there. This has already been described earlier.
  • Another aspect of the U-shaped further bottom seal is specified in that the further bottom seal is held on the wing due to its own clamping force of the material of the seal or is fastened and / or at least partially fixed by adhesive or adhesive tape.
  • the door according to the invention is further characterized in that a magnetic seal is provided as a bottom seal, consisting of at least one lower magnet and a counter magnet.
  • the magnetic seals are well known in the art. It is preferable that a lower magnet is located in the threshold and arranged correspondingly on the wing, a counter magnet. When the door is closed, the lower magnet is then attracted by the counter magnet, so that the gap between the threshold and the door is closed by the magnet. It is preferred, of course, if two sub-magnets are arranged next to each other in the sub-threshold and on the wing also two counter-magnets, so that a seal arrangement with two bottom seals is formed. The design with the additional or further bottom seal then results in total already a seal arrangement in the region of the threshold with three seals that seal the wing against the threshold.
  • Another aspect of the door according to the invention with a bottom seal is given by the fact that seen in cross-section or the magnetic strip for the magnetic seal in the installed position is tapered from top to bottom.
  • the magnetic strips are usually arranged in the threshold and indeed in there existing grooves. Due to the configuration with a taper in the lower region of the strip is achieved that in the raised state possibly existing moisture can drain into the groove or there existing or settled dust particles or grains of sand or dirt can be pulled down with the moisture. Of course, dirt can also get down through its own gravity and be discharged there via existing drainage channels. This can also be done, for example, as part of a normal cleaning. The operation of such a magnetic seal is thereby increased.
  • the taper of the magnetic strip can be provided in various ways, for example, seen in section trapezoidal or merely with a taper on one of the two vertically oriented sides of the magnetic strip.
  • the magnetic strip viewed in cross-section, has a projection or a thickening at its upper end, at least at one of the edges oriented perpendicular to the installation position.
  • This thickening may be nose-shaped, half-round or egg-shaped.
  • this projection can also be provided angular, for example triangular, square or trapezoidal.
  • the vertically oriented edge which has the supernatant, have an inwardly extending radius which forms or limits the supernatant.
  • the counter magnets are arranged according to an embodiment of the invention to an adapter which is attached to the wing or fastened.
  • the invention is not limited to a bottom seal as a magnetic seal. Rather, it is also possible according to the embodiment of the invention to form the "main" bottom seal as a lip seal, brush seal or hose seal. Magnetic seals, however, have the advantage that they have a very reliable sealing and have a lower wear during the intended use.
  • the invention is also characterized in that on the outwardly facing side of the wing, an additional bottom seal is provided, which is preferably arranged in a weather leg of the outer seal.
  • the weatherboard can be optionally arranged on the outside of the wing of the door. This does not exclude that the weatherboard is already factory-mounted.
  • the arrangement of this outer seal now eliminates any possibility of leakage even in the event that one of the bottom seals is damaged.
  • the result is a seal assembly with four bottom seals seen from outside to inside arranged one behind the other.
  • a Such a floor seal is completely resistant to driving rain up to a building height of up to 100 m and thus meets all the requirements of an outside door.
  • the door according to the invention also meets all the requirements that are placed on barrier-free doors, in particular, the transition between the outside and the inside is marked only with a slight increase by the threshold of 5 mm to 8 mm, not more than 10 mm. Such a transition is easily overcome by wheelchair users. Even hospital beds can easily drive over such thresholds.
  • the door according to the invention is also characterized by the fact that the outer seal is mounted vertically adjustable on the weatherboard. By this configuration, it is possible, if necessary, adjust the outer seal to the nearest millimeter to produce the tightness. It is also possible to adjust the outer seal in case of a certain wear then also.
  • the door according to the invention is provided as einflüglige and Herflüglige door.
  • the seal assembly according to the invention can also be provided on lifting / sliding doors, preferably in particular on sculptures.
  • the invention also provides a sealing arrangement, in particular for a door according to one or more of the preceding variants, which is characterized by at least one bottom seal, a further bottom seal provided on the wing and an outer seal which are capable of sealingly cooperating with a threshold.
  • a sealing arrangement in particular for a door according to one or more of the preceding variants, which is characterized by at least one bottom seal, a further bottom seal provided on the wing and an outer seal which are capable of sealingly cooperating with a threshold.
  • a bottom seal is also proposed, which can be arranged as a further bottom seal on the wing of a door, in particular subsequently formed as a hollow profile with at least one closed cavity and a preferably angled shape.
  • the embodiments of the further bottom seal, as described in the door according to the invention of course, also apply to the bottom seal in all variants and designs, which were presented earlier.
  • the Fig. 1a shows a sectional view of another bottom seal 3 according to the invention.
  • the further bottom seal 3 is formed as a hollow profile and has a closed cavity 3/1.
  • an adhesive tape 3/2 is attached to the further floor seal.
  • elevations 3/3 which, in this embodiment, are of semicircular design as shown.
  • the invention is not limited to this embodiment. Rather, it is of course also possible to provide there conical or frusto-conical elevations that meet the same purpose.
  • the Fig. 1b shows a part of a wing 1 in the lower region, which is shown with a part of the bottom sill 5.
  • the "main" bottom seal 4 is designed as a magnetic seal.
  • the magnetic seal consists of two sub-magnets 4/1 and 4/3, as well as two correspondingly arranged counter magnets 4/2 and 4/4.
  • the counter magnets 4/2 and 4/4 are attached to an adapter 2.
  • the further bottom seal 3 according to the invention is, as can be seen, attached to the rebate or on the downwardly facing side 1/1 of the wing. It seals, as can be seen, the wing 1 inwards, in cooperation with the bump 5 from.
  • the cavity 3/1 of the further bottom seal 3 is light compressed, so that a certain tension is present in order to achieve a permanent sealing effect.
  • the sub-magnets 4/3 and 4/1 will move in the direction of the counter-magnets 4/4 and 4/2 and are then also closed. To understand the invention, these magnets have been shown in the not yet closed position.
  • a weatherboard 6 is attached to the wing 1.
  • This weatherstrip 6 carries an outer seal 7.
  • this outer seal 7 is formed as a hose seal. It is of course also possible to form the outer seal as a lip seal, brush seal or the like. It is preferred if the outer seal 7 is arranged vertically adjustable in the weatherboard 6.
  • the Fig. 1c and 1d show further embodiments of the further bottom seal according to the invention.
  • the further bottom seal is generally indicated by an arrow and the reference numeral 3.
  • the further bottom seal 3 angled substantially at right angles and has a continuous, also angled cavity 3/1.
  • the adhesive tape 3/2 On the side facing the wing in the installed position is the adhesive tape 3/2.
  • the upwardly in the installed position in a vertical position extending leg has the reference numeral 3/5.
  • the leg 3/5 has a width of 5 mm and a height of 18 mm.
  • the width of the lower part, that is, of the horizontally oriented leg is preferably between 13 mm and 14.5 mm and here also has a material thickness of 7 mm.
  • the Fig. 1d shows an embodiment of another bottom seal 3, which again generally designated by an arrow is.
  • the cavity is divided and has the lower cavity 3/1 and another cavity 3/4, which is located in the leg 3/5.
  • the leg 3/5 is formed in this embodiment, V-shaped or wedge-shaped in section seen.
  • an adhesive tape 3/2 and, secondly, a second adhesive tape 3/6 are provided on the one hand.
  • the two cavities 3/1 and 3/4 are separated by a web 3/7. This web provides for a higher stability of the further bottom seal 3, especially in the angled area and thus prevents premature wear.
  • the following dimensions are preferably used.
  • the leg 3/5 has a material thickness of 4 mm.
  • the limiting edge to the second cavity 3/4 has a material thickness of 2 mm.
  • the second cavity 3/4 has a height of 9.5 mm.
  • the entire further floor seal 3 has a height of 18 mm in this embodiment.
  • the leg 3/5 has a slight inclination, so that the inner side of this leg 3/5 assumes an angle of 85 ° with respect to the horizontally oriented part of the bottom seal.
  • the further bottom seal 3 also has a thickness of 7 mm in the other embodiments.
  • the total width of the further bottom seal 3 is preferably 14.5 mm in this embodiment.
  • the first or lower cavity 3/1 has an inner height of 3.5 mm.
  • Fig. 1e is a further embodiment of the further bottom seal 3 is shown, which is again schematically indicated by an arrow.
  • the first or lower cavity 3/1 is formed somewhat larger volume compared to the previously illustrated variants. This is achieved by a changed radius and in particular by the selected embodiment of the leg 3/5 and its conclusion by the web 3/7, which in the illustrated variant approximately at an angle of 45 °, is arranged on the floor, not shown, or the threshold, not shown, is arranged.
  • the second cavity 3/4 is trapezoidal. This is achieved by the bending of the leg 3/7 and by the also seen in cross-section also angled shape in the upper part of the leg 3/5.
  • the tape is again denoted by the reference numeral 3/2 and is located on the horizontally oriented part of the further bottom seal 3.
  • the further bottom seal 3 on the downwardly facing side 1/1 and that on the ground or to the threshold 5 facing side of the wing 1 arranged or fixed.
  • the total thickness of the lower portion of the further bottom seal is 5.5 mm
  • the right and left radius of the lower portion is 5 mm
  • the central region is preferably rounded in a radius of 8 mm.
  • the leg 3/5 is 1.5 mm thick on the wing-facing side and 1 mm on the outer side.
  • the total thickness of the leg 3/5 is in the illustrated variant 5 mm.
  • the upper chamfer is at an angle of 35 °, based on the footprint or the floor or the bottom threshold 5, angled.
  • the increase 3/3 is provided according to the illustrated preferred variant with a dimension of 0.3 mm.
  • Fig. 2a and 2b show the arrangement of an angled further bottom seal 3 on the wings 1 of a sculptured door according to the invention.
  • the reference numerals which have been previously presented, are used in the same way.
  • Fig. 2a shows a moving leaf of a sculpting door and the Fig. 2b the gullwing of this door.
  • the further bottom seal 3 is arranged with its leg 3/5 in the forend area 1/2.
  • this embodiment which merely shows the forend area in the figure, it is now achieved that the sides of the wings, which are still critical to the outside, are additionally secured in a secure manner in this area towards the stop. This refinement also eliminates the last weak points of a barrier-free floor seal and results in an absolutely tight component.
  • FIG. 2c and 2d a further variant of the invention further ground seal is shown on a wing of a sculpting door. It is in the Fig. 2c around a moving leaf, on the underside of a further bottom seal 3 is arranged in an L-shaped configuration. Of course, the other variants of the further bottom seal 3 can also be arranged accordingly there.
  • the Fig. 2d shows the fitting parts 11, 12 and 13.
  • the fitting parts 11 and 12 act together in the closed state of the door and although engages the fitting part 12 shown pin in a groove of the fitting part 11 a.
  • In the fitting part 13 engages a locking bolt, which securely connects the sculptured door with the bottom sill 5, so that a secure closure of a sculptured door is ensured here.
  • All other reference numerals are, as already mentioned, also in Fig. 2d used in the same way as previously described, which is why a new idea is omitted.
  • the Fig. 3 shows a sectional view of a wing (detail) with another bottom seal 3 according to the invention. All other reference numerals correspond to the characters already presented in the preceding figures.
  • the L- or J-shaped bottom seal 3 arranged on the inside of a space between the bottom sill 5 and the wing 1 with its side 1/1.
  • the vertically extending leg of the further 'bottom seal 3 is arranged in the forend area 1/2 and is located between the adapter 2 and the side down to the threshold towards the side oriented 1/1 of the wing.
  • the adapter opposite the one in the Fig. 1 Variant changed by now is continuous. This embodiment offers advantages in the intended use such that it is universally applicable to different Door leaf profiles can be used. Also, a more accurate positioning of the counter magnets 4/2 and 4/4 with respect to the lower magnet 4/1 and 4/3 is possible.
  • Fig. 4a and 4b show a further variant of the additional or further bottom seal 3 according to the invention.
  • the same reference numerals are used here as were presented in the preceding figures.
  • the L-shape is in the embodiment of the Fig. 4 another leg 3/8 on the other bottom seal 3.
  • Fig. 4a shows, to push the other bottom seal 3, so to speak on the rollover of the wing of a door or a window.
  • a cavity 3/1 which extends into the leg 3/5.
  • the second leg 3/8 is formed significantly narrower in this embodiment, since he must exert no sealing effect to the outside on the inwardly facing side or in the leg 3/5 of the cavity 3/1 is provided so that this z. B. is also able to exert a sealing effect to the adapter 2 or in the forend of a sculpting door. In the region of the window frame or the cuff flap of such a door, this area additionally acts sealingly, as already in the variant Fig. 1c, 1d and 2 described.
  • the leg 3/5 covers the present in the wing seal holder 1/3.
  • the bottom seal 4 is formed as a magnetic seal, which is formed from the already described lower magnet 4/1 and 4/3 and the counter magnet 4/2 and 4/4 arranged corresponding thereto.
  • the threshold also bears the reference numeral 5 again.
  • FIGS. 5a and 5b show a further embodiment of the door according to the invention with a bottom seal according to the invention in a sectional view. It is in the FIG. 5a and 5b shown in about the same design as already in the FIG. 3 was presented.
  • the magnetic seal 4 is slightly different in design, namely in the way that the magnetic strips are seen in cross-section tapered from top to bottom in the installed position. These are the magnetic strips 4/1 and 4/3, each having a nose on the left side in the upper region, wherein the entire cross-section is configured slightly smaller than the groove in the bottom sill 5.
  • FIG. 5a as in FIG.
  • a clipped-on or clipped extension 16 which forms a drainage chamber together with the threshold.
  • This is provided angled in the illustrated variant.
  • it is also a variant of the invention comprises, in which this hose connection is discharged horizontally, so to speak.
  • a drain or a connection to an existing drainage is connected, so that any moisture or water can be removed via the drainage chamber and provided in the bottom seal or in the grooves drainage openings.
  • a seal 18 is shown, which seals the area below the floor sill 5 toward the building.
  • FIG. 5a shown variant is also characterized by a height adjustment device 14 in the form of a set screw. All other reference numerals have already been described in the preceding drawings and are also in the same way in the FIGS. 5a and 5b used.
  • the FIG. 5b shows only a detail of the threshold, as in FIG. 5a was presented.
  • the widening 16 with a clip connection 161 and a clamping connection 162 from below the threshold 5 is attached so that the broadening arises.
  • the space between the widening 16 and the bottom sill 5 forms the discharge chamber.
  • the drainage channels are not shown here.
  • the reference numeral 15 is indicated that the bottom threshold 5 is slightly rising, so that the further bottom seal 3 receives a slight pressure according to the invention in the closed position of the door, so that the tightness is further increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tür, insbesondere Außentür, bestehend aus einem Türelement mit wenigstens einem Flügel, mit einer Bodenschwelle und wenigstens einer Bodendichtung, die den Zwischenraum zwischen Türelement und Bodenschwelle im geschlossenen Zustand der Außentür abzudichten vermag, wobei an dem Flügel auf der zum abzudichtenden Raum und zur Bodenschwelle weisenden Seite des Flügels eine weitere Bodendichtung vorgesehen ist, die mit dem Boden beziehungsweise der Bodenschwelle zusätzlich abdichtend zusammenwirkt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die weitere Bodendichtung auf der waagerechten zum Boden beziehungsweise zur Bodenschwelle weisenden Seite des Flügels, auf der im Innenraum sich befindenden Seite in Einbaurichtung gesehen nach unten weisend angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tür, insbesondere Außentür, bestehend aus einem Türelement mit wenigstens einem Flügel, mit einer Bodenschwelle und wenigstens einer Bodendichtung, die den Zwischenraum zwischen Türelement und Bodenschwelle im geschlossenen Zustand der Außentür abzudichten vermag.
  • Derartige Türen sind als Außentüren hinlänglich bekannt. Das Problem besteht darin, dass derartige Türen im Bereich zwischen Türelement und Bodenschwelle im geschlossenen Zustand der Außentüre abzudichten ist. Diese Abdichtung bereitet regelmäßig dann Probleme, wenn eine sehr flache Bodenschwelle, insbesondere eine barrierefreie Bodenschwelle eingebaut wird, die nach dem Stand der Technik häufig derart gestaltet sind, dass am Flügel und/oder in der Bodenschwelle Dichtungen als Bodendichtung angeordnet sind, die im geschlossenen Zustand der Tür diese abdichten sollen. Nun ergibt es sich, dass selbst bei den aus dem Stand der Technik bekannten magnetischen Türabdichtungen, insbesondere bei den sogenannten Stulptüren, noch kleine Undichtigkeiten entstehen können, die bei Türen der in Rede stehenden Art mit einer normalen Bodenschwelle dadurch abgefangen werden, dass im Innenbereich im Flügelfalz noch eine weitere Dichtung angeordnet ist, die dann dichtend an die Bodenschwelle anschlägt. Dazu muss die Bodenschwelle natürlich eine entsprechende Höhe aufweisen, so dass dort eine Dichtung entsprechend angreifen kann. Derartige Erhöhungen sind allerdings in Räumen, bei denen ein barrierefreier Übergang vom Außen- zum Innenbereich gefordert ist, nicht zulässig beziehungsweise nicht gewünscht, so dass hier zusätzliche Abdichtungsmöglichkeiten für derartige barrierefreie Türübergänge gefunden werden müssen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung eine Tür, insbesondere Außentür vorzuschlagen, die sich dadurch auszeichnet, dass der Flügel im geschlossenen Zustand im Zusammenwirken mit der Bodenschwelle den Zwischenraum zwischen Flügel und Bodenschwelle sicher abdichtet und die im Stand der Technik bekannten Probleme nicht mehr aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Tür, insbesondere Außentür, bestehend aus einem Türelement mit wenigstens einem Flügel, mit einer Bodenschwelle und wenigstens einer Bodendichtung, die den Zwischenraum zwischen Türelement und Bodenschwelle im geschlossenem Zustand der Außentür abzudichten vermag, die sich dadurch auszeichnet, dass an dem Flügel auf der zum. abzudichtenden Raum und zur Bodenschwelle weisenden Seite des Flügels eine weitere Bodendichtung vorgesehen ist, die mit dem Boden beziehungsweise der Bodenschwelle zusätzlich abdichtend zusammenwirkt und die weitere Bodendichtung auf der waagerechten zum Boden beziehungsweise der Bodenschwelle weisenden Seite des Flügels auf der sich im Innenraum befindenden Seite des Flügels in Einbaurichtung nach unten weisend angeordnet ist. Im Gegensatz zu dem Stand der Technik wirkt die weitere Bodendichtung mit der Bodenschwelle oder dem Boden derart zusammen, dass diese im geschlossenen Zustand der Tür sozusagen auf der Bodenschwelle oder dem Boden aufliegt. Dadurch, dass die Bodenschwelle im Vergleich zum Fertigfussboden auch in barrierefreien Räumen noch eine gewisse Wölbung aufweist, die ungefähr 1 mm bis 2 mm, maximal 3 mm beträgt, kann dann die Dichtung entsprechend mit der Bodenschwelle zusammenwirken, indem sie dort leicht zusammengedrückt wird. Der Flügel ist dementsprechend natürlich einzustellen.
  • Die Lösung nach der Erfindung funktioniert allerdings auch im Zusammenwirken mit einem glatten Fussboden. Die Tür beziehungsweise der Flügel muss dann entsprechend eingestellt werden, das heißt, sie könnte beispielsweise auf dem Boden mit der weiteren Bodendichtung leicht schleifen. Der Türflügel muss dementsprechend tief ausgerichtet beziehungsweise eingestellt sein. Die weiterer beziehungsweise zusätzliche Bodendichtung ist, entgegen der Anordnung im Stand der Technik, wo diese im Falzanschlag angeordnet ist, jetzt auf der waagerecht zum Boden weisenden Seite des Flügels, natürlich auf der im Innenraum sich befindenden Seite angeordnet, das heißt, sie wird dort an dem relativen schmalen Falzteil in Einbaurichtung gesehen nach unten angeordnet. Beim Schließen der Türe gleitet dann der Flügel über die Bodenschwelle und die weitere Bodendichtung wird dann entsprechend leicht zusammengedrückt und wirkt abdichtend. Damit wird eine weitere komplette Dichtung geschaffen, die den Innenraum zum Außenraum hin zusätzlich abdichtet. Insbesondere im Bereich des Überschlags von Stulptüren ist es dadurch möglich, aufgrund eines Versatzes der eigentlichen Bodendichtung zu dieser zusätzlichen beziehungsweise weiteren Bodendichtung, eine absolute Dichtigkeit gegen eindringende Feuchtigkeit, Kälte, Schlagregen, Sturm und so weiter zu erreichen.
  • Durch die Erfindung wird auch erreicht, dass durch die horizontal angeordnete neue Dichtung die ursprünglich umlaufende und bei barrierefreien Türen unterbrochene Dichtfunktion wieder hergestellt wird. Da bei barrierefreien Türen, speziell am unteren waagerechten Flügelteil die Dichtung bei barrierefreier Ausbildung der Bodenschwelle keine Anlage mehr an dieser Bodenschwelle hat, war dies ein Schwachpunkt bei der Abdichtung von barrierefreien Türen im Stand der Technik. Durch die erfindungsgemäße zusätzliche neue Dichtung, die in ihrer Wirkrichtung zum Boden hin weist und mit dem Boden zusammenwirkt, wird jetzt die umlaufende Dichtung wiederhergestellt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die weitere Bodendichtung als Hohlprofil mit einem geschlossenen Hohlraum und/oder aus einem elastischen Material wie zum Beispiel Silikon, Moosgummi, EPTM, Kautschuk oder dergleichen ausgebildet ist. Durch die Ausgestaltung aus einem elastischen Material und/oder als Hohlprofil ist es gegeben, dass die weitere Bodendichtung eine gewisse Elastizität aufweist, um durch die innewohnende Eigenspannung dann mit der Bodenschwelle dichtend zusammenwirken zu können, indem ein gewisser Druck auf die Bodenschwelle beziehungsweise den Boden vom Profil ausgehend entsteht.
  • Besonders vorteilhaft ist es selbstverständlich, wenn eine weitere Bodendichtungen als Hohlprofil und aus einem elastischem Material gebildet ist. Dann erfolgt eine perfekte Abstimmung zwischen Hohlprofil und dem elastischen Material dahingehend, dass ein leichtes Zusammendrücken beim Auftreffen auf die Bodenschwelle erfolgt und gleichzeitig das Material ausreichend Elastizität aufweist, um noch einen gewissen Druck in der geschlossenen Stellung der Türe ausüben zu können.
  • Die Erfindung zeichnet sich auch weiterhin dadurch aus, dass die weitere Bodendichtung zumindest auf der zum Flügel weisenden Seite flach ist, um ein Klebeband zu tragen. Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, da es damit gelingt, auch beispielsweise bisher noch nicht mit einer zusätzlichen beziehungsweise weiteren Bodendichtung ausgestattete Türflügel nachzurüsten. Mit dem Klebeband, was vorzugsweise beidseitig klebend ausgebildet ist, ist es demnach möglich, die weitere Bodendichtung an dem nach unten weisenden Teil des Flügels, am Überschlag zu befestigen und damit eine zusätzliche beziehungsweise weitere Bodendichtung zu erhalten. Auch ist es fertigungsmäßig sehr günstig, eine solche Ausgestaltung zu wählen, da damit die Ausrüstung zum Beispiel im Neubau erst dann erfolgen kann, wenn die Fussbodenarbeiten abgeschlossen sind. Bekanntermaßen wird während der Bauphase häufig der Bereich der Bodenschwelle verschmutzt, so dass es auch zu Beschädigungen der Dichtungen kommen kann. Insofern bietet es sich nach der Erfindung an, die weitere Bodendichtung dann erst anzuordnen, wenn der Fussboden fertiggestellt und die Endreinigung vorgenommen wurde.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die weitere Bodendichtung eine Dicke von bis zu 10 mm, bevorzugt 7 mm und eine Materialstärke von 1 mm bis 5 mm, bevorzugt 1 mm bis 2 mm aufweist. Diese Ausgestaltung ist allerdings nicht einschränkend zu verstehen, sondern lediglich als Ausführungsbeispiel und bevorzugte Variante. Die erfindungsgemäßen Effekte einer perfekten Abdichtung der Tür beziehungsweise des Türflügels zur Bodenschwelle hin, sind durch diese Ausgestaltungen besonders gegeben.
  • Die Erfindung zeichnet sich gemäß einer Variante auch dadurch aus, dass die weitere Bodendichtung an der zum Flügel weisenden Seite, im Querschnitt gesehen, randseitig jeweils eine Erhöhung aufweist, die eine Höhe gegenüber der Klebebandauflage von 0,1 mm bis 0,5 mm, bevorzugt von 0,3 mm aufweist. Die randseitigen Erhöhungen sind dazu da, um das Klebeband, welches sich zwischen diesen beiden Erhöhungen, im Querschnitt betrachtet, befindet, nicht zu sehr zusammenzudrücken. Das heißt, dass durch einen zu hohen Druck das Klebeband selbst nicht beschädigt werden kann, derart, dass es unwirksam oder zerstört wird.
  • Die Abrundungen, wie zuvor beschrieben, sind nach einer Weiterbildung der Erfindung im Querschnitt halbrund ausgebildet, bevorzugt mit einem Radius von 0,3 mm.
  • Erfindungsgemäß wurde gefunden, dass es von Vorteil ist, wenn die weitere Bodendichtung abgewinkelt ist, bevorzugt in einem Winkel von 85° bis zu 90°. Die Form im Querschnitt gesehen ist dann als L- beziehungsweise J-förmige Form vorgesehen. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Dichtwirkung insbesondere an einer häufig am Blendrahmenanschlag links und rechts noch vorhandenen Lücke sowie im Stulpbereich von Stulptüren verbessert wird. Häufig war gerade in diesen kritischen Bereichen noch eine leichte Undichtigkeit vorhanden, die mit der Ausgestaltung der L- beziehungsweise J-form jetzt beseitigt ist.
  • Eine solche Tür, mit einer weiteren Bodendichtung nach der Erfindung ausgestattet, ist jetzt ohne kritische Bereiche und auch im Bereich der Bodendichtung bei barrierefreien Türen vollkommen dicht. Die L- oder J-förmig ausgebildete weitere Bodendichtung wird dabei mit ihrer in Einbaurichtung waagerecht orientierten Seite an dem unteren Teil des Flügels angeordnet, der zum Boden weist und mit dem senkrecht orientierten Schenkel am unteren Türanschlag des Flügelrahmens. Dabei kann es erforderlich sein, eine dort meist eingeklebte oder verschweißte Dichtung, die umlaufend im Flügelrahmen angeordnet ist, am unteren Türanschlag bündig abzuschneiden, um die weitere Bodendichtung in L-Form dort positionieren zu können. Eine so ausgestaltete Tür ist komplett dicht und hält allen Belastungen, insbesondere auch Schlagregen stand.
  • Die abgewinkelte Form der weiteren Bodendichtung ist dabei in unterschiedlichen Varianten möglich. So ist in einer ersten Variante der sich in der weiteren Bodendichtung befindliche Hohlraum analog der Bodendichtung abgewinkelt und erstreckt sich auch in einen Schenkel, der im Einbauzustand senkrecht an den Blendrahmenanschlag des Flügels oder im Stulpbereich einer Stulptür angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass man die weitere Bodendichtung sehr leicht an dem Flügelrahmen befestigen kann, indem beispielsweise nur auf der waagerecht orientierten Seite ein Klebeband vorgesehen ist, welches beidseitig klebend ist und demzufolge die weitere Bodendichtung bequem an dem Flügelrahmen befestigt werden kann. Durch die einteilige Ausgestaltung des Hohlraumes in der weiteren Bodendichtung ergibt sich eine hohe Flexibilität. Der senkrechte Schenkel der weiteren Bodendichtung schmiegt sich dabei an den Flügelrahmen an und wirkt beidseitig dichtend.
  • Selbstverständlich ist es nach der Erfindung auch möglich, an dem senkrecht orientierten Schenkel der weiteren Bodendichtung ein Klebeband vorzusehen. Es ist aber auch möglich, dieses Klebeband entweder nur an dem senkrecht orientierten Schenkel oder nur an dem waagerecht orientierten Schenkel der weiteren Bodendichtung anzuordnen. Die Erfindung ist hier nicht auf eine einzige Ausführungsform eingeschränkt.
  • Bevorzugt ist es allerdings, wenn sich das Klebeband lediglich an dem waagerecht orientierten Schenkel auf der zum Flügelrahmen zugewandten Seite befindet.
  • Die Erfindung zeichnet sich in einer Ausgestaltung dadurch aus, dass die weitere Bodendichtung zwei geschlossene Hohlräume, nämlich einen ersten Hohlraum und einen zweiten Hohlraum aufweist, die bevorzugt durch einen Steg getrennt sind. Damit entsteht eine gewisse Stabilität im Eckbereich der abgewinkelten weiteren Bodendichtung, wodurch gegebenenfalls der Verschleiß etwas verringert werden kann. In einer solchen Ausgestaltung weist dann die weitere Bodendichtung zwei Hohlräume auf, wovon sich einer im waagerechten Schenkel und einer im senkrechten Schenkel befindet.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung schlägt vor, dass der Schenkel, insbesondere der senkrecht orientierte Schenkel keilförmig ausgebildet ist, wobei bevorzugt auch der sich in diesem Schenkel befindliche zweite Hohlraum im Schnitt gesehen keilförmig ausgebildet beziehungsweise der Form des Schenkels angepasst ist.
  • Wie bereits erwähnt, schlägt die Erfindung auch vor, dass die abgewinkelte weitere Bodendichtung mit ihrem im Einbauzustand waagerecht orientierten Schenkel auf der zum Blendrahmen weisenden Seite des Flügels beziehungsweise im Stulpbereich des Flügels vorgesehen ist und der andere, waagerecht orientierte Schenkel auf der zum abzudichtenden Raum und zur Bodenschwelle beziehungsweise zum Boden weisenden Seite des Flügels. Dadurch wird eine absolute Dichtigkeit, insbesondere in den Bereichen des Blendrahmenanschlags sowie im Stulpbereich geschaffen.
  • In der Ausgestaltung, mit einem keilförmig ausgebildeten Schenkel, ist es.bevorzugt, wenn die Dicke dieses Schenkels 4 mm beträgt, die Höhe beziehungsweise Länge des Hohlraumes kann dabei 9 mm bis 10 mm betragen. Die Materialstärke ist, wie bereits weiter vorn erwähnt, zumindest im oberen Bereich ca. 2 mm. Der waagerecht orientierte Schenkel weist eine Gesamtdicke oder -höhe von 7 mm in der bevorzugten Ausgestaltung auf.
  • Bei der Ausgestaltung der weiteren Bodendichtung in L-form mit einem einzigen Hohlraum, der sich sowohl im waagerecht als auch im senkrecht orientierten Schenkel befindet, weist die weitere Bodendichtung bevorzugt eine Breite von 14 mm bis 15 mm und eine Höhe von 18 mm auf. Der obere beziehungsweise senkrecht orientierte Schenkel hat dabei eine Dicke von ca. 5 mm und der waagerecht orientierte Schenkel von 6 mm bis zu 10 mm. Selbstverständlich stellen die beschriebene Maßangaben lediglich bevorzugte Varianten dar und schränken den Anwendungsbereich der weiteren Bodendichtung nach der Erfindung in keinster Weise ein.
  • Eine vorteilhafte Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Bodendichtung U-förmig ausgebildet ist. Diese U-Form bietet sich insbesondere für einen Einsatz bei Alutüren mit schmalem Überschlag an. Die U-förmig ausgebildete weitere Bodendichtung wird dabei sozusagen über den Überschlag geschoben beziehungsweise gestülpt. Befestigungstechnisch ist dabei zu beachten, dass es möglich ist, die U-förmig ausgebildete weitere Bodendichtung an den Überschlag durch Kleben zu befestigen. Selbstverständlich ist es auch hier erforderlich, gegebenenfalls bereits vorhandene umlaufende Flügeldichtungen im unteren waagerechten Bereich zu entfernen beziehungsweise abzuschneiden, damit die U-förmige Dichtung dort aufgesteckt werden kann. Selbstverständlich ist es nach der Erfindung auch möglich, eine entsprechende Ausnehmung auf der nach innen weisenden Seite des U vorzusehen, die dann gleichzeitig als Befestigung für die weitere Bodendichtung dient und gegebenenfalls die dort vorhandene Dichtung überdeckt.
  • Entsprechend einer Variante der vorher beschriebenen U-förmigen weiteren Bodendichtung ist es vorgesehen, dass der Schenkel der U-förmig ausgebildeten weiteren Bodendichtung auf der zum Blendrahmen weisenden Seite des Flügels dicker, bevorzugt wesentlich dicker ist, als der zur Außenseite weisende zweite Schenkel des U. Die Erfindung schlägt dabei selbstverständlich auch vor, dass zumindest auf der nach unten weisenden Seite und bevorzugt auch auf der nach innen weisenden Seite der weiteren Bodendichtung wenigstens ein Hohlraum vorgesehen ist. Dabei ist es weiterhin von Vorteil, dass sich dieser weitere Hohlraum auch bis in den nach innen weisenden Schenkel des U erstreckt.
  • Selbstverständlich ist nach der Erfindung auch möglich, einen zweiten Hohlraum vorzusehen, wobei der erste Hohlraum sich auf der zur Bodenschwelle weisenden Seite befindet und der andere Hohlraum dann auf der nach innen weisenden Seite des U.
  • Wie bereits erwähnt, ist es nach einer Ausgestaltung der U-förmig ausgebildeten weiteren Bodendichtung möglich, dass der nach innen gerichtete Schenkel der weiteren Bodendichtung im unteren waagerechten Teil des Flügels eine Dichtungsaufnahme und/oder eine dort angeordnete Dichtung überdeckt. Dies wurde weiter vorn bereits beschrieben.
  • Ein weiterer Aspekt der U-förmig ausgebildeten weiteren Bodendichtung ist dadurch angegeben, dass die weitere Bodendichtung aufgrund der eigenen Spannkraft des Materials der Dichtung am Flügel gehalten wird beziehungsweise befestigbar ist und/oder wenigstens abschnittsweise durch Kleber oder ein Klebeband befestigt ist.
  • Die Tür nach der Erfindung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass als Bodendichtung eine Magnetdichtung vorgesehen ist, bestehend aus wenigstens einem Untermagneten und einem Gegenmagneten. Die Magnetdichtungen sind dabei im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Bevorzugt ist es so, dass sich in der Bodenschwelle ein Untermagnet befindet und am Flügel dazu korrespondierend angeordnet, ein Gegenmagnet. Im geschlossenen Zustand der Tür wird dann der Untermagnet vom Gegenmagnet angezogen, so dass der Spalt zwischen Bodenschwelle und Türflügel durch den Magneten geschlossen wird. Bevorzugt ist es selbstverständlich, wenn in der Unterschwelle zwei Untermagneten nebeneinander angeordnet sind und am Flügel ebenfalls zwei Gegenmagneten, so dass eine Dichtungsanordnung mit zwei Bodendichtungen entsteht. Die Ausgestaltung mit der zusätzlichen beziehungsweise weiteren Bodendichtung ergibt dann insgesamt schon eine Dichtungsanordnung im Bereich der Bodenschwelle mit drei Dichtungen, die den Flügel gegenüber der Bodenschwelle abdichten.
  • Ein weiterer Aspekt der erfindungsgemäßen Tür mit einer Bodendichtung ist dadurch angegeben, dass der oder die Magnetstreifen für die Magnetdichtung im Querschnitt gesehen in Einbaustellung von oben nach unten verjüngt ausgebildet ist/sind. Die Magnetstreifen sind in der Regel in der Bodenschwelle angeordnet und zwar in dort vorhandenen Nuten. Durch die Ausgestaltung mit einer Verjüngung im unteren Bereich des Streifens wird erreicht, dass im angehobenen Zustand gegebenenfalls vorhandene Feuchtigkeit in die Nut ablaufen kann beziehungsweise dort vorhandene oder sich abgesetzte Staubpartikel beziehungsweise Sandkörner oder Schmutz mit der Feuchtigkeit mit nach unten gezogen werden können. Selbstverständlich kann Schmutz auch durch die eigene Schwerkraft nach unten gelangen und dort über vorhandene Ablaufkanäle abgeführt werden. Dies kann beispielsweise auch im Rahmen einer normalen Reinigung geschehen. Die Funktionsweise einer solchen Magnetdichtung wird dadurch erhöht. Es kommt nicht mehr zu Verklemmungen der Streifen in der Nut, sodass eine noch bessere Funktionsweise der Magnetstreifen als Untermagnete für die erfindungsgemäße Tür mit Bodendichtung erhalten wird. Dabei kann die Verjüngung des Magnetstreifens verschiedenartig vorgesehen sein, beispielsweise im Schnitt gesehen trapezförmig oder lediglich mit einer Verjüngung auf einer der beiden senkrecht orientierten Seiten des Magnetstreifens. Von der Erfindung ist auch eine Lösung umfasst, bei der der Magnetstreifen im Querschnitt gesehen zumindest an einer der an Einbaustellung senkrecht orientierten Kannten an seinem oberen Ende einen Überstand beziehungsweise eine Verdickung aufweist. Diese Verdickung kann nasenförmig, halbrund oder eiförmig ausgebildet sein. Dieser überstand kann allerdings auch eckig, zum Beispiel dreieckig, viereckig oder trapezförmig vorgesehen sein. Desweiteren kann die senkrecht orientierte Kante, die den Überstand aufweist, einen nach innen verlaufenden Radius aufweisen, der den Überstand bildet beziehungsweise begrenzt.
  • Die Gegenmagnete sind gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung an einem Adapter angeordnet, der an dem Flügel befestigt beziehungsweise befestigbar ist.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf eine Bodendichtung als Magnetdichtung eingeschränkt. Vielmehr ist es nach der erfindungsgemäßen Ausgestaltung auch möglich, die "Haupt"-Bodendichtung als Lippendichtung, Bürstendichtung oder Schlauchdichtung auszubilden. Magnetdichtungen haben allerdings den Vorteil, dass sie sehr sicher abdichtend wirken und eine geringere Abnutzung im Laufe des bestimmungsgemäßen Einsatzes aufweisen.
  • Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass auf der nach außen weisenden Seite des Flügels eine zusätzliche Bodendichtung vorgesehen ist, die bevorzugt in einem Wetterschenkel aus Außendichtung angeordnet ist. Der Wetterschenkel läßt sich dabei optional an der Außenseite des Flügels der Tür anordnen. Dies schließt nicht aus, dass der Wetterschenkel bereits werkseitig montiert ist. Durch die Anordnung dieser Außendichtung sind jetzt alle Möglichkeiten der Undichtigkeit auch in dem Fall, dass eine der Bodendichtungen beschädigt ist, beseitigt. Es entsteht eine Dichtungsanordnung mit vier Bodendichtungen von außen nach innen gesehen hintereinander angeordnet. Eine solche Bodendichtung ist gegen Schlagregen bis auf eine Gebäudehöhe von bis zu 100 m absolut dicht und erfüllt demnach alle Anforderungen einer Außentür. Die Tür nach der Erfindung erfüllt auch alle Anforderungen, die an barrierefreie Türen gestellt werden, insbesondere ist der Übergang zwischen dem Außen- und dem Innenbereich nur mit einer geringfügigen Erhöhung durch die Bodenschwelle von 5 mm bis zu 8 mm, maximal 10 mm gekennzeichnet. Ein solcher Übergang ist problemlos auch von Rollstuhlfahrern zu überwinden. Auch Krankenbetten lassen sich problemlos über solche Türschwellen fahren.
  • Die Tür nach der Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass die Außendichtung höhenverstellbar am Wetterschenkel befestigt ist. Durch diese Ausgestaltung gelingt es, gegebenenfalls die Außendichtung milimetergenau einzustellen, um die Dichtigkeit herzustellen. Es ist auch möglich, die Außendichtung im Falle einer gewissen Abnutzung dann auch nachzustellen.
  • Die Tür nach der Erfindung ist als einflüglige und mehrflüglige Tür vorgesehen. Die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung läßt sich dabei auch an Hebe-/Schiebetüren, bevorzugt insbesondere an Stulptüren vorsehen.
  • Die Erfindung stellt auch eine Dichtungsanordnung, insbesondere für eine Tür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Varianten zur Verfügung, die gekennzeichnet ist durch wenigstens eine Bodendichtung, eine am Flügel vorgesehene weitere Bodendichtung und eine Außendichtung, die mit einer Bodenschwelle abdichtend zusammenzuwirken vermögen. Die Vorteile dieser Dichtungsanordnung wurden bereits beschrieben. Sie bestehen insbesondere darin, dass es jetzt möglich ist, neben den normalen Anordnungen von Bodendichtungen, weitere zusätzliche Bodendichtungen vorzusehen, nämlich eine im Außenbereich an einem Wetterschenkel und eine weitere Bodendichtung Innen, wie vorher beschrieben.
  • Durch die Erfindung wird auch eine Bodendichtung vorgeschlagen, die als weitere Bodendichtung an dem Flügel einer Tür, insbesondere nachträglich anordenbar ist, ausgebildet als Hohlprofil mit wenigstens einem geschlossenen Hohlraum und einer bevorzugt abgewinkelten Form. Die Ausgestaltungen der weiteren Bodendichtung, wie sie bei der Tür nach der Erfindung beschrieben wurden, gelten selbstverständlich auch für die Bodendichtung in allen varianten und Ausgestaltungen, die weiter vorne vorgestellt wurden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    Schnittdarstellung einer weitern lichen Bodendichtung nach der Erfindung;
    Fig. 1b
    eine Variante einer Tür nach der Erfindung als Detail im Bereich der Bodenschwelle im Schnitt dargestellt;
    Fig. 1c, 1d und 1e
    weitere Ausführungsformen der weiteren Bodendichtung nach der Erfindung;
    Fig. 2a, 2b, 2c, 2d
    Anordnung einer abgewinkelten weiteren Bodendichtung an den Flügeln einer Stulptür nach der Erfindung in verschiedenen Varianten;
    Fig. 3
    Schnittdarstellung eines Flügels (Detail) mit weiterer Bodendichtung nach der Erfindung;
    Fig. 4a und 4b
    Variante der Erfindung mit U-förmig ausgebildeter, weiterer Bodendichtung und
    Fig. 5a und 5b
    Schnittdarstellung eines Flügels (Detail) mit weiterer Bodendichtung nach der Erfindung und nach unten verjüngten Magnetstreifen.
  • Die Fig. 1a zeigt eine Schnittdarstellung einer weiteren Bodendichtung 3 nach der Erfindung. Wie ersichtlich, ist die weitere Bodendichtung 3 als Hohlprofil ausgebildet und weist einen geschlossenen Hohlraum 3/1 auf. In Einbaurichtung nach oben weisend gesehen ist ein Klebeband 3/2 an der weiteren Bodendichtung befestigt. Randseitig finden sich ebenfalls neben dem Klebeband 3/2 im oberen Bereich Erhöhungen 3/3, die in dieser Ausgestaltung, wie dargestellt, halbrund ausgebildet sind. Die Erfindung ist allerdings auf diese Ausführungsform nicht eingeschränkt. Vielmehr ist es selbstverständlich auch möglich, dort kegelförmige oder kegelstumpfförmige Erhöhungen vorzusehen, die den gleichen Zwecke erfüllen.
  • Die Fig. 1b zeigt einen Teil eines Flügels 1 im unteren Bereich, der mit einem Teil der Bodenschwelle 5 dargestellt ist. In der vorgestellten Variante ist die "Haupt"-Bodendichtung 4 als Magnetdichtung ausgebildet. Die Magnetdichtung besteht dabei aus zwei Untermagneten 4/1 und 4/3, sowie aus zwei dazu korrespondierend angeordneten Gegenmagneten 4/2 und 4/4. Die Gegenmagneten 4/2 und 4/4 sind dabei an einem Adapter 2 befestigt. Die weitere Bodendichtung 3 nach der Erfindung ist, wie ersichtlich, an dem Falzüberschlag beziehungsweise an der nach unten weisenden Seite 1/1 des Flügels befestigt. Sie dichtet dabei, wie ersichtlich, den Flügel 1 nach innen hin, im Zusammenwirken mit der Bodenschwelle 5 ab. Wie ersichtlich ist dabei der Hohlraum 3/1 der weiteren Bodendichtung 3 leicht zusammengedrückt, so dass eine gewisse Spannung vorhanden ist, um eine dauerhafte Dichtwirkung zu erreichen. Wenn der Türflügel vollständig geschlossen ist, werden die Untermagneten 4/3 und 4/1 sich in Richtung auf die Gegenmagneten 4/4 und 4/2 bewegen und sind dann ebenfalls geschlossen. Zum Verständnis der Erfindung wurden diese Magneten in der noch nicht geschlossenen Stellung dargestellt.
  • Nach außen weisend, ist am Flügel 1 ein Wetterschenkel 6 befestigt. Dieser Wetterschenkel 6 trägt eine Außendichtung 7. In der dargestellten Variante ist diese Außendichtung 7 als Schlauchdichtung ausgebildet. Es ist selbstverständlich auch möglich, die Außendichtung als Lippendichtung, Bürstendichtung oder dergleichen auszubilden. Bevorzugt ist es dabei, wenn die Außendichtung 7 in dem Wetterschenkel 6 höhenverstellbar angeordnet ist.
  • Die Fig. 1c und 1d zeigen weitere Ausführungsformen der weiteren Bodendichtung nach der Erfindung. Die weitere Bodendichtung ist mit einem Pfeil und dem Bezugszeichen 3 allgemein gekennzeichnet. Wie aus der Fig. 1c ersichtlich, ist in einer ersten Ausgestaltung die weitere Bodendichtung 3 im Wesentlichen rechtwinklig abgewinkelt und besitzt einen durchgehenden, ebenfalls abgewinkelten Hohlraum 3/1. Auf der in Einbaustellung zum Flügel zugewandten Seite befindet sich das Klebeband 3/2. Der sich nach oben in Einbaustellung in senkrechter Stellung erstreckende Schenkel besitzt das Bezugszeichen 3/5. In einer bevorzugten Ausgestaltung besitzt der Schenkel 3/5 eine Breite von 5 mm und eine Höhe von 18 mm. Die Breite des unteren Teils, das heißt, des waagerecht orientierten Schenkels, beträgt bevorzugt zwischen 13 mm und 14,5 mm und weist auch hier eine Materialstärke von 7 mm auf.
  • Die Fig. 1d zeigt eine Ausführungsform einer weiteren Bodendichtung 3, die wieder allgemein mit einem Pfeil bezeichnet ist. In dieser Ausgestaltung ist der Hohlraum geteilt und besitzt den unteren Hohlraum 3/1 und einen weiteren Hohlraum 3/4, der sich im Schenkel 3/5 befindet. Der Schenkel 3/5 ist in dieser Ausgestaltung V-förmig beziehungsweise keilförmig im Schnitt gesehen ausgebildet. Auf der in Einbaustellung zum Flügel weisenden Seite ist zum einen ein Klebeband 3/2 und zum anderen ein zweites Klebeband 3/6 vorgesehen. Die beiden Hohlräume 3/1 und 3/4 werden durch einen Steg 3/7 getrennt. Dieser Steg sorgt für eine höhere Stabilität der weiteren Bodendichtung 3, speziell im abgewinkelten Bereich und verhindert damit einen vorzeitigen Verschleiß. In dieser variante der Erfindung werden bevorzugt folgende Maße verwendet. Der Schenkel 3/5 besitzt eine Materialdicke von 4 mm. Nach oben hin weist der begrenzende Rand zum zweiten Hohlraum 3/4 eine Materialdicke von 2 mm auf. Der zweite Hohlraum 3/4 besitzt eine Höhe von 9,5 mm. Die gesamte weitere Bodendichtung 3 weist in dieser Ausgestaltung eine Höhe von 18 mm auf. Der Schenkel 3/5 besitzt eine leichte Neigung, so dass die innere Seite dieses Schenkels 3/5 mit Bezug auf den waagerecht orientierten Teil der Bodendichtung einen Winkel von 85° einnimmt. Die weitere Bodendichtung 3 weist in den anderen Ausgestaltungsformen auch hier eine Dicke von 7 mm auf. Die Gesamtbreite der weiteren Bodendichtung 3 beträgt bevorzugt in dieser Ausgestaltung 14,5 mm. Der erste beziehungsweise untere Hohlraum 3/1 besitzt eine innere Höhe von 3,5 mm.
  • In der Fig. 1e ist eine weitere Ausgestaltung der weiteren Bodendichtung 3 gezeigt, die wieder schematisch mit einem Pfeil gekennzeichnet ist. In der in Fig. 1e dargestellten Ausführungsform ist der erste beziehungsweise untere Hohlraum 3/1 gegenüber den vorher dargestellten Varianten etwas großvolumiger ausgebildet. Dies wird erreicht, durch einen geänderten Radius und insbesondere durch die gewählte Ausgestaltung des Schenkels 3/5 und dessen Abschluss durch den Steg 3/7, der in der dargestellten Variante in etwa in einem Winkel von 45°, bezogen auf den nicht dargestellten Fußboden beziehungsweise die nicht dargestellte Bodenschwelle, angeordnet ist. Der zweite Hohlraum 3/4 ist trapezförmig ausgebildet. Dies wird erreicht durch die Abwinkelung des Schenkels 3/7 sowie durch die im Querschnitt gesehene ebenfalls abgewinkelte Form im oberen Teil des Schenkels 3/5.
  • Das Klebeband ist wieder mit dem Bezugszeichen 3/2 bezeichnet und befindet sich auf dem waagerecht orientierten Teil der weiteren Bodendichtung 3. Mit diesem Klebeband 3/2 wird die weitere Bodendichtung 3 an der nach unten weisenden Seite 1/1 und zwar auf der zum Boden beziehungsweise zur Bodenschwelle 5 weisenden Seite des Flügels 1 angeordnet beziehungsweise befestigt. Durch diese geschickte Ausgestaltung wird das Anpassungsvermögen der weiteren Bodendichtung 3 an den Boden beziehungsweise an die Bodenschwelle 5 weiter verbessert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der in Fig. 1e dargestellten Variante beträgt die Gesamtstärke des unteren Bereiches der weiteren Bodendichtung 5,5 mm, der rechte und der linke Radius des unteren Bereiches beträgt 5 mm und der mittlere Bereich ist vorzugsweise in einem Radius von 8 mm abgerundet. Der Schenkel 3/5 ist auf der zum Flügel weisenden Seite 1,5 mm stark und auf der äußeren Seite 1 mm. Die Gesamtdicke des Schenkels 3/5 beträgt in der dargestellten Variante 5 mm. Die obere Abschrägung ist in einem Winkel von 35°, bezogen auf die Aufstellfläche beziehungsweise den Boden oder die Bodenschwelle 5, abgewinkelt. Die Erhöhung 3/3 ist gemäß der dargestellten bevorzugten Variante mit einem Maß von 0,3 mm vorgesehen.
  • Wie bereits weiter vorn erwähnt, sind diese Maße selbstverständlich nicht einschränkend, sondern beschreiben nur eine bevorzugte Ausgestaltung.
  • Die Fig. 2a und 2b zeigen die Anordnung einer abgewinkelten weiteren Bodendichtung 3 an den Flügeln 1 einer Stulptür nach der Erfindung. Hierbei werden die Bezugszeichen, die bereits vorher vorgestellt wurden, in gleicher Weise verwendet.
  • Fig. 2a zeigt dabei einen Gangflügel einer Stulptür und die Fig. 2b den Stulpflügel dieser Tür. Wie ersichtlich, ist die weitere Bodendichtung 3 mit ihrem Schenkel 3/5 im Stulpbereich 1/2 angeordnet. Dies betrifft dabei beide Figuren. Notwendigerweise muss dazu bei manchen Profilen die im Flügel 1 angeordnete und meist eingeklebte oder verschweißte Dichtung, die umlaufend am Flügelrahmen angeordnet ist, unten am Türanschlag bündig abgeschnitten werden. Für den Fall, dass dort noch keine Dichtung vorgesehen ist, kann diese Maßnahme selbstverständlich entfallen. Durch diese Ausgestaltung, die in der Fig. lediglich den Stulpbereich zeigt, wird es jetzt erreicht, dass der bisher noch kritische Stulpbereich insbesondere auch die an den Außenrahmen zum Blendrahmen hinweisenden Seiten der Flügel in diesem Bereich zum Anschlag hin zusätzlich sichernd abgedichtet werden. Durch diese Ausgestaltung werden auch die letzten Schwachstellen einer barrierefreien Bodendichtung beseitigt und es entsteht ein absolut dichtes Bauelement.
  • In den Fig. 2c und 2d ist eine weitere Variante der erfindungsgemäßen weiteren Bodendichtung an einem Flügel einer Stulptür dargestellt. Es handelt sich dabei in der Fig. 2c um einen Gangflügel, an dessen Unterseite eine weitere Bodendichtung 3 in einer L-förmigen Ausgestaltung angeordnet ist. Selbstverständlich lassen sich dort auch die anderen Varianten der weiteren Bodendichtung 3 entsprechend anordnen.
  • In dieser Ausgestaltung gut ersichtlich ist, dass die umlaufende Dichtung 10, welche ja im unteren Bereich, aufgrund des Wegfalls des Anschlags bei einer schwellenlosen beziehungsweise barrierefreien Tür, nicht wirken kann, jetzt wieder wirksam wird. Insbesondere ersichtlich ist, dass durch die abgewinkelte Form der Schenkel 3/5 den Stulpbereich sozusagen zusätzlich abdichtet und auch in diesem Bereich und auch im Randbereich zum Blendrahmen hin die komplette umlaufende Dichtungsebene wieder herstellt. Dies ist ein äußerst wichtiges Merkmal der Erfindung, weshalb hier besonders darauf hingewiesen wird. Alle anderen Bezugszeichen wurden weiter vorn schon erläutert und werden in den Fig. 2c und 2d in gleicher Weise verwendet.
  • Die Fig. 2d zeigt dabei allerdings die Beschlagteile 11, 12 und 13. Die Beschlagteile 11 und 12 wirken im geschlossenen Zustand der Tür zusammen und zwar greift der als Beschlagsteil 12 abgebildete Stift in eine Nut des Beschlagsteiles 11 ein. In das Beschlagsteil 13 greift ein Verriegelungsbolzen ein, der die Stulptür sicher mit der Bodenschwelle 5 verbindet, so dass hier auch ein sicherer Verschluss einer Stulptür gewährleistet ist. Alle anderen Bezugszeichen werden, wie bereits erwähnt, auch in Fig. 2d in gleicher Weise wie vorher beschrieben verwendet, weshalb auf eine erneute Vorstellung verzichtet wird.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung eines Flügels (Detail) mit einer weiteren Bodendichtung 3 nach der Erfindung. Alle anderen Bezugszeichen entsprechen den bereits in den vorhergehenden Figuren vorgestellten Zeichen. Wie ersichtlich ist hier die L- beziehungsweise J-förmig ausgebildete Bodendichtung 3 auf der Innenseite eines Raumes zwischen der Bodenschwelle 5 und dem Flügel 1 mit seiner Seite 1/1 angeordnet. Der sich senkrecht erstreckende Schenkel der weiteren' Bodendichtung 3 ist dabei im Stulpbereich 1/2 angeordnet und befindet sich zwischen dem Adapter 2 und dem sich nach unten zur Bodenschwelle hin orientierenden Seite 1/1 des Flügels. Bei der Ausgestaltung, wie in Fig. 3 vorgestellt, wurde auch der Adapter gegenüber der in der Fig. 1 gezeigten Variante verändert, indem er jetzt durchgehend ist. Diese Ausgestaltung bietet Vorteile beim bestimmungsgemäßen Einsatz derart, dass er universell an unterschiedlichen Türflügelprofilen verwendet werden kann. Auch ist eine genauere Positionierung der Gegenmagnete 4/2 und 4/4 bezüglich der Untermagneten 4/1 und 4/3 möglich.
  • Die Fig. 4a und 4b zeigen eine weitere Variante der zusätzlichen beziehungsweise weiteren Bodendichtung 3 nach der Erfindung. Im Wesentlichen werden hierbei die gleichen Bezugszeichen verwendet, wie sie in den vorhergehenden Figuren vorgestellt wurden. Im Gegensatz zu der L-Form befindet sich bei der Ausgestaltung nach den Fig. 4 ein weiterer Schenkel 3/8 an der weiteren Bodendichtung 3. Dadurch ist es möglich, wie Fig. 4a zeigt, die weitere Bodendichtung 3 sozusagen über den Überschlag des Flügels einer Tür beziehungsweise eines Fensters zu schieben. In der weiteren Bodendichtung 3 befindet sich auch in dieser Ausgestaltung ein Hohlraum 3/1, der sich bis in den Schenkel 3/5 erstreckt. Der zweite Schenkel 3/8 ist in dieser Ausgestaltung deutlich schmaler ausgebildet, da er nach außen keine Dichtwirkung ausüben muss Auf der nach innen weisenden Seite beziehungsweise im Schenkel 3/5 ist der Hohlraum 3/1 vorgesehen, damit dieser z. B. auch eine Dichtwirkung zum Adapter 2 hin beziehungsweise im Stulpbereich einer Stulptür auszuüben vermag. Im Bereich des Blendrahmens beziehungsweise des Stulpüberschlags einer solchen Tür wirkt dieser Bereich zusätzlich abdichtend, wie bereits in der Variante nach Fig. 1c, 1d und 2 beschrieben. Der Schenkel 3/5 überdeckt die im Flügel vorhandene Dichtungsaufnahme 1/3. Auch in Fig. 4a ist die Bodendichtung 4 als Magnetdichtung ausgebildet, die aus den bereits beschriebenen Untermagneten 4/1 und 4/3 und den dazu korrespondierend angeordneten Gegenmagneten 4/2 und 4/4 gebildet ist. Die Bodenschwelle trägt auch hier wieder das Bezugszeichen 5.
  • Die Figuren 5a und 5b zeigen eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Tür mit einer Bodendichtung nach der Erfindung in einer Schnittdarstellung. Dabei ist in der Figur 5a und 5b in etwa die gleiche Ausgestaltung gezeigt, wie sie bereits in der Figur 3 vorgestellt wurde. Im Unterschied zu der in Figur 3 dargestellten Variante, ist hier die Magnetdichtung 4 etwas anders ausgebildet, nämlich in der Art, dass die Magnetstreifen im Querschnitt gesehen in Einbaustellung von oben nach unten verjüngt ausgebildet sind. Es handelt sich dabei um die Magnetstreifen 4/1 und 4/3, die jeweils auf der linken Seite im oberen Bereich eine Nase besitzen, wobei der gesamte Querschnitt etwas geringer ausgestaltet ist, als die Nut in der Bodenschwelle 5. Desweiteren sind in der Figur 5a sowie in Figur 5b noch weitere zur Bodendichtung gehörenden Merkmale kurz bezeichnet, die für eine barrierefreie Bodenschwelle von Bedeutung sind. Hier befindet sich unterhalb der Bodenschwelle 5 eine auf- beziehungsweise angeclipste Verbreiterung 16, die gemeinsam mit der Bodenschwelle eine Entwässerungskammer bildet. Die Entwässerung aus der Entwässerungskammer erfolgt über den Schlauchanschluss 17. Dieser ist in der dargestellten Variante abgewinkelt vorgesehen. Es ist allerdings auch eine Variante von der Erfindung umfasst, bei der dieser Schlauchanschluss sozusagen waagerecht abgeführt wird. An dem Schlauchanschluss 17 wird ein Ablauf beziehungsweise eine Verbindung zu einer vorhandenen Dränage angeschlossen, sodass eventuell eindringende Feuchtigkeit beziehungsweise wasser über die Ablaufkammer und die in der Bodendichtung beziehungsweise in den Nuten vorgesehenen Ablauföffnungen abgeführt werden kann. Desweiteren ist eine Abdichtung 18 gezeigt, die den Bereich unterhalb der Bodenschwelle 5 zum Bauwerk hin abdichtet. Die in Figur 5a gezeigte Variante zeichnet sich auch durch eine Höheneinstellvorrichtung 14 in Form einer Einstellschraube aus. Alle anderen Bezugszeichen sind in den vorhergehenden Zeichnungen bereits beschrieben worden und werden in gleicher Weise auch in den Figuren 5a und 5b verwendet. Die Figur 5b zeigt lediglich ein Detail der Bodenschwelle, wie sie in Figur 5a vorgestellt wurde. Dabei ist die Verbreiterung 16 mit einer Clipsverbindung 161 und einer Klemmverbindung 162 von unten an der Bodenschwelle 5 befestigt, sodass die Verbreiterung entsteht. Der Zwischenraum zwischen der Verbreiterung 16 und der Bodenschwelle 5 bildet die Ablaufkammer. Die Entwässerungskanäle sind hier nicht gezeigt. Mit dem Bezugszeichen 15 ist angedeutet, dass die Bodenschwelle 5 leicht ansteigend ausgebildet ist, sodass die weitere Bodendichtung 3 nach der Erfindung in der geschlossenen Stellung der Tür einen leichten Druck erhält, sodass die Dichtigkeit noch weiter erhöht wird.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
  • Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, daß das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.
  • Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden, oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den ersten Anspruch übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims (15)

  1. Tür, insbesondere Außentür, bestehend aus einem Türelement mit wenigstens einem Flügel mit einer Bodenschwelle und wenigstens einer Bodendichtung, die den Zwischenraum zwischen Türelement und Bodenschwelle in geschlossenem Zustand der Außentür abzudichten vermag, wobei an dem Flügel auf der zum abzudichtenden Raum und zur Bodenschwelle weisenden Seite des Flügels eine weitere Bodendichtung vorgesehen ist, die mit dem Boden beziehungsweise der Bodenschwelle zusätzlich abdichtend zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Bodendichtung (3) auf der waagerechten zum Boden beziehungsweise zur Bodenschwelle (5) weisenden Seite des Flügels (1) auf der im Innenraum sich befindenden Seite in Einbaurichtung gesehen nach unten weisend angeordnet ist.
  2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Bodendichtung (3) als Hohlprofil mit einem geschlossenen Hohlraum (3/1) und/oder aus einem elastischen Material wie Silikon, Moosgummi, EPDM, Kautschuk oder dergleichen ausgebildet ist und/oder die weitere Bodendichtung (3) zumindest auf der zum Flügel (1) weisenden Seite (1/1) flach ist, um ein Klebeband (3/2) zu tragen und/oder die weitere Bodendichtung (3) eine Dicke von bis zu 10 mm, bevorzugt 7 mm, und eine Materialstärke von 1 - 5 mm, bevorzugt von 1 - 2 mm, aufweist.
  3. Tür nach einem oder beiden der vorhergehden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Bodendichtung (3) an der zum Flügel (1) weisenden Seite im Querschnitt gesehen randseitig jeweils wenigstens eine Erhöhung (3/3) aufweist, die eine Höhe gegenüber der Klebebandauflage von 0,1 bis 0,5 mm, bevorzugt von 0,3 mm aufweist und/oder die Erhöhung (3/3) abgerundet beziehungsweise im Querschnitt halbrund ausgebildet ist, bevorzugt mit einem Radius von 0,3 mm und/oder die weitere Bodendichtung (3) abgewinkelt ist, bevorzugt in einem Winkel von 85° bis 90°, zum Beispiel L- beziehungsweise J-förmig.
  4. Tür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (3/1) analog der weiteren Bodendichtung (3) abgewinkelt ist und sich bis in einen Schenkel (3/5) der weiteren Bodendichtung (3) erstreckt, der im Einbauzustand senkrecht an dem Blendrahmenanschlag des Flügels oder im Stulpbereich (1/2) einer Stulptür angeordnet ist und/oder an dem Schenkel (3/5) ein Klebeband (3/6) angeordnet beziehungsweise anordenbar ist.
  5. Tür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Bodendichtung (3) zwei geschlossene Hohlräume, nämlich einen ersten Hohlraum (3/1) und einen zweiten Hohlraum (3/4) aufweist, die bevorzugt durch einen Steg (3/7) getrennt sind und/oder der Schenkel (3/5) im Schnitt keilförmig ausgebildet ist, wobei bevorzugt auch der zweite Hohlraum (3/4) im Schnitt keilförmig ausgebildet beziehungsweise der Form des Schenkels (3/5) angepasst ist.
  6. Tür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelte weitere Bodendichtung (3) mit ihrem Schenkel (3/5) auf der zum Blendrahmen weisenden Seite des Flügels (1) beziehungsweise im Stulpbereich (1/2) des Flügels (1) vorgesehen ist und der andere Schenkel auf der zum abzudichtenden Raum und zur Bodenschwelle (5) weisenden Seite (1/1).
  7. Tür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Bodendichtung (3) U-förmig ausgebildet ist und/oder der Schenkel (3/5) der U-förmig ausgebildeten weiteren Bodendichtung (3) auf der zum Blendrahmen weisenden Seite des Flügels (1) dicker ist als der zur Außenseite weisende zweite Schenkel (3/8) und/oder in dem Schenkel (3/5) ein zweiter Hohlraum (3/4) vorgesehen ist beziehungsweise der Hohlraum (3/1) sich bis in diesen Schenkel (3/5) erstreckt.
  8. Tür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (3/5) im unteren waagerechten Teil des Flügels die Dichtungsaufnahme (1/3) und/oder eine dort angeordnete Dichtung überdeckt und/oder die U-förmig ausgebildete, weitere Bodendichtung (3) aufgrund der eigenen Spannkraft am Flügel befestigt ist und/oder wenigstens abschnittsweise durch Kleber oder ein Klebeband befestigt ist.
  9. Tür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Bodendichtung (4) eine Magnetdichtung vorgesehen ist, bestehend aus wenigstens einem Untermagneten (4/1) und einem Gegenmagneten (4/2) und/oder in der Bodenschwelle (5) zwei Untermagneten (4/1, 4/3) vorgesehen sind und am Flügel (1) zwei Gegenmagneten (4/2, 4/4) und/oder die Gegenmagneten (4/2, 4/4) an einem Adapter (2) angeordnet sind und der Adapter (2) an dem Flügel (1) befestigt ist.
  10. Tür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Untermagneten (4/1, 4/3) in Einbaustellung nach unten sich verjüngend, zum Beispiel keilförmig ausgebildet ist und/oder zumindest an einer der senkrecht orientierten Seiten der oder des Untermagneten (4/1, 4/3) eine Erhöhung in Form einer Nase, eines Ansatzes oder dergleichen vorgesehen ist.
  11. Tür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodendichtung (4) und/oder die Außendichtung (7) als Lippendichtung oder Schlauchdichtung oder Bürstendichtung ausgebildet ist/sind.
  12. Tür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der nach außen weisenden Seite des Flügels (1) eine zusätzliche Bodendichtung vorgesehen ist, die bevorzugt in einem Wetterschenkel (6) als Außendichtung (7) angeordnet ist und/oder die Außendichtung (7) höhenverstellbar am oder im Wetterschenkel (6) befestigt ist.
  13. Dichtungsanordnung, insbesondere für eine Tür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch wenigstens eine Bodendichtung (4), eine am Flügel (1) vorgesehene weitere Bodendichtung (3) die an dem Flügel einer Tür auf der waagerechten zum Boden weisenden Seite eines Flügels (1) auf der im Innenraum sich befindenden Seite in Einbaurichtung nach unten weisend angeordnet ist und die Dichtungsanordnung mit einer Bodenschwelle (5) abdichtend zusammenzuwirken vermag.
  14. Dichtungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Außendichtung (7) zusätzlich vorgesehen ist, die bevorzugt höhenverstellbar in einem Wetterschenkel (6) angeordnet ist.
  15. Bodendichtung, die als weitere Bodendichtung (3) an einem Flügel einer Tür, insbesondere nachträglich anordenbar ist, ausgebildet als Hohlprofil mit wenigstens einem geschlossenen Hohlraum (3/1) und einer bevorzugt abgewinkelten Form beziehungsweise einer U-förmigen Ausbildung.
EP08020174.2A 2007-11-23 2008-11-19 Tür mit einer Bodendichtung Withdrawn EP2063061A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720016516 DE202007016516U1 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Tür mit einer Bodendichtung
DE102008012029 2008-02-29
DE102008015368 2008-03-20
DE102008023500A DE102008023500A1 (de) 2007-11-23 2008-05-14 Tür mit einer Bodendichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2063061A2 true EP2063061A2 (de) 2009-05-27
EP2063061A3 EP2063061A3 (de) 2013-09-18

Family

ID=40428066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08020174.2A Withdrawn EP2063061A3 (de) 2007-11-23 2008-11-19 Tür mit einer Bodendichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2063061A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040498A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Roto Gluske-Bkv Gmbh Dichtungsanordnung zum Abdichten zumindest eines Abschnitts eines Falzluftbereichs einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102021200223A1 (de) 2021-01-12 2022-07-14 Geze Gmbh Hermetische Türanlage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5283977A (en) * 1992-10-21 1994-02-08 Castlegate, Inc. Reversible door frame threshold
DE9318840U1 (de) * 1993-03-05 1994-07-07 Hörmann KG Amshausen, 33803 Steinhagen Torblatt oder Torblatteil mit in Schließstellung quetschmindernder Ausbildung
EP0702125A1 (de) * 1994-09-17 1996-03-20 Harry Frey Magnetische Türdichtung
DE29718142U1 (de) * 1997-10-15 1997-12-11 INVENTA Markisen- und Rolladenwerk Gertler KG, 06242 Krumpa Profilleiste
GB2361952A (en) * 2000-05-03 2001-11-07 Allport Brian Weather excluder system for a door
WO2006098592A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Jung-Kyong Choi Tape for covering gap of opening and shutting door
DE102006007742A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Inge Frey Bodenschwelle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5283977A (en) * 1992-10-21 1994-02-08 Castlegate, Inc. Reversible door frame threshold
DE9318840U1 (de) * 1993-03-05 1994-07-07 Hörmann KG Amshausen, 33803 Steinhagen Torblatt oder Torblatteil mit in Schließstellung quetschmindernder Ausbildung
EP0702125A1 (de) * 1994-09-17 1996-03-20 Harry Frey Magnetische Türdichtung
DE29718142U1 (de) * 1997-10-15 1997-12-11 INVENTA Markisen- und Rolladenwerk Gertler KG, 06242 Krumpa Profilleiste
GB2361952A (en) * 2000-05-03 2001-11-07 Allport Brian Weather excluder system for a door
WO2006098592A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Jung-Kyong Choi Tape for covering gap of opening and shutting door
DE102006007742A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Inge Frey Bodenschwelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040498A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Roto Gluske-Bkv Gmbh Dichtungsanordnung zum Abdichten zumindest eines Abschnitts eines Falzluftbereichs einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102021200223A1 (de) 2021-01-12 2022-07-14 Geze Gmbh Hermetische Türanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP2063061A3 (de) 2013-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
DE102008023500A1 (de) Tür mit einer Bodendichtung
DE4402604C1 (de) Strangförmige Flügelfalzdichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE2313425A1 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech, insbesondere fuer lufttechnische hochdruckanlagen
EP2317054A2 (de) Schiebetür
DE102017101555A1 (de) Hubschwelle
DE19847955A1 (de) Dichtungsprofil für Fenster oder Türen
EP2063061A2 (de) Tür mit einer Bodendichtung
EP1251234B1 (de) Türdichtung
DE202013102160U1 (de) Tür- oder Fensterdichtung
DE2041376A1 (de) Fensterrahmenanordnung mit zusaetzlichen Blenden
DE102013204944B4 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE202015006206U1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
DE102009011025B4 (de) Insektenschutzeinrichtung
EP3502406A1 (de) Türflügel mit dichtungssystem
DE102020126028B4 (de) Dichtungsvorrichtung für ein Torblatt, sowie ein Verfahren zur Ausführung der Dichtungsvorrichtung an einem Torblatt
AT404966B (de) Dichtungsprofil für fenster, türen od.dgl.
DE19847657C1 (de) Profildichtung sowie zugehörige Schiebetür mit entsprechender Profildichtung
DE202007016516U1 (de) Tür mit einer Bodendichtung
DE2252176A1 (de) Dichtungsleiste
DE10348963B3 (de) Hebefenster
DE202005007998U1 (de) Abdichtung
DE102007003905A1 (de) Schiebeelement mit wenigstens einem Flügel
DE10150833B4 (de) Gummielastische Dichtung, insbesondere für Außenschwingtüren bei Fahrzeugen
DE2352873C3 (de) Dichtung für schwellenlose Türen mit Drehflügeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/205 20060101ALI20130814BHEP

Ipc: E06B 7/23 20060101AFI20130814BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20140521

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140319