DE102015115954A1 - Scheinwerfer Vorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer Vorrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102015115954A1
DE102015115954A1 DE102015115954.6A DE102015115954A DE102015115954A1 DE 102015115954 A1 DE102015115954 A1 DE 102015115954A1 DE 102015115954 A DE102015115954 A DE 102015115954A DE 102015115954 A1 DE102015115954 A1 DE 102015115954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
view
direct field
vehicle
area
light distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015115954.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Isamu Nagasawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE102015115954A1 publication Critical patent/DE102015115954A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/054Variable non-standard intensity, i.e. emission of various beam intensities different from standard intensities, e.g. continuous or stepped transitions of intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/112Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/20Indexing codes relating to the driver or the passengers
    • B60Q2300/23Driver's line of sight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/32Road surface or travel path
    • B60Q2300/322Road curvature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Es wird eine Scheinwerfer-Vorrichtung (1) für Fahrzeuge angegeben. Die Scheinwerfer-Vorrichtung (1) für Fahrzeuge besitzt variable Lichtverteilungs-Mechanismen (10, 11, 12, 20, 21 und 22), die in der Lage sind, einen Ausleuchtungsbereich von Licht, das von einer Lichtquelle (10, 20, 30) zur Vorderseite von einem Fahrzeug emittiert wird, zu ändern sowie in der Lage sind, einen Teil des Ausleuchtungsbereichs mit einer höheren Intensität als andere Teile auszuleuchten, eine Schätzeinrichtung (100) für ein direktes Sichtfeld (340), die ein direktes Sichtfeld (340), von dem angenommen wird, dass der Fahrer eines Fahrzeugs seinen Blick auf diesem lässt, innerhalb eines vor dem Fahrzeug liegenden Bereichs schätzt, sowie eine Lichtverteilungs-Steuerung (100) die den Ausleuchtungsbereich derart vorgibt, dass dieser das von der Schätzeinrichtung (100) für das direkte Sichtfeld geschätzte direkte Sichtfeld (340) beinhaltet sowie die variablen Lichtverteilungs-Mechanismen (12, 22, 32) derart steuert, dass diese einen dem direkten Sichtfeld entsprechenden Bereich mit einer höheren Intensität als eine Peripherie (350) dieses Bereichs ausleuchten.

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Scheinwerfer-Vorrichtung für Fahrzeuge, die an einem Fahrzeug angebracht ist, und betrifft insbesondere eine Scheinwerfer-Vorrichtung für Fahrzeuge, die eine Belastung für einen Fahrzeugbenutzer bzw. Fahrer vermindert, wenn das Fahrzeug in der Dunkelheit fährt.
  • 2. Einschlägiger Stand der Technik
  • An Fahrzeugen, wie z.B. Kraftfahrzeugen, angebrachte Scheinwerfer-Vorrichtungen sind typischerweise derart ausgebildet, dass sie mit einer Vielzahl von Beleuchtungssystemen mit unterschiedlichen Lichtverteilungseigenschaften (z.B. unterschiedlichen Ausleuchtungsbereichen) ausgestattet sind, die z.B. durch Fernlicht-Scheinwerfer und Abblendlicht-Scheinwerfer verursacht werden, deren Lichtquellen in Abhängigkeit von einem Fahrzustand der Fahrzeuge selektiv eingeschaltet und ausgeschaltet werden. In jüngerer Zeit ist ein adaptives Frontbeleuchtungssystem (AFS) vorgeschlagen worden, das den Ausleuchtungsbereich beispielsweise in Abhängigkeit von dem Fahrzustand der Fahrzeuge automatisch ändert.
  • Beispielsweise offenbart die ungeprüfte japanische Patentanmeldungs-Veröffentlichung JP 2014 008 913 A eine Scheinwerfer-Vorrichtung, die eine Blendwirkung für entgegenkommende Kraftfahrzeuge, Fußgänger usw. durch das Ändern der Intensität sowie des Winkels der Ausleuchtung in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit der Fahrzeuge reduziert.
  • Es ist üblich, dass die herkömmlichen Scheinwerfer-Vorrichtungen zur Ausleuchtung innerhalb eines vorgegebenen Ausleuchtungsbereichs mit einer möglichst gleichmäßigen Intensität (Helligkeit) ausgebildet sind. Jedoch hat der Mensch die Tendenz, seine Augen bzw. seinen Blick auf einen hellen Punkt in seinem Sichtfeld zu richten oder dort zu halten.
  • Wenn das Innere des Ausleuchtungsbereichs im Wesentlichen mit der gleichen Intensität ausgeleuchtet wird, besteht somit bei der betreffenden Person eine Unsicherheit hinsichtlich der Einrichtung ihrer Sichtlinie. Aus diesem Grund besteht ein Problem dahingehend, dass die Anspannung des Fahrzeugbenutzers bzw. Fahrers zunimmt und dieser ermüdet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf die Nachteile der herkömmlichen Vorrichtungen sowie in Anbetracht der vorstehend erläuterten Situation erfolgt, und die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Scheinwerfer-Vorrichtung für Fahrzeuge, bei der eine Belastung für einen Fahrzeugbenutzer bzw. Fahrer vermindert ist, wenn das Fahrzeug in der Dunkelheit fährt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Scheinwerfer-Vorrichtung für Fahrzeuge angegeben, die Folgendes aufweist:
    • – einen variablen Lichtverteilungs-Mechanismus, der einen Ausleuchtungsbereich von Licht, das von mindestens einer Lichtquelle in einen Bereich vor ein mit der Scheinwerfer-Vorrichtung ausgestattetes Fahrzeug emittiert wird, ändern kann sowie in der Lage ist, einen Teil des Ausleuchtungsbereichs mit einer höheren Intensität als andere Teile auszuleuchten,
    • – eine Schätzeinrichtung für ein direktes Sichtfeld, die ein direktes Sichtfeld, von dem angenommen wird, dass ein Fahrer des Fahrzeugs seinen Blick auf diesem lässt, innerhalb eines vor dem Fahrzeug liegenden Bereichs schätzt, und
    • – eine Lichtverteilungs-Steuerung, die den Ausleuchtungsbereich derart vorgibt, dass dieser das von der Schätzeinrichtung für das direkte Sichtfeld geschätzte direkte Sichtfeld beinhaltet sowie den variablen Lichtverteilungs-Mechanismus zum Ausleuchten eines dem direkten Sichtfeld entsprechenden Bereichs mit einer höheren Intensität als eine Peripherie des Bereichs steuert.
  • Die Schätzeinrichtung für das direkte Sichtfeld kann mit einem Straßenform-Detektor ausgestattet sein, der eine Form einer vor dem Fahrzeug liegenden Straße detektiert, und kann einen Bereich, den das Fahrzeug nach einer vorbestimmten Zeitdauer passiert, als direktes Sichtfeld schätzen.
  • Die Schätzeinrichtung für das direkte Sichtfeld kann mit einem Sichtlinien-Detektor ausgestattet sein, der eine Sichtlinie des Fahrers detektiert, und kann einen die Sichtlinie enthaltenden Bereich als direktes Sichtfeld schätzen.
  • Die Schätzeinrichtung für das direkte Sichtfeld kann das direkte Sichtfeld derart ändern, dass dieses relativ zu dem Fahrzeug nach vorn verlagert und mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs kleiner wird.
  • Die Lichtverteilungs-Steuerung kann die Intensität an der Peripherie des dem direkten Sichtfeld entsprechenden Bereichs mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs reduzieren.
  • Die mindestens eine Lichtquelle kann mehrere Lichtquellen aufweisen, die eine Lichtquelle beinhalten, die die Peripherie des dem direkten Sichtfeld entsprechenden Bereichs ausleuchtet, und die Lichtverteilungs-Steuerung kann die Lichtquelle, die die Peripherie des dem direkten Sichtfeld entsprechenden Bereichs ausleuchtet, dazu veranlassen, in einem vorbestimmten Zyklus zu blinken.
  • Die Lichtverteilungs-Steuerung kann den variablen Lichtverteilungs-Mechanismus zum Ausleuchten des dem direkten Sichtfeld entsprechenden Bereichs mit Licht einer Farbe veranlassen, die von einer Farbe des die Peripherie des Bereichs ausleuchtenden Lichts verschieden ist.
  • Weiterhin kann die Scheinwerfer-Vorrichtung für Fahrzeuge einen Laserstrahl-Emitter aufweisen, der einen Laserstrahl entlang eines peripheren Rands des dem direkten Sichtfeld entsprechenden Bereichs emittiert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Figuren der Begleitzeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, in nicht einschränkender Weise beschrieben; in den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm zur Erläuterung einer Konfiguration eines ersten Ausführungsbeispiels einer Scheinwerfer-Vorrichtung für Fahrzeuge gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung einer Steuerung der Scheinwerfer-Vorrichtung für Fahrzeuge gemäß Ausführungsbeispiel 1;
  • 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Beispiels eines Lichtverteilungsmusters der Scheinwerfer-Vorrichtung für Fahrzeuge gemäß Ausführungsbeispiel 1, wenn ein Fahrzeug mit einer niedrigen Geschwindigkeit fährt;
  • 4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Beispiels des Lichtverteilungsmusters der Scheinwerfer-Vorrichtung für Fahrzeuge gemäß Ausführungsbeispiel 1, wenn das Fahrzeug mit einer hohen Geschwindigkeit fährt; und
  • 5 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung einer Steuerung bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Scheinwerfer-Vorrichtung für Fahrzeuge gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung erreicht das Ziel der Angabe einer Scheinwerfer-Vorrichtung für Fahrzeuge, bei der die Belastung für den Fahrzeugbenutzer bzw. Fahrer bei Fahrt des Fahrzeugs in der Dunkelheit vermindert ist, indem ein "direktes Sichtfeld", von dem man annimmt, dass der Fahrer seinen Blick auf diesem belässt, mit einer höheren Intensität als ein peripherer Bereich desselben ausgeleuchtet wird, so dass die Sichtlinie des Fahrers in das direkte Sichtfeld geführt wird.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Nachfolgend wird ein erstes Ausführungsbeispiel der Scheinwerfer-Vorrichtung für Fahrzeuge beschrieben, bei der die vorliegende Erfindung zur Anwendung kommt (wobei diese im Folgenden als "die Scheinwerfer-Vorrichtung" bezeichnet wird). Die Scheinwerfer-Vorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel 1 ist an einem Fahrzeug angebracht (wobei dieses im Folgenden als "das Fahrzeug" bezeichnet wird), wie z.B. einem Automobil oder einem PKW, und leuchtet einen Raum vor dem Fahrzeug aus, um ein Sichtfeld eines Fahrers sicherzustellen, wenn das Fahrzeug in der Dunkelheit fährt. Die Ausdrucksweise "in der Dunkelheit fährt", wie diese hier verwendet wird, beinhaltet eine Fahrt in der Nacht oder eine Fahrt in einem Tunnel usw.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm zur Erläuterung einer Konfiguration der Scheinwerfer-Vorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel 1. Wie in 1 dargestellt, besitzt die Scheinwerfer-Vorrichtung 1 eine erste Lichtquelle 10, ein erstes optisches System 11, einen (ersten) variablen Ausleuchtungsbereich-Mechanismus 12, eine zweite Lichtquelle 20, ein zweites optisches System 21, einen (zweiten) variablen Ausleuchtungsbereich-Mechanismus 22, einen Laseroszillator 31, ein optisches Lasersystem 31, einen (dritten) variablen Ausleuchtungsbereich-Mechanismus 32 und eine Scheinwerfer-Steuereinheit 100.
  • Es sei erwähnt, dass z.B. eine beliebige Anzahl von Scheinwerfer-Vorrichtungen 1 vorgesehen sein kann, wobei in der vorliegenden Ausführungsform ein Paar von Scheinwerfer-Vorrichtungen 1 derart vorgesehen ist, dass diese in einem vorderen Endbereich einer Fahrzeugkarosserie in Fahrzeugbreitenrichtung voneinander getrennt vorgesehen sind.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die erste Lichtquelle 10, das erste optische System 11, der erste variable Ausleuchtungsbereich-Mechanismus 12, die zweite Lichtquelle 20, das zweite optische System 21 und der zweite variable Ausleuchtungsbereich-Mechanismus 22 bei einer Ausführungsform als variabler Lichtverteilungs-Mechanismus wirken können. Es sei erwähnt, dass der Laseroszillator 30, das optische Lasersystem 31 und der dritte variable Ausleuchtungsbereich-Mechanismus 32 bei einer Ausführungsform als Laserstrahl-Emitter wirken können.
  • Die erste Lichtquelle 10 und die zweite Lichtquelle 20 beinhalten jeweils z.B. eine Lichtquelle, beispielsweise eine Hochdruckentladungslampe, sowie eine Energieeinheit, die der Lampe Energie zugeführt. Die erste Lichtquelle 10 und die zweite Lichtquelle 20 können unabhängig voneinander eingeschaltet und ausgeschaltet werden.
  • Ferner kann mindestens eine der Lichtquellen, z.B. die zweite Lichtquelle 20 bei der vorliegenden Ausführungsform, ihre Lichtmenge im Beleuchtungszustand in einer Vielzahl von Stufen oder stufenlos ändern. Das erste optische System 11 und das zweite optische System 21 leuchten einen Bereich vor dem Fahrzeug mittels der ersten Lichtquelle 10 und der zweiten Lichtquelle 20 jeweils mit einem vorbestimmten Lichtverteilungsmuster aus.
  • Alternativ hierzu können das erste optisches System 11 und das zweite optische Steven 21 ein optisches Projektionssystem (Projektor) mit einem variablen Abschattungsmechanismus aufweisen, der z.B. die Breite bzw. die Form des Lichtverteilungsmusters in beliebiger Weise ändern kann. Der variable Abschattungsmechanismus unterbricht einen Teil des Lichtwegs mit einer beweglichen Blende und projiziert einen Schatten (ein Bild) der Blende vor das Fahrzeug, um die Lichtverteilungseigenschaften zu variieren.
  • Alternativ kann der variable Abschattungsmechanismus eine Vielzahl von Irisblenden aufweisen, die ringförmig angeordnet sind, um den Innendurchmesser (Apertur) kontinuierlich zu ändern, so dass der Ausleuchtungswinkel variabel ist und die Breite des Ausleuchtungsbereichs kontinuierlich verändert werden kann.
  • Das erste optisches System 11 und das zweite optische System 21 sind an der Fahrzeugkarosserie beispielsweise jeweils über einen 2-Achsen-Kardanmechanismus angebracht, so dass ihre optischen Achsen in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie sowohl in vertikaler Richtung als auch in Fahrzeugbreitenrichtung schwenkbar sind.
  • Die variablen Ausleuchtungsbereich-Mechanismen 12 und 22 sind an den Kardanmechanismen des ersten optischen Systems 11 bzw. des zweiten optischen Systems 21 vorgesehen, und sie besitzen Betätigungseinrichtungen usw. zum Ändern der optischen Achsen des ersten optischen Systems 11 und des zweiten optischen Systems 21 in Reaktion auf eine Anweisung von der Scheinwerfer-Steuereinheit 100.
  • Der Laseroszillator 30 erhält eine Energiezufuhr von einer Energieeinheit (nicht gezeigt) und erzeugt einen Laserstrahl. Der Laserprojektor 31 emittiert den von dem Laseroszillator 30 erzeugten Laserstrahl zum Ausleuchten eines Raums vor dem Fahrzeug mit selektiv änderbaren Emissionsmustern. Der Laserprojektor 31 ist an der Fahrzeugkarosserie beispielsweise über einen 2-Achsen-Kardanmechanismus angebracht, so dass seine optische Achse in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie sowohl in der vertikalen Richtung als auch in der Fahrzeugbreitenrichtung schwenkbar ist.
  • Der variable Ausleuchtungsbereich-Mechanismus 32 ist an dem Kardanmechanismus des Laserprojektors 31 vorgesehen und besitzt eine Betätigungseinrichtung usw. zum Ändern der optischen Achse des Laserprojektors 31 in Reaktion auf eine Anweisung von der Scheinwerfer-Steuereinheit 100.
  • Die Scheinwerfer-Steuereinheit 100 steuert die vorstehend beschriebenen Lichtquellen, optischen Systeme und variablen Ausleuchtungsbereich-Mechanismen insgesamt. Die Scheinwerfer-Steuereinheit 100 weist einen oder mehrere Informationsprozessoren, wie z.B. CPUs, einen oder mehrere Speicher, wie z.B. RAMs oder ROMS, eine oder mehrere Eingabe-/Ausgabe-Schnittstellen sowie einen Bus auf, der diese Komponenten miteinander verbindet.
  • Die Scheinwerfer-Steuereinheit 100 kann bei einer Ausführungsform als Schätzeinrichtung für ein direktes Sichtfeld sowie als Lichtverteilungssteuerung wirken. Die Steuerung der Scheinwerfer-Steuereinheit 100 wird im Folgenden noch ausführlich beschrieben.
  • Die Scheinwerfer-Steuereinheit 100 ist mit einer Umgebungserkennungsvorrichtung 210, einer Verhaltenssteuereinheit 220, einer Navigationsvorrichtung 230, einer Sichtlinien-Erfassungsvorrichtung 240, einer Kommunikationsvorrichtung 250 usw. direkt verbunden oder beispielsweise über ein bordeigenes LAN-System, wie z.B. ein CAN-Kommunikationssystem, indirekt verbunden.
  • Die Umgebungserkennungsvorrichtung 210 erkennt die Formgebung einer Fahrbahn, auf der das Fahrzeug fährt, sowie relative Positionen von verschiedenen, vor dem Fahrzeug vorhandenen Objekten in Bezug auf das Fahrzeug beispielsweise auf der Basis von Bildern, die durch Bildaufnahme der vor dem Fahrzeug liegenden Region ermittelt werden.
  • Die Umgebungserkennungsvorrichtung 210 ist mit einem Stereokamerasystem ausgestattet, das eine Kamera LH 211 und eine Kamera RH 212 aufweist. Die Kamera LH 211 und die Kamera RH 212 nehmen Bilder von einem Bereich vor dem Fahrzeug in einem vorbestimmten Bildwinkel beispielsweise mittels Festkörper-Bildaufnahmevorrichtungen, wie z.B. CMOS- oder CCD-Vorrichtungen, und eines optischen Systems, wie z.B. Linsen, auf, die jeweils auf der Eingangsseite der Bildaufnahmevorrichtungen angeordnet sind.
  • Die Kamera LH 211 und die Kamera RH 212 erzeugen jeweils nacheinander ein Bild mit einer vorbestimmten Bildfrequenz und übertragen das Bild zu der Umgebungserkennungsvorrichtung 210. Die Kamera LH 211 und die Kamera RH 212 sind z.B. an einem oberen Endbereich der Windschutzscheibe immer Inneren des Fahrgastraums derart installiert, dass sie in der Fahrzeugbreitenrichtung voneinander getrennt sind.
  • Die Umgebungserkennungsvorrichtung 210 verwendet eine zu detektierende Parallaxe der Kameras hinsichtlich der relativen Positionen der fotografischen Objekte in Bezug auf das Fahrzeug durch das Ausführen einer bekannten Stereobildverarbeitung der Bilder von der Kamera LH 211 und der Kamera RH 212.
  • Die Verhaltenssteuereinheit 220 steuert den jeweiligen Fluiddruck, der Radzylindern von fluidbetätigten Betriebsbremsen des Fahrzeugs zugeführt wird, um z.B. einen Antiblockier-Bremssteuervorgang auszuführen, der ein Radblockieren zum Zeitpunkt eines Bremsvorgangs verhindert, sowie eine Fahrzeugverhaltenssteuerung, die Verhaltensweisen steuert, wie z.B. Untersteuerung und Übersteuerung.
  • Die Verhaltenssteuereinheit 220 ist mit Radgeschwindigkeitssensoren 221, einem Beschleunigungssensor 222, einen Gierraten-Sensor 223 und einem Lenkwinkelsensor 224 verbunden und wird mit Ausgangssignalen von diesen Sensoren versorgt. Außerdem gibt die Verhaltenssteuereinheit 220 als Ausgangssignale einen Steuerbefehl an eine hydraulische Steuereinheit (HCU) 225 ab.
  • Der Radgeschwindigkeitssensor 221 ist an einem Nabenbereich eines jeweiligen Rads (linkes und rechtes Vorderrad sowie linkes und rechtes Hinterrad) vorgesehen und gibt ein Fahrgeschwindigkeit-Pulssignal ab, das sich in seiner Frequenz proportional zu der Rotationsgeschwindigkeit des entsprechenden Rads ändert. Die Verhaltenssteuereinheit 220 kann die Rotationsgeschwindigkeit jedes Rads (die im Wesentlichen der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs entspricht, wenn ein Schlupf-Verhältnis verschwindend gering ist) auf der Basis des Intervalls der Fahrgeschwindigkeit-Pulssignale berechnen.
  • Der Beschleunigungssensor 222 detektiert Beschleunigungen, die in Längsrichtung und in Fahrzeugbreitenrichtung auf die Fahrzeugkarosserie wirken. Der Gierraten-Sensor 223 detektiert eine Rotationsgeschwindigkeit der Fahrzeugkarosserie in Gier-Richtung (um die vertikale Achse). Der Lenkwinkelsensor 224 detektiert einen Lenkwinkel eines Lenksystems des Fahrzeugs.
  • Die hydraulische Steuereinheit 225 weist eine Pumpe, die Bremsfluid mit Druck beaufschlagt, sowie ein Elektromagnetventil auf, das den erzeugten Fluiddruck dem Radzylinder des entsprechenden Rads zuführt. Die hydraulische Steuereinheit 225 führt dem entsprechenden Radzylinder einen vorbestimmten Fluiddruck zu, um die Bremskraft des entsprechenden Rads zu steuern.
  • Die Verhaltenssteuereinheit 220 führt die Antiblockier-Bremssteuerung aus, die den Radzylinder-Fluiddruck des betreffenden Rads periodisch reduziert, um dadurch die Bremskraft zu vermindern, so dass das Rad auf der Basis des Ausgangssignals von dem jeweiligen Sensor in einen Rotationszustand zurückgeführt wird, der bei der Detektion des Radblockierens zum Zeitpunkt des Bremsvorgangs vorhanden war.
  • Ferner führt die Verhaltenssteuereinheit 220 die Verhaltenssteuerung aus, die ein Moment in einer Richtung zu einer Reduzierung des Verhaltens hin erzeugt, und zwar unter Nutzung einer Differenz der Bremskräfte an den linken und den rechten Rädern, wenn ein Übersteuer- oder ein Untersteuer-Verhalten des Fahrzeugs detektiert wird.
  • Darüber hinaus weist die Verhaltenssteuereinheit 220 eine Straßenoberflächen-Reibungskoeffizienten-Schätzfunktion auf zum Schätzen eines Reibungskoeffizienten (µ-Wert) einer Straßenoberfläche, auf der das Fahrzeug fährt. Beispielsweise kann die Verhaltenssteuereinheit 220 den geschätzten µ-Wert der Straßenoberfläche auf der Basis der Fahrgeschwindigkeit und des Lenkwinkels sowie auf der Basis einer Differenz zwischen einer Gierrate, die anhand eines vorbestimmten Modells des Fahrzeugs geschätzt wird, und einer tatsächlichen Gierrate berechnen.
  • Ferner kann die Verhaltenssteuereinheit 220 eine Stoppdistanz, bei der es sich um eine Mindestdistanz handelt, in der das Fahrzeug bei einer durch Bremsen verursachten Verzögerung sicher anhalten kann, auf der Basis des geschätzten µ-Werts und der Fahrgeschwindigkeit berechnen.
  • Die Navigationsvorrichtung 230 weist einen Speicher oder mehrere Speicher, wie z.B. HDDs, in denen Kartendaten mit Information über Straßenformen usw. gespeichert sind, sowie eine Fahrzeugpositions-Messeinrichtung, wie z.B. ein GPS-System, auf.
  • Die Sichtlinien-Erfassungsvorrichtung 240 ist z.B. an einem Armaturenbrett vorgesehen und besitzt einen Bildgeber, der den Betreiber bzw. den Fahrer aufnimmt, sowie einen Bildprozessor, der das Umrissbild der Pupillen des Fahrers durch Bildverarbeitung des von dem Bildgeber geschaffenen Bildes extrahiert, um eine Sichtlinie des Fahrers zu detektieren.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 250 ist mit einem Kommunikationsnetzwerk, wie z.B. dem Internet, verbunden und ermittelt verschiedenartige Information, wie z.B. Wetterinformation.
  • Als nächstes wird ein Steuervorgang der Scheinwerfer-Steuereinheit 100 bei der Scheinwerfer-Vorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel 1 beschrieben. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung des Steuervorgangs der Scheinwerfer-Steuereinheit gemäß Ausführungsbeispiel 1. Nachfolgend wird das Ablaufdiagramm für jeden Schritt in der jeweiligen Reihenfolge beschrieben.
  • Schritt S01:
  • Detektion der Fahrbahnform
  • Die Scheinwerfer-Steuereinheit 100 detektiert die Form einer Fahrbahn vor dem Fahrzeug, auf der das Fahrzeug derzeit fährt, wie z.B. eine Krümmung und ein Gefälle, auf der Basis der Ausgangssignale von der Umgebungserkennungsvorrichtung 210, der Navigationsvorrichtung 230 usw. Die Scheinwerfer-Steuereinheit 100 fährt dann mit einem Schritt S02 fort.
  • Schritt S02:
  • Detektion der Fahrgeschwindigkeit
  • Die Scheinwerfer-Steuereinheit 100 ermittelt Information über die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs von der Verhaltenssteuereinheit 220. Anschließend fährt die Scheinwerfer-Steuereinheit 100 mit einem Schritt S03 fort.
  • Schritt S03:
  • Vorgabe des direkten Sichtfelds
  • Die Scheinwerfer-Steuereinheit 100 gibt das direkte Sichtfeld – von dem angenommen wird, dass der Fahrer seine Augen bzw. seinen Blick auf diesem hält – auf der Fahrbahn des Fahrzeugs sowie innerhalb eines Bereichs vor, von dem angenommen wird, dass das Fahrzeug diesen nach einer vorbestimmten Zeitdauer passiert. Das direkte Sichtfeld wird derart vorgegeben, dass dessen Fläche (d.h. einen Ausleuchtungsfleck-Durchmesser) von dem Fahrzeug entfernt angeordnet sowie in dem Maße kleiner wird, in dem die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs zunimmt. Anschließend fährt die Scheinwerfer-Steuereinheit 100 mit einem Schritt S04 fort.
  • Schritt S04:
  • Vorgabe des indirekten Sichtfelds
  • Die Scheinwerfer-Steuereinheit 100 gibt ein indirektes Sichtfeld um das in dem Schritt S03 vorgegebene direkte Sichtfeld herum vor. Anschließend fährt die Scheinwerfer-Steuereinheit 100 mit einem Schritt S05 fort.
  • Schritt S05:
  • Steuerung des Ausleuchtungsbereichs und der Intensität
  • Die Scheinwerfer-Steuereinheit 100 steuert den variablen Ausleuchtungsbereich-Mechanismus 12 und den variablen Ausleuchtungsbereich-Mechanismus 22, um diese zu veranlassen, das direkte Sichtfeld mit von der ersten Lichtquelle 10 emittiertem Licht auszuleuchten sowie sowohl das direkte Sichtfeld als auch das indirekte Sichtfeld mit von der zweiten Lichtquelle 20 emittiertem Licht auszuleuchten. Das bedeutet, das direkte Sichtfeld wird mit dem Licht der ersten Lichtquelle 10 und mit dem Licht der zweiten Lichtquelle 20 in überlappender Weise ausgeleuchtet.
  • Dabei werden die Lichtmengen der ersten Lichtquelle 10 und der zweiten Lichtquelle 20 derart gesteuert, dass die Intensität in dem indirekten Sichtfeld geringer (dunkler) ist als die Intensität in dem direkten Sichtfeld, wobei eine Differenz in der Intensität zwischen dem direkten Sichtfeld und dem indirekten Sichtfeld mit steigender Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs größer wird.
  • Es sei erwähnt, dass die zweite Lichtquelle, die in erster Linie das indirekte Sichtfeld ausleuchtet, mit einem langsamen Taktzyklus blinken kann, so dass dem Fahrer das Blinken nicht so sehr bewusst wird. Beispielsweise kann es sich bei dem Takt um eine Frequenz von ca. 65 Hz bis ca. 85 Hz handeln.
  • Darüber hinaus steuert die Scheinwerfer-Steuereinheit 100 den Laseroszillator 30, den Laserprojektor 31, den dritten variablen Ausleuchtungsbereich-Mechanismus 32 usw., um diese zum Emittieren eines Laserstrahls an einer Grenze zwischen dem direkten Sichtfeld und dem indirekten Sichtfeld zu veranlassen. Anschließend springt die Scheinwerfer-Steuereinheit 100 zu dem Schritt S01 zurück und wiederholt die Abfolge der vorstehend beschriebenen Vorgänge.
  • Nachfolgend wird ein Beispiel des Lichtverteilungsmusters bei der Scheinwerfer-Vorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel 1 beschrieben. 3 zeigt eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Beispiels des Lichtverteilungsmusters bei der Scheinwerfer-Vorrichtung von Ausführungsbeispiel 1, wenn das Fahrzeug mit einer niedrigen Geschwindigkeit fährt.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Beispiels des Lichtverteilungsmusters bei der Scheinwerfer-Vorrichtung von Ausführungsbeispiel 1, wenn das Fahrzeug mit einer hohen Geschwindigkeit fährt. Die 3 und 4 veranschaulichen die Sicht des Fahrers in schematischer Weise. In den 3 und 4 sind eine Fahrzeug-Fahrbahn 310, eine Gegenfahrbahn 320, eine Mittellinie 330 usw. vor dem Fahrzeug vorhanden.
  • Wie in 3 gezeigt, ist bei einer Fahrt des Fahrzeugs mit einer relativ niedrigen Geschwindigkeit (in einem Zustand mit niedriger Geschwindigkeit) ein direktes Sichtfeld 340, das sowohl von der ersten Lichtquelle 10 als auch der zweiten Lichtquelle 20 ausgeleuchtet wird, in einer Position angeordnet, die sich auf der Fahrzeug-Fahrbahn 310 sowie relativ nahe bei dem Fahrzeug (zu dem Fahrzeug hin) befindet, und ein indirektes Sichtfeld 350, das nur von der zweiten Lichtquelle 20 ausgeleuchtet wird, ist um das direkte Sichtfeld 340 herum angeordnet.
  • Das indirekte Sichtfeld 350 ist z.B. derart vorgegeben, dass es einen Ausleuchtungsbereich eines üblichen Fernlichts umfasst, und es ist mit einer Abgrenzungslinie versehen, um ein Blenden von anderen Fahrzeugen, die auf der Gegenfahrbahn 320 fahren, zu reduzieren.
  • Das direkte Sichtfeld 340 ist derart vorgegeben, dass es innerhalb des indirekten Sichtfelds 350 eingeschlossen ist und eine höhere Intensität (heller) als die des indirekten Sichtfeldes 350 aufweist. Ferner wird ein peripherer Rand 341 des direkten Sichtfelds 340 (die Grenze zwischen dem direkten Sichtfeld 340 und dem indirekten Sichtfeld 350) von dem Laserstrahl in der Form eines Linienkreises ausgeleuchtet (dieser tritt bei Abstrahlung auf die Straßenoberfläche als Ellipse in Erscheinung).
  • Wie in 4 dargestellt, ist bei einer Bewegung des Fahrzeugs mit einer relativ hohen Geschwindigkeit (in einem Zustand mit hoher Geschwindigkeit) das direkte Sichtfeld 340, das sowohl von der ersten Lichtquelle 10 als auch der zweiten Lichtquelle 20 ausgeleuchtet wird, in einer Position angeordnet, die sich auf der Fahrbahn 310 des Fahrzeugs sowie relativ entfernt von dem Fahrzeug (von dem Fahrzeug weg) befindet, und das indirekte Sichtfeld 350, das nur von der zweiten Lichtquelle 20 ausgeleuchtet wird, ist um das direkte Sichtfeld 340 herum angeordnet.
  • Ferner wird der periphere Rand 341 des direkten Sichtfelds 240 (die Grenze zwischen dem direkten Sichtfeld 240 und dem indirekten Sichtfeld 350) von dem Laserstrahl ausgeleuchtet. In dem in 4 dargestellten Zustand mit hoher Geschwindigkeit ist die Intensitäts-Differenz zwischen dem direkten Sichtfeld 340 und dem indirekten Sichtfeld 250 durch Reduzieren der Lichtmenge von der Lichtquelle 20 derart vorgegeben, dass diese größer ist als in dem in 3 dargestellten Zustand mit niedriger Geschwindigkeit, um auf diese Weise die Sichtlinie des Fahrers stärker zu dem direkten Sichtfeld 340 zu führen.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel 1 wird das direkte Sichtfeld 340, von dem man annimmt, dass der Fahrer seinen Blick auf dieses gerichtet lässt, mit einer relativ höheren Intensität als in dem umgebenden indirekten Sichtfeld 350 ausgeleuchtet, um die Sichtlinie des Fahrers zu dem direkten Sichtfeld 340 zu führen. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass der Fahrer nicht weiß, wo er seine Sichtlinie setzt, und hierdurch können Anspannung und Ermüdung des Fahrers vermindert werden.
  • Ferner ist die Intensität in dem indirekten Sichtfeld 350 gegenüber der Intensität in dem direkten Sichtfeld 340 vermindert. Dadurch kann verhindert werden, dass sich bei dem Fahrer einen Gefühl der Bedrückung einstellt, das durch einen exzessiven Unterschied zwischen Helligkeit und Dunkelheit an einer Grenze zwischen dem von den Scheinwerfern ausgeleuchteten Bereich und dem übrigen nicht ausgeleuchteten Bereich (einem Bereich um das indirekte Sichtfeld 350 herum) einstellt.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Als nächstes wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Scheinwerfer-Vorrichtung beschrieben, bei dem die vorliegende Erfindung zur Anwendung kommt. Zur Bezeichnung von Teilen, die denen von Ausführungsbeispiel 1 im Wesentlichen entsprechen, werden die gleichen Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine redundante Beschreibung verzichtet wird und in erster Linie Unterschiede zwischen den Ausführungsformen beschrieben werden. 5 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung des Steuervorgangs der Scheinwerfer-Vorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel 2. Nachfolgend wird das Ablaufdiagramm für jeden Schritt in der jeweiligen Reihenfolge beschrieben.
  • Schritt S11:
  • Detektion der Sichtlinie des Fahrers
  • Die Scheinwerfer-Steuereinheit 100 ermittelt Information hinsichtlich der Sichtlinie des Fahrers von der Sichtlinien-Erfassungsvorrichtung 240. Anschließend fährt die Scheinwerfer-Steuereinheit 100 mit einem Schritt S12 fort.
  • Schritt S12:
  • Vorgabe des direkten Sichtfelds
  • Die Scheinwerfer-Steuereinheit 100 gibt das direkte Sichtfeld – von dem angenommen wird, dass der Fahrer seinen Blick auf diesem lässt – auf einer Verlängerungslinie der in dem Schritt S11 festgestellten Sichtlinie des Fahrers sowie in einem Bereich in der Nähe der Verlängerungslinie vor. Die Scheinwerfer-Steuereinheit 100 fährt dann mit einem Schritt S13 fort.
  • Schritt S13:
  • Vorgabe des indirekten Sichtfelds
  • Die Scheinwerfer-Steuereinheit 100 gibt das indirekte Sichtfeld um das in dem Schritt S12 vorgegebene direkte Sichtfeld herum vor. Anschließend fährt die Scheinwerfer-Steuereinheit 100 mit einem Schritt S14 fort.
  • Schritt S14:
  • Steuerung des Ausleuchtungsbereichs und der Intensität
  • Die Scheinwerfer-Steuereinheit 100 steuert den variablen Ausleuchtungsbereich-Mechanismus 12 und den variablen Ausleuchtungsbereich-Mechanismus 22 in ähnlicher Weise wie bei dem Schritt S05 in Ausführungsbeispiel 1, um diese zu veranlassen, das direkte Sichtfeld mit dem von der ersten Lichtquelle 10 emittierten Licht auszuleuchten sowie sowohl das direkte Sichtfeld als auch das indirekte Sichtfeld mit dem von der zweiten Lichtquelle 20 emittierten Licht auszuleuchten. Die Scheinwerfer-Steuereinheit 100 kehrt dann zu dem Schritt S11 zurück und wiederholt die vorstehend beschriebene Abfolge von Verarbeitungsvorgängen.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird gemäß Ausführungsbeispiel 2 die Sichtlinie des Fahrers festgestellt, das direkte Sichtfeld wird auf der Basis der festgestellten Sichtlinie des Fahrers vorgegeben, und das direkte Sichtfeld wird derart ausgeleuchtet, dass die Intensität in dem direkten Sichtfeld höher ist als die Intensität in dem indirekten Sichtfeld, das um das direkte Sichtfeld herum angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Sichtlinie des Fahrers derart geführt werden, dass diese innerhalb des direkten Sichtfelds stoppt, und die Sichtverhältnisse in dem Bereich, auf dem der Fahrer seinen Blick hält, können verbessert werden.
  • Modifikationen
  • Die vorliegende Erfindung kann ohne Einschränkung auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen in verschiedenartiger Weise modifiziert und/oder verändert werden, wobei diese Modifikationen und Änderungen dennoch als im technischen Umfang der vorliegenden Erfindung liegend betrachtet werden.
    • (1) Die Konfiguration der Scheinwerfer-Vorrichtung kann ohne Einschränkung auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen in geeigneter Weise verändert werden. Beispielsweise können die Art sowie die Anzahl der Lichtquellen und optischen Systeme sowie die Vorgehensweisen zum Ändern der Intensitäten und der Ausleuchtungsbereiche in geeigneter Weise geändert werden.
  • Obwohl bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen Hochdruckentladungslampen als Lichtquellen verwendet werden und die Ausleuchtungsbereiche unter Verwendung der variablen Blenden verändert werden, kann die Lichtquelle auch aus einer Vielzahl von in Feldern angeordneten LEDs gebildet sein, von denen jede einen relativ kleinen Bereich punktuell ausleuchtet, wobei der jeweilige Ausleuchtungsbereich z.B. durch Einschalten und Ausschalten der entsprechenden LEDs verändert werden kann.
    • (2) Die Konfigurationen der Sensoren, der verschiedenen Vorrichtungen sowie der Einheiten, die zum Ermitteln der verschiedenen Informationen mit der Scheinwerfer-Steuereinheit verbunden sind, können in geeigneter Weise verändert werden.
    • (3) Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird der Laserstrahl an dem peripheren Rand des direkten Sichtfelds emittiert, um die Grenze zwischen dem direkten Sichtfeld und dem indirekten Sichtfeld unterscheidbar zu machen, jedoch können zusätzlich oder alternativ auch die Farbe des Ausleuchtungslichts für das direkte Sichtfeld sowie die Farbe des Ausleuchtungslichts für das indirekte Sichtfeld voneinander verschieden vorgesehen werden.
    • (4) Obwohl das direkte Sichtfeld bei dem Ausführungsbeispiel 1 auf der Linie vorgegeben wird, die in Fahrtrichtung des Fahrzeugs verläuft, und das direkte Sichtfeld bei dem Ausführungsbeispiel 2 auf der Sichtlinie vorgegeben wird, kann das direkte Sichtfeld auch zuerst, wie bei dem Ausführungsbeispiel 1, auf der in Fahrtrichtung verlaufenden Linie vorgegeben werden und anschließend korrigiert werden und zu der Sichtlinie gemäß dem festgestellten Resultat hinsichtlich der Sichtlinie verlagert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scheinwerfer-Vorrichtung
    10
    erste Lichtquelle
    11
    erstes optisches System
    12
    erster variabler Ausleuchtungsbereich-Mechanismus
    20
    zweite Lichtquelle
    21
    zweites optisches System
    22
    zweiter variabler Ausleuchtungsbereich-Mechanismus
    30
    Laseroszillator
    31
    optisches Lasersystem
    32
    dritter variabler Ausleuchtungsbereich-Mechanismus
    100
    Scheinwerfer-Steuereinheit
    210
    Umgebungserkennungsvorrichtung
    211
    Kamera LH
    212
    Kamera RH
    220
    Verhaltenssteuereinheit
    221
    Radgeschwindigkeitssensor
    222
    Beschleunigungssensor
    223
    Gierraten-Sensor
    224
    Lenkwinkelsensor
    225
    hydraulische Steuereinheit (HCU)
    230
    Navigationsvorrichtung
    240
    Sichtlinien-Erfassungsvorrichtung
    250
    Kommunikationsvorrichtung
    310
    Fahrzeugfahrbahn
    320
    Gegenfahrbahn
    330
    Mittellinie
    340
    direktes Sichtfeld
    341
    peripherer Rand
    350
    indirektes Sichtfeld
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014008913 A [0003]

Claims (8)

  1. Scheinwerfer-Vorrichtung (1) für Fahrzeuge, die Folgendes aufweist: – einen variablen Lichtverteilungs-Mechanismus (12, 22, 32), der einen Ausleuchtungsbereich von Licht, das von mindestens einer Lichtquelle (10, 20, 30) in einen Bereich vor ein mit der Scheinwerfer-Vorrichtung (1) ausgestattetes Fahrzeug emittiert wird, ändern kann sowie in der Lage ist, einen Teil des Ausleuchtungsbereichs mit einer höheren Intensität als andere Teile auszuleuchten; – eine Schätzeinrichtung (100) für ein direktes Sichtfeld, die ein direktes Sichtfeld, von dem angenommen wird, dass ein Fahrer des Fahrzeugs seinen Blick auf diesem lässt, innerhalb eines vor dem Fahrzeug liegenden Bereichs schätzt; und – eine Lichtverteilungs-Steuerung (100), die den Ausleuchtungsbereich derart vorgibt, dass dieser das von der Schätzeinrichtung (100) für das direkte Sichtfeld geschätzte direkte Sichtfeld (340) beinhaltet sowie den variablen Lichtverteilungs-Mechanismus (12, 22, 32) zum Ausleuchten eines dem direkten Sichtfeld (340) entsprechenden Bereichs mit einer höheren Intensität als eine Peripherie des Bereichs steuert.
  2. Scheinwerfer-Vorrichtung (1) für Fahrzeuge nach Anspruch 1, wobei die Schätzeinrichtung (100) für das direkte Sichtfeld mit einem Straßenform-Detektor ausgestattet ist, der eine Form einer vor dem Fahrzeug liegenden Straße detektiert, und wobei die Schätzeinrichtung (100) für das direkte Sichtfeld einen Bereich, den das Fahrzeug nach einer vorbestimmten Zeitdauer passiert, als direktes Sichtfeld (340) schätzt.
  3. Scheinwerfer-Vorrichtung (1) für Fahrzeuge nach Anspruch 1, wobei die Schätzeinrichtung (100) für das direkte Sichtfeld mit einem Sichtlinien-Detektor ausgestattet ist, der eine Sichtlinie des Fahrers detektiert, und wobei die Schätzeinrichtung (100) für das direkte Sichtfeld einen die Sichtlinie enthaltenden Bereich als direktes Sichtfeld (340) schätzt.
  4. Scheinwerfer-Vorrichtung (1) für Fahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schätzeinrichtung (100) für das direkte Sichtfeld das direkte Sichtfeld (340) derart schätzt, dass dieses relativ zu dem Fahrzeug nach vorn verlagert und mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs kleiner wird.
  5. Scheinwerfer-Vorrichtung (1) für Fahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Lichtverteilungs-Steuerung (100) die Intensität an der Peripherie des dem direkten Sichtfeld (340) entsprechenden Bereichs mit zunehmender Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs reduziert.
  6. Scheinwerfer-Vorrichtung (1) für Fahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die mindestens eine Lichtquelle (10, 20, 30) mehrere Lichtquellen aufweist, die eine Lichtquelle (10, 20, 30) beinhalten, die die Peripherie des dem direkten Sichtfeld (340) entsprechenden Bereichs ausleuchtet, und wobei die Lichtverteilungs-Steuerung die Lichtquelle (10, 20, 30), die die Peripherie des dem direkten Sichtfeld (340) entsprechenden Bereichs ausleuchtet, dazu veranlasst, in einem vorbestimmten Zyklus zu blinken.
  7. Scheinwerfer-Vorrichtung (1) für Fahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Lichtverteilungs-Steuerung den variablen Lichtverteilungs-Mechanismus (12, 22, 32) zum Ausleuchten des dem direkten Sichtfeld (340) entsprechenden Bereichs mit Licht einer Farbe veranlasst, die von einer Farbe des die Peripherie des Bereichs ausleuchtenden Lichts verschieden ist.
  8. Scheinwerfer-Vorrichtung (1) für Fahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Scheinwerfer-Vorrichtung (1) für Fahrzeuge ferner einen Laserstrahl-Emitter aufweist, der einen Laserstrahl entlang eines peripheren Rands des dem direkten Sichtfeld (340) entsprechenden Bereichs emittiert.
DE102015115954.6A 2014-09-30 2015-09-22 Scheinwerfer Vorrichtung für Fahrzeuge Pending DE102015115954A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014200691A JP5941111B2 (ja) 2014-09-30 2014-09-30 車両用前照灯装置
JP2014-200691 2014-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015115954A1 true DE102015115954A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=55485957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015115954.6A Pending DE102015115954A1 (de) 2014-09-30 2015-09-22 Scheinwerfer Vorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9862305B2 (de)
JP (1) JP5941111B2 (de)
CN (1) CN105459885B (de)
DE (1) DE102015115954A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017211664A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur steuerung der lichtverteilung einer scheinwerferanordnung sowie eine scheinwerferanordnung
DE102017119759A1 (de) 2017-08-29 2019-02-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Hauptscheinwerfers einer Beleuchtungseinheit eines Fahrzeugs, Beleuchtungseinheit, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518039B1 (de) * 2015-11-25 2018-02-15 Zkw Group Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer intelligenten Autobahn-Lichthupe
US9896023B1 (en) * 2017-02-09 2018-02-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicle rear lighting assembly
JP6877247B2 (ja) * 2017-06-06 2021-05-26 三菱電機株式会社 提示装置
JP2019048524A (ja) 2017-09-08 2019-03-28 スタンレー電気株式会社 車両の前照灯の制御装置
FR3079468B1 (fr) * 2018-04-03 2020-03-20 Valeo Vision Dispositif lumineux pour un vehicule automobile realisant une fonction d’ecriture au sol
JP7265306B2 (ja) * 2018-09-28 2023-04-26 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
CN110966563B (zh) * 2018-09-28 2022-06-10 株式会社小糸制作所 车辆用前照灯
KR102182253B1 (ko) * 2018-10-26 2020-11-24 현대모비스 주식회사 헤드램프 제어 장치 및 방법
FR3104235B1 (fr) * 2019-12-09 2022-06-17 Renault Sas Procédé et système de commande d’un feu de croisement adaptatif aux virages configuré pour adapter l’angle d’activation dudit feu
JP7481922B2 (ja) * 2020-06-23 2024-05-13 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP6990274B1 (ja) 2020-06-29 2022-01-12 本田技研工業株式会社 注意喚起装置、移動体、注意喚起装置の制御方法
CN112550127A (zh) * 2021-01-13 2021-03-26 江阴清之光智能光电有限公司 一种防眩目可变色温的自适应远光汽车前照灯***
CN115122910A (zh) * 2021-03-29 2022-09-30 本田技研工业株式会社 车辆用显示装置
CN113547978B (zh) * 2021-07-30 2022-08-09 东风柳州汽车有限公司 行车灯光警示方法、装置、设备及存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014008913A (ja) 2012-07-02 2014-01-20 Shuzo Yamashita 前照灯

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003048481A (ja) * 2001-08-08 2003-02-18 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯システム
WO2005080859A1 (ja) * 2004-02-25 2005-09-01 Hitachi, Ltd. 車両用ヘッドライト及び車両運転支援装置
JP2005353477A (ja) * 2004-06-11 2005-12-22 Koito Mfg Co Ltd 車両用照明システム
JP2006021632A (ja) * 2004-07-07 2006-01-26 Koito Mfg Co Ltd 車両用照明システム
JP4305548B2 (ja) * 2007-03-01 2009-07-29 株式会社デンソー ライト制御装置
JP5125798B2 (ja) * 2008-06-20 2013-01-23 マツダ株式会社 車両の前照灯制御装置
JP5369014B2 (ja) * 2010-02-03 2013-12-18 シャープ株式会社 照明装置および移動体
JP5232815B2 (ja) * 2010-02-10 2013-07-10 シャープ株式会社 車両用前照灯
DE102013016276A1 (de) * 2013-09-28 2015-04-02 GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATION LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Scheinwerfer für ein Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014008913A (ja) 2012-07-02 2014-01-20 Shuzo Yamashita 前照灯

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017211664A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur steuerung der lichtverteilung einer scheinwerferanordnung sowie eine scheinwerferanordnung
US10703257B2 (en) 2016-06-06 2020-07-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Method for controlling the light distribution of a headlamp assembly, and headlamp assembly
DE102017119759A1 (de) 2017-08-29 2019-02-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Hauptscheinwerfers einer Beleuchtungseinheit eines Fahrzeugs, Beleuchtungseinheit, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
WO2019042853A1 (de) 2017-08-29 2019-03-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur ansteuerung mindestens eines hauptscheinwerfers einer beleuchtungseinheit eines fahrzeugs, beleuchtungseinheit, computerprogrammprodukt und computerlesbares medium
US11273753B2 (en) 2017-08-29 2022-03-15 HELLA GmbH & Co. KGaA Method for actuating at least one main headlamp of a lighting unit of a vehicle, lighting unit, computer program product and machine-readable medium

Also Published As

Publication number Publication date
CN105459885B (zh) 2017-05-31
US20160090025A1 (en) 2016-03-31
CN105459885A (zh) 2016-04-06
US9862305B2 (en) 2018-01-09
JP2016068791A (ja) 2016-05-09
JP5941111B2 (ja) 2016-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015115954A1 (de) Scheinwerfer Vorrichtung für Fahrzeuge
EP2508391B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lichtabgabe eines Frontscheinwerfers eines Fahrzeugs
EP3022089B1 (de) Dynamische sichtfeldausleuchtung
DE102017115957B4 (de) Pixellicht-frontscheinwerfer für ein fahrzeug
DE102015115955A1 (de) Fahrzeugscheinwerfervorrichtung
DE102014013165A1 (de) Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102014212162A1 (de) Frontscheinwerfersteuerungsvorrichtung
DE102018004969A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer, Verfahren zum Beleuchten des Bereichs vor einem Fahrzeug und Computerprogrammprodukt
EP2562044B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Lichtaussendung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
EP2864157A1 (de) Verfahren zur automatischen anpassung einer fahrzeugbeleuchtung an eine umgebung des fahrzeugs, beleuchtungsvorrichtung und fahrzeug mit beleuchtung
EP2748035B1 (de) Verfahren und steuergerät zum anpassen einer leuchtstärke zumindest eines scheinwerfers eines fahrzeugs
DE112017006833T5 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem
DE112018007719B4 (de) Informationsanzeigevorrichtung und informationsanzeigeverfahren
DE102011081412B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung einer Lichtaussendung von zumindest einem Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE112013002078T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Lichtverteilung von Fahrzeugscheinwerfern
DE102018251781A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem und Fahrzeug
DE102008025948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lichtabgabe minestens eines Frontscheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102007054048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102014008743A1 (de) Leuchtweitenregulierung für einen Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE102014221883A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Einstellen einer Charakteristik einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102013002211A1 (de) Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017121662A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Erzeugung von asymmetrischem, blendfreiem Fernlicht
EP2131308B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren eines in mindestens einem Bild einer Abbildung eines Bereichs vor einem Fahrzeug detektierten Objekts
DE102017205768A1 (de) Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug
DE102015207938A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Leuchtintensität von Bremslichtern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUBARU CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJI JUKOGYO KABUSHIKI KAISHA, TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence