DE60215276T2 - Kohlenstofffaser, Elektrodenmaterial für eine Lithium-Sekundärbatterie und Lithiumsekundärbatterie - Google Patents

Kohlenstofffaser, Elektrodenmaterial für eine Lithium-Sekundärbatterie und Lithiumsekundärbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE60215276T2
DE60215276T2 DE60215276T DE60215276T DE60215276T2 DE 60215276 T2 DE60215276 T2 DE 60215276T2 DE 60215276 T DE60215276 T DE 60215276T DE 60215276 T DE60215276 T DE 60215276T DE 60215276 T2 DE60215276 T2 DE 60215276T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon fiber
layers
carbon
hexagonal
fiber according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60215276T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60215276D1 (de
Inventor
Takashi Chiyoda Yanagisawa
Shunji Chiyoda Higaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GSI Creos Corp
Original Assignee
GSI Creos Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GSI Creos Corp filed Critical GSI Creos Corp
Publication of DE60215276D1 publication Critical patent/DE60215276D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60215276T2 publication Critical patent/DE60215276T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/133Electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/15Nano-sized carbon materials
    • C01B32/18Nanoonions; Nanoscrolls; Nanohorns; Nanocones; Nanowalls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/10Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
    • D01F11/12Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with inorganic substances ; Intercalation
    • D01F11/124Boron, borides, boron nitrides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/127Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by thermal decomposition of hydrocarbon gases or vapours or other carbon-containing compounds in the form of gas or vapour, e.g. carbon monoxide, alcohols
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • H01M4/587Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx for inserting or intercalating light metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/625Carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kohlenstofffaser, ein Elektrodenmaterial für eine Lithium-Sekundärbatterie und eine Lithium-Sekundärbatterie.
  • Unter verschiedenen Arten von Sekundärbatterien wird eine Lithium-Sekundärbatterie als Stromversorgung verwendet, die für Informationskommunikationsausrüstungen wie tragbare Telefone und Notebook-Personal-Computer unentbehrlich ist, und die zur Verringerung der Größe und des Gewichts beweglicher Ausrüstung beiträgt.
  • Graphit oder Kohlenstofffasern werden als Elektrodenmaterial (Zusatz) für die Lithium-Sekundärbatterie verwendet, um die Elektrode mit Festigkeit, Leitfähigkeit und dergleichen zu versehen.
  • Ein Kathodenmaterial und ein Anodenmaterial für die Lithium-Sekundärbatterie weisen eine Schichtstruktur auf. Beim Aufladen werden Lithiumionen von der Kathode extrahiert und zwischen hexagonalen Kohlenstoffschichten der Anode interkaliert, wodurch eine Lithium-Interkalationsverbindung gebildet wird. Beim Entladen erfolgt eine Reaktion, bei der Lithiumionen von der Kohlenstoffanode zur Kathode bewegt werden.
  • Wie oben beschrieben, weist das Kohlenstoffelektrodenmaterial eine Funktion der Speicherung und Abgabe von Lithiumionen auf. Die Qualität dieser Speicherungs- und Abgabefunktionen beeinflusst stark die Eigenschaften der Batterie wie Lade- und Entladeeigenschaften.
  • Graphit, insbesondere anisotropes Graphit, weist eine typische Schichtstruktur auf und bildet Graphit-Interkalationsverbindungen (GICs), wenn verschiedene Arten von Atomen und Molekülen eingeführt werden. Wenn Lithiumionen zwischen Graphitschichten interkaliert werden, dehnt sich das Elektrodenmaterial (insbesondere Anodenmaterial) aufgrund einer Vergrößerung in dem Zwischenraum zwischen den Schichten aus. Wenn die Lade- und Entladezyklen in einem derartigen Zustand wiederholt werden, kann die Elektrode verformt werden, oder Lithiummetall kann abgeschieden werden, wodurch eine Verschlechterung der Kapazität oder innere Kurzschlüsse erzeugt werden. Wenn zudem der Zwischenraum zwischen den Schichten wiederholt expandiert und kontrahiert wird, kann die Graphit-Kristallstruktur beschädigt werden, wodurch die Zykluseigenschaften (Lebensdauer) nachteilig beeinflusst werden kann. Zusätzlich zeigt Graphit eine schlechtere Leitfähigkeit als das Elektrodenmaterial.
  • Als Kohlenstoffmaterial ist eine rohrförmige Kohlenstofffaser hergestellt unter Verwendung eines Gasphasenabscheidungsverfahrens bekannt. In dieser rohrförmigen Kohlenstofffaser ist eine Mehrzahl an konzentrischen hexagonalen Kohlenstoffschichten gestapelt. Für den Fall der Verwendung dieser Kohlenstofffaser als ein Anodenmaterial werden Lithiumionen nur von den Kanten der Faser interkaliert, wodurch ausreichend viele Lithium-Interkalationsverbindungen nicht gebildet werden. Deshalb kann aufgrund einer niedrigen elektrischen Energiedichte eine ausreichende Kapazität nicht erhalten werden. Da zudem die hexagonalen Kohlenstoffschichten in der Form konzentrischer Kreise vorliegen, werden die hexagonalen Kohlenstoffschichten durch Zwang expandiert, wenn Lithiumionen interkaliert werden. Dies bewirkt, dass Stress auftritt, wodurch die Kristallstruktur zerstört werden kann.
  • EP-A-1 122 344 offenbart eine Graphitnanofaser mit einer Fischgrätenstruktur mit ebenen Graphitlagen.
  • Die oben beschriebenen Probleme werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Kohlenstofffaser nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen genannt. Die vorliegende Erfindung kann eine Kohlenstofffaser, die geeigneterweise für verschiedene Arten von Elektrodenmaterialien und dergleichen verwendet werden kann, ein Elektrodenmaterial für eine Lithium-Sekundärbatterie, die hinsichtlich der Lebensdauerleistung überragend ist und in der Lage ist, die Kapazität zu erhöhen, und eine Lithium-Sekundärbatterie bereitzustellen.
  • Um die obigen Probleme zu lösen, stellt ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Kohlenstofffaser mit einer koaxialen Stapelungsmorphologie aus kegelstumpfförmigen röhrenartigen Graphitschichten bereit, wobei jede der kegelstumpfförmigen röhrenartigen Graphitschichten eine hexagonale Kohlenstoffschicht enthält.
  • Mit anderen Worten, diese Kohlenstofffaser weist eine gestapelte Tassenstruktur oder eine gestapelte Lampenschirmstruktur auf, bei der eine Anzahl von hexagonalen Kohlenstoffschichten in der Form einer Tasse ohne Boden gestapelt ist. Die koaxiale Stapelungsmorphologie der kegelstumpfförmigen röhrenartigen Graphitschichten kann eine Form eines Hohlkerns ohne Verbrü ckung aufweisen. Entsprechend einer derartigen Struktur weist jede der kegelstumpfförmigen röhrenartigen Graphitschichten ein großes Ringende an einem Ende und ein kleines Ringende an dem anderen Ende in einer axialen Richtung auf, wobei Kanten der hexagonalen Kohlenstoffschichten an den großen Ringenden der äußeren Oberfläche und der kleinen Ringenden der inneren Oberfläche exponiert sind. Mit anderen Worten, die Kanten der geneigten hexagonalen Kohlenstoffschichten mit einer Fischgrätenstruktur sind in Schichten exponiert.
  • In einer gewöhnlichen Kohlenstofffaser mit einer Fischgrätenstruktur ist eine Anzahl von hexagonalen Kohlenstoffschichten in der Form einer Tasse mit Boden gestapelt. Die Kohlenstofffaser gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist jedoch eine Hohlstruktur ohne Verbrückung und eine Länge von mehreren zehn Nanometern bis mehreren zehn Mikronen auf. Ein Elektrolyt kann in den Hohlbereich eingeleitet und darin belassen werden.
  • Wenn die koaxiale Stapelungsmorphologie der kegelstumpfförmigen röhrenartigen Graphitschichten gasphasenabgeschieden ist, kann eine weite Fläche einer äußeren Oberfläche oder einer inneren Oberfläche mit einem abgeschiedenen Film einer Überschussmenge an pyrolytischem Kohlenstoff bedeckt werden. Zumindest ein Teil der Kanten der hexagonalen Kohlenstoffschichten kann jedoch an den großen Ringenden auf der äußeren Oberflächenseite oder auf den kleinen Ringenden auf der inneren Oberflächenseite exponiert sein.
  • Die Kanten der hexagonalen Kohlenstoffschichten, die auf der äußeren Oberfläche oder der inneren Oberfläche der Kohlenstofffaser exponiert sind, weisen einen extrem hohen Aktivitätsgrad auf, zeigen eine gute Affinität zu verschiedenen Materialarten und sind überragend in der Haftung an Grundmateri alien, wie Harzen. Deshalb kann ein Verbundstoff erhalten werden, der hinsichtlich Zug- und Kompressionsfestigkeit überragt.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Teil oder der gesamte abgeschiedene Film, der während des Gasphasenabscheidungsverfahrens der Kohlenstofffaser auf der äußeren Oberfläche oder der inneren Oberfläche gebildet wurde, durch ein später durchzuführendes Verfahren entfernt werden. Da die abgeschiedenen Schichten auf einer Überschussmenge an unzureichend kristallisiertem amorphen Kohlenstoff gebildet sind, sind die Oberflächen der abgeschiedenen Schichten inaktiv.
  • In der Kohlenstofffaser gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine äußere Oberfläche der Kohlenstofffaser aus den in der axialen Richtung gestapelten großen Ringenden gebildet werden; und ein exponierter Teil der Kanten der hexagonalen Kohlenstoffschichten kann eine Fläche von 2% oder mehr einer Fläche der äußeren Oberfläche und vorzugsweise 7% einer Fläche der äußeren Oberfläche aufweisen.
  • Die Positionen der großen Ringenden, die die äußere Oberfläche bilden, können unregelmäßig sein, und die äußere Oberfläche kann winzige Unregelmäßigkeiten von atomarer Größenordnung aufweisen.
  • Ähnlich kann eine innere Oberfläche der Kohlenstofffaser aus den in der axialen Richtung gestapelten kleinen Ringenden gebildet sein; und Positionen der kleinen Ringenden, die die innere Oberfläche bilden, können unregelmäßig sein, und die innere Oberfläche kann winzige Unregelmäßigkeiten von atomarer Größenordnung aufweisen. Diese Kohlenstofffaser kann eine Struktur aufweisen, bei der mehrere zehntausende bis mehrere hunderttausende an hexagonalen Kohlenstoffschichten gestapelt sind. Dennoch kann die Kohlenstofffaser so aufgeteilt werden, dass ein bis mehrere hunderte an hexagonalen Kohlenstofffasern gestapelt sind.
  • Diese Kohlenstofffaser wird bei einer Hitzebehandlung bei einer Temperatur von 2500°C oder mehr nicht graphitiert. Dies wird aus der Tatsache verständlich, dass das D-Peaksignal (1360 cm–1) des Ramanspektrums nach einer Hitzbehandlung bei einer hohen Temperatur von 2500°C oder mehr nicht verschwindet.
  • In einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird diese Kohlenstofffaser als ein Kathodenmaterial (Zusatz zu einer Elektrode) oder ein Anodenmaterial (Elektrodenmaterial oder Zusatz zu einer Elektrode) einer Lithium-Sekundärbatterie verwendet.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine Lithium-Sekundärbatterie bereit, in der die obige Kohlenstofffaser als eine Kathode und/oder eine Anode verwendet wird.
  • Eine Lithium-Sekundärbatterie, die überragend ist hinsichtlich hoher Leistungseigenschaften, Lebensdauer, Leistungsfähigkeit, und Stabilität der Leistungsfähigkeit, und die eine Erhöhung der Kapazität ermöglicht, kann durch Verwendung der Kohlenstofffaser als Elektrodenmaterial für die Lithium-Sekundärbatterie bereitgestellt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN ANSICHTEN DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Kopie einer Transmissionselektronenmikrographie, die eine Kohlenstofffaser mit einer Fischgrätenstruktur zeigt, die unter Verwendung eines Gasphasenabscheidungsverfahrens hergestellt wurde.
  • 2 ist eine Kopie einer vergrößerten Mikrographie von 1.
  • 3 ist eine schematische Ansicht von 2.
  • 4 ist eine Kopie einer Transmissionselektronenmikrographie, die eine Kohlenstofffaser mit einer Fischgrätenstruktur zeigt, die bei einer Temperatur von etwa 530°C für eine Stunde an Luft erhitzt wurde.
  • 5 ist eine Kopie einer vergrößerten Mikrographie von 4.
  • 6 ist eine Kopie einer weiter vergrößerten Mikrographie von 5.
  • 7 ist eine schematische Ansicht von 6.
  • 8 ist ein charakteristisches Diagramm, das das Ramanspektrum einer Kohlenstofffaser mit einer Fischgrätenstruktur (Probe Nr. 24PS) nach Erhitzen auf 500°C, 520°C, 530°C und 540°C für eine Stunde an Luft zeigt.
  • 9 ist ein charakteristisches Diagramm, das die Ramanspektren von Kohlenstofffaserproben Nr. 19PS und Nr. 24PS zeigt, bei denen Kanten von hexagonalen Kohlenstoffschichten durch die Hitzebehandlung exponiert werden.
  • 10 ist ein charakteristisches Diagramm, das die Ramanspektren der Kohlenstofffaserproben Nr. 19PS und Nr. 24PS zeigt, in denen die Kanten der hexagonalen Kohlenstoffschichten nach dem Erhitzen bei 3000°C exponiert werden.
  • 11 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem Lithiumionen zwischen den hexagonalen Kohlenstoffschichten interkaliert sind.
  • 12 ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem Lithiumionen zwischen den hexagonalen Kohlenstoffschichten freigesetzt sind.
  • 13 ist ein Diagramm, das Verteilungen der Länge der Kohlenstofffaser im zeitlichen Verlauf während des Mahlens durch Kugelmahlen zeigt.
  • 14 ist eine Kopie einer Transmissionselektronenmikrographie, die einen Zustand zeigt, bei dem die Kohlenstofffaser in ein Kohlenstofffaserprodukt aufgeteilt ist, bei dem mehrere zehn hexagonale Kohlenstoffschichten, die wie Tassen ohne Boden geformt sind, gestapelt sind.
  • 15 ist eine Ansicht, die eine Struktur einer knopfartigen Lithium-Sekundärbatterie zeigt.
  • 16 ist eine Ansicht, die eine polymerartige Lithium-Sekundärbatterie zeigt.
  • 17 ist eine Computergraphik, die eine koaxiale Stapelungsmorphologie von kegelstumpfförmigen röhrenartigen Graphitschichten zeigt, basierend auf einer strengen quantentheoretischen Berechnung.
  • 18 ist eine Computergraphik, die eine hexagonale Kohlenstoffschicht zeigt, die eine Einheit der koaxialen Stapelungsmorphologie der kegelstumpfförmigen röhrenartigen Graphitschichten ist, die in 17 gezeigt sind, basierend auf einer strengen quantentheoretischen Berechnung.
  • 19 ist eine schematische Ansicht eines großen Ringendes und eines kleinen Ringendes, die eine äußere Oberfläche und eine innere Oberfläche der koaxialen Stapelungsmorphologie aus kegelstumpfförmigen röhrenartigen Graphitschichten bildet.
  • 20 ist eine schematische Ansicht eines abgeschiedenen Films aus pyrolytischem Kohlenstoff, der über einen breiten Bereich einer äußeren Oberfläche einer Kohlenstofffaser gebildet wurde.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist unten mit Bezug auf die Zeichnungen genau beschrieben.
  • Eine Kohlenstofffaser gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Kohlenstofffaser, bei der eine große Anzahl an hexagonalen Kohlenstoffschichten in der Form einer Tasse ohne Boden gesta pelt sind (im Folgenden einfach "Kohlenstofffaser" oder "Kohlenstofffaser mit einer Fischgrätenstruktur" genannt).
  • Kohlenstofffasern weisen im Allgemeinen eine Struktur auf, bei der die hexagonalen Kohlenstoffschichten konzentrisch aufgewachsen sind, oder eine Struktur, bei der hexagonale Kohlenstoffschichten in der axialen Richtung aufgewachsen sind. Jedoch können die Kohlenstofffasern abhängig von den Gasphasenabscheidungsbedingungen wie Katalysator, Temperaturbereich und Flussrate eine Fischgrätenstruktur aufweisen, bei der die gestapelten hexagonalen Kohlenstoffschichten in Bezug auf die Faserachse um einen bestimmten Winkel geneigt sind.
  • In einer herkömmlichen Kohlenstofffaser mit einer Fischgrätenstruktur ist eine Anzahl von hexagonalen Kohlenstoffschichten in der Form einer Tasse mit einem Boden gestapelt. Die gasphasenabgeschiedene Kohlenstofffaser gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist jedoch eine Struktur auf, bei der eine Anzahl von hexagonalen Kohlenstoffschichten in der Form einer Tasse ohne Boden gestapelt sind (diese bodenlose Kohlenstofffaser wird im Folgenden "Kohlenstofffaser mit einer Fischgrätenstruktur" genannt).
  • Insbesondere weist diese Kohlenstofffaser 1 eine koaxiale Stapelungsmorphologie aus kegelstumpfförmigen röhrenartigen Graphitschichten auf, die durch eine Computergraphik in 17 dargestellt ist. Jede der röhrenartigen kegelstumpfförmigen Graphitschichten ist aus einer in 18 gezeigten hexagonalen Kohlenstoffschicht 10 gebildet. Obwohl die gegenwärtigen hexagonalen Kohlenstoffschichten dicht in einer axialen Richtung A gestapelt sind, sind sie zur Erleichterung der Darstellung in 17 locker gestapelt.
  • 19 ist eine schematische Ansicht von 17. Jede der hexagonalen Kohlenstoffschichten 10 weist ein großes Ringende 20 an einem Ende und ein kleines Ringende 22 an dem anderen Ende in der axialen Richtung auf. Die großen Ringenden 20 sind in der axialen Richtung A gestapelt, um eine äußere Oberfläche 30 der Kohlenstofffaser 1 zu bilden. Die kleinen Ringenden 22 sind in der axialen Richtung A gestapelt, um eine innere Oberfläche 32 der Kohlenstofffaser 1 zu bilden. Die Kohlenstofffaser 1 liegt somit in der Form eines Hohlkerns ohne Verbrückung vor und weist ein Mittelloch 14 auf.
  • Ein Beispiel eines Verfahrens zur Herstellung der in 17 gezeigten Kohlenstofffaser 1 ist unten beschrieben.
  • Zunächst wird unten ein Verfahren zur Herstellung der Kohlenstofffaser mit einer Fischgrätenstruktur beschrieben.
  • Es wurde ein herkömmlicher Reaktor vertikaler Art verwendet.
  • Benzol als ein Rohmaterial wurde einer Kammer des Reaktors unter Verwendung eines Wasserstoffstroms bei einer Flussrate von 0,3 l/h und einem Partialdruck gleich dem Dampfdruck bei etwa 20°C zugeführt. Ferrocen als ein Katalysator wurde bei 185°C verdampft und der Kammer mit einer Konzentration von etwa 3·10–7 mol/s zugeführt. Die Reaktionstemperatur und die Reaktionsdauer betrugen etwa 1100°C und etwa 20 Minuten. Als ein Ergebnis wurde eine Kohlenstofffaser mit einer Fischgrätenstruktur mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 100 nm erhalten. Eine hohle Kohlenstofffaser ohne Verbrückung bei einer Länge von mehreren zehn Nanometern bis mehreren zehn Mikronen, bei der eine Anzahl von hexagonalen Kohlenstoffschichten in der Form einer Tasse ohne Boden gestapelt sind, wird erhalten durch Einstellung der Flussrate des Rohmaterials und der Reaktionstemperatur (die abhängig von der Größe des Reaktors geändert werden). Die Länge der Kohlenstofffaser, bei der eine Anzahl von hexagonalen Kohlenstoffschichten in der Form einer bodenlosen Tasse gestapelt sind, kann durch Mahlen eingestellt werden, so dass eine bis mehrere hexagonale Kohlenstoffschichten in der Form einer bodenlosen Tasse gestapelt sind, wie später beschrieben wird.
  • Bevor die Bohrdotierung beschrieben wird, werden die Eigenschaften der so erhaltenen Kohlenstofffaser unten beschrieben.
  • 1 ist eine Kopie einer Transmissionselektronenmikrographie, die die Kohlenstofffaser mit einer Fischgrätenstruktur zeigt, die unter Verwendung des Gasphasenabscheidungsverfahrens hergestellt wurde. 2 ist eine Kopie einer vergrößerten Mikrographie von 1, und 3 ist eine schematische Ansicht von 2.
  • Wie aus diesen Figuren deutlich wird, wird eine abgeschiedene Schicht 12, in der eine Überschussmenge an amorphem Kohlenstoff abgeschieden ist, gebildet, um die geneigten hexagonalen Kohlenstoffschichten 10 zu bedecken. Ein Bezugszeichen 14 bezeichnet das Mittelloch. Das Mittelloch 14 weist einen ausreichenden Raum zur Aufbewahrung eines Elektrolyten auf.
  • 20 ist eine Ansicht, die einen schematischen Zustand zeigt, bei dem die abgeschiedenen Filme 12 über eine weite Fläche der äußeren Oberfläche 30 der Kohlenstofffaser 1 gebildet sind. Wie in 20 gezeigt, sind die hexagonalen Kohlenstoffschichten 10 auf den großen Ringenden 20 in den Flächen exponiert, in denen die äußere Oberfläche der Kohlenstofffaser 1 nicht mit den abgeschiedenen Filmen 12 bedeckt ist. Diese Flächen weisen einen hohen Aktivitätsgrad auf. In der Fläche, in der die innere Oberfläche der Kohlenstofffaser 1 nicht mit den abgeschiedenen Filmen 12 bedeckt ist, sind die hexagonalen Kohlenstoffschichten 10 auf den exponierten kleinen Ringenden 22 exponiert.
  • Die abgeschiedenen Schichten 12 werden oxidiert und pyrolysiert durch Erhitzen der Kohlenstofffaser, auf der die abgeschiedenen Schichten 12 bei einer Temperatur von 400°C oder mehr, vorzugsweise 500°C oder mehr, und noch bevorzugter von 520°C bis 530°C, für eine bis mehrere Stunden an Luft gebildet werden. Als ein Ergebnis werden die abgeschiedenen Schichten 12 beseitigt, wodurch die Kanten der hexagonalen Kohlenstoffschichten weiter freigelegt werden.
  • Die abgeschiedenen Schichten 12 können durch Waschen der Kohlenstofffaser mit überkritischem Wasser entfernt werden, wodurch die Kanten der hexagonalen Kohlenstoffschichten freigelegt werden.
  • Die abgeschiedenen Schichten 12 können durch Eintauchen der Kohlenstofffaser in Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure und Erhitzen der Kohlenstofffaser bei etwa 80°C während des Rührens unter Verwendung eines Rührers, entfernt werden.
  • 4 ist eine Kopie einer Transmissionselektronenmikrographie der Kohlenstofffaser mit einer Fischgrätenstruktur, die bei einer Temperatur von etwa 530°C für eine Stunde an Luft erhitzt wurde. 5 ist eine vergrößerte Ansicht von 4, 6 ist eine weiter vergrößerte Ansicht von 5, und 7 ist eine schematische Ansicht von 6.
  • Wie aus 5 bis 7 klar wird, wird ein Teil der abgeschiedenen Schichten 12 durch Durchführen einer Hitzebehandlung oder dergleichen entfernt, wodurch die Kanten der hexagonalen Koh lenstoffschichten 10 weiter freigelegt werden. Die restlichen abgeschiedenen Schichten 12 werden als fast pyrolysiert und als lediglich an der Kohlenstofffaser anhaftend betrachtet. Die abgeschiedenen Schichten 12 können vollständig durch Kombinieren der Wärmebehandlung für mehrere Stunden und Waschen mit überkritischem Wasser entfernt werden.
  • Wie aus 4 klar wird, ist die Kohlenstofffaser 10, in der eine Anzahl von hexagonalen Kohlenstoffschichten in der Form einer Tasse ohne Boden gestapelt sind, über eine Länge von zumindest mehreren zehn Nanometern bis mehreren zehn Mikronen hohl.
  • Der Neigungswinkel der hexagonalen Kohlenstoffschichten in Bezug auf die Mittellinie beträgt etwa 25° bis 35°.
  • Wie aus 6 und 7 klar wird, sind die Kanten der hexagonalen Kohlenstoffschichten 10 auf der äußeren Oberfläche und der inneren Oberfläche in der Fläche unregelmäßig, in der die Kanten der hexagonalen Kohlenstoffschichten 10 exponiert sind, wodurch winzige Unregelmäßigkeiten 16 von der Größenordnung von Nanometern (nm), insbesondere von atomarer Größenordnung, gebildet werden. Die Unregelmäßigkeiten 16 sind, wie in 2 gezeigt, vor dem Entfernen der abgeschiedenen Schichten 12 unklar. Dennoch erscheinen die Unregelmäßigkeiten 16 durch Entfernen der abgeschiedenen Schichten 12 durch die Hitzebehandlung.
  • Die exponierten Kanten der hexagonalen Kohlenstoffschichten 10 weisen einen extrem hohen Aktivitätsgrad auf und binden leicht an andere Atome. Die Gründe hierfür werden wie folgt in Betracht gezogen. Die Hitzebehandlung in Luft bewirkt, dass die abgeschiedenen Schichten 12 entfernt werden, und die Anzahl der funktionellen Gruppen, die Sauerstoff enthalten, wie eine phenolische Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe, chinonartige Carbonylgruppe und Laktongruppe werden auf den exponierten Kanten der hexagonalen Kohlenstoffschichten 10 erhöht. Diese Sauerstoff enthaltenden funktionellen Gruppen weisen eine hohe Hydrophilie und eine hohe Affinität zu verschiedenen Substanzarten auf.
  • Zusätzlich tragen die Hohlstruktur und die Unregelmäßigkeiten 16 zum Verankerungseffekt in hohem Maße bei.
  • Wenn eine Anode gebildet wird durch Befestigen einer großen Anzahl von Kohlenstofffasern unter Verwendung eines Harzbindemittels, Auftragen der Kohlenstofffasern auf Kupferfolie und Trocknen der Kohlenstofffasern, so zeigen die Kohlenstofffasern eine gute Haftung an das Bindemittel. Dies wird als Beitrag zu einer Erhöhung der Lebensdauer der Elektrode angesehen.
  • 8 zeigt die Ramanspektren einer Kohlenstofffaser mit einer Fischgrätenstruktur (Probe Nr. 24PS) nach Erhitzen bei 500°C, 530°C, 530°C und 540°C für eine Stunde an Luft.
  • 5 bis 7 zeigen, dass die abgeschiedenen Schichten 12 durch die Hitzebehandlung entfernt werden. Wie aus den in 8 gezeigten Ramanspektren klar wird, zeigt die Anwesenheit des D-Peaksignals (1360 cm–1), dass diese Probe eine Kohlenstofffaser ist und keine graphitierte Struktur aufweist.
  • Insbesondere wird angenommen, dass die Kohlenstofffaser mit einer Fischgrätenstruktur eine turbostratische Struktur aufweist, in der die Kohlenstoffschichten angeordnet sind.
  • Diese Kohlenstofffaser weist eine turbostratische Struktur auf, in der die hexagonalen Kohlenstoffschichten parallel gestapelt sind, aber in der horizontalen Richtung verschoben oder verdreht sind. Deshalb weist die Kohlenstofffaser keine kristallographische Regelmäßigkeit auf.
  • Das Merkmal dieser turbostratischen Struktur ist, dass eine Interkalation von anderen Atomen oder dergleichen selten auftritt. Dennoch erlaubt die Struktur eine Interkalation von Atomen mit einer Größe eines Lithiumions.
  • 9 zeigt die Ramanspektren von Kohlenstofffaserproben Nr. 19PS und Nr. 24PS, in denen die Kanten der hexagonalen Kohlenstoffschichten durch die obige Hitzebehandlung exponiert werden.
  • 10 zeigt die Ramanspektren der Kohlenstofffaserproben Nr. 19PS und Nr. 24PS, erhitzt bei 3000°C (übliche Graphitierungsbehandlung), nachdem die Kanten der hexagonalen Kohlenstoffschichten exponiert wurden.
  • Wie in 10 gezeigt, verschwindet das D-Peaksignal selbst dann nicht, wenn die Kohlenstofffaser in der die Kanten der hexagonalen Kohlenstoffschichten exponiert sind, der Graphitierungsbehandlung unterzogen wird. Dies bedeutet, dass die Kohlenstofffaser durch die Graphitierungsbehandlung nicht graphitiert wird.
  • Eine Beugungslinie erschien bei der 112-Ebene in der Röntgenbeugung (nicht gezeigt) nicht. Dies zeigt ebenfalls, dass die Kohlenstofffaser nicht graphitiert wurde.
  • Es wird angenommen, dass die Kohlenstofffaser durch die Graphitierungsbehandlung nicht graphitiert wurde, da die abge schiedenen Schichten 12, die leicht graphitiert werden, entfernt wurden. Dies zeigt auch, dass die verbleibenden Abschnitte der Fischgrätenstruktur nicht graphitiert werden.
  • Die resultierende Kohlenstofffaser, bei der die Kanten der hexagonalen Kohlenstoffschichten exponiert sind, wird als ein Elektrodenmaterial (Zusatz zu einer Elektrode) einer Lithium-Sekundärbatterie verwendet.
  • Das Elektrodenmaterial (Kohlenstofffaser) der vorliegenden Erfindung ist hohl ohne eine Verbrückung über eine Länge von mehreren zehn Nanometern bis mehreren zehn Mikronen, in denen eine Anzahl von hexagonalen Kohlenstoffschichten 10 in der Form einer bodenlosen Tasse gestapelt sind. Deshalb weist das Elektrodenmaterial Eigenschaften auf, durch die das Elektrodenmaterial expandiert und sich in der longitudinalen Richtung zusammenzieht. Wenn Lithiumionen 40 zwischen den hexagonalen Kohlenstoffschichten 10 von der äußeren Oberflächenseite und der inneren Oberflächenseite interkaliert werden, expandiert die Kohlenstofffaser in der longitudinalen Richtung aufgrund einer Zunahme in den Zwischenräumen zwischen den hexagonalen Kohlenstoffschichten 10 (11). Andererseits, wenn die Lithiumionen 40 von den Zwischenräumen zwischen den hexagonalen Kohlenstoffschichten 10 deinterkaliert werden, zieht sich die Kohlenstofffaser in der longitudinalen Richtung aufgrund einer Abnahme in den Zwischenräumen zwischen den hexagonalen Kohlenstoffschichten 10 zusammen (12).
  • Die Bedeutung hiervon ist wie folgt. Stress, der durch eine wiederholte Interkalation und Deinterkalation der Lithiumionen 40 erzeugt wird, wird durch Expansion und Kontraktion der Kohlenstofffaser absorbiert. Die Lithiumionen 40 werden nicht nur von der äußeren Oberfläche interkaliert oder deinterkaliert, sondern auch von der inneren Oberfläche der Kohlenstofffaser.
  • Deshalb wird fast kein physikalischer Stress auf die Kohlenstofffaser ausgeübt, wodurch die Kristallstruktur nicht zerstört wird. Dies verbessert und stabilisiert hohe Leistungsmerkmale und die Lebensdauerleistung der Batterie.
  • Für den Fall der Verwendung von Graphit als das Anodenmaterial, neigt die Kristallstruktur dazu, zerstört zu werden, da Graphit durch Interkalation von Lithiumionen aufgrund der Interkalation von Lithiumionen expandiert, aber kaum zu dem Originalzustand zurückkehrt. Für den Fall der Verwendung einer rohrförmigen Kohlenstofffaser in der konzentrische hexagonale Kohlenstoffschichten als Anodenmaterial gestapelt sind, wird eine große Menge an Stress wiederholt ausgeübt, da Lithiumionen durch Zwang von den Kanten des Rohrs interkaliert werden.
  • In dem Elektrodenmaterial (Kohlenstofffaser) der vorliegenden Ausführungsform weisen die Kanten der bodenlosen tassenförmigen hexagonalen Kohlenstoffschichten, die auf den inneren und äußeren Oberflächen der Faser exponiert sind, einen extrem hohen Aktivitätsgrad auf. Die Lithiumionen 40 werden leicht auf diesen hochaktiven Kanten adsorbiert. Deshalb kann das Elektrodenmaterial eine große Anzahl an Lithiumionen 40 speichern, wodurch die Kapazität der Batterie erhöht werden kann. Zudem können, da ein Elektrolyt in dem Mittelloch 14 der Kohlenstofffaser eingeleitet und gehalten wird, eine große Anzahl an Lithiumionen 40 auf den Kanten gespeichert werden, die innerhalb der Faser exponiert sind, und die Kapazität der Batterie kann erhöht werden.
  • Die Kohlenstofffaser mit der so erhaltenen Fischgrätenstruktur ist eine kurze Faser mit einer Länge von mehreren zehn Mikronen, in der mehrere zehntausend bis mehrere hunderttausend von bodenlosen tassenförmigen, insbesondere kegelstumpfförmigen röhrenartigen hexagonalen Kohlenstoffschichten gestapelt sind.
  • Diese kurze Faser ist aufgrund eines hohen Molekulargewichts (Länge) unlöslich.
  • Das Kohlenstofffaserprodukt gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird erhalten durch Aufspalten der obigen kurzen Faser in Stücke, in denen eine bis mehrere hunderte an hexagonalen Kohlenstoffschichten gestapelt sind. Das Kohlenstofffaserprodukt wird unlöslich, wenn das Molekulargewicht durch Verringern der Anzahl an gestapelten Schichten reduziert wird, insbesondere wenn die Anzahl an hexagonalen Kohlenstoffschichten 1 ist.
  • Die kurze Faser kann durch Zugabe einer geeigneten Menge an Wasser oder Lösungsmittel und langsames Mahlen der kurzen Faser unter Verwendung von Mörser und Stößel aufgespalten werden.
  • Insbesondere kann die kurze Faser (in der die abgeschiedenen Lagen 12 gebildet werden können, oder Teile oder sämtliche der abgeschiedenen Schichten 12 entfernt werden können) in einen Mörser eingebracht und unter Verwendung eines Stößels langsam mechanisch gemahlen werden.
  • Die Kohlenstofffaser, in der eine bis mehrere hunderte an hexagonalen Kohlenstofffasern gestapelt sind, kann durch experimentelles Bestimmen der Behandlungszeit in einem Mörser erhalten werden.
  • Da die zyklischen hexagonalen Kohlenstoffschichten eine vergleichsweise hohe Festigkeit aufweisen, und aneinander nur durch schwache Van-der-Waals-Kräfte gebunden sind, werden die zyklischen hexagonalen Kohlenstoffschichten getrennt, ohne zwischen den Schichten, in denen die Bindung vergleichsweise schwach ist, zermalmt zu werden.
  • Es ist bevorzugt, die kurze Faser unter Verwendung eines Mörsers und Stößels in flüssigem Stickstoff zu mahlen. Wasser in Luft wird absorbiert, wenn flüssiger Stickstoff verdampft wird und zu Eis wird. Deshalb kann die kurze Faser zwischen den obigen Einheitsfaserschichten abgetrennt werden, während mechanischer Stress durch Mahlen der kurzen Faser zusammen mit Eis unter Verwendung eines Mörsers und eines Stößels reduziert wird.
  • Die Kohlenstofffaser kann durch Kugelmahlen in industriellen Maßstab gemahlem werden.
  • Ein Beispiel des Einstellens der Länge der Kohlenstofffaser durch Kugelmahlen ist unten beschrieben.
  • Eine Kugelmühle, hergestellt von Kabushikigaisha Asahi Rika Seisakujo, wurde verwendet.
  • Kugeln wurden verwendet, die aus Aluminiumoxid mit einem Durchmesser von 5 mm gefertigt wurden. 1 g der obigen Kohlenstofffaser, 200 g an Aluminiumoxidbällen, und 50 Kubikzentimeter an destilliertem Wasser wurden in eine Zelle eingebracht, und bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 350 U/min. behandelt. Von der Kohlenstofffaser wurden Proben gezogen, wenn 1, 3, 5, 10 und 24 Stunden verstrichen waren.
  • 13 zeigt Verteilungen der Länge der Kohlenstofffaser, gemessen unter Verwendung eines Laserteilchengrößenverteilungsanalysators bei jeder Probenentnahme.
  • Wie aus 13 deutlich wird, nimmt die Faserlänge mit dem Verstreichen des Mahlzeitraums ab. Insbesondere nimmt die Faserlänge schnell auf 10 μm oder weniger ab, nachdem 10 Stunden verstrichen sind. Dies zeigt deutlich, dass die Faserlänge weiter verringert wurde. Der Grund, warum das Maximum bei etwa 1 μm erscheint, wird darin gesehen, dass die Länge fast dem Durchmesser entspricht, wodurch der Durchmesser als die Länge gezählt wird.
  • 14 ist eine Kopie einer Transmissionselektronenmikrographie einer sehr interessanten Kohlenstofffaser, bei der die Länge in einem Zustand eingestellt wird, in dem mehrere zehn bodenlose tassenförmige hexagonale Kohlenstoffschichten gestapelt sind. Die Kohlenstofffaser weist eine Hohlform ohne Verbrückung auf. Die Kanten der hexagonalen Kohlenstoffschichten sind auf der äußeren Oberflächenseite und der inneren Oberflächenseite des Hohlbereichs exponiert. Die Länge der Kohlenstofffaser kann durch Wechsel der Kugelmahlbedingungen oder dergleichen eingestellt werden.
  • Die in 14 gezeigte Kohlenstofffaser liegt in der Form eines Rohres mit einer Länge und einem Durchmesser von etwa 60 nm vor, das eine dünne Wandung und einen großen Hohlbereich aufweist.
  • Die Kohlenstofffaser wird als ein Ergebnis des Fallens von der bodenlosen tassenförmigen hexagonalen Kohlenstoffschicht aufgespalten. Deshalb wird die Form der hexagonalen Kohlenstoffschicht nicht verändert.
  • Für den Fall, wo ein herkömmlicher konzentrischer Kohlenstofffaser-Nanotubus gemahlen wird, kann ein Aufbrechen des Tubus Risse auf der äußeren Oberfläche in der axialen Richtung oder feine Splitter verursachen. Zudem kann ein Zustand auftreten, bei dem der Kern abgelöst wird. Deshalb ist es schwierig, die Länge einzustellen.
  • Da die Kohlenstofffaser durch Einstellen der Länge zu einem winzigen Teilchen wird, wird die Dispersionsfähigkeit in dem Bindemittel erhöht. Dies erhöht die Anhaftung an das Bindemittel, wodurch die Lebensdauer der Elektrode erhöht wird.
  • Da die Kanten der bodenlosen tassenförmigen hexagonalen Kohlenstoffschichten weiter exponiert werden, werden Lithiumionen auf diesen hochaktiven Kanten leicht adsorbiert. Deshalb wird eine große Anzahl an Lithiumionen 40 gespeichert, wodurch die Kapazität der Batterie weiter erhöht werden kann. Zudem wird ein Elektrolyt leicht in das Mittelloch 14 der Kohlenstofffaser eingeleitet und darin gehalten. Dies unterstützt die Fähigkeit eine große Menge an Lithiumionen auf den innerhalb der Faser exponierten Kanten zu speichern, wodurch die Kapazität der Batterie weiter erhöht werden kann.
  • Die Kohlenstofffaser mit einer Fischgrätenstruktur ist oben beschrieben.
  • Die Kohlenstofffaser gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist eine Kohlenstofffaser, in der die obige Kohlenstofffaser mit Boratomen dotiert ist (ein Teil der Kohlenstoffatome der hexagonalen Kohlenstoffschichten ist mit Boratomen ersetzt).
  • Ein Ersetzen (Dotieren) mit Boratomen wird erreicht durch Vermischen der Kohlenstofffaser mit Boroxid (B2O3) oder Borpulver, so dass der Borgehalt beispielsweise 5 Gew.-% beträgt, und Unterwerfen der Mischung einer Hitzebehandlung bei einer Temperatur von 2500°C oder mehr für etwa 10 Minuten in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre, wie in einem Graphitwiderstandsofen oder in Argon. Diese Behandlung ermöglicht ein Ersetzen mit 1 bis 10 Atom-% an Boratomen.
  • Der interatomare Abstand zwischen dem Boratom und dem Kohlenstoffatom wird als ein Ergebnis der Substitution der Boratome an Stelle der Kohlenstoffatome der hexagonalen Kohlenstoffschichten erhöht. Als Ergebnis werden konische Vorsprünge mit weiter Grundfläche mit einem Boratom an der Spitze auf den glatten hexagonalen Kohlenstoffschichten gebildet.
  • Diese Vorsprünge werden auf der vorderen Oberfläche und der hinteren Oberfläche der bodenlosen tassenförmigen hexagonalen Kohlenstoffschichten gebildet. Dies bewirkt, dass die hexagonalen Kohlenstoffschichten in eine Zick-Zack-Form verkompliziert werden, wodurch die tassenförmigen Schichten kaum abgetrennt werden. Als Ergebnis wird die Kohlenstofffaser verstärkt.
  • Wie oben beschrieben, weist die Kohlenstofffaser der vorliegenden Ausführungsform, in der die hexagonalen Kohlenstoffschichten in der Form einer bodenlosen Tasse gestapelt sind, Eigenschaften auf, durch die die hexagonalen Kohlenstoffschichten einfach abgetrennt werden, so dass die Faserlänge eingestellt werden kann. Jedoch ist es bevorzugt, dass die hexagonalen Kohlenstofflagen nicht abgetrennt werden, nachdem die Faserlänge eingestellt ist.
  • In dieser Hinsicht erhöht ein Ersetzen mit Boratomen die physikalische Zwischenschichtfestigkeit, wodurch die hexagonalen Kohlenstoffschichten kaum abgetrennt werden. Dies erhöht die Festigkeit, so dass die Lebensdauer einer Lithium-Sekundärbatterie erhöht werden kann.
  • Zudem werden, da die Vorsprünge auf den hexagonalen Kohlenstoffschichten durch Ersatz mit den Boratomen gebildet werden, leitende Pfade für Lithiumionen zwischen den Schichten gebildet. Dies erlaubt den Lithiumionen leicht zwischen den Schichten interkaliert oder deinterkaliert zu werden, wodurch die Kapazität weiter erhöht werden kann.
  • Eine Anode der Lithium-Sekundärbatterie wird durch Auftragen des Elektrodenmaterials gebildet, das unter Verwendung eines Bindemittels an eine Elektrodenfolie wie eine Kupferfolie, und Aushärten des Bindemittels befestigt ist. Ein Epoxidharz, Teflon(Markenname)harz, oder dergleichen kann als das Bindemittel verwendet werden. Der Bindemittelgehalt von etwa 5 Gew.-% wird ausreichen. Für den Fall der Bildung der Anode, kann Graphit als wesentliches Material verwendet werden, und das obige Elektrodenmaterial kann hierzu als ein Zusatz hinzugefügt werden.
  • Eine Kathode wird gebildet durch Auftragen des Elektrodenmaterials und eines Lithium enthaltenden Oxids, das unter Verwendung des Bindemittels an eine Elektrodenfolie, wie eine Aluminiumfolie, und aushärtendes Bindemittels befestigt ist. Als das Lithium enthaltende Oxid können Oxide wie LiCoO2, LiMn2O4 oder LiNiO2 verwendet werden.
  • Für den Fall der Verwendung der Kohlenstofffaser als ein Zusatz zu der Elektrode, wird die Kohlenstofffaser in einer Menge von 1 Gew.-% oder mehr hinzugefügt.
  • Als Elektrolyt können ein herkömmlicher flüssiger oder gelierter Elektrolyt, wie ein flüssiger Elektrolyt, der Propylencarbonat als ein Lösungsmittel und Lithiumperchlorat als Lösestoff enthält, oder ein gelierter Polymerelektrolyt, der durch Zugeben einer kleinen Menge eines organischen Polymers zu dem flüssigen Elektrolyten hergestellt wird, verwendet werden.
  • Eine Lithium-Sekundärbatterie wird durch Anbringen von Leitungen an die Anode und die Kathode, Wickeln der Anode und der Kathode um eine isolierende Trenneinheit, die aus einem dazwischen angeordneten porösen Film gebildet wird, Einbringen der Anode und der Kathode in ein Gehäuse und deren Verschließen durch Eintauchen in einen Elektrolyten gebildet.
  • 15 ist eine Ansicht, die eine knopfartige Lithium-Sekundärbatterie zeigt.
  • Eine obere Abdeckung 21, eine Kathode 22, ein Glasfilter 23, eine Anode (Anodenmaterial + PTFE) 24, ein Packungsring 25, eine untere Abdeckung 26 und ein Elektrolyt 27 sind dargestellt.
  • 16 ist eine Ansicht, die eine polymerartige Lithium-Sekundärbatterie zeigt.
  • Ein Elektrodenfilm 28, eine Anode 29, ein Polymerelektrolyt 30 und ein Elektrodenfilm 32 sind dargestellt.
  • Wie oben beschrieben, wird in der vorliegenden Ausführungsform die hohle Kohlenstofffaser ohne Verbrückung über eine Länge von mehreren zehn Nanometern bis mehreren zehn Mikronen, in der eine Anzahl von hexagonalen Kohlenstoffschichten 10 in der Form einer bodenlosen Tasse gestapelt sind, als Elektrodenmaterial verwendet. Deshalb ist die Kohlenstofffaser stark genug, um Stress wie Stauchen, Zug und Verdrehen aufgrund ihrer Flexibilität standzuhalten, wodurch die Kohlenstofffaser hinsichtlich der Verstärkungswirkung auf die Elektroden im Vergleich mit einer herkömmlichen röhrenartigen Kohlenstofffaser überragt. Zudem überragt die Kohlenstofffaser hinsichtlich der Leitfähigkeit als Elektrodenmaterial.
  • Insbesondere für den Fall der Verwendung des Elektrodenmaterials für die Anode, werden eine hervorragende Speicher- und Abgabefähigkeit der Lithiumionen und eine hohe Energiedichte erreicht. Dies führt zu einer bemerkenswerten Erhöhung der Kapazität. Zudem wird, da diese Kohlenstofffaser Elastizität aufweist und entsprechend der Interkalation oder Deinterkalation von Lithiumionen expandiert oder sich zusammenzieht, Stress absorbiert und die Kristallstruktur selbst dann nicht zerstört, wenn Ladung und Entladung wiederholt werden. Die Schichten werden durch den Ersatz mit den Boratomen kaum getrennt. Deshalb überragt die Elektrode hinsichtlich der Lebensdauerleistung.
  • Die Kohlenstofffaser kann für verschiedene Arten von Anwendungen wie als Anodenmaterial für Primär- und Sekundär-Lithiumbatterien, und Glieder von Brennstoffzellen (Polymer-Elektrolytmembran), Katalysatorträger, Trenneinheit und dergleichen) verwendet werden.
  • Wie oben beschrieben, kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Elektrodenmaterial für eine Lithium-Sekundärbatterie, die hinsichtlich Leistungseigenschaften, Lebensdauerleistung und Leistungsstabilität überragt, eine Erhöhung der Kapazität ermöglicht und hinsichtlich Leitfähigkeit und Elektrodenverstärkung überragt, sowie eine Lithium-Sekundärbatterie bereitgestellt werden.

Claims (11)

  1. Kohlenstofffaser für ein Elektrodenmaterial für eine Lithium-Sekundärbatterie, wobei die Kohlenstofffaser eine koaxiale Stapelungsmorphologie aus kegelstumpfförmigen röhrenartigen Graphitschichten aufweist, wobei die koaxiale Stapelungsmorphologie der kegelstumpfförmigen röhrenartigen Graphitschichten die Form eines Hohlkegels ohne Verbrückung aufweist, wobei jede der kegelstumpfförmigen röhrenartigen Graphitschichten eine hexagonale Kohlenstoffschicht enthält und ein großes Ringende an einem Ende und ein kleines Ringende an dem anderen Ende in einer axialen Richtung aufweist, wobei zumindest ein Teil der Kanten der hexagonalen Kohlenstoffschichten an den großen Ringenden exponiert ist, und wobei ein Teil der Kohlenstoffatome der hexagonalen Kohlenstoffschichten mit Boratomen ersetzt ist, so dass an den Spitzen Vorsprünge mit den Boratomen gebildet sind.
  2. Kohlenstofffaser nach Anspruch 1, wobei zumindest ein Teil der Kanten der hexagonalen Kohlenstoffschichten an den kleinen Ringenden exponiert ist.
  3. Kohlenstofffaser nach Anspruch 2, wobei die koaxiale Stapelungsmorphologie der kegelstumpfförmigen röhrenförmigen Graphitschichten durch Gasphasenabscheidung erzeugt wurde; und wobei zumindest ein Teil eines während der Gasphasenabscheidung gebildeten Abscheidungsfilms von den großen und kleinen Ringenden entfernt ist.
  4. Kohlenstofffaser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine äußere Oberfläche der Kohlenstofffaser aus den in der axialen Richtung gestapelten großen Ringenden gebildet ist; und wobei der exponierte Teil der Kanten der hexagonalen Kohlenstoffschichten eine Fläche aufweist, die gleich oder größer als 2 Prozent einer Fläche der äußeren Oberfläche ist.
  5. Kohlenstofffaser nach Anspruch 4, wobei Positionen der großen Ringenden, die die äußere Oberfläche bilden, unregelmäßig sind, und die äußere Oberfläche eine winzige Unregelmäßigkeit auf atomarer Größenordnung aufweist.
  6. Kohlenstofffaser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine innere Oberfläche der Kohlenstofffaser aus den in der axialen Richtung gestapelten kleinen Ringenden gebildet ist; und wobei Positionen der kleinen Ringenden, die die innere Oberfläche bilden, unregelmäßig sind und die innere Oberfläche eine winzige Unregelmäßigkeit auf atomarer Größenordnung aufweist.
  7. Kohlenstofffaser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine bis mehrere Hundert der hexagonalen Kohlenstoffschichten gestapelt sind.
  8. Kohlenstofffaser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 2500°C oder höher keine Graphitierung des Kohlenstofffaserproduktes liefert.
  9. Kohlenstofffaser nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 2500°C oder höher kein Verschwinden des D-Peaksignals (1360 cm–1) in dem Raman-Spektrum liefert.
  10. Elektrodenmaterial für eine Lithium-Sekundärbatterie mit der Kohlenstofffaser nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Lithium-Sekundärbatterie mit der Kohlenstofffaser nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als ein Elektrodenmaterial.
DE60215276T 2001-08-29 2002-03-21 Kohlenstofffaser, Elektrodenmaterial für eine Lithium-Sekundärbatterie und Lithiumsekundärbatterie Expired - Lifetime DE60215276T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001260494 2001-08-29
JP2001260494A JP3930276B2 (ja) 2001-08-29 2001-08-29 気相成長法による炭素繊維、リチウム二次電池用電極材およびリチウム二次電池

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60215276D1 DE60215276D1 (de) 2006-11-23
DE60215276T2 true DE60215276T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=19087685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60215276T Expired - Lifetime DE60215276T2 (de) 2001-08-29 2002-03-21 Kohlenstofffaser, Elektrodenmaterial für eine Lithium-Sekundärbatterie und Lithiumsekundärbatterie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6881521B2 (de)
EP (1) EP1288351B1 (de)
JP (1) JP3930276B2 (de)
CN (1) CN1266786C (de)
DE (1) DE60215276T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200836A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung einer Oberflächenstrukturveränderung zumindest einer Carbonfaser

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7150911B2 (en) * 2001-02-08 2006-12-19 Showa Denko Kabushiki Kaisha Electrical insulating vapor grown carbon fiber and method for producing the same, and use thereof
JP4382311B2 (ja) * 2001-03-21 2009-12-09 守信 遠藤 気相成長法による炭素繊維の製造方法
JP4014832B2 (ja) * 2001-03-21 2007-11-28 守信 遠藤 フッ素化炭素繊維、これを用いた電池用活物質および固体潤滑材
JP3930276B2 (ja) * 2001-08-29 2007-06-13 株式会社Gsiクレオス 気相成長法による炭素繊維、リチウム二次電池用電極材およびリチウム二次電池
US6946851B2 (en) * 2002-07-03 2005-09-20 The Regents Of The University Of California Carbon nanotube array based sensor
TW200508431A (en) * 2003-08-26 2005-03-01 Showa Denko Kk Crimped carbon fiber and production method thereof
JP2005129446A (ja) * 2003-10-27 2005-05-19 Hitachi Ltd 電気化学エネルギー貯蔵デバイス
JP2005272184A (ja) * 2004-03-23 2005-10-06 Honda Motor Co Ltd 親水性カーボンナノチューブの製造方法
US20060051282A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 The Hong Kong University Of Science And Technology Synthesis of carbon nanostructures
US7465519B2 (en) * 2004-09-03 2008-12-16 The Hongkong University Of Science And Technology Lithium-ion battery incorporating carbon nanostructure materials
JP4696598B2 (ja) * 2005-03-04 2011-06-08 Jfeエンジニアリング株式会社 カーボンナノチューブ
JP4528324B2 (ja) * 2007-01-11 2010-08-18 本田技研工業株式会社 熱輸送流体およびその製造方法
JP2008201834A (ja) * 2007-02-16 2008-09-04 Honda Motor Co Ltd 熱輸送流体
US20110163298A1 (en) * 2010-01-04 2011-07-07 Chien-Min Sung Graphene and Hexagonal Boron Nitride Devices
JPWO2014083870A1 (ja) * 2012-11-29 2017-01-05 日本電気株式会社 リチウムイオン二次電池の負極活材の品質管理方法、リチウムイオン二次電池の負極の製造方法、リチウムイオン二次電池の製造方法、リチウムイオン二次電池の負極及びリチウムイオン二次電池
CN104981885A (zh) * 2013-02-08 2015-10-14 Lg电子株式会社 石墨烯锂离子电容器
JP6289995B2 (ja) * 2014-05-13 2018-03-07 株式会社東芝 負極、負極の製造方法、及び非水電解質電池
JP6941782B2 (ja) * 2017-03-28 2021-09-29 パナソニックIpマネジメント株式会社 負極活物質および電池

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4855091A (en) * 1985-04-15 1989-08-08 The Dow Chemical Company Method for the preparation of carbon filaments
EP0969128B1 (de) * 1988-01-28 2003-11-19 Hyperion Catalysis International, Inc. Kohlenstofffibrillen
JPH02259120A (ja) * 1989-03-29 1990-10-19 Asahi Chem Ind Co Ltd 表面付着物が存在しない炭素繊維
JP2868317B2 (ja) * 1990-12-25 1999-03-10 日機装 株式会社 気相成長炭素繊維およびその製造方法
JP2616699B2 (ja) * 1993-06-03 1997-06-04 日本電気株式会社 カーボン・ナノチューブの精製法
JPH0785860A (ja) 1993-09-10 1995-03-31 Hyperion Catalysis Internatl Inc リチウム電池
US5780101A (en) * 1995-02-17 1998-07-14 Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Method for producing encapsulated nanoparticles and carbon nanotubes using catalytic disproportionation of carbon monoxide
JPH0963585A (ja) * 1995-08-18 1997-03-07 Petoca:Kk リチウム系二次電池用炭素材及びその製造法
US5698341A (en) 1995-08-18 1997-12-16 Petoca, Ltd. Carbon material for lithium secondary battery and process for producing the same
EP0935302A1 (de) 1996-05-07 1999-08-11 Toyo Tanso Co., Ltd. Kathodenmaterial für lithiumionensekundärbatterie, verfahren zu dessen herstellung und lithiumionensekundärbatterie, in der dieses verwendet wird
ATE348901T1 (de) * 1999-03-25 2007-01-15 Showa Denko Kk Kohlenstofffaser, verfahren zu ihrer herstellung und elektrode für zelle
JP4115637B2 (ja) * 1999-09-01 2008-07-09 日機装株式会社 炭素繊維質物製造装置、炭素繊維質物の製造方法及び炭素繊維質物付着防止装置
JP3953276B2 (ja) 2000-02-04 2007-08-08 株式会社アルバック グラファイトナノファイバー、電子放出源及びその作製方法、該電子放出源を有する表示素子、並びにリチウムイオン二次電池
JP2002353075A (ja) * 2001-03-21 2002-12-06 Morinobu Endo 電気二重層コンデンサの電極材料およびこれを用いた電気二重層コンデンサ
JP4382311B2 (ja) * 2001-03-21 2009-12-09 守信 遠藤 気相成長法による炭素繊維の製造方法
JP4197859B2 (ja) * 2001-05-30 2008-12-17 株式会社Gsiクレオス リチウム二次電池の電極材およびこれを用いたリチウム二次電池
JP2003031221A (ja) * 2001-07-13 2003-01-31 Univ Shinshu グラファイト、リチウム二次電池用負極材およびリチウム二次電池
JP3930276B2 (ja) * 2001-08-29 2007-06-13 株式会社Gsiクレオス 気相成長法による炭素繊維、リチウム二次電池用電極材およびリチウム二次電池
JP3930335B2 (ja) * 2001-08-29 2007-06-13 株式会社Gsiクレオス 気相成長法による炭素繊維、電池用電極材および炭素繊維の製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200836A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung einer Oberflächenstrukturveränderung zumindest einer Carbonfaser

Also Published As

Publication number Publication date
EP1288351A2 (de) 2003-03-05
JP2003073929A (ja) 2003-03-12
US6881521B2 (en) 2005-04-19
EP1288351A3 (de) 2003-04-16
EP1288351B1 (de) 2006-10-11
CN1266786C (zh) 2006-07-26
DE60215276D1 (de) 2006-11-23
CN1419305A (zh) 2003-05-21
JP3930276B2 (ja) 2007-06-13
US20030044685A1 (en) 2003-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215276T2 (de) Kohlenstofffaser, Elektrodenmaterial für eine Lithium-Sekundärbatterie und Lithiumsekundärbatterie
DE60115114T2 (de) Graphitnanofaser und deren Verwendung
EP3103149B1 (de) Si/g/c-komposite für lithium-ionen-batterien
DE69530344T2 (de) Elektrodenmaterial aus Kohlenstoff für Sekundärbatterie und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60100442T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffhaltiges Material für eine Doppelschichtkondensatorelektrode und Verfahren zur Herstellung einer Doppelschichtkondensatorelektrode sowie diese verwendender Doppelschichtkondensator
DE69926045T2 (de) Kohlenstoffhaltiges Material für Elektrode und nicht-wässerige Sekundärbatterie unter Verwendung dieses Materials
DE69517572T2 (de) Sekundärzelle mit nichtwässrigem elektrolyten
DE69701126T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem elektrolyten
DE69614444T2 (de) Kohlenstofffaser für Sekundärbatterie-Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69832537T2 (de) Fibrilkompositelektrode für elektrochemische kondensatoren
US20020182505A1 (en) Electrode material for lithium secondary battery, and lithium secondary battery using the same
EP3580797A1 (de) Kern-schale-kompositpartikel für anodenmaterialien von lithium-ionen-batterien
DE69407526T2 (de) Kohlenstoffhaltiges Elektrodenmaterial für Sekundärbatterie, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016202459A1 (de) Kern-Schale-Kompositpartikel
DE102016202458A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Si/C-Kompositpartikeln
EP3580798B1 (de) Kern-schale-kompositpartikel für lithium-ionen-batterien
DE69704042T2 (de) An der Oberfläche graphitiertes Kohlenstoffmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses verwendende Negativelektrode für Lithium-Ionen-Sekundärbatterie
DE69432906T2 (de) Lithiumbatterie mit kohlenstoff-fibrillen enthaltenen elektroden
DE10221586A1 (de) Fulleren-Basierte Sekundärzellenelektroden
DE69606503T2 (de) Material für negative Elektrode zur Verwendung in Lithium-Sekundärelementen und Verfahren zur Herstellung
DE69317887T2 (de) Material für die negative elektrode einer lithiumsekundärzelle, deren herstellen und lithiumsekundärzelle
WO2013045327A1 (de) Strukturstabiles aktivmaterial für batterieelektroden
DE69510977T2 (de) Negative Elektrode für Lithium Akkumulator und Verfahren zu deren Herstellung
DE69836462T2 (de) Sekundärbatterie
DE112022002661T5 (de) Negatives hartkohlenstoff-elektrodenmaterial und herstellungsverfahren dafür und verwendung davon

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: YANAGISAWA, TAKASHI, CHIYODA, TOKYO, JP

Inventor name: HIGAKI, SHUNJI, CHIYODA, TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition