DE102015101992B4 - Elektromagnetventil - Google Patents

Elektromagnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE102015101992B4
DE102015101992B4 DE102015101992.2A DE102015101992A DE102015101992B4 DE 102015101992 B4 DE102015101992 B4 DE 102015101992B4 DE 102015101992 A DE102015101992 A DE 102015101992A DE 102015101992 B4 DE102015101992 B4 DE 102015101992B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow rate
passage
port
orifice
electromagnetic valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015101992.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015101992A1 (de
Inventor
Masami; c/o SMC CORPORATION Yoshida
Hideaki; c/o SMC CORPORATION Yashiro
Takashi; c/o SMC CORPORATION Hirano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE102015101992A1 publication Critical patent/DE102015101992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015101992B4 publication Critical patent/DE102015101992B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • F16K31/0679Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor with more than one energising coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • A62B9/02Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
    • F16K21/02Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves providing a continuous small flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Elektromagnetventil, das in einem Strömungsdurchgang (24) angeordnet ist, in dem ein Fluid in beiden Richtungen fließen kann,wobei das Elektromagnetventil durch einen Elektromagnetventilbefestigungsabschnitt (12) und einen einzelnen Elektromagnetventilabschnitt (14) gebildet wird,wobei ein erster Anschluss (26) und ein zweiter Anschluss (28) an entgegengesetzten Enden einer Bohrung (22) vorgesehen sind, die in dem Elektromagnetventilbefestigungsabschnitt (12) ausgebildet ist, wobeieine erste Strömungsratenstabilisierblende (34) zwischen dem ersten Anschluss (26) und einem Ventilkörper (66) des Elektromagnetventilabschnitts (14) vorgesehen ist und eine zweite Strömungsratenstabilisierblende (36) zwischen dem zweiten Anschluss (28) und dem Ventilkörper (66) vorgesehen ist, undwobei eine Bypassblende (44) in einem Bypassdurchgang (42), welcher die erste Strömungsratenstabilisierblende (34) und die zweite Strömungsratenstabilisierblende (36) umgeht, vorgesehen ist,dadurch gekennzeichnet, dass die erste Strömungsratenstabilisierblende (34) und die zweite Strömungsratenstabilisierblende (36) durch Durchgänge gebildet werden, die durch eine Oberfläche einer Trennwand (30), welche in der Bohrung (22) angeordnet ist und sich in einer Längsrichtung des Strömungsdurchgangs (24) erstreckt, und einer Innenwandfläche der Bohrung (22) definiert werden.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Elektromagnetventil, in dem ein Fluid mit im Wesentlichen gleicher Strömungsrate in beiden Richtungen eines Strömungsdurchgangs fließt.
  • Es sind Sauerstofferzeugungsvorrichtungen für medizinische Zwecke bekannt, bei denen zwei Adsorptionssäulen vorgesehen sind, die Stickstoff aus Druckluft absorbieren, um konzentrierten Sauerstoff zu erzeugen. Bei dieser Art von Vorrichtungen zur Erzeugung von Sauerstoff, die abwechselnd die beiden Adsorptionssäulen nutzen, so dass konzentrierter Sauerstoff über längere Zeitperioden kontinuierlich aus der Druckluft erzeugt werden kann, wird während der Zeit, in welcher Stickstoff durch eine der Adsorptionssäulen absorbiert wird, Stickstoff von der anderen der Adsorptionssäulen entfernt, um die Regenerierung der anderen Adsorptionssäule zu ermöglichen. Wenn die beiden Adsorptionssäulen umgeschaltet und abwechselnd verwendet werden, wird hierbei ein Druckausgleichsventil vorgesehen, damit die Drücke in den Strömungsdurchgängen, die mit den Adsorptionssäulen verbunden sind, schnell ausgeglichen werden können. Während der Zeit, während welcher die andere der Adsorptionssäulen regeneriert wird, während durch die eine Adsorptionssäule Stickstoff absorbiert wird, wird hierbei ein Teil des konzentrierten Sauerstoffs, der in der einen Adsorptionssäule generiert wird, der anderen der Adsorptionssäulen durch eine Öffnung zugeführt, die in einem Durchgang ausgebildet ist, welcher das Druckausgleichsventil als Bypass umgeht.
  • Für den Aufbau des Druckausgleichsventils wird in manchen Fällen eine symmetrische Konfiguration gewählt, bei der zwei Elektromagnetventile gleichen Aufbaus in einem Verteilerblock angeordnet sind. In dem Fall, dass diejenige Adsorptionssäule, die zum Erzeugen von konzentriertem Sauerstoff verwendet wird, von der einen zu der anderen umgeschaltet wird oder von der anderen zu der einen umgeschaltet wird, wird somit in beiden dieser Fälle eine konstante Strömungsrate gewährleistet, wobei berücksichtigt wird, dass die Strömungsrichtung des Fluides umgekehrt wird.
  • Bei dem Verteiler-Druckausgleichsventil, das zwei Elektromagnetventile aufweist, kann aber eine Vergrößerung der Vorrichtung nicht vermieden werden. Außerdem sind die in dem Verteilerblock ausgebildeten Strömungsdurchgänge kompliziert, so dass das Problem auftritt, dass die Sauerstofferzeugungsvorrichtung als Ganzes unweigerlich teuer wird.
  • Daher wurde beispielsweise ein Druckausgleichsventil für eine sauerstofferzeugende Vorrichtung vorgeschlagen, wie sie in der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 2001 - 90 860 A beschrieben ist. Bei diesem Druckausgleichsventil wird zur Vermeidung des Problems, das auftritt, wenn ein Elektromagnetventil vorgesehen wird, oder insbesondere, wenn die Strömungsrate in Abhängigkeit von der Strömungsrichtung des Fluides differiert, dann wenn das Ventil gegen einen hohen Druck geöffnet wird, ein Strom zum Anziehen des Ventilkörpers auf der Basis der Messung eines Stromes und einer Einschaltzeit, die für einen solchen Fluiddruck erforderlich sind, eingestellt. Dadurch wird die Anziehungskraft des Ventilkörpers erhöht. Nach der Anziehung des Ventilkörpers lässt man einen vorbestimmten Strom fließen, der so klein wie möglich gehalten wird, aber dennoch ausreicht, um den angezogenen Zustand aufrecht zu erhalten. Auch wenn ein sehr kleines Elektromagnetventil verwendet wird, lässt man dementsprechend einen großen Strom fließen, und eine hohe Anziehungskraft kann nur während der Anziehung des Ventilkörpers erreicht werden. In dem Fall, dass bei einem einzelnen Elektromagnetventil ein Fluid in beiden Richtungen strömt, kann das Öffnen und Schließen des Ventils so gesteuert werden, dass die Strömungsrate in beiden dieser Richtungen konstant gehalten wird, ohne dass der Fluiddruck beeinflusst wird.
  • Dokument DE 11 2007 003 263 T5 betrifft eine Durchsatzsteuervorrichtung mit zwei Magnetbereichen, die den Durchsatz eines ausgestoßenen Gases steuern. Ein erster Magnetbereich weist einen ersten Rohrleitungsbereich auf, umfassend einen ersten gemeinsamen Kanal, der aus einem Treibstofftank ausgestoßenes Gas einführt, sowie einen ersten Kanal und einen zweiten Kanal, die das durch den ersten gemeinsamen Kanal eingeführte evaporierte Gas ausstoßen. Ein zweiter Magnetbereich umfasst einen dritten Kanal, der das evaporierte Gas, das durch den ersten Kanal ausgestoßen wurde, einführt, und einen vierten Kanal, der das durch den zweiten Kanal ausgestoßene Gas einführt. Der zweite Rohrbereich umfasst ferner einen zweiten gemeinsamen Kanal, der das durch den dritten Kanal und durch den vierten Kanal eingeführte evaporierte Gas ausstößt. Die zwei Rohrbereiche sind über zwei Gummischläuche verbunden. Insgesamt verläuft ein erster Strömungsweg von dem ersten gemeinsamen Kanal über den ersten Kanal, den Gummischlauch, den dritten Kanal und durch einen zweiten Ventilmechanismus bis zum zweiten gemeinsamen Kanal. Ein zweiter Strömungsweg verläuft von dem ersten gemeinsamen Kanal durch einen ersten Ventilmechanismus zu dem zweiten Kanal, dann über den ersten Gummischlauch zu dem vierten Kanal und schließlich zum zweiten gemeinsamen Kanal. Der Durchsatz des evaporierten Gases kann durch Ändern der Ventilöffnungsperiode der Ventilmechanismen gesteuert werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Bei dem oben beschriebenen Druckausgleichsventil gemäß der JP 2001 - 90 860 A wird zwar lediglich ein Elektromagnetventil benötigt, doch ist zusätzlich eine besondere Steuerschaltung notwendig, um das Öffnen und Schließen des Elektromagnetventils zu steuern, so dass ein großer Strom zum Anziehen des Ventilkörpers fließen kann und so dass ein kleiner Strom zum Halten des angezogenen Zustands fließen kann. Dies führt zu dem Nachteil, dass die Ausrüstungskosten sich erhöhen und dass die Steuervorgänge komplex werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der oben beschriebenen Probleme gemacht und hat die Aufgabe, ein Elektromagnetventil vorzuschlagen, das einfach gesteuert werden kann und bei dem außerdem ein Aufbau mit einem einzelnen Elektromagnetventilabschnitt vorgesehen ist. Eine Differenz der Strömungsrate soll für die Richtungen, in denen das Fluid strömt, nicht auftreten. Es soll zudem nicht notwendig sein, eine spezielle Steuerschaltung zum Steuern der Ströme vorzusehen, die dazu verwendet werden, den Ventilkörper anzuziehen und den angezogenen Zustand aufrecht zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung im Wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Elektromagnetventil gemäß der vorliegenden Erfindung ist in einem Strömungsdurchgang, durch welchen ein Fluid in beiden Richtungen strömen kann angeordnet und wird durch einen Elektromagnetventilbefestigungsabschnitt, in dem eine erste Anschlussöffnung und eine zweite Anschlussöffnung ausgebildet sind, und einen einzelnen Elektromagnetventilabschnitt gebildet. Eine erste Strömungsratenstabilisierungsöffnung oder -blende ist zwischen dem ersten Anschluss und einem Ventilkörper des Elektromagnetventilabschnitts vorgesehen. eine zweite Strömungsratenstabilisieröffnung bzw. -blende ist zwischen dem zweiten Anschluss und dem Ventilkörper des Elektromagnetventilabschnitts vorgesehen. Außerdem ist eine Bypassöffnung bzw. -blende in einem Bypassströmungsdurchgang vorgesehen, welcher die erste Strömungsratenstabilisierblende und die zweite Strömungsratenstabilisierblende umgeht.
  • Bei dem oben beschriebenen Elektromagnetventil wird in dem Fall, dass Fluid von dem ersten Anschluss zu dem zweiten Anschluss strömt, oder in dem Fall, dass Fluid von dem zweiten Anschluss zu dem ersten Anschluss strömt, auch dann, wenn sich die Strömungsrichtung des Fluides in der Nähe des Ventilkörpers unterscheidet, die Strömungsrate durch die Strömungsratenstabilisierungsblenden bestimmt, insbesondere durch die stromabwärts gelegene Strömungsratenstabilisierblende, die eine der ersten Strömungsratenstabilisierblenden und der zweiten Strömungsratenstabilisierblende ist. Aus diesem Grund kann eine Gestaltung vorgesehen werden, bei der kein Unterschied der Strömungsraten auftritt, unabhängig davon, ob das Fluid von dem ersten Anschluss zu dem zweiten Anschluss oder ob das Fluid von dem zweiten Anschluss zu dem ersten Anschluss strömt.
  • Indem das oben genannte Elektromagnetventil aus dem Elektromagnetventilbefestigungsabschnitt, in welchem der erste Anschluss und der zweite Anschluss ausgebildet sind, und dem einzelnen Elektromagnetventilabschnitt gebildet wird, kann außerdem eine Verringerung der Größe des Elektromagnetventils realisiert werden, ohne dass es eines Verteilers bedarf. Daher ist es nicht notwendig, eine besondere Steuerschaltung zum Zweck der Steuerung des Elektromagnetventilabschnitts vorzusehen.
  • Bei dem oben beschriebenen Elektromagnetventil kann gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ein erster Durchgang, der zu der ersten Strömungsratenstabilisierblende führt, und ein zweiter Durchgang, der zu der zweiten Strömungsratenstabilisierblende führt, in dem Elektromagnetventilbefestigungsabschnitt ausgebildet sein. Ein Ventilsitz, auf welchem der Ventilkörper aufsetzen kann, kann in einem offenen Ende des ersten Durchgangs oder des zweiten Durchgangs ausgebildet sein. Außerdem ist das eine offene Ende vorzugsweise kreisförmig und das andere offene Ende des anderen des ersten oder zweiten Durchgangs ist vorzugsweise ringförmig, wobei es einen Umfang des einen offenen Endes umgibt. Hierdurch kann der Aufbau zur Anordnung des Ventilkörpers in dem Strömungsdurchgang vereinfacht werden.
  • Außerdem können der erste Anschluss und der zweite Anschluss an gegenüberliegenden Enden einer Bohrung angeordnet sein, die in dem Elektromagnetventilbefestigungsabschnitt ausgebildet ist. Die erste Strömungsratenstabilisierblende und die zweite Strömungsratenstabilisierblende können durch Durchgänge gebildet werden, die durch eine Oberfläche einer Trennwand, welche in der Bohrung angeordnet ist, und eine Innenwandfläche der Bohrung definiert wird. Der Bypassdurchgang kann an einer der einen Oberfläche der Trennwand gegenüberliegenden Seite vorgesehen sein.
  • Bei der oben beschriebenen Gestaltung können die erste Strömungsratenstabilisierblende und die zweite Strömungsratenstabilisierblende durch Durchgänge gebildet werden, die durch eine Oberfläche der Trennwand, die in der Bohrung angeordnet ist, und eine Innenwandfläche der Bohrung definiert werden. Gleichzeitig kann der Bypassdurchgang, welcher die erste Strömungsratenstabilisierblende und die zweite Strömungsratenstabilisierblende umgeht, an einer der einen Oberfläche der Trennwand gegenüberliegenden Seite ausgebildet sein. Daher können die erste Strömungsratenstabilisierblende, die zweite Strömungsratenstabilisierblende und die Bypassöffnung kompakt im Inneren des Elektromagnetventilbefestigungsabschnitts vorgesehen sein, in welchem der erste Anschluss und der zweite Anschluss ausgebildet sind.
  • Die Bypassöffnung kann außerdem an einer im Wesentlichen zentralen Position in einer Längsrichtung des Bypassdurchgangs vorgesehen sein. Eine Querschnittsfläche des Bypassdurchgangs kann von den jeweiligen Enden in der Längsrichtung zu festgelegten Positionen in der Nähe des Bypassdurchgangs im Wesentlichen konstant sein. Von den festgelegten Positionen kann die Querschnittsfläche zu der Bypassöffnung hin allmählich kleiner werden.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau kann die Strömung des Fluides in dem Bypassdurchgang, welcher die Bypassöffnung aufweist, gleichmäßig laminar geführt werden.
  • Vorzugsweise ist der Elektromagnetventilbefestigungsabschnitt aus einem Harz oder Kunststoff hergestellt. Da in diesem Fall der Elektromagnetventilbefestigungsabschnitt einschließlich der Trennwand aus einem Harz oder Kunststoff geformt ist, ist es nicht notwendig, die erste Strömungsratenstabilisierblende, die zweite Strömungsratenstabilisierblende und die Bypassblende aus separaten Komponenten oder durch ein Schneidbearbeitungsverfahren herzustellen. Dadurch kann der Elektromagnetventilbefestigungsabschnitt preiswert und zu niedrigen Kosten produziert werden.
  • Bei dem Elektromagnetventil gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Aufbau vorgesehen sein, bei dem kein Unterschied der Strömungsrate aufgrund der Strömungsrichtung eines Fluids auftritt. Da es nicht notwendig ist, einen Verteiler vorzusehen, kann die Größe des Elektromagnetventils verringert werden. Außerdem bedarf es keiner besonderen Steuerschaltung.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich noch deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beispielhaft dargestellt ist. Hierbei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Schnitt durch ein Elektromagnetventil gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, bei der ein Elektromagnetventilbefestigungsabschnitt des Elektromagnetventils gemäß 1 aufgeschnitten ist,
    • 3 ist ein Fluidkreisdiagramm einer Sauerstoffkonzentriervorrichtung, in welcher das Elektromagnetventil gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, und
    • 4 ist ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Betriebsweise der Sauerstoffkonzentriervorrichtung gemäß 3.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform eines Elektromagnetventils gemäß der vorliegenden Erfindung im Detail mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Ein Elektromagnetventil 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den 1 und 2 dargestellt. Es wird beispielsweise mit einer später beschriebenen Sauerstoffkonzentriervorrichtung 80 verwendet.
  • Das Elektromagnetventil 10 besteht aus einem Elektromagnetventilbefestigungsabschnitt 12 aus Harz oder Kunststoff und einem einzelnen Elektromagnetventilabschnitt 14. Wie in 2 gezeigt ist, umfasst der Elektromagnetventilbefestigungsabschnitt 12 einen im Wesentlichen rechteckigen, parallelepipedförmigen Körper 16 sowie einen ersten rohrförmigen Körper 18 und einen zweiten rohrförmigen Körper 20, die sich von entgegengesetzten Seitenwandflächen des Körpers 16 nach außen erstrecken. Der Elektromagnetventilbefestigungsabschnitt 12 umfasst eine Bohrung 22, die sich in einer Axialrichtung des ersten rohrförmigen Körpers 18 und des zweiten rohrförmigen Körpers 20 erstreckt, und einen Strömungsdurchgang 24, der im Inneren des ersten rohrförmigen Körpers 18 und des zweiten rohrförmigen Körpers 20 ausgebildet ist. Dementsprechend dienen offene Enden des ersten rohrförmigen Körpers 18 und des zweiten rohrförmigen Körpers 20 als eine erste Anschlussöffnung 26 bzw. eine zweite Anschlussöffnung 28.
  • Direkt unterhalb des Elektromagnetventilabschnitts 14 des Strömungsdurchgangs 24, der sich von dem ersten Anschluss 26 zu dem zweiten Anschluss 28 erstreckt, ist eine erste Trennwand 30 vorgesehen, die sich in der Längsrichtung des Strömungsdurchgangs 24 erstreckt. Eine zweite Trennwand 32, die sich in vertikaler Richtung erstreckt, ist an einer Position im Wesentlichen im Zentrum in der Längsrichtung der ersten Trennwand 30 auf dieser ausgebildet. Im Einzelnen sind eine erste Strömungsratenstabilisierblende oder -Öffnung 34 in der Nähe des ersten Anschlusses 26 und eine zweite Strömungsratenstabilisierblende oder -öffnung 36 in der Nähe des zweiten Anschlusses 28 ausgebildet, zwischen denen die zweite Trennwand 32 im Wesentlichen symmetrisch aufgenommen ist. Hierdurch wird der Strömungsdurchgang 24 an einer Oberseite der ersten Trennwand 30 in zwei Teile unterteilt (vgl. 1).
  • Die zweite Strömungsratenstabilisierblende 36 ist gebogen und steigt von der zweiten Trennwand 32 nach oben an. Sie steht in Verbindung mit einem später beschriebenen Bodenraum 46 als einem zweiten Durchgang 40, der einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Andererseits ist die erste Strömungsratenstabilisierblende 34 gebogen und steigt von der zweiten Trennwand 32 nach oben an, erweitert sich ringförmig, wobei sie eine Außenseite des zweiten Durchgangs 40 schräg umgibt und als ein erster Durchgang 38 mit dem Bodenraum 46 in Verbindung steht. Durch die Ausbildung eines Ventilsitzes 68 für einen später beschriebenen Ventilkörper 66 ist, wie in 1 gezeigt ist, ein offenes Ende des zweiten Durchgangs 40, der mit dem Bodenraum 46 in Verbindung steht, an einer etwas erhöhten Position gegenüber einem offenen Ende des ersten Durchgangs 38 angeordnet.
  • An der Unterseite der ersten Trennwand 30 in 1 ist ein Bypassdurchgang 42 ausgebildet, welcher die erste Strömungsratenstabilisierblende 34 und die zweite Strömungsratenstabilisierblende 36 umgeht. Eine Bypassblende oder -Öffnung 44 ist im Wesentlichen in dem Zentrum in der Längsrichtung des Bypassdurchgangs 42 vorgesehen. Wie man aus den 1 und 2 erkennen kann, wird der Bypassdurchgang 42 durch zylindrische Bereiche gebildet, die sich von beiden Enden in der Längsrichtung der Trennwand 30 bis zu festgelegten Positionen in der Nähe der Bypassblende 44 erstrecken. Außerdem umfassen konische Bereiche, die sich von diesen festgelegten Position bis zu der Bypassblende 44 erstrecken, konische Räume mit einem kleinen Strömungsquerschnitt. Im Einzelnen ist die Querschnittsfläche des Bypassdurchgangs 42 von jeweiligen Enden in der Längsrichtung des Bypassdurchgangs 42 bis zu festgelegten Position in der Nähe der Bypassblende 44 im Wesentlichen konstant, wird dann allmählich von den festgelegten Positionen zu der Bypassöffnung 44 hin kleiner und ist an der Position der Bypassöffnung 44 am kleinsten.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, ist in dem Körper 16 ein ringförmiger gestufter Abschnitt 48 ausgebildet, der von einem ringförmigen Raum an dem oberen Ende zu dem Bodenraum 46 führt. Ein Dichtelement 50, das in seiner Mitte eine Öffnung mit großem Durchmesser aufweist, sitzt auf dem abgestuften Abschnitt 48 auf.
  • Der Elektromagnetventilabschnitt 14 umfasst ein rechteckig geformtes Gehäuse 52 und ein zylindrisches Gehäuse 54. Im Inneren des Gehäuses 52 sind eine elektromagnetische Spule 56, ein Spulenkörper 57 und ein fester Eisenkern 58, etc. aufgenommen. Ein unteres Ende des Gehäuses 52 sitzt auf einem ringförmigen oberen Ende des Körpers 16. Das Gehäuse 52 ist an dem Körper 16 mit Hilfe nicht dargestellter Bolzen oder dergleichen angebracht. Das zylindrische Gehäuse 54 ist im Inneren des Spulenkörpers 57 vorgesehen und liegt an dem festen Eisenkern 58 an. Ein beweglicher Eisenkern 62, der sich in einer axialen Richtung bewegen kann, ist in dem zylindrischen Gehäuse 54 aufgenommen. Das zylindrische Gehäuse 54 hat eine hutähnliche Form, die lediglich an der nach unten gerichteten Seite offen ist, wobei an dem offenen Ende ein Flansch 60 ausgebildet ist. Wenn das Gehäuse 52 an dem Körper 16 fixiert wird, wird das Dichtelement 50 zwischen dem Flansch 60 und dem gestuften Abschnitt 48 des Körpers 16 gehalten. Eine Spulenfeder 64, welche den beweglichen Eisenkern 62 nach unten vorspannt, ist zwischen dem beweglichen Eisenkern 62 und einer Dachfläche des zylindrischen Gehäuses 54 angeordnet.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist der Ventilkörper 66 an einem unteren Ende des beweglichen Eisenkerns 62 fixiert. Der Ventilkörper 66, der eine dicke, scheibenähnliche Form hat, besteht aus einem elastischen Material. Ein kreisförmiger vorstehender Abschnitt, der einen festgelegten Durchmesser hat, um den Ventilsitz 68 an dem offenen Ende des zweiten Durchgangs 40 abzudecken, ist an der unteren Fläche des Ventilkörpers 66 ausgebildet.
  • Der Ventilkörper 66 ist über ein Befestigungselement 70 an dem beweglichen Eisenkern 62 fixiert. Das Befestigungselement 70 umfasst ein ringförmiges Plattenelement 72, welches den kreisförmigen vorstehenden Abschnitt umgibt. Das ringförmige Plattenelement 72 ist so nach innen gebogen, dass es in Kontakt mit einer unteren Fläche des Dichtelements 50 tritt, und weist einen metallischen Ringkörper auf, der sich als ein Beinabschnitt 74 nach oben erstreckt. Der nach oben ansteigende Beinabschnitt 74 ist durch einen Spalt, welcher zwischen einem Loch mit großem Durchmesser in dem Dichtelement 50 und einer Außenumfangskante des Ventilkörpers 66 gebildet ist, eingesetzt und endet in der Nähe eines unteren Ende des beweglichen Eisenkerns 62. In der Nähe des unteren Endes des beweglichen Eisenkerns 62 ist eine umlaufende Eingriffsnut 76 ausgebildet. Ein Eingriffselement 78, welches von dem Beinabschnitt 74 nach innen vorsteht, greift in die Eingriffsnut 76 ein.
  • Das Elektromagnetventil 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist im Wesentlichen wie oben beschrieben aufgebaut. Als nächstes werden die Betriebsweise und Vorteile des Elektromagnetventils 10 erläutert.
  • Wenn der Fluiddruck am ersten Anschluss 26 größer ist als der Fluiddruck am zweiten Anschluss 28 und die elektromagnetische Spule 56 mit Strom versorgt (eingeschaltet) wird, um den Ventilkörper 66 zu einer offenen Position anzutreiben, fließt das Fluid von dem ersten Anschluss 26 zu dem zweiten Anschluss 28. Im Einzelnen tritt das Fluid, das von dem ersten Anschluss 26 einströmt, durch die erste Strömungsratenstabilisierblende 34 und verringert seinen Druck. Anschließend wird das Fluid von dem ersten Durchgang 38 in den Bodenraum 46 eingeführt. Die Strömungsrichtung des Fluides ändert sich in der Nähe des Ventilsitzes 68, und das Fluid strömt durch den zweiten Durchgang 40, der im Wesentlichen im Zentrum des Bodenraumes 46 positioniert ist, tritt weiter durch die zweite Strömungsratenstabilisieröffnung 36 und fließt dann aus dem zweiten Anschluss 28 heraus. Obwohl zu dieser Zeit in der Umgebung des Ventilkörpers 66 durch die Änderung der Strömungsrichtung Turbulenzen erzeugt werden, ist ein Drosseleffekt durch die zweite Strömungsratenstabilisierblende 36, durch welche das Fluid anschließend hindurchtritt, groß. Daher wird die Strömungsrate des Fluides, das von dem ersten Anschluss 26 zu dem zweiten Anschluss 28 strömt, durch die zweite Strömungsratenstabilisierblende 36 bestimmt.
  • Wenn andererseits der Fluiddruck in dem zweiten Anschluss 28 größer ist als der Fluiddruck in dem ersten Anschluss 26 und die elektromagnetische Spule 56 eingeschaltet wird, um den Ventilkörper 66 zu einer offenen Position anzutreiben, fließt das Fluid von dem zweiten Anschluss 28 zu dem ersten Anschluss 26. Im Einzelnen tritt das Fluid, das von dem zweiten Anschluss 28 einströmt, durch die zweite Strömungsratenstabilisierblende 36 und sein Druck verringert sich. Anschließend tritt das Fluid durch den zweiten Durchgang 40 und wird in den Bodenraum 46 eingeführt, wobei es mit dem Ventilkörper 66 kollidiert und sich in Umfangsrichtung um den Ventilkörper 66 ausbreitet. Nach Durchtreten des ersten Durchgangs 38 fließt das Fluid außerdem durch die erste Strömungsratenstabilisierblende 34 und dann aus dem ersten Anschluss 26 heraus. Obwohl hierbei in der Umgebung des Ventilkörpers 66 durch die Kollision mit dem Ventilkörper 66 Turbulenzen erzeugt werden, ist ein Drosselungseffekt, der durch die erste Strömungsratenstabilisierblende 34, durch welche das Fluid anschließend hindurchtritt, erzeugt wird, groß. Daher wird die Strömungsrate des Fluides, das von dem zweiten Anschluss 28 zu dem ersten Anschluss 26 fließt, durch die erste Strömungsratenstabilisierblende 34 bestimmt.
  • In dem Fall, dass Fluid von dem ersten Anschluss 26 zu dem zweiten Anschluss 28 fließt, oder in dem Fall, dass Fluid von dem zweiten Anschluss 28 zu dem ersten Anschluss 26 fließt, tritt daher kein Unterschied in der Strömungsrate auf, auch wenn sich die Strömungsrichtung beim Strömen des Fluides in der Nähe des Ventilkörpers 66 unterscheidet, weil die Strömungsrate durch die erste Strömungsratenstabilisierblende 34 oder die zweite Strömungsratenstabilisierblende 36 bestimmt wird.
  • Außerdem tritt das Fluid, das dem Bodenraum 46 zugewandt ist, durch den Spalt zwischen der Öffnung mit großem Durchmesser des Dichtelementes 50 und der äußeren Umfangskante des Ventilkörpers 66 und übt außerdem einen Druck aus, indem es um eine Oberseite des beweglichen Eisenkerns 62 strömt. In dem Fall, dass das Fluid von dem ersten Anschluss 26 zu dem zweiten Anschluss 28 fließt, steigt außerdem beim Eintreten des Fluides von dem Bodenraum 46 in den zweiten Durchgang 40 die Strömungsrate an, während der Druck des Fluides abnimmt. Wenn andererseits das Fluid von dem zweiten Anschluss 28 zu dem ersten Anschluss 26 strömt, nimmt dagegen die Strömungsrate beim Eintreten des Fluides von dem zweiten Durchgang 40 in den Bodenraum 46 ab, während der Druck des Fluides zunimmt. In dem Fall, dass das Fluid von dem ersten Anschluss 26 zu dem zweiten Anschluss 28 strömt, oder in dem Fall, dass das Fluid von dem zweiten Anschluss 28 zu dem ersten Anschluss 26 strömt, unterscheidet sich daher die auf den beweglichen Eisenkern 62 aufgebrachte Kraft, und die Position des Ventilkörpers 66 ändert sich. In beiden Fällen besteht aber keine Notwendigkeit, eine Steuerschaltung vorzusehen, wie dies beim Stand der Technik der Fall war, weil die erste Strömungsratenstabilisierblende 34 oder die zweite Strömungsratenstabilisierblende 36 vorgesehen sind, welche die Strömungsrate an der stromabwärts gelegenen Seite bestimmen.
  • Mit Bezug auf die 3 und 4 wird nun ein Beispiel beschrieben, bei welchem das Elektromagnetventil 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform bei der Sauerstoffkonzentriervorrichtung 80 eingesetzt wird.
  • Die Sauerstoffkonzentriervorrichtung 80 umfasst einen Kompressor 82, eine erste Adsorptionssäule 84, eine zweite Adsorptionssäule 86 und einen Tank 88. Die erste Adsorptionssäule 84 und die zweite Adsorptionssäule 86 werden abwechselnd verwendet. Aus der Druckluft, die durch den Kompressor 82 erzeugt wird, wird Stickstoff adsorbiert, wodurch die Sauerstoffdichte erhöht wird. Der erhaltene konzentrierte Sauerstoff wird in dem Tank 88 gespeichert. Die erste Adsorptionssäule 84 und die zweite Adsorptionssäule 86 enthalten Zeolithe, die als ein Sauerstoffadsorbens dienen.
  • Ein Öffnungs-/Schließventil SV1 ist in einem Strömungsdurchgang vorgesehen, welcher den Kompressor 82 mit der ersten Adsorptionssäule 84 verbindet. Ein weiteres Öffnungs-/Schließventil SV2 ist in einem Strömungsdurchgang vorgesehen, welcher die erste Adsorptionssäule 84 mit einem Auslassanschluss 90 verbindet. Wenn das Öffnungs-/Schließventil SV1 in einem EIN-Zustand (d. h. eingeschaltet) ist, kann Fluid frei zwischen dem Kompressor 82 und der ersten Adsorptionssäule 84 durchtreten. Wenn das Öffnungs-/Schließventil SV1 in einem AUS-Zustand (d. h. ausgeschaltet) ist, wird die Strömung des Fluides von dem Kompressor 82 zu der ersten Adsorptionssäule 84 unterbrochen. Wenn das Öffnungs-/Schließventil SV2 in einem EIN-Zustand ist, kann Fluid frei zwischen der ersten Adsorptionssäule 84 und dem Auslassanschluss 90 hindurchtreten. Wenn das Öffnungs-/Schließventil SV2 in einem AUS-Zustand ist, wird die Strömung des Fluides von der ersten Adsorptionssäule 84 zu dem Auslassanschluss 90 unterbrochen.
  • Ein Öffnungs-/Schließventil SV3 ist in einem Strömungsdurchgang vorgesehen, der den Kompressor 82 mit der zweiten Adsorptionssäule 86 verbindet. Ein weiteres Öffnungs-/Schließventil SV4 ist in einem Strömungsdurchgang vorgesehen, der die zweite Adsorptionssäule 86 mit dem Auslassanschluss 90 verbindet. Wenn das Öffnungs-/Schließventil SV3 in einem EIN-Zustand ist, kann Fluid frei zwischen dem Kompressor 82 und der zweiten Adsorptionssäule 86 hindurchtreten. Wenn das Öffnungs-/Schließventil SV3 in einem AUS-Zustand ist, wird die Strömung des Fluides von dem Kompressor 82 zu der zweiten Adsorptionssäule 86 unterbrochen. Wenn das Öffnungs-/Schließventil SV4 in einem EIN-Zustand ist, kann Fluid frei zwischen der zweiten Adsorptionssäule 86 und der Auslassöffnung 90 hindurchtreten, während dann, wenn das Öffnungs-/Schließventil SV4 in einem AUS-Zustand ist, die Strömung des Fluides von der zweiten Adsorptionssäule 86 zu dem Auslassanschluss 90 unterbrochen ist.
  • Ein Rückschlagventil 92, das Fluid lediglich in einer Richtung von der ersten Adsorptionssäule 84 zu dem Tank 88 strömen lässt, ist in einem Strömungsdurchgang vorgesehen, der die erste Adsorptionssäule 84 mit dem Tank 88 verbindet. Ein Rückschlagventil 94, das Fluid lediglich in einer Richtung von der zweiten Adsorptionssäule 86 zu dem Tank 88 strömen lässt, ist in einem Strömungsdurchgang vorgesehen, der die zweite Adsorptionssäule 86 mit dem Tank 88 verbindet.
  • Außerdem ist das Elektromagnetventil 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform in einem Strömungsdurchgang vorgesehen, der mit den stromabwärtsseitigen Enden der ersten Adsorptionssäule 84 und der zweiten Adsorptionssäule 86 verbunden ist. Das Elektromagnetventil 10 ist so angeordnet, dass sein erster Anschluss 26 mit der ersten Adsorptionssäule 84 verbunden ist und dass sein zweiter Anschluss 28 mit der zweiten Adsorptionssäule 86 verbunden ist. Der Einfachheit halber ist das Elektromagnetventil 10 in 3 in vereinfachter Form anhand seiner Schaltungselemente dargestellt, und die erste Strömungsratenstabilisierblende 34 und die zweite Strömungsratenstabilisierblende 36 sind nicht dargestellt.
  • Wenn die Sauerstoffkonzentriervorrichtung 80 betätigt wird, werden folgende Prozesse von einem ersten Schritt bis zu einem sechsten Schritt wiederholt. Der erste Schritt umfasst eine Operation der Rückkehr von dem sechsten Schritt zu dem ersten Schritt. Da der elektromagnetischen Spule 56 des Elektromagnetventilabschnitts 14 in dem sechsten Schritt Strom zugeführt wird, wird in dem ersten Schritt die Zufuhr des Stromes zu der elektromagnetischen Spule 56 des Elektromagnetventilabschnitts 14 unterbrochen.
  • (Erster Schritt)
  • In einem Zustand, in dem das Öffnungs-/Schließventil SV1 und das Öffnungs-/ Schließventil SV4 beide in einem EIN-Zustand sind, wird die Stromzufuhr zu der elektromagnetischen Spule 56 des Elektromagnetventilabschnitts 14 unterbrochen (Zeit t1). Das Öffnungs-/Schließventil SV2 und das Öffnungs-/Schließventil SV3 sind beide in einem AUS-Zustand. Da zu dieser Zeit die Verbindung zwischen dem ersten Durchgang 38 und dem zweiten Durchgang 40 in dem Elektromagnetventil 10 blockiert ist, sind der erste Anschluss 26, der mit der ersten Adsorptionssäule 84 verbunden ist, und der zweite Anschluss 28, der mit der zweiten Adsorptionssäule 86 verbunden ist, lediglich durch den Bypassdurchgang 42, in welchem die Bypassblende 44 vorgesehen ist, miteinander verbunden.
  • Druckluft von dem Kompressor 82 wird der ersten Adsorptionssäule 84 durch das Öffnungs-/Schließventil SV1 zugeführt. Durch die Wirkung des nicht dargestellten Zeoliths in der ersten Adsorptionssäule 84 wird in der Druckluft enthaltener Stickstoff adsorbiert. Konzentrierter Sauerstoff, der von der ersten Adsorptionssäule 84 erzeugt wird, wird größtenteils dem Tank 88 zugeführt, während ein Teil des Sauerstoffs, d. h. ein Teil entsprechend einer Strömungsrate, die durch die Blendenöffnung 44 des Elektromagnetventils 10 begrenzt ist, der zweiten Adsorptionssäule 86 zugeführt wird. Dieser Teil wird von dem Auslassanschluss 90 über das Öffnungs-/Schließventil SV4 abgeführt, nachdem er zur Reinigung des Zeoliths der zweiten Adsorptionssäule 86 verwendet wurde. Nachdem der erste Schritt über eine festgelegte Zeitperiode durchgeführt wurde, erreicht der Zeolith der ersten Adsorptionssäule 84 eine Stickstoffadsorptionsgrenze.
  • (Zweiter Schritt)
  • Daher wird die elektromagnetische Spule 56 des Elektromagnetventilabschnitts 14 mit Strom versorgt (Zeit t2). Durch das Einschalten wird der bewegliche Eisenkern 62 in axialer Richtung verschoben, was dazu führt, dass sich der Ventilkörper 66 von dem Ventilsitz 68 trennt und dass das Fluid, das von dem ersten Anschluss 26, der auf einem höheren Druckniveau ist, einströmt, zu dem zweiten Anschluss 28, der auf einem niedrigeren Druckniveau ist, fließt. Die Strömungsrate des Fluides, das durch die erste Strömungsratenstabilisierblende 34 und die zweite Strömungsratenstabilisierblende 36 hindurchtritt, ist signifikant größer als die Strömungsrate des Fluides, das durch die Bypassblende 44 hindurchtritt. In dem zweiten Schritt kann konzentrierter Sauerstoff schnell von der ersten Adsorptionssäule 84 zu der zweiten Adsorptionssäule 86 strömen.
  • (Dritter Schritt)
  • Anschließend werden das Öffnungs-/Schließventil SV1 und das Öffnungs-/ Schließventil SV4 in einen AUS-Zustand versetzt (Zeit t3). Dementsprechend werden der Druck der ersten Adsorptionssäule 84 und der Druck der zweiten Adsorptionssäule 86 im Wesentlichen ausgeglichen.
  • (Vierter Schritt)
  • In einem Zustand, in dem das Öffnungs-/Schließventil SV2 und das Öffnungs-/ Schließventil SV3 beide in einem EIN-Zustand sind, wird die Stromzufuhr zu der elektromagnetischen Spule 56 des Elektromagnetventilabschnitts 14 unterbrochen (Zeit t4). Da in diesem Fall die Verbindung zwischen dem ersten Durchgang 38 und dem zweiten Durchgang 40 in dem Elektromagnetventil 10 unterbrochen wird, stehen der erste Anschluss 26, der mit der ersten Adsorptionssäule 84, und der zweite Anschluss 28, der mit der zweiten Adsorptionssäule 86 verbunden ist, lediglich durch den Bypassdurchgang 42, in dem die Bypassblende 44 vorgesehen ist, in Verbindung.
  • Druckluft von dem Kompressor 82 wird durch das Öffnungs-/Schließventil SV3 der zweiten Adsorptionssäule 86 zugeführt. Durch die Wirkung des nicht dargestellten Zeoliths in der zweiten Adsorptionssäule 86 wird in der Druckluft enthaltener Stickstoff adsorbiert. Konzentrierter Sauerstoff, der durch die zweite Adsorptionssäule 86 erzeugt wird, wird in großen Teilen dem Tank 88 zugeführt, während ein kleiner Anteil, d. h. ein Teil entsprechend einer durch die Bypassblende 44 des Elektromagnetventils 10 begrenzten Strömungsrate, der ersten Adsorptionssäule 84 zugeführt wird. Dieser Teil wird zur Reinigung des Zeoliths der ersten Adsorptionssäule 84 verwendet und dann über das Öffnungs-/ Schließventil SV2 von dem Auslassanschluss 90 abgeführt. Nachdem eine festgelegte Zeitperiode des vierten Schrittes verstrichen ist, erreicht der Zeolith der zweiten Adsorptionssäule 86 eine Stickstoffadsorptionsgrenze.
  • (Fünfter Schritt)
  • Daher wird die elektromagnetische Spule 56 des Elektromagnetventilabschnitts 14 mit Strom versorgt und eingeschaltet (Zeit t5). Durch das Einschalten wird der bewegliche Eisenkern 62 in axialer Richtung verschoben, was dazu führt, dass sich der Ventilkörper 66 von dem Ventilsitz 68 abhebt. Das Fluid, das durch den zweiten Anschluss 28, der auf einem höheren Druckniveau ist, einströmt, fließt zu dem zweiten Anschluss 26, der auf einem niedrigeren Druckniveau ist. Die Strömungsrate des Fluides, das durch die erste Strömungsratenstabilisierblende 34 und die zweite Strömungsratenstabilisierblende 36 fließt, ist signifikant größer als die Strömungsrate des Fluides, das durch die Bypassblende 44 tritt, und in dem fünften Schritt kann somit konzentrierter Sauerstoff schnell von der zweiten Adsorptionssäule 86 zu der ersten Adsorptionssäule 84 fließen.
  • (Sechster Schritt)
  • Anschließend werden das Öffnungs-/Schließventil SV2 und das Öffnungs-/ Schließventil SV3 in einen AUS-Zustand versetzt (Zeit t6). Dementsprechend werden der Druck der ersten Adsorptionssäule 84 und der Druck der zweiten Adsorptionssäule 86 im Wesentlichen ausgeglichen.
  • In dem Fall, dass Fluid von dem ersten Anschluss 26 zu dem zweiten Anschluss 28 fließt, oder in dem Fall, dass Fluid von dem zweiten Anschluss 28 zu dem ersten Anschluss 26 fließt, wird bei dem Elektromagnetventil 10 gemäß der ersten Ausführungsform die Strömungsrate insbesondere durch die Strömungsratenstabilisierblende, die von der ersten Strömungsratenstabilisierblende 34 und der zweiten Strömungsratenstabilisierblende 36 stromabwärts angeordnet ist, bestimmt, auch wenn die Strömungsrichtung des Fluides in der Umgebung des Ventilkörpers 66 anders ist. Aus diesem Grund kann ein Aufbau realisiert werden, bei dem kein Unterschied der Strömungsraten auftritt, unabhängig davon, ob das Fluid von dem ersten Anschluss 26 zu dem zweiten Anschluss 28 oder von dem zweiten Anschluss 28 zu dem ersten Anschluss 26 fließt.
  • Da das Elektromagnetventil 10 durch den einzelnen Elektromagnetventilabschnitt 14 und den Elektromagnetventilbefestigungsabschnitt 12, in welchem der erste Anschluss 26 und der zweite Anschluss 28 ausgebildet sind, gebildet wird, lässt sich eine Verringerung der Größe des Elektromagnetventilabschnitts 14 realisieren, ohne dass eine Verteilerstruktur benötigt würde. Außerdem besteht kein Bedarf für eine besondere Steuerschaltung.
  • Außerdem sind der erste Durchgang 38, der zu der ersten Strömungsratenstabilisierblende 34 führt, und der zweite Durchgang 40, der zu der zweiten Strömungsratenstabilisierblende 36 führt, in dem Elektromagnetventilbefestigungsabschnitt 12 ausgebildet. Der Ventilsitz 68, auf welchem der Ventilkörper 66 aufsetzen kann, ist in einem kreisförmigen offenen Ende des zweiten Durchgangs 40 ausgebildet. Da das offene Ende des ersten Durchgangs 38 ringförmig ist und das offene Ende des zweiten Durchgangs 40 umgibt, kann außerdem der Aufbau zur Anordnung des Ventilkörpers 66 in dem Strömungsdurchgang vereinfacht werden.
  • Des Weiteren werden die erste Strömungsratenstabilisierblende 34 und die zweite Strömungsratenstabilisierblende 36 durch Durchgänge gebildet, die durch eine Oberfläche der ersten Trennwand 30, die in der Bohrung 22 angeordnet ist, und eine Innenwandfläche der Bohrung 22 definiert. Gleichzeitig ist der Strömungsdurchgang 42 an einer der einen Oberfläche entgegengesetzten Seite der ersten Trennwand 30 angeordnet. Daher können die erste Strömungsratenstabilisierblende 34 und die zweite Strömungsratenstabilisierblende 36 und die Bypassblende 44 kompakt im Inneren des Elektromagnetventilbefestigungsabschnitts 12, in welchem der erste Anschluss 26 und der zweite Anschluss 28 ausgebildet sind, vorgesehen werden.
  • Außerdem ist die Bypassblende 44 an einer im Wesentlichen zentralen Position in der Längsrichtung des Bypassdurchgangs 42 angeordnet. Die Querschnittsfläche des Bypassdurchgangs 42 ist von jeweiligen Enden in der Längsrichtung bis zu festgelegten Positionen in der Nähe der Bypassblende 44 im Wesentlichen konstant, während die Querschnittsfläche von den festgelegten Positionen zu der Bypassblende 44 allmählich kleiner wird. Daher kann in dem Bypassdurchgang 42, der die Bypassblende 44 aufweist, die Strömung des Fluides sanft laminar ausgebildet werden.
  • Da der Elektromagnetventilbefestigungsabschnitt 12 mit der ersten Trennwand 30 und der zweiten Trennwand 32 aus einem Harz oder Kunststoff hergestellt ist, ist es außerdem nicht notwendig, die erste Strömungsratenstabilisierblende 34, die zweite Strömungsratenstabilisierblende 36 und die Bypassblende 44 aus separaten Komponenten oder mit Hilfe eines Schneidbearbeitungsverfahrens herzustellen. Dadurch kann der Elektromagnetventilbefestigungsabschnitt preiswert zu geringen Kosten hergestellt werden.

Claims (7)

  1. Elektromagnetventil, das in einem Strömungsdurchgang (24) angeordnet ist, in dem ein Fluid in beiden Richtungen fließen kann, wobei das Elektromagnetventil durch einen Elektromagnetventilbefestigungsabschnitt (12) und einen einzelnen Elektromagnetventilabschnitt (14) gebildet wird, wobei ein erster Anschluss (26) und ein zweiter Anschluss (28) an entgegengesetzten Enden einer Bohrung (22) vorgesehen sind, die in dem Elektromagnetventilbefestigungsabschnitt (12) ausgebildet ist, wobei eine erste Strömungsratenstabilisierblende (34) zwischen dem ersten Anschluss (26) und einem Ventilkörper (66) des Elektromagnetventilabschnitts (14) vorgesehen ist und eine zweite Strömungsratenstabilisierblende (36) zwischen dem zweiten Anschluss (28) und dem Ventilkörper (66) vorgesehen ist, und wobei eine Bypassblende (44) in einem Bypassdurchgang (42), welcher die erste Strömungsratenstabilisierblende (34) und die zweite Strömungsratenstabilisierblende (36) umgeht, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Strömungsratenstabilisierblende (34) und die zweite Strömungsratenstabilisierblende (36) durch Durchgänge gebildet werden, die durch eine Oberfläche einer Trennwand (30), welche in der Bohrung (22) angeordnet ist und sich in einer Längsrichtung des Strömungsdurchgangs (24) erstreckt, und einer Innenwandfläche der Bohrung (22) definiert werden.
  2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Durchgang (38), der zu der ersten Strömungsratenstabilisierblende (34) führt, und ein zweiter Durchgang (40), der zu der zweiten Strömungsratenstabilisierblende (36) führt, in dem Elektromagnetventilbefestigungsabschnitt (12) ausgebildet sind, und dass ein Ventilsitz (68), auf welchem der Ventilkörper (66) aufsetzen kann, in einem offenen Ende des ersten Durchgangs (38) oder des zweiten Durchgangs (40) ausgebildet ist.
  3. Elektromagnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine offene Ende kreisförmig ist und dass ein anderes offenes Ende des jeweils anderen des ersten Durchgangs (38) und des zweiten Durchgangs (40) ringförmig ist und einen Umfang des einen offenen Endes umgibt.
  4. Elektromagnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypassdurchgang (42) an einer der einen Oberfläche der Trennwand (30) entgegengesetzten Seite der Trennwand (30) vorgesehen ist.
  5. Elektromagnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassblende (44) an einer im Wesentlichen zentralen Position in einer Längsrichtung des Bypassdurchgangs (42) vorgesehen ist, und dass eine Querschnittsfläche des Bypassdurchgangs (42) von jeweiligen Enden in der Längsrichtung bis zu festgelegten Positionen in der Nähe der Bypassblende (44) im Wesentlichen konstant ist und dann von den festgelegten Positionen zu der Bypassblende (44) hin allmählich kleiner wird.
  6. Elektromagnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnetventilbefestigungsabschnitt (12) aus einem Harz oder Kunststoff geformt ist.
  7. Elektromagnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid konzentrierter Sauerstoff ist.
DE102015101992.2A 2014-02-21 2015-02-12 Elektromagnetventil Active DE102015101992B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-031538 2014-02-21
JP2014031538A JP5773320B2 (ja) 2014-02-21 2014-02-21 電磁弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015101992A1 DE102015101992A1 (de) 2015-08-27
DE102015101992B4 true DE102015101992B4 (de) 2023-01-12

Family

ID=53782591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015101992.2A Active DE102015101992B4 (de) 2014-02-21 2015-02-12 Elektromagnetventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9404601B2 (de)
JP (1) JP5773320B2 (de)
KR (1) KR101640176B1 (de)
CN (1) CN104864154B (de)
DE (1) DE102015101992B4 (de)
TW (1) TWI553252B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD791917S1 (en) * 2016-02-02 2017-07-11 Fujikoki Corporation Valve
USD800871S1 (en) * 2016-02-02 2017-10-24 Fujikoki Corporation Valve
USD802718S1 (en) * 2016-05-31 2017-11-14 Fujikoki Corporation Valve
CN108361429B (zh) * 2017-06-29 2019-10-29 信丰县弘业电子有限公司 一种用于smd电感包装机的电磁阀
US10544876B2 (en) * 2018-04-18 2020-01-28 Chin-Yuan Chen Solenoid valve for irrigation systems
US11945298B2 (en) * 2022-09-01 2024-04-02 Delphi Technologies Ip Limited Fuel tank isolation valve and related method of use

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001090860A (ja) 1999-09-24 2001-04-03 Ckd Corp 酸素発生装置の均圧弁
DE112007003263T5 (de) 2007-01-24 2009-12-17 Mitsubishi Electric Corporation Durchsatzsteuervorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52155229U (de) * 1976-05-21 1977-11-25
JPS52155229A (en) 1976-06-16 1977-12-23 Teijin Ltd Method of winding twisted yarn in ring type
JPS5797981A (en) * 1980-12-08 1982-06-17 Fukuda:Kk Flow rate varying solenoid valve with needle valve
US5406975A (en) * 1993-03-12 1995-04-18 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Flow rate control valve
US5333643A (en) * 1993-03-24 1994-08-02 South Bend Controls, Inc. Solenoid valve
JP2651782B2 (ja) * 1993-05-21 1997-09-10 京三電機株式会社 燃料タンクとインマニ間に配置される電磁弁
JPH1047530A (ja) * 1996-07-31 1998-02-20 Calsonic Corp 電磁弁
KR20100122585A (ko) 2009-05-13 2010-11-23 주식회사 명승정밀 차압을 이용하는 밸브조작메커니즘
JP5344410B2 (ja) * 2010-07-01 2013-11-20 Smc株式会社 ソレノイドバルブ
JP5739231B2 (ja) * 2011-05-25 2015-06-24 エア・ウォーター株式会社 医療用吸入ガスの供給装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001090860A (ja) 1999-09-24 2001-04-03 Ckd Corp 酸素発生装置の均圧弁
DE112007003263T5 (de) 2007-01-24 2009-12-17 Mitsubishi Electric Corporation Durchsatzsteuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015155737A (ja) 2015-08-27
TW201537074A (zh) 2015-10-01
KR101640176B1 (ko) 2016-07-15
US20150240964A1 (en) 2015-08-27
CN104864154A (zh) 2015-08-26
TWI553252B (zh) 2016-10-11
KR20150099445A (ko) 2015-08-31
JP5773320B2 (ja) 2015-09-02
CN104864154B (zh) 2017-08-25
US9404601B2 (en) 2016-08-02
DE102015101992A1 (de) 2015-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015101992B4 (de) Elektromagnetventil
DE102014112110B4 (de) Fünf-Wege-Schaltventil mit Restdruckablassventil
DE60108282T2 (de) Elektromagnetventil
DE4430509C2 (de) Magnetventil
EP2123343B1 (de) Druckluftsystem für ein Fahrzeug
DE2757803A1 (de) Magnetventil
DE112009005460B4 (de) Elektromagnetisches linearventil
EP0271765A2 (de) Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil
EP3001080A1 (de) Druckreduzierventil mit gesonderten radialbohrungen für unterschiedliche fluidströmungspfade
DE602004012664T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines normalerweise geschlossenen Elektromagnetventils
WO2015091319A1 (de) Sicherheitsventil
DE102007059530A1 (de) Vakuumsaugvorrichtung
DE3717341A1 (de) Ventilanordnung mit hauptschaltventil und vorsteuerventil
DE1576088B2 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische kraftzylinder
WO1996002782A1 (de) Modulares ventil system für strömende medien
DE19731402A1 (de) Elektromagnetventileinrichtung
DE102005057103A1 (de) Ventilvorrichtung sowie Ventilteller für eine Ventilvorrichtung
DE102019103447A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil
EP2669557A2 (de) Rastvorrichtung für ein Schieberventil
DE102007054673A1 (de) Düseneinrichtung
EP0334029A1 (de) Elektrisch steuerbares Ventil
EP2080942B1 (de) Ventileinrichtung mit permanentmagnetischer Halteeinrichtung
EP0461736A2 (de) Ventileinrichtung
WO2017182251A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare ventilvorrichtung
EP0717201B1 (de) Schutzsystem für eine Druckmittelanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final