DE102015107233A1 - Aerogel und Verfahren zum Herstellen des Aeorgels - Google Patents

Aerogel und Verfahren zum Herstellen des Aeorgels Download PDF

Info

Publication number
DE102015107233A1
DE102015107233A1 DE102015107233.5A DE102015107233A DE102015107233A1 DE 102015107233 A1 DE102015107233 A1 DE 102015107233A1 DE 102015107233 A DE102015107233 A DE 102015107233A DE 102015107233 A1 DE102015107233 A1 DE 102015107233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airgel
agar
gel
additives
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015107233.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd-Sebastian Beyerlein
Alexandra Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ElringKlinger AG
Original Assignee
ElringKlinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ElringKlinger AG filed Critical ElringKlinger AG
Priority to DE102015107233.5A priority Critical patent/DE102015107233A1/de
Publication of DE102015107233A1 publication Critical patent/DE102015107233A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • C08J3/075Macromolecular gels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • C08L5/12Agar or agar-agar, i.e. mixture of agarose and agaropectin; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2305/00Characterised by the use of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08J2301/00 or C08J2303/00
    • C08J2305/12Agar-agar; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Aerogel mit einer porenaufweisenden Festkörperstruktur, wobei die Festkörperstruktur Agar enthält oder wenigstens überwiegend aus Agar gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aerogel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Herstellen des Aerogels nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Aerogele sind hochporöse Festkörper, bei denen bis zu 99,98 % des Volumens aus Poren bestehen. Es gibt verschiedene Arten von Aerogelen, wobei solche auf Silicatbasis am verbreitetsten sind. Andere Materialien, beispielsweise auf Kunststoff- oder Kohlenstoffbasis, kommen in Spezialfällen zur Anwendung. Grundsätzlich können alle Metalloxide, Polymere und einige andere Stoffe als Ausgangsbasis für die Aerogelsynthese mittels eines Sol-Gel-Prozesses verwendet werden (vergleiche de.Wikipedia.org, 27.04.2015, Stichwort: Aerogel).
  • Bekannte Aerogele zeichnen sich insbesondere durch deren sprödes Bruchverhalten und durch deren geringe statische oder dynamische mechanische Belastbarkeit, insbesondere was Vibrationen angeht, aus.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein neuartiges Aerogel anzugeben, welches deutlich verbesserte, mechanische Eigenschaften aufweist. Insbesondere soll das Aerogel hinsichtlich statischer und dynamischer, insbesondere schwingender Belastung besonders widerstandsfähig sein und eine hohe Elastizität aufweisen, ohne die erwünschten charakteristischen Eigenschaften hinsichtlich der Dichte und der guten Wärmeisolationsfähigkeit aufzugeben.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Aerogels anzugeben. Diese Aufgaben werden mit einem Aerogel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit einem Verfahren zum Herstellen des Aerogels mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen 2 bis 10 und 12 bis 24 angegeben.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass zur Ausbildung eines Aerogels mit einer porenaufweisenden Festkörperstruktur die Aufgaben gelöst werden können, indem die Festkörperstruktur Agar enthält und/oder wenigstens überwiegend aus Agar gebildet ist.
  • Agar ist ein Polysaccharid, welches Gallerte bilden kann. Die Grundeinheiten des Agars sind Agarose und sulfatiertes Agaropektin. Agar wird aus den Zellwänden einiger Algenarten, insbesondere von Rotalgen, wie z. B. Gracilaria-, Gelidiopsis-, Gelidium-, Hypnea- und Sphaerococcus-Arten hergestellt. Agar wird üblicherweise als Lebensmittelzusatzstoff, insbesondere als Verdickungsmittel, z. B. in Suppen, für Süßwaren und Eiscreme eingesetzt. Als Lebensmittelzusatzstoff trägt Agar die Nummer E 406.
  • In der Mikrobiologie werden Nährböden für Mikroorganismen fast ausnahmslos mit Agar statt mit der bis Ende des 19. Jahrhunderts verwendeten Gelatine verfestigt, weil Agar unter anderem gegenüber der bei der Sterilisation angewendeten hohen Temperatur beständiger ist.
  • In der Molekularbiologie wird Agarose als Matrix für die Auftrennung von Nukleinsäuren mittels Gelelektrophorese verwendet.
  • Überraschenderweise konnte festgestellt werden, dass die Verwendung von Agar zur Herstellung eines Aerogels, ein Aerogel ergibt, welches besonders hohe statische und dynamische mechanische Belastbarkeiten aufweist. Gleichwohl gehen die für Aerogele allgemein typischen Eigenschaften eines guten Wärmeisolators sowie der äußerst geringen Dichte dabei nicht verloren.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann die Festkörperstruktur feste Zusatzstoffe aufweisen, wobei diese Zusatzstoffe gelierfähige Polysaccharide wie z. B. Xanthan, Johannisbrotkernmehl, und/oder Guarkernmehl sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Festkörperstruktur feste Zusatzstoffe auf, wobei die Zusatzstoffe aus gelierfähigen Polysacchariden, wie z. B. Xanthan, Johannisbrotkernmehl und/oder Guarkernmehl oder Mischungen hieraus sind.
  • Auch kann es zweckmäßig sein, dass die Festkörperstruktur feste Zusatzstoffe aufweist, wobei die Zusatzstoffe gelierfähige anorganische Zusatzstoffe, wie z. B. Silikate oder Mischungen hieraus sind.
  • Weiterhin zweckmäßig kann es sein, dass die Festkörperstruktur feste Zusatzstoffe, wie z. B. Fasern, Füllstoffe, Pulver, Granulate, Salze oder Farbstoffe aufweist.
  • Zweckmäßigerweise weist die Festkörperstruktur mindestens 20 Gew.%, bevorzugt mindestens 50 Gew.%, insbesondere bevorzugt zumindest 70 % Agar auf. Je nach Konzentration von Agar in der Festkörperstruktur, und somit auch in dem der Festkörperstruktur vorangehenden Gel, können die physikalischen und mechanischen Eigenschaften, insbesondere das viskoelastische Verhalten des Agar-Aerogels beeinflusst werden. So verläuft beispielsweise ein Graph im Spannungs-Dehnungs-Diagramm (σ-ε-Diagramm) bei einer höheren Agar-Konzentration steiler als bei einer niedrigeren Agar-Konzentration im Gel. Durch Zugabe von Zusatzstoffen, z. B. festen Zusatzstoffen, kann die Bruchdehnung im σ-ε-Diagramm hin zu höheren ε-Werten verschoben werden, sodass ein elastischeres Verhalten des Aerogels erzielbar ist.
  • Ein geeigneter Porendurchmesser des Aerogels beträgt etwa 20–150 nm, besonders bevorzugt in einem Bereich unter 70 nm. Unter 70 nm sind die Luftmoleküle quasi in den Poren gefangen (die mittlere freie Weglänge von Luft beträgt ca. 68 nm), so dass Wärmeleitung durch Stöße von Teilchen unterbunden wird.
  • Die Wärmeleitfähigkeit λ eines erfindungsgemäßen Aerogels liegt bevorzugt zwischen 10 mW·m–1·K–1 und 60 mW·m–1·K–1
  • Eine Dichte ρ des Aerogels liegt bevorzugt zwischen 0,01 g/cm3 und 0,5 g/cm3.
  • Die Porosität des erfindungsgemäßen Aerogels liegt bevorzugt zwischen 90% und 99%.
  • Ein großer Vorteil ist, dass ein auf Agar basierendes Aerogel biologisch abbaubar ist.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Aerogels wird zunächst eine Suspension aus Agar (gelierfähiges Edukt) und einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Wasser als Syntheselösungsmittel hergestellt. Die Suspension wird aktiviert, so dass das gelierfähige Edukt im Lösungsmittel gelöst ist. Die Lösung wird zum Erhalt eines Gels geliert und nach dem Gelieren wird das Gel zur Ausbildung eines Aerogels getrocknet. Ein solches Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch weitergebildet, dass die Suspension oder das Gel mindestens 0,5 Gew.% Agar enthält.
  • Als besondere Ausführungsform eignen sich auch Konzentrationen, bei denen die Suspension oder das Gel 0,5Gew.% bis 25 Gew.%, insbesondere 1 Gew.% bis 6 Gew.% Agar enthält.
  • Als Syntheselösungsmittel des Agars, im Folgenden Agar-Lösungsmittel genannt, wird Wasser benutzt. Zur Einstellung physikalischer und mechanischer Eigenschaften wie auch zur Herstellung von Hybridgelen (Gele aus zumindest zwei verschiedenen Werkstoffen) hat sich die Zugabe weiterer organischer Lösungsmittel, wie z. B. Ethanol, Isopropanol, Azeton und/oder Trocknungsadditive (DCCA), insbesondere Polyole, z. B. Glycerin, PEG oder Formamid, Methylformamid und/oder Oberflächenmodifizierungsmittel wie Silane oder Siloxane und/oder Dimethylsulfoxid, Säuren, Basen, Salze, flüssige Vernetzer oder Precursor-Lösungen für Hybridgele oder Co-Precursor in fester Form wie Xanthan, Johannisbrotkernmehl oder Guarkernmehl bewährt.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird in einer besonderen Ausführungsform Agar und das Agar-Lösungsmittel bei einer Temperatur in einen Bereich zwischen 15° C und 35° C, insbesondere bei Raumtemperatur bevorzugt klumpenfrei vermischt.
  • Zum Erhalt einer Agar-Lösung empfiehlt es sich, die Suspension auf eine Aktivierungstemperatur im Bereich zwischen 85° C und 100° C zu bringen, so dass eine Agar-Lösung entsteht und anschließend aktiv oder passiv bis zu einer Geltemperatur TG, die zwischen 35° C und 45° C liegt, abzukühlen.
  • Die Agar-Lösung wird vor der Gelbildung geformt, beispielsweise in eine Form gegossen. Hierdurch ist es möglich, dass die Agar-Lösung in einer dreidimensionalen Form geliert und somit nach der Trocknung ein dreidimensional geformtes Aerogel erhaltbar ist.
  • Es hat sich weiterhin bewährt, das Gel für mindestens 8 bis 10 Stunden, bevorzugt 24 Stunden bei Raumtemperatur, insbesondere in einem Temperaturbereich zwischen 15° C und 35° C in einem luftdicht verschlossenen Behälter zum Zwecke der Vervollständigung der Vernetzung, auch als "Alterung" bezeichnet, zu lagern.
  • Vor der Trocknung des Gels wird zweckmäßigerweise das Agar-Lösungsmittel durch ein Trocknungs-Lösungsmittel ersetzt, wobei das Trocknungs-Lösungsmittel insbesondere wasserfrei oder nahezu wasserfrei ist und z. B. aus Isopropanol, Ethanol, Azeton jeweils in einer Konzentration von mehr als 99 % vorliegt.
  • Der Austausch des Agar-Lösungsmittel durch das Trocknungs-Lösungsmittel erfolgt zweckmäßigerweise im Tauchbad, wobei das Gel, welches noch das Agar-Lösungsmittel enthält, in einem Bad aus Trocknungs-Lösungsmittel gelagert wird (nach Bedarf mehrmalig) und durch Diffusion das Trocknungs-Lösungsmittel das Agar-Lösungsmittel, sofern dies nicht wasserfrei ist, im Gelverbund nahezu vollständig ersetzt wird.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt die Trocknung überkritisch, das heißt zum Beispiel in einer CO2-Atmosphäre bei einem Druck von 85 bar bis 130 bar und einer Temperatur von 40° C bis 60° C.
  • Die Lagerung des Gels zum Zwecke der Alterung kann auch in dem Trocknungs-Lösungsmittel erfolgen. Dem Trocknungslösungsmittel können hierbei Zusatzstoffe, wie z. B. Crosslinker zugesetzt sein.
  • Zweckmäßigerweise kann die Trocknung des Gels im kontinuierlichen Betrieb oder im diskontinuierlichen Betrieb und/oder im Mischbetrieb, beispielsweise in einem Autoklaven erfolgen.
  • Als feste Zusatzstoffe können beim Herstellverfahren gemäß der Erfindung z. B. Johannisbrotkernmehl, Zucker oder dergleichen mit dem Agar und dem Agar-Lösungsmittel vermischt werden.
  • Im Folgenden wird anhand der 1 und 2 die Erfindung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: einen prinzipiellen Verlauf im Spannungs-Dehnungs-Diagramm (σ-ε-Diagramm) eines Agar aufweisenden Aerogels;
  • 2: ein Spannungs-Dehnungs-Diagramm (σ-ε-Diagramm) enthaltend Graphen mit einer unterschiedlich hohen Agar-Konzentration und einen Graph mit einer Mischung aus Agar und einem Zusatzstoff.
  • 1 zeigt ein Spannungs-Dehnungs-Diagramm (σ-ε-Diagramm) eines erfindungsgemäßen Aerogels, welcher im Vergleich zu anderen klassischen Aerogelen, beispielsweise auf Silikat- oder Kohlenstoffbasis einen deutlich flacheren Verlauf hat. Es wird deutlich, dass eine relativ hohe Bruchdehnung vorliegt und ein großer elastischer Bereich vorhanden ist.
  • Die mechanischen Eigenschaften eines solchen erfindungsgemäßen Aerogels sind grundsätzlich über die Wahl und Konzentration der festen Zusatzstoffe und der Wahl und der Konzentration der flüssigen Zusatzstoffe in der Syntheseflüssigkeit, das heißt im dem Lösungsmittel zur Ausbildung des Gels, in weiten Grenzen einstellbar. Des Weiteren spielt natürlich die Konzentration des das Aerogel bildende Agar auch eine große Rolle hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften. Grundsätzlich gilt hier, dass durch eine höhere Konzentration an Agar eine höhere mechanische Festigkeit erreichbar ist.
  • Bezüglich der Zusatzstoffe lässt sich keine pauschale Aussage treffen, weil die Wirkungsmechanismen unterschiedlich sind. Beispielsweise können Zusatzstoffe wie Glucose oder Xanthan eine teilweise Unterbindung der Gelbildung bewirken, so dass hergestellte Aerogele elastischer werden oder durch die Zugabe von Salzen oder Glycerin eine homogenere Porenstruktur mit kleineren Poren erzielt wird, die zu mechanisch belastbareren Aerogelen führt.
  • Aus 2 wird deutlich, dass beispielsweise ein Aerogel, welches aus einem Gel mit 2 Gew.% Agar in Reinform gebildet ist, eine deutlich niedrigere Bruchdehnung aufweist, als ein Aerogel, welches beispielsweise aus einem reinen Agar mit 6 Gew.% Konzentration im Gel hergestellt wurde. Die Bruchdehnungen (ε-Werte) dieser beiden Ausführungsformen sind konzentrationsunabhängig (d. h. unabhängig von der Konzentration des Agars im Gel) etwa gleich. Je höher der Agaranteil im Gel ist, desto höher ist allerdings bei gleicher Dehnung die Bruchspannung ε (vgl. Bruchdehnung σ und die Bruchspannung σ in 2).
  • Des Weiteren wird aus 2 deutlich, dass ein mit einem Agargel hergestelltes Aerogel, bei dem im Gelzustand Agar und ein Zusatzstoff vorhanden ist, geeignet ist, die Bruchdehnungsgrenze ε im Vergleich zu reinem Agar hin zu höheren Werten zu verschieben. Der gesamte Verlauf im Spannungsdehnungsdiagramm wird flacher und gedehnter hin zu größeren ε-Werten.
  • Insgesamt gesehen, sind die erreichbaren mechanischen Eigenschaften eines Agar-Aerogels im Vergleich zu herkömmlichen, aus dem Stand der Technik bekannten Aerogelen stark erhöhte Stabilitäten unter Druck-, Zug- und Biegebelastung.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Aerogel gelingt es nunmehr, die Aerogel-typischen Eigenschaften eines sehr guten Wärmeisolators unter Nutzung des Aerogel-typischen sehr geringen Gewichts (geringe Dichte) bei deutlich höherer mechanischer Beanspruchbarkeit nutzbar zu machen. Insbesondere können mit einem erfindungsgemäßen Aerogel vollkommen neue, stark schwingungsbeaufschlagte Einsatzgebiete erschlossen werden. Als Beispiel sei hier die Gestaltung von Wärmeabschirmteilen, insbesondere Wärmeabschirmteilen im Automobilbau genannt. Gegebenenfalls kann es sogar gelingen, Wärmeabschirmteile lediglich aus dem erfindungsgemäßen Agar, d. h. ohne ummantelnde, Metallbleche herzustellen und im Fahrzeug zu befestigen, weil das Agar-Aerogel als solches bereits die mechanischen Anforderungen an ein solches Wärmeabschirmteil erfüllen kann.
  • Besonders erwähnenswert ist der besonders einfache und im industriellen Rahmen wirtschaftlich sinnvoll einsetzbare Herstellprozess, der ein derart höchst beanspruchbares Aerogel hervorbringt.
  • Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Agar-Aerogels wird Agar und optional ein fester oder flüssiger Zusatzstoff in einem kalten Zustand bei ungefähr Raumtemperatur, z. B. zwischen 15° C und 35° C miteinander vermischt. Diese Vermischung kann anschließend mittels eines Agar-Lösungsmittels vermengt werden. Das Agar-Lösungsmittel dient als Syntheseflüssigkeit und kann gegebenenfalls flüssige Zusatzstoffe enthalten. Die Mischung aus Agar und festem Zusatzstoff sowie dem Agar-Lösungsmittel und gegebenenfalls flüssigen Zusatzstoffen wird auf etwa 85° C bis 100° C erwärmt. Diese Erwärmung kann unter Umgebungsdruck stattfinden. Bei dieser Erwärmung löst sich das Agar und gegebenenfalls der optional zugegebene feste Zusatzstoff auf, so dass eine Agar-Lösung gebildet ist. Eine Gelierung findet zu diesem Zeitpunkt noch nicht statt. Der Agar-Lösung können wiederum feste als auch flüssige Zusatzstoffe, beispielsweise Farbstoffe, Verstärkungsfasern oder dergleichen zugegeben werden.
  • Die Agar-Lösung, welche gegebenenfalls ihrerseits nochmals mit Zusatzstoffen versehen wurde, wird aktiv oder passiv gekühlt, bis die Agarlösung die Geliertemperatur TG, die etwa bei 35° C bis 45° C liegt, erreicht hat. Bei dieser Temperatur, respektive zu einem entsprechenden Zeitpunkt tG (Gelierzeit) steigt die Viskosität der Agar-Lösung schlagartig an, so dass ein Gel gebildet wird. Bevorzugt vor dem Erreichen der Geliertemperatur TG bzw. des Gelierzeitpunkts tG wird die Agar-Lösung in Form gebracht, beispielsweise in eine gewünschte dreidimensionale Form gegossen. Dies bewirkt, dass das nach dem Gelierzeitpunkt tG unterhalb der Geliertemperatur TG entstehende Gel bereits eine dreidimensionale Wunschgeometrie, insbesondere endkonturnah annimmt.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, nach der Gelierung das Gel in einem luftdicht verschlossenen Behälter etwa bei Raumtemperatur, beispielsweise zwischen 15° C und 35° C für insbesondere maximal 24 Stunden altern zu lassen. Der Alterungsprozess sowie das Abkühlen können unter Umgebungsdruck mit geringem apparativem Aufwand erfolgen.
  • Nach der Alterung des Gels erfolgt die Trocknung des Gels. Vor der Trocknung des Gels sollte zweckmäßiger Weise ein Lösungsmittelaustausch stattfinden. Wesentlich dabei ist, dass der Wasseranteil im Gel so niedrig wie möglich liegen soll. Somit sollte ein gegebenenfalls Wasser enthaltendes Agar-Lösungsmittel in der Syntheseflüssigkeit durch ein geeignetes Trocknungs-Lösungsmittel ersetzt werden. Es ist daher gegebenenfalls erforderlich, einen Lösungsmittelaustauch mit einem hochreinen, wasserfreien Lösungsmittel vorzunehmen. Ein solcher Lösungsmittelaustauch wird in der Regel unter Ausnutzung der Diffusion entweder durch Lagerung in der Zielflüssigkeit, beispielsweise in einem Tauchbad oder möglicher Weise in einem Kreislaufverfahren durchgeführt, wobei im Kreislaufverfahren beispielsweise das Gel in unterschiedliche Bäder mit immer hochreinerem Trocknungslösungsmittel nacheinander gelagert wird oder das Trocknungsmittel je nach Wasser-Konzentration regelmäßig durch hochreines Lösungsmittel erneuert wird. Als hochreines, wasserfreies Trocknungslösungsmittel hat sich beispielsweise Isopropanol, Ethanol oder Azeton jeweils in einer Konzentration von über 99 % bewährt. Als Ethanol wird beispielsweise ein Ethanol von über 99,8 % (1 % MEK) verwendet.
  • Bei der Trocknung selbst erfolgt der Austausch der Porenflüssigkeit (Trocknungslösungsmittel) durch Luft unter weitgehendem Beibehalten des Gelnetzwerkes. Die Trocknung erfolgt dabei beispielsweise in einer überkritischen CO2-Atmosphäre, wobei der kritische Punkt des Kohlendioxyds (CO2) bei einem Druck pC von 7,37 MPa und einer Temperatur TC von 31,0° C liegt. In einer derartigen Kohlendioxidatmosphäre kann die Porenflüssigkeit frei von mechanischen Spannungen zunächst durch CO2 und dann durch Luft ersetzt werden, so dass das Gelnetzwerk aus Agar bestehen bleibt. Hierdurch erhält man ein Agar-Aerogel.
  • Die Trocknung kann in kontinuierlichem Batchbetrieb oder in diskontinuierlichem Betrieb oder im Mischbetrieb erfolgen.
  • Für die Trocknung hat sich ein Druckbereich von 80 bar bis 130 bar und ein Temperaturbereich von 40° C bis 60° C als besonders zweckmäßig erwiesen. Man kann ohne Weiteres auch in höheren Druckbereichen die Trocknung durchführen. Allerdings sind hier dann auf der Anlagenseite höhere Kosten in Kauf zu nehmen. Insbesondere seien hier druckdichte Autoklaven, die einen höheren Innendruck ertragen können, erwähnt.
  • Auch kann die Trocknungstemperatur über 60° C liegen, jedoch sind hier dann erhöhte Energieaufwendungen erforderlich.
  • Als mögliche feste Zusatzstoffe kommen insbesondere Saccharose, Glukose, Xantan, Johannisbrotkernmehl, Polysaccharide und Fasern, Füllstoffe wie Pulver und/oder Salz (z.B. NaCl) oder Farbmittel in Frage. Die festen Zusatzstoffe sind bevorzugt mit dem Agar und der Syntheseflüssigkeit im Solzustand zu vermischen.
  • Flüssige Zusatzstoffe können beispielsweise sein: organische Lösungsmittel, z. B. Ethanol, Isopropanol, Azeton und dergleichen sowie DCCA, wie z. B. Polyole, z. B. Glyzerin, PEG usw. und/oder Dimethylsulfoxid, Säuren, Basen, flüssige Vernetzer oder Precursor-Lösungen für Hybridgele und derartige flüssige Zusatzstoffe die insbesondere in der flüssige Phase, wie auch in der Gelphase eingebracht werden, wobei das Einbringen von flüssigen Zusatzstoffen in der Gelphase insbesondere den Zweck erfüllt, dass der Austausch von Syntheseflüssigkeit (Agar-Lösungsmittel) mit Trocknungslösungsmittel beschleunigt und möglichst vollständig erfolgt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Aerogel konnte überraschender Weise ein Aerogel gefunden werden, dessen Eigenschaftsspektrum das bekannter Aerogele bei weitem übertrifft. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Aerogel ein hohes Maß an statischer oder dynamischer Belastung ertragen und weist ein viskoelastisches Verhalten auf, welches es auch unter hoher mechanischer Beanspruchung einsetzbar macht. Als mögliches Einsatzgebiet sind lediglich beispielhalft Wärmeabschirmteile in Kraftfahrzeugen genannt, bei denen es möglich erscheint, bisher vorhandene Metallblechstrukturen, die gegebenenfalls ein Aerogel als Wärmeisolator zwischen sich aufnehmen, ganz wegzulassen und das Wärmeabschirmteil lediglich aus einem Aerogel gemäß der Erfindung ausgebildet werden kann. Dies ist vor allem deswegen wichtig, weil bislang in der Fachwelt davon ausgegangen worden ist, dass man Metallblechträger braucht, um Vibrationseintragungen in derartige metallische Wärmeabschirmbleche über den metallischen Mantel abzufangen und vom Aerogel fern zu halten. Mit dem erfindungsgemäßen Aerogel kann erstmals ein hochdynamisch belastbares Wärmeabschirmteil ohne stützenden Metallmantel dauerfest hergestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
    • TG
      Geliertemperatur
      tG
      Gelierzeitpunkt
      pC
      Druck
      ε
      Dehnung
      σ
      Spannung

Claims (24)

  1. Aerogel mit einer porenaufweisenden Festkörperstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass die Festkörperstruktur Agar enthält oder wenigstens überwiegend aus Agar gebildet ist.
  2. Aerogel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Festkörperstruktur feste Zusatzstoffe aufweist, wobei die Zusatzstoffe gelierfähige organische Zusatzstoffe, wie z.B. Polyvinylalkohol oder Polyacrylamid oder Mischungen hieraus sind.
  3. Aerogel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Festkörperstruktur feste Zusatzstoffe aufweist, wobei die Zusatzstoffe gelierfähige Polysaccharide, wie z. B. Xanthan, Johannisbrotkernmehl und/oder Guarkernmehl oder Mischungen hieraus sind.
  4. Aerogel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Festkörperstruktur feste Zusatzstoffe aufweist, wobei die Zusatzstoffe gelierfähige anorganische Zusatzstoffe, wie z. B. Silikate oder Mischungen hieraus sind.
  5. Aerogel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Festkörperstruktur feste Zusatzstoffe wie z. B. Fasern, Füllstoffe, Pulver, Granulate, Salze oder Farbstoffe aufweist.
  6. Aerogel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Festkörperstruktur zumindest zu 20 Gew.%, bevorzugt zu zumindest 50 Gew.%, insbesondere bevorzugt zumindest zu 70 Gew.% aus Agar gebildet ist.
  7. Aerogel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Porendurchmesser des Aerogels 20 nm bis 150 nm beträgt.
  8. Aerogel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfähigkeit des Aerogels zwischen 10 mW·m–1·K–1 und 60 mW·m–1·K–1 beträgt.
  9. Aerogel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte ρ des Aerogels zwischen 0,01 g/cm3 und 0,5 g/cm3 liegt.
  10. Aerogel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aerogel biologisch abbaubar ist.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Aerogels aufweisend zumindest die Schritte: a) Herstellung einer Lösung enthaltend ein gelierfähiges Edukt, b) Gelieren der Lösung zum Erhalt eines Gels, c) Trocknen des Gels zur Ausbildung des Aerogels, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung oder das Gel als gelierfähiges Edukt mindestens 0,5 Gew.% Agar enthält.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung oder das Gel 0,5 Gew.% bis 25 Gew.%, insbesondere 1 Gew.% bis 6 Gew.% Agar enthält.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel des Agars (Agar-Lösungsmittel) eine Mischung aus Wasser und organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Ethanol, Isopropanol, Azeton und/oder Trocknungsadditive (DCCA), insbesondere Polyole, z. B. Glyzerin, PEG, und/oder Crosslinker, z.B. Formamid, Methylformamid und/oder Oberflächenmodifizierungsmittel wie Silane oder Siloxane und/oder Dimethylsulfoxid, Säuren, Basen, flüssige Vernetzer und/oder Precursor-Lösungen für Hybridgele verwendet werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Agar und das Agar-Lösungsmittel bei Raumtemperatur, insbesondere in einem Bereich unterhalb einer Aktivierungstemperatur, bevorzugt zwischen 15° C und 35° C vermischt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erhalt einer Agar-Lösung die Suspension auf die Aktivierungstemperatur im Bereich zwischen 85° C und 100° C gebracht wird, anschließend aktiv oder passiv bis zur Geltemperatur TG zwischen 35° C und 45° C abgekühlt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Agar-Lösung zur Gelbildung geformt wird, beispielsweise in eine Form gegossen wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gel unterhalb der Aktivierungstemperatur in einem luftdicht verschlossenen Behälter zur vollständigen oder nahezu vollständigen Vernetzung (Alterung) gelagert wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vorbereitung der Trocknung des Gels das Agar-Lösungsmittel durch ein Trocknungslösungsmittel ersetzt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Gel während der Alterung im Trocknungs-Lösemittel gelagert wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknung-Lösungsmittel Zusatzstoffe, z. B. Crosslinker enthält.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknungslösungsmittel wasserfrei oder nahezu wasserfrei ist, z. B. Isopropanol, Ethanol, Azeton jeweils in einer Konzentration von mehr als 99 % ist.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Austausch des Agar-Lösungsmittels durch Diffusion, z.B. im Tauchbad des Trocknungslösungsmittels mit oder ohne erzwungener Strömung des Trocknungslösungsmittels bei Raumtemperatur oder gegenüber der Raumtemperatur erhöhter Temperatur erfolgt.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung überkritisch, z. B. in CO2-Atmospähre bei einem Druck von 85 bar bis 130 bar und einer Temperatur von 40° C bis 60° C erfolgt.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung des Gels im kontinuierlichen Betrieb oder im diskontinuierlichen Betrieb und/oder im Mischbetrieb erfolgt.
DE102015107233.5A 2015-05-08 2015-05-08 Aerogel und Verfahren zum Herstellen des Aeorgels Withdrawn DE102015107233A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107233.5A DE102015107233A1 (de) 2015-05-08 2015-05-08 Aerogel und Verfahren zum Herstellen des Aeorgels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107233.5A DE102015107233A1 (de) 2015-05-08 2015-05-08 Aerogel und Verfahren zum Herstellen des Aeorgels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015107233A1 true DE102015107233A1 (de) 2016-11-10

Family

ID=57178971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015107233.5A Withdrawn DE102015107233A1 (de) 2015-05-08 2015-05-08 Aerogel und Verfahren zum Herstellen des Aeorgels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015107233A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122851A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-30 Elringklinger Ag Bauteil und Herstellungsverfahren
CN112266427A (zh) * 2020-11-06 2021-01-26 内蒙古科技大学 一种疏水琼脂糖气凝胶微球及其制备方法
CN114890417A (zh) * 2022-02-21 2022-08-12 江苏联兴成套设备制造有限公司 一种钠盐耦合有机物催化活化制备活性炭气凝胶的方法
CN115785598A (zh) * 2022-12-09 2023-03-14 河北工业大学 一种Janus海绵状水凝胶及其制备方法和应用
CN116102771A (zh) * 2022-11-16 2023-05-12 上海海事大学 一种用于海水淡化的高效凝胶的制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2391988A (en) * 1942-03-30 1946-01-01 Standard Oil Co Combustibles
EP0171722A2 (de) * 1984-08-11 1986-02-19 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Aerogelen
US5360828A (en) * 1993-04-06 1994-11-01 Regents Of The University Of California Biofoam II
DE19616263A1 (de) * 1996-04-24 1997-10-30 Solvay Deutschland Verfahren zur Herstellung von Aerogelen und/oder Xerogelen
US20020094426A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-18 Aspen Aerogels, Inc. Aerogel composite with fibrous batting
US20040087670A1 (en) * 1999-10-21 2004-05-06 Lee Kang P. Rapid aerogel production process
US20070259979A1 (en) * 2006-05-03 2007-11-08 Aspen Aerogels, Inc. Organic aerogels reinforced with inorganic aerogel fillers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2391988A (en) * 1942-03-30 1946-01-01 Standard Oil Co Combustibles
EP0171722A2 (de) * 1984-08-11 1986-02-19 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Aerogelen
US5360828A (en) * 1993-04-06 1994-11-01 Regents Of The University Of California Biofoam II
DE19616263A1 (de) * 1996-04-24 1997-10-30 Solvay Deutschland Verfahren zur Herstellung von Aerogelen und/oder Xerogelen
US20040087670A1 (en) * 1999-10-21 2004-05-06 Lee Kang P. Rapid aerogel production process
US20020094426A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-18 Aspen Aerogels, Inc. Aerogel composite with fibrous batting
US20070259979A1 (en) * 2006-05-03 2007-11-08 Aspen Aerogels, Inc. Organic aerogels reinforced with inorganic aerogel fillers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. A. Shamsuri et al: Fabrication of Agar-Biopolymer Blend Aerogels in Ionic Liquid and Co-Solvent Mixture. In: Cellulose Chem. Technol., 46, 2012, 1-2, 45 - 52. *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122851A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-30 Elringklinger Ag Bauteil und Herstellungsverfahren
CN112266427A (zh) * 2020-11-06 2021-01-26 内蒙古科技大学 一种疏水琼脂糖气凝胶微球及其制备方法
CN114890417A (zh) * 2022-02-21 2022-08-12 江苏联兴成套设备制造有限公司 一种钠盐耦合有机物催化活化制备活性炭气凝胶的方法
CN114890417B (zh) * 2022-02-21 2023-08-22 江苏联兴成套设备制造有限公司 一种钠盐耦合有机物催化活化制备活性炭气凝胶的方法
CN116102771A (zh) * 2022-11-16 2023-05-12 上海海事大学 一种用于海水淡化的高效凝胶的制备方法
CN116102771B (zh) * 2022-11-16 2024-01-09 上海海事大学 一种用于海水淡化的高效凝胶的制备方法
CN115785598A (zh) * 2022-12-09 2023-03-14 河北工业大学 一种Janus海绵状水凝胶及其制备方法和应用
CN115785598B (zh) * 2022-12-09 2024-02-13 河北工业大学 一种Janus海绵状水凝胶及其制备方法和应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015107233A1 (de) Aerogel und Verfahren zum Herstellen des Aeorgels
DE69216082T2 (de) Verwendung von agar als gelformierenden stoff bei der herstellung von keramikformkorpern
DE2454111C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Glasgegenständen durch thermische Phasentrennung und anschließende Auslaugung, sowie Verwendung der porösen Glasgegenstände
CN111875908B (zh) 一种可自愈合气凝胶
DE102006049179B4 (de) Aerogelfasern, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE112017001567T5 (de) Ein Schnellherstellungsverfahren für ein Aerogel mit einer Mikroemulsion als Prekursor
DE3142383A1 (de) Verfahren zur herstellung von glas aus einer metallalkoholat-loesung
DE102012218548B4 (de) Verfahren zur Herstellung flexibler Aerogele auf Basis von Resorcin-Formaldehyd sowie mit diesem Verfahren erhältliche Aerogele
WO2014201479A1 (de) Neues umweltschonendes verfahren zur herstellung von schwämmen und schwammtüchern aus polysacchariden
EP3042884A1 (de) Flexible komposite auf basis von aerogelen
EP2247652A1 (de) Verfahren zur herstellung fester materialien auf der basis von synthetischen polymeren und/oder biopolymeren und ihre verwendung
DE102005043054A1 (de) Dispersion und Verfahren zu deren Herstellung
DE2627362A1 (de) Polyamidfolie aus aromatischem polyamid und verfahren zur herstellung
DE1915811A1 (de) Polarisationsfolien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015122923A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Superkondensators
DE102021100898A1 (de) Herstellung von monodispersen Aerogelpartikeln
DE3240985A1 (de) Keramikfaser-schaum und verfahren zu seiner herstellung
LU505732B1 (de) Superelastisches intelligentes packungspuffermaterial mit drucküberwachungsfunktion und verfahren zu seiner herstellung
EP2959991A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallnanoschäumen
DE102015224005A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Glas mit poröser Hülle und homogenem Kern
DE102015209215B4 (de) Phasenübergangsuspensionsfluidzusammensetzung umfassend Polyethylenoxidpartikel und Verfahren zur Herstellung derselben sowie hydraulische Kraftfahrzeugsbuchse
DE865013C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus elektrischem Isolierstoff in Schaumform
WO2018046758A1 (de) Dämmstoff
DE112013001505T5 (de) Apparat zur Verwendung zum Züchten von Gruppe lll-Nitrid-Kristallen unter Verwendung von Carbonfaser enthaltenden Materialien und damit gezüchtetes Gruppe lll-Nitrid
DE102014101709A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aerogelen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: OBERDORFER, JUERGEN, DIPL.-ING.UNIV., DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination