DE102015200836A1 - Verfahren zur Bestimmung einer Oberflächenstrukturveränderung zumindest einer Carbonfaser - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung einer Oberflächenstrukturveränderung zumindest einer Carbonfaser Download PDF

Info

Publication number
DE102015200836A1
DE102015200836A1 DE102015200836.3A DE102015200836A DE102015200836A1 DE 102015200836 A1 DE102015200836 A1 DE 102015200836A1 DE 102015200836 A DE102015200836 A DE 102015200836A DE 102015200836 A1 DE102015200836 A1 DE 102015200836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon fiber
surface structure
activation
carbon
raman microspectroscopy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015200836.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephanie Kaufmann
Thorsten Schunk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015200836.3A priority Critical patent/DE102015200836A1/de
Publication of DE102015200836A1 publication Critical patent/DE102015200836A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/65Raman scattering
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Bestimmung einer Veränderung einer Oberflächenstruktur zumindest einer Carbonfaser in Abhängigkeit einer Aktivierung der Carbonfaser angegeben. Dazu wird zumindest eine Carbonfaser bereitgestellt und die Oberflächenstruktur der Carbonfaser mittels Raman-Mikrospektroskopie untersucht. Nachfolgend wird zumindest ein Teilabschnitt der Carbonfaser oder eine zweite bereitgestellte Carbonfaser mittels eines Aktivierungsvorgangs aktiviert. Anschließend werden die Oberflächenstruktur in zumindest einem aktivierten Bereich mittels Raman-Mikrospektroskopie untersucht und die beiden Untersuchungsergebnisse miteinander verglichen.

Description

  • Es wird ein Verfahren zur Bestimmung einer Veränderung einer Oberflächenstruktur zumindest einer Carbonfaser in Abhängigkeit einer Aktivierung der Carbonfaser angegeben.
  • Nach der Herstellung einer Carbonfaser aus einem sogenannten Precursor in einem Carbonisierungsofen wird die Oberfläche der Carbonfaser durch einen Oxidationsprozess aktiviert. Dadurch werden polare, sauerstoffhaltige Gruppen an die Oberfläche gebunden, welche die Oberflächenenergie der Fasern erhöhen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die Benetzung der Faser mit flüssigem Harz bei der Infiltration von textilen Halbzeugen.
  • Im Stand der Technik kann der Einfluss der Aktivierung der Carbonfaser auf eine Veränderung beziehungsweise Verbesserung der Carbonfaserstruktur derzeit nicht beschrieben werden.
  • Es ist daher eine zu lösende Aufgabe, ein Verfahren anzugeben, das eine strukturelle Untersuchung der Carbonfaseroberfläche auf Filamentebene ermöglicht und durch das sich eine Veränderung der Oberflächenstruktur in Abhängigkeit einer Aktivierung der Carbonfaser bestimmen lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Patentanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen gehen weiterhin aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung hervor.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird bei einem Verfahren zur Bestimmung einer Veränderung einer Oberflächenstruktur einer Carbonfaser in Abhängigkeit einer Aktivierung zumindest eine Carbonfaser bereitgestellt. Die Carbonfaser kann als einzelne Carbonfaser oder als Teil eines Carbonfaserbündels, das eine Vielzahl von Carbonfasern umfasst, vorliegen. Carbonfasern werden auch Kohlenstofffasern oder Kohlefasern genannt und sind industriell hergestellte Fasern aus kohlenstoffhaltigen Ausgangsmaterialien. Die Carbonfaser kann hier und im Folgenden auch als Einzelfilament oder auch als erste Carbonfaser bezeichnet werden.
  • Die Carbonfaser weist vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 5 μm und 9 μm auf. Weiterhin weist die Carbonfaser mindestens eine Oberflächenstruktur auf.
  • Bei dem hier beschriebenen Verfahren wird die Oberflächenstruktur der Carbonfaser mittels Raman-Mikrospektroskopie untersucht. Vorzugsweise werden dabei die Anteile von graphitischen und amorphen Bereichen im Kohlenstoffgerüst der Carbonfaser bestimmt. Weiterhin kann auch die Struktur der graphitischen und amorphen Bereiche bestimmt werden.
  • Der Begriff „Raman-Mikrospektroskopie” bezeichnet eine Kombination aus der Raman-Spektroskopie und der optischen Mikroskopie. Die Raman-Mikrospektroskopie ermöglicht eine chemische Analyse auch im μm-Bereich.
  • Weiterhin wird entweder zumindest ein Teilabschnitt der Carbonfaser mittels eines Aktivierungsvorgangs aktiviert oder alternativ eine zweite bereitgestellte Carbonfaser mittels eines Aktivierungsvorgangs aktiviert. Bei dem Aktivierungsvorgang handelt es sich vorzugsweise um einen Oxidationsvorgang. Weiterhin sind auch andere Aktivierungsarten denkbar. Der Oxidationsvorgang kann z. B. nasschemisch, beispielsweise mittels einer Säure, thermisch, elektrochemisch oder auch mittels Plasma erfolgen.
  • Nach der Aktivierung des Teilabschnitts der Carbonfaser bzw. der zweiten Carbonfaser wird die Oberflächenstruktur des Teilabschnitts der Carbonfaser bzw. der zweiten Carbonfaser in zumindest einem aktivierten Bereich mittels Raman-Mikrospektroskopie untersucht. Insbesondere können dabei wieder Anteile von graphitischen und amorphen Bereichen im Kohlenstoffgerüst der Carbonfaser bestimmt werden.
  • Danach werden die Ergebnisse der Untersuchungen mittels Raman-Mikrospektroskopie miteinander verglichen, d. h. das Ergebnis der Untersuchung der Oberflächenstruktur der nicht aktivierten Carbonfaser wird mit dem Ergebnis der Untersuchung der Oberflächenstruktur des aktivierten Teilabschnitts bzw. der aktivierten zweiten Carbonfaser verglichen.
  • Durch das hier beschriebene Verfahren kann die Oberflächenbeschaffenheit von Carbonfasern analysiert und verifiziert werden. Dadurch kann das Verständnis des Prozessschrittes der Aktivierung von Carbonfasern verbessert werden, insbesondere kann die Auswirkung der elektrochemischen Oxidation auf die Carbonfasern im Detail beschrieben werden.
  • Dies kann zu einem besseren Materialverständnis und zu einer Optimierung der Carbonfaser führen, was sich unter Anderem in einer Kostenersparnis durch optimierten Materialeinsatz, sowie einer Gewichts- und Volumenreduktion von carbonfaserverstärkten Kunststoffbauteilen niederschlagen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Oberflächenstruktur der Carbonfaser beim Untersuchen mittels Raman-Mikrospektroskopie an einem oder einer Vielzahl von Messpunkten untersucht, wobei die Oberflächenstruktur des Einzelfilaments an allen vorher festgelegten Messpunkten mittels Raman-Mikrospektroskopie untersucht wird (Mapping).
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird zusätzlich eine weitere Carbonfaser, die als einzelne Carbonfaser oder als Teil eines Carbonfaserbündels vorliegen kann, bereitgestellt. Die weitere Carbonfaser kann hier und im Folgenden auch als dritte Carbonfaser bezeichnet werden.
  • Danach wird die weitere Carbonfaser mittels eines Aktivierungsvorgangs aktiviert, wobei zum Aktivieren der weiteren Carbonfaser eine Aktivierungsenergie und/oder Aktivierungsart verwendet wird, die sich von der beim Aktivieren des Teilabschnitts der ersten Carbonfaser bzw. der zweiten Carbonfaser verwendeten Aktivierungsenergie und/oder Aktivierungsart unterscheidet. Beispielsweise kann dazu die beim Aktivierungsvorgang mittels elektrochemischer Oxidation an den Elektroden angelegte Stromstärke verändert werden. Alternativ kann beispielsweise auch die Verweildauer in einem bei der Aktivierung mittels elektrochemischer Oxidation zum Einsatz kommenden Elektrolytbad (Leitfähigkeit, Temperatur, Elektrodenanordnung) variiert werden.
  • Anschließend wird die Oberflächenstruktur der weiteren Carbonfaser mittels Raman-Mikrospektroskopie untersucht.
  • Danach können dann die Ergebnisse der Untersuchung der Oberflächenstrukturen der untersuchten weiteren Carbonfaser mit denen der untersuchten ersten bzw. zweiten Carbonfaser verglichen werden. Dadurch lassen sich Rückschlüsse auf den Einfluss unterschiedlich starker Aktivierungen der Carbonfaser ziehen.
  • Im Gegensatz zur Röntgenphotoelektronenspektroskopie (XPS, X-ray photoelectron spectroscopy), bei der lediglich die Oberfläche von Carbonfasern chemisch charakterisiert und die Bindungsverhältnisse beschrieben werden können, kann vorteilhafterweise bei dem hier beschriebenen Verfahren durch den Einsatz der Raman-Mikrospektroskopie die Oberfläche der Carbonfasern auf Einzelfilamentebene strukturell untersucht werden.
  • Weitere Vorteile des hier beschriebenen Verfahrens ergeben sich aus dem im Folgenden in Verbindung mit der 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine Aufnahme einer Carbonfaser 1 bzw. eines Einzelfilaments 1. Das Einzelfilament 1 weist einen Durchmesser von ca. 7 μm auf.
  • Auf der Oberfläche der Carbonfaser 1 sind beispielsweise drei Messpunkte A, B, C dargestellt, an denen jeweils eine Untersuchung der Oberflächenstruktur der Carbonfaser 1 mittels Raman-Mikrospektroskopie z. B. durchgeführt werden kann. Anschließend an das Ramanspektroskopische Mapping kann eine statistische Auswertung der an den verschiedenen Messpunkten A, B, C oder mehr erhaltenen Messwerte durchgeführt werden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Untersuchung der Oberflächenstruktur des Einzelfilaments mittels Raman-Mikrospektroskopie beispielsweise vor einem Aktivierungsvorgang erfolgen. Nach der Untersuchung kann dann ein Teilabschnitt der Carbonfaser oder alternativ zumindest ein Teilabschnitt einer zweiten Carbonfaser mittels eines Aktivierungsvorgangs, der z. B. ein elektrochemischer Oxidationsvorgang ist, aktiviert werden, und die Oberflächenstruktur in zumindest einem aktivierten Bereich mittels Raman-Mikrospektroskopie analysiert werden.
  • Mittels der Raman-Mikrospektroskopie kann somit die Oberfläche der Carbonfaser auf Filamentebene strukturell untersucht werden. Es können insbesondere die Anteile von graphitischen und amorphen Bereichen im Kohlenstoffgerüst der Carbonfaser bestimmt werden und die Veränderung der Ordnung durch unterschiedliche Aktivierung, beispielsweise indem bei verschiedenen Versuchsreihen zur Untersuchung der Oberflächenstruktur der Carbonfasern bei der Aktivierung verschiedene Aktivierungsenergien verwendet werden, z. B. durch Variation der beim elektrochemischen Oxidationsvorgang an die Elektroden angelegten Stromstärke.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Carbonfaser/Einzelfilament
    A, B, C
    Messpunkt

Claims (6)

  1. Verfahren zur Bestimmung einer Veränderung einer Oberflächenstruktur zumindest einer Carbonfaser in Abhängigkeit einer Aktivierung der Carbonfaser, umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen zumindest einer Carbonfaser, b) Untersuchen der Oberflächenstruktur der Carbonfaser mittels Raman-Mikrospektroskopie, c) Anschließendes a. Aktivieren zumindest eines Teilabschnitts der Carbonfaser oder b. Bereitstellen einer zweiten Carbonfaser und Aktivieren der zweiten Carbonfaser mittels eines Aktivierungsvorgangs, d) Anschließendes Untersuchen der Oberflächenstruktur in zumindest einem aktivierten Bereich mittels Raman-Mikrospektroskopie, und e) Vergleichen der Untersuchungsergebnisse der Schritte b) und d).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Aktivierungsvorgang ein Oxidationsvorgang, insbesondere ein elektrochemischer Oxidationsvorgang, ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei in den Schritten b) und d) jeweils Anteile von graphitischen und amorphen Bereichen im Kohlenstoffgerüst der Carbonfaser bestimmt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberflächenstruktur der Carbonfaser in Schritt b) und/oder in Schritt d) an einem oder einer Vielzahl von Messpunkten untersucht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend folgende weitere Schritte: f) Bereitstellen einer weiteren Carbonfaser, g) Aktivieren der weiteren Carbonfaser mittels eines Aktivierungsvorgangs, wobei zum Aktivieren eine vom im Schritt c) verschiedene Aktivierungsenergie und/oder Aktivierungsart verwendet wird, h) Anschließendes Untersuchen der Oberflächenstruktur der weiteren Carbonfaser mittels Raman-Mikrospektroskopie, und i) Vergleichen des Ergebnisses aus Schritt h) mit dem Ergebnis aus Schritt b) und/oder Schritt d).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei in Schritt h) jeweils Anteile von graphitischen und amorphen Bereichen im Kohlenstoffgerüst der weiteren Carbonfaser bestimmt werden.
DE102015200836.3A 2015-01-20 2015-01-20 Verfahren zur Bestimmung einer Oberflächenstrukturveränderung zumindest einer Carbonfaser Withdrawn DE102015200836A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200836.3A DE102015200836A1 (de) 2015-01-20 2015-01-20 Verfahren zur Bestimmung einer Oberflächenstrukturveränderung zumindest einer Carbonfaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200836.3A DE102015200836A1 (de) 2015-01-20 2015-01-20 Verfahren zur Bestimmung einer Oberflächenstrukturveränderung zumindest einer Carbonfaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015200836A1 true DE102015200836A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=56293768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200836.3A Withdrawn DE102015200836A1 (de) 2015-01-20 2015-01-20 Verfahren zur Bestimmung einer Oberflächenstrukturveränderung zumindest einer Carbonfaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015200836A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11982624B2 (en) 2020-10-26 2024-05-14 Battelle Savannah River Alliance, Llc Carbon fiber classification using raman spectroscopy

Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378007A2 (de) * 1988-12-26 1990-07-18 Toray Industries, Inc. Auf Acrylfaser basierte Kohlenstoffaser und Verfahren zu deren Herstellung
EP0295635B1 (de) * 1987-06-17 1995-01-25 Director General of Agency of Industrial Science and Technology Vorgeformter Draht für kohlenstoffaserverstärkten Aluminiumverbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69011946T2 (de) * 1989-05-18 1995-05-04 Toray Industries Verfahren zur Herstellung eines Vorläuferdrahts aus Kohlenstoffaser verstärktem Metallmatrixverbundmaterial.
DE69720650T4 (de) * 1996-05-24 2005-10-13 Toray Industries, Inc. Kohlenstofffaser, Acrylfaser und Verfahren zu deren Herstellung
DE60208101T2 (de) * 2001-03-21 2006-06-29 Gsi Creos Corp. Fluorierte Kohlenstofffasern, aktives Material für Batterie und Festschmiermittel unter Verwendung derselben
DE60217002T2 (de) * 2001-03-21 2007-07-12 Nano Graphite Materials, Inc., Cedarville Kohlenstofffasern und Verbundwerkstoffe unter Verwendung derselben
DE60215276T2 (de) * 2001-08-29 2007-08-30 Gsi Creos Corp. Kohlenstofffaser, Elektrodenmaterial für eine Lithium-Sekundärbatterie und Lithiumsekundärbatterie
DE60216204T2 (de) * 2001-08-29 2007-09-13 Gsi Creos Corp. Kohlenstofffasern und Filter und absorbierende Artikel unter Verwendung derselben
DE60216203T2 (de) * 2001-08-29 2007-09-13 Gsi Creos Corp. Gasphasenerzeugte Kohlenstofffasern und Elektrodenmaterial für Batterien
DE60216174T2 (de) * 2001-03-21 2007-10-04 Gsi Creos Corp. Kohlenstofffasern mit katalytischem Metall
DE60217566T2 (de) * 2001-03-21 2007-10-18 Gsi Creos Corp. Expandierte Kohlenstofffasern und Verbundwerkstoffe unter Verwendung derselben
DE60217746T2 (de) * 2001-03-21 2007-11-15 Gsi Creos Corp. Kohlenstofffasern, Verbundwerkstoffe unter Verwendung derselben, Harzzusammensetzung und Verfahren zur Längeneinstellung dieser Fasern
EP1995361A1 (de) * 2006-03-09 2008-11-26 Mitsui & Co., Ltd. Kohlenstofffaser-mikrostruktur
US20100003186A1 (en) * 2008-07-02 2010-01-07 Toho Tenax Co., Ltd. Carbon fiber
US20100112322A1 (en) * 2007-01-30 2010-05-06 Georgia Tech Research Corporation Carbon fibers and films and methods of making same
US20110038788A1 (en) * 2008-04-11 2011-02-17 Toray Industries, Inc. Carbon-fiber precursor fiber, carbon fiber, and processes for producing these
US20110160375A1 (en) * 2009-12-28 2011-06-30 Nissin Kogyo Co., Ltd. Carbon fiber composite material, method of producing the same, insulating article, electronic part, and logging tool
US20110284795A1 (en) * 2009-01-30 2011-11-24 Teijin Limited Graphitized short fibers and composition thereof
US8206678B2 (en) * 2004-06-08 2012-06-26 Showa Denko K.K. Vapor grown carbon fiber, production method thereof and composite material containing the carbon fiber
US20120251763A1 (en) * 2009-12-17 2012-10-04 Toray Industries, Inc. Layered carbon-fiber product, preform, and processes for producing these
US20120309887A1 (en) * 2008-04-16 2012-12-06 Nissin Kogyo Co., Ltd. Carbon nanofiber, method for production thereof, method for production of carbon fiber composite material using carbon nanofiber, and carbon fiber composite material
WO2013060792A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Carbonfasern, carbonfaser-precursoren sowie deren herstellung

Patent Citations (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295635B1 (de) * 1987-06-17 1995-01-25 Director General of Agency of Industrial Science and Technology Vorgeformter Draht für kohlenstoffaserverstärkten Aluminiumverbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3852848T2 (de) * 1987-06-17 1995-05-18 Agency Ind Science Techn Vorgeformter Draht für kohlenstoffaserverstärkten Aluminiumverbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE68928297T2 (de) * 1988-12-26 1998-01-15 Toray Industries Auf Acrylfaser basierte Kohlenstoffaser und Verfahren zu deren Herstellung
EP0378007A2 (de) * 1988-12-26 1990-07-18 Toray Industries, Inc. Auf Acrylfaser basierte Kohlenstoffaser und Verfahren zu deren Herstellung
DE69011946T2 (de) * 1989-05-18 1995-05-04 Toray Industries Verfahren zur Herstellung eines Vorläuferdrahts aus Kohlenstoffaser verstärktem Metallmatrixverbundmaterial.
EP0843033B2 (de) * 1996-05-24 2007-02-28 Toray Industries, Inc. Kohlenstofffaser, Acrylfaser und Verfahren zu deren Herstellung
DE69720650T4 (de) * 1996-05-24 2005-10-13 Toray Industries, Inc. Kohlenstofffaser, Acrylfaser und Verfahren zu deren Herstellung
DE60216174T2 (de) * 2001-03-21 2007-10-04 Gsi Creos Corp. Kohlenstofffasern mit katalytischem Metall
DE60208101T2 (de) * 2001-03-21 2006-06-29 Gsi Creos Corp. Fluorierte Kohlenstofffasern, aktives Material für Batterie und Festschmiermittel unter Verwendung derselben
DE60217002T2 (de) * 2001-03-21 2007-07-12 Nano Graphite Materials, Inc., Cedarville Kohlenstofffasern und Verbundwerkstoffe unter Verwendung derselben
DE60217746T2 (de) * 2001-03-21 2007-11-15 Gsi Creos Corp. Kohlenstofffasern, Verbundwerkstoffe unter Verwendung derselben, Harzzusammensetzung und Verfahren zur Längeneinstellung dieser Fasern
DE60217566T2 (de) * 2001-03-21 2007-10-18 Gsi Creos Corp. Expandierte Kohlenstofffasern und Verbundwerkstoffe unter Verwendung derselben
DE60216203T2 (de) * 2001-08-29 2007-09-13 Gsi Creos Corp. Gasphasenerzeugte Kohlenstofffasern und Elektrodenmaterial für Batterien
DE60216204T2 (de) * 2001-08-29 2007-09-13 Gsi Creos Corp. Kohlenstofffasern und Filter und absorbierende Artikel unter Verwendung derselben
DE60215276T2 (de) * 2001-08-29 2007-08-30 Gsi Creos Corp. Kohlenstofffaser, Elektrodenmaterial für eine Lithium-Sekundärbatterie und Lithiumsekundärbatterie
US8206678B2 (en) * 2004-06-08 2012-06-26 Showa Denko K.K. Vapor grown carbon fiber, production method thereof and composite material containing the carbon fiber
EP1995361A1 (de) * 2006-03-09 2008-11-26 Mitsui & Co., Ltd. Kohlenstofffaser-mikrostruktur
US20100112322A1 (en) * 2007-01-30 2010-05-06 Georgia Tech Research Corporation Carbon fibers and films and methods of making same
US20110038788A1 (en) * 2008-04-11 2011-02-17 Toray Industries, Inc. Carbon-fiber precursor fiber, carbon fiber, and processes for producing these
EP2264232B1 (de) * 2008-04-11 2013-02-27 Toray Industries, Inc. Kohlefaser-vorläufer, kohlefaser und verfahren zu ihrer herstellung
US20120309887A1 (en) * 2008-04-16 2012-12-06 Nissin Kogyo Co., Ltd. Carbon nanofiber, method for production thereof, method for production of carbon fiber composite material using carbon nanofiber, and carbon fiber composite material
US20100003186A1 (en) * 2008-07-02 2010-01-07 Toho Tenax Co., Ltd. Carbon fiber
US20110284795A1 (en) * 2009-01-30 2011-11-24 Teijin Limited Graphitized short fibers and composition thereof
US20120251763A1 (en) * 2009-12-17 2012-10-04 Toray Industries, Inc. Layered carbon-fiber product, preform, and processes for producing these
US20110160375A1 (en) * 2009-12-28 2011-06-30 Nissin Kogyo Co., Ltd. Carbon fiber composite material, method of producing the same, insulating article, electronic part, and logging tool
WO2013060792A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Carbonfasern, carbonfaser-precursoren sowie deren herstellung
DE102012004118A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf Carbonfasern, Carbonfasern-Precusoren sowie deren Herstellung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Colomban, P.; Gouadec, G.: alkaline corrosion of SiC and carbon fibers surface - a Raman and electron microscopy study. In: Ceramic Transactions - Advances in Ceramic Matrix Composites VII, Proc. of the Ceramic Matrix Composites symposium, 103rd Annual Meeting of The American Ceramic Society, ed. by N. P. Bansal, Apr 22 - 25, 2001, Indianapolis, Indiana, USA, publ. American Cermic Soc., S. 157 - 168 *
Cuesta, A.; Dhamelincourt, P.; Laureyns, J.; Martínez-Alonso, A., Tascón, J. M. D.: Effect of Various Treatments on Carbon Fiber Surfaces Studied by Raman Microprobe Spectrometry. In: Appl. Spectrosc., Vol. 52, No. 3, 1998, S. 356 - 360 *
Havel, M.; Colomban, Ph.: Skin/bulk nanostructure and corrosion of SiC-based fibres: a surface Rayleigh and Raman study. In: J. Raman Spectrosc., 2003, Vol. 34, S. 786 - 794 *
Sharma, M; Bijwe, J.; Singh, K.; Mitschang, P.: Exploring Potential of Micro-Raman spectroscopy for correlating graphitic distortion in carbon fibers with stresses in erosive wear studies of PEEK composites. In: Wear, Vol. 270, 2011, Seiten 791 - 799 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11982624B2 (en) 2020-10-26 2024-05-14 Battelle Savannah River Alliance, Llc Carbon fiber classification using raman spectroscopy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011018505B4 (de) Vorrichtung zur Elektroimpedanztomographie
DE2121994C3 (de) Ermitteln der Empfindlichkeit von Bakterienstämmen auf antibiotische und/oder chemotherapeutische Mittel
EP3186613A1 (de) Biaxiale messvorrichtung und verfahren zur bestimmung von normal- und schubspannungskorrelierten werkstoffparametern
DE102015200836A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Oberflächenstrukturveränderung zumindest einer Carbonfaser
DE102007020555A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Griffbeurteilung von Textilien
DE102016208597B4 (de) Zerstörungsfreies Verfahren zur Bestimmung der Faserorientierung von elektrisch leitenden Wirrfasermaterialien
DE102020104584B3 (de) Strukturmonitoring mittels Impedanzspektroskopie an einem strukturintegrierten Energiespeicher
DE2113974A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fadengut
DE102008046698A1 (de) Verfahren und Röntgencomputertomograf zur zerstörungsfreien Prüfung von aus Materiallagen aufgebauten Objekten mittels Röntgencomputertomografie
DE3047792A1 (de) Verfahren zum vorherbestimmen der restlebensdauer eines bauteils
DE102020208935A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument und Verfahren zur Untersuchung von mittels des elektrochirurgischen Instruments gegriffenem Gewebe
DE102019106425A1 (de) Messeinrichtung und Verfahren zur Feuchtigkeitsmessung
DE102017222139B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zuführung und Echtzeitüberwachung eines Faserverbundhalbzeugs
DE102010016012B4 (de) Prüfmittel zum Vergleichen von Geräten, in denen textile Teile behandelt werden
DE102005007755B4 (de) Verfahren zur Analyse der Zusammensetzung einer flüssigen Metallschmelze
DE19937318B4 (de) Nachkalibrierverfahren und zugehöriges Gasanalysegerät zur qualitativen und/oder quantitativen Bestimmung einer Gaskonzentration
DE747489C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen hohlen Faeden aus Viskose
DE102016223077A1 (de) Vorrichtung, Messanordnung und Verfahren zur Bestimmung einer dielektrischen Eigenschaft einer Messprobe, Verwendung der Messanordnung
DE732129C (de) Verfahren zur Feststellung der fuer Konstruktionsteile zulaessigen spezifischen Dauerbiegebelastung bis zur Biegeschwingungsfestigkeit, bei dem ein Probestab durch Wechselschlagbelastung Biegeschwingungen unterworfen wird
DE102018209445A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Zustandes einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellenvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Lüchtefeld The Role of Cell & Membrane Mechanics in Cellular Mechanosensitivity
EP3234580A1 (de) Verfahren zum zerstörungsfreien ermitteln von werkstoffkennwerten
DE102022211807A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Feuchtigkeit eines Gasstroms an einer Messstelle eines Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem, Fahrzeug, Computerprogramm und computerlesbares Medium
DE102020100980A1 (de) Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung zumindest einer Eigenschaft eines Mediums
EP4312013A1 (de) Bestimmen eines zustands eines verbundbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination