DE102015122418B4 - Verfahren zur Herstellung dekorativer Laminate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung dekorativer Laminate Download PDF

Info

Publication number
DE102015122418B4
DE102015122418B4 DE102015122418.6A DE102015122418A DE102015122418B4 DE 102015122418 B4 DE102015122418 B4 DE 102015122418B4 DE 102015122418 A DE102015122418 A DE 102015122418A DE 102015122418 B4 DE102015122418 B4 DE 102015122418B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
green body
mixtures
bed
carrier material
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015122418.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015122418A1 (de
Inventor
Enrico Kretzschmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandstein Concept & Co KG GmbH
Original Assignee
Sandstein Concept & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandstein Concept & Co KG GmbH filed Critical Sandstein Concept & Co KG GmbH
Publication of DE102015122418A1 publication Critical patent/DE102015122418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015122418B4 publication Critical patent/DE102015122418B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0871Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having an ornamental or specially shaped visible surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung dekorativer Laminate mit schichtartiger, das optische Erscheinungsbild natürlicher Sediment- oder Steinformationen nachahmender Strukturierung, aufweisend einen auf einem Trägermaterial haftenden Partikelbelag. Gemäß der Erfindung wird in einer Aufnahmeform (1) eine künstliche Schüttung (2) erzeugt. Die Schüttung (2) enthält neben den strukturbildenden, anorganischen Partikeln zusätzlich ein anorganisches, pulverförmiges, wasserabbindendes Bindemittel. Das Bindemittel bewirkt nach Zugabe von Wasser eine Aushärtung der Schüttung (2) zu einem Grünkörper (4). Nach Aufbringen eines Trägermaterials und eines Haftvermittlers auf die Deckfläche (4.1) des Grünkörpers (4) sowie dem anschließenden Aushärten des Haftvermittlers wird ein am Trägermaterial haftender Partikelbelag gebildet. Dieser Partikelbelag mit der angestrebten, schichtartigen Strukturierung wird gemeinsam mit dem Trägermaterial vom Grünkörper (4) unter Ausbildung des Laminats abgehoben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung dekorativer Laminate mit schichtartiger, das optische Erscheinungsbild natürlicher Sediment- oder Steinformationen nachahmender Strukturierung aus verfestigten anorganischen Partikeln, wobei die Strukturierung durch künstliche Schüttung der Partikel erreicht wird.
  • Die Herstellung von Laminaten, bestehend aus einem Trägermaterial mit einem darauf fixierten Partikelbelag aus Sedimentpartikeln, ist als Technik des Lackabzugs bzw. als Lackfilmmethode bekannt. Diese Methode umfasst die Konservierung von schichtartig strukturierten, geologischen Formationen in lockeren Sedimenten mit Hilfe von Kunstharzen oder Lacken, wobei die schichtartige Strukturierung der Sedimentformation herauspräpariert und auf dem Trägermaterial fixiert wird. Das Kunstharz oder der Lack, im Weiteren allgemein als Haftvermittler bezeichnet, infiltriert die Sedimentformation in einem vorgegebenen Oberflächenabstand, härtet anschließend aus und die Partikel des Sediments haften am Trägermaterial. Das Laminat wird durch Abziehen des auf dem Trägermaterial haftenden, schichtartig strukturierten Partikelbelages hergestellt.
  • In EP 1 268 954 B1 ist die Anwendung der Lackfilmmethode zur Erzeugung dekorativer Laminate aus natürlichen Sedimentformationen beschrieben. Es ist ein Verfahrens offenbart, welches direkt in der Sand- oder Kiesgrube zur Anwendung kommt bzw. als Alternative, nach Verbringung von unveränderten, aus Sand- oder Kiesgruben entnommen Sedimentblöcken, in einen Werkhallenbereich. Beide Verfahren verwenden ausschließlich eine natürliche Sedimentformation als Ausgangsmaterial und sind daher auf diese in der jeweiligen Sand- oder Kiesgrube vorhandene Sedimentformation beschränkt.
  • EP 1 268 954 B1 beschreibt auch die Möglichkeit der künstlichen Mischung loser Sande zur Herstellung der Laminate. Dabei wird eine Sandschüttung aus losen Sanden erzeugt und die Laminate werden mittels der Lackfilmmethode direkt an der so erstellten Sandschüttung hergestellt. Im Unterschied zu den natürlichen Sedimentformationen weist die Sandschüttung jedoch keine Eigenfestigkeit auf. Dies ist nachteilig, da die Partikel der Sande ungleichmäßig am Trägermaterial anhaften und folglich keine Laminate mit gleichmäßiger Partikelbelagdicke und -haftung entstehen. Darüber hinaus sind bei künstlicher Mischung der losen Sande mit den in EP 1 268 954 B1 offenbarten Methoden und Vorrichtungen Laminate, die das optische Erscheinungsbild einer natürlichen, schichtartig strukturierten Sedimentformation aufweisen, nicht herstellbar.
  • Die Herstellung künstlicher Natursteinimitate als Laminat wird in GB 1 162 991 A beschrieben, wobei die beschriebene Methode es nicht ermöglicht, Laminate mit einer schichtartigen Strukturierung, wie sie bei natürlichen Sedimentformationen auftritt, zu erzeugen.
  • WO 2008 022 812 A offenbart die Herstellung eines flexiblen Laminats aus einem mehrlagigen Steinmaterial, dass auf einem Trägermaterial verklebt wird. Das optische Erscheinungsbild des Laminats ist dabei durch die natürliche Strukturierung des Steinmaterials vorgegeben und auf diese beschränkt.
  • In der gattungsgemäßen EP 2 437 925 B1 ist ein Verfahren zur künstlichen Herstellung von dekorativen Laminaten mittels Lackfilmmethode beschrieben, bei dem eine Sandschüttung erzeugt wird, und diese anschließend zu einem Grünkörper verfestigt wird. Die Strukturierung der Sandschüttung ist bei diesem Verfahren jedoch nicht vorgesehen. Vielmehr ist das Verfahren dadurch charakterisiert, dass die Strukturierung durch nachträgliche Erzeugung von Ausnehmungen im Grünkörper und Ausfüllen derselben mit Kontrastmitteln erreicht wird. Das Laminat wird mittels Lackfilmmethode an dem so präparierten Grünkörper hergestellt. Nachteilig bei dieser Methode ist, dass Laminate, die das optische Erscheinungsbild einer natürlichen, schichtartig strukturierten Sedimentformation aufweisen, nicht herstellbar sind.
  • DE 10 2010 013 468 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Herstellung von verfestigten Erd- und Gesteinsprofilen (Sandschichten) einschließlich gewünschter Strukturierungen. Diese Vorrichtung besteht aus einem zerlegbaren Behälter, der einen geschlossenen Behälterrahmen, eine Rückseite sowie ein transparente Vorderseite aufweist, wobei die Vorder- und Rückseite zumindest auf der Behälterinnenseite glattflächig sind. Die einzelnen Elemente des Behälters sind mittels Spannelementen in ihrer Lage zueinander definiert; eine der Rahmenseiten ist im montierten und verspannten Zustand der Vorrichtung aus dem Rahmen herausnehmbar.
  • Die Herstellung eines Laminats als Natursteinimitat wird des Weiteren in EP 2 360 025 A2 beschrieben, wobei das Laminat durch künstliches Mischen von fein granuliertem Naturstein mit Schmelzkleber und nachfolgendes Aufbringen auf ein Trägermaterial entsteht. Verfahrensbedingt ist für die erzeugten Produkte die Imitation natürlicher, schichtartiger Strukturierung nicht herstellbar.
  • Die im Stand der Technik beschriebenen Lösungen zur Herstellung von qualitativ hochwertigen Laminaten mit gleichmäßiger Partikelbelagdicke und -haftung und dem optischen Erscheinungsbild von natürlichen, schichtartig strukturierten Sediment- oder Steinformationen mittels Lackfilmmethode beschränken sich auf Verfahren, die als Ausgangsmaterial natürlich entstandene Sedimentformationen oder Gesteine nutzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung von Laminaten mit schichtartiger, das optische Erscheinungsbild natürlicher Sediment- oder Steinformationen nachahmender Strukturierung, die durch eine künstliche Schüttung von anorganischen Partikeln erzeugt wird, umfassend ein Trägermaterial und einen darauf fixierten Partikelbelag, der innerhalb jeder Schichtstruktur eine gleichmäßige Partikelbelagdicke und - haftung am Trägermaterial aufweist.
  • Die Aufgabe wird gemäß dem Verfahren zur Herstellung dekorativer Laminate mit den Merkmalen nach dem Patentanspruch 1 gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2-14 beschrieben.
  • Erfindungsgemäß werden in einem ersten Schritt des Herstellverfahrens eine Mehrzahl von Mischungen, umfassend eine Vielzahl anorganischer Partikel und ein anorganisches, pulverförmiges, wasserabbindendes Bindemittel hergestellt. Das anorganische, pulverförmige, wasserabbindende Bindemittel wird im Folgenden als Bindemittel bezeichnet. Die für jede der verschiedenen Mischungen verwendeten Partikel unterscheiden sich jeweils in Farbe, Form und/oder Größe.
  • Im folgenden Schritt des Verfahrens werden die Mischungen in eine senkrecht aufgestellte, nach oben geöffnete, kastenförmige Aufnahmeform eingefüllt, wobei eine Schüttung erzeugt wird. Die Aufnahmeform ist derart gestaltet, dass deren eine Ausdehnung in horizontaler Richtung deutlich kürzer ist als die beiden anderen Ausdehnungen. Die erste Schichtstruktur der Schüttung entsteht dabei durch das Einfüllen der ersten Mischung. Anschließend wird die zweite Schichtstruktur der Schüttung durch das Einfüllen der zweiten Mischung erzeugt, die z. B. einen anderen Farbton aufweisen kann. Das Einfüllen weiterer Mischungen erfolgt in gleicher Weise bis die Aufnahmeform vollständig gefüllt ist. Durch diese Abfolge des Einfüllens verschiedener Mischungen wird in der Schüttung eine Vielzahl von Schichtstrukturen erzeugt, die in ihrer Gesamtheit die schichtartige Strukturierung bildet. Erfindungsgemäß ist die Schüttung durch Beimengung von Wasser befeuchtet.
  • Die Aufnahmeform, enthaltend die Schüttung, wird nach Abschluss des Einfüllvorganges an geeigneter Stelle, z. B. im Bereich einer Werkhalle oder in einem Regalsystem, gelagert. Während der Lagerzeit erfolgen eine Trocknung und eine Aushärtung der Schüttung zu einem plattenförmigen Grünkörper durch Abbindung des Bindemittels mit dem beigemengten Wasser. Beim Aushärten wird im Grünkörper ein offenporiger Verbund der anorganischen Partikel gebildet, wobei dieser Verbund durch eine Zugfestigkeit von 0,5 bis 10 MPa, d. h. in der Größenordnung von natürlich gewachsenen Sedimentformationen, und eine weitgehend gleichmäßige Bindung der anorganischen Partikel untereinander charakterisiert ist. Die beiden Deckflächen des plattenförmigen Grünkörpers weisen die schichtartige Strukturierung auf.
  • Die Aufnahmeform mit dem Grünkörper wird anschließend waagerecht so positioniert, dass eine der Deckflächen des Grünkörpers nach oben gerichtet ist. Die Deckplatte der Aufnahmeform, die die nach oben gerichtete Deckfläche des Grünkörpers abdeckt, wird entfernt, und die obere Deckfläche des Grünkörpers wird dadurch frei zugänglich.
  • Auf diese Deckfläche des Grünkörpers wird nach dessen Glättung ein bahnartiges Trägermaterial, z. B. ein Gewebe oder ein Vließ, aufgelegt und darauf ein flüssiger Haftvermittler durch Gießen, Tränken, Streichen, Rollen, Sprühen oder vergleichbare Verfahren aufgetragen. Dabei wird der Grünkörper in einem vorgegebenen Oberflächenabstand durch den Haftvermittler penetriert. Anschließend erfolgt die Aushärtung des Haftvermittlers, wobei sich ein am Trägermaterial anhaftender Partikelbelag bildet.
  • Im letzten Schritt des Verfahrens wird das Trägermaterial mit dem daran anhaftenden Partikelbelag vom Grünkörper abgehoben und dabei das Laminat gebildet.
  • Der Vorgang des Glättens, Aufbringens des Trägermaterials und des Haftvermittlers, die Aushärtung und das Abheben kann am Grünkörper mehrfach wiederholt werden, sodass eine Vielzahl von Laminatbahnen an ein und demselben Grünkörper erzeugt werden können.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Einbringen der Mehrzahl von Mischungen mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften durch das Einfüllen in die Aufnahmeform derart durchgeführt werden kann, dass die schichtartige Strukturierung der entstandenen Schüttung und folglich des Laminats dem optischen Erscheinungsbild von natürlichen Sedimentformationen in Sand- oder Kiesgruben entspricht. Die künstliche Auswahl und die künstliche Einbringung der verwendeten Mischungen bieten darüber hinaus den Vorteil einer deutlichen Erweiterung der Farbgebung und der Akzentuierung in Bezug auf die optische Gestaltung des Laminats.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Erzeugung des Grünkörpers mit der Zugfestigkeit 0,5 bis 10 MPa als Zwischenschritt im Verfahren. Aufgrund der gezielten Herstellung des offenporigen Verbundes der anorganischen Partikel im Grünkörper wird im nachfolgenden Verfahrensschritt, dem Aufbringen des Haftvermittlers, erreicht, dass dieser den Grünkörper im gesamten Flächenbereich jeder einzelnen Schichtstruktur in gleichem Oberflächenabstand penetriert. Ebenso bewirkt die weitgehend gleichmäßige Bindung der anorganischen Partikel untereinander, dass beim Abheben des am Trägermaterial anhaftenden Partikelbelages vom Grünkörper dieser sich im gesamten Flächenbereich jeder Schichtstruktur mit gleicher Partikelbelagdicke ablösen lässt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Schüttung entweder durch Einbringen von Mischungen in die Aufnahmeform, denen zuvor Wasser beigemengt wurde, oder nachträglich befeuchtet wird. Hierdurch kann die Rieselfähigkeit der Mischungen ebenso wie das Setzen der Schüttung beeinflusst werden, wobei damit wiederum Laminate mit unterschiedlichen optischen Effekten hergestellt werden können.
  • Vorteilhaft können als anorganische Partikel gemahlene, natürliche Mineralstoffe verwendet werden, z. B. Sand, Ton, Lehm und/oder Steinkohlenstaub, da diese gut verfügbar und gleichzeitig kostengünstig sind. Dies gilt insbesondere für die Mischungen auf Basis von Sanden, weshalb diese mit Vorteil als mengenmäßig größter Anteil zur Herstellung der Laminate eingesetzt werden.
  • Ferner kann als Bindemittel ein Zement, Gips oder Kalkmörtel verwendet werden. Diese Bindemittel sind ebenso gut verfügbar und kostengünstig.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die jeweilige Mischung durch Mischen der anorganischen Partikel mit einem Mengenanteil von 1 bis 2 Gew.-% Bindemittel, z. B. Zement, hergestellt werden. In Verbindung mit dieser Ausführungsform werden vorteilhaft 5 bis 10 Gew.-% Wasser zur Mischung oder Schüttung zugegeben. Dadurch wird für die aus der jeweiligen Mischung erzeugte Schichtstruktur erreicht, dass nach der Trocknung und der Aushärtung diese die Zugfestigkeit von 0,5 bis 10 MPa aufweist. Dies wiederum bewirkt, dass der Haftvermittler den Grünkörper in der jeweiligen Schichtstruktur in gleichmäßigem Oberflächenabstand penetriert und sich folglich für jede Schichtstruktur am Laminat eine gleichmäßige Partikelbelagdicke und - haftung ausbildet. Durch Variation der Zugabe des Bindemittels kann die Partikelbelagdicke so eingestellt werden, dass diese in allen Schichtstrukturen identisch ist, wobei das gesamte Laminat in diesem Fall mit einheitlicher Dicke erzeugt wird. Alternativ kann die Bindemittelzugabe in den verschiedenen Mischungen so gesteuert werden, dass die Penetration des Haftvermittlers in den Grünkörper für verschiedene Schichtstrukturen in unterschiedlichem Oberflächenabstand erfolgt und damit das Laminat beim Abheben unterschiedliche Partikelbelagdicken für die verschiedenen Schichtstrukturen aufweist. Dies ermöglicht neben der farblichen Strukturierung des Laminats zusätzlich die Herstellung eines Reliefeffektes.
  • In einer Ausbildung der Erfindung kann das Verfahren so durchgeführt werden, dass die Aufnahmeform nach dem Aushärten der Schüttung und der Entstehung des Grünkörpers entfernt und somit eine Arbeitsbehinderung durch die vorhandene Aufnahmeform beim Aufbringen des Trägermaterials vermieden wird. Darüber hinaus bietet dies den Vorteil, dass die Aufnahmeform oder Teile derselben der Wiederverwendung zugeführt werden können.
  • Gemäß der Erfindung kann vorgesehen sein, die Aufnahmeform mit einer Deckplatte aus transparentem Material zu verwenden. Dies ermöglicht während des Einfüllvorganges die Qualitätskontrolle in Bezug auf das optische Erscheinungsbild der schichtartigen Strukturierung der Schüttung.
  • In einer Ausbildung der Erfindung kann der Haftvermittler aus Material sein, welches unter ultraviolettem Licht aushärtet. Dies verringert die Abhängigkeit der Aushärtung von Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Luftfeuchte und führt zu einer Verkürzung der Prozesszeiten.
  • Weiterhin können anorganische Partikel mit funktionalen Eigenschaften in die dekorativen Laminate eingebracht werden. Eine solche Funktion kann die Schirmung elektrischer Felder zur Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit sein, wobei hierfür vorteilhaft weichferritische Partikel, wie Mangan-Zink-Ferrite oder Nickel-Zink-Ferrite, verwendet werden. Durch Einbringen hartferritischer Partikel, wie z. B. Strontium-Ferrite, Barium-Ferrite oder Cobalt-Ferrite, können Hafteigenschaften für Dauermagnete erzeugt werden. Eine antibakterielle Wirkung und das Verringern von Algen- und Moosbefall kann mit Vorteil durch Verwendung von Kupfer- und Silberpartikeln erreicht werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Dazu zeigen
    • 1: die kastenförmige Aufnahmeform beim Vorgang des Einfüllens,
    • 2: den Grünkörper in der Aufnahmeform, und
    • 3: den Grünkörper nach dem waagerechten Positionieren und Entfernen der oberen Deckplatte.
  • In der 1 ist die kastenförmige Aufnahmeform 1 mit den Seitenwänden 1.2 dargestellt. In die nach oben angeordnete Einfüllöffnung 1.3 der Aufnahmeform 1 wird die Mischung 3 aus den anorganischen Partikeln und dem Bindemittel eingefüllt. Die Prozesskontrolle erfolgt durch die Verwendung der transparenten Deckplatte 1.1 der Aufnahmeform 1.
  • Die 2 zeigt die Aufnahmeform 1, enthaltend den Grünkörper 4, nach Abschluss des Einfüllvorganges und der Aushärtung.
  • In der 3 ist die Aufnahmeform 1 dargestellt, wobei diese waagerecht positioniert und die Deckplatte 1.1 entfernt wurde, sodass die nach oben angeordnete Deckfläche 4.1 des Grünkörpers 4 und frei zugänglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufnahmeform
    1.1
    Deckplatte der Aufnahmeform
    1.2
    Seitenwand der Aufnahmeform
    1.3
    Einfüllöffnung der Aufnahmeform
    2
    Schüttung
    3
    Mischung
    4
    Grünkörper
    4.1
    Deckfläche des Grünkörpers

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung dekorativer Laminate aus verfestigten anorganischen Partikeln, wobei die Partikel nach Maßgabe einer angestrebten schichtartigen Strukturierung auf einem Trägermaterial fixiert werden, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist: a) Herstellen einer Mehrzahl von Mischungen (3), jeweils aufweisend eine Vielzahl anorganischer Partikel und ein anorganisches, pulverförmiges, wasserabbindendes Bindemittel, wobei für die unterschiedlichen Mischungen (3) jeweils anorganische Partikel unterschiedlicher Farbgebung, Partikelgröße und/oder -form verwendet werden, b) Herstellen einer feuchten Schüttung (2), aufweisend die schichtartige Strukturierung, wobei ein abwechselndes Einfüllen der Mischungen (3) in eine kastenförmige, senkrecht aufgestellte, nach oben geöffnete Aufnahmeform (1), deren eine Ausdehnung in horizontaler Richtung deutlich kürzer ist als die beiden anderen Ausdehnungen, erfolgt, c) Trocknen und Aushärten der Schüttung (2) unter Ausbildung eines plattenförmigen Grünkörpers (4), wobei die beiden Deckflächen des Grünkörpers (4) die schichtartige Strukturierung aufweisen, d) waagerechtes Positionieren der Aufnahmeform (1) mit dem Grünkörper (4) und Entfernen der oberen Deckplatte (1.1), e) Auflegen eines bahnartigen Trägermaterials auf die obere Deckfläche (4.1) des plattenförmigen Grünkörpers (4), f) Aufbringen eines, das bahnartige Trägermaterial und den Grünkörper (4) in vorgegebenem Oberflächenabstand penetrierenden, flüssigen Haftvermittlers, g) Aushärten des Haftvermittlers unter Ausbildung eines am Trägermaterial haftenden Partikelbelages, und h) Abheben des Trägermaterials mit dem daran haftenden Partikelbelag vom Grünkörper (4) unter Ausbildung des Laminates mit der schichtartigen Strukturierung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellen der feuchten Schüttung (2) durch Einfüllen von befeuchteten Mischungen (3) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellen der feuchten Schüttung (2) durch Einfüllen von trockenen Mischungen (3) und anschließendem Befeuchten erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als anorganische Partikel gemahlene, natürliche Mineralstoffe verwendet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als gemahlener, natürlicher Mineralstoff Sand, Ton, Lehm und/oder Steinkohlenstaub verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als anorganisches, pulverförmiges, wasserabbindendes Bindemittel Zement, Gips oder Kalkmörtel verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischungen (3) jeweils einen Mengenanteil von 1 bis 2 Gew.-% anorganisches, pulverförmiges, wasserabbindendes Bindemittel aufweisen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüttung (2) durch Zugabe einer Wassermenge von 5 bis 10 Gew.-% der Schüttungsmasse befeuchtet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine zerlegbare, plattenförmige Aufnahmeform (1) verwendet wird, wobei die Seitenwände (1.2) der Aufnahmeform (1) nach dem Aushärten des Grünkörpers (4) entfernt oder um 90° abgeklappt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahmeform (1) mit einer transparenten Deckplatte (1.1) verwendet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftvermittler UV-sensitiv ist, wobei er durch UV-Beleuchtung ausgehärtet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in eine oder mehre Mischungen (3) Weichferritpartikel, wie Mangan-Zink-Ferrite oder Nickel-Zink-Ferrite, eingebracht werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in eine oder mehre Mischungen (3) Hartferritpartikel, wie Strontium-Ferrite, Barium-Ferrite oder Cobalt-Ferrite, eingebracht werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in eine oder mehre Mischungen (3) Partikel aus Kupfer oder Silber eingebracht werden.
DE102015122418.6A 2015-05-08 2015-12-21 Verfahren zur Herstellung dekorativer Laminate Expired - Fee Related DE102015122418B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107184.3 2015-05-08
DE102015107184 2015-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015122418A1 DE102015122418A1 (de) 2016-11-10
DE102015122418B4 true DE102015122418B4 (de) 2021-02-25

Family

ID=57178819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015122418.6A Expired - Fee Related DE102015122418B4 (de) 2015-05-08 2015-12-21 Verfahren zur Herstellung dekorativer Laminate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015122418B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119048A1 (de) 2017-08-21 2019-02-21 Sandstein Concept GmbH & Co. KG Kompositbelag, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1162991A (en) * 1966-07-13 1969-09-04 Frederick Haydon Artstone
WO2008022812A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Gernot Ehrlich Flexibles flachmaterial mit natursteinoberfläche
EP2360025A2 (de) * 2010-02-23 2011-08-24 Oxiegen GmbH Abdeckbahn zur Imitation von Naturstein
DE102010013468A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Uwe Hertel Vorrichtung zur Herstellung von verfestigten Sandschichten inklusive Strukturierungen und Verwendung derselben zur Herstellung von verfestigten Sandschichten inklusive Strukturierungen
EP1268954B1 (de) * 2000-03-31 2013-01-23 Neupert, Dieter, Dr. Arbeitsverfahren zur Herstellung von dekorativen Schichtbahnen mit verfestigten Sandschichten und zum Aufbringen der Schichtbahnen auf Wände, Decken oder Böden, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Wände, Decken oder Böden versehen mit solchen Schichtbahnen
EP2437925B1 (de) * 2009-06-02 2013-07-31 Holger Marohn Verfahren zum herstellen eines sichtbelags

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1162991A (en) * 1966-07-13 1969-09-04 Frederick Haydon Artstone
EP1268954B1 (de) * 2000-03-31 2013-01-23 Neupert, Dieter, Dr. Arbeitsverfahren zur Herstellung von dekorativen Schichtbahnen mit verfestigten Sandschichten und zum Aufbringen der Schichtbahnen auf Wände, Decken oder Böden, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Wände, Decken oder Böden versehen mit solchen Schichtbahnen
WO2008022812A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Gernot Ehrlich Flexibles flachmaterial mit natursteinoberfläche
EP2437925B1 (de) * 2009-06-02 2013-07-31 Holger Marohn Verfahren zum herstellen eines sichtbelags
EP2360025A2 (de) * 2010-02-23 2011-08-24 Oxiegen GmbH Abdeckbahn zur Imitation von Naturstein
DE102010013468A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Uwe Hertel Vorrichtung zur Herstellung von verfestigten Sandschichten inklusive Strukturierungen und Verwendung derselben zur Herstellung von verfestigten Sandschichten inklusive Strukturierungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015122418A1 (de) 2016-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3079871B1 (de) 3d-infiltrationsverfahren
EP3166904B1 (de) Verfahren zum herstellen von betonelementen
WO1989011457A1 (en) Process for producing artificial stones, and their use
DE3040876A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuenstlichen pflastersteinen unter verwendung von betonmischung/en
DE102015122418B4 (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer Laminate
DE102017005280B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Betonelements
EP4028371B1 (de) Betonelement und verfahren zu seiner herstellung
DE1300862B (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Kunstmarmor-Elementen
WO2024083943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bedruckten betonkörpers, sowie bedruckter betonkörper
WO2024083944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bedruckten betonkörpers, sowie bedruckter betonkörper
DE102013101521B4 (de) Flächenelement mit aufgebrachtem Dekor und Verfahren zur Herstellung des Flächenelementes
EP3090883B1 (de) Verfahren zur herstellung dekorativer laminate
DE102007014496B3 (de) Verlegware und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE202006020340U1 (de) Kunststeinformkörper
DE1671289C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Granulat auf Teile der Oberfläche von Porenbetonkörpern
AT409607B (de) Verfahren zum herstellen eines pflastersteins
DE102005030479B3 (de) Mit Kunstmarmorschicht versehene Metallplatten und Verfahren zu deren Herstellung
WO2017029325A1 (de) Magnet-holz-verbundwerkstoff
EP1633542A2 (de) Verfahren zur technischen herstellung von betonwaren mit nachgebildeten naturstein-oder sonstigen ästhetisch gestalteten oberflächen
DE3318364A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserfester kacheln aus gips und giessform
WO2022199850A1 (de) Verfahren zum herstellen eines betonelements
DE2604000A1 (de) Verfahren zur herstellung von zementmoertelformlingen und danach hergestellter formling
DE1174679B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff vergueteten Formkoerpern aus Beton
EP1525966A2 (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer Bau- oder Zierelemente mit strukturierten Aussenflächen
DE2216275A1 (de) Bauelement und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: WERNER, ANDRE, DR., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee